DE1931154A1 - Drahtabschneidemaschine - Google Patents

Drahtabschneidemaschine

Info

Publication number
DE1931154A1
DE1931154A1 DE19691931154 DE1931154A DE1931154A1 DE 1931154 A1 DE1931154 A1 DE 1931154A1 DE 19691931154 DE19691931154 DE 19691931154 DE 1931154 A DE1931154 A DE 1931154A DE 1931154 A1 DE1931154 A1 DE 1931154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
machine according
receiving
cutting knife
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931154
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931154B2 (de
Inventor
Muntwyler Sen Fredric C
Walus A Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRE MACHINERY Inc
Original Assignee
WIRE MACHINERY Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRE MACHINERY Inc filed Critical WIRE MACHINERY Inc
Publication of DE1931154A1 publication Critical patent/DE1931154A1/de
Publication of DE1931154B2 publication Critical patent/DE1931154B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/026Straightening and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • Y10T83/2024Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2203Oscillating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Drahtabschneidemaschine Die Erfindung betrifft eine Drahtabschneidemaechine, doh. eine Maschine Zinn Abschneiden vorherbestimmter Drahtlängen von einem kontinuierlich vorgeschobenen, von einer Vorratßrolle abgewickelten Draht. Ein Stand der Technik ist nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die imstande ist, von einem kontinuierlich vorgesohobenen Draht bestimmte, gewtlnschte Längen in rascher Bufeinanderfolge abzuschneiden. Es wird verlangt, dass die Maschine einfach und zuverlässig ist, dass sie ohne Gefahr von Verstopfungen oder Verklemmungen mit grosser Geschwindigkeit arbeitet, dass die gewtinschten Drahtlängen über einen weiten Bereich einstellbar sind, und dass auch verschiedene Drahtlängen wechselweise abgeschnitten und in verschiedenen Behältern abgelegt werden können.
  • Das Wesen der Erfindung geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen hervor.
  • Sig. 1 ist eine Seitenaneicht, teilweise im Schnitt, der Drahtabschneidemaschine.
  • rige 2 ist eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile der Drahtabschneidemaschine.
  • Pig. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der Sig. 1.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt nach 4-4 der Fig, 1.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt nach 5-5 der Fig. 1.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt nach 6-6 der Fig. 1.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt nach 7-7 der Fig. 5.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt nach 8-8 der Fig. 6.
  • Fig. 9 ist ein Teilschnitt ähnlich der Fig. 4 in vergrösserter Darstellung.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargeetellte Drahtabschneidemaschine ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Sie hat ein Gestell 11, dem ein Draht 12 von einer geeigneten (in der Zeichnung nicht-dargestellten) Vorratsrolle kontinuierlich zugeführt wird. Der Draht wird durch die Vorschubrollen 13 vorgeschoben, die von einem Motor M angetrieben werden0 Die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes liegt beispielsweise in der Grössenordnung von 60 Meter pro Minute.
  • Je nach der Stärke und Steifheit des Drahtes kann sie auch noch grösser sein. Von den Vorschubrollen gelangt der Draht in eine rotierende Richtwalze 15, in welcher er geradegerichtet wird. In der Richtwalze 15 wird der Draht von seinem axialen Wege abgelenkt. Die Richtwalze rotiert mit grosser Geschwindigkeit, vorzugsweise in der Grössenordnung von 6000 bis 7000 Umdrehungen pro Minute. Die Richtwalze wird durch einen Motor 16 über einen Riemen 17 angetrieben; Von der Richtwalze gelangt der Draht in eine kleine, zylindrische Abschneidebuchse 20 mit einer zentralen Öffnung 21 (Fig. 2) und einer Schneidfläche 22 (Fig. 3)c In Eingriff mit der Schneidfläche der Richtwalze steht ein Abschneidemesser 25 mit zwei gegenüberliegenden Schneidkanten 26 und 270 Erfindungsgemäss ist hinter der Abschneidebuchse ein verstellbares Aufnahmeglied mit mindestens zwei nach unten offenen, parallelen Nuten vorgesehen, dem gegenüber ein stillstehendes Abschlussglied angeordnet ist, welches die den Draht aufnehmende Nut nach unten hin verschliesst, jedoch die andere Nut oder die anderen Nuten freiläßt. Eine Betätigungsvorrichtung, die nach Zuführung einer vorherbestimmten Drahtlänge in die den Draht aufnehmende Nut ausgelöst wird, bewirkt gleichzeitig sowohl eine Betätigung des Abschneidemessers, durch welche der Draht abgeschnitten wird, als auch eine Verschwenkung des Aufnahmegliedes, so das die abgeschnittene Drahtlänge abgeworfen und die andere Nut in die den Draht aufnehmende Stellung gebracht wird.
  • Das Abechneidemesser und das Aufnahmeglied sind mit einer hin und her verschwenkbaren Welle verbunden, die durch eine spezielle Kupplung abwechselnd in die verschiedenen, den Draht aufnehmenden Stellungen gebracht wird. Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen, ist hinter der Abschneidebuchee ein Aufnahmeglied 30 vorgesehen, welches zwei unten offene, parallele Nuten 31 und 32 enthält (Fig. 4). Gegenüber dem Aufnahmeglied 30 ist ein Abschlussglied 35 vorgesehen, welches eine schmale Absohlusefläche 36 (Fig. 9) und schräge Seitenwände 37 und 38 hat. Das Abschlussglied verschliesst in der jeweiligen Stellung des Aufnahmegliedes diejenige Nut, welcher der Draht zugeführt wird, während die andere Nut offen ist, so dass das abgeschnittene Drahtstück bn einen Aufnahmebehälter fallen kann.
  • Um das Aufnahmeglied 30 in seine beiden Stellungen zu verschwenken, in welcher die eine oder die andere Nut den ankommenden Draht aufnimmt, und um gleichzeitig das Abschneidemesser 25 zu betätigen, sind das Aufnahmeglied 30 und das Absohneidemesser an einem Schwenkrahmen 40 (Fig. 2) befestigt, dessen Welle 41 in den Lagern 42 und 43 (Fig. 1) gelagert ist0 Das Abschneidemesser 25 (Fig. 3) ist an einem Arm 44 befestigt, der mit der Welle 41 durch Schweissen oder in anderer geeigneter Weise verbunden ist, während das Aufnahmeglied 30 an ähnlichen Armen 45 und 46 (Figo 2) befestigt iat, Eine Antriebsvorrichtung 50 (Figo 2) bewirkt die Verschwenkung des Schwenkrahmens 40. Sie enthält eine Sperrscheibe und einen Exzenter. Der Exzenter 51 ist auf einer Welle 52 befestigt. Er hat eine Lauffläche 53, die mit einem Arm 54 arbeitsmässig verbunden ist, der an der Welle 41 befestigt ist. Um die Welle 52 mit dem auf ihr befestigten Exzenter um jeweils 1800 zu drehen, ist eine Sperrscheibe 60 mit den Anschlagflächen 61 und 62 vorgesehen, welche mit einem Anechlagglied 63 in Eingriff kommen, das an einem um den Punkt 65 verschwenkbaren Steuerarm 64 befestigt ist. Der Steuerarm 64 wird normalerweise durch eine Zugfeder 66 nach unten gedrückt. Um den Steuerarm anzuheben, so dass die Sperrscheibe freigegeben wird, wird eine Spule 67 verwendet, die einen Anker 68 hat0 Um die Welle 52 anzutreiben, ist eine Rutschkupplung 70' mit einer Eingangswelle 71' vorgesehen, die durch einen Riemen-72' von einem kontinuierlich laufenden Motor 73' angetrieben wird. Wenn die Spule 67 kurzzeitig Strom erhält, wird der Steuerarm 64 angehoben und das Anschlagglied 63 von der Anschlagfläche 62 abgehoben, so dass die Welle 52 in Drehung versetzt wird. Da die Betätigung der Spule nur kurzzeitig ist, fällt der Steuerarm 64 unter der Wirkung der Zugfeder 66 rasch herab, so dass das Anschlagglied 63 in den Weg der nächsten Änschlagfläche 61 kommt. Der Exzenbr wird daher um 1800 gedreht und bewirkt eine Schwenkbewegung des Äbschneidemessers 25 und des Aufnahmegliedes 30. Hierdurch wird erreicht, dass sowohl der Draht abgeschnitten als auch die zweite Nut des Aufnahmegliedes vor die Abschneidebuchse 20 gebracht wird, so dass der Draht Jetzt in diese vorgeschoben wird0 Wenn die Spule 67 ihren nächsten Stromstoss erhält, erfolgt die entgegengesetzte Schwenkbewegung, wobei der Draht abgeschnitten und die erste Nut in die Aufnahme stellung gebracht wird.
  • Um die Antriebsvorrichtung 50 in Betrieb zu setzen und einen elektrischen Impuls auf die Spule zu geben, sind am Ende der Nuten 31 und 32 einstellbare Anschlagstangen vorgesehen, mit denen der vorrückende Draht in Eingriff kommt.
  • Die Anschlagstangen sind derart angeordnet, dass sie, wenn der vorrückende Draht mit ihnen in Eingriff kommt, etwas nachgeben und in Vorschubrichtung des Drahtes verschoben werden0 Dabei betätigen sie einen Schalter, welcher den Stromkreis der Spule 67 schliesstO Wie aus Fig. 5 bis 8 zu ersehen, ist eine Anschlagstange 70 in der Nut 31 angeordnet0 Diese Anschlagstange ist mit einer Halteplatte 71 verbunden, in welcher sie durch die Schrauben 72 verstellbar gehalten wird. Eine Zugfeder 74 sucht die Halteplatte 71 entgegen der Vorschubrichtung des Drahtes zu verschieben. Die Halteplatte 71 hat einen Fortsatz 75, welcher eine Rolle 76 eines Schalters 77 betätigt. In ähnlicher Weise ist in der Nut 32 eine Anschlagstange 80 angeordnete Sie ist mit einer Halteplatte 81 verbunden und wird in ihr durch die Schrauben 8? gehaltene Eine Zugfeder 84 sucht die Halteplatte 81 gegen die Bezugsfläche 73 zu drücken. Ein Fortsatz 85 der Balteplatte 81 betätigt die gleiche Rolle 76 des Schalters 77, wenn die Nut 32 sich in der Aufnahmestellung befindet.
  • Um eine axiale Verschiebung der Halteplatte 71 zu ermöglichen,.ist diese an zwei in axialer Richtung angeordneten Bolzen 91 und 92 gleitbar geführt, Die letzteren erstrecken sich zwischen den vertikalen Platten 93 und 94, die an einem horizontalen Flacheisen 95 befestigt sind, welches seinerseits mittels der Schrauben 96 mit dem Aufnahmeglied 30 verbunden ist. Die andere Halteplatte ist an zwei weiteren, in axialer Richtung angeordneten Bolzen 97 und 98 gleitbar geführt, die sich ebenfalls zwischen den Platten 93 und 94 erstrecken. Um eine übergrosse Bewegung der Halteplatten 71 und 81 und damit eine etwaige Beschädigung des Schalters zu verhindern, sind Anschläge 78 und 88 (Fig. 8) in Form von einstellbaren Schrauben vorgesehen, die in der Platte 94 angeordnet sind0 Die Arbeitsweise dürfte bereits aus der vorstehenden Beschreibung hervorgehen. Das Aufnahmeglied 30 befindet sich in seiner ersten Stellung, so dass die Nut 31 der Abschneidebuchse 20 gegenübersteht, wobei die Abschlusefläehe 36 des Abschlussgliedes 35 die Unterseite der Nut verschliesst0 Der Draht wird durch die Vorschubwalzen 13 in die Richtwalze 15 und. von dort durch die Bohrung der Abschneidebuchse 20 hindurch in die Nut 31 vorgeschoben. Wenn die Vorderkante des Drahtes das Ende der Anschlagstange 70 berührt, wird diese mit ihrer Halteplatte 71 entgegen der Wirkung der Feder 74 verschoben, so dass der Fortsatz 75 der Halteplatte mit der Rolle 76 des Schalters 77 in Eingriff kommt, um diesen-zu schliessen und die Spule 67 unter Strom zu setzen. Im ein fachsten Falle wird ein Schalter 77 verwendet, welcher derart ausgebildet ist, dass er bei jeder Betätigung nur einen kurzen 8tromimpuls abgibt. Es versteht sich, dass statt dessen auch ein normaler Schalter verwendet werden kann, der mit einer bekannten, impulsformenden Schaltung verbunden ist. Wenn die Spule 67 Strom erhält, wird das Anschlagglied 63 aus einer Sperrstellung gehoben, so dass die Welle 52 angetrieben wird. Unmittelbar nach seiner Abhebung fällt das Anschlagglied in die Sperratellung zurück, eo dass es danach mit der zweiten Anschlagfläche 61 in Eingriff kommt. Der Exzenter vollführt daher eine Drehung von 1800 und verschwenkt das Absohneidemesser 25, wobei der Draht durchschnitten wird. Gleichzeitig wird das Aufnahmeglied derart verschwenkt, dass die zweite Nut 32 in die Aufnahmestellung kommt, so dass der Draht jetzt in die Nut 32 eingeführt wird. Das abgeschnittene Ende des Drahtes 12 fällt frei herab, wie in Fig. 9 dargestellt. Es fällt in einen Aufnahmebehälter 101 (Fig. 2). Der Fortsatz 75 hat die Rolle 76 des Schalters verlassen; der Fortsatz 85 befindet sich jetzt dem Schalter gegenüber.
  • Der kontinuierlich vorgeschobene Draht berührt kurz darauf die Aneehlagetange 80, so dass der Fortsatz 85 der Halteplatte 81 den Schalter 77 betätigt, worauf eine weitere Drehung des Exzenters um 1800 erfolgt und das Abschneidemesser 25 den Draht abschneidet. Gleichzeitig wird das Aufnahmeglied wieder in die erste Stellung verschwenkt, wobei das abgeschnittene Draht stück in den zweiten Aufnahmebehälter 102 aub der anderen Seite der Maschine fällt. Darauf wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Jede Bewegung des Absohneidemessers erfolgt mit solcher Geschwindigkeit, dass die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes durch das Schneiden nicht nennenswert beeinträchtigt wird. Jede kurzzeitige Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes wird durch ein geringes Gleiten-der Vorschubwalzen 13 aufgenommen. Da das Abschneidemesser und das Aufnahmeglied mechanisch miteinander verbunden sind, wird mit Sicherheit erreicht, dass nach Beendigung des Abschneidevorganges die "neue" Nut bereit iet, die nächste Drahtlänge aufzunehmen.
  • Ein gewisser Sicherheitsfaktor wird durch den axialen Abstand zwischen der Abschneidebuehse und dem Anfang der Nuten erzielt.
  • Wenn ein hochwertiger Schalter verwendet wird, der den Stromkreis an einer bestimmten Stelle des Schalterhubes mit Sicherheit schliesst, können selbst bei hohen Geschwindigkeiten enge Toleranzen eingehalten werden. Zwecks leichteren Verständnisses ist in der Zeichnung eine einfache Form der Antriebsvorrichtung für die Drehung um jeweils 1800 dargestellt. Ea versteht sich, dass statt dessen eine andere, weiterentwickelte Antriebsvorrichtung verwendet werden kann, wie sie im Handel erhältlich ist. Im Vorstehenden wurde eine zylindrische Abschneldebuchae beschrieben und dargestellt.
  • Es versteht sich, dass sie auch in anderer Weise ausgebildet sein kann. Ebenso soll der Ausdruck "Exzenter" jede Steuerkurve oder einen Kurbelarm umfassen, der die gleiche Punktion ausübt. In der Zeichnung ist eine durchlaufende Abschlussfäche 36 (Fig. 9) des Abschlusagliedes 35 dargestellt. Es versteht sich, dass sie nicht unbedingt in dieser Weise ausgebildet sein muss, und dass atatt dessen auch ein anderes, e,B, ein mit Querrippen versehenes Abschlussglied verwendet werden kann, wenn es nur imstande ist, in der Arbeitastellung ein Herausfallen des Drahtes aus der Nut zu verhindern. Zum bachneiden von Draht stücken gleicher Länge können die beiden Anschlagstangen auf die gleiche Länge eingestellt werden; meist wird jedoch eine verschiedene Einstellung vorgezogen, so dass zwei verschiedene Drahtlängen gleichzeitig erhalten werden0 Statt zweier Nuten können deren auch drei oder mehr vorgesehen sein, um drei oder mehr verschiedene Längen von Drahtstücken abzuschneiden, die hierbei jedoch nicht in gesonderte Aufnahmebehälter fallen.
  • Ferner kann statt der Schwenkbewegung des Abschlussgliedes auch eine Transversalverschiebung vorgesehen sein, durch die die gleiche Wirkung erzielt wird. Wichtig ist in Jedem Falle die gleichzeitige Verschiebung des Abschneidemessers und des Aufnahmegliedes.

Claims (1)

  1. Patent ansprüche
    1. Drahtabschneidemaschine zum Abschneiden vorherbestimmter Drahtlängen von einem kontinuierlich vorgeschobenen Draht, mit einem den geradegerichteten Draht auinehmenden Kanal, einem Absohneidemesser und einer Vorrichtung zur Betätigung des Abschneidemessers nach Einführung einer bestimmten'Drahtlänge, dadurch gekennzeichnet, das der Aufnahmekanal aus mindestens zwei unten offenen, in einem seitlich in mindestens zwei verschiedene Stellungen beweglichen Aufnahmeglied (30) angeordneten Nuten (31, 32) und einen die in der Arbeitsstellung befindliche Nut an der unteren, offenen Seite abschliessenden, feststehenden Abschlussglied (35) besteht, wobei in jeder der Nuten verstellbare Anschläge vorgesehen sind, die nit dem vorrückenden Draht in Eingriff kommen, ul einen lrbeitshub des Abschneidemessers auszulösen.
    So Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das seitlich bewegliche Aufnahmeglied (30) mit dem Abschneidemesser (25) verbunden ist, 30 Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Abschlussglied (35) mit zu seinen Seiten angeordneten Aufnahmebehältern (101, 102) zur Aufnahme der abgeschnittenen Drahtlängen versehen ist0 40 Maschine nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Äufnahmeglied und das Abschneidemesser an. einem ßchwenkrahmen (4.0) befestigt sind, dessen Welle (41) in zwei verschiedene Arbeitsstellungen verschwenkbar ist.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Exzenter (51) od.dgl. vorgesehen ist, welcher die Schwenkbewegung der Welle (41) des Schwenkrahmens steuert.
    6. Maschine nach Anspruch 5, durch gekennzeichnet, dass der Exzenter (51) auf einer durch eine Rutschkup'plung angetriebenen Welle (52) angeordnet ist, welche eine Sperrslcheibe (60) trägt, deren Anschlagflächen (61, 62) mit einem durch eine Auslösevorrichtung abhebbaren Anschlagglied (63) zusammenarbeiten.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, -dass zur Abhebung des Anschlaggliedes (63) von der Sperrscheibe (60) eine elektrische Betätigungsvorrichtung (Spule 67) vorgesehen ist, welche durch die Auslöse vorrichtung gesteuert wird.
    8. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Nuten (31, 32) ein verstellbares, die Auslösung bewirkendes Anschlagglied (Stangen 70, 80) vorgesehen ist, wobei gegenüber dem jeweils in der Arbeitsstellung befindlichen Anschlagglied ein feststehender Schalter (77) angeordnet ist, der bei seiner Betätigung durch das Anschlagglied den Stromkreis der Spule (67) kurzzeitig schliesst.
    L e e r s e i t e
DE19691931154 1968-06-19 1969-06-19 Drahtabschneidemaschine Pending DE1931154B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73830368A 1968-06-19 1968-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1931154A1 true DE1931154A1 (de) 1970-01-22
DE1931154B2 DE1931154B2 (de) 1973-06-28

Family

ID=24967431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931154 Pending DE1931154B2 (de) 1968-06-19 1969-06-19 Drahtabschneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3515021A (de)
JP (1) JPS4838756B1 (de)
DE (1) DE1931154B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806945A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zur abtrennung von abschnitten eines langgestreckten gutes
EP0163016A2 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 MRP Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik GmbH Drahtricht- und/oder -trennmaschine mit einer Richt- und/oder Schneideinrichtung
EP0459934A2 (de) * 1990-04-05 1991-12-04 Panaghiotis A. Anagnostopoulos Drahtricht- und -trennmaschine mit einem Rotor
WO1997027014A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-31 Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft Mbh Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122871A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam "vorrichtung zum herstellen von lamellen fuer eine lamellenjalousie"
GB2082493B (en) * 1980-08-02 1984-05-31 Hunter Douglas Ind Bv Discharge device for apparatus for making slats for a slatted blind
US5570728A (en) * 1995-10-23 1996-11-05 Fastener Engineers Group, Inc. Wire feeding and cutting machine
US5850773A (en) * 1996-03-28 1998-12-22 Rockford Manufacturing Group Apparatus for cutting wire
JPH10273334A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光ファイバ用切断装置及び切断方法
WO2005109609A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schneidvorrichtung
CN107953112A (zh) * 2017-08-22 2018-04-24 东莞市力优机械设备有限公司 全自动电光花制造设备的金属线校直剪切机
CN109482786B (zh) * 2018-12-28 2024-04-16 江苏信息职业技术学院 短线自动剪裁机
CN110899576B (zh) * 2019-12-13 2021-08-27 吴江市金澜机械制造有限公司 一种螺杆钢丝绳旋转切割装置
CN114700753B (zh) * 2022-04-20 2023-10-13 宝鸡市德立钛业有限责任公司 一种钛棒成型工艺系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930268A (en) * 1954-07-06 1960-03-29 Herman P Neptune Wire feeding and cutting machine with feed effectively stopped by rolling back on wire

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806945A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zur abtrennung von abschnitten eines langgestreckten gutes
EP0163016A2 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 MRP Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik GmbH Drahtricht- und/oder -trennmaschine mit einer Richt- und/oder Schneideinrichtung
EP0163016A3 (de) * 1984-05-26 1986-07-30 MRP Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik GmbH Drahtricht- und/oder -trennmaschine mit einer Richt- und/oder Schneideinrichtung
EP0459934A2 (de) * 1990-04-05 1991-12-04 Panaghiotis A. Anagnostopoulos Drahtricht- und -trennmaschine mit einem Rotor
EP0459934A3 (en) * 1990-04-05 1992-04-01 Panagiotis A. Anagnostopoulos Rotor equipped machine for wire straightening and cutting
GR900100265A (en) * 1990-04-05 1992-07-30 Panagiotis Anagnostopoulos Rotor carrying machine for straightening and cutting of wire
WO1997027014A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-31 Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft Mbh Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931154B2 (de) 1973-06-28
US3515021A (en) 1970-06-02
JPS4838756B1 (de) 1973-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931154A1 (de) Drahtabschneidemaschine
DE2061044B2 (de) Verfahren zum schichtweiseti Abtragen (öffnen) von Faserballen und Mischen der abgetragenen Fasern sowie Ballenabtragsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2547301C2 (de)
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE3116161C2 (de)
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2751019B2 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2745334C2 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtnetzen
DE3600082C2 (de)
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1627233A1 (de) Fliegende Schere
DE3347968C2 (de) Zigaretten-Stopfgerät
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2656188C3 (de) Drahtwebmaschine
DE1293632B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschließen von Würsten
DE3041705A1 (de) Trennvorrichtung zum abtrennen abgezogenen extrudierten strangfoermigen gutes in gleich lange abschnitte
DE974215C (de) Maschine zum Schneiden von Straengen aus Kunstseidefaeden zu Fasern kleinster Laenge
DE2941722A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen
DE1402141C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einstellbarer Längen von laufend zugeführtem Draht od.dgl
DE1967064A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes
DE467407C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Blei-, Kopier- oder Farbminen vom Pressstrang in beliebiger Laenge
DE1785281A1 (de) Kannenauswechselvorrichtung bei Textilmaschinen,insbesondere bei Streckmaschinen
DE1752309C3 (de) Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes, wie Knüppel, Feineisen oder dgl
DE471238C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen durch Aufwicklung des Leitungsdrahtes auf ein offenes Traegerstueck