EP2261158B1 - Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2261158B1
EP2261158B1 EP10164841A EP10164841A EP2261158B1 EP 2261158 B1 EP2261158 B1 EP 2261158B1 EP 10164841 A EP10164841 A EP 10164841A EP 10164841 A EP10164841 A EP 10164841A EP 2261158 B1 EP2261158 B1 EP 2261158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
winding
traversing
catching
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10164841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2261158A3 (de
EP2261158A2 (de
Inventor
Ernst Döring
Helmut Rabe
Bernd Wilhelm
Matthias Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sahm GmbH and Co KG filed Critical Georg Sahm GmbH and Co KG
Publication of EP2261158A2 publication Critical patent/EP2261158A2/de
Publication of EP2261158A3 publication Critical patent/EP2261158A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2261158B1 publication Critical patent/EP2261158B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a continuously tapered thread-like Spulguts to wind on sleeves with two winding spindles with fixed spindle axes and a removable device. Furthermore, the invention relates to a method for operating a winder when changing the winding process from a winding spindle to another winding spindle.
  • Spooled goods such as threads or similar elongate goods such as yarns, wires or ribbons can be continuously supplied by extrusion, spinning or rewinding.
  • the Spulgut is wound in particular on a sleeve to form a coil for the purpose of forming a coil.
  • a "continuously" supplied winding material is understood as meaning a provision of a product to be taken in a length which is greater than at least the length of the product to be spooled on a single spool.
  • the finished wound coils can be used for further processing with a decrease in the package or for transport.
  • the incoming winding material is fed via one or more fixed or movable rollers of a traversing unit, which has a traversing yarn guide, which performs a traversing movement in a traversing direction which is (largely) oriented parallel to a winding spindle.
  • a suitable choice of the drive speed or the drive speed curve of the winding spindle itself or a Reibwalzenantriebs the Spool on the one hand and the traversing movement of the traversing yarn guide on the other hand, as well as the stroke of the traversing yarn guide can arbitrary laying patterns, a fixing and / or a reserve winding, a Hubatmung u. ⁇ .
  • the installation process be brought about.
  • Modern winding machines have at least two alternately used winding stations, on each of which successively or alternately a coil can be wound.
  • a problem in the continuous supply of Spulguts is the automated continuous change from a winding station with a finished wound coil (hereinafter also “first winding station”) to another winding station, in which a winding process to be initiated (hereinafter also “second winding station”) ,
  • This automated change requires a transfer of Spulguts from the first winding station to the second winding station, the separation of the Spulguts and the trapping and holding the thread end in the region of the second winding station, so that the thread with the onset of winding process "slipping".
  • Not generic winding machines eg. According to DE 102 23 484 B4 .
  • DE 10 2006 054 980 B4 such as DE 26 43 271 A1 , have a rotatable turret with which a plurality of winding spindles are rotated together about a turret axis which is oriented parallel to the spindle axes of the winding spindles.
  • a turret principle based winder require in addition to the drive of the traversing unit, the traversing yarn guide and the winding spindles in addition to the drive of the turret, so that such winder basically mean increased construction and control effort.
  • the non-generic winding machines in Revolverbauart bring the possibility to bring the Spulgut for cutting the Spulguts when changing the winding station in response to the rotational movement of the revolver in operative connection with a separator in the form of a knife by suitable control of the rotational movement of the revolver, see. for example. DE 26 43 271 A1 , Such a possibility of controlling the separation process is not given for winding machines with winding spindles with fixed spindle axes.
  • WO 2008/020070 A1 discloses such a generic winding machine with two separately driven winding spindles, which have fixed, parallel to each other oriented spindle axes.
  • the winding spindles are driven in opposite directions of rotation.
  • a first bobbin is finished wound in a first winding station, the bobbin has to be severed manually and manually wrapped three to five times around a sleeve in the area of the other winding station.
  • Such manual operations are labor-intensive and can pose a risk of injury.
  • US 5,522,560 discloses a winding machine with two coaxial with each other arranged winding stations. For a change of the winding station finds both a separately controlled and moving transfer element as well as a separately driven and moved knife for separating the Spulguts use.
  • EP 0 018 577 discloses a winding machine with two winding stations, in which a transfer of Spulguts carried by a separately driven and moving transport device to a deflection hook, which is arranged in the region of the spindle axis of a coil to be wound.
  • the spindle has a gripping device, via which the Spulgut is fed from the Umlenkhaken a sleeve of the coil.
  • the traversing unit used in this publication possesses only one degree of freedom for carrying out the traversing movement of the traversing thread guide.
  • DE 20 37 282 C3 discloses a winding machine for a wire as Spulgut.
  • a traversing device both a degree of freedom for a traversing movement parallel to the spindle axes and a degree of freedom transverse to the spindle axes in order to transfer the Spulgut from a first winding station to a second winding station.
  • the trapping of Spulguts by a clamping and cutting device requires additional control measures, namely, according to one embodiment, the extension of bolts or castors to deflect the Spulgut in the direction of the clamping or cutting device.
  • the document discloses the equipment of the winding spindles with a degree of freedom of movement in the direction of the spindle axes, so that catching can take place by an axial displacement of the winding spindles.
  • the invention has for its object to provide a winder with spindles with stationary spindle axes, in which the automated change of the winding station is simplified with continuously supplied Spulgut taking into account the process reliability. Furthermore, the invention has for its object to propose a respect to the construction and control effort improved method for operating a winder.
  • two driven winding spindles are used.
  • the drive of the winding spindles can be done independently or together. Possible is the direct driving of the winding spindles via at least one drive unit, possibly with the interposition of a gear unit, or the indirect driving of the winding spindles or spools via a rubbing roller o. ⁇ .
  • the winding spindles have fixed and parallel spindle axes which span a Spulspindelebene. It is understood that the winding machine can also have more than two driven winding spindles, which can then be arranged distributed in a common Spulspindelebene or any other way, with two spindle axes each form a Spulspindelebene.
  • a traversing device is provided according to the invention.
  • This has a freely positionable traversing yarn guide, which is movable in a (approximately) oriented parallel to the spindle axes traversing relative to the spindle axes.
  • This is a first degree of freedom for a movement of the traversing yarn guide - and thus of this guided Spulguts - given.
  • the second degree of freedom may be a linear or a curved degree of freedom.
  • this changing device can not be moved in a controlled manner, so that it is not assigned an actuator.
  • the changing device is arranged stationary. It is also possible that the changing device is elastically held by the winder or is passively movable.
  • the changing device is arranged in projection in the Spulspindelebene between the spindle axes, but in the direction of the spindle axes in front of or behind the sleeves. This has the advantage that the changing device does not interfere with the winding process, but only in interaction with the Spulgut occurs when the traversing yarn guide is placed specifically outside of the gap between the two coils.
  • the said degrees of freedom of traversing device and traversing yarn guide are used to bring under suitable control by the control device of the traversing yarn behind the changing device in a catching position.
  • the path of the product to be spooled between the changing device and the traversing yarn guide passes through a catching area of the holding, catching or clamping device, so that the material to be taken up can be caught in the region of the second winding station.
  • the Spulgut is caught by the holding, catching or clamping device (hereinafter also “catcher") at the time at which the traversing yarn guide reaches the catch position, even after the traversing yarn guide has reached the catching position Delayed movement of the catching device in Direction of the Spulguts done, for example by the catcher is rotated with the winding spindle in the direction of Spulguts.
  • catcher catching or clamping device
  • the Spulgut between the finished wound coil and the empty coil in a first approximation in projection in the Spulspindelebene is guided V-shaped.
  • the changer is located at the vertex of the V.
  • the Spulgut between the winding stations can be led out of the space between the two coils.
  • the separator is movable, possibly controlled by an actuator, the separator is stationary in a further embodiment of the invention. It is also possible that the separating device is an integral part of the changing device, whereby a particularly compact design is created.
  • this is formed with two rods which are oriented at an acute angle to each other.
  • this acute angle is 10 ° to 30 °.
  • the Spulgut is introduced into the intermediate space formed between the two rods and threaded therethrough, which takes place by controlling the traversing device and the traversing yarn guide according to said two degrees of freedom by the control device.
  • partial jacket surfaces of the two rods can each form the aforementioned two deflection surfaces with the resulting advantages, whereby the offset of the two deflection surfaces can be predetermined via the alignment of the two rods and the diameter thereof.
  • the process reliability of the winding machine according to the invention can be further increased, since the V-shaped rods can form a kind of insertion aid.
  • the separation device in a region of the rods, in which the distance between the rods is reduced from each other, arranged so that the Spulgut on the V-shaped rods "funnel-like" the separator can be supplied, which is beneficial to process safety ,
  • an advantageous solution according to the invention is that the relative movement is caused by the rotation of the catcher of the second winding station with the rotation of the winding spindle.
  • the catching device in the course of rotation of the winding spindle, in particular for a defined angle of rotation or rotation angle range, the tensioned Spulgut on the separator until the Spulgut is severed.
  • the capture device is designed multifunctional, since this not only serves to hold, catching and / or clamping the Spulguts, but is responsible without the need for additional measures for effecting the separation process, including the already existing rotational movement of the winding spindle can be used.
  • the control effort and u. U. also the construction cost can be reduced by the Spulgut by exclusive control of the traversing device, the traversing yarn guide and / or the drive of the winding spindles after completion of a winding on a first winding spindle in the region of a first winding station of this winding on the changing device in the region of the second Winding spindle is brought.
  • the required complex movement of the traversing yarn guide and the material to be taken up can be brought about without additional actuators, catching elements, transport elements and the like. ⁇ .
  • u. U. also the cutting of the Spulguts exclusively by controlling the traversing device, the traversing yarn guide and / or the drive of the winding spindles.
  • the control of the traversing yarn guide is such that the traversing yarn guide is moved in traversing direction in front of or behind the first winding, so that the winding material can come into operative connection with the changing device.
  • the control of the traversing yarn guide takes place in such a way that the traversing yarn guide is moved back in traversing direction.
  • the traversing device is controlled in a traversing direction, ie transverse to the traversing direction of the traversing yarn guide such that the traversing yarn guide is moved from a surrounding area of the first winding spindles into the surrounding area of the second winding spindle.
  • a further embodiment of the method according to the invention pays particular attention to the holding, catching and / or clamping of the product to be spooled with or after movement thereof into the region of the second winding station: for this purpose a holding, catching or clamping device is rotated with the second winding spindle.
  • the operative connection between the Spulgut and the holding, catching or clamping device is brought about by a rotation of the same takes place to a predetermined angle of rotation or angle of rotation range.
  • the traversing yarn guide is moved into a position, so that the winding material extending between the changing device and the traversing yarn guide is arranged in a catching area of the holding, catching or clamping device.
  • the schematic figures show a winding machine 1 with a vertically oriented base plate 2, which is arranged stationary and the support or storage of other components of the winder 1 is used.
  • a winding machine 1 with a vertically oriented base plate 2, which is arranged stationary and the support or storage of other components of the winder 1 is used.
  • two parallel winding spindles 3, 4 are rotationally driven by drive units (not shown) directly or indirectly about their spindle axes 5, 6.
  • at least one sleeve flange 7, 8 is a one-piece or multi-piece non-rotatable component of the winding spindle 3, 4.
  • a clamping, catching or holding device 9, 10 (hereinafter also “catcher”), which is thus also rotated with the rotation of the winding spindles 3, 4.
  • Sleeves 11, 12 are respectively attached to the winding spindles 3, 4 with the possibility of transmitting the drive movement of the winding spindles 3, 4 on the sleeves 11, 12th
  • a traversing device 14 Displaceable in a traversing direction 13 a traversing device 14 is guided relative to the base plate 2.
  • the direction of travel 13 is oriented transversely to the spindle axes 5, 6.
  • actuator responsible for the movement of the traversing device 14 in the direction of travel 13 is controlled by a control device not shown, also not shown actuator responsible, in which it is an arbitrary actuator, such as an electric Actuator, a hydraulic actuator or the like can act.
  • the thus moved traversing device 14 is formed with a guide unit or rail 15 which extends substantially parallel to the spindle axes 5, 6.
  • the guide unit 15 is via a further, controlled by the control device and not shown actuator a traversing yarn guide 16 in a traversing direction 17, which is oriented parallel to the spindle axes 5, 6, movable.
  • the traversing direction 17 and the vertically oriented for this direction of travel 13 allow for the illustrated translational degree of freedom of the traversing device 14 relative to the base plate 2 any movement of the traversing yarn guide 17 in a plane parallel to the plane according to Fig. 2 is oriented, with any curve of the movement depending on the actuation of the actuators by the controller.
  • the inventive winding machine 1 has a changing device 24.
  • the changing device 24 is formed with a deflection device 25 and a separator 26 as a structural unit.
  • the deflection device 25 is formed with two rods 27, 28, which in the plane according to Fig. 1 V-shaped and whose longitudinal axes form an acute angle 29.
  • the acute angle 29 is preferably 10 ° to 30 °.
  • the V-shaped deflection device 25 is open in the direction of the traversing device 17 and the traversing yarn guide 16.
  • the separating device 26 is arranged, which is formed in the simplest case in the form of a cutting blade, the blade facing up and between the two rods 27, 28 in parallel according to the drawing level Fig. 1 extends.
  • Fig. 2 It can be seen that the V-shaped arranged rods 27, 28 span a plane which is oriented parallel to the base plate 2. Here, this plane corresponds approximately to the plane in which the two sleeve flanges 7, 8 are arranged.
  • the changing device 24 is arranged centrally between the two spindle axes 3, 4.
  • the spindle axes 3, 4 clamp a winding spindle plane 30.
  • the traversing device 14 with traversing yarn guide 16 is slightly, for example with a distance of 0.5 cm, 2 cm, 4 cm or 8 cm, above the changing device 24.
  • the upper end portion of the rods 27, 28 corresponds approximately to the highest position in which the catching devices 9, 10 with rotation of the winding spindles third , 4 can be spent.
  • the reference numerals for the previously described components are only in the Fig. 1 and 2 shown. With the Fig. 1 to 12 are shown with pairs of a front view (odd figure numbers) and an associated plan view (even figure numbers) six process steps for a change of the winding operation from the first winding station 19 to the second winding station 20th
  • Fig. 1 and 2 show the end of the winding process of a coil in the region of the first winding station 19 with the completion of the roll 22.
  • the finishing of the roll 22 depending on the weight of Spulguts be determined by a detected length of the Spulguts in the winding 22 or timed.
  • the traversing device 14 in the direction of travel 13 such that the traversing yarn guide is located centrally between the spindle axes 3, 4.
  • the traversing yarn guide travels in the traversing direction 17 along the guide unit 15 in traversing direction 17 in the direction of the base plate 2 and the changing device 24, until the in Fig. 4 apparent position is reached, in which the traversing yarn guide 16 is in viewing direction of the base plate in the direction of traversing 17 in front of the coils, the sleeve flanges 7, 8 and the changing device 24. Since the traversing yarn guide 16 is arranged above the changing device 24, it can pass through the changing device 24.
  • the traversing yarn guide is not moved in traversing 17. Rather, a movement of the traversing device 14 takes place in the direction of travel 13 with a sense of direction away from the first winding station until the in FIGS. 5 and 6 shown position of the traversing yarn guide 16 is reached. In this comes the Spulgut with the deflector 25 (also) in operative connection with a deflection region 32, in which the Spulgut 18 in the direction of the first winding station 19 away in the illustration according to Fig. 6 can be deflected clockwise.
  • the winding material 18 in the deflection device 25 moves even further downwards in the direction of the separating device 26, although a residual distance between the separating device 26 and the winding material 18 remains (cf. Fig. 3 and 5 ).
  • the traversing yarn guide 16 is brought into a catching position 33, which is predetermined such that a region 34 of the Spulguts 18 extending between the changing device 24 and the traversing yarn guide 16, with a small distance 35, for example, 0.5 cm, to the lateral surface of the sleeve flange 8 extends past.
  • a rotation angle 36 of the sleeve flange 8 which correlates approximately with a 10 o'clock position for the illustrated embodiment. If now takes place a common rotational movement of the winding spindle 4 with sleeve flange 8 and catcher 10, the catcher 10 also moves to the angle 36.
  • the catcher 10 Upon reaching the angle 36, the catcher 10 can catch, clamp and / or hold the Spulgut. With subsequent further movement of winding spindle 4, sleeve flange 8 and catcher 10 takes the catcher 10 the Spulgut with down (see. FIGS. 9 and 10 ). While previously the Spulgut 18 still had a (small) distance from the separator 26, the movement of the Spulguts down with the catcher 10 causes the Spulgut 18 is pulled against the separator 26. With sufficient clamping force of the Spulguts 18 and increasing movement of the catcher 10 down it comes to severing the Spulguts 18 through the separator 26. The severing of the Spulguts takes place at a second angle of rotation 37.
  • a change from a second winding station 20 to a third winding station may occur accordingly.
  • a return to the first winding station 19 when the winding 23 is completed in the region of the second winding station 20 and the coil is removed with the finished winding 22 in the first winding station 19 and replaced by a new empty sleeve 11.
  • the winding spindles 3, 4 are driven in opposite directions, wherein in the region of the winding spindle 3, a supply of Spulguts 18 takes place in the region of the bottom, while this is done for the winding spindle 4 in the region of the top.
  • the deflection region 31 of the rod 27 facing the first winding station 19 should be arranged so far in the direction of the gap between the two coils and away from the base plate 2 that the deflection region 31 ensures that that the laying angle of the Spulguts 18 is not changed undesirable in the last winding.
  • the deflection area 31 ensures that no undesired interaction between the winding material 18 and the sleeve flange 7 occurs or that the winding material 18 is caught by the catching device 9 in the region of the first winding station 19 in an undesired manner.
  • the deflection region 32 provides a local boundary condition for the region 34, which must be displaced so far in the direction of the base plate 2 that the winder 18 in the region 34 is sufficiently close to the sleeve flange 8 can be passed so that the catcher 10 can catch the Spulgut.
  • a suitable dimensioning of the diameters of the rods 27, 28 may be required. It is also possible that the arrangement of the deflecting device 25 from the horizontal arrangement in Fig. 10 is rotated counterclockwise, whereby the distance of the deflection region 31 is increased by the base plate 2, while the distance of the deflection region 32 is reduced by the base plate 2.
  • the person skilled in the art will recognize that various possibilities of movement for the traversing yarn guide 16 within the scope of the invention are possible during the change.
  • the Spulgut 18 is brought into operative connection with the changing device 24, in particular the Spulgut 18 is threaded through the deflection device 25.
  • the traversing yarn guide 16 must be in the end position according to Fig. 4 be spent, for which the traversing yarn guide 16 is located on the side facing away from the bobbins of the changing device 24 when viewed in the direction of the traversing 17.
  • a movement of the traversing yarn guide 16 can take place in accordance with a V, wherein the tip of the V is the aforementioned end position of the traversing yarn guide 16.
  • the two legs of the V can have different angles to the traversing direction 17 and also be formed arbitrarily curved.
  • the rods 27, 28 may be optimized for contact with the Spulgut 18 and a sliding relative movement, for example with a corresponding sliding coating. It is also possible that the rods 27, 28 are formed with rotatably mounted sleeves.
  • the catching devices 9, 10 may have an elastic element, via which a clamping of the Spulguts 18 can take place.
  • the sleeve flanges 7, 8 have a diameter which is preferably slightly larger than the maximum diameter of the thread winding 22, 23 to be created, so that the catching devices 9, 10 are arranged at a diameter which is only slightly larger than that of the to be created Wraps 22,23.
  • the traversing yarn guide 16 is here moved in the direction of the base plate remote stroke end and moved the traversing device 14 in the position for later winding the empty sleeve 12. In this position can also upon rotation of the winding spindle 4 with catching device 10, the winding material is not yet caught by the catching device 10.
  • a subsequent lifting movement of the traversing yarn guide 16 in the direction of traversing 17 on the base plate 2 can then specifically 18 to be approximated to the sleeve flange 8 until the winding material 18 is located in a diameter range corresponding to the capture area 38 of the capture device 10.
  • the coil After severing the Spulguts 18 in the region of the separator 26, the coil is braked in the region of the first winding station 19 and brought to a standstill, so that a change is possible against an empty shell.
  • the sleeve flanges 7, 8 may be arranged at a distance 39, for example of at least 3, 5 or 10 cm from the base plate 2 spaced to provide sufficient space for movement of the traversing yarn guide 16 behind the changing device 24 with the associated introduction of the Spulguts18 of at the top of the changer 24.
  • the traversing device 14 has a further actuated actuated degree of freedom, which is oriented vertically to the direction of travel 13 and the traversing direction 17.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadenförmigen Spulguts zu Wickeln auf Hülsen mit zwei Spulspindeln mit ortsfesten Spindelachsen sowie einer Wechseleinrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Spulmaschine beim Wechsel des Wickelvorgangs von einer Spulspindel zu einer anderen Spulspindel.
  • STAND DER TECHNIK
  • Spulgut wie beispielsweise Fäden oder ähnliche langgestreckte Güter wie Garne, Drähte oder Bänder, kann durch Extrusion, Spinnen oder Umspulen kontinuierlich bereitgestellt werden. Mittels Spulmaschinen wird das Spulgut insbesondere auf einer Hülse zu einem Wickel zwecks Bildung einer Spule aufgewickelt. Unter einem "kontinuierlich" zugeführten Spulgut wird hierbei eine Bereitstellung eines Spulguts in einer Länge verstanden, welche größer ist als zumindest die Länge des Spulguts auf einer einzigen Spule. Die fertig gewickelten Spulen können Einsatz finden zur Weiterverarbeitung mit einer Abnahme des Spulguts oder zum Transport.
  • In bekannten Spulmaschinen wird das zulaufende Spulgut über eine oder mehrere feststehende oder bewegliche Rollen einer Changiereinheit zugeführt, die einen Changierfadenführer besitzt, der eine Changierbewegung in eine Changierrichtung, die (weitgehend) parallel zu einer Spulspindel orientiert ist, ausführt. Durch geeignete Wahl der Antriebsgeschwindigkeit oder des Antriebsgeschwindigkeitsverlaufs der Spulspindel selbst oder eines Reibwalzenantriebs der Spule einerseits und der Changierbewegung des Changierfadenführers andererseits sowie des Hubs des Changierfadenführers können beliebige Verlegemuster, eine Fixier- und/oder eine Reservewicklung, eine Hubatmung u. ä. während des Verlegevorgangs herbeigeführt werden. Moderne Spulmaschinen verfügen über zumindest zwei alternierend eingesetzte Spulstationen, an denen jeweils sukzessive oder abwechselnd eine Spule gewickelt werden kann. Problematisch bei der kontinuierlichen Zuführung des Spulguts ist der automatisierte kontinuierliche Wechsel von einer Spulstation mit einer fertig gewickelten Spule (im Folgenden auch "erste Spulstation") zu einer anderen Spulstation, bei der ein Wickelvorgang initiiert werden soll (im Folgenden auch "zweite Spulstation"). Dieser automatisierte Wechsel erfordert eine Überführung des Spulguts von der ersten Spulstation zu der zweiten Spulstation, die Durchtrennung des Spulguts und das Einfangen und Halten des Fadenendes im Bereich der zweiten Spulstation, damit der Faden mit einsetzendem Wickelvorgang nicht "durchrutscht".
  • Nicht gattungsgemäße Spulmaschinen, bspw. gemäß DE 102 23 484 B4 , DE 10 2006 054 980 B4 sowie DE 26 43 271 A1 , besitzen einen verdrehbaren Revolver, mit dem mehrere Spulspindeln gemeinsam um eine Revolverachse, die parallel zu den Spindelachsen der Spulspindeln orientiert ist, verdreht. Auf einem Revolver-Prinzip aufbauende Spulmaschinen erfordern neben dem Antrieb der Changiereinheit, des Changierfadenführers und der Spulspindeln zusätzlich den Antrieb des Revolvers, so dass derartige Spulmaschinen grundsätzlich einen erhöhten Bau- und Steuerungsaufwand bedeuten. Andererseits bergen die nicht gattungsgemäßen Spulmaschinen in Revolverbauart die Möglichkeit, durch geeignete Ansteuerung der Drehbewegung des Revolvers das Spulgut zum Durchtrennen des Spulguts beim Wechsel der Spulstation in Abhängigkeit der Drehbewegung des Revolver in Wirkverbindung mit einer Trennvorrichtung in Form eines Messers zu bringen, vgl. bspw. DE 26 43 271 A1 . Eine derartige Möglichkeit der Steuerung des Trennvorgangs ist für Spulmaschinen mit Spulspindeln mit ortsfesten Spindelachsen nicht gegeben.
  • Hingegen sind bei gattungsgemäßen Spulmaschinen die Spindelachsen ortsfest angeordnet. WO 2008/020070 A1 offenbart eine derartige gattungsgemäße Spulmaschine mit zwei separat antreibbaren Spulspindeln, die ortsfeste, parallel zueinander orientierte Spindelachsen besitzen. Die Spulspindeln werden mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben. Eine Verlegung des Fadens erfolgt über eine Changiereinheit, bei der gegenüber einer ortsfesten Führung ein Changierfadenführer eine Changierbewegung parallel zu den Spindelachsen ausführen kann. Eine Zuführung des Spulguts erfolgt über eine mit zwei festen und einer beweglichen Umlenkrolle gebildeten Tänzersteuerung, wobei eine Ansteuerung eines Antriebsaggregats für die Spulspindeln in Abhängigkeit einer Auslenkung der Tänzerrolle erfolgt. Ist eine erste Spule in einer ersten Spulstation fertig gewickelt, muss das Spulgut manuell durchtrennt werden und manuell drei bis fünf Mal um eine Hülse im Bereich der anderen Spulstation geschlungen werden. Derartige manuelle Arbeitsschritte sind personalintensiv und können eine Verletzungsgefahr in sich bergen.
  • US 5,522,560 offenbart eine Spulmaschine mit zwei koaxial zueinander angeordneten Spulstationen. Für einen Wechsel der Spulstation findet sowohl ein separat angesteuertes und bewegtes Überführungselement als auch ein separat angesteuertes und bewegtes Messer zum Trennen des Spulguts Einsatz.
  • EP 0 018 577 offenbart eine Spulmaschine mit zwei Spulstationen, bei der eine Überführung des Spulguts durch eine separat angesteuerte und bewegte Transportvorrichtung zu einem Umlenkhaken erfolgt, der im Bereich der Spindelachse einer zu bewickelnden Spule angeordnet ist. Die Spindel besitzt eine Greifeinrichtung, über die das Spulgut von dem Umlenkhaken einer Hülse der Spule zugeführt wird. Die in dieser Druckschrift zum Einsatz kommende Changiereinheit besitzt lediglich einen Freiheitsgrad zur Ausführung der Changierbewegung des Changierfadenführers.
  • DE 20 37 282 C3 offenbart eine Spulmaschine für einen Draht als Spulgut. Hier besitzt eine Changiereinrichtung sowohl einen Freiheitsgrad für eine Changierbewegung parallel zu den Spindelachsen als auch einen Freiheitsgrad quer zu den Spindelachsen, um das Spulgut von einer ersten Spulstation zu einer zweiten Spulstation zu überführen. Das Fangen des Spulguts durch eine Klemm- und Schneidvorrichtung erfordert zusätzliche Steuermaßnahmen, nämlich gemäß einer Ausführungsform das Ausfahren von Bolzen oder Lenkrollen, um das Spulgut in Richtung der Klemm- oder Schneidvorrichtung umzulenken. Alternativ oder kumulativ offenbart die Druckschrift die Ausstattung der Spulspindeln mit einem Bewegungsfreiheitsgrad in Richtung der Spindelachsen, so dass ein Fangen durch eine axiale Verschiebung der Spulspindeln erfolgen kann.
  • DE 37 34 478 C2 offenbart den Einsatz eines über einen Hubmagneten betätigten, bewegbaren Schneidmessers, welches das Spulgut beim Wechsel der Spulstation durchtrennt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulmaschine mit Spulspindeln mit ortsfesten Spindelachsen vorzuschlagen, bei welcher der automatisierte Wechsel der Spulstation bei kontinuierlich zugeführtem Spulgut unter Berücksichtigung der Prozesssicherheit vereinfacht ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich des Bau- und Steuerungsaufwandes verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Spulmaschine vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit einer Spulmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Spulmaschine ergeben sich entsprechend den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 12. Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist gegeben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 13. Weitere Ausgestaltungen eines derartigen erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich entsprechend den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 13 bis 17.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der erfindungsgemäßen Spulmaschine finden zwei angetriebene Spulspindeln Einsatz. Hierbei kann der Antrieb der Spulspindeln unabhängig voneinander oder gemeinsam erfolgen. Möglich ist das unmittelbare Antreiben der Spulspindeln über mindestens ein Antriebsaggregat, ggf. unter Zwischenschaltung einer Getriebeeinheit, oder das mittelbare Antreiben der Spulspindeln oder Spulen über eine Reibwalze o. ä. Die Spulspindeln verfügen über ortsfeste und parallele Spindelachsen, die eine Spulspindelebene aufspannen. Es versteht sich, dass die Spulmaschine auch über mehr als zwei angetriebene Spulspindeln verfügen kann, die dann in einer gemeinsamen Spulspindelebene oder beliebig anderweitig verteilt angeordnet sein können, wobei zwei Spindelachsen jeweils eine Spulspindelebene bilden.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Changiereinrichtung vorgesehen. Diese verfügt über einen frei positionierbaren Changierfadenführer, der in eine (ungefähr) parallel zu den Spindelachsen orientierte Changierrichtung relativ zu den Spindelachsen bewegbar ist. Hiermit ist ein erster Freiheitsgrad für eine Bewegung des Changierfadenführers - und damit des von diesem geführten Spulguts - gegeben. Darüber hinaus ist die Changiereinrichtung - und mit dieser der Changierfadenführer - quer zu den Spindelachsen in eine Verfahrrichtung bewegbar, womit ein zweiter Freiheitsgrad gebildet ist. Hierbei kann der zweite Freiheitsgrad ein linearer oder ein kurvenförmiger Freiheitsgrad sein. Mit den beiden Freiheitsgraden ist eine frei Positionierbarkeit des Changierfadenführers gegeben und eine komplexe Bewegung des Changierfadenführers in der durch die Changierrichtung und die Verfahrrichtung aufgespannten Ebene je nach Ansteuerung der Changiereinrichtung und des Changierfadenführers ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß eine Wechseleinrichtung vorgesehen, die im Zuge des Wechsels der Spulstation Einsatz findet. Lediglich einige beispielhafte (alternative oder kumulative) Funktionen einer derartigen Wechseleinrichtung sind wie folgt:
    • Führung des Spulguts weg von einer ersten, vollständig gewickelten Spule;
    • Umlenkung des Spulguts zwischen den beiden Spulstationen;
    • Vermeidung, dass ein von der fertig gewickelten Spule weg geführtes Spulgut wieder von dieser Spule gefangen wird;
    • Trennung des Spulguts nach oder während des Wechsels von einer fertig gewickelten Spule in einer ersten Spulstation zu einer leeren Spule in einer zweiten Spulstation;
    • Umlenken, Verschieben oder Halten des Spulguts derart, dass dieses von einer zu bewickelnden Spule im Bereich einer zweiten Spulstation, der Spulspindel oder zugeordneten Bauelementen gefangen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist diese Wechseleinrichtung nicht gesteuert bewegbar, so dass dieser kein Aktuator zugeordnet ist. Im einfachsten Fall ist die Wechseleinrichtung ortsfest angeordnet. Ebenfalls möglich ist, dass die Wechseleinrichtung elastisch von der Spulmaschine gehalten ist oder passiv bewegbar ist.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß eine Steuereinrichtung vorgesehen, worunter auch eine mit zwei oder mehr Steuereinheiten gebildete verteilte Steuereinrichtung zu verstehen ist. Die Steuereinrichtung ist geeignet ausgebildet und dafür verantwortlich, dass das Spulgut für den Wechsel der Spulstation von einer fertig gewickelten Spule auf der ersten Spulspindel "abgeholt" wird, mit der Wechseleinrichtung in Wirkverbindung gebracht wird, wo dieses umgelenkt wird, und einer leeren Hülse auf einer zweiten Spulspindel oder einer der zweiten Spulspindel zugeordneten Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung zugeführt wird. Hierzu koordiniert die Steuereinrichtung die Bewegung sowohl der Changiereinrichtung quer zu den Spindelachsen als auch des Changierfadenführers parallel zu den Spindelachsen. Erfindungsgemäß kann somit das zwingende Erfordernis
    • eines Aktuators für eine Bewegung einer Wechseleinrichtung,
    • eine Ansteuerung einer Transporteinrichtung für den Faden bei dem Wechsel der Spulstation,
    • eines Fanghaken u. ä.
    gemäß dem Stand der Technik vermieden werden, so dass im einfachsten Fall durch reine Bewegungssteuerung von Changiereinrichtung und Changierfadenführer (u. U. mit geeigneter ergänzender Ansteuerung der Drehbewegung der Spulspindeln) der Transfer von der fertig gewickelten Spule in einer ersten Spulstation zu der noch zu wickelnden Spule in einer zweiten Spulstation bewerkstelligt werden kann. Hierdurch sinken der Bauaufwand, die Bau- und Montagekosten und der Steuerungsaufwand, während gleichzeitig die Prozesssicherheit erhöht werden kann. Andererseits können die Freiheitsgrade der Changiereinrichtung und des Changierfadenführers multifunktional genutzt werden, nämlich einerseits während des Wickelvorgangs einer Spule und andererseits für den Transfer des Spulguts zwischen den Spulstationen.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Wechseleinrichtung in Projektion in die Spulspindelebene zwischen den Spindelachsen, aber in Richtung der Spindelachsen vor oder hinter den Hülsen angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Wechseleinrichtung nicht den Wickelvorgang stört, sondern nur dann in Wechselwirkung mit dem Spulgut tritt, wenn der Changierfadenführer gezielt außerhalb des Zwischenraums zwischen den beiden Spulen angeordnet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die genannten Freiheitsgrade von Changiereinrichtung und Changierfadenführer dazu genutzt, dass unter geeigneter Ansteuerung durch die Steuereinrichtung der Changierfadenführer hinter der Wechseleinrichtung in eine Fangposition gebracht wird. In dieser Fangposition passiert der Weg des Spulguts zwischen der Wechseleinrichtung und dem Changierfadenführer einen Fangbereich der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung, so dass das Spulgut im Bereich der zweiten Spulstation gefangen werden kann. Während durchaus möglich ist, dass das Spulgut von der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (im Folgenden auch nur "Fangeinrichtung") zu dem Zeitpunkt gefangen wird, zu dem der Changierfadenführer die Fangposition erreicht, kann auch nachdem der Changierfadenführer die Fangposition erreicht hat eine zeitverzögerte Bewegung der Fangeinrichtung in Richtung des Spulguts erfolgen, beispielsweise indem die Fangeinrichtung mit der Spulspindel in Richtung des Spulguts verdreht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spulmaschine ist das Spulgut zwischen der fertig gewickelten Spule und der leeren Spule in erster Näherung in Projektion in die Spulspindelebene V-förmig geführt. In diesem Fall ist die Wechseleinrichtung im Scheitelpunkt des V angeordnet. Über diese V-förmige Führung des Spulguts kann das Spulgut zwischen den Spulstationen aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Spulen herausgeführt werden.
  • Während beispielsweise in einer einfachen Ausgestaltung möglich ist, dass die Wechseleinrichtung als einfacher Umlenkbolzen oder Umlenkrolle ausgebildet ist, so dass eine Umlenkfläche entsprechend einem Kreisbogen gegeben ist, schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Wechseleinrichtung über zwei Umlenkflächen verfügt, über die das Spulgut in zueinander entgegengesetzte Richtungen umgelenkt wird. Hierbei sind die Umlenkflächen in Richtung der Spindelachsen versetzt zueinander angeordnet. Die Erfindung hat erkannt, dass eine derartige Ausgestaltung aus vielfältigen Gründen von Vorteil sein kann:
    • Für die Abnahme des Spulguts von der fertig gewickelten Spule kann es von Vorteil sein, wenn die erste Umlenkfläche nicht weit vor oder hinter dem Zwischenraum zwischen den beiden Spulen angeordnet ist. Grund hierfür ist einerseits, dass mit einer Vergrößerung des Abstands von dem Zwischenraum der Winkel des Spulguts bei der Entnahme zur Umfangrichtung der fertige gewickelten Spule zunimmt, so dass sich der Verlegewinkel der letzten Wicklung auf der Spule verändern kann. Gravierender ist aber, dass mit einer Vergrößerung des Abstands der ersten Umlenkfläche von dem genannten Zwischenraum die Gefahr steigt, dass ein Spulgut, sei es vor oder nach der Durchtrennung desselben im Rahmen des Wechsels der Spulstation, wieder von der ersten Spule gefangen wird und/oder ein unerwünschtes Aufwickeln des Spulguts auf der der Spule abgewandten Seite eines Flansches von der Spulspindel der ersten Spulstation erfolgen kann.
    • Andererseits kann es für das Fangen des Spulguts durch die leere Spule im Bereich der zweiten Spulstation erforderlich sein, dass die zweite Umlenkfläche, über die vorgegeben wird, wie weit das Spulgut nach außen verlagert wird und in den Fangbereich der Fangeinrichtung gelangt, einen Mindestabstand in Richtung der Spindelachsen von dem Zwischenraum zwischen den Spulen hat.
  • Diesen Anforderungen kann Rechnung getragen werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit zwei versetzt zueinander angeordneten Umlenkflächen.
  • Grundsätzlich ist ein Durchtrennen des Spulguts nach dem Fangen desselben im Bereich der zweiten Spulstation auf beliebige an sich bekannte Weise und an beliebigem Ort möglich. Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine automatische Durchtrennung des Spulguts im Bereich der Wechseleinrichtung, so dass Wechseleinrichtung und Trenneinrichtung räumlich kompakt angeordnet sind.
  • Während durchaus möglich ist, dass die Trenneinrichtung beweglich ist, ggf. gesteuert über einen Aktuator, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Trenneinrichtung ortsfest. Ebenfalls möglich ist, dass die Trenneinrichtung integraler Bestandteil der Wechseleinrichtung ist, wodurch eine besonders kompakte Ausgestaltung geschaffen ist.
  • Für eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung der Wechseleinrichtung ist diese mit zwei Stangen ausgebildet, die unter einem spitzen Winkel zueinander orientiert sind. Beispielsweise beträgt dieser spitze Winkel 10° bis 30°. Das Spulgut wird in den zwischen den beiden Stangen ausgebildeten Zwischenraum eingeführt und durch diesen hindurchgefädelt, was durch Ansteuerung der Changiereinrichtung und des Changierfadenführers entsprechend den genannten zwei Freiheitsgraden durch die Steuereinrichtung erfolgt. Hierbei können Teilmantelflächen der beiden Stangen jeweils die zuvor genannten beiden Umlenkflächen mit den hieraus resultierenden Vorteilen bilden, wobei über die Ausrichtung der beiden Stangen und den Durchmesser derselben der Versatz der beiden Umlenkflächen vorgegeben werden kann. Über die Anordnung der beiden Stangen unter einem spitzen Winkel kann die Prozesssicherheit der erfindungsgemäßen Spulmaschine weiter erhöht werden, da die V-förmigen Stangen eine Art Einführhilfe bilden können.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Lösungsgedankens ist die Trenneinrichtung in einem Bereich der Stangen, in denen der Abstand der Stangen voneinander vermindert ist, angeordnet, so dass das Spulgut über die V-förmigen Stangen "trichterartig" der Trenneinrichtung zugeführt werden kann, was der Prozesssicherheit zuträglich ist.
  • Ist das Spulgut mit der Wechseleinrichtung in Wirkverbindung getreten, der ersten Spulstation zugeführt und u. U. bereits gefangen durch die Fangeinrichtung der zweiten Spulstation, muss das Spulgut durchtrennt werden, wozu eine Relativbewegung zwischen der Trenneinrichtung und dem Spulgut herbeigeführt werden muss. Während dies u. U. entsprechend dem Stand der Technik durch eine aktuatorisch betätigte Bewegung der Trenneinrichtung herbeigeführt werden kann, besteht eine vorteilhafte erfindungsgemäße Lösung darin, dass die Relativbewegung verursacht wird durch die Rotation der Fangeinrichtung der zweiten Spulstation mit der Rotation der Spulspindel. Damit drückt sozusagen die Fangeinrichtung im Zuge der Rotation der Spulspindel, insbesondere für einen definierten Drehwinkel oder Drehwinkelbereich, das gespannte Spulgut auf die Trenneinrichtung, bis das Spulgut durchtrennt wird. Damit ist die Fangeinrichtung multifunktional ausgestaltet, da diese nicht nur zum Halten, Fangen und/oder Klemmen des Spulguts dient, sondern auch ohne das Erfordernis zusätzlicher Maßnahmen für die Bewirkung des Trennvorgangs verantwortlich ist, wozu die ohnehin vorhandene Rotationsbewegung der Spulspindel genutzt werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Steuerungsaufwand und u. U. auch der Bauaufwand verringert werden, indem das Spulgut durch ausschließliche Ansteuerung der Changiereinrichtung, des Changierfadenführers und/oder des Antriebs der Spulspindeln nach Fertigstellung eines Wickels auf einer ersten Spulspindel im Bereich einer ersten Spulstation von diesem Wickel über die Wechseleinrichtung in den Bereich der zweiten Spulspindel gebracht wird. Mit den genannten zwei Freiheitsgraden von Changiereinrichtung und Changierfadenführer kann hierbei die erforderliche komplexe Bewegung des Changierfadenführers und des Spulguts herbeigeführt werden, ohne dass zusätzliche Aktuatoren, Fangelemente, Transportelemente u. ä. erforderlich sind. Darüber hinaus erfolgt u. U. auch das Durchtrennen des Spulguts ausschließlich durch Ansteuerung der Changiereinrichtung, des Changierfadenführers und/oder des Antriebs der Spulspindeln.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt nach Fertigstellung des ersten Wickels die Ansteuerung des Changierfadenführers derart, dass der Changierfadenführer in Changierrichtung vor oder hinter den ersten Wickel bewegt wird, so dass das Spulgut in Wirkverbindung mit der Wechseleinrichtung treten kann. Hieran anschließend erfolgt die Ansteuerung des Changierfadenführers derart, dass der Changierfadenführer in Changierrichtung zurückbewegt wird. Während dieser wechselnden Bewegungsrichtung des Changierfadenführers erfolgt eine Ansteuerung der Changiereinrichtung in eine Verfahrrichtung, also quer zur Changierrichtung des Changierfadenführers derart, dass der Changierfadenführer von einem Umgebungsbereich der ersten Spulspindeln in den Umgebungsbereich der zweiten Spulspindel bewegt wird. Durch Ansteuerung von Changierfadenführer und Changiereinrichtung kann somit eine u. U. erforderliche komplexe Bewegung erzeugt werden, während welcher das Spulgut von dem vollen Wickel "abgeholt" wird, in Wechselwirkung mit der Wechseleinrichtung treten kann und der zweiten Spulstation mit einer leeren Spule zugeführt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens widmet besondere Aufmerksamkeit dem Halten, Fangen und/oder Klemmen des Spulguts mit oder nach Bewegung desselben in den Bereich der zweiten Spulstation: hierzu wird mit der zweiten Spulspindel eine Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung verdreht. Die Wirkverbindung zwischen dem Spulgut und der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung wird herbeigeführt, indem eine Verdrehung derselben zu einem vorgegebenen Drehwinkel oder Drehwinkelbereich erfolgt. Gleichzeitig oder zeitlich versetzt hierzu wird der Changierfadenführer in eine Position bewegt, so dass das sich zwischen der Wechseleinrichtung und dem Changierfadenführer erstreckende Spulgut in einem Fangbereich der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können separate Aktuatoren und deren Ansteuerung für ein Durchtrennen des Spulguts vermieden werden. Dies erfolgt dadurch, dass eine Relativbewegung zwischen einer ortsfesten Trenneinrichtung und dem Spulgut zum Durchtrennen des Spulguts ausschließlich durch die Drehbewegung der Spulspindel veranlasst wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Spulmaschine am Ende eines Wickelvorgangs für eine Spule im Bereich einer ersten Spul- station.
    Fig. 2
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht.
    Fig. 3
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 1 und 2 in einer schematischen Vorder- ansicht nach Fertigstellung der Spule in der ersten Spulstation und Ansteuerung der Changiereinrichtung und des Changierfadenführers zum Durchfädeln des Spulguts durch eine Wechseleinrichtung.
    Fig. 4
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 3 in einer Draufsicht.
    Fig. 5
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 1 bis 4 in einer schematischen Vorderansicht mit weiterer Bewegung der Changiereinrichtung und des Changierfadenführers zur Vorbereitung des Wechsels von der ersten Spulstation zur zweiten Spul- station.
    Fig. 6
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 5 in einer Draufsicht.
    Fig. 7
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 1 bis 6 in einer schematischen Vorderansicht nach Bewegung der Changiereinrichtung mit Changierfadenführer in eine Fangposition im Umgebungsbereich der leeren Spule im Bereich der zweiten Spulstation bei Umlenkung des Spulguts durch die Wechseleinrichtung.
    Fig. 8
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 7 in einer Draufsicht.
    Fig. 9
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 1 bis 8 in einer schematischen Vorderansicht mit Bewegung des Spulguts in Richtung einer Trennvorrichtung durch Rotation der Fangeinrichtung mit der Spulspindel im Bereich der zweiten Spulstation.
    Fig. 10
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 9 in einer Draufsicht.
    Fig. 11
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 1 bis 10 in einer schematischen Vorder- ansicht nach dem Durchtrennen des Spulguts mit einem Halten eines Anfangs des Spulguts durch die Fangeinrichtung im Bereich der zweiten Spulstation und nach der Erstellung einer Anfangswicklung.
    Fig. 12
    zeigt die Spulmaschine gemäß Fig. 11 in einer Draufsicht.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die schematischen Figuren zeigen eine Spulmaschine 1 mit einer vertikal orientierten Grundplatte 2, die ortsfest angeordnet ist und der Abstützung oder Lagerung weiterer Bauelemente der Spulmaschine 1 dient. Bei horizontaler Orientierung (und damit vertikaler Ausrichtung zur Grundplatte 2) sind zwei parallele Spulspindeln 3, 4 rotatorisch von nicht dargestellten Antriebsaggregaten unmittelbar oder mittelbar um ihre Spindelachsen 5, 6 angetrieben. Jeweils mindestens ein Hülsenflansch 7, 8 ist ein- oder mehrstückiger drehfester Bestandteil der Spulspindel 3, 4. Im Bereich der radial außenliegenden Mantelflächen der Hülsenflansche 7, 8 ist eine Klemm-, Fang- oder Halteeinrichtung 9, 10 (im Folgenden auch nur "Fangeinrichtung") angeordnet, die somit ebenfalls mit der Verdrehung der Spulspindeln 3, 4 verdreht wird. Hülsen 11, 12 sind jeweils auf die Spulspindeln 3, 4 aufgesteckt mit der Ermöglichung der Übertragung der Antriebsbewegung von den Spulspindeln 3, 4 auf die Hülsen 11, 12.
  • Verschieblich in eine Verfahrrichtung 13 ist gegenüber der Grundplatte 2 eine Changiereinrichtung 14 geführt. Hierbei kann die Verfahrrichtung 13, wie in Fig. 1 dargestellt, ein translatorischer Freiheitsgrad sein. Ebenfalls möglich ist, dass es sich um einen kurvenförmigen Freiheitsgrad handelt. In jedem Fall ist die Verfahrrichtung 13 quer zu den Spindelachsen 5, 6 orientiert. Für die Bewegung der Changiereinrichtung 14 in Verfahrrichtung 13 ist ein über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung angesteuerter, ebenfalls nicht dargestellter Aktuator verantwortlich, bei welchem es sich um einen beliebigen Aktuator, beispielsweise einen elektrischen Stellmotor, eine hydraulische Stelleinrichtung o. ä. handeln kann. Die derart bewegte Changiereinrichtung 14 ist mit einer Führungseinheit oder -schiene 15 ausgebildet, welche sich im Wesentlichen parallel zu den Spindelachsen 5, 6 erstreckt. Gegenüber der Führungseinheit 15 ist über einen weiteren, von der Steuereinrichtung angesteuerten und nicht dargestellten Aktuator ein Changierfadenführer 16 in eine Changierrichtung 17, die parallel zu den Spindelachsen 5, 6 orientiert ist, beweglich. Die Changierrichtung 17 und die vertikal hierzu orientierte Verfahrrichtung 13 ermöglichen für den dargestellten translatorischen Freiheitsgrad des Changiereinrichtung 14 gegenüber der Grundplatte 2 eine beliebige Bewegung des Changierfadenführers 17 in einer Ebene, die parallel zur Zeichenebene gemäß Fig. 2 orientiert ist, mit beliebigem Kurvenverlauf der Bewegung je nach Ansteuerung der Aktuatoren durch die Steuereinrichtung. Über die in Changierrichtung 17 changierende Bewegung erfolgt die fortwährende Verlegung eines Spulguts 18 auf der Hülse 11 im Bereich einer ersten Spulstation 19 sowie nach einem Wechsel zu einer zweiten Spulstation 20 auf der Hülse 12. Eine kontinuierliche Zufuhr des Spulguts 18 erfolgt für das dargestellte Ausführungsbeispiel über eine beispielsweise ortsfeste Rolle 21 sowie den Changierfadenführer 16 zu der zu wickelnden Spule, also der Hülse 11, 12 bzw. einem bereits teilweise gewickelten Wickel 22, 23. Eine Führung und Begrenzung der Wickel 22, 23 kann durch die Hülsenflansche 7, 8 erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Spulmaschine 1 verfügt über eine Wechseleinrichtung 24. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Wechseleinrichtung 24 mit einer Umlenkeinrichtung 25 sowie einer Trenneinrichtung 26 als eine Baueinheit ausgebildet. Die Umlenkeinrichtung 25 ist mit zwei Stangen 27, 28 gebildet, die in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 V-förmig angeordnet sind und deren Längsachsen einen spitzen Winkel 29 bilden. Der spitze Winkel 29 beträgt vorzugsweise 10° bis 30°. Die V-förmige Umlenkeinrichtung 25 ist nach oben in Richtung der Changiereinrichtung 17 und des Changierfadenführers 16 offen. Im Verbindungsbereich der beiden Schenkel des V, also im unteren Endbereich der Stangen 27, 28, ist die Trenneinrichtung 26 angeordnet, die im einfachsten Fall in Form eines Schneidmessers ausgebildet ist, dessen Klinge nach oben weist und sich zwischen den beiden Stangen 27, 28 parallel zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 erstreckt. In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die V-förmig angeordneten Stangen 27, 28 eine Ebene aufspannen, welche parallel zur Grundplatte 2 orientiert ist. Hierbei korrespondiert diese Ebene ungefähr mit der Ebene, in welcher die beiden Hülsenflansche 7, 8 angeordnet sind. Die Wechseleinrichtung 24 ist mittig zwischen den beiden Spindelachsen 3, 4 angeordnet. Die Spindelachsen 3, 4 spannen eine Spulspindelebene 30 auf. Die Changiereinrichtung 14 mit Changierfadenführer 16 befindet sich geringfügig, beispielsweise mit einem Abstand von 0,5 cm, 2 cm, 4 cm oder 8 cm, oberhalb der Wechseleinrichtung 24. Der obere Endbereich der Stangen 27, 28 korrespondiert ungefähr mit der höchsten Position, in die die Fangeinrichtungen 9, 10 mit Rotation der Spulspindeln 3, 4 verbracht werden können. Die Bezugszeichen für die zuvor erläuterten Bauelemente sind lediglich in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Mit den Fig. 1 bis 12 sind mit Paaren einer Vorderansicht (ungerade Figurennummern) und einer zugeordneten Draufsicht (gerade Figurennummern) sechs Verfahrensschritte dargestellt für einen Wechsel des Spulvorgangs von der ersten Spulstation 19 zur zweiten Spulstation 20.
  • Fig. 1 und 2 zeigen das Ende des Wickelvorgangs einer Spule im Bereich der ersten Spulstation 19 mit der Fertigstellung des Wickels 22. Hierbei kann das Fertigstellen des Wickels 22 abhängig vom Gewicht des Spulguts, von einer erfassten Länge des Spulguts in dem Wickel 22 oder zeitgesteuert bestimmt werden.
  • Für den nächsten Verfahrensschritt verfährt gemäß Fig. 3 und 4 zunächst die Changiereinrichtung 14 in Verfahrrichtung 13 derart, dass sich der Changierfadenführer mittig zwischen den Spindelachsen 3, 4 befindet. Gleichzeitig oder anschließend verfährt der Changierfadenführer in Changierrichtung 17 entlang der Führungseinheit 15 in Changierrichtung 17 in Richtung der Grundplatte 2 sowie der Wechseleinrichtung 24, bis die in Fig. 4 ersichtliche Stellung erreicht ist, in welcher sich der Changierfadenführer 16 bei Blickrichtung von der Grundplatte in Richtung der Changierrichtung 17 vor den Spulen, den Hülsenflanschen 7, 8 und der Wechseleinrichtung 24 befindet. Da der Changierfadenführer 16 oberhalb der Wechseleinrichtung 24 angeordnet ist, kann dieser die Wechseleinrichtung 24 passieren. Während dieser Bewegung erstreckt sich das Spulgut von der Unterseite der Spule nach oben zu dem Changierfadenführer, wobei mit zunehmender Bewegung des Changierfadenführers 16 in Richtung der Grundplatte das Spulgut weiter von oben in die V-förmige Umlenkeinrichtung 25 eintreten kann. Somit wird das Spulgut 18 in die Wechseleinrichtung 24 "eingefädelt", und zwar zwischen den beiden Stangen 27, 28. In Fig. 4 ist zu erkennen, dass die der ersten Spulstation 19 zugewandte Stange 27 schließlich zur Anlage an das Spulgut 18 kommt mit einem Umlenkbereich 31, im Bereich dessen eine Umlenkung des Spulguts kommt, nämlich in Richtung von der ersten Spulstation weg eine Umlenkung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 4. Mit Bewegung des Changierfadenführers 16 in Changierrichtung wandert der Umlenkbereich 31 u. U. in Richtung der Längsachse der Stange 27 nach unten. In Fig. 3 und 4 befindet sich der Changierfadenführer 16 mittig zwischen den beiden Spindelachsen 3, 4 in einer Endstellung in Changierrichtung 17, die am weitesten vor den Spulen und am dichtesten an der Grundplatte 2 angeordnet ist.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird der Changierfadenführer nicht in Changierrichtung 17 bewegt. Vielmehr erfolgt eine Bewegung der Changiereinrichtung 14 in Verfahrrichtung 13 mit einem Richtungssinn weg von der ersten Spulstation, bis die in Fig. 5 und 6 dargestellte Position des Changierfadenführers 16 erreicht ist. In dieser kommt das Spulgut mit der Umlenkeinrichtung 25 (auch) in Wirkverbindung mit einem Umlenkbereich 32, in welchem das Spulgut 18 in Richtung von der ersten Spulstation 19 weg in der Darstellung gemäß Fig. 6 im Uhrzeigersinn umgelenkt werden kann. Durch die genannte Bewegung in Verfahrrichtung 13 wandert das Spulgut 18 in der Umlenkeinrichtung 25 noch weiter nach unten in Richtung der Trenneinrichtung 26, wobei allerdings ein Restabstand zwischen Trenneinrichtung 26 und Spulgut 18 verbleibt (vgl. Fig. 3 und 5).
  • In einem nächsten Verfahrensschritt (vgl. Fig. 7 und 8 ) wird der Changierfadenführer 16 in eine Fangposition 33 verbracht, die derart vorgegeben ist, dass sich ein Bereich 34 des Spulguts 18, der sich zwischen der Wechseleinrichtung 24 und dem Changierfadenführer 16 erstreckt, mit einem geringen Abstand 35, beispielsweise 0,5 cm, an der Mantelfläche des Hülsenflanschs 8 vorbei erstreckt. Dies ist der Fall bei einem Drehwinkel 36 des Hülsenflanschs 8, der für das dargestellte Ausführungsbeispiel ungefähr mit einer 10-Uhr-Position korreliert. Erfolgt nun eine gemeinsame Drehbewegung der Spulspindel 4 mit Hülsenflansch 8 und Fangeinrichtung 10, bewegt sich die Fangeinrichtung 10 ebenfalls zu dem Winkel 36. Mit Erreichen des Winkels 36 kann die Fangeinrichtung 10 das Spulgut fangen, klemmen und/oder halten. Mit anschließender weiterer Bewegung von Spulspindel 4, Hülsenflansch 8 und Fangeinrichtung 10 nimmt die Fangeinrichtung 10 das Spulgut mit nach unten (vgl. Fig. 9 und 10 ). Während zuvor das Spulgut 18 noch einen (geringen) Abstand von der Trenneinrichtung 26 hatte, führt die Bewegung des Spulguts nach unten mit der Fangeinrichtung 10 dazu, dass das Spulgut 18 gegen die Trenneinrichtung 26 gezogen wird. Mit ausreichender Spannkraft des Spulguts 18 und zunehmender Bewegung der Fangeinrichtung 10 nach unten kommt es zum Durchtrennen des Spulguts 18 durch die Trenneinrichtung 26. Das Durchtrennen des Spulguts erfolgt bei einem zweiten Drehwinkel 37. Nach dem Durchtrennen des Spulguts 18 ist das frei gewordene Ende des Spulguts 18 aber weiterhin durch die Fangeinrichtung 9 gehalten. Mit weiterem Antrieb der Spulspindel 4 mit zugeordneten Bauelementen und geeigneter Changierbewegung des Changierfadenführers 16 kann dann ein Wickeln des Wickels 23 im Bereich der zweiten Spulstation 20 erfolgen (vgl. Fig. 11 und 12 ).
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, dass entsprechend ein Wechsel von einer zweiten Spulstation 20 zu einer dritten, nicht dargestellten Spulstation erfolgen kann. Ebenfalls möglich ist eine Rückkehr zu der ersten Spulstation 19, wenn der Wickel 23 im Bereich der zweiten Spulstation 20 fertig gestellt ist und die Spule mit dem fertig gestellten Wickel 22 im Bereich der ersten Spulstation 19 entfernt und durch eine neue leere Hülse 11 ersetzt ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel werden die Spulspindeln 3, 4 in entgegengesetzte Richtungen angetrieben, wobei im Bereich der Spulspindel 3 eine Zuführung des Spulguts 18 im Bereich der Unterseite erfolgt, während dies für die Spulspindel 4 im Bereich der Oberseite erfolgt.
  • Insbesondere in Fig. 10 ist die Funktion der Umlenkbereiche 31, 32 zu erkennen: der Umlenkbereich 31 der der ersten Spulstation 19 zugewandten Stange 27 sollte so weit in Richtung des Zwischenraums zwischen den beiden Spulen und von der Grundplatte 2 weg angeordnet sein, dass der Umlenkbereich 31 dafür Sorge trägt, dass der Verlegewinkel des Spulguts 18 im Bereich der letzten Wicklung nicht unerwünscht verändert wird. Andererseits trägt der Umlenkbereich 31 dafür Sorge, dass keine unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Spulgut 18 und dem Hülsenflansch 7 auftritt oder das Spulgut 18 auf unerwünschte Weise von der Fangeinrichtung 9 im Bereich der ersten Spulstation 19 wieder gefangen wird. Hingegen stellt während des Fangens des Spulguts 18 durch die Fangeinrichtung 10 der Umlenkbereich 32 eine örtliche Randbedingung für den Bereich 34 zur Verfügung, die so weit in Richtung der Grundplatte 2 verlagert sein muss, dass das Spulgut 18 im Bereich 34 hinreichend eng an dem Hülsenflansch 8 vorbeigeführt werden kann, damit die Fangeinrichtung 10 das Spulgut fangen kann. Um diese beiden Aufgaben der Umlenkbereiche 31, 32 zu erfüllen, kann eine geeignete Dimensionierung der Durchmesser der Stangen 27, 28 erforderlich sein. Ebenfalls möglich ist, dass die Anordnung der Umlenkeinrichtung 25 aus der horizontalen Anordnung in Fig. 10 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, womit der Abstand des Umlenkbereichs 31 von der Grundplatte 2 vergrößert wird, während der Abstand des Umlenkbereichs 32 von der Grundplatte 2 verringert wird. Dies ist aber u. U. nachteilig, wenn ein Rückwechsel von der zweiten Spulstation 20 zu der ersten Spulstation 19 erfolgen soll. Beispielsweise in einem derartigen Fall können auch zwei Umlenkeinrichtungen 25 und 25a, die jeweils mit einem Paar von Stangen 27, 28, 27a, 28a ausgebildet sind, in Changierrichtung 17 hintereinander liegend angeordnet sein. In diesem Fall erfolgt für einen Wechsel von der ersten Spulstation 19 zu der zweiten Spulstation 20 eine Umlenkung in einem Umlenkbereich 31 der Stange 27 der ersten Umlenkeinrichtung 25, während der Umlenkbereich 32a von der Stange 28a der zweiten Umlenkeinrichtung 25a ausgebildet wird. Für den Rückwechsel von der zweiten Spulstation 20 zur ersten Spulstation 19 bilden dann die anderen Stangen 27a, 28 der Paare von Umlenkeinrichtungen 25, 25a die Umlenkbereiche 31a, 32.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass während des Wechsels vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für den Changierfadenführer 16 im Rahmen der Erfindung möglich sind. Entscheidend ist lediglich, dass während des Wechsels durch den Changierfadenführer 16 das Spulgut 18 mit der Wechseleinrichtung 24 in Wirkverbindung gebracht wird, insbesondere das Spulgut 18 durch die Umlenkeinrichtung 25 hindurchgefädelt wird. Hierzu muss der Changierfadenführer 16 in die Endstellung gemäß Fig. 4 verbracht werden, für die sich der Changierfadenführer 16 auf der den Spulen abgewandten Seite der Wechseleinrichtung 24 bei Blickrichtung in Richtung der Changierrichtung 17 befindet. Beispielsweise kann eine Bewegung des Changierfadenführers 16 entsprechend eines V erfolgen, wobei die Spitze des V die zuvor genannte Endposition des Changierfadenführers 16 ist. Die beiden Schenkel des V können unterschiedliche Winkel zur Changierrichtung 17 besitzen und auch beliebig kurvenförmig ausgebildet sein.
  • Die Stangen 27, 28 können für den Kontakt mit dem Spulgut 18 und eine gleitende Relativbewegung optimiert sein, beispielsweise mit einer entsprechenden Gleitbeschichtung. Ebenfalls möglich ist, dass die Stangen 27, 28 mit rotierend gelagerten Hülsen gebildet sind.
  • Die Fangeinrichtungen 9, 10 können über ein elastisches Element verfügen, über die eine Klemmung des Spulguts 18 erfolgen kann. Die Hülsenflansche 7, 8 besitzen einen Durchmesser, der vorzugsweise geringfügig größer ist als der maximale Durchmesser des zu erstellenden Fadenwickels 22, 23, so dass auch die Fangeinrichtungen 9, 10 bei einem Durchmesser angeordnet sind, der lediglich geringfügig größer ist als der der zu erstellenden Wickel 22,23.
  • In einer alternativen Ausgestaltung handelt es sich bei der zunächst gemäß Fig. 8 nach dem Durchlaufen der Wechseleinrichtung 24 eingenommenen Stellung des Changierfadenführers 16 nicht um die Fangposition 33. Vielmehr ist der Changierfadenführer 16 hier in die Richtung des der Grundplatte entfernten Hubendes verschoben und die Changiereinrichtung 14 in die Position zum späteren Bewickeln der leeren Hülse 12 gefahren. In dieser Position kann auch bei Rotation der Spulspindel 4 mit Fangeinrichtung 10 das Spulgut noch nicht durch die Fangeinrichtung 10 gefangen werden. Durch eine anschließende Hubbewegung des Changierfadenführers 16 in Changierrichtung 17 auf die Grundplatte 2 zu kann dann gezielt das Spulgut 18 an den Hülsenflansch 8 angenähert werden, bis das Spulgut 18 sich in einem Durchmesserbereich befindet, welcher dem Fangbereich 38 der Fangeinrichtung 10 entspricht. Hat die Fangeinrichtung 10 einmal das Spulgut 18 gefangen, erfolgt eine beschleunigte Abnahme von Spulgut 18 von dem Changierfadenführer entsprechend dem Geschwindigkeitsverlauf der Spulspindel 4. Soll die Geschwindigkeit der Spulspindel 4 nicht heruntergeregelt werden oder kann ein Herunterregeln nicht in ausreichendem Ausmaß erfolgen, kann kurzfristig ein Ausgleich erfolgen durch Ansteuerung des Changierfadenführers 16 in Changierrichtung 17.
  • Nach dem Durchtrennen des Spulguts 18 im Bereich der Trenneinrichtung 26 wird die Spule im Bereich der ersten Spulstation 19 abgebremst und zum Stillstand gebracht, so dass ein Wechsel gegen eine leere Hülse ermöglicht ist.
  • Die Hülsenflansche 7, 8 können unter einem Abstand 39, beispielsweise von zumindest 3, 5 oder 10 cm von der Grundplatte 2 beabstandet angeordnet sein, um genügend Raum bereitzustellen für eine Bewegung des Changierfadenführers 16 hinter die Wechseleinrichtung 24 mit dem hiermit verbundenen Einführen des Spulguts18 von oben in die Wechseleinrichtung 24.
  • Auch möglich ist, dass die Changiereinrichtung 14 einen weiteren aktuatorisch betätigten Freiheitsgrad besitzt, der vertikal zu der Verfahrrichtung 13 und der Changierrichtung 17 orientiert ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Spulmaschine
    2
    Grundplatte
    3
    Spulspindel
    4
    Spulspindel
    5
    Spindelachse
    6
    Spindelachse
    7
    Hülsenflansch
    8
    Hülsenflansch
    9
    Klemm-, Fang- oder Halteeinrichtung
    10
    Klemm-, Fang- oder Halteeinrichtung
    11
    Hülse
    12
    Hülse
    13
    Verfahrrichtung
    14
    Changiereinrichtung
    15
    Führungseinheit
    16
    Changierfadenführer
    17
    Changierrichtung
    18
    Spulgut
    19
    erste Spulstation
    20
    zweite Spulstation
    21
    Rolle
    22
    Wickel
    23
    Wickel
    24
    Wechseleinrichtung
    25
    Umlenkeinrichtung
    26
    Trenneinrichtung
    27
    Stange
    28
    Stange
    29
    Winkel
    30
    Spulspindelebene
    31
    Umlenkbereich
    32
    Umlenkbereich
    33
    Fangposition
    34
    Bereich
    35
    Abstand
    36
    Winkel
    37
    Winkel
    38
    Fangbereich
    39
    Abstand

Claims (17)

  1. Spulmaschine (1) zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Spulguts (18) zu Wickeln (22, 23) auf Hülsen (11, 12) mit
    a) zwei angetriebenen Spulspindeln (3, 4) mit ortsfesten parallelen Spindelachsen (5, 6), die eine Spulspindelebene (30) aufspannen,
    b) einer Changiereinrichtung (14),
    ba) die über einen Changierfadenführer (16) verfügt, der in eine Changierrichtung (17), die parallel zu den Spindelachsen (5, 6) orientiert ist, bewegbar ist,
    bb) die quer zu den Spindelachsen (5, 6) in eine Verfahrrichtung (13) bewegbar ist,
    c) einer nicht gesteuert bewegbaren Wechseleinrichtung (24),
    d) einer Steuereinrichtung, über die durch koordinierte Bewegung
    da) sowohl der Changiereinrichtung (14) quer zu den Spindelachsen (5, 6)
    db) als auch des Changierfadenführers (16) parallel zu den Spindelachsen (5, 6) das Spulgut (18) von einer fertig gewickelten Spule auf einer ersten Spulspindel (5) über die Wechseleinrichtung (24) unter Umlenkung durch die Wechseleinrichtung (24) einer leeren Hülse (12) auf einer zweiten Spulspindel (4) oder einer der zweiten Spulspindel (4) zugeordneten Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) zuführbar ist.
  2. Spulmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung in Projektion in die Spulspindelebene (30)
    ca) zwischen den Spindelachsen (5, 6),
    cb) aber in Richtung der Spindelachsen (5, 6) vor oder hinter den Hülsen (11, 12) angeordnet ist.
  3. Spulmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuereinrichtung der Changierfadenführer (16) in eine Fangposition (33) bringbar ist, in der der Weg des Spulguts (1) zwischen der Wechseleinrichtung (24) und dem Changierfadenführer (16) einen Fangbereich (38) der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) passiert.
  4. Spulmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) mit Ihrem Fangbereich (38) mit der Spulspindel (4) rotiert und
    b) eine Wechselwirkung zwischen
    ba) dem Bereich (34) des Spulguts (18), welcher sich zwischen der Fangposition (33) und der Wechseleinrichtung (24) befindet, und
    bb) der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10)
    automatisiert bewegungsgesteuert mit der Verdrehung der Spulspindel (4) herbeiführbar ist, wenn der Fangbereich (38) mit einer Verdrehung der Spulspindel (4) einen definierten Drehwinkel (36) oder Drehwinkelbereich erreicht.
  5. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulgut (18) zwischen der fertig gewickelten Spule und der leeren Hülse (4) in erster Näherung in Projektion in die Spulspindelebene (30) V-förmig geführt ist, wobei die Wechseleinrichtung (24) am Scheitelpunkt des V angeordnet ist.
  6. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (24) über zwei Umlenkbereiche (31, 32) verfügt, die in Richtung der Spindelachsen (5, 6) versetzt zueinander angeordnet sind und über die das Spulgut (18) in zueinander entgegengesetzte Richtungen umgelenkt wird.
  7. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulgut (18) im Bereich der Wechseleinrichtung (24) automatisch durchtrennt wird.
  8. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ortsfeste Trenneinrichtung (26) vorgesehen ist, über die das Trennen des Spulguts (18) herbeiführbar ist.
  9. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (26) als integraler Bestandteil der Wechseleinrichtung (24) ausgebildet ist.
  10. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (24) mit zwei unter einem spitzen Winkel (29), beispielsweise einem Winkel von 10° bis 30°, zueinander orientierten Stangen (27, 28) ausgebildet ist.
  11. Spulmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (26) in einem Bereich der Stangen (27, 28), in denen der Abstand der Stangen voneinander vermindert ist, angeordnet ist.
  12. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Trenneinrichtung (26) und Spulgut (18), durch die das Trennen des Spulguts (18) verursacht wird, durch die Rotation der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) mit der Rotation der Spulspindel (4) verursacht wird.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine (1) zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Spulguts (18) zu Wickeln (22, 23) auf Hülsen (11, 12), insbesondere Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spulmaschine (1)
    - zwei angetriebene Spulspindeln (3, 4) mit ortsfesten parallelen Spindelachsen (5, 6), die eine Spulspindelebene (30) aufspannen,
    - eine Changiereinrichtung (14), die über einen Changierfadenführer (16) verfügt, der in eine Changierrichtung (17), die parallel zu den Spindelachsen (5, 6) orientiert ist, relativ zu den Spindelachsen (5, 6) bewegbar ist, und die quer zu den Spindelachsen (5, 6) in eine Verfahrrichtung (13) bewegbar ist,
    - eine nicht gesteuert bewegbare Wechseleinrichtung (24), und
    - eine Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung der Bewegung der Changiereinrichtung (14) in Verfahrrichtung (13) und des Changierfadenführers (16) in Changierrichtung (17),
    aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) durch von der Steuereinrichtung gesteuerte Bewegung der Changiereinrichtung (14) und des Changierfadenführers (16) nach Fertigstellung eines Wickels (22) auf einer ersten Spulspindel (3) das Spulgut (18) von diesem Wickel (22) über die Wechseleinrichtung (24) in den Bereich der zweiten Spulspindel (4) gebracht wird und/oder
    b) veranlasst durch die Antriebsbewegung einer Spulspindel (4) mit zugeordneter Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) das Spulgut (18) durch eine ortsfeste Trenneinrichtung (26) getrennt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (24) in Projektion in die Spulspindelebene (30) zwischen den Spindelachsen (5, 6), aber in Richtung der Spindelachsen (5, 6) vor oder hinter den Hülsen (11, 12) angeordnet ist,
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) nach Fertigstellung des ersten Wickels (22) die Ansteuerung des Changierfadenführers (16) derart erfolgt, dass der Changierfadenführer (16) in Changierrichtung (17) vor oder hinter den ersten Wickel (22) bewegt wird und das Spulgut (18) in Wirkverbindung mit der Wechseleinrichtung (24) gebracht wird, und
    b) hieran anschließend die Ansteuerung des Changierfadenführers (16) derart erfolgt, dass der Changierfadenführer (16) in Changierrichtung (17) zurückbewegt wird,
    c) während während den Verfahrensschritten a) und b) eine Ansteuerung der Changiereinrichtung (14) in eine Verfahrrichtung (13) derart erfolgt, dass der Changierfadenführer (16) von einem Umgebungsbereich der ersten Spulspindel (3) in den Umgebungsbereich der zweiten Spulspindel (4) bewegt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zweiten Spulspindel (4) eine Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) verdreht wird und eine Wirkverbindung zwischen dem Spulgut (18) und der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) herbeigeführt wird, indem eine Verdrehung der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) zu einem vorgegebenen ersten Drehwinkel (36) oder Drehwinkelbereich erfolgt und der Changierfadenführer (16) in eine Fangposition (33) bewegt wird, in welcher sich das Spulgut (18) im Fangbereich (38) der Halte-, Fang- oder Klemmeinrichtung (10) befindet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativbewegung zwischen einer Trenneinrichtung (26) und dem Spulgut (18) zum Durchtrennen des Spulguts (18) ausschließlich durch die Drehbewegung der Spulspindel (4) zu einem zweiten Drehwinkel (37) oder Drehwinkelbereich veranlasst wird.
EP10164841A 2009-06-09 2010-06-03 Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben Not-in-force EP2261158B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026849A DE102009026849B3 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2261158A2 EP2261158A2 (de) 2010-12-15
EP2261158A3 EP2261158A3 (de) 2011-08-17
EP2261158B1 true EP2261158B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=42711879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10164841A Not-in-force EP2261158B1 (de) 2009-06-09 2010-06-03 Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8267343B2 (de)
EP (1) EP2261158B1 (de)
JP (1) JP5517758B2 (de)
CN (1) CN101920871B (de)
DE (1) DE102009026849B3 (de)
ES (1) ES2388580T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2599387T3 (es) * 2012-07-04 2017-02-01 Nv Bekaert Sa Transferencia de un elemento alargado desde una bobina a otra bobina
CN103366896A (zh) * 2013-07-05 2013-10-23 苏州圣利线缆有限公司 自动化漆包线下线装置
WO2015055399A2 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
CN105084114A (zh) * 2015-07-09 2015-11-25 中山中德玛格机电科技有限公司 一种基于绕线的自动换盘方法和系统
CN105502079B (zh) * 2015-12-31 2023-01-31 无锡巨一同创科技有限公司 自动排线装置
DE102016115497A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 B. Braun Avitum Ag Haspelwechselvorrichtung und Haspelwechselverfahren
CN106548845B (zh) * 2017-01-20 2018-11-27 无锡顺达智能自动化工程股份有限公司 提高非晶带材生产产品质量的方法
DE102019122337B3 (de) * 2019-08-20 2020-10-08 Karl Friedrich Rolf Wetekam Mehrfachspulenschrank zum aufspulen eines filamentes auf eine transportspule und eine pufferspule hierfür
CN111137737B (zh) * 2019-12-27 2022-05-24 唐山市致富塑料机械有限公司 单翼迷宫式滴灌带自动收卷机
CN113942886B (zh) * 2020-07-16 2023-05-02 Ykk株式会社 线状体供给装置
CN111908266B (zh) * 2020-08-10 2022-04-05 徐州华通手套有限公司 一种多用途纺织设备及其使用方法
CN112027787A (zh) * 2020-08-26 2020-12-04 湖州鸿盈机械有限公司 一种采煤机辅助电缆防损坏均匀收纳装置及使用方法
CN112897247B (zh) * 2021-01-19 2022-08-09 东莞市腾顺电工设备有限公司 一种全自动换盘收线设备
DE102021108791A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle, Spinn- oder Spulmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle
CN113860075A (zh) * 2021-09-24 2021-12-31 山东圣润纺织有限公司 一种纺纱用自络设备
CN115140616B (zh) * 2022-09-01 2023-05-26 江苏亚昇制绳有限公司 一种轮船绳梯用长丝制造设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531578Y2 (de) * 1971-07-28 1978-01-17
JPS4944159A (de) * 1972-09-02 1974-04-25
JPS5319418Y2 (de) * 1973-08-15 1978-05-23
DE2643271A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE2657545A1 (de) * 1976-09-25 1978-06-22 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE2918174A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen fadenanwickeln auf eine aufspuleinheit
DE3734478A1 (de) 1987-10-12 1989-04-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
JP2765248B2 (ja) * 1991-01-29 1998-06-11 住友電気工業株式会社 高速連続巻取装置
DE4308003A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Doppelspulvorrichtung
JP3572922B2 (ja) 1998-01-19 2004-10-06 住友電気工業株式会社 線条体の高速連続巻取装置および高速連続巻取方法
DE10223484B4 (de) * 2002-05-27 2008-04-30 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
DE102005003334A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulvorrichtung
DE102006038710A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Dietze & Schell Gmbh & Co Kg Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers
DE102006054980B4 (de) * 2006-11-22 2008-08-14 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101920871A (zh) 2010-12-22
EP2261158A3 (de) 2011-08-17
EP2261158A2 (de) 2010-12-15
CN101920871B (zh) 2013-02-27
ES2388580T3 (es) 2012-10-16
US8267343B2 (en) 2012-09-18
JP2010285284A (ja) 2010-12-24
JP5517758B2 (ja) 2014-06-11
US20100308151A1 (en) 2010-12-09
DE102009026849B3 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0937008A1 (de) Aufspulmaschine
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
EP2673229B1 (de) Spulmaschine
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE2406550C3 (de)
WO2005023694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE19743278C2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
DE102005005129A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE2614252C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
DE3136908C2 (de)
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE10235209C1 (de) Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
EP3261967B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines aufgehaspelten fadenstrangs
EP0703179A2 (de) Automatische Spulmaschine und Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse
DE3922719C2 (de)
DE19825960C2 (de) Handhabungseinrichtung für Spulen
EP4122856A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine, sowie arbeitsstelle einer textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 67/052 20060101AFI20110713BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010001015

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0065000000

Ipc: B65H0067052000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 67/052 20060101AFI20120116BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001015

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121016

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001015

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711