DE1931154B2 - Drahtabschneidemaschine - Google Patents

Drahtabschneidemaschine

Info

Publication number
DE1931154B2
DE1931154B2 DE19691931154 DE1931154A DE1931154B2 DE 1931154 B2 DE1931154 B2 DE 1931154B2 DE 19691931154 DE19691931154 DE 19691931154 DE 1931154 A DE1931154 A DE 1931154A DE 1931154 B2 DE1931154 B2 DE 1931154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wire
grooves
machine according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931154
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931154A1 (de
Inventor
A Charles Chicago Muntwyler sen Frednc C Palos Park 111 Walus (V St A )
Original Assignee
Wire Machinery Inc , Chicago, 111 (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wire Machinery Inc , Chicago, 111 (V St A) filed Critical Wire Machinery Inc , Chicago, 111 (V St A)
Publication of DE1931154A1 publication Critical patent/DE1931154A1/de
Publication of DE1931154B2 publication Critical patent/DE1931154B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/026Straightening and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • Y10T83/2024Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2203Oscillating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drahiabschneidemaschine zum Abtrennen vorbestimmter Längen von einem kontinuierlich durch eine Schneidbuchse vorgeschobenen Draht mit zwei aufeinanderfolgend zum Einsatz kommerden, den geradegerichteten Draht aufnehmenden Nuten innerhalb eines querbeweglichen Aufnahmegliedes, mit einem mit dem Aufnahmeglied gekuppelten, mit der Schneidbuchse zusammenarbeitenden Abschneidemesser, mit einem die gerade im Einsatz befindliche Nut abdeckenden, feststehenden Abschlußglied, mit die Nuten endseitm abschließenden, in der Länge \eränderlichen Anschlagstangen und einer von diesen auslösbaren Einrichtung zur gemeinsamen Bewegung des Abschneidemessers und des Aufnahmegliedes.
Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Drahtabschneidemaschinen Bezjg. wie er in der USA.-Patentschrift 2 2Sl 756 beschrieben ist. Bei dieser Maschine treten längere Intervalle auf. bis das Aufnahmeglied mitsamt dem Messer sich nach jedem Schneidvorjang bis zu der neuen Stellung bewegt hat. da die einzelnen Nuten \erhältnismäßig weit voneinander entfernt liegen. Das gilt auch für die Maschinen nach den USA.-Patentschriften 2 930 268 und 804 321. die ein mit einer Mehrzahl von Nuten ausgestaltetes, drehbares Aufnahmeglied aufweisen. Hinzu kommt, daß die I bcrtragung der stoßweise auftretenden Schneidkräfte im Antrieb des zwar schrittweise, jedoch stets in der gleichen Richtung weitergedrehten Messers bzw. Aufnahmcgliedes Schwierigkeiten bereitet, da in dem Antrieb Schrittschaltwerke wie Malteserkreuze. Klinkenräder od. dgl. — meistens in Verbindung mit Zahnrädern oder Ketten — erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der genannten Nachteile, d. Ii. die Schaffung einer Drahtabschneidemaschinc der eingangs erwähnten Gattung, die gegenüber den bekannten Maschinen ein besonders schnelles, sicheres und genaues Abschneiden der gewünschten Drahtlängen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß das Abschneidemesser beidseitig mit Schneidkanten versehen ist und zusammen mit dem Aufnahmeglied, welches zwei nach unten offene Nuten mit beiderseits an dem Messer vorbeilaufenden Nutachsen aulweist, zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbar ist.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind in den Untcransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispicl der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Drahtabschneidemaschine, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile der Drahtabschneidemaschinc,
F i g. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Fig. 1.
Fig.4 einen Schnitt nach 4-4 der Fig. 1.
F i g. 5 einen Schnitt nach 5-5 der Fig. 1.
F i g. 6 einen Schnitt nach 6-6 der Fig. 1,
F i g. 7 einen Schnitt nach 7-7 der F i g. 5,
F i g. 8 einen Schnitt nach 8-8 der F i g. 6,
ρ i a. 1 einen Teilschnitt ähnlich der F i g. 4 in wrgrÖßerter Darstellung.
" Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Drahtabschneidemaschine ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 bezeichnet. Sie hat ein Gestell 11. dem ein Draht 12 5 von einer geeigneten (in der Zeichnung nicht dargestellten) Vorratsrolle kontinuierlich zugeführt wird. per Dran! wird durch die Vorschubrollen 13 vorgeschoben, die von einem Motor Λ/ angetrieben werfen Die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes liegt io Dej5pjeisweise in der Größenordnung von 60 Meier pro Minute. Je nach Dicke und Steifheit des Drahtes kann sie auch noch größer sein. Von den Vorschnhrollen gelangt der Draht in eine rotierende Richi-
der Welle 41 durch Schweißen oder in anderer geeigneter Weise verbunden ist. während das Aufnahmeglied 30 an ähnlichen Armen 45 und 46 (F ι g. 2) befestigt ist.
Eine Antriebseinrichtung 50 (F i g. 2) bewirkt die Verschwenkung des Schwenkrahmen* 40. Sie enthalt eine Sperrschefbe und einen Exzenter. Der Exzenter 51 ist auf einer Welle 52 befestigt. Er trägt einen Laufrina 53. der mit einem Arm 54 arbeitsmäßig verbunden ist. der an der Welle 41 befestigt ist. Um die Welle 52 mit dem auf ihr befestigten Exzenter um jeweils 180: zu drehen, ist eine Sperrscheibe 60 mit den Anschlagflächen 61 und 62 vorgesehen.
lh i i "Xhllid 63 in Eingriff korn-
Vo
eine
zerv.:-
fläch
Sehn
mit
27 z-,
Ii
Au;'
alle!
cn Liciaiigu Uli uiaiu in lihl miniuiut: rMiriii- welche mit einem Anschlagglied 63 in Eingriff komieii'L'jng 15. in welcher er gerade gerichtet wird. 15 men. das an einem um der. Zapfen 65 verschwenkbaj.;-r Richteinrichtung 15 wird der Draht von sei- ren Steuerarm 64 befestigt ist. Der Steuerarm 64 - :·■ -.kri Weg abgelenkt. Die Richteinrichtung ro- ·-.ird normalerweise durch eine Zugfeder 66 nach un- ·.:;■:· großer Geschwindigkeii. νorzugsweise iπ der ten gezogen. Lm den Sruerarm 64 anzuheben, so ;;·...-->rdnung von 6000 bis 7uii<i Umdrehungen dab die Sperrscheibe 60 beigegeben wird, wird ein •■■"■i'ie. Die Richteinrichtung 15 wird durch 20 Elektromagnet 67 mit einem Anker 68 verwendet.
Um die" Welle 52 anzutreiben, ist eine Rutschkupplung 70' mit einer Eingangswege 71' vorgesehen. die"durch einen Riemen~72' von einem kontinuierlich laufenden Motor 73' angetrieben wird. Wenn
\!-,.!'.or 16 über einen Riemen 17 angetrieben. -: Richteinrichtung 15 gelangt der Draht 12 in kme. zvlindrische Schneidbuchse 20 mit
einer
:öffnung 21 (Fig. 2) und einer Schneid-22 (Fig"?). Mit der Schneidfläche der
25 der Elektromagnet 67 kurzzeitig Strom erhält, wird
still
eh.
20 arbeitet ein Abschncidenie-er 25 der Steuerarm 64 angehoben und das Anschlagglied -,.-·, gegenüberliegenden Schneidkanten 26 und 63 von der Anschlagfläche 52 abgehoben, so daß die .,,„men. " Welle 52 in Drehung versetzt wird. Da die Betätigter der Schneidbuchse 20 μ ein ver-i-!!bares sung des Elektromagneten 67 nur kurzzeitig erfolgt. :!inieg!ied 30 mit zwei nach unten offenen, pnr- 30 "fällt"der Steuerarm 64 unter der Wirkung der Zugten Nuten 31. 32 vorgesehen, dem gegenüber ein der 66 rasch herab, so daß da«. Anschlagglied 63 in ■■:-iendes Abschlußgfied 35 angcidnet Kt. wel- den Weg der nächsten Anschlagfläche 61 kommt inverts die den Dniht aufnehmende Nut nach Der Exzenter 51 wird daher um 180 gedreht und -: hin verschließt, jedoch die andere Nut freiläßt. bewirkt eine Schwenkbewegung des Abschneidemesti'v Betätigungsvorrichtung, die nach Zuführung 35 sers 25 und des Autnahmegliedes 30. Hierdurch wird einer vorherbestimmten Drahtlänge in die den Dmht erreicht, daß sowohl der Draht angeschnitten als aum-.niiende Nut 31 bzw. 32 ausgelöst wird, bewirkt auch die zweite Nut des Aufnahmesliedes 30 vor die olei -!'zeitig sowohl eine Betätigung des Abschneide- Schneidbuchse 20 gebracht wird, so daß der Draht mc-ers 25. durch welche der Drain 12 abgeschnitten jetzt in diese vorgeschoben werden kann. Wenn der wia! als auch eine Verschwenkung des Aufnahme- 4° Elektromagnet 67 seinen nächsten Stromstoß erhalt. olie.L's 30. so daß die abgeschnittene Drahtlänge ab- erfolgt die entgegengesetzte Schnvenkbcvsegung. wobei der Draht abgeschnitten und die erste Nut in die Aufnahmestellung gebracht wird.
Um die Antriebseinrichtung 50 in Beineb zu set
ae -ilen und die andere Nm in die den Draht aufik :i;ende Stellung gebracht wird. Das Abschneidc-25 und das Aufnahmeglied 30 sind durch eine
nUssLT —Γ1 UIIlI UtIS ^\ Ul Hell I H H-1:1 IL Ll JW MIlU U Il: L 11 LlUL \^in u-.- . n....^. .- _ -.
hin und her drehbare Welle 41 verbunden, die durch ts zen und einen elektrischen Impuls auf den Elektro-
cine Antriebseinrichtung abwechselnd in die vor- magneten 67 zu geben, sind am Ende der Nuten 31
:.chicdenen Stellungen gebracht wird. und 32 einstellbare Anschlagslangen 70. 80 vorgce-
'Vie im einzelnen am besten aus F i g. 4 zu erse- hen. mit denen der vorrückende Draht in Eingrift
hen. ist hinter der Schneidbuchsi 20 das Aufnahme- kommt. Die Anschlagstangen 70. 80 sind derart an-
glied 30 vorgesehen, welches zwei unten offene, par- 5J geordnet, daß sie. wenn der vorrückende Draht mit
alle Nuten 31 und 32 enthält (Fig. 4). Gegenübe; ihnen in Eingriff kommt, etwas nachgeben und in
dem Aufnahmeglied 30 ist das Abschlußglied 35 vor- Vorschubrichtung des Drahtes verschoben werden,
gesellen, welches eine schmale Abschlußfläche 36 Dabei betätigen sie einen Schalter, welcher den
(Hg. 1M und schräge Seitenwände 37 und 38 hat. Stromkreis des Elektromagneten 67 schließt. Wie aus
Das Abschlußglied 35 verschließt in der jeweiligen 55 F i g. 5 '/is K zu ersehen, ist eine Anschlagstange 70 in
Stclluiii: des Aufnahmegliedes 30 diejenige Nut. wel- der Nut 31 angeordnet. Diese Anschlagstange ist mil
eher der Draht zugeführt wird, während die andere einer Halteplatte 71 verbunden, in welcher sie durch
Nut offen ist. so daß das abgeschnittene Drahtstück die Schrauben 72 verstellbar gehalten wird. Eine
in einen Aufnahmebehälter fallen kann. Zugfeder 74 sucht die Halteplatte 71 entgegen der
Um das Aufnahmeglied 30 in seine beiden Stellun- 6° Vorschubrichtung des Drahtes zu verschieben. Die
gen zu verschwenken, in welcher die eine oder die Halteplatte 71 hat einen Fortsatz 75. welcher eine
andere Nut 3' bzw. 32 den ankommenden Draht Rolle 76 am Stößel eines Schalters 77 betätigt. ■"
aufnimmt, und um gleichzeitig das Abschneidemesser ähnlicher Weise ist in der Nut 32 eine Anschlag-
25 zu betätigen, sind das Aufnahmeglied 30 und das stange 80 angeordnet. Sie ist mit einer Halleplatte 8 Abschneiden^« zr 25 an einem Schwenkrahmen 40 65 verbunden und wird in ihr durch die Schrauben 8-
(F ig. 2) befestigt, dessen Welle 41 in den lagern 42 gehalten. Eine Zugfeder 84 sucht die Halleplatte ei
und"43 (Fig. I) gelagert ist. Das Abschncidemesscr gegen die Bezugsfiächc 73 zu drücken. Ein I-ortsaiz
25 (I -ig. 3) "ist an einem Arm 44 befestigt, der mit 85" der Halteplatte 81 betätigt die gleiche Rolle /o
tics Schalters 77, wenn die Nut 32 sich in iler Aufnahmesicllung befindet.
Um eine axiale Verschiebung der Halteplatte 71 /u ermöglichen, ist diese an zwei in axialer Richtung angeordneten Bolzen 91 und 92 gleitbar geführt. Die letzteren erstrecken sich zwischen den vertikalen Platten 93 und 94, die an einem horizontalen Flacheisen 95 befestigt sind, welches seinerseits mittels der Schrauben 96 mit dem Aufnahmcglicd 30 verbunden ist. Die andere Halteplatte ist an zwei weiteren, in axialer Richtung angeordneten Bolzen 97 und 98 gleitbar geführt, die sich ebenfalls zwischen den Platten 93 und 94 erstrecken. Um eine übergroße Bewegung der Halteplattcn 71 und 81 und damit eine etwaige Beschädigung des Schalters 77 zu verhindern, sind Anschläge 78 und 88 (F i g. 8) in Form von einstellbaren Schrauben vorgesehen, die in der Platte 94 angeordnet sind.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Das Aufnahmeglied 30 befindet sich in seiner ersten Stellung, so daß die Nut 31 der Schneidbuchsc 20 gegenübersteht, wobei die Abschlußfläche 36 des Abschlußglicdcs 35 die Unterseite der Nut verschließt. Der Draht 12 wird durch die Vorschubwalzen 13 in die Richteinrichtung 15 und von dort durch die Bohrung der Schneidbuchsc 20 hindurch in die Nut 31 vorgeschoben. Wenn die Vorderkante des Drahtes das Ende der Anschlagstangc 70 berührt, wird diese mit ihrer Halteplatte 71 entgegen der Wirkung der Feder 74 verschoben, so daß der Fortsatz 75 der Halteplatte mit der Rolle 76 des Schalters 77 in Eingriff kommt, um diesen zu schließen und den Elektromagneten 67 unter Strom zu setzen. Im einfachsten Falle wird ein Schalter 77 verwendet, welcher derart ausgebildet ist, daß er bei jeder Betätigung nur einen kurzen Stromimpuls abgibt. Es versteht sich, daß statt dessen auch ein normaler Schalter verwendet werden kann, der mit einer bekannten, impulsformenden Schaltung verbunden ist. Wenn der Elektromagnet 67 Strom erhält, wird das Anschlagglied 63 aus seiner Sperrstellung gehoben, so daß die Welle 52 angetrieben wird. Unmittelbar nach seiner Abhebung fällt das Anschlagglied 63 in die Sperrstellung zurück, so daß es danach mit der zweiten Anschlagfläche 61 in Eingriff kommt. Der Exzenter 51 vollführt daher eine Drehung von 180° und verschwenkt das Abschneidemesser 25, wobei oer Draht durchschnitten wird. Gleichzeitig wird das Aufnahmeglied 30 derart verschwerkt, daß die zweite Nut 32 in die Aufnahmesteliung kommt, so daß der Draht jetzt in die Nut 32 eingeführt wird. Das abgeschnittene Ende des Drahtes 12 fällt frei herab, wie in F i g. 9 dargestellt. Es fällt in einen Aufnahmebehälter 101 (F i g. 2). Der Fortsatz 75 hat die Rolle 76 des Schalters 77 verlassen; der Fortsatz 85 befindet sich jetzt dem Schalter 77 gegenüber.
Der kontinuierlich vorgeschobene Draht berührt kurz darauf die Anschlagstange 80. so daß der Fortsatz 85 der Halteplatte 81 den Schalter 77 betätigt, worauf eine weitere Drehung des Exzenters um ISO"' erfolgt und das Abschneidemesser 25 den Draht absehneidet. Gleichzeitig wird das Aufnahmeglied 30 wieder in die erste Stellung verschwenkt, wobei das abgeschnittene Drahtstück in den zweiten Aufnahmebehälter 102 auf der anderen Seite der Maschine fällt. Darauf wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Jede Bewegung des Abschneidemessers erfolgt mit solcher Geschwindigkeit, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes durch das Schneiden nicht nennenswert beeinträchtigt wird. Jede kurzzeitige Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes wird durch ein geringes Gleiten der Vorschubwalzen 13 aufgenommen. Da das Abschncidemesser 25 und das Aufnahmcglied 30 mechanisch miteinander verbunden sind, wird mit Sicherheit erreicht, daß nach Beendigung des Abschneidevorgan-
ao ges die »neue« Nut bereit ist, die nächste Drahtlänge aufzunehmen. Ein gewisser Sicherheitsfaktor wird durch den axialen Abstand zwischen der Schneidbuchse 20 und dem Anfang der Nuten 31, 32 erzielt. Wenn ein hochwertiger Schalter 77 verwendet
»5 wird, der den Stromkreis an einer bestimmten Stelle des Schahcrhubcs mit Sicherheit schließt, können selbst bei hohen Geschwindigkeiten enge Toleranzen eingehalten werden. Zwecks leichteren Verständnisses ist in der Zeichnung eine einfache Form der Antriebsvorrichtung für die Drehung um jeweils 180° dargestellt. Es ν κϊsieht sich, daß statt dessen eine andere, wciterentwickelte Antriebsvorrichtung verwendet werden kann, wie sie im Handel erhältlich ist. Im vorstehenden wurde eine zylindrische Schneidbuchse beschrieben und dargestellt. Es versteht sich, daß sie auch in anderer Weise ausgebildet sein kann. Ebenso soll der Ausdruck »Exzenter« jede Steuerkurve oder einen Kurbelarm umfassen, der die gleiche Funktion ausübt. In der Zeichnung ist eine durchlaufende Abschlußfläche 36 (Fig.9) des Abschlußgliedes 35 dargestellt. Es versteht sich, daß sie nicht unbedingt in dieser Weise ausgebildet sein muß und daß statt dessen auch ein anderes, z. B. ein mit Querrippen versehenes Abschlußglied 35 verwendet werden kann, wenn es nur imstande ist, in der Arbeitsstellung ein Herausfallen des Drahtes aus der Nut zu verhindern. Zum Abschneiden von Drahtstücken gleicher Länge können die beiden Anschlagstangen 70, 80 au' die gleiche Länge eingestellt weiden; meist wird jedoch eine verschiedene Einstellung vorgezogen, so daß zwei verschiedene Drahtlängen gleichzeitig erhalten werden.
Statt zweier Nuten 31, 32 können schließlich grundsätzlich auch drei oder mehr Nuten vorgesehen sein, um drei oder mehr verschiedene Längen von Drahtstücken abzuschneiden, die hierbei jedoch nicht in gesonderte Aufnahmebehälter fallen.
Hierzu 1 Blatt Zeicturingen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Drahtabschneidemaschine zum Abtrennen vorbestimmter Längen von einem kontinuierlich durch eine Schneidbuchse vorgeschobenen Draht mit zwei aufeinanderfolgend zum Einsatz kommenden, den geradegerichteten Draht aufnehmenden Nuten innerhalb eines querbeweglichen Aufn?.hmegliedes, mit einem mit dem Aufnahmeglied gekuppelten, mit der Schneidbuchse zusammenarbeitenden Abschneidemesser, mi? eine.n die gerade im Einsatz befindliche Nut abdeckenden, feststehenden Abschlußglied, mit die Nuten endseitig abschließenden, in der Länge veränderlichen An^chlacMangen und einer von d:esen auslösbar:; Einrichtung zur gemeinsamen Bewegung des AKchncidemessers und des Aufnahmegüede·-. dadurch ge kennzeichnet, daß da-. Ab^chneidemc-ser (25) beidseitig mit Schneidkanten (26. 27) \ep-chen ist und usamrp.-ü mit dom Aufnahmeglicd 30). welches nach unten offene Nuten (31. 32) mit beiderseits an dem Abschncid-.-nicsscr (25) Mjrbeilauienden Nutachsen aufweist, zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeiainet. daß das Abschneidemesser (25) mit dem Aufnah.neglici" (30) durch eine gemeinsame Welle (4!) \jrbunder ist. welche hin- und herdrehend antreibbur ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Abschnridemessers (25) und des Aufnahmegliedes (30) von einem schrittweise bewegten Exzenter (51) abgeleitet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Ex/enter (51) auf einer durch eine Rutschkupplung angetriebenen Welle (52) mil einer Sperrscheibe (60) angeordnet is!, deren Anschlagflachen (61: 62) mit einem Ansehlaeglied (63) zusammenwirken, das durch eine von der Anschlagstange (70: 80) am Nutende gesteuerte Auslöseeinrichtung (77. 67. 68) gegen die Kraft einer Feder (66) von den Anschlagflächen (61: 62) abhebbar ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis.4. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der rnii dem Abschneidemesser (25) zusammenwirkenden Schneidbuchsc (20) und dem Anfang der Nuten (31. 32) in dem Aufnahmeglied {SO) ein Sicherheitsabstand vorgesehen ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Nuten (31. 32) die Anschlagstangen (70, 80) durch den auftreffenden Draht (12) jeweils gegen Federkraft um ein begrenztes Stück verschiebbar sind und dabei ein mit der im Einsatz befindlichen Nut fluchtendes Steuerglied betätigbar ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied aus dem Stößel eines Mikroschalters (77) besteht, durch den ein Elektromagnet (67) der Auslöseeinrichtung betätighar ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß das die Nuten (31, 32) abdeckende, feststehende Abschlußglied (35) mit zu seinen beiden Seiten angeordneten Aufnahmebehältern (101, 102) zur Aufnahme der abgeschnittenen Drahtenden ausgerüstet isi.
DE19691931154 1968-06-19 1969-06-19 Drahtabschneidemaschine Pending DE1931154B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73830368A 1968-06-19 1968-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1931154A1 DE1931154A1 (de) 1970-01-22
DE1931154B2 true DE1931154B2 (de) 1973-06-28

Family

ID=24967431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931154 Pending DE1931154B2 (de) 1968-06-19 1969-06-19 Drahtabschneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3515021A (de)
JP (1) JPS4838756B1 (de)
DE (1) DE1931154B2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806945C2 (de) * 1978-02-16 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Abtrennung von Abschnitten eines langgestreckten Gutes
DE3122871A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam "vorrichtung zum herstellen von lamellen fuer eine lamellenjalousie"
GB2082493B (en) * 1980-08-02 1984-05-31 Hunter Douglas Ind Bv Discharge device for apparatus for making slats for a slatted blind
DE3419845C1 (de) * 1984-05-26 1985-08-01 Meyer, Roth & Pastor Maschinenfabrik GmbH, 5000 Köln Drahtricht- und -trennmaschine
GR1001478B (el) * 1990-04-05 1994-02-28 Panagiotis Anagnostopoulos Ροτοροφόρο μηχάνημα ευ?υγράμμισης και κοπής σύρματος.
US5570728A (en) * 1995-10-23 1996-11-05 Fastener Engineers Group, Inc. Wire feeding and cutting machine
AT406555B (de) * 1996-01-22 2000-06-26 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
US5850773A (en) * 1996-03-28 1998-12-22 Rockford Manufacturing Group Apparatus for cutting wire
JPH10273334A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光ファイバ用切断装置及び切断方法
CN1950990A (zh) * 2004-05-03 2007-04-18 西门子公司 切割装置和用于该切割装置运行的方法
CN107953112A (zh) * 2017-08-22 2018-04-24 东莞市力优机械设备有限公司 全自动电光花制造设备的金属线校直剪切机
CN109482786B (zh) * 2018-12-28 2024-04-16 江苏信息职业技术学院 短线自动剪裁机
CN110899576B (zh) * 2019-12-13 2021-08-27 吴江市金澜机械制造有限公司 一种螺杆钢丝绳旋转切割装置
CN114700753B (zh) * 2022-04-20 2023-10-13 宝鸡市德立钛业有限责任公司 一种钛棒成型工艺系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930268A (en) * 1954-07-06 1960-03-29 Herman P Neptune Wire feeding and cutting machine with feed effectively stopped by rolling back on wire

Also Published As

Publication number Publication date
US3515021A (en) 1970-06-02
JPS4838756B1 (de) 1973-11-19
DE1931154A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931154B2 (de) Drahtabschneidemaschine
DE69309672T2 (de) Klammerbefestigungsvorrichtung
DE1602617B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Draht länge von einem Drahtbund und Überführen der Drahtlänge zu einer an den Enden der Drahtlänge angreifenden Bearbeitungsstation
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE2159841B2 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2232828C3 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bügeln für den Stahlbetonbau
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE1278212B (de) Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen
DE2007184A1 (de) Vorschubeinrichtung für eine Stangenbearbeitungsmaschine
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE204606C (de)
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1241403B (de) Stapelvorrichtung fuer Schraubenfedern
DE968499C (de) Schweisskopf fuer automatische Lichtbogenschweissmaschine
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE569533C (de) Steuerung fuer diskontinuierlich betriebene Scheren zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE448698C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1596569C (de) Vorrichtung zum Trennen von kontinuierlich gezogenen Glasrohren
DE1104480B (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtwendeln bestimmter Laenge
DE967252C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Draht
DE1033294B (de) Maschine zum Zuschneiden von elektrischen Leitungen, insbesondere von Leitungsschnueren
DE471238C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen durch Aufwicklung des Leitungsdrahtes auf ein offenes Traegerstueck
DE2303322C3 (de) Schlittenantrieb einer Ziehbank
DE1652634C3 (de) Gleichlaufsteuerung für eine fliegende Trennvorrichtung für ein sich in Längsrichtung drehend vorwärts bewegendes Blechrohr