DE1967064A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes

Info

Publication number
DE1967064A1
DE1967064A1 DE19691967064 DE1967064A DE1967064A1 DE 1967064 A1 DE1967064 A1 DE 1967064A1 DE 19691967064 DE19691967064 DE 19691967064 DE 1967064 A DE1967064 A DE 1967064A DE 1967064 A1 DE1967064 A1 DE 1967064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
coil
coils
wound
traverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691967064
Other languages
English (en)
Other versions
DE1967064C2 (de
Inventor
Makoto Kobayashi
Kazumasa Morikawa
Jun Nakazima
Tochigi Nikko
Hiromitsu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9602268U external-priority patent/JPS4820382Y1/ja
Priority claimed from JP8045668A external-priority patent/JPS5114711B1/ja
Priority claimed from JP9602168U external-priority patent/JPS4835990Y1/ja
Priority claimed from JP8045568A external-priority patent/JPS4815434B1/ja
Priority claimed from JP9405069U external-priority patent/JPS5040847Y1/ja
Priority claimed from JP7987169A external-priority patent/JPS5018947B1/ja
Priority claimed from JP9536269U external-priority patent/JPS5015175Y1/ja
Priority claimed from JP7987469A external-priority patent/JPS5018948B1/ja
Priority claimed from JP7987369A external-priority patent/JPS4945670B1/ja
Priority claimed from JP9693069U external-priority patent/JPS5024626Y1/ja
Priority claimed from JP8166969A external-priority patent/JPS4837939B1/ja
Priority claimed from JP8166869A external-priority patent/JPS5018949B1/ja
Priority to DE1967064A priority Critical patent/DE1967064C2/de
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE1967064A1 publication Critical patent/DE1967064A1/de
Publication of DE1967064C2 publication Critical patent/DE1967064C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/09Winding machines having two or more work holders or formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dip!.-lng. Otto Flügel. Patentanwälte Π-8 München 81. Cosirnastraße 81
Ausscheidung P 19 55 246.6-26
L 8890 L / km
Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes mit hoher Geschwindigkeit vermittels einer Führungseinrichtung abwechselnd auf den jeweils leeren Spulenkörper von achsparallel zueinander mit Abstand angeordneten Spulenwellen, die jeweils eine mit dem zugeordneten Spulenkörper mit drehende, an einem Flansch außerhalb der Spule angeordnete, nach aussen vorstehende Fangeinrichtung für das nach seinem Einfangen durch eine Schneidvorrichtung abgetrennte Gut aufweisen. Eine derartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht, ist der DT-AS 1 168 732 als bekannt zu entnehman. Bei dieser Vorrichtung ist jede Fangeinrichtung als .eine Klemmeinrichtung mit zwei Klemmscheiben ausgebildet, von denen die eine fest mit der Spulenwelle und dem Spulenflansch anliegend verbunden und die andere in Längsrichtung der Spulenwelle unter der Wirkung eines Elektromagneten oder eines anderen Zugmittels entgegen dem Druck von federnden Mitteln in der Einführungslage des drahtförmigen Gutes festhaltbar ist. Durch diese Vorrichtung sollen die Schwierigkeiten vermieden werden, die infolge des bei hohen Geschwindigkeiten auftretenden Flackerns des Drahtes bei der Überleitung des Drahtes· von einer auf die andere Spule auftreten. Zwar soll das abgeschnittene Drahtende keine Formänderung erleiden, damit es in der weiterverarbeitendan Maschine bedenkenlos mit
709825/0357
l-Ing. Heinz Lesser. Oi|.'Ίιΐ;) OI ro frlügcil. KUentanwalle I) H München 81. Cosiriuislitilio Ul
dem anschließend verwendeten Draht zusammengeschweißt werden kann, ahne daß dabei schlechtere Festigkeitswerte in Erscheidung treten. Hierbei ist aber nur an das vorlaufende Drahtende der zu bewickelnden Leerspule gedacht und die vorgeschlagenen Mittel erschöpfen sich darin, daß das Stranggut in einem von einer Klemmscheibe und dem zugehörigen Flansch des Spulenkörpers gebildeten Spalt hineingezogen, eingeklemmt und mitgenommen wird. Von dem nachlaufenden Drahtende der bewickelten Spule wird nur gesagt, daß nach abgeschalteter Kupplung der Spindel dieses Spulenkörpers dieser stehen bleibt und mit Hilfe des Transportwagens angehoben werden kann. :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wickelvorgang bei der eingangs genannten Vorrichtung derart zu vervollkommnen, daß mindestens das eine der beiden Drahtenden für einen nachfolgenden Verschweißungsvorgang eingesetzt werden kann, indem durch den Wickelvorgang sichergestellt wird daß es zu keiner Lockerung der Wicklung nach dem Aufwickeln und zu keiner Formänderung oder Beschädigung des einen bzw. der beiden Drahtenden kommt.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß an einem Flansch außerhalb der Spule oder auf der Drehwelle der Spule eine Endplatte festgelegt ist, über deren Umfang bekannte Fangmittel angeordnet sind, daß an der Seite der Endplatte auf der Drehwelle in an sich bekannter Weise eine Hilfsspule zum Aufwickeln eines Drahtendes angeordnet ist, daß ein diese Hilfsspule in an sich bekannter Weise ab· deckendes Gehäuse umfängsseitig verlängert ist, daß an diesem Gehäuse eine öffnung für eines der Drahtenden vorge- ■· sehen ist, daß das Gehäuse mit der Endplatte einen Spalt bildet, in den der Draht einfuhrbar ist und sein Ende innerhalb des jeweiligen Gehäuses auf die Trommel aufwickelbar
ist . ;
70 9825/0 357
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dipl-lng. Olfo Flügel, Patentanwälte - D-8 München 81. Cosimastraße 8t
Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt erzielt, daß das abgeschnittene Ende des auf die Spule aufgewickelten Stranggutes keine ungesteuerte und unregelmäßige Bewegung mehr ausführen kann und daher die Außenlage des" auf die Spule aufgewickelten Stranggutes weder beschädigt noch unbrauch bar gemacht werden kann. Besonders bei schwerem Stranggut wird die Möglichkeit ausgeschlossen, daß die auf die Spule aufgewickelten Stranglagen infolge der Rückfederkraft des Stranges locker werden und nur unter besonderem Arbeitsaufwand wieder festgezogen werden können.
Es zeigt:
Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht bzw. in einer Endansicht
eine erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform,
Fig. 3 und 4 eine Vorder- bzw. teilweise Schnittansicht einer Spule mit zugeordneter Aufnahmewalze zum Aufwickeln des nachlaufenden Endes eines auf erstere aufzuwickelnden Drahtes,
Fig. 5 und 6 eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer Aufwickel vorrichtung in einer Ausführungsform, bei welcher Führungen zur Einstellung der Lage des Drahtes zur Verwendung kommen,
Fig. 7 und θ eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer Aufwickel vorrichtung der in den Fig. 5 und B gezeigten Art gemäß einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 9 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß den Figuren 7 und 8,
70982 5/0357
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Dip1-Ing. Otto Flügel, Patentanwälte - D-8 München 8t. Cosimastraße 81
1967064
- 9 -
Fig. 10 eine Seitenansicht einer Führung zum Ergreifen
des Drahtes zu schnabelähnlichen Fangmitteln,
die mit einer Führung zur Einstellung der Lage
des Drahtes ausgerüstet sind,
Fig. 11 in Vorderansicht einen Teil der Führung gemäß
Fig. 10,
- ■ -
fig. η
und 43 eine Vorder- bzw. Draufsicht einer Draht-
Schneid-Einrichtung gemäß einer zweiten Ausfüh
rungsform,
Fig. 4Hund
45 die Schneid-Einrichtung in einer Vorder- bzw.
Seitenansicht,
Fig. 4$ _ eine Vorderansicht einer Aufwickelvorrichtung,
die ausgerüstet ist mit einem Sicherungs
schirm,
Fig. vfV
und 4$ Schnittansichten nach der Linie e-e bzw. f-f
der Fig. 4£,
Fig. 4$,
te und 24 eine Vorder- bzw. Seiten- bzw. Draufsicht einer
Aufwickelvorrichtung, die mit einer Einrichtung
zur Herausnahme des vorlaufenden Endes sines
Drahtes ausgerüstet istp
\ _ Fig-11 ■■'. ein Schaltbild für die Vorrichtung gemäß den
Fig. 4% bis %qt
Fig. 13> und
■■;■■■;■ 'Vt:"
eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer Auf-
709825/0357
ΌίρΙ.-jng. Heinz Lesser. Dip'-lng. OUo Flügel. Palentanwälte D-B München 81. Cosirnastraße
- 10-
wickelvorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Traverse ausgerüstet ist.
Fig. ZS und 26
Fig. 2?
eine Vorder- bzw. Draufsicht einer Aufwickelvorrichtung, die mit einer Einrichtung zur Steuerung der Drahtlänge ausgerüstet ist,
ein Schaltbild für die Vorrichtung gemäß den Fig. 25 und
709825/03
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
D - 8 MOndien 81. Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 11 -
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4
In den Fig. 1 bis 4 bezeichnet 1 den Draht, der Über eine ihn führende Traverse 2 oder Leitspule auf die Spulen 8 und 8* aufzuwickeln ist. Diese sind auf Drehwellen 9 und 9' befestigt. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine Uberführungsführung in ihrer Gesamtheit, a.Tj welcher die Traverse 2 befestigt ist und welche auf einer Leitspindel 4 sitzt, die durch einen mit ihr gekuppelten Motor 6 abwechselnd in der einen oder in der anderen Richtung gedreht wird. Dadurch wird die Uberführungsführung 3 in horizontaler Richtung vor- und rückwärts bewegt»
Mit der auswärts liegenden Fläche des Flansches der Spülen 8 und 8' sind Endplatten 5 und 5' verbunden, die auf den Drehwellen 9 und 9* der Spulen festgelegt sind. An diesen Endplatten ist eine Vielzahl
von Draht-iet^miffe/ 7 und 7' befestigt, die über den Umfang
der Endplatten einen gleichen wechselseitigen Abstand aufweisen und über den Umfang des Flansches der Spulen nach außen vorstehen.
Auf der Seite der Endplatten und der Seite gegenüberliegend, an welchen diese mit dem Flansch der Spule verbunden sind, sind weiterhin hiilfssp»- IeK Λ "^ vorgesehen, welche das nachlaufende Ende des aufgewickelten
Drahtes aufnehmen. Diese HilfS4/»1*^* Ό sind in Umfangsrichtung ·
von Gehäusen 14 und 14' abgedeckt, die je eine Draht-Einlaßöffnung 16 aufweisen und verhindern, daß der Draht
abspringt oder SOKstwit festlegt. Die Bezugsziffern 10 und 10'
bezeichnen Führungen zum Ergreifen des Drahtes zu schnabelähnlichen
709825/0357
DipL-lng. Hein* Lesser, Patentanwalt D - 8 Mönchen 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 12 -
Diese Führungen können vor- und rückwärts mittels Zylindern 1 2 und 12' bewegt werden. Mit 11 ist weiterhin ein Stopper bezeichnet, der zwischen diesen Führungen 10 und 10' angeordnet ist, und die Bezugsziffern 13 und 13' bezeichnen Schneiden»+fei zum Abschneiden oder Abscheren des Drahtes. Der Abstand d der Endplatte 5 von dem Gehäuse 14 (Fig. 3) sollte gleich dem Durchmesser des Drahtes oder eineinhalb mal größer als dieser , so daß der Draht durch diesen Zwischenraum hindurch kann.
Die vorbeechriebene Ausführungsform der Aufwickelvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 arbeitet nun wie folgt: Der Draht 1 wird zunächst auf die auf der Drehwelle 9 festgelegte Spule 8 über die gleichzeitig als überführungsftihrung dienende Traverse aufgewickelt. Ist die vorbeschriebene Traglänge auf diese Spule aufgewickelt, dann wird durch ein Signal eine Drehung der Leitspindel 4 durch den Elektromotor 6 ausgelöst, so daß die überführungsftihrung 3 in die Lage bewegt wird, die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigt ist, Hat die Führung 3 diese. Lage erreicht, dann wird die Drehung der Leitspindel 4, ausgelöst durch ein weiteres Signal, abgestoppt. Anschließend wird die Fangführung 10 durch den Zylinder 12 bewegt, und nach einem bestimmten Zeitintervall bewegt dann der Zylinder 12' die Fangführung 10'. Die Fangftihrungen 10 und 10' werden also mit einer gewissen Verzögerung bewegt. Wenngleich die Traverse 2 dann eine beliebige Lage einnehmen kann, wenn sich die Fangführung 10 in der Lage der Fangführung 10' befindet, kann dann der Draht nicht von decw Fang »v>; ff el 7' auf der Seite der Spule 8' wegen
des Stoppers 11 ergriffen werden. Der Draht 1 wird also zuerst durch die Führung 10 in dent Fang'Khi fiel , 7 auf der Seite der Spule 8 ergriffen, auf welche er in einer vorbestimmten Länge aufgewickelt
709825/0357
J—___—_—.———-
DipL-Ing. HeinrUsier. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
-13-
wörden ist. Dann wird der Draht durch den jSpalt d hindurchgeführt und ist er in einigen Wicklungen auf die l 7 aufgewickelt, dann erst wird er durch die Fangführung 10' in dear Fang 7' auf der Seite der Leer spule 8' ergriffen und anschließend durch die-Schneideinrichtung 13 abgeschnitten. Das abgeschnittene Drahtende wird dann durch die Einlaßöffnung 16 des Gehäuses 14 der - auf der Seite der Spule 8 eingeführt und anschließend wird der Draht auf die aufgewickelt, so daß dadurch das nachlaufende Ende des aufgewickelten Drahtes in zuverlässiger Weise gefangen werden kann.
Die eben beschriebene Ausführungsform veranschaulicht damit das eine Teilmerkmal der vorliegenden Erfindung, daß das nachlaufende Ende des auf eine Spule aufgewickelten Drahtes auf eine W-eial?'aufgewickelt wird, die innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, welches ein Abspringen des Drahtes verhindert. Diese Ausbildung verhindert weiterhin eine Beschädigung des auf die Spule aufgewickelten Drahtes an seinem nachlaufenden Ende.
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6
Bei der hier dargestellten Aufwickel- bzw. Aufspulvorrichtung wird ein Draht 21 mittels einer Führungsspule 22 und einer Traverse 23 , welch letztere gleichzeitig als eine Überführungsführung dient, abwechselnd auf Spulen 25 und 25' aufgewickelt, die auf Drehwellen 30 und 30' befestigt sind. Mit der auswärts liegenden Fläche eines Flansches.-der Spulen 25 und 25' ist eine Endplatte 33 verbunden, 'die auf einer mit der Drehwelle 30 einstückigen Antriebswelle 31 befestigt
709825/0357
Dipl.-lng. Heinz lesser. Patentanwalt D - 8 Mönchen 8I1 Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 4838 20
-14 -
ist. Über den Umfang der Endplatte 33 ist eine Vielzahl von Fang 24 und 24' angeordnet, die voneinander einen gleichen wechselseitigen Abstand e und über den Außenumfang des Flansches der Spulen 25 und 25 vorstehen. Die Bezugsziffern 26 und 26' bezeichnen Führungen zur Einstellung der Lage des Drahtes, diese lassen sich mittels eines Zylinders 27 vor- und rückwärts bewegen. Γη ihrer vorderen Endlage befinden sich diese Führungen 26 und 26' in der in Fig. 6 strichpunktiert eingezeichneten Lage 26", in welcher sie oberhalb der Spule liegen. Die rückwärtige Endlage dieser Führungen ist in Fig. 6 in ausgezogenen Linien dargestellt. Die Bezugsziffer 28 bezeichnet eine Führung zum Ergreifen des Drahtes zu schnabelähnlichen Fangee, diese/ist zwischen den Spulen 25 und 25' angeordnet. Die Führung 28 kann mittels eines Zylinders 29 vor- und rückwärts bewegt werden. Die Bezugsziffern 32 und 32' bezeichnen schließlich Schneide.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6 arbeitet nun wie folgt: Der Draht 21 wird zunächst mittels der Führungsspule 22 und der Traverse 23 , welche gleichzeitig als eine Überftihrungsführung dient, auf die Spule 25 aufgewickelt, welche auf der Drehwelle 30 befestigt ist. Ist eine vorgeschriebene Drahtlänge auf diese Spule aufgewickelt, dann wird die u 23 in die Lage 23' bewegt, was ausgelöst wird durch ein entsprechendes Signal. Ein weiteres Signal stoppt die Bewegung dieser , was dann eine Bewegung <Ä&f Führung 26' zum Einstellen der Lage des Drahtes nach vorwärts in die Lage 26" zur Folge hat, so daß diese mit dem Draht 21' oder -dem Draht 21" in Verbindung kommt, der zwischen der Traverse 23' und der Spule 25 gespannt ist. Der Draht 21* oder 21" wird so auf eine bestimmte Lage fixiert, und zwar eine Lage, in welcher er am einfachsten von den Fange 24 erfaßt werden kann.
709825/0357
Dipl.-Ing. Heinz Lesier. Patentanwalt D - 8 München 81. CosimastraBe 81 Telefon: (0811) 48 38 20
Die Lage 21" zeigt die Lage des Drahtes, wenn der Draht 21 die Spule 25 voll gewickelt hat. Wird die Fangführung 28 in die Lage 28' durch den Zylinder 29 zurückgezogen, dann wird der Draht 21' oder 21" augenblicklich gegen die Führungsrolle angedrückt, die mit den Fangt*tiff6J 24' auf der Seite der Spule 25' »Vi V#^Vh<
!,Während die Spule 25' dreht, wird der Draht 21 in den Fang-
24' ergriffen und dann durch eies Schneid**!H*ef 32'
abgeschnitten oder abgeschert, worauf sich dann eine Aufwicklung des Drahtes auf die Leer spule 25' anschließt. Gleichzeitig wird dann die vollgewickelte Spule in ihrer Drehung abgestoppt. Die auch als Uberführungsführung dienende Traverse 23', die Führung 26' zum Einstellen der Lage dee Drahtes und die Fangführungs rolle 28' werden dann in ihre Ausgangslage zurückbewegt. .
In elltstv Ausführungsform SÜhef-
die beiden Spulen 25 und 25'
mit Führungen 26 und 26' versehen. welche die Lage des
Drahtes einstellen. Der Draht wird zwischen der Traverse und den Spulen gespannt und durch die Vorwärtsbewegung der Einstellführung auf eine bestimmte Lage eingestellt, so daß er zuverlässig durch die Fangeinrichtungen auf der Seite der Leerspule eingefangen werden kann.
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis Il .
In den Figuren bezeichnet 21 den Draht, der über eine Führungsrolle 22 und eine Traverse 23, welche gleichzeitig als eine Überführungsführung dient, abwechselnd auf die Spulen 25 und 25' aufgewickelt wird, welche auf Drehwellen 30 und 30' festgelegt sind.
709825/0257
Dipl.-lng. Heinz L«»er, Patentanwalt D - 8 Mönchen 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 16 -
Mit der auswärts liegenden Oberfläche eines Flansches der Spulen 25 und 25' ist eine Endplatte 33 verbunden, die auf einer Antriebswelle 31 befestigt ist, welche ihrerseits mit der Drehwelle 30 der Spule einstückig verbunden ist. Um den Umfang der Endplatte 33 herum ist eine Vielzahl von Fangainrichhingpn 24 und 24 befestigt, die voneinander einen gleichen Abstand einhalten und über den Umfang des Flansches der Spulen 25 und 25' nach außen vorstehen. 28 bezeichnet eine Führung zum Ergreifen des Drahtes zu den schnabelähnlichen Fangeinrichtungen, diese Führung ist mittig zwischen den Spulen 25 und 25' angeordnet und läßt sich mittels eines Zylinders 29 vor- und rückwärts bewegen. Eine Führung 26 dient der Einstellung der Lage des Drahtes, diese ist mittels einer Unterlegecheibe 34 und einer Schraube 35 in einem Langloch 27 der Führung 28 verschiebbar festgelegt. 32 und 32' bezeichnen schließlich Schneideinrichtung«!! zum Abschneiden oder Abscheren des Drahtes.
Diese Vorrichtung gemäß den Fig. 7 bis 11 arbeitet nun wie folgt: Der Draht 21 wird zunächst über die Führungsrolle 22 und die • Traverse 23 auf die Spule 25 aufgewickelt, die auf der Drehwelle 30 sitzt. Ist eine vorgeschriebene Drahtlänge auf diese Spule aufge-
Vy/trJ/ wickelt, dann ae die gleichzeitig als Überführungsführung dienende^ Traverse!» 23 nach Empfang einet entsprechenden Signale
t in die Lage 23 bewegt. Habest sie diese Lage erreicht, in welcher sie durch ein weiteres Signal abgestoppt e, dann bewegt der Zylinder 29 die Führungen 26 und 28 in eine Lage, in welcher eine Verbindung entweder mit dem Draht 21' oder dem Draht 21" stattfindet, iäa^isQswisehen der Traverse 23' und der Spule 25 ge-
^-7
spannt. Der Draht 21' oder 21" wird damit in eine bestimmte Lage
7 0 9825/0357
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D*>'"8München 81, Cosimastrage 81 ""·Telefon:(0811) 48 38 20
ν - v:/Vvνv^^;^:^S67pi64Vv-
/ '■" V v- s ν- Π .-V ;vv. '--ν- ./-■-" .'■-'' :
eingestellt, und zwar in die Lage, in welcher er am wahrseheinlichsten durch die Fan 24* eingefangen werden kann. Der Draht 21 nimmt die Lage 21" dann ein, wenn die Spule 25 vollgewickelt ist. .:'■ ■-■/-"" -■-. ν V V- ./ V-V V-'vVf; V: V V - "-
Wird die Fangführungsrolle 28 durch den Zylinder 29 in die iage 28' zurückgezogen, dann wird der Draht 21 oder 21" an diese Führung angedrückt und wird weiterhin in Berührung gebracht mit den Fang-
24' auf der Seite,der Spule 25*V Da/Üie Spule^ 25' dreht,
wird dadurch der Draht 21 von den Fangfrtn richtungen 24' ergriffen, worauf er dann durch die Schneide 22* abgeschnitten bzw. abgeschert wird. Anschließend wii*d dann die Aufwicklung der Leerspule 25' mit dein Draht 21 vor genommene Ist diese Spule 2S' mit der vorgeschriebenen Drahtlänge vollgewickelt, dann wird ihre Drehung abgestoppt, es wird^ dann die gleichzeitig'als überführungsführung dienende Traverse 23' wieder in die Lage 2/3 zurüekbewegt und auch die Fangführung 28* wirdin ihre Lage 28 bewegt.
Die hier beschriebene Ausführungsform einer Aufwickel·- bzw. Aufspulvorrichtung ist also ausgerüstet mit einer Fangführung 28, die durch einen Zylinder 29 bewegt wird. Wird die koaxial zu der Drehwelle 31 der Spule 25 angeordnete Endplatte 33 als eine zum Aufwickeln des nächlauf enden Endes vorbestimmter Länge des auf die Spule 25 aufgewickelten Drahtes benutzt» dann ist es erforderlich, zwei Führungen 28" gemäß Fig. 9 zusätzlich zu verwenden. In diesem Fall können dann Führungen 26 zur Einstellung der Lage des Drahtes für jede dieser zusätzlichen Fangführuhgen^^28" Verwendung finden. V.- ~ ' ^ - V- VV V-;"■■./.— -.■--,. :-Λ W-V-V--■"■'"---■■""
09825/0357
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafee 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
- 1B- -
Die Führungen 26 zur Einstellung der Lage des Drahtes , die auf den Fangführungen 28 montiert sind, weisen einen nach oben gekrümmten Bereich auf, so daß sie sich in ihrer Auf- und Abwärtsbewegung steuern lassen. Die Länge 1 dieses gekrümmten Bereichs entspricht der Dicke des Wickelpakets auf der Spule,
Ausführungsbeiepiel nach den Fig. At bis "4S-
"Der Draht 301 wird hier durch eine Traverse 302 und eine überführungsführung 303' auf die Spulen 304 und 304' abwechselnd aufgewickelt. Wenn auf die Spule 304' eine vorgeschriebene Drahtlänge aufgewickelt worden ist, dann wird dies durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Detektor zur Anzeige gebracht, der dann über ein von ihm abgegebenes Signal die Drehung der Leerspule 304 mit vorgeschriebener Drehzahl startet. Gleichzeitig wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor eine Bewegung der Überführungsführung 303 in horizontaler Richtung ausgelöst, so daß diese Führung schließlich in die in Fig. 41 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage kommt. Schneideinrichtungen 305 und 305 lassen sich mittels Zylindern 306 und 306' vor- und rückwärts be-
70982 5/03 5 7
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrgße 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
T9S7Q64
-19 -
wegen. Hat die Führung 303 ihre rechte Endlage erreicht, dann wird die Schneideinrichtung 305 durch den Zylinder 306 vorwärtsbewegt, während andererseits die Schneideinrichtung 305' hinter die in der Zeichnung dargestellte Lage zurückgezogen wird. Hat die Führung 303 ihre rechte Endlage erreicht, dann wird auch gleichzeitig der Zylinder 307 betätigt, so daß die Fangführung, 308 aus der vorgeschobenen Endlage 308' zurückgezogen wird. Dadurch kann der Draht 301 von einer der Fangeinrichtungen eingefangen werden, die an dem Flansch 309 der Spule 304 befestigt sind, weiterhin kann dann der Draht durch die Schneideinrichtung 305 abgeschnitten bzw. abgeschert werden. Das Ende des abgeschnittenen Drahtes bleibt mit den Fang 310 verbunden, die ihn eingefangen hat, und wird dann kontinuierlich auf die Spule 304 aufgewickelt, während andererseits zu gleicher Zeit die linke Spule 304' abgestoppt wird, so daß diese dann gegen eine Leerspüle ausgetauscht werden kann. Die Führung 303, die Fangführung 308 und die Schneideinrichtung 305 werden dann in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Ist auf die rechte Spule 304 eine vorgeschriebene Drahtlänge aufgewickelt worden, dann gibt es eine Wiederholung der hier beschriebenen Arbeite schritte, so daß der Draht dann anschließend auf die dann leere Spule 304' aufgewickelt werden kann. Die Spulen 304 und 304' sind im übrigen auf den Wellen 311 und 311' montiert.
Die Schneideinrichtungen 305 und 305' bestehen jeweils aus zwei Drehmeseern c und c* , die in nicht gezeigten Lagern drehbar gelagert sind, welche durch die Schenkel b und b' eines Winkele 312 gehalten sind. Die Schneideinrichtungen sind auf Schiebetischen 313 und 313' montiert, welche eich durch einen Zylinder 306 und 306' vor und zurück bewegen lassen. Wenigstens das eine der Drehmeeser ist entlang eines Langloches verschiebbar, so daß seine Einstellung
70982 5/03 57
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastra&e 81 · Tetefon: (0811) 48 38 20
-2Q-
bezüglich des anderen Drehmessers korrigierbar ist.
1967Q6A
Die eseee Vorrichtung veranschaulicht damit.das Einzelmerkmal der Erfindung, daß gem*iß diesem Schneideinrichtungen zur Verwendung kommen, welche mit den kreisförmigen Drehmessern die Tiefe des Schnittes an dem Draht selbständig regulieren. Schneideinrichtungen im Stand der Technik weisen demgegenüber den Nachteil auf, daß sie einen Schnitt bei Betätigung augenblicklich ausführen, was dazu führen kann, daß dann, wenn die Verbindung mit einer Fang-' einrichtung nur schwach ist, der Draht abspringen kann. Ist andererseits der Schnitt nicht tief genug ausgeführt, dann besteht das Problem, daß zum Zeitpunkt des Schnittes der Stoß zu groß wird. Die erfindungsgemäße Schneideinrichtung erlaubt demgegenüber die Durchführung eines äußerst weichen Schnittes.
709825/0357
ORIGINAL INSPECTED.
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastmße 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
196706A
- 21 -
Ausführungsbeispiel . nach den Fig. 41» bis A% .
Die Bezugsziffern 501 und 501' bezeichnen hier die Spulen, welche der Aufwicklung des Drahtes 502 dienen. Diese Spulen sind durch Drehwellen 503 und 503' gelagert. Ihnen zugeordnet sind f 504 und 504' zum Aufwickeln des vorlaufenden Drahtendes und weiterhin Endplatten 505 und 505' , die mit einer Vielzahl von Fange.5O6 und 506' versehen sind. e 507 und 507' dienen
Ifi f fs spulen
dem Aufwickeln des nachlaufenden Drahtendes und sind wie die 504 und 504' und die Endplatten 50 5nund 505' auf den Drehwellen und 503' befestigt. Die 507 und 507' werden durch Gehäuse 508 und 508' abgedeckt, welche an einer Basis 509 und 509' befestigt sind. Zwischen diesen Gehäusen und den Endplatten sind Spalte zum Einfügen des Drahtes vorhanden.
über den Umfang der /504 und 504' sind auf der Seite der Spulen eine Anzahl von eine verhindernden Klinken 510 und 510' mit gleichem wechselseitigen Abstand angeordnet, diese Klinken 510 und 510' verhindern ein Ab e des auf die 504 und 504' aufgewickelten Drahtes in Richtung auf die Spulen. 511 und 511' sind Fangführungen, welche sich mittels Zylindern 512 und 512' vor- und rückwärts bewegen lassen. 513 und 513' sind Führungen zum Einstellen der Lage des Drahtes, auch diese lassen sich mittels Zylindern 514 und 514' vor- und rückwärts bewegen. 516 bezeichnet schließlich eine auf einem Schlitten 517 befestigte Traverse, die sich vor-und zurückbewegen läßt, und zwar entsprechend der Drehrichtung eines Elektromotors 518. Der Schlitten 517 steht in Eingriff mit einer Spindel 520, so daß je nach Drehrichttmg·dieser Spindel der.Schlitten vor- und zurilckbewegt wird. Weiterhin gleitet der Schlitten 517 auf
70982S/0357
D!pt.-Ing. Heinz Lauer, Potentanwalt D - 8 MOnchen 81. Coiimattrage 81 · Telefon: (0811) W 38 20
1967054
FÜhrungsstangen 521 zu beiden Seiten dieser Spindel 520. 515 bezeichnet einen Stopper und 522 einen zentral angeordneten Absicherungsschirm, der teilweise in einen Schlitten 524 eingebettet und an diesem festgelegt ist. Der Stopper 515 und der Schirm 522 werden zusammen auf einem Bett.,523 verschoben. Die Bezugs ziffern 526 und 526* bezeichnen weitere Schirme zum Schutz der Traverse 516, sie sind an dem Schlitten 517 befestigt.
Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet nun wie folgt: Wenn die eine der Spulen 501, 501' mit der vorbestimmten Drahtlänge vollgewickelt ist, dann befinden sich Stopper und Schirme in den Lage 515' und 522' gemäß .Fig. 4%, so daß dadurch die beiden Spulen vollständig gegeneinander abgesichert sind. Es sei angenommen, daß der Draht zunächst auf die Spule 501 aufgewickelt wird. Die Traverse befindet sich dann in der Lage 516 und der Schirm 526' ist dann zu dem Schirm 522 ausgerichtet. Ist diese Spule vollgewickelt, dann muß der Draht auf die andere Spule übergewechselt werden, wozu zunächst die Spindel 520 durch den Elektromotor 519 gedreht werden muß, was dann zur Folge hat, daß der Schlitten 517 , geführt darch die Führungsstangen 521, bewegt wird, so daß die Traverse in die Lage 516' kommt. Wenn jetzt der Zylinder 514 betätigt wird, dann stößt er die Führung 513' nach vorne und bringt damit den Draht in eine Lage zwischen der Spule 501 und der Traverse 516' , so daß er von den Fangeinrichtungen 506* auf der Seite der Leerspule 501' eingefangen werden kann. Die Fangführung auf der Seite der vpllgewickelten Spule wird aus der Lage 511" ind die Lage 511 durch Betätigung des ihr zugeordneten Zylinders gebrächt, so daß der Draht auf die Fangeinrichtungen 506 auf der Seite der vollgewickelten Spule 501 zu bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Draht 502 durch eine der Fangeinrichtungen 506 eingefangen worden und wird dann auf die al!» 507 aufgewickelt,
70982 5/03 57
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt O- 8 München 81, Cosimastroge 81 · Telefon: (0811) 4838 20
196706Λ
- 23 - = ■■ - -
nach einem bestimmten Zeitintervall erreicht dann die Fangführung auf der Seite der Leer spule 501' die Lage 511"", ausgelöst durch die Betätigung des ihr zugeordneten Zylinders, und ist der Draht 502 von einender Fange 506' eingefangen worden, dann wird er durch die Schneideinrichtung 527' abgeschnitten. Das durch diesen Schnitt erzeugte nachlaufende Ende des Drahtes wird dann durch die Öffnung des Gehäuses durch die a« auf der Seite der vollgewickelten
Spule 501 hindurchgeführt und auf die 507 aufgewickelt.
Das durch den Schnitt erhaltene vorlaufende Ende verbleibt in seiner Verbindung mit deit\ Fan ge c 506' , d*e den Draht eingefangen hat, und dieses vorlaufende Drahtende wird dann mehrfach auf die 504' aufgewickelt und anschließend dann auf die Le er spule
501' durch die ein , verhindernden Klinken 510'. Ist das überwechseln damit vollendet, dann wird die Drehung der vpllgewickelten Spule abgestoppt und weiterhin werden die Fangführung und die Traverse, welche auch als eine Führung zur Einstellung der Lage des Drahte β dient, in ihre Ausgangslage zurückbewegt, während die Aufwicklung der Spule 501' vor sich geht. Während dieses Aufwicklungsvorganges werden auch Stopper und Schirm in die Lagen 515 bzw. durch Betätigung des Zylinders 525 bewegt, so daß der Draht 502 durch die Fangeinrichtungen 506 auf der Seite der vollgewickelten Spule ein gefangen werden kann, und zwar dann, wenn die Fangführung die Lage 511 erreicht. Der Draht wird jedoch nicht eingefangen von den Fangeinrichtung. 506' auf der Seite der Leerspule 501'. Es ist deshalb möglich, den Draht 502 auf die 507 über eine Zeit aufzuwickeln, bis die Fangführung auf der Seite der Leerspule die Lage 511' erreicht hat. Der Draht wird dann von den Fangee·
506' auf der Seite der Leerspule eingefangen, um so schließlich das Überwechseln zu einemAbschluß zu bringen.
709825/03 57
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastra&e 81 Telefon: (0811) 48 38 20
- 24 -
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4Q bis 22 *
Der hier mit 801 bezeichnete Draht wird gleichfalls auf die Spulen 807 und 807' abwechselnd aufgewickelt, die auf Drehwellen 809 und 809' sitzen. 802 bezeichnet eine Traverse, die gleichzeitig als Uberführungsführung dient und die in der Lage 802' gehalten ist. 803 bezeichnet einen Schlitten, auf welchem diese Traverse 802 befestigt ist, diese wird wiederum durch Führungs stangen 805 geführt und steht in Eingriff mit einer Spindel 806, deren Drehrichtung die Bewegung des Schlittens in der einen oder in der anderen Richtung bestimmt. Mit der Spindel 806 ist ein Motor 804 gekuppelt. Die Traverse 802 ist weiterhin mit einem Motor 814 unmittelbar verbunden, der in Abhängigkeit von der Betätigung von Endschaltern LS. und LS. in der einen oder in der anderen Richtung gedreht wird. Die Traverse 802 wird dadurch vorwärts oder rückwärts bewegt. Sie sitzt an den Enden von Stäben 816 und 816' , welche in Lagern 815 und 815' gelagert sind ,und ist mittels einer mit dem Motor 814 gekuppelten Spindel 817 in Richtung der Wellen 809 und809' verschiebbar.
Die Fangführung 810 ist durch Betätigung eines Zylinders 811 vor- und rückwärts bewegbar. Die ge 813 ist mit der Außenfläche des Flansche« der Spule 807 verbunden, und ein Schlüpfen verhindernde Klinken 808 β ind in gleichem wechselseitigen Abstand über den Außenumfang der 813 angeordnet, und zwar auf der Seite der Spul*
70982 5/0357
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D- 8 MOndien 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 25 -
derart, daß sie über den Flansch und den Außendurchmesser der
Jh'/fsSbHle" H-ilfc^nlf-
,hach außen vorstehen. Auf der anderen Seite der a&e sind
-VnilleU
Fangeinrichtung«!! 818 vorgesehen, welche über den Umfang der
KIfrsp«!*
i einen gleichen wechselseitigen Abstand voneinander einhalten. 812 und 812' bezeichnen schließlich Schneideinrichtungen und 819 ein Betätigungsglied für die Endschalter, das an den Stäben 816 und
816' befestigt ist. . |
Wie insbesondere aus dem Schaltbild gemäß Fig. 22 hervorgeht, wird die Traverse zwischen den Endschaltern LS. und LS _ hin- und herbewegt, und zwar je nach Drehrichtung des Motors 814. Diese Hin- und Herbewegung der Traverse stellt eicher, daß die Aufwicklung des Drahtes auf die Spule unter einem konstanten Steigungswinkel vorgenommen wird, der sich bestimmt nach der Drehzahl der Drehwelle 809. Die Betätigung der Traverse während des Uberwechselns ist derart gesteuert, daß sich die Traverse in Richtung des eingezeichneten Pfeiles über den Endschalter LS- hinaus bewegt und schließlich den Endschalter LS, erreicht, durch welchen sie über ein vorbestimmtes Zeitintervall zum Anhalten.gebracht wird. Dies geschieht unabhängig von der jeweiligen Lage der Traverse. Nach diesem Zeitintervall dreht dann der Motor in der entgegengesetzten Richtung, was die Bewegung der Traverse zurück zu dem Endschalter LS. zur Folge hat.
Um die so gesteuerte Bewegung der Traverse zu erreichen, ist in den Stromkreis ein Relais R geschaltet, welches nur dann in Betrieb ist, wenn die Traverse, hat sie das entsprechende Signal erhalten, in die Lage des Endschalters LS übergewechselt wird. Ein weiteres
709825/0357
Dipl.-Ing. Heini lesser. Patentanwalt D- 8 MOnaSen 81. Cosimasfraß« 81 Telefon: (0811) 48 38 20
- 2B -
Relais R? ist nur dann in Betrieb, wenn die Traverse ihre normale Bewegung ausführt.und ein Relais R ist schließlich nur über das Zeitintervall außer Betrieb, über welches die Traverse die Lage des Endschalters LS einnimmt. Dieses Relais R hält also die Traverse ein bestimmtes Zeitintervall in der Lage dieses Endschalters. Weitere Relais Fa und Fr sind abwechselnd in Betrieb, um den Motor 814 in des sen beide Drehrichtungen zu steuern.
Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet nun wie folgt: Der Schlitten 803 wird zunächst in die in Fig. 43 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage bewegt, und zwar durch Drehung der Spindel 806, die mit dem Motor 804 gekuppelt ist. Sie wird in dieser Lage durch ein erstes Signal zu einem Zeitpunkt abgestoppt, der unmittelbar vor der Führung des Drahtes 801 zu der in der Lage 802' gehaltenen Traverse liegt, der Draht wird dann in einer vorbestimmten Länge auf die Spule 807 aufgewickelt. Ist die Spule 807 vollgewickelt, dann wird durch ein zweites Signal die Traverse 802 sehr rasch in die Lage des Schalters LS gebracht, was unabhängig davon, erfolgt, in welcher Lage sich die Traverse im Augenblick befindet. Die Traverse wird also in eine Lage gebracht, in welcher sie schließlich den oberen Bereich der a 813 erreicht, und gleichzeitig wird die Fangführung 810 durch ihren Zylinder 811 auf diesen zu bewegt, wobei die Betätigung dieses Zylinders 811 gleichfalls durch das vorerwähnte zweite Signal ausgelöst wird. Bevor nun die Traverse 802 ihre Lage oberhalb der W-e*»4 813 erreicht, wird sie durch den Endschalter LS2 abgestoppt, so daß der Draht durch eine der FangfimrIchtungen 818' durch die Wirkung der Führung 810 eingefangen ist, der Draht kann damit in einer vorbestimmten Länge mit seinem nachlaufenden Ende auf die a813 aufgewickelt werden. Die Zeit, über welche
70 9825/0 357
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 Möndien 81, Cosimastraße 81 · Telefon: (0811) 4838 20
- 27 -
die Traverse 802 in dieser Stellung gehalten wird, kann durch Schaltung eines geeigneten Zeitmeßgerätes gesteuert werden, alternativ kann auch für die Traverse ein geeigneter Anschlag vorgesehen werden, der dann zurückgezogen wird, wenn die Führung 810 den Draht in eine der Fange 818 eingeschoben hat. Indem nun der Draht 801 gegen den Zylinder 811 bewegt wird, wird er durch eine der Fangein richtungen 818' auf der Seite der Leerspule eingefangen und dann anschließend durch die Schneideinrichtung 812' abgeschnitten. Ist der Draht in einer erwünschten Anzahl von Windungen auf die ,.aufgewickelt, dann wird die Traverse 802 vorgeschoben, so daß dann der Draht 801 durch die ein S verhindernden Klinken 808 hindurchgeht und auf die Leer spule 807' aufgewickelt wird. Gleichzeitig werden die verschiedenen Einrichtungen, wie die Fangführung 810, in ihre Ausgangslage zurückbewegt, und die Traverse 802 wird in die Lage 802' bewegt. Die Wicklung der Spule 807' kann also ungehindert vor sich gehen.
Die hier beschriebene Ausführungsform veranschaulicht damit das Einzelmerkmal der Erfindung, daß der Draht 801 erst dann auf die Spule aufgewickelt wird, nachdem sein vorlaufendes Ende in mehreren Windungen auf die W-Ö««^813 aufgewickelt worden ist. Es ist dadurch möglich, außerhalb der eigentlichen Spulenwicklung eine bestimmte Drahtlänge zu legen, die bei einem anschließenden Arbeite schritt das Verbinden dieses Drahtes mit dem nachlaufenden Ende eines anderen Drahtes wesentlich erleichtert.
709825/0357
Dlpl.-lng. Heinz Lesser, Dipl-lng. Otto Flügel. Patentanwälte ■ D-8 München 81, Cosimastraße
• iß -
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2.3 und
In der hier gezeigten Vorrichtung sind Spulen 273 und 273' durch die Drehwellen 272 und 272' gelagert, die durch einen Motor 271 angetrieben werden, der innerhalb eines Rahmen 270 angeordnet ist. Zwei zueinander parallele Füh rungs stangen 274 dieses Rahmens, die oberhalb der Spule 273 und 273' angeordnet sind, dienen der Führung eines horizontal beweglichen Schlittens 275, auf welchem die Traverse 276 angeordnet ist, -Ber Schlitten 275 wird in seinen beiden Richtungen A und A' durch die Drehung einer Spindel 279 bewegt, deren Antrieb ein Motor 278 dient.Auch die Traverse 276 wird durch einen Motor 277 angetrieben und kann in Richtung des Doppelpfeiles B hin- und herbewegt werden. 280 bezeichnet Fangeinrichtung«?", die über den Umfang der Spulen 273 und 273 angeordnet sind. 281 bezeichnet schließlich eine Führung, welche den Draht 283 in Richtung auf die Fano stößt und welche durch einen Zylinder 282 betätigt werden kann.
Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn der Draht 283 durch die Traverse 276 eingefangen ist und sein Ende an der Spule 273' festliegt, dann wird diese Spule in Richtung des Pfeiles C gedreht. Der Draht wird also auf die Spule 273 kontinuierlich aufgewickelt, während welcher Zeit die Traverse 276 , angetrieben durch den Motor 277, hin- und herbewegt wird. Diese Hin- und Herbewegung der Traverse 276 hat zur Folge, daß der Draht in aufeinanderfolgenden Wicklungen auf die Spule aufgewickelt wird. Wenn nun diese Spule 273'
709825/0357
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Dipl.-lng. Otfo Flügel. Patentanwälte ■ D-8 München 81. Cosimastraße 81
vollgewickelt ist, und anschließend auf die Leerspule übergewechselt werden muß, dann wird der Motor 278 gestartet, was zur Folge hat, daß der Schlitten 27 5 mit der auf diesem angeordneten Traverse in seine andere Endlage bewegt wird, der Draht kann dann auf die andere Spule 273 aufgewickelt werden. Welche Vorgänge sich dabei im einzelnen abspielen, braucht hier nicht ausgeführt zu werden, da darüber bereits im Rahmen der anderen Ausführungsbeispiele Ausführungen enthalten sind.
Im Rahmen der vorbeschriebenen Vorrichtung wird also das Einzelmerkmal der Erfindung veranschaulicht, daß es β rf indungs gemäßmöglich ist, die Aufwicklung eines Drahtes kontinuierlich ohne jegliche Schwankungen durchzuführen, wobei hinsichtlich vorbekannter Ausführungsformen zu vermerken wäre, daß es dort im Regelfall zu Verzögerungen zwischen der Traverse und der Spule kommt.
709825/0357
Dipl.-lng. Heinz Lesier, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafce 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
1967054
- 30 Ausführungsbeispiel nach den Fig. ZS*bis ^ .
Der Draht 901 wird hier abwechselnd auf Spulen 907 und 907' aufgewickelt, die auf Drehwellen 909 und 909' sitzen. Mit 902 ist die Trävers bezeichnet, die auch hier als eine Überführungsführung dient. 903 bezeichnet einen Schlitten, auf welchem die Traverse 902 festgelegt ist, dieser Schlitten ist auch hier durch Führungsstäbe 90 5 in Seiner horizontalen Bewegung geführt, die mittels einer nicht dargestellten Spindel bewirkt wird, die durch einen Motor 904 in der einen oder in der anderen Richtung gedreht werden kann. Die Traverse 902 ist ihrerseits unmittelbar mit einem weiteren Motor 914 verbünden und läßt sich je nach der Drehrichtung dieses Motors vor und zurück bewegen. Die unterschiedlicheri Drehrichtungen sind gesteuert durch Endschalter LS. und LS . 910 bezeichnet eine Fangführung, die
JL £4 - -
sich durch einen Zylinder 911 vor und zurück bewegen läßt. 908 ist eine Endplatte, die mit der Außenfläche des Flansches der Spule in Verbindung steht und einen Durchmesser aufweist, welcher nahezu gleich demjenigen des Flansches ist. Diese Endplatte ist mit Fangie 906 versehen, die über den Umfang einen gleicheή wechselseitigen Abstand voneinander aufweisen. 912 und 912' bezeichv nen schließlich Schneideinrichtungen.
Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet nun wie folgt: Die Länge des Drahtes , die auf die Spule 907 und 907' aufzuwickeln ist, ist durch ein Zählwerk vorbestimmt festgelegt. Dieses Zählwerk vermag ein erstes und ein zweites Signal zu geben, um so den Draht von der einen auf die andere Spule überzuwechseln, es sei hier der Fall beschrieben, daß der Draht auf die Leer spule 907' Übergewechseltwerden soll. Die Traverse wird dabei durch den Motor
7098 25/0357
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München-81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
- 31 -
904 von der Lage 902' in die Lage 902 in Abhängigkeit von dein ersten Signal bewegt, sie wird zwischen den beiden Endschaltern LS1 und LS hin- und herbewegt, während der Draht auf die Spule 907 aufgewickelt wird. Ist die vorgegebene Länge auf die Spule aufgewickelt, dann wird durch das zweite Signal die Traverse 902 auf Schnellabgabe eingestellt. Dieses zweite Signal löst auch das rasche Überwechseln der Führung in die Lage 910 aus. Zwischenzeitlich wird der Draht durch einei der Fange 906' oder 906 eingefangen und dann durch eine der Schneideinrichtungen 912' oder 912 abgeschnitten.
Gemäß dieser Vorrichtung wird
anschaulicht, daß die Genauigkeit in der Länge des Drahtes, die auf die Spulen aufgewickelt wird, dadurch verbessert wird, daß die Traverse und die Fangführung unabhängig von ihrer jeweiligen Lage durch ein Signal auf eine Schnellabgabe eingestellt werden. Der diese Schnellabgabe erlaubende Mechanismus soll daher anschließend anhand der Fig. 43 näher beschrieben werden.
Bei dem normalen Wicklungsvorgang wird die Traverse 902 zwischen den Lagen 902. und 902_ hin- und herbewegt, welcher Weg dem Abstand der beiden Endschalter LS und LS- entspricht. Die Bewegung wird gesteuert durch den Motor 914. Wenn nun der Draht von der vollgewickelten Spule auf die Leerspule überwechselt, dann werden die Relais R. und Fa unabhängig von der jeweiligen Lage der Traverse durch das Signal der Zähleinrichtung an- bzw. abgeschaltet, was zur Folge hat, daß die Traverse sehr rasch in Richtung des Pfeiles y bewegt wird und den Endschalter LS_ erreicht. Der Stromkreis wird dann in seinen Normalzustand zurückgesetzt, bei welchem der Motor 914 umgekehrt wird, so daß dann die Traverse mit normaler Geschwind
7098 2 5/03 5 7
Dipl.-Ing- Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimostralje 81 - Telefon: (USIl) 48 38 20
digkeit zwischen den beiden Endschaltern hin- und herbewegt wird. Im einzelnen besitzt hier der Hinweis Gültigkeit, daß das Relais R nur über die Zeit im Betrieb ist, über welche die Traverse sehr rasch zu dem Endschalter LS_ hin bewegt wird, während das Relais R im Betrieb ist, während sich die Traverse mit normaler Geschwindigkeit hin- und herbewegt. Die Relais Fa und Fr sind Halterelais, die der Erregung des Motors 914 dienen, wobei sie ihre Signale von den Endschaltern LS1 und LS, erhalten.
In der hier beschriebenen Vorrichtung wird also dag Teilmarkmal dad veranschaulicht, daß die Genauigkeit in der Länge des auf eine Spule aufzuwickelnden Drahtes erfindungsgemäß wesentlich gesteigert werden kann, so daß es jetzt nicht mehr erforderlich ist, beim anschließenden Abwickeln der vollgewickelten Spule die Länge des Drahtes zu messen, wodurch weiterhin ein Beitrag zur Verbesserung des Wirkungsgrades derartiger Vorrichtungen geleistet wird.
ORIGINAL INSPECTED
709825/0 3 57

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von drahtförmigem Gut mit hoher Geschwindigkeit auf eine Spule, gekennzeichnet durch wenigstens ein Fangmittel (7, 7') für den Draht (1), das über den Umfang einer an einem Flansch der Spule (8, 8') befestigten oder auf der Drehwelle (9, 9') der Spule [8, 8') festgelegten Endplatten (5, 5') nach außen ,vorsteht, eine auf dieser Antriebswelle (9, 9') der Spule C8, 8') festgelegte Hilfsspule (7, 7') zum Aufwickeln des nachlaufenden Drahtendes (1) und ein diese Hilfsspule (17, 17') umfangsseitig umgebendes, ortsfestes Gehäuse C14, 14').
    2. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines drahtförmigen Gutes nach Anspruch 1 aufeinanderfolgend und abwechselnd auf zwei Spule-η, deren Antreibswellen parallel zueinander angeordnet und denen Endplatten zugeordnet sind, die· in derselben Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein dem Einfangen des Drahtes [1) -dienendes -Fangmittel (7, 7') über den Außenumfang der an einem Flansch der Spulen (8, 8') befestigten oder auf der-Antriebswelle [9, 9') der Spulen (8, 8') festgelegten Endplatten (5, 5') nach außen vor-'" steht und daß diesm Spulen (8, 8') je eine Hilfsspule (17, 17') zum Aufwickeln des nachlaufenden 'Drahtendes'(1) zugeordnet ist, die auf den Antriebswellen (9, 9') der Spulen (8, 8') festgelegt und umfangsseitig je von einem orts festen Gehäuse (14, 14') umgeben sind.
    709825/0357
    Dip! -Ing. Heinz tte-vic-i. Du ' -In1) Otto flügel, i\iUiiui-.iiM.til>. ' '<> '.· Miindien JH. Coijinaslruii« Öl
    1967Q64
    3. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines drahtförmigen Gutes aufeinanderfolgend und abwechselnd auf zwei Spulen mit einer Traverse und einer den Draht führenden Einrichtung nach Anspruch 2, g e k e η η ζ e i c h net du r c h eine umfangsseitig mit Fangmittel (7, 7') für den Draht CD versehene Endplatte (5, 5') und eine Hilfsspule (17, 17') außerhalb des einen Flansches jeder Spule CB, θ'} und ein mit einer Einlaßöffnung (16) für den Draht (1) versehenes, ortsfestes Gehäuse (14, 14') für jede Hilfsspule (17, 17'), welches diese umfangsseitig umgibt und welches mit der zugeordneten Endplatte C5, 5') einen Spalt (d) bildet, über welchen der Draht (1! eingeführt werden kann, so daß sein nachlaufendes Ende innerhalb des jeweiligen Gehäuses (14, 14') auf die je-= weilige Hilfsspule (17, 17') aufgewickelt werden kann.
    4. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes nach Anspruch 3 abwechselnd auf eine jeweils leere von zwei zueinander mit Abstand angeordneten Spulen mit ]-jeder Spule zugeordneten mit umlaufenden und.nach außen vorstehenden Fangmitteln, mit Schneidmitteln zum Abtrennen des eingefangenen Drahtes und mit mindestens einer jeden Spule zugeordneten Hilfsspule zum Aufwickeln einer bestimmbaren Drahtlänge, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e/t ,daß in bekannter Weise die Spulen C25, 25') einschließlich Hilfsspülen (33) achsparallel zueinander angeordnet sind und der aufzuwickelnde Draht (21) vermittels einer verstellbaren Traverse. (23) der Leerspule (25'} zuführbar ist, daß eine Führung (2B) zur Ednstellung des Drahtes (21) in eine solche Lage vorgesehen ist, in welcher er durch die Fangmitte,l (,24/) auf der Seite der Leerspule (25') einfangbar ist, wobei diese Lage sich zwischen der mit dem Draht (2.1) vollgewickelten Spule (25) und der zur Leerspule (25') hin bewegten Traverse (23) befindet und eingenommen wird, wenn der Draht
    709825/Q357
    Oi['l fncj Höiri-ΐ I :=s:,t:i tfif !.-in.) ι MI., fl>igul iralüiil'anweiitc' i-· ο Miinrheri öl. Coiinijslu.üc lii
    (21) von der einen Spule 125) auf die andere Spule (25') unabhängig von dem Außendurchmesser der vollgewickelten Spule (25) übergeführt wird.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e, η η ζ ei c h η e t , daß eine weitere Führung (26, 26') zum Einstellen des Drahtes (21) in eine solche Lage vorgesehen ist, in welche der Draht (21) unabhängig von Änderungen im Durchmesser der vollgewickelten Spule (25) :durch die Fangmittel (24') auf der Seite der Leerspule (25'] einfangbar ist, wobei beide Führungen (28j 26, 26') ortsfest und einstellbar angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 mit zwei Spulen zum abwechselnden und aufeinanderfolgenden Aufspulen des drahtförmigen Gutes, die in derselben Ebene angeordnet sind und entgegengesetzt gedreht werden, g e k e η η ze i c h η e t durch Schneidmit'tel (305, 305') an jeder der beiden Spulen (304, 304'), die sich abwechselnd bezüglich ihrer Spule zwischen einer vorderen oder Schneidlage,.i305) und einer hinteren oder nicht schneidenden Lage (305') bewegen lassen und die jeweils derart beweglich gelagert sind, daß sich ihre Umfangsflache miteinander in Berührung bringen lassen, wobei alternativ jedes der Schneidmittel (305, 305') zwei kreisförmige Schneidmesser Cc, c1) aufweisen kann, die zwangsweise gedreht werden und deren Abstand voneinander einregelbar ist. "
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dad u r c h ge ken η zre ich net > daB zwischen den Spulen (25, 25', 501, 501') ein beweglich angeordneter, auch als Stopper wirkender Schirm (522) vorgesehen ist, der in seiner vorgeschobenen Lage zwischen den beiden Spulen (25, 25'ι 501, 501') diese
    709825703 57
    L)i;-1 incj. Hem/ 1" «srifi Di[.'
    OtIo Fingel. Γ .iit.-tUanwait·; U u Munch.;» 81 Couiiiisti.uJ« öl
    wechselseitig abschirmt und in seiner aus dieser Stellung zurückgezogenen Lage den Draht (21, 502) derart führt, daB dessen nachlaufende Drahtlänge nach der Vollwicklung der einen Spule (501) über eine vorbestimmte Zeitdauer auf die Hilfsspule (504) aufwickelbar ist.
    B. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB die vorlaufende Drahtlänge (B01) auf die koaxial zu den Spulen (807, 807') angeordneten und mit je einer diese verbundenen Hilfsspulen (B13, 813') durch zeitweiliges Abstoppen der Traverse (802) aufwickelbar ist, wobei die vorlaufende Drahtlänge (801) durch die Wechselbeziehung zwischen der Stoppzeit und der Aufwickelgeschwindigkeit bestimmbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (276) auf einem entlang der beiden Spulen (273, 273') beweglichen Sehlitten (275) montiert und derart führbar ist, daß sie auch als Verschiebungsführung einsetzbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schnellzulieferungseinrichtung (LS1, LS2, R|, F?2» Fa, Fr) die Traverse (902) und die Führungsrolle (910) zum Zeitpunkt des Überwechseins des Drahtes (901) von der jeweils vollgewickelten Spüle (907) auf die Leerspule (907') derart synchronisierbar ist, daß der Draht (901) schnell in die Lage bringbar ist, in welcher er von den Fangmitteln (906, 9OB1O 'eingefangen werden kann, wobei diese Einrichtung durch ein von einer
    709825/0357
    Ing, Heinz I ε^ιί L)i|.f lug Olio Flügel, Paiuntciriuv.ilte ί>·ΰ München 81 t.osimastruße ill
    voreingestellten Zähleinrichtung abgegebenes Signal betätigbar ist, und wobei diese Zähleinrichtung die auf die Spulen C9D1, 907') aufzuwickelnde Drahtlänge in Abhängigkeit van der gewählten Voreinstellung ist,
    709825/0357
DE1967064A 1968-11-04 1969-11-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes Expired DE1967064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967064A DE1967064C2 (de) 1968-11-04 1969-11-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9602068 1968-11-04
JP9602268U JPS4820382Y1 (de) 1968-11-04 1968-11-04
JP8045568A JPS4815434B1 (de) 1968-11-04 1968-11-04
JP9602168U JPS4835990Y1 (de) 1968-11-04 1968-11-04
JP8045668A JPS5114711B1 (de) 1968-11-04 1968-11-04
JP8547268 1968-11-21
JP9405069U JPS5040847Y1 (de) 1969-10-02 1969-10-02
JP9536269U JPS5015175Y1 (de) 1969-10-06 1969-10-06
JP7987269 1969-10-06
JP7987469A JPS5018948B1 (de) 1969-10-06 1969-10-06
JP7987169A JPS5018947B1 (de) 1969-10-06 1969-10-06
JP7987369A JPS4945670B1 (de) 1969-10-06 1969-10-06
JP8013569 1969-10-07
JP9693069U JPS5024626Y1 (de) 1969-10-11 1969-10-11
JP8166969A JPS4837939B1 (de) 1969-10-13 1969-10-13
JP8166869A JPS5018949B1 (de) 1969-10-13 1969-10-13
JP9776569 1969-10-14
DE1967064A DE1967064C2 (de) 1968-11-04 1969-11-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1967064A1 true DE1967064A1 (de) 1977-06-23
DE1967064C2 DE1967064C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=27586067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967064A Expired DE1967064C2 (de) 1968-11-04 1969-11-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967064C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018577A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-12 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule
EP0529709A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 Meteor Ag Werkstückträger mit Hilfsträger zur Fertigung von elektrischen Spulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325101A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Reinking Maschinenbau GmbH, 4993 Rahden Vorrichtung zum aufwickeln eines drahtfoermigen gutes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086721A (en) * 1961-03-14 1963-04-23 Syncro Mach Co Transfer device for continuous spoolers
DE1168732B (de) * 1961-05-19 1964-04-23 Niehoff Kommandit Ges Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier-lichen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086721A (en) * 1961-03-14 1963-04-23 Syncro Mach Co Transfer device for continuous spoolers
DE1168732B (de) * 1961-05-19 1964-04-23 Niehoff Kommandit Ges Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuier-lichen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018577A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-12 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule
EP0529709A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 Meteor Ag Werkstückträger mit Hilfsträger zur Fertigung von elektrischen Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967064C2 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
CH643409A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer statoren elektrischer maschinen.
DE2547301C2 (de)
DE1959377A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Durchschneiden von drahtfoermigem Gut in Wickelvorrichtungen
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
DE2608658C2 (de)
DE1095237B (de) Kontinuierlich arbeitende Wickeleinrichtung fuer Draht
DE1931154A1 (de) Drahtabschneidemaschine
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE1967064A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes
DE2308351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von litzen- oder fadenmaterial
DE2614252C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE2603861A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenfoermiges gut
DE2624015B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserband in kannen und zum trennen desselben
DE2649340A1 (de) Haspel zum kompakten aufwickeln von draht
DE10016161A1 (de) Aufspulmaschine
DE3641892C2 (de)
DE3509154C2 (de) Doppelspulvorrichtung
DE738579C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln langer Filmbaender

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1955246

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1955246

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent