DE1529933B1 - Hydraulischer antrieb fuer die formschliessbewegung und den einspritzvorgang einer spritzgiessmaschine - Google Patents
Hydraulischer antrieb fuer die formschliessbewegung und den einspritzvorgang einer spritzgiessmaschineInfo
- Publication number
- DE1529933B1 DE1529933B1 DE19661529933 DE1529933A DE1529933B1 DE 1529933 B1 DE1529933 B1 DE 1529933B1 DE 19661529933 DE19661529933 DE 19661529933 DE 1529933 A DE1529933 A DE 1529933A DE 1529933 B1 DE1529933 B1 DE 1529933B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic drive
- movement
- pump
- mold carrier
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/70—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould, combined with mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/706—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould, combined with mould opening, closing or clamping devices using a single drive system providing both the mould closing and clamping pressure and also the injection pressure, e.g. using a fixed injection piston
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/70—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould, combined with mould opening, closing or clamping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich, auf einen hydraulischen Antrieb für die Formschließbewegung und den Einspritzvorgang
einer Spritzgießmaschine, insbesondere für Kunststoffe, bei dem zum Antrieb der beweglichen
Formträgerplatten bzw. -platte eine hydraulische Pumpe mit veränderbarer Fördermenge vorgesehen
ist und die Fördermenge der Pumpe durch die Bewegung der beweglichen Formträgerplatten
schaltbar ist.
Bei einem bekannten hydraulischen Antrieb der eingangs angegebenen Art erfolgt die Umschaltung
der Fördermenge der hydraulischen Pumpe über Anschläge in den jeweiligen Endlagen der beweglichen
Formträgerplatte, und zwar durch Verstellung der Pumpenexzentrizität. Dies bedeutet, daß für den jeweiligen
Bewegungsbereich in Schließrichtung einerseits und in Öffnungsrichtung andererseits stets nur
jeweils eine einzige Grundgeschwindigkeit über die Veränderung der Fördermenge der Pumpe eingestellt
wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer Reihe von Anwendungsfällen
von Spritzgießmaschinen die Einschaltung besonderer Abschnitte mit unterschiedlichen
Vorschubgeschwindigkeiten besonders vorteilhaft ist. Insbesondere bei der Verarbeitung von thermöplastischen
Kunststoffen hat sich in der Praxis gezeigt, daß für ein einwandfreies Spritzgießergebnis
besondere Verzögerungszeiten, z. B. Druck-, Stand- und Kühlzeiten, in den Arbeitsablauf eingeschaltet
werden müssen. Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen bekannten Schaltmöglichkeit für die Fördermenge
ist aber eine Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit während des Arbeitsablaufs nicht
möglich.
Bei einer anderen bekannten Spritzgießeinrichtung wird die Kolbengeschwindigkeit über die bewegliche
Formträgerplatte gesteuert, und zwar durch unterschiedliches Einschalten einer Niederdruck- und
einer Hochdruckpumpe. Auch diese bekannte Art der Beeinflussung eines hydraulischen Antriebs führt stets.
nur zur Umschaltung auf zwei definierte Geschwindigkeiten, so daß auch diese bekannte Lösung nicht
zur Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit während der jeweiligen Vorschubbewegung herangezogen
werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Antrieb der eingangs angegebenen Art
zu schaffen, mit dessen Hilfe die Geschwindigkeitsverhältnisse bei der Formschließ- und -Öffnungsbewegung
der Spritzgießmaschine je nach dem Anwendungsfall vollständig zu beherrschen, also während
der Vorschubbewegung die eingangs geschilderten verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten zu erreichen,
um ein einwandfreies Spritzgießergebnis insbesondere bei der Verarbeitung von Kunststoffen
zu erzielen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß mit einer beweglichen Formträgerplatte eine oder
mehrere Kurvenbahnen bewegbar sind, die auf eine Steuerung zur Veränderung der Fördermenge der
Pumpe einwirken.
Dadurch wird erreicht, daß mit Hilfe einer einzigen Steuerung, nämlich der Steuerung der Fördermenge
selbst, für jeden Anwendungsfall behebig abgestufte Geschwindigkeitsverhältnisse für den hydraulischen
Antrieb ermöglicht werden, so daß die für jeden Anwendungsfall
optimalen Geschwindigkeitsverhältnisse vollständig und während der Vorschubbewegung beherrscht werden können. Diese Geschwindigkeitsveränderung kann praktisch ohne jeden Energieverlust
und mit sehr einfachen Steuermitteln erreicht werden.
Da mit Hilfe der anpassungsfähigen Änderung der Vorschubgeschwindigkeit während der Vorschubbewegung
dem jeweils verwendeten Kunststoff und der Gestalt des jeweils herzustellenden Formlings
Rechnung getragen werden kann, kann die für die Quantität und die Qualität der Spritzgießerzeugnisse
jeweils zweckmäßigste Beeinflussung des Ablaufs des Spritzvorgangs vorgenommen werden.
Es ist bei einer Kunststoffverarbeitungsmaschine bekannt, eine Kurvensteuerung zur Betätigung eines
Steuerventils zum Heben und Senken eines Doms zur Veränderung eines Austrittsspaltes heranzuziehen.
Dabei wird jedoch diese Kurvensteuerung nicht zur Änderung einer Bewegungsgeschwindigkeit verwendet,
sondern lediglich zur Veränderung der Stellung eines Kolbens. Insbesondere werden keine Ölströme
verändert, sondern es werden nur bestimmte Ölmengen
zur Stellungsveränderung zugeteilt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist dem Vorlauf und dem Rücklauf der beweglichen
Formträgerplatte jeweils eine gesonderte Kurvenbahn
zugeordnet, auf die die Steuerung jeweils umschaltbar ist. Dadurch wird ermöglicht, daß die Bewegungsabläufe
beim Vor- und beim Rücklauf unabhängig voneinander sind und daher die verschiedenen Geschwindigkeitsabschnitte
beliebig gewählt werden können. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß diese
unabhängige Wahl der Geschwindigkeitsabläufe im Vorlauf und im Rücklauf für eine optimale Gestaltung des Spritzvorgangs besonders zweckmäßig ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Rolle eines Steuergestänges für die
Pumpe auf die jeweils dem Vor- oder Rücklauf zugeordnete Kurvenbahn umschaltbar. Für die Übertragung
der Steuerbewegung von den Kurvenbahnen auf die Pumpe ist daher lediglich ein einziges Übertragungssystem,
nämlich das Steuergestänge, erforderlich, das dann auf einfache Weise der jeweiligen
Kurvenbahn zugeordnet werden kann. Zweckmäßig · sind in weiterer Ausbildung der Erfindung zur Umschaltung
der Rolle ein als Hubmagnet ausgebildeter Elektromagnet sowie zwei weitere Umschaltmagnete
ortsfest an der Maschine angeordnet, zu deren Erregung in Abhängigkeit von der Bewegung der beweglichen
Formträgerplatte betätigte elektrische Schalter vorgesehen sind. Dabei wird zweckmäßig einerseits
der Erregerstrom des als Hubmagneten ausgebildeten Elektromagneten durch einen von der Bewegung der
beweglichen Formträgerplatte betätigten Endschalter und andererseits der Erregerstrom für den Umschaltmagneten
in Verbindung mit der Hubbewegung des Elektromagneten durch einen in Abhängigkeit von
dem hydraulischen Druck im hydraulischen Antrieb betätigten elektrischen Schalter geschaltet. Hierdurch
wird eine Kombination einer druck- und einer wegabhängigen Steuerung der hydraulischen Pumpe erreicht,
was eine schnelle Änderung des Bewegungszustands in den Endlagen ermöglicht.
Für den hydraulischen Antrieb für eine Spritzgießmaschine, bei der für die Bewegung des Spritzkolbens
ein gesonderter Hydraulikantrieb vorgesehen ist, ist es besonders zweckmäßig, wenn nach einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung ein vom Druck im hydraulischen Antrieb der beweglichen Formträgerplatte betätigbarer zusätzlicher elektrischer Schalter
3 4
über einen Zeitschalter den hydraulischen Antrieb einer Stange 16 besteht, die an ihrem unteren Ende
für den Spritzkolben steuert. Mit Hilfe dieses druck- an den Steuerhebel 14 der Pumpe 8 und an ihrem
abhängig betätigten zusätzlichen Schalters ist auf ein- oberen Ende über einen Hebel 15 an die Stirnwand 7
fache Weise eine genaue Zuordnung der Bewegungs- angelenkt ist. Die StangeJ.6 trägt eine horizontal ver-
abläufe des hydraulischen Antriebs für die Form- 5 schiebbar gelagerte Rolle 17. Mit der beweglichen
trägerplatten und des hydraulischen Antriebs für den Formträgerplatte 2 sind Kurvenbahnen 18 und 19
Spritzkolben möglich. über einen Kurventräger 20 verbunden. Es ist nun
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele die Kurvenbahn 18 für den Vorlauf der beweglichen
der Erfindung dargestellt. Es zeigt Formträgerplatte 2 und die Kurvenbahn 19 für den
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfin- io Rücklauf der Trägerplatte 2 bestimmt. Unter Auflage
dung einen schematischen Längsschnitt durch eine der Rolle 17 auf der zugehörigen Kurvenbahn wird
Spritzgießmaschine, bei der das Schließen der auf die Stange 16 verschoben und verstellt den Steuerzwei
beweglichen Formträgerplatten angeordneten hebel 14 für die Pumpe 8, wodurch die Fördermenge
Spritzgießformhälften und das Einspritzen des in der Pumpe 8 verändert wird. Abhängig von dieser
einem bewegbaren Spritzzylinder befindlichen Kunst- 15 veränderbaren Fördermenge ist die jeweilige Vorstoffs
mittels eines Spritzkolbens derart erfolgt, daß Schubgeschwindigkeit des Differentialkolbens 4. Es
der hydraulische Antrieb zuerst die antriebsseitige kann daher in jeder beliebigen Stellung der Form-Formträgerplatte
verschiebt, die Formhälften aufein- trägerplatte 2 jede beliebige Vorschubgeschwindiganderpreßt,
dann die andere Formträgerplatte mit- keit erreicht werden.
nimmt und diese mit dem Spritzzylinder in gleicher 20 Die bewegliche Formträgerplatte trägt ferner auf
Richtung gegen den Spritzkolben bewegt, einer mit ihr verbundenen Schaltstange 21 verstell-
Fig. 2 eine schemätische Ansicht der Spritzgieß- bare Schaltnocken22 und 23, die ihrerseits in den
maschine nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils A, jeweils eingestellten Endlagen der Vorschubbewe-
Fig. 3 als zweites Ausführungsbeispiel einen sehe- gung auf die ortsfest angeordneten elektrischen End-
matischen Längsschnitt durch eine andere Spritzgieß- 25 sehalter 24 und 25 einwirken. Es ist ferner an dem
maschine, bei der für die Bewegung des Spritzkolbens Zylinder 12 des Differentialkolbens 4 ein kleiner
ein gesonderter Hydraulikantrieb vorgesehen ist, Druckkolben 26 angeordnet, dessen Kolbenstange
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Spritzgießmaschine einen Schaltnocken 27 trägt, der durch eine Zugfeder
nach Fig. 3. 28 in der in Fig. 1 dargestellten Anschlaglage gehal-
Der bekannte grundsätzliche Aufbau der Spritz- 30 ten wird. Die Stange 16 des Steuergestänges weist an
gießmaschine nach den Fig. 1 und 2 soll im Zusam- ihrem oberen Ende einen abgewinkelten Arm 29 auf,
menhang mit der Wirkungsweise beschrieben werden. auf dem ein elektrischer Schalter 30 angeordnet ist.
Die auf den Holmen 1 verschiebbaren Formträger- An der ortsfesten Stirnwand 7 der Maschine ist ein
platten 2 und 3 mit den zugehörigen Formhälften als Hubmagnet ausgebildeter Elektromagnet 31 an-
werden durch den hydraulischen Differentialkolben 4 35 geordnet, dessen Anker mit der Stange 16 verbunden
angetrieben. Für den Formschluß wird der Differen- ist. Wie ferner die Fig. 2 zeigt, ist die Achse der
tialkolben auf seiner größeren Fläche hydraulisch Rolle 17 mit Ankern von Umschaltmagneten 32 und
beaufschlagt. Nach dem Formschluß werden die 33 verbunden. Diese Elektromagneten sind derart
Formträgerplatten 2 und 3 und der Spritzzylinder 5 angeordnet, daß sie bei Erregung eine jeweils ent-
über die Schließstelle hinaus in der Zeichnung nach 40 gegengesetzte Hubbewegung auf die Rolle 17 aus-
rechts bewegt, so daß der Spritzkolben 6 in den üben. Das 4/2-Wegeventil 11 der hydraulischen
Spritzzylinder 5 eindringt und die Spritzgießmasse in Pumpe 8 wird durch den Elektromagneten 34 bei
die Form drückt. Nach Umkehr der Bewegungsrich- dessen Erregung in einer Richtung beaufschlagt,
tung des Differentialkolbens 4 werden die Formträ- während seine Rückstellung durch eine Feder nach
gerplatten 2 und 3 im geschlossenen Zustand zu- 45 Unterbrechung der Magneterregung erfolgt,
nächst nach links in Fig. 1 bewegt, so daß sich der Die Wirkungsweise der beschriebenen Spritzgieß-
Spritzzylinder 5 vom Spritzkolben 6 fortbewegt, bis maschine ist die folgende: Wenn bei dem bereits ge-
die Einfüllöffnung des Spritzzylinders freigegeben ist. schilderten Einspritzen der Spritzgießmasse in die
In dieser Stellung werden der Spritzzylinder 5 und Form bei dem zu spritzenden Material eine Druck-
die Formträgerplatte 3 durch z. B. Anschlagbolzen 50 standzeit notwendig ist, wird nach dem Einspritzen
festgehalten. Bei der fortgesetzten Öffnungsbewegung durch entsprechende Gestaltung der Kurvenbahn 18
nach links in F i g. 1 laufen die in bekannter Weise eine kurze Strecke sehr langsam unter Druck weiter
vorgesehenen Auswerferbolzen der mit der beweg- gefahren. In der in F i g. 1 rechten Endstellung be-
lichen Formträgerplatte bewegten Formhälfte auf die tätigt der Schaltnocken 22 den elektrischen End-
Stirnwand7 auf. 55 schalter 24, der über ein nicht dargestelltes Schalt-
Die Ölströme für die Antriebsbewegungen des Dif- schütz den als Hubmagnet ausgebildeten Elektro-
ferentialkolbens 4 werden durch eine Pumpe 8 mit magneten 31 erregt. Dieser Elektromagnet zieht die
veränderbarer Fördermenge erzeugt, die über die Stange 16 nach oben und stellt über den Steuerhebel
Schlauchleitungen 9 und 10 unter Zwischenschaltung 14 die Pumpe auf Nullhub. Vor der Betätigung des
des 4/2-Wegeventils 11 mit dem Zylinder 12 verbun- 60 Endschalters 24 war durch den beim Einspritzen auf-
den ist und von dem Motor 13 angetrieben wird. Die tretenden Öldruck im Zylinder 12 der Druckkolben
Veränderung der Fördermenge der Pumpe 8 erfolgt 26 mit seinem Schaltnocken27 nach links in Fig. 1
durch Verschwenken des an der Pumpe angeordne- bewegt worden. Durch das Anheben der Stange 16
ten Steuerhebels 14. wird der elektrische Schalter 30 in den Bereich des
Zur Erzeugung der Steuerbewegungen gemäß der 65 Schaltnockens 27 gebracht, der sich unter der Wir-
Erfindung sind nun die folgenden Einrichtungen an kung der Feder 28 bei der Druckentlastung des Zy-
der Spritzgießmaschine vorgesehen/Der Steuerhebel linders 12 durch die Nullhub-Stellung der Pumpe8
14 wird durch ein Steuergestänge bewegt, das aus nach rechts in Fig. 1 bewegt und den Schalter 30
5 6
betätigt. Der Schalter 30 schaltet die Erregung des Steuerung der hydraulischen Pumpe 8 für die Öl-Umschaltmagneten
32 ein, der dadurch die Rolle 17 ströme für die Antriebsbewegung des Diflerentialin
Fig. 2 nach rechts auf die Kurvenbahn 19 für den kolbens 4 ebenso aufgebaut, wie bei der vorher be-Rüeklauf
des Antriebs der Formträgerplatten zieht, schriebenen Spritzgießmaschine nach den Fig. 1
Gleichzeitig wird durch den Schalter 30 der Halte- 5 und 2. Dies gilt auch für das Steuergestänge und die
strom für die nicht dargestellten Schaltschütze der besondere Kurvensteuerung.
Elektromagneten 31 und34 unterbrochen. Die Unter- Die Ölströme für die Antriebsbewegung des DiSe-
brechung des Halte- oder Erregerstromes für den rentialkolbens 40 werden durch eine hydraulische
Umschaltmagneten 34 bewirkt durch die Wirkung der Pumpe 42 erzeugt, die mit Nullhubregelung ausgevorgesehenen
Feder die Umschaltung des 4/2-Wege- io stattet ist. An der Pumpe 42 ist das 4/3-Wegeventil
ventils U und damit die Umschaltung des Ölstromes 46 mit den Umsteuermagneten 43 und 47 angeordder
Pumpe 8. Nach der Unterbrechung des Erreger- net, von dem die Schlauchleitungen 48 und 49 zum
stromes für den Elektromagneten 31 sinkt die Stange Zylinder 50 des Differentialkolbens 40 führen. Die
16 des Steuergestänges nach unten, bis die Rolle 17 Pumpe 42 wird von dem Motor 51 angetrieben,
auf der Kurvenbahn 19 für den Rücklauf aufliegt. 15 Im Gegensatz zu der Steuerung des hydraulischen
Durch diese Steuerbewegung der Stange 16 wird Antriebs für die Formträgerplatten gemäß der Ausgleichzeitig
die Pumpe8 wieder auf Hub gestellt.- führungsform nach Fig. 1 und 2 ist nun auf der
Nach dieser Umschaltung des Antriebs und Vor- Schaltstange 21 nur der verstellbare Schaltnocken 23
bereitung der Antriebssteuerung bewegt sich das be- vorgesehen, der in der jeweils eingestellten, in Fig. 3
wegliche System der Spritzgießmaschine nach links ao Unken Endlage der Vorschubbewegung auf den ortsin
Fig. 1. Durch entsprechende Gestaltung der Kur- fest angeordneten elektrischen Schalter 25 einwirkt,
venbahn 19 erfolgt die Bewegung, solange die Form Es ist nun zusätzlich an dem Zylinder 12 für denDifgeschlossen
ist, längsam, damit das Spritzgußteil ab- ferentialkolben 4 für die Formträgerplatte 2 gemäß
kühlt. Nach der Formöffnung durch Weiterbewegung F i g. 3 ein Druckschalter 44 angeordnet, der mit dem
nach links in Fig. 1 erfolgt die Antriebsbewegung 25 linksseitigen Druckraum des Zylinders 12 in Versehneil,
bis die linke Endstellung erreicht und das bindung steht.
Spritzgußteil ausgeworfen ist. Die Auswerfbewegung Die Wirkungsweise dieser als zweites Ausführungs-
kann jeweils entsprechend der Gestaltung der Kur- beispiel der Erfindung dargestellten Spritzgießvenbahnl9
beliebig langsam erfolgen. In der linken maschine ist die folgende: In der in Fig. 3 und 4
Endstellung betätigt der Schaltnocken 23 den elek- 30 dargestellten Lage bewegt sich der Differentialtrischen
Endschalter 25, der seinerseits den Um- kolben 4 für den hydraulischen Antrieb der Formsehaltmagneten
33 und über ein nicht dargestelltes trägerplatte mit der beweglichen Formträgerplatte 2
Schaltschütz den Elektromagneten 34 einschaltet. nach rechts auf die Formträgerplatte 3 zu. Kurz vor
Der Umschaltmagnet 33 zieht die Rolle 17 wieder Formschluß wird durch entsprechende Gestaltung
nach links in Fig. 2 auf die Vorlauf -Kurvenbahn 18, 35 der Kurvenbahn 18 die Form langsam geschlossen,
und der Elektromagnet 34 schaltet das 4/2-Wege- Im Formschluß ist die Pumpe 8 über die Kurvenventil 11 um, wobei der Ölstrom wieder umgeschaltet bahn 18, die Stange 16 und den Steuerhebel 14 in
wird. Das nicht dargestellte Schaltschütz des Elektro- ihrer Fördermenge so eingestellt, daß ein bestimmter
magneten 34 hält diesen Magneten in dieser Stellung Druck erzeugt wird. Dieser Druck setzt über den
fest. Es kann danach das geschilderte Arbeitsspiel ^o Druckschalter 44 am Zylinder 12 einen Zeitschalter
von neuem beginnen. 41 in Gang und betätigt den Umsteuermagneten 43,
In Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform wodurch das 4/3-Wegeventil 46 in Förderrichtung
der Erfindung dargestellt. Bei der dargestellten Spritz- auf die größere Fläche des Differentialkolbens 40 für
gießmaschine sind die übereinstimmenden Teile mit den Antrieb des Spritzkolbens 6 geschaltet wird. Der
gleichen Bezugszeichen versehen. Die Spritzgieß- 45 Ölstrom der Pumpe 42 treibt jetzt den Spritzkolben 6
maschine unterscheidet sich in ihrem grundsätzlichen vor und die Spritzgießmasse in die Form hinein.
Aufbau von der vorher beschriebenen Spritzgieß- Nach dem Ausspritzen der Form steigt der Druck
maschine dadurch, daß die auf den Holmen 1 ver- der Pumpe 42 an und wird durch die Nullhubregeschiebbare
Formträgerplatte 2 mit der dazugehörigen lung auf einen einstellbaren Wert zur Nachdruck-Formhälfte
durch den Differentialkolben 4 in Rieh- 50 erzeugung gehalten, bis der Zeitschalter 41 abgelautung
auf die Formträgerplatte 3 bewegt wird, bis der fen ist, der dann den Umsteuermagneten 43 ab-Formschluß
erreicht ist. Danach werden die Form- schaltet und den Umsteuermagneten 47 und den
trägerplatten in nicht dargestellter geeigneter Weise Elektromagneten 31 einschaltet. Die Einschaltung des
verriegelt, und es wird der Spritzkolben 6 mit HiMe Umsteuermagneten 47 bewirkt die Umschaltung des
eines gesonderten hydraulischen Antriebs, nämlich 55 Ölstromes der Pumpe 42, so daß jetzt der Differenmit
Hilfe des Differentialkolbens 40, in den Spritz- tialkolben 40 mit dem Spritzkolben 6 zurückgezogen
zylinder 5 hineinbewegt, wodurch die. Spritzgieß- wird. In der Endlage schaltet der elektrische Schalter
masse in die Form eindringt. Nach dem Ausspritzen 52 am Zylinder 50 den Umsteuermagneten 47 ab.
der Form wird der Spritzkolben 6 zurückgezogen. Das 4/3-Wegeventil 46 für die Steuerung der Pumpe
Der Differentialkolben 4 zieht jetzt die Formträger- 60 42 geht dann in seine Mittelstellung bzw. Umlaufplatte
2 nach links. Gegebenenfalls kann die Form- Stellung. Durch die Erregung des Elektromagneten
trägerplatte 3 durch Federwirkung über eine Teil- 31 wird die Stange 16 wieder nach oben gezogen und
strecke, durch Anschlagbolzen begrenzt, mitgenom- stellt über den Steuerhebeln die hydraulische Anmen
werden. Am Ende der Öffnungsbewegung lau- triebspumpe 8 auf Nullhub. Hierauf ist der Arbeitsfen
die Auswerferbolzen der Formen auf die Stirn- 65 ablauf des Spritzgießvorgangs der gleiche, wie er für
wand 7 auf, wodurch das Spritzgußteil ausgeworfen die Maschine nach Fi g. 1 und 2 beschrieben worden
wird. ist. Es wird durch Betätigung des elektrischen
Wie die Zeichnung zeigt, ist die Anordnung und Schalters 30 die Rolle 17 umgeschaltet auf den Rück-
lauf. Der Ölstrom der Pumpe 8 wird umgeschaltet,
und danach erfolgt in der geschilderten Weise der Rücklauf des beweglichen Systems der Spritzgießmaschine.
Auch bei dem zuletzt geschilderten Ausführungsbeispiel
kann der Formträgerplatte 2 durch die nach der Erfindung erzielte Regelung der Pumpe 8 für den
hydraulischen Antrieb der Formträgerplatte über die beiden Kurvenbahnen in jeder Stellung jede beliebige
Vorschubgeschwindigkeit gegeben werden, z. B. können bei größeren Maschinen die Leerstrecken wesentlich
schneller als bisher üblich durchfahren werden.
Die Formträgerplatte 3 kann gegebenenfalls bei
der Rücklaufbewegung der Formträgerplatte 2 eine kurze Teilstrecke mitgeschleppt werden, wobei diese
Bewegung sehr langsam zwecks weiterer Abkühlung des Spritzteiles erfolgen kann. Alles dies ist leicht
durch entsprechende Wahl der Kurvenbahn für den hydraulischen Antrieb der Formträgerplatte möglich.
An Stelle der beschriebenen hydraulischen Pumpe 8 für den Antrieb der Formträgerplatten, die mit einer
Änderung der Fördermenge von voller Förderlast auf Null und umgekehrt bei der Ölstrom-Umkehrung
und mit einer Umsteuerung des Ölstromes durch Ventile arbeitet, kann auch eine Pumpe verwendet
werden, bei der die Ölstrom-Umkehrung in bekannter Weise durch Steuerung über Null hinaus erfolgt.
Die Steuereinrichtung, insbesondere die Stange 16 oder der Hebel 15, können mit einer Einrichtung zur
Betätigung von Hand versehen sein. Diese Handbetätigung erlaubt es, die selbsttätig laufende Maschine
in jeder Stellung sofort, d. h. ohne Nachlauf, stillzusetzen; ferner wird das Einrichten der Maschine
mit Hilfe einer solchen Handbetätigung wesentlich vereinfacht.
Claims (6)
1. Hydraulischer Antrieb für die Formschließbewegung und den Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine,
insbesondere für Kunststoffe, bei dem zum Antrieb der beweglichen Formträgerplatten bzw. -platte eine hydraulische Pumpe mit
veränderbarer Fördermenge vorgesehen ist und die Fördermenge der Pumpe durch die Bewegung
der beweglichen Formträgerplatten schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer
beweglichen Formträgerplatte (2) eine oder mehrere Kurvenbahnen (18, 19) bewegbar sind, die
auf eine Steuerung (17, 16, 14) zur Veränderung der Fördermenge der Pumpe (8) einwirken.
2. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorlauf und
dem Rücklauf der beweglichen Formträgerplatte (2) jeweils eine gesonderte Kurvenbahn (18, 19)
zugeordnet ist, auf die die Steuerung (17, 16, 14) jeweils umschaltbar ist.
3. Hydraulischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Rolle (17) eines Steuergestänges (16, 14) für die Pumpe (8) auf die jeweils dem Vor- oder Rücklauf
zugeordnete Kurvenbahn (18, 19) umschaltbar ist.
4. Hydraulischer Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Umschaltung der Rolle (17) ein als Hubmagnet ausgebildeter Elektromagnet (31) sowie zwei weitere
Umschaltmagnete (32, 33) ortsfest an der Maschine angeordnet sind, zu deren Erregung in
Abhängigkeit von der Bewegung der beweglichen Formträgerplatte (2) betätigte elektrische Schalter
(24, 30, 25) vorgesehen sind.
5. Hydraulischer Antrieb nach den Ansprüchen
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Erregerstrom des als Hubmagneten ausgebildeten
Elektromagneten (31) durch einen von der Bewegung der beweglichen Formträgerplatte
(2) betätigten Endschalter (24) und daß andererseits der Erregerstrom für den Umschaltmagneten
(32) in Verbindung mit der Hubbewegung des Elektromagneten (31) durch einen in Abhängigkeit
von dem hydraulischen Druck im hydraulischen Antrieb (4, 12) betätigten elektrischen
Schalter (30) geschaltet wird.
6. Hydraulischer Antrieb nach den Ansprüchen
1 bis 4 für eine Spritzgießmaschine, bei der für die Bewegung des Spritzkolbens ein gesonderter
Hydraulikantrieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Druck im hydraulischen
Antrieb (4, 12) der beweglichen Formträgerplatte (2) betätigbarer zusätzlicher elektrischer
Schalter (44) über einen Zeitschalter (41) den hydraulischen Antrieb (42,40) für den Spritzkolben
(6) steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 509/313
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0048097 | 1966-01-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1529933B1 true DE1529933B1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=7102039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661529933 Pending DE1529933B1 (de) | 1966-01-07 | 1966-01-07 | Hydraulischer antrieb fuer die formschliessbewegung und den einspritzvorgang einer spritzgiessmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3479695A (de) |
DE (1) | DE1529933B1 (de) |
FR (1) | FR1509240A (de) |
GB (1) | GB1164864A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919823A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Mannesmann Ag | Spritzgiessmaschine mit hydraulischen verbrauchern |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4392410A (en) * | 1981-07-02 | 1983-07-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Ultrasonic loading of extrudable plastic bonded explosives |
DE3214486A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-27 | Kulzer & Co Gmbh, 6380 Bad Homburg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen aus polymerisierbarem, injizierbarem und wenigstens zeitweise giessfaehigem kunststoff |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE827549C (de) * | 1948-10-02 | 1952-01-10 | Alfred Fischbach | Zeitregulierung an Spritzgussmaschinen fuer waermeformbare Massen |
US2680883A (en) * | 1950-08-04 | 1954-06-15 | Hpm Dev Corp | Injection molding machine |
DE973416C (de) * | 1944-08-09 | 1960-02-11 | Alfred Fischbach | Spritzgussmaschine mit hydraulischem Antrieb, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe |
DE1130154B (de) * | 1958-04-21 | 1962-05-24 | Bussmann K G Maschinenfabrik W | Formschliesseinrichtung an hydraulisch betriebenen Spritzgussmaschinen od. dgl. |
FR1331859A (fr) * | 1962-08-23 | 1963-07-05 | Baker Perkins Granbull Ltd | Tête de filage, notamment pour matière plastique |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2358353A (en) * | 1937-07-20 | 1944-09-19 | French Oil Mill Machinery | Hydraulic press |
US2318031A (en) * | 1939-12-18 | 1943-05-04 | Hydraulic Dev Corp Inc | Apparatus for injection molding thermosetting compounds |
US2381125A (en) * | 1942-10-28 | 1945-08-07 | Taylor Instrument Co | Apparatus for bumping platen presses |
US2481991A (en) * | 1945-11-26 | 1949-09-13 | Hpm Dev Corp | Hydraulic circuit |
CH399183A (de) * | 1962-09-11 | 1966-03-31 | Stuedli Sen Hans | Hydraulische Presse, insbesondere Formenschlusseinrichtung für Spritzgussmaschinen |
-
1966
- 1966-01-07 DE DE19661529933 patent/DE1529933B1/de active Pending
- 1966-11-30 GB GB53607/66A patent/GB1164864A/en not_active Expired
- 1966-12-27 FR FR89032A patent/FR1509240A/fr not_active Expired
- 1966-12-29 US US605898A patent/US3479695A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973416C (de) * | 1944-08-09 | 1960-02-11 | Alfred Fischbach | Spritzgussmaschine mit hydraulischem Antrieb, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe |
DE827549C (de) * | 1948-10-02 | 1952-01-10 | Alfred Fischbach | Zeitregulierung an Spritzgussmaschinen fuer waermeformbare Massen |
US2680883A (en) * | 1950-08-04 | 1954-06-15 | Hpm Dev Corp | Injection molding machine |
DE1130154B (de) * | 1958-04-21 | 1962-05-24 | Bussmann K G Maschinenfabrik W | Formschliesseinrichtung an hydraulisch betriebenen Spritzgussmaschinen od. dgl. |
FR1331859A (fr) * | 1962-08-23 | 1963-07-05 | Baker Perkins Granbull Ltd | Tête de filage, notamment pour matière plastique |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919823A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Mannesmann Ag | Spritzgiessmaschine mit hydraulischen verbrauchern |
DE3919823C3 (de) * | 1989-06-14 | 1998-04-09 | Mannesmann Ag | Spritzgießmaschine mit hydraulischen Verbrauchern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3479695A (en) | 1969-11-25 |
GB1164864A (en) | 1969-09-24 |
FR1509240A (fr) | 1968-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4018334C1 (en) | Hydraulic appts. for mould closing unit of injection moulder - includes pump control valve on mould closure unit, hydraulic cylinder(s) controlled by 4-4 way valve | |
DE4344340C2 (de) | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine | |
DE2113414A1 (de) | Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen | |
DE19847298C2 (de) | Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau | |
DE4111594A1 (de) | Verschiebe- und/oder stellkraft-antriebsvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen | |
EP0740995A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen des Werkzeugs einer Kunstoffverarbeitungsmaschine | |
DE2505648B2 (de) | Steuervorrichtung fuer eine einspritzvorrichtung fuer spritzgussmaschinen | |
DE1529933B1 (de) | Hydraulischer antrieb fuer die formschliessbewegung und den einspritzvorgang einer spritzgiessmaschine | |
DE2438266A1 (de) | Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoffe | |
DE1583710A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Spritzgusseinrichtung | |
DE1278212B (de) | Stellvorrichtung fuer Weichen an Papier- oder Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Schlauchziehmaschinen | |
DE2639155A1 (de) | Vorrichtung zum unterdruckhalten von eingespritztem material und zum beschicken einer form und spritzguss-verfahren | |
DE3715161A1 (de) | Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen | |
WO2001085425A1 (de) | Spritzaggregat sowie verfahren zum gesteuerten anfahren und anpressen einer spritzdüse | |
DE3715160A1 (de) | Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen thermoplastischer kunststoffe | |
DE2357583C3 (de) | Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE1529800B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von thermoplastischen kunststoffen | |
DE1779280B2 (de) | Verfahren zum einspritzen von kunststoffmaterial aus einem ersten und einem zweiten einspritzzylinder in eine spritzgiessform | |
AT525797B1 (de) | Kniehebel-Schließeinheit und Verfahren zum Formschließen und Formöffnen | |
DE841951C (de) | Anordnung zur Betaetigung des hydraulischen Antriebes von Spritzgussmaschinen fuer plastische Massen | |
DE2245564A1 (de) | Kunststoffverarbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung von einstellgroessen an regelventilen | |
DE973416C (de) | Spritzgussmaschine mit hydraulischem Antrieb, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE1529937A1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE2905685A1 (de) | Spritzgiessmaschine und verfahren zum betreiben derselben | |
CH505682A (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine |