DE1278212B - Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen - Google Patents

Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen

Info

Publication number
DE1278212B
DE1278212B DEW44566A DEW0044566A DE1278212B DE 1278212 B DE1278212 B DE 1278212B DE W44566 A DEW44566 A DE W44566A DE W0044566 A DEW0044566 A DE W0044566A DE 1278212 B DE1278212 B DE 1278212B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
adjusting device
adjusting
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW44566A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedric Brockmueller
Boyke Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEW44566A priority Critical patent/DE1278212B/de
Priority to GB1232050D priority patent/GB1232050A/en
Priority to US751409A priority patent/US3556518A/en
Priority to FI682290A priority patent/FI52681C/fi
Priority to FR1579176D priority patent/FR1579176A/fr
Priority to SE11070/68A priority patent/SE336736B/xx
Publication of DE1278212B publication Critical patent/DE1278212B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/04Feeding sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/532Crank-and-rocker mechanism
    • B65H2403/5321Crank-and-rocker mechanism with oscillating crank, i.e. angular movement of crank inferior to 360
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member

Description

  • Stellvorrichtung für Weichen an Papier-oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen An Papier- und Kunststoffolienverarbeitungsmaschinen, beispielsweise Schlauchziehmaschinen, zur Herstellung von Säcken ist es üblich, die aus der Maschine mit hoher Geschwindigkeit herauslaufenden Werkstücke, beispielsweise Schlauchabschnitte, abgezählt abwechselnd einer oberen und einer unteren Ablagestation zuzuführen. Dies geschieht dadurch, daß man die Abschnitte über eine Weiche laufen läßt, die sie abwechselnd einer oberen und einer unteren Bänderpartie in der gewünschten Stückzahl zuführt.
  • Die durch die technische Entwicklung ermöglichte Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit hat es mit sich gebracht, daß das Umschalten der Weiche mit einer sehr hohen Geschwindigkeit vor sich gehen muß. Der Schaltvorgang muß eingeleitet werden, während das Ende des vorauslaufenden Werkstückes die Weiche verläßt, und muß bereits beendet sein, wenn das nächste Werkstück die Weiche erreicht. An einer Hochleistungsschlauchmaschine muß der Umschaltvorgang beispielsweise in weniger als 1/,,, Sekunde erfolgt sein. Ferner muß der Umschaltvorgang sehr präzise mit dem Arbeitstakt der Maschine synchronisiert sein, und zwar unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit.
  • Diese Bedingungen konnten bisher nur mit mechanischen Vorrichtungen erreicht werden, welche zum periodischen Umsteuern der Schlauchabschnitte in verschiedene Transportwege mit einem mechanisch arbeitenden Zählwerk kombiniert sind und das Umsteuern der Weiche zwangsweise im richtigen Moment und mit der erforderlichen hohen Geschwindigkeit ausführen. Unmittelbar durch einen Elektromagneten betätigte Weichen, wie sie zum Ausscheiden doppelt transportierter Schlauchabschnitte aus der Förderfläche zu einer Weiterverarbeitungsstation bekannt sind, ferner auch hydraulisch oder pneumatisch betätigte Einrichtungen, arbeiten mit zu großer Verzögerung, so daß für eine exakte Synchronisierung der Weichenschaltung ein erheblicher Aufwand mit entsprechend vielen Störungsquellen erforderlich wäre. Sie sind daher für eine sehr hohe Folgegeschwindigkeit der Abschnitte, welche überdies noch wechseln kann, ungeeignet.
  • Andererseits ist bei der rein mechanischen Steuerung die Umstellung auf eine andere abzuzählende Stückzahl zeitraubend und umständlich, so daß man meist deren Zählvorrichtung auf einige Werte, z. B.
  • 15, 20, 30 und 40 Stück festlegt, um die Umstellung zu vereinfachen. Dennoch bleibt die Umstellung zeitraubend, während andererseits die Beschränkung auf wenige Stückzahlen der zu bildenden Schlauchabschnittstapel nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Steuereinrichtung mit ihren Vorteilen einer guten Synchronisierung und hohen Schaltgeschwindigkeit zu schaffen, die dennoch mit einem elektrischen Zählwerk mit dessen Vorteilen einer sehr schnellen Umstellung auf jede gewünschte Stückzahl oder mit anderen elektrischen Steuereinrichtungen kombiniert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einer bei jedem Maschinentakt eine Stellbewegung ausführenden mechanischen Stelleinrichtung und dem Stellhebel der Weiche eine elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch einrückbare Kupplung vorgesehen ist, die die Stellbewegung im eingerückten Zustand an den Weichen-Stellhebel weiterleitet. Die Kupplung wird beispielsweise durch einen elektrischen Impuls aus einem mit der Maschine gekuppelten einstellbaren Wiederholungszähler zur Wirkung gebracht. Vorteilhaft wird hierbei durch die Kupplungsbetätigungseinrichtung, also beispielsweise durch den Elektromagneten, die Stellung eines Mitnehmerteiles derart verändert, daß bei der nächstfolgenden Stellbewegung der Stelleinrichtung das zum Weichen-Stellhebel führende Übertragungsgestänge mit dem Mitnehmer der Stelleinrichtung in mechanische Berührung kommt.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Stellvorrichtung kann die Umschaltung der Kupplung zu einer beliebigen Zeit während des ganzen Arbeitstaktes vorgenommen werden, ohne daß die Schaltung zum falschen Zeitpunkt erfolgt, und beispielsweise bereits einen halben Arbeitstakt vor dem erforderlichen Umschaltzeitpunkt der Weiche einsetzen könnte. Hierdurch ist es möglich, zur Einleitung des Schaltvorganges einen Elektromagneten oder eine Elektrokupplung oder auch eine hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylindereinheit normaler Bauart mit verhältnismäßig großer Verzögerung bzw. Hubdauer zu verwenden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Weichen-Stellhebel in Richtung auf die jeweils andere Weichenstellung unter der Wirkung eines Arbeitsspeichers steht und durch eine durch die Stellbewegung lösbare Sperrklinke festgehalten ist. Die Umstellung der Weiche wird also nicht durch das im Maschinentakt seine Stellbewegungen ausführende Stellglied selbst vorgenommen, sondern durch dieses und das zum Weichen-Stellhebel führende Ubertragungsgestänge lediglich ausgelöst, indem die jeweils im Eingriff befindliche Sperrklinke gelöst wird. Die eigentliche Umschaltbewegung kann dann mit sehr großer Schnelligkeit durch den Arbeitsspeicher, beispielsweise eine oder mehrere stark vorgespannte Zugfedern, bewirkt werden.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Eine Weiche 1 mit dreieckförmiger Weichenzunge ist auf der im Maschinengestell drehbar gelagerten Welle 2 befestigt. Sie kann mit Hilfe des ebenfalls auf der Welle 2 befestigten Weichen-Stellhebels 3 in die strichpunktierte Stellung 1' geschwenkt werden.
  • In der gezeichneten Stellung 1 laufen die Abschnitte 38, 39 in Pfeilrichtung von links nach rechts oben über die Weiche. Die hierfür benötigten Transportrollen oder -bänder vor und hinter der Weiche sind nicht eingezeichnet. Wird die Weiche in die Stellung 1' geschwenkt, so laufen die Abschnitte 38', 39' von links nach rechts unten unterhalb der Weiche hindurch. Das Umschalten der Weiche von der Stellung 1 nach 1' oder umgekehrt muß in dem Augenblick erfolgen, in dem sich ein Zwischenraum x zwischen den aufeinanderfolgenden Schlauchabschnitten gerade über der Zunge der Weiche 1 befindet und muß beendet sein, bevor die Vorderkante des nachfolgenden Abschnittes die Spitze der Zunge der Weiche 1 erreicht hat.
  • Die Betätigung des Hebels 3 erfolgt über eine Stange 6 durch den Hebel 4, welcher auf dem Bolzen 5 drehbar im Maschinengestell gelagert ist.
  • Die mechanische Betätigung der Weiche wird eingeleitet durch eine in Pfeilrichtung im Takt der Maschine umlaufende, also für jeden über die Weiche 1 laufenden Abschnitt 38 bzw. 39 genau eine Umdrehung ausführende Exzenterscheibe 7. Die Exzentrizität des Kurbelzapfens 8 ist mittels einer Nut 7, die vorzugsweise als Schwalbenschwanznut ausgebildet ist, in bekannter Weise in ihrer Größe einstellbar.
  • Zur Verdeutlichung der Funktion sind vier jeweils um 90" in Drehrichtung der Exzenterscheibe 7 gegeneinander versetzte Stellungen des Kurbelzapfens 8 mit 8 a, 8 b, 8 c und 8 d bezeichnet. Der Zapfen 8 ist in der Zeichnung in einer Stellung links von der Stellung 8 a gezeigt. Zweckmäßig wird die Winkelstellung der Exzenterscheibe zu der Taktwelle der Maschine derart gewählt, daß der Zapfen 8 die Stellung 8 c hat, wenn sich die Hinterkante des Abschnittes 39 gerade über die Spitze der Weichenzunge 1 befindet, d. h., wenn der Umschaltvorgang eingeleitet werden muß. In dieser Stellung hat nämlich die Stange 9 und damit die gesamte Schalteinrichtung die höchste Bewegungsgeschwindigkeit. Die Stange 9 überträgt die Bewegungen des Kurbelzapfens 8 als hin- und hergehende Bewegungen auf den Hebel 10, der auf dem Bolzen 11 drehbar im Maschinengestell gelagert ist. Der Hebel 10 überträgt die hin- und hergehende Bewegung auf die Stange 12, die in dem Gleitstück 13 gleiten kann. Das Gleitstück 13 ist drehbar in dem Stangenkopf 14 gelagert, welcher in der Hubstange des Elektromagneten 15 befestigt ist. Der Elektromagnet 15 ist in ausgeschaltetem Zustand dargestellt. Die Stange 12 trägt in der Mitte eine Verstärkung mit der Kante 16, welche sich in der gezeichneten Stellung des Elektromagneten 15 frei unter dem an dem dreiarmigen Hebel 18 fest angebrachten Druckstück 17 hin- und herbewegen kann. Der dreiarmige Hebel 18 ist mittels des Bolzens 19 am Maschinengestell drehbar gelagert und liegt mit einem Arm an der im Maschinengestell befestigten Anschlagschraube 40 an, so daß eine Linksdrehung verhindert wird. Wird der Elektromagnet 15 in dem Moment eingeschaltet, in dem sich der Zapfen 8 in der Stellung 8 d und damit die Stange 12 in der rechten Einstellung befindet, so zieht er so weit an, daß sich die Verstärkung der Stange 12 unter das Druckstück 17 legt. Beim Weiterlauf der Exzenterscheibe 7 bewegt sich die Stange 12 nach links, und der Magnet 15 kann weiter anziehen in dem Augenblick, in dem das Druckstück 17 die Kante 16 der Stange 12 freigibt.
  • Dies erfolgt etwa in dem Moment, in dem sich der Zapfen 8 zwischen den Stellungen 8 a und 8 b befindet. Beim Weiterlauf der Exzenterscheibe 7 über die Stellungen 8 b, 8 c bis zur Stellung 8 d des Kurbelzapfens 8 wird die Stange 12 nach rechts geschoben, die Kante 16 der durch den Elektromagneten angehobenen Stange 12 legt sich gegen das Druckstück 17 und bewirkt eine Rechtsdrehung des dreiarmigen Hebels 18. An dem Hebel 18 befinden sich die Druckrollen 20 und 21. In der gezeichneten Stellung des dreiarmigen Hebels 18, die seiner Ruhestellung entspricht, liegt an die Druckrolle 20 die obere Fläche eines Klinkenhebels 22 an, der mittels des Bolzens 28 drehbar am Maschinengestell gelagert ist. Eine einerseits am Klinkenhebel 22 und andererseits am Maschinengestell befestigte Zugfeder 24 bewirkt, daß der Klinkenhebel 22 fest an der Druckrolle 20 anliegt und den dreiarmigen Hebel 18 gegen die Anschlagschraube 40 drückt. Wird nun in der oben beschriebenen Weise der dreiarmige Hebel 18 nach rechts gedreht, so drückt er mittels der Rolle 20 auf den Klinkenhebel 22, so daß sich dessen Klinke 26 anhebt. Diese gibt die obere rechte Kante des Hebels 4 frei. An dem Hebel 4 ist ein Bolzen 34 befestigt, auf dem drehbar das Aufhängestück 35 gelagert ist, an welchem zwei stark gespannte Zugfedern 30, 31 angreifen. An Stelle der Zugfedern 30, 31 kann man auch andere Arbeitsspeicher, wie unter vorgespannter Preßluft stehende Zylinder od. dgl. verwenden, sofern die Bedingung erfüllt ist, daß sie entsprechend trägheitslos und ohne Verzögerung arbeiten. Die Zugfedern 30, 31 ziehen nunmehr den Hebel schlagartig gegen die fest im Maschinengestell angebrachte Anschlagschraube 36, wobei die Stange 6 nach links bewegt und die Zunge der Weiche 1 nach oben umgeschaltet wird. Dieser Vorgang geschieht durch die vorgespannten Federn 30, 31 sehr schnell und in dem durch die Stellung der Exzenterscheibe 7 genau festgelegten Moment, unabhängig davon, wann während des Arbeitstaktes der Elektromagnet 15 angezogen hat.
  • Am Ende der oben beschriebenen Rechtsdrehung des dreiarmigen Hebels 18 hat sich dessen Druckrolle 21 gegen die untere Fläche eines zweiten Klinkenhebels 23 gelegt. Dieser Klinkenhebel 23 ist mittels des Bolzens 29 drehbar im Maschinengestell gelagert und steht unter dem Zug einer an diesem und dem Maschinengestell befestigten Zugfeder 25, die bewirkte, daß seine Klinke 27 bis jetzt auf der oberen Fläche des Hebels 4 auflag. Nach dem oben beschriebenen Umschaltvorgang des Hebels 4 ist nunmehr durch diesen die Klinke 27 freigegeben worden, und der Klinkenhebel 23 drückt mittels der Zugfeder 25 über die Druckrolle 21 auf den linken Arm des dreiarmigen Hebels 18. Beim Weiterlauf der Exzenterscheibe 7 von der Stellung 8 d über die Stellung 8 a bis zur Stellung 8b des Kurbelzapfens 8 folgt das Druckstück 17 unter der Wirkung der Zugfeder 25 der sich nach links bewegenden Stange 12, so daß sich der dreiarmige Hebel 18 nach links dreht und sich die Klinke 27 vor die linke Kante des Hebels 4 legt, während sich die Klinke 26 nunmehr auf die obere Fläche des Hebels auflegt. In dem Moment, in dem sich der dreiarmige Hebel gegen die Anschlagschraube 40 legt, löst sich die Kante 16 der Stange 12 bei deren weiterer Linksbewegung von dem Druckstück 17. Da inzwischen der Elektromagnet 15 im Verlauf der Linksbewegung der Stange 12 abgeschaltet wurde, fällt diese nach unten, so daß sie sich wieder in der gezeichneten Lage befindet und sich hin- und herbewegen kann, ohne das Druckstück 17 mitzunehmen.
  • Die Zugfedern 30, 31 sind mit ihrem zweiten Ende an dem Schwenkhebel 32 befestigt, welcher sich mittels eines Getriebemotors oder eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebes um die Achse 33 in die Lage 32 a schwenken läßt. Dieser Vorgang erfolgt im Anschluß an die oben beschriebenen Umschaltvorgänge automatisch beispielsweise über ein Verzögerungsrelais, welches gleichzeitig von dem auf den Elektromagneten gegebenen Impuls gesteuert wird. Hierdurch werden die Zugfedern 30, 31 in der entgegengesetzten Richtung gespannt, so daß die Einrichtung nunmehr für den Umschaltvorgang der Weichenzungen nach unten vorbereitet ist. Bei dem nächsten auf den Magneten 15 gegebenen Impuls wird in gleicher Weise, wie oben beschrieben, nunmehr die Klinke 27 angehoben, so daß die Linksdrehung des Hebels 4 gegen die Anschlagschraube 37 mit entsprechender Schaltung der Weiche 1 nach unten ausgelöst wird.
  • Die Schaltimpulse für den Elektromagneten 15 können von einem einstellbaren Wiederholungszähler bekannter Bauart mit auf beliebige Stückzahl einstellbarer Kontaktgabe gegeben werden, wobei die Dauer und das zeitliche Eintreffen des Impulses in weiten Grenzen veränderlich sein können. Sobald die Kante 16 auf ihrem Weg von links nach rechts unter dem Druckstück 17 vorbeigelaufen ist, kann der Magnet 15 schon anziehen, obwohl die Weichenumschaltung erst beim nächsten Durchgang der Kante 16 von links nach rechts ausgelöst wird. Weiterhin genügt es, wenn der Magnet während des anschließenden Rückganges der Stange 12 zu einem beliebigen Zeitpunkt abfällt. Für die Umschaltung des Schwenkhebels 32 steht die Zeit zwischen zwei Weichenumschaltungen zur Verfügung, so daß auch diese Bewegung langsam ausgeführt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Stellvorrichtung für Weichen an Papier-oder Kunststoffolienverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen, zum Verändern des Transportweges der Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer bei jedem Maschinentakt eine Stellbewegung ausführenden mechanischen Stelleinrichtung (7 bis 12) und dem Stellhebel (4) der Weiche (1) eine elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch einrückbare Kupplung (16, 17) vorgesehen ist, die die Stellbewegung im eingerückten Zustand an den Weichenstellhebel weiterleitet.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kupplungsbetätigungseinrichtung (13 bis 15) die Stellung eines Mitnehmerteiles (12, 16) derart verändert wird, daß bei der nächstfolgenden Stellbewegung der Stelleinrichtung (7 bis 12) das zum Weichenstellhebel (4) führende Übertragungsglied (17, 18) mit dem Mitnehmer (16) der Stelleinrichtung in mechanische Berührung kommt.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichenstellhebel (4) in Richtung auf die jeweils andere Weichenstellung unter der Wirkung eines Arbeitsspeichers (30, 31) steht und durch eine durch die Stellbewegung lösbare Sperrklinke (26 bzw. 27) festgehalten ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 214522.
DEW44566A 1967-08-16 1967-08-16 Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen Pending DE1278212B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW44566A DE1278212B (de) 1967-08-16 1967-08-16 Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen
GB1232050D GB1232050A (de) 1967-08-16 1968-08-02
US751409A US3556518A (en) 1967-08-16 1968-08-09 Apparatus for shifting a deflector in a machine for processing paper or plastics material sheeting, preferably a tube-making machine
FI682290A FI52681C (fi) 1967-08-16 1968-08-14 Paperin tai muovikalvojen käsittelykoneissa työkappaleiden kuljetusrad an muuttamiseksi tarkoitettujen vaihteiden ohjauslaite.
FR1579176D FR1579176A (de) 1967-08-16 1968-08-16
SE11070/68A SE336736B (de) 1967-08-16 1968-08-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW44566A DE1278212B (de) 1967-08-16 1967-08-16 Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278212B true DE1278212B (de) 1968-09-19

Family

ID=7604122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW44566A Pending DE1278212B (de) 1967-08-16 1967-08-16 Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3556518A (de)
DE (1) DE1278212B (de)
FI (1) FI52681C (de)
FR (1) FR1579176A (de)
GB (1) GB1232050A (de)
SE (1) SE336736B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110137A2 (de) * 1982-10-26 1984-06-13 Neue Rotaprint GmbH Schaltvorrichtung zur wahlweisen Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine singuläre, drehwinkelbezogene Schwenkbewegung eines Schalthebels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829082A (en) * 1972-05-08 1974-08-13 A Hoyer Automatic document handler
GB1428807A (en) * 1972-06-15 1976-03-17 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for diverting sheet articles
GB1420046A (en) * 1972-09-11 1976-01-07 Windmoeller & Hoelscher Bag-making machinery
US3776546A (en) * 1972-10-17 1973-12-04 Cx Processing Laboratories Selective article director multiposition gate
DE3318047A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Auswerfer
DE4317042C1 (de) * 1993-05-21 1994-08-18 Jagenberg Ag Bogenweiche
US6349938B1 (en) * 2000-05-01 2002-02-26 United States Can Company Reject apparatus for use with slitter mechanism
KR101335998B1 (ko) * 2008-08-20 2013-12-04 삼성전자주식회사 매체경로전환유닛, 이를 포함하는 화상형성장치 및 그 제어방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214522B (de) * 1964-04-22 1966-04-14 Fischer & Krecke Kg Verfahren und Vorrichtung zum Umsortieren von doppelt einlaufenden Schlaeuchen bei Bodenfalz- und Klebemaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670835A (en) * 1952-03-22 1954-03-02 Charles F Huttmann Conveyer system
US3179234A (en) * 1962-01-18 1965-04-20 Vancouver Plywood Co Sorting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214522B (de) * 1964-04-22 1966-04-14 Fischer & Krecke Kg Verfahren und Vorrichtung zum Umsortieren von doppelt einlaufenden Schlaeuchen bei Bodenfalz- und Klebemaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110137A2 (de) * 1982-10-26 1984-06-13 Neue Rotaprint GmbH Schaltvorrichtung zur wahlweisen Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine singuläre, drehwinkelbezogene Schwenkbewegung eines Schalthebels
EP0110137A3 (en) * 1982-10-26 1985-05-15 Rotaprint Gmbh Control device for selectively converting a continuous rotary motion into a singular oscillating motion of a control lever with respect to the angle of rotation

Also Published As

Publication number Publication date
FI52681B (de) 1977-08-01
FI52681C (fi) 1977-11-10
GB1232050A (de) 1971-05-19
SE336736B (de) 1971-07-12
FR1579176A (de) 1969-08-22
US3556518A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246C3 (de) Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten
DE948139C (de) Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle
DE1211888B (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines auf eine Rolle oder Haspel aufgewickelten Drahtes zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1278212B (de) Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen
DE1931154B2 (de) Drahtabschneidemaschine
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE2132168C2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Vorschub einer gesinterten Kunststoffbahn
DE3704796A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche
DE1190472B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- und abschnittweisen Abdrucken von auf einer Drucktrommel befestigten Druckformen
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE1165969B (de) Vorschubeinrichtung fuer mitlaufende Trennmaschinen
EP0216989B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stapels von Beuteln aus Kunststoffolie unter einem sich bildenden Stapel
DE1602217B2 (de) Auflaufrollgang mit einer einrichtung zum periodischen aus werfen kontinuierlich auflaufender walzstaebe
DE1529933B1 (de) Hydraulischer antrieb fuer die formschliessbewegung und den einspritzvorgang einer spritzgiessmaschine
AT225403B (de) Formatsäge
DE899730C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Kontrolle der Schaltstellungen der Getriebe von Werkzeugmaschinen
DE284014C (de)
DE289552C (de)
DE1260957B (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Stapeln von Schlauchabschnitten od. dgl.
DE364834C (de) Seifenplattenschneidemaschine mit mechanischem Antrieb
DE3119102A1 (de) Scheibenschneidmaschine fuer nahrungsmittel
DE911613C (de) Druckmaschine mit Drucktisch, Druck- und Bogeneinlegevorrichtung
DE1627367C (de) Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen
DE2046128A1 (de) Forder und Abseilvorrichtung
DE2205480B1 (de) Stapelvorrichtung für kontinuierlich zuführbares platten- oder blattförmiges Material