DE2941722A1 - Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen

Info

Publication number
DE2941722A1
DE2941722A1 DE19792941722 DE2941722A DE2941722A1 DE 2941722 A1 DE2941722 A1 DE 2941722A1 DE 19792941722 DE19792941722 DE 19792941722 DE 2941722 A DE2941722 A DE 2941722A DE 2941722 A1 DE2941722 A1 DE 2941722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
strand
motor
speed
fly knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941722
Other languages
English (en)
Inventor
Theo 6345 Eschenburg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELKAMET WERK
Original Assignee
ELKAMET WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELKAMET WERK filed Critical ELKAMET WERK
Priority to DE19792941722 priority Critical patent/DE2941722A1/de
Publication of DE2941722A1 publication Critical patent/DE2941722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/38Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ablängen von extrudierten Kunststoff-
  • profilen BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablängen von extrudierten Kunststoffprofilen und dergleichen Strangmaterial mit einem von einem Elektromotor angetriebenen, um eine parallel zum abzulängenden Materialstrang verlaufende Achse schwingenden Schlagmesser, wobei der durch die Vorrichtung bewegte Materialstrang durch Betätigung eines Schalters an der Auslösung jedes Ablängvorgangs mitwirkt.
  • Es sind bereits Ablängmaschinen bekannt, bei denen der Schneidvorgang durch ein Schlagmesser erfolgt, welches auf einer parallel zum abzulängenden Materialstrang gelagerten Welle befestigt ist und von einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Es ist auch bekannt, daß das Schlagmesser intermittierend rotiert, derart, daß die Messerwelle zu jedem Schneidvorgang eine Umdrehung macht. Die intermittierende Rotation der Messerwelle wird über Kupplung und Bremse von einem kontinuierlich laufenden Elektromotor abgeleitet. Bei einem rotierenden Schlagmesser kann die Schneidbewegung wesentlich schneller ausgeführt werden, als bei einer linearen, durch Exzenter angetriebenen Bewegung des Messers, so daß Leistungen von 250 Schnitten pro Minute erzielbar sind.
  • Solche Maschinen haben aber auch Nachteile: Eine intermittierende Messerantriebseinrichtung mit mechanischer Steuerung der Messerbewegung - Beschleunigen und Abbremsen - über Kupplung und Bremse ist zunächst in der Herstellung sehr teuer. Sie ist kontruktiv aufwendig und erfordert, daß bestes Material in höchster Präzision verarbeitet wird.
  • Außerdem aber unterliegt der mechanisch gesteuerte Antrieb einem Verschleiß, der auch bei bester Qualität in Material und Verarbeitung unvermeidbar ist und die Maschine zunehmend störungsanfällig macht.
  • Wenn auch bei den bekannten Maschinen Leistungen von 250 Schnitten pro Minute erzielbar sind, so ist doch wegen der Kupplung/Bremse-Mechanik die Geschwindigkeit des Messers im Augenblick des Schneidens so gering, daß man zur Erzielung exakter Schnitte und zur Vermeidung von Störungen im Materialdurchlauf in vielen Fällen auf eine Vorschubeinrichtung angewiesen ist, die im Takt des Messers ebenfalls intermittiert. Durch eine solche Vorschubeinrichtung werden die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten sowie auch die Störungsanfälligkeit der Maschine beträchtlich erhöht.
  • Schließlich ist auch die Lärmbelästigung beim Betrieb einer solchen Ablängmaschine ein Faktor, der konstruktive Aufgaben stellt.
  • Es ist auch bekannt, daß bei Vorrichtungen zum Ablängen von extrudierten Kunststoffprofilen und dergleichen Strangmaterial der abzulängende Materialstrang durch Be- tätigung einer Schalters an der Auslösung jedes Aolängvorganges mitwirkt. Hierdurch wird eine größere Längengenauigkeit erzielt, weil sowohl jeglicher Schlupf In der Vorschubeinrichtung als auch Längenschrumpfungen des Material stranges unwirksam gemacht werden können.
  • Der Erfindung 1 ist daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ablängen von extrudierten Kunststoffprofilzen und dergleichen Strangmaterial zu schaffen, wobei einerseits die Vorteile eines Schlagmessers und die Auslösung des Schneidvorgangs durch den abzulängenden Materialstrang erhalten Bleiben, aber andererseits die vorbeschriebenen Mängel der bekannten Maschinen vermieden werden. Die Vorrichtung soll insbesondere bei weitestgehender Einbeziehung bekannter, in Großserie hergestellter und daher billiger Bauteile möglichst billig in der Konstruktion sowie durch Reduzierung mechanisch belasteter Bauteile auf ein Mindestmaß möglichst verschleißarm sein und die Lärmbelästigung weitestgehend beseitigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Ablängvorrichtung mit einem von einem Elektromotor angetriebenen, um eine parallel zum abzulängenden Mater alstrang verlaufende Achse schwingenden Schlagmesser, wobei der durch die Vorrichtung hindurchbewegte Materialstrang durch Betätigung eines Schalters an der Auslösung jedes Ablängvorgangs mitwirkt. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtunt folgende Merkmale aufweist: a) Das Schlagmesser ist unmittelbar auf der parallel zum abzulängenden Materialstrang gelagerten Welle des Antriebsmotors verdrehsicher befestigt; b) der Antriebsmotor ist ein an sich bekannter Gleichstrommotor, der durch die nachfolgenden Merkmale als Schrittmotor ausgebildet ist, wobei jeder Schritt eine Umdrehung der Antriebswel-Te ist; c) mit der Welle des Antriebsmotors ist ein die Drehgeschwindigkeit signalisierondes Bauteil, vorzugsweise ein Generator, kraftschliissig verbunden; d) der Antriebsmotor und das seine Drehgeschwindigkeit signalisierende Bauteil sind an ein an-tich bekanntes elektronisches Steuergerät mit einer Drehzahiregeleinrichtung und einem Verstärker angeschlossen, welches auf eine bestimmte Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors einstellbar ist und die jeweilige Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors nach Einleitung eines Schneidvorganges mit den eingegebenen Sollwerten vergleicht und die Beschleunigung bzw. Abbremsung des Motors beendet, wenn die vorgegebenen Werte mit der jeweiligen Drehgeschwindigkeit des Motors übereinstimmen; e) an der kreisförmigen Bewegungsbahn des Schlagmessers, die den Weg des abzulängenden Materialstranges schneidet, ist vor dem Schnittpunkt und zwar in einem Winkel von etwa 1500 ein Annäherungsschalter (Induktionsschalter) angeordnet, durch den bei Annäherung des Schlagmessers der Antriebsmotor mit einem die Ruhestellung des Schlagmessers fixierenden "Haltestrom" beaufschlagt wird; f) hinter dem Schnittpunkt ist in der Bewegungsbahn des Schlagmessers ein weiterer Annäherungsschalter angeordnet, der bei Passieren des Schlagmessers eine Umkehrpolung in der Stromzuleitung zum Antriebsmotor und damit eine Abbremsung der Drehbewegung bewirkt.
  • Eine Vervollkommnung der Erfindung besteht darin, daß auf einem in Richtung des Material strangs langgestreckten Trägergestell dem Schlagmesser ein an/sich bekannter, aus zwei hintereinander angeordneten Walzenpaaren bestehender und in Richtung des Materialstranges in seiner Position verstellbar Schnittlängenabzug vorgeseher. ist, dessen Abzugsgeschwindigkeit größer ist, als die Geschwindigkeit, mit der der Materi-. Strang zugefLhrt w:rd und der zum Ausgleich der Geschwindigkeitsdifferenz mit Rutschkupplungen ausgestattet ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an dem Schnittlängenabzug, vorzugsweise zwischen den Walzenpaaren, eine durch den Materialstrang zu betätigende und auf die Stromzuleitung zum Antriebsmotor des Schlagmessers wirkende, an sich bekannte Schalteinrichtung angeordnet ist.
  • Das mit der Welle des Antriebsmotors verbundene und deren Drehgeschwindigkeit signalisierende Bauteil kann eine an sich bekannte Kodierscheibe sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sie in schematisierter Darstellung zeigenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die gesamte Vorrichtung mit Darstellung der elektrischen Anlage und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A - B gem. Fig. 1.
  • Auf einem in der Laufrichtung des Materialstranges langgestreckten Trägergestell 1 ist am zulaufseitigen Ende ein Schlagmesser 2 hinter einem dem Materialstrang 3 von einem Extruderabzug 4 ableitenden Zuführungsrohr 5 angeordnet. Das Ausgangsende dieses Zuführungsrohres 5 ist als im wesentlichen ringförmiges, im Querschnitt des jeweils abzulängenden Profils angepaßtes Widerlager 6 ausgebildet, an dem das Schlagmesser 2 entlangstreicht.
  • Das Schlagmesser 2 ist auf der parallel zum abzulängenden Materialstrang 3 gelagerten Welle 7 eines als Gleichstrommotor ausgebildeten Antriebsmotors 8 verdrehsicher be- festigt. An der dem Schlagmesser 2 gegenüberliegenden Seite ist ein Generator 9 mit der Welle 7 des Antriebsmotors 8 kraftschlüssig verbunden. Der Antriebsmotor 8 und der Generator q sind an ein an sich bekanntes elektronisches Steuergerät 10 zur Regelung der Drehbewegungen des Antriebsmotors 8 angeschlossen.
  • Hinter dem Schlagmesser 2 befindet sich in einem gewissen Abstand, der entsprechend der jeweils gewünschten Abschnittlänge 3a des Materialstranges 3 veränderbar ist, ein leichter, aus zwei hintereinander liegenden Walzenpaaren lla und 11b gebildeter Schnittlängenabzug 11 angeordnet. Die unteren Walzen des Schnittlängenabzuges 11 werden gemeinsem von einem Elektromotor 12 angetrieben.
  • Dabei ist die Abzugsgeschwindigkeit - bei beiden Walzenpaaren lla und 11b gleichgroß - größer als die des Extruderabzuges 4. Jedoch ist in den Antrieb der Walzenpaare 11a und lib eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rutschkupplung eingebaut, die ein Zurückbleiben der Walzenumlaufgeschwindigkeit gegenüber ihrem Antrieb möglich macht, solange der erfaßte Materialstrang 3 noch nicht durch das Schlagmesszr 2 abgeschnitten ist.
  • Zwischen dem Schlagmesser 2 und dem Schnittlängenabzug ll ist ein teleskopartig verlängerbares Führungsrohr 13 angeordnet, durch welches der aus dem ringförmigen Widerlager 6 kommende Materialstrang 3 dem Schnittlängenabzug 7 zugeführt wird.
  • Zwischen den beiden Walzenpaaren lla undllb des Schnittlängenabzuges 11 befindet sich eine offene Führungsrinne 14, in der ein leicht beweglicher Anschlagschalter 15 angeordnet ist. Dieser ist mit einer an sich bekannten Gabel-Lichtschranke 16 verbunden, die ihrerseits über eine Stromleitung mit dem Steuergerät 10 verbunden ist.
  • An der kreisförmigen Bewegungsbahn des Schlagmessers 2 die den Weg des abzulängenden Materialstranges 3 schneidet, ist vor dem Schnittpur.kt und zwar in einem Winkel von etwa 150° ein Annäherungsschalter 17 (lnduktionsschalter) angeordnet, der mit dem Steuergerät 10 durch eine Leitung verbunden ist. Unmittelbar hinter dem Schnittpunkt ist an der Bewegungsbahn des Schlagmessers 2 ein weiterer Annäherungsschalter 18 angeordnet, der ebenfalls mit dem Steuergerät durch eine Stromleitung verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei Herstellung einer Verbindung der Vorrichtung mit einem Netzstromanschluß wird das Schlagmesser 2 an dem Annäherungsschalter 17 in einer genau bestimmten Ausgangsposition gehalten. Der aus dem Extruderabzug kommende Materialstrang 3 wird durch das Zuführungsrohr 5 und das teleskopartig verlängerbare Führungsrohr 13 in das erste Walzenpaar lla des Schnittlängenabzuges 11 geführt. Hier wird der Material Strang gestreckt und an den in der Führungsrinne 4 angeordneten Anschlagschalter 15 geführt.
  • Dieser löst in der Gabel-Lichtschranke 16 einen Stromimpuls aus, der zum Steuergerät weitergeleitet wird und den Start des Antriebsmotors 8 auslöst. In dem Steuergerät 10 sind die Daten einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 gespeichert. Bei dessen Beschleunigung induziert der Generator 9 einen Strom, der als Signal für die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 in dem Steuergerät 10 mit den Daten der vorgegebenen Drehgeschwindigkeit verglichen wird. Bei Übereinstimmung der "Soll"-Geschwindigkeit des Antriebsmotors mit der ~Ist"-Geschwindigkeit wird durch das Steuergerät 10 die Beschleunigung des Antriebsmotors 8 beendet, der hiernach seine Drehbewegung in gleicher Geschwindigkeit fortsetzt, bis das auf der \#elle 7 des Antriebsmotors 8 befestigte Schlagmesser 2 den Materialstrang 3 durchschnitten und den Annäherungsschalter 18 erreicht hat. Der Annäherungsschalter 18 initiiert eine Umkehrpolung der Stromzufuhr zum Antriebsmotor 8. Dadurch wird der Antriebsmotor 8 abgebremst bis auf eine Rest-Drehgeschwindigkeit, deren Daten in dem Steuergerät 10 gespeichert sind. Wenn die durch den Generator 9 an das Steuergerät 10 übermittelten Werte der Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 8 mit den im Steuergerät 10 gespeicherten Werten der Restgeschwindigkeit. übereinstimmen, setzt sich die Drehung des Antriebsmotors 8 mit der vorbestimmten Restgeschwindigkeit fort, bis das Schlagmesser 2 den Annäherungsschalter 17 erreicht hat, durch den über das Steuergerät 10 das Festhalten des Antriebsmotors 8 in dieser Stellung veranlaßt wird, bis der Anschlagschalter 15 erneut in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise statt des Generators 9 am Antriebsmotor 8 auch eine Kodierscheibe angeordnet sein, die in Verbindung mit dem Steuergerät 10 an der Regelung der Drehbewegungen des Antriebsmotors 8 mitwirkt.
  • Zwar hat sich herausgestellt, daß ein Anschlagschalter in Verbindung mit einer Gabel-Lichtschranke die genaueste Längenbest immung der abzuschneidenden Stranglängen ergibt. Jedoch sind auch andere an sich bekannte Schalteinrichtungen möglich,die den Schneidvorgang auslösen. Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Ablängen von extrudierten Kunststoffprofilen und dergleichen Strangmaterial mit einem von einem Elektromotor angetriebenen, um eine parallel zum abzulängenden Materialstrang verlaufende Achse schwingenden Schlagmesser, wobei der durch die Vorrichtung bewegte Materialstrang durch Betätigung eines Schalters an der Auslösung jedes Ablängvorganges mitwirkt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) Das Schlagmesser (2) ist unmittelbar auf der parallel zum abzulängenden Materialstrang (3) gelagerten Welle (7) des Antriebsmotors (8) verdrehsicher befestigt; b) der Antriebsmotor (8) ist ein an sich bekannter Gleichstrommotor, der durch die nachfolgenden Merkmale als Schrittmotor ausgebildet ist, wobei jeder Schritt'eine Umdrehung ist; cj mit der Welle (7) des Antriebsmotors (8)ist ein die Drehgeschwindigkeit signalisierendes Bauteil, vorzugsweise ein Generator (9) kraftschlüssig verbunden; d) der Antriebsmotor (8) und das seine Drehgeschw rdfigkeit signalisierende Bauteil sind an ein an sich bekanntes elektronisches Steuergerät (10) angeschlossen, welches auf bestimmte Drehgeschwindigkeiten des Antriebsmotors (8) eing@@te@@@ l@t die jeweilige Drehgeschwindigkeit bpi der Beschleunigung des Antriebsmotors (8) nach Einleitung eines Schneldvorganges mit dem eingegebenen "Sollwert" vergleicht und die Beschleunigung (positive und negative Beschleunigung) beendet, wenn die jeweils vorgegebene Drehgeschwindigkeit erreicht st; e) an der kreisförmigen Bewegungsbahn des Schlagmessers (2), die den Weg des abzulängenden Materialstrangs-(3) schneidet, ist vor dem Schnittpunkt und zwar in einem Winkel von etwa 1500 ein Annäherungsschalter (17) (Induktionsschalter) angeordnet, durch den bei Annäherung des Schlagmessers (2) der Antriebsmotor (8) mit einem die Ruhestellung des Schlagmessers (2) fixierenden "Haltestrom" beaufschlagt wird; f) hinter dem Schnittpunkt. ist in der Bewegungsbahn des Schlagmessers (2) ein weiterer Annäherungsschalter (18) angeordnet, der bei Passieren des Schlagmessers eine Umkehrpolung in der Stromzuleitung zum Antriebsmotor (8) und damit eine Abbremsung der Drehbewegung bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf einem in der Richtung des Material strangs (3) langgestreckten Trägergestell (1) dem Schlagmesser (2) ein an sich bekannter, aus zwei hintereinander liegenden Walzenpaaren (11a, 1 ib) bestehender und in Richtung des Materialstrangs (3) in seiner Position verstellbarer Schnittlängenabzug (11) angeordnet ist, dessen Abzugsgeschwindigkeit größer ist, als die Geschwindigkeit, mit der der Materialstrang (3) zugfhrt wird und der zum Ausgleich der Geschwindigkeitsdifferenz mit Rutschkupplungen versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an dem Schnittlängenabzug (11), vorzugsweise zwischen den Walzenpaaren (liga, lib) eine durch den Materialstrang (3) zu betätigende und auf die Stromzufuhr zum Antriebsmotor (8) des Schlagmessers (2) wirkende an sich bekannte Schalteinrichtung (15, 16) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das mit der Welle (7) des Antriebsmotors (8) verbundene und deren Drehgeschwindigkeit signalisierende Bauteil eine an sich bekannte Kodierscheibe ist.
DE19792941722 1979-10-15 1979-10-15 Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen Withdrawn DE2941722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941722 DE2941722A1 (de) 1979-10-15 1979-10-15 Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941722 DE2941722A1 (de) 1979-10-15 1979-10-15 Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941722A1 true DE2941722A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6083525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941722 Withdrawn DE2941722A1 (de) 1979-10-15 1979-10-15 Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941722A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088910A (en) * 1990-03-14 1992-02-18 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. System for making synthetic wood products from recycled materials
US5679293A (en) * 1992-10-29 1997-10-21 Barwell International Limited Method of making extrudate blanks
CN109291089A (zh) * 2018-10-09 2019-02-01 安徽省旌德德维机械有限公司 一种超声波整形器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114282A (en) * 1958-04-05 1963-12-17 Reifenhauser K G Apparatus for the transverse severance of continuously moving tubular structures
US3246380A (en) * 1962-07-16 1966-04-19 Republic Steel Corp Synchronous cut-off device
US3382748A (en) * 1965-06-30 1968-05-14 Heberlein & Co Ag Cutting apparatus
US3516312A (en) * 1968-03-07 1970-06-23 Gen Mills Inc Rotatable cutting apparatus
DE1779793A1 (de) * 1964-04-11 1971-09-16 Eldima Ag Zwischen einer Strangpresse und einer Strangverarbeitungsvorrichtung angeordnete durch eine Taster gesteuerte Zufuehrungsvorrichtung
DE1779538B2 (de) * 1967-08-24 1975-07-03 Schiesser Ag Rubber & Railroad Research, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum Abtrennen von strangförmigem plastischen Material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114282A (en) * 1958-04-05 1963-12-17 Reifenhauser K G Apparatus for the transverse severance of continuously moving tubular structures
US3246380A (en) * 1962-07-16 1966-04-19 Republic Steel Corp Synchronous cut-off device
DE1779793A1 (de) * 1964-04-11 1971-09-16 Eldima Ag Zwischen einer Strangpresse und einer Strangverarbeitungsvorrichtung angeordnete durch eine Taster gesteuerte Zufuehrungsvorrichtung
US3382748A (en) * 1965-06-30 1968-05-14 Heberlein & Co Ag Cutting apparatus
DE1779538B2 (de) * 1967-08-24 1975-07-03 Schiesser Ag Rubber & Railroad Research, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum Abtrennen von strangförmigem plastischen Material
US3516312A (en) * 1968-03-07 1970-06-23 Gen Mills Inc Rotatable cutting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088910A (en) * 1990-03-14 1992-02-18 Advanced Environmental Recycling Technologies, Inc. System for making synthetic wood products from recycled materials
US5679293A (en) * 1992-10-29 1997-10-21 Barwell International Limited Method of making extrudate blanks
CN109291089A (zh) * 2018-10-09 2019-02-01 安徽省旌德德维机械有限公司 一种超声波整形器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042897C2 (de)
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE2127090A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Wulstes auf einem kontinuierlichen draht- bzw. fadenförmigen Material
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
DE3803553C2 (de)
DE1931154A1 (de) Drahtabschneidemaschine
DE2458721C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE2020199B2 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen
DE2837918B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wendeln aus Draht
DE2941722A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen
DE2044641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automati sehen Zertrennen eines kontinuierlich be wegten Glasbandes
DE1291014C2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung
DD235600A5 (de) Verfahren zum aufbau von luftreifen-rohlingen
EP0186072B1 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE1779538B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von strangförmigem plastischen Material
DE2212593A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines glasbandes
DE1134821B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von in Abschnitten bestimmter Laenge ununterbrochen fortbewegten strangfoermigen Kunststoffkoerpern
DE2807234A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer drahtwickelmaschinen
DE3834979C2 (de)
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE1710159A1 (de) Kettbaumvorrichtung
DE823574C (de) Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE1948672A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer Giessmaschinen fuer kontinuierliche Metallbarren
DE3041705A1 (de) Trennvorrichtung zum abtrennen abgezogenen extrudierten strangfoermigen gutes in gleich lange abschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee