EP0018577A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule Download PDFInfo
- Publication number
- EP0018577A1 EP0018577A1 EP80102154A EP80102154A EP0018577A1 EP 0018577 A1 EP0018577 A1 EP 0018577A1 EP 80102154 A EP80102154 A EP 80102154A EP 80102154 A EP80102154 A EP 80102154A EP 0018577 A1 EP0018577 A1 EP 0018577A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- spool
- traversing
- bobbin
- wound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/044—Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
- B65H67/052—Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a method for automatically winding a thread under tension on a bobbin or sleeve, the application of this method to a multi-position winding unit and a device for carrying out the method.
- the product accumulates continuously when spinning textile threads and monofilaments. While the automatic bobbin change is practiced for textile threads with a free bobbin structure, it is prone to errors with monofilaments or is associated with increased operating effort. Winders with a free bobbin structure cannot be used because flanges are required to limit the winding due to the usual parallel winding of monofilaments. Automatic flange coil winders are known, the one Change thread already on a spool. The automatic threading of the first thread at the start of production is not provided there or is not possible. In such a device, for example, the work and empty coils are placed axially next to one another on individually driven pivotable shafts.
- the two drive motors that drive the coils on the outside of the flange via toothed belts.
- the traversing thread guide moves over the previous stroke towards the empty bobbin.
- the wire is cut by a knife that can be extended through the narrow gap between the two abutting flanges of the spools.
- the thread is occasionally drawn off the full bobbin; turns can also fall between the two abutting flanges, which makes it impossible to put them on again.
- this error is avoided in that the thread is guided to the flange via a catch ring or a catch disc.
- large acceleration forces occur during the transition of the wire to the other coil.
- the object of the invention is to make the automatic application and winding of a wire under tension on a spool or sleeve safer with little effort. It should be possible to put it on for the first time, as well as an automatic change from a wound to a new spool with a winding unit without interruption and loss of material.
- the task is solved procedurally in that the thread under tension is placed by a gripper several times around the spool to be wound without overlaps, then the traversing is changed so that a second layer is wound over the first layer, whereby the spool itself a thread tension is generated and the thread which has previously been drawn further from the reel to be wound is cut.
- the method can be used in a multi-position winding unit in which the reel to be wound is moved axially parallel next to the full bobbin and the wire is further wound on the almost full bobbin while the first layer is being built on the new bobbin.
- the object is achieved in that there is a deflection eyelet which is on the axis of the spool to be wound so far that a thread from the traversing eyelet to the deflecting eyelet is also in the position where the traversing eyelet is furthest away from the deflecting eyelet.
- the gripper can pick up and carry the wire running from the traversing eyelet to the deflecting eyelet, and that a thread separating device for the thread drawn off from the reel to be wound and corresponding control devices are present.
- the running thread is wound without interruption after a bobbin has been fully wound, reliably and reliably on an empty bobbin; then separated from the full spool before it is unwound again.
- automatic starting is possible if, for example, the running thread is first suctioned off and the winding should only be started upon a signal.
- the thread tension can be kept at the desired tension during the winding process. This ensures a winding. Sudden changes in traction and speed are avoided. While there are often disturbances in known devices with thicker wires because of the thread stiffness, these are not observed in the method according to the invention.
- the device requires little effort; e.g. no special catch discs to be attached by hand per change.
- the arrangement of the device depends on the task.
- the device can, as in known systems, be integrated into the winding machine and is then present once per thread or can be a separate machine with only one device, which successively changes the thread from the full to the bobbin that has just become free.
- the loads on the thread during the deflection can be influenced in a targeted manner, since the speed of the gripper and the speed of transferring the thread from the traversing eye to the deflecting eye can be freely selected.
- the permissible thread tensions are not exceeded.
- the forces acting on the thread during the changing process can only be influenced to a small extent, since there they are essentially determined by the delivery speed and the thread tension, and. Fluctuations in the exchange are mainly dampened by the änzer yielding T.
- speed jumps can be avoided in the device according to the invention, the thread is gripped at low speed and guided around the bobbin.
- the time for applying the individual turns cannot be influenced. With a delivery speed of 400 m / min and a winding diameter of 100 mm, the time for applying the first turn has been around 0.05 seconds. In the device according to the invention, this time is freely selectable. Depending on the sensitivity of the winding material, times of 0.5 to 3 seconds have proven successful. This significantly reduces the risk of breakage.
- the cutting device can be dispensed with, since a sufficient tearing force can be generated in the piece of thread which connects the old with the new spool. With thick wires (from approx. 0.3 mm diameter with polyamide) this force is no longer sufficient, it must be cut.
- the full bobbin 1 and the bobbin 2 to be newly wound are arranged next to one another in an axis-parallel manner. They are driven separately and turn in the same direction.
- the thread guide of the traversing device is only indicated by the traversing eye 3.
- the traversing eyelet should be at the end of the traversing path. Since the spool change takes place very quickly, the traversing device generally does not need to be switched off.
- the thread 4 is under tension due to the winding on the bobbin 1. When changing the tension is kept constant, which is done by a corresponding control of the drive of the coil 1.
- the thread tension can of course also be applied by a suction gun or another regulated bobbin.
- the rotation speed of the reel 2 to be wound is set so that the peripheral speed on the winding diameter with the Morrisge speed approximately coincides.
- a (not shown) transport device transports the thread from the traversing eyelet 3 to a deflecting hook 5.
- the deflecting hook 5 is located on the axis of the spool 2 to be wound, on the side of the spool flange 6 from which the traversing eyelet 3 is just the furthest away is.
- the traversing eye 3 and the deflecting hook 5 are arranged so that the thread run 7, which originally leads directly from the traversing eye to the spool 1, now leads from the traversing eye via the deflecting hook 5 to the spool 1, not through the flange 6 of the reel to be wound is disturbed.
- the thread path 8 over the deflection hook 5 is shown in broken lines.
- a gripping device 9 is provided concentrically with the coil axis.
- the initial speed of the gripper is adapted to the load capacity of the winding material, since the thread has to withstand an increased stress due to the additional deflection. However, after the first turn has been applied, this additional load ceases because the deflection angle on the gripper then remains constant. To speed up the changing process, the gripper speed can now be increased without putting much greater strain on the material to be wound than in the normal winding process.
- the tip of the gripper is designed so that it can grip the thread running from the traversing eye 3 to the deflection hook 5 and can guide it around the bobbin 2.
- the gripper 9 does not touch the flange 6.
- the bobbin 2 now exerts a tensile force on the thread 4.
- a thread tension is absolutely necessary in order for the clamping action to occur.
- the spool 2 is already winding, but since the lower first layer is not completely wound, the windings which have not yet been clamped continue to run off the spool 2.
- a force develops against the running direction on the running thread.
- small titers this leads to the Rule for separating the thread from the full bobbin and a separate cutting device is not necessary. In the case of large titers, on the other hand, cutting must be done before the last winding is reached.
- the speed of the gripper must be variable. In this case, the speed of the gripper is quickly increased up to the spool speed of the new spool. The speed of the full bobbin decelerates from the thread in reverse proportion to the hook speed until it comes to a standstill. At the same speed of rotation of the new coil and the gripper, each turn that runs from the coil 2 is put back on directly by the gripper. This means that the thread between the hook and the full bobbin is at rest and can be cut. However, the cut must also be made here before the last winding winding overflows, since otherwise the thread either breaks, the system brakes or is wound onto the new bobbin in the opposite direction of the running thread.
- FIG. 2 shows another perspective view of the thread path and the reel 2 to be wound in a loop.
- the path of the tip of the gripper 9 is shown in dashed lines.
- the reference numerals are the same as in FIG. 1.
- the first layer is constructed with 4 turns on the coil 2, and the cross-over begins to build up the second layer.
- the eyelet of the traversing device is moved towards the flange 6.
- the resulting thread inlet 11 is shown in broken lines in FIG. 3.
Landscapes
- Winding Filamentary Materials (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Anwickeln eines unter Zugspannung stehenden Fadens auf einer Spule oder Hülse, die Anwendung dieses Verfahrens bei einer Mehrstellenaufspuleinheit und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Beim Spinnen von textilen Fäden und Monofilen fällt das Produkt kontinuierlich an. Während der automatische Spulenwechsel bei textilen Fäden mit freiem Spulenaufbau praktiziert wird, ist er bei Monofilen fehleranfällig, bzw. mit erhöhtem Bedienungsaufwand verbunden. Wickler mit freiem Spulenaufbau können nicht verwendet werden, da wegen der üblichen Paralellwicklung bei Monofilen Flansche zur Begrenzung des Wickels notwendig sind. Es sind automatische Flanschspulenwickler bekannt, die einen bereits auf eine Spule aufgelegten Faden wechseln. Das automatische Anlegen des ersten Fadens bei Produktionsbeginn ist dort nicht vorgesehen, bzw. nicht möglich. In einer solchen Einrichtung sind beispielsweise Arbeits-und Leerspule axial nebeneinanderliegend auf einzeln angetriebenen schwenkbaren Wellen aufgesteckt. Unter den Spulen liegen parallel dazu die beiden Antriebsmotoren, die an der Flanschaußenseite über Zahnriemen die Spulen antreiben. Beim Spulenwechsel überfährt der Changierfadenführer den bisherigen Hub zur Leerspule hin. Nach kurzem Anwickeln auf der Leerspule wird der Draht von einem Messer, das durch den engen Spalt der beiden aneinanderstoßenden Flansche der Spulen ausfahrbar ist, gekappt. Bei diesem Wechsel wird gelegentlich der Faden von der vollen Spule abgezogen; es können auch Windungen zwischen die beiden aneinanderstoßenden Flansche fallen, was ein Neuanlegen unmöglich macht.
- Bei einer anderen Vorrichtung wird dieser Fehler dadurch vermieden, daß der Faden über einen Fangring bzw. eine Fangscheibe an den Flansch geführt wird. Es treten jedoch hierbei auch wie bei anderen bekannten Vorrichtungen große Beschleunigungskräfte beim Übergang des Drahtes auf die andere Spule auf.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das automatische Anlegen und Aufwickeln eines unter Zugspannung stehenden Drahtes auf einer Spule oder Hülse bei geringem Aufwand sicherer zu machen. Es soll sowohl das Erstanlegen möglich sein, als auch ein automatischer Wechsel von einer bewickelten auf eine neue Spule bei einer Aufspuleinheit ohne Unterbrechung und Materialverlust.
- Die Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß der unter Zugspannung stehende Faden von einem Greifer mehrere Male um die zu bewickelnde Spule ohne Überdeckungen gelegt wird, dann die Changierung so geändort wird, daß eine zweite Lage über die erste Lage gewickelt wird, wodurch die Spule selbst eine Fadenspannung erzeugt und der von der neu zu bewickelnden Spule bisher weiter abgezogene Faden gekappt wird. Das Verfahren läßt sich anwenden bei einer Mehrstellenaufspuleinheit, in dem die neu zu bewickelnde Spule achsparallel neben die volle Spule gefahren wird und während des Aufbaues der ersten Lage auf der neuen Spule der Draht weiter auf die nahezu volle Spule gewickelt wird. Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst,daß eine Umlenköse vorhanden ist, die sich auf der Achse der zu bewickelnden Spule soweit außerhalb befindet, daß ein Faden von der Changieröse zur Umlenköse auch in der Stellung, wo die Changieröse am weitesten von der Umlenköse entfernt ist, nicht den Spulenflansch berührt, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, die den Faden von der Changieröse in die Umlenköse transportiert, daß ein außerhalb des Flansches,der zwischen der Changieröse und der Umlenköse liegt, umlaufender Greifer vorhanden ist, dessen Rotationsgeschwindigkeit kleiner oder gleich der Spulenrotationsgeschwindigkeit einstellbar ist, wobei der Greifer den von der Changieröse zur Umlenköse laufenden Draht aufnehmen und mitführen kann, und daß eine Fadentrennvorrichtung für den von der neu zu bewickelnden Spule abgezogenen Faden sowie entsprechende Steuereinrichtungen vorhanden sind.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der laufende Faden ohne Unterbrechung, nachdem eine Spule voll gewickelt ist, störunanfällig und sicher an einer leeren Spule angewickelt; danach von der vollen Spule getrennt,.bevor diese wieder abgewickelt wird. Es ist in gleicher Weise ein automatisches Anfahren möglich, wenn beispielsweise der laufende Faden zunächst abgesaugt wird, und erst auf ein Signal hin mit dem Aufwickeln begonnen werden soll. Die Fadenspannung kann während des Wickelvorgangs auf der gewünschten Zugspannung gehalten werden. Dadurch ist ein Anwickeln imm gewährleistet. Plötzliche Zugkraft-und Geschwindigkeitsänderungen werden vermieden. Während es bei bekannten Vorrichtungen bei dickeren Drähten wegen der Fadensteifigkeit öfters zu Störungen kommt, werden diese bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht beobachtet.
- Die Vorrichtung erfordert nur geringen Bedienungsaufwand; es sind z.B. keine speziellen Fangscheiben von Hand je Wechsel anzubringen. Die Anordnung der Vorrichtung hängt von der gestellten Aufgabe ab. Die Vorrichtung kann, wie bei bekannten Systemen, in die Wickelmaschine integriert sein und ist dann pro Faden einmal vorhanden oder eine separate Maschine mit nur einer Vorrichtung darstellen, die nacheinander den Faden von der vollen auf die gerade frei gewordene Spulstelle wechselt.
- Die Belastungen des Fadens während des Umlenkens lassen sich gezielt beeinflussen, da die Geschwindigkeit des Greifers und die Geschwindigkeit des Umsetzens des Fadens von der Changieröse zur Umlenköse frei wählbar sind. Die zulässigen Fadenspannungen werden nicht überschritten. Bei bekannten Systemen sind die während des Wechselvorganges auf den Faden wirkenden Kräfte nur gering beeinflußbar, da sie dort im wesentlichen von der Liefergeschwindigkeit und der Fadenspannung bestimmt werden, und . Schwankungen beim Wechsel hauptsächlich durch den nachgebenden Tänzer gedämpft werden. Während der Anlegephase lassen sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Geschwindigkeitssprünge vermeiden, der Faden wird mit geringer Drehzahl gegriffen und um die Spule geführt.
- Bei bekannten Systemen ist die Zeit für das Aufbringen der einzelnen Windungen nicht beeinflußbar. Bei einer Liefergeschwindigkeit von 400 m/min und einem Wickeldurchmesser von 100'mm beträgt die Zeit für das Aufbringen der ersten Windung bisher rund 0,05 Sekunden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese Zeit frei wählbar. Es haben sich je nach Empfindlichkeit des Wickelguts Zeiten von O,5 bis 3 Sekunden bewährt. Dadurch wird die Bruchgefahr erheblich gesenkt.
- Da der Faden nicht über Reibungskräfte mitgenommen wird, entfallen Probleme bei der Ausbildung und Abnutzung der Flanschoberfläche. Ebenso ist ein Abfallen einzelner Windungen über den Flansch nicht möglich.
- Bei dünnen Drähten kann die Schneidevorrichtung entfallen, da in dem Fadenstück, das die alte mit der neuen Spule verbindet, eine ausreichende Reißkraft erzeugt werden kann. Bei dicken Drähten (ab ca. 0,3 mm Durchmesser bei Polyamid) reicht diese Kraft nicht mehr aus, es muß geschnitten werden.
- Eine erfindungsgemäße Spulenanwickelvorrichtung ist beispielhaft in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1 Fadenlauf bei einer Spulenwechseleinheit vor dem Wechseln auf die neue Spule;
- Fig. 2 Fadenlauf auf der neu zu bewickelnden Spule beim Aufbringen der ersten Windung;
- Fig. 3 Fadenlauf auf der zu bewickelnden Spule zu Beginn der zweiten Lage.
- Zum Zeitpunkt des Spulenwechsels sind die volle Spule 1 und die neu zu bewickelnde Spule 2 achsparallel nebeneinander angeordnet. Sie sind separat angetrieben und drehen sich in gleicher Richtung. Die Fadenführung der Changiervorrichtung ist nur durch die Changieröse 3 angedeutet. Bei einem Spulenwechsel soll die Changieröse am Ende des Changierweges sein. Da der Spulenwechsel recht schnell abläuft, braucht in der Regel die Changiervorrichtung nicht abgestellt zu werden. Der Faden 4 steht durch das Aufwickeln auf der Spule 1 unter Zugspannung. Beim Wechseln wird die Zugspannung konstant gehalten, was durch eine entsprechende Regelung des Antriebs der Spule 1 erfolgt. Beim ersten Anwickeln einer Spule kann selbstverständlich die Fadenspannung auch von einer Saugpistole oder einer anderen geregelten Spule aufgebracht werden.
- Die Rotationsgeschwindigkeit der neu zu bewickelnden Spule 2 wird so eingestellt, daß die Umfangsgeschwindigkeit auf dem Wickeldurchmesser mit der Liefergeschwindigkeit näherungsweise übereinstimmt. Eine (nicht gezeichnete) Transportvorrichtung transportiert den Faden von der Changieröse 3 zu einem Umlenkhaken 5. Der Umlenkhaken 5 befindet sich auf der Achse der zu bewickelnden Spule 2, und zwar auf der Seite des Spulenflansches 6, von dem die Changieröse 3 gerade am weitesten entfernt ist. Die Changieröse 3 und der Umlenkhaken 5 sind so angeordnet, daß der Fadenlauf 7, der ursprünglich von der Changieröse direkt zur Spule 1 führt, jetzt von der Changieröse über den Umlenkhaken 5 zur Spule 1 führt , nicht durch den Flansch 6 der neu zu bewickelnden Spule gestört wird. Der Fadenlauf 8 über den Umlenkhaken 5 ist strichliert eingezeichnet.
- Außerhalb der Spule zwischen Flansch 6 und Umlenkhaken 5 ist konzentrisch zur Spulenachse eine Greifeinrichtung 9 vorhanden. Die Anfangsdrehzahl des Greifers ist der Belastungsfähigkeit des Wickelgutes angepaßt, da der Faden durch die zusätzliche Auslenkung einer erhöhten Beanspruchung standhalten muß. Nach dem Aufbringen der ersten Windung fällt diese zusätzliche Belastung jedoch fort, weil der Auslenkwinkel am Greifer dann konstant bleibt. Zum Beschleunigen des Wechselvorganges kann nun die Greiferdrehzahl erhöht werden, ohne das Wickelgut wesentlich stärker zu beanspruchen, als beim normalen Wickelvorgang. Die Spitze des Greifers ist so ausgebildet, daß er den von der Changieröse 3 zum Umlenkhaken 5 laufenden Faden greifen und um die Spule 2 herumführen kann. Der Greifer 9 berührt den Flansch 6 nicht. Pro Greiferumdrehung wird eine zusätzliche Windung auf die Spule 2 gebracht. Ist die Changierung gestoppt oder bewegt sich die Changierung noch vom Greifer weg ist sichergestellt, daß sich die Windungen auf der Spule 2 nicht überkreuzen. Da Faden- und Spulenumfangsgeschwindigkeit einander angepaßt sind, wirkt die Spule 2 nur als Umlenkrolle. Was in der Zeiteinheit auf die Spule 2 aufläuft, läuft am anderen Ende wieder ab und wird von der vollen Spule 1 weiterhin aufgewickelt. Die Spule 2 selbst übt noch keine Zugkraft auf den Faden aus. Wenn mehrere Windungen auf der Spule 2 aufgebracht sind, wird auf dieser Spule eine zweite Lage aufgebaut, d.h. der auflaufende Faden kreuzt die bereits aufgelegten Windungen. Das wird dadurch'erreicht, daß die Changieröse 3 auf den Flansch 6 zubewegt wird.
- Wegen der entstehenden Klemmwirkung übt die Spule 2 nun von sich aus eine Zugkraft auf den Faden 4 aus. Zum Auftreten der Klemmwirkung ist eine Fadenzugspannung unbedingt erforderlich.-Die Spule 2 wickelt nun bereits, da jedoch die untere erste Lage nicht ganz überwickelt ist, laufen zunächst die noch nicht geklemmten Windungen weiterhin von der Spule 2 ab. Sobald die letzte (ablaufende) Windung der ersten Lage von den Windungen der zweiten Lage gekreuzt ist, bildet sich eine Kraft entgegen der Laufrichtung auf den ablaufenden Faden aus. Bei kleinen Titern führt das in der Regel zum Trennen des Fadens von der vollen Spule und eine gesonderte Schneidevorrichtung ist entbehrlich. Bei großen Titern muß dagegen vor Erreichen der letzten ablaufenden Windung geschnitten werden. Soll am stehenden statt am laufenden Faden 8 geschnitten werden, muß die Drehzal des Greifers veränderlich sein. In diesem Fall wird die Drehzahl des Greifers schnell bis zur Spulendrehzahl der neuen Spule gesteigert. Die Drehzahl der vollen Spule nimmt dabei vom Faden abgebremst im umgekehrten Verhältnis zur Greiferdrehzahl bis zum Stillstand ab. Bei gleicher Drehzahl der neuen Spule und des Greifers wird jede Windung, die von der Spule 2 abläuft, vom Greifer direkt wieder aufgelegt. Dadurch ist der Faden zwischen Greifer und voller Spule in Ruhe und kann geschnitten werden. Allerdings muß auch hier der Schnitt vor Überlaufen der letzten ablaufenden Windung erfolgen, da sonst der Faden entweder reißt, das System abgebremst oder entgegen der vorherigen Laufrichtung des ablaufenden Fadens auf die neue Spule gewickelt wird.
- In Fig. 2 ist in einer anderen perspektivischen Darstellung der Fadenlauf und die neu zu bewickelnde Spule 2 bei einer Umschlingung dargestellt. Die Bahn der Spitze des Greifers 9 ist strichliert eingezeichnet. Die Bezugszeichen sind die gleichen wie in Fig. 1.
- In Fig. 3 ist die erste Lage mit 4 Windungen auf der Spule 2 aufgebaut, und durch Überkreuzen wird mit dem Aufbau der zweiten Lage begonnen. Die Öse der Changiervorrichtung wird dabei auf den Flansch 6 zubewegt. Der dadurch entstehende Fadenzulauf 11 ist in Fig. 3 strichliert eingezeichnet. Zum Gelingen des automatischen Anwickelns nach Fig. 2 und 3 ist wesentlich, daß am Faden 8 eine hinreichend gro0ße Fadenzugkraft anliegt.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80102154T ATE1138T1 (de) | 1979-05-05 | 1980-04-22 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen fadenanwickeln auf einer spule. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2918174 | 1979-05-05 | ||
DE19792918174 DE2918174A1 (de) | 1979-05-05 | 1979-05-05 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen fadenanwickeln auf eine aufspuleinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0018577A1 true EP0018577A1 (de) | 1980-11-12 |
EP0018577B1 EP0018577B1 (de) | 1982-06-02 |
Family
ID=6070022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80102154A Expired EP0018577B1 (de) | 1979-05-05 | 1980-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0018577B1 (de) |
JP (1) | JPS55151467A (de) |
AT (1) | ATE1138T1 (de) |
CA (1) | CA1135673A (de) |
DE (2) | DE2918174A1 (de) |
PT (1) | PT71153A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234196A1 (de) * | 1982-09-15 | 1984-03-15 | Gottfried Dipl.-Ing. 7056 Weinstadt Fuhrmann | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder dergleichen auf spulen |
EP0286893A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Barmag Ag | Verfahren zum Anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten Fadens an eine Spulhülse |
WO2008020070A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum wechseln zwischen den beiden spulstellen eines doppelspindelwicklers |
EP2261158A2 (de) | 2009-06-09 | 2010-12-15 | Georg Sahm Gmbh & Co. Kg | Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben |
CN107008771A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-08-04 | 泰州市万鑫钨钼制品有限公司 | 一种特殊双层大直径钼杆缠绕器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037282B2 (de) * | 1970-07-28 | 1976-03-04 | Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln des von einer behandlungsvorrichtung, z.b. von einer ziehmaschine, kommenden stranggutes, z.b. eines drahtes |
DE1774266C2 (de) * | 1968-05-14 | 1977-02-10 | Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach | Verfahren und Vorrichtung zum Überleiten des Drahtes von der vollen auf die leere Spule beim kontinuierlichen Aufwickeln von Draht |
DE2542389B2 (de) * | 1974-09-27 | 1977-03-17 | Maillefer S.A., Ecublens, Waadt (Schweiz) | Wickelmaschine zum abwechselnden bewickeln von zwei spulen mit draht |
DE1967064A1 (de) * | 1968-11-04 | 1977-06-23 | Furukawa Electric Co Ltd | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes |
DE2608914B2 (de) * | 1973-04-26 | 1977-12-08 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden |
DE2729303A1 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-04 | Herborn Kg Maschf | Verfahren zum kontinuierlichen aufspulen von draht oder anderem fadenfoermigem gut und spulapparat hierfuer |
-
1979
- 1979-05-05 DE DE19792918174 patent/DE2918174A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-04-22 DE DE8080102154T patent/DE3060495D1/de not_active Expired
- 1980-04-22 EP EP80102154A patent/EP0018577B1/de not_active Expired
- 1980-04-22 AT AT80102154T patent/ATE1138T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-28 PT PT71153A patent/PT71153A/de unknown
- 1980-05-02 CA CA000351212A patent/CA1135673A/en not_active Expired
- 1980-05-06 JP JP5877680A patent/JPS55151467A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1774266C2 (de) * | 1968-05-14 | 1977-02-10 | Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach | Verfahren und Vorrichtung zum Überleiten des Drahtes von der vollen auf die leere Spule beim kontinuierlichen Aufwickeln von Draht |
DE1967064A1 (de) * | 1968-11-04 | 1977-06-23 | Furukawa Electric Co Ltd | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes |
DE2037282B2 (de) * | 1970-07-28 | 1976-03-04 | Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln des von einer behandlungsvorrichtung, z.b. von einer ziehmaschine, kommenden stranggutes, z.b. eines drahtes |
DE2608914B2 (de) * | 1973-04-26 | 1977-12-08 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden |
DE2542389B2 (de) * | 1974-09-27 | 1977-03-17 | Maillefer S.A., Ecublens, Waadt (Schweiz) | Wickelmaschine zum abwechselnden bewickeln von zwei spulen mit draht |
DE2729303A1 (de) * | 1977-06-29 | 1979-01-04 | Herborn Kg Maschf | Verfahren zum kontinuierlichen aufspulen von draht oder anderem fadenfoermigem gut und spulapparat hierfuer |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234196A1 (de) * | 1982-09-15 | 1984-03-15 | Gottfried Dipl.-Ing. 7056 Weinstadt Fuhrmann | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder dergleichen auf spulen |
EP0286893A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Barmag Ag | Verfahren zum Anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten Fadens an eine Spulhülse |
US4867385A (en) * | 1987-04-08 | 1989-09-19 | Barmag, Ag | Method and apparatus for threading an advancing yarn onto a winding bobbin tube |
WO2008020070A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum wechseln zwischen den beiden spulstellen eines doppelspindelwicklers |
EP2261158A2 (de) | 2009-06-09 | 2010-12-15 | Georg Sahm Gmbh & Co. Kg | Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben |
CN101920871A (zh) * | 2009-06-09 | 2010-12-22 | 格奥尔格·扎姆两合公司 | 卷绕机以及用于控制卷绕机的方法 |
DE102009026849B3 (de) * | 2009-06-09 | 2011-01-13 | Georg Sahm Gmbh & Co. Kg | Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben |
EP2261158A3 (de) * | 2009-06-09 | 2011-08-17 | Georg Sahm Gmbh & Co. Kg | Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben |
CN101920871B (zh) * | 2009-06-09 | 2013-02-27 | 格奥尔格·扎姆两合公司 | 卷绕机以及用于控制卷绕机的方法 |
CN107008771A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-08-04 | 泰州市万鑫钨钼制品有限公司 | 一种特殊双层大直径钼杆缠绕器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55151467A (en) | 1980-11-26 |
DE3060495D1 (en) | 1982-07-22 |
CA1135673A (en) | 1982-11-16 |
ATE1138T1 (de) | 1982-06-15 |
PT71153A (de) | 1980-05-01 |
DE2918174A1 (de) | 1980-11-13 |
EP0018577B1 (de) | 1982-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734478C2 (de) | ||
EP0374536B1 (de) | Aufspulmaschine | |
EP0921087B1 (de) | Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens | |
DE3805347A1 (de) | Aufspulmaschine | |
EP0916612B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens | |
EP1161397A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel | |
DE102004052564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
CH677917A5 (de) | ||
EP1951605A1 (de) | Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen | |
DE2227903C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn | |
CH693380A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens. | |
DE3711893A1 (de) | Verfahren zum anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten fadens an eine spulhuelse | |
EP0018577B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule | |
EP0349939B1 (de) | Verfahren zum Spulenwechsel | |
EP1758807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule | |
DE974536C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln endloser Faeden oder Fadenkabel mit zwei abwechselnd zu bewickelnden, gleichachsig nebeneinander angeordneten Spulen | |
EP0451176B1 (de) | Fadenliefervorrichtung | |
DE3039857C2 (de) | Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen | |
DE102013003286A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP4051832B1 (de) | Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine | |
DE3922719C2 (de) | ||
DE4115339A1 (de) | Spulhuelse | |
DE4214734C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE3909106A1 (de) | Aufspulmaschine | |
CH699497B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Spulstelle sowie Spulstelle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed | ||
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 1138 Country of ref document: AT Date of ref document: 19820615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3060495 Country of ref document: DE Date of ref document: 19820722 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19840331 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 19840331 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840402 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840515 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19850412 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19850430 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19860422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19860430 Ref country code: CH Effective date: 19860430 Ref country code: BE Effective date: 19860430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BAYER A.G. Effective date: 19860430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19861101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19861231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19870101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |