DE2212593A1 - Vorrichtung zum schneiden eines glasbandes - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden eines glasbandes

Info

Publication number
DE2212593A1
DE2212593A1 DE19722212593 DE2212593A DE2212593A1 DE 2212593 A1 DE2212593 A1 DE 2212593A1 DE 19722212593 DE19722212593 DE 19722212593 DE 2212593 A DE2212593 A DE 2212593A DE 2212593 A1 DE2212593 A1 DE 2212593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
cutting
drive
cutting bridge
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212593C3 (de
DE2212593B2 (de
Inventor
Josef Audi
Friedrich Halberschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2212593A1 publication Critical patent/DE2212593A1/de
Publication of DE2212593B2 publication Critical patent/DE2212593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212593C3 publication Critical patent/DE2212593C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • Y10T83/4679With flying work-gripper means related to tool carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • Y10T83/4682With means controlling flying speed dependent on work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/476Including means to secure work to carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines sich kontinuierlich bewegenden Glasbandes, mit einer oberhalb der Transportbahn für das Glasband verfahrbaren Schneidbrücke, einer Meßvorrichtung zum Abtasten der Schnittlänge, einer Einrichtung zur Koppelung der Schneidbrücke mit dem Glasband, sowie einem Antrieb zur Beschleunigung der Schneidbrücke in der Bewegungsrichtung des Glasbandes.
Eine Schneidmaschine mit diesen Merkmalen ist in der Offenlegungsschrift 1 421 760 beschrieben. Der Antrieb für die Beschleunigung der Schneidbrücke soll dazu dienen, die Belastung der Koppelungsvorrichtung während der Bewegung der Schneidbrücke mit dem Glasband zu vermindern. Der Antrieb besteht bei dieser bekannten Vorrichtung aus Druckzylindern, die in Richtung der Bewegung der Schneidbrücke während des 'Schneidvorganges eine Kraft ausüben, und die nach Beendigung des Schneidvorganges die Schneidbrücke in ihre Ausgangsstellung zurückholen. " ■ -
- 2 309822/0261
VE 180
Bei der beschriebenen Vorrichtung wird ebenso wie bei den übrigen bekannten Schneidmaschinen mit fliegender Schneidbrücke diese in sehr kurzer Zeit auf die Geschwindigkeit des Glasbandes beschleunigt. Zwar wird durch das Mitwirken der Druckzylinder während der Beschleunigungsphase das Glasband selbst weitgehend entlastet, doch wird die Präzision der Schnittlänge durch eine solche augenblickliche Beschleunigung bis auf die Bandgeschwindigkeit beeinträchtigt. Diese Schwierigkeiten sind umso größer, je größer die Transportgeschwindigkeit des Glasbandes ist.
Besondere Probleme treten auf, wenn das Glasband sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf der Transportbahn bewegt. Gerade das ist bei den modernen Produktionsanlagen der Fall. Je nach der Dicke des hergestellten Glasbandes kann die Transportgeschwindigkeit des Glasbandes von einigen m/min bis zu etwa 30 m/min in weiten Grenzen schwanken. Es liegt auf der Hand, daß Beschleunigungseinrichtungen der bekannten Art bei so stark variierenden Transportgeschwindigkeiten keine befriedigende Lösung darstellen. Infolgedessen liegt der Erfindung die Aufgabe1zu Grunde, eine Vorrichtung zur Vorbeschleunigung der Schneidbrücke zu schaffen, mit der sich bei allen Glasbandgeschwindigkeiten gleichbleibend eine größtmögliche Schnittgenauigkeit erreichen läßt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schneidbrücke über ein Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis <1 mit dem Antrieb für den Transport des Glasbandes kurz vor Erreichen der eingestellten Schnittlänge koppelbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorbeschleunigungseinrichtung für die Schneidbrücke wird erreicht, daß die
3 09322/0261
VE 180 " - 3 -
Messung des letzten Stückes des von dem Glasband abzuschneidenden Abschnittes unter stark verringerter Relativgeschwindig-· keit zwischen Schneidbrücke und Glasband erfolgt. Zweckmäßigerweise wird ein Übersetzungsverhältnis von etwa 0,95 gewählt. Dadurch wird die Relativgeschwindigkeit zwischen Schneidbrücke und Glasband selbst bei den größten Transportgeschwindigkeiten des Glasbandes in allen Fällen so gering, daß der letzte Teil der Längenmessung mit großer Präzision erfolgen kann. Bei der eigei tlichen Koppelung von Glasband und Schneidbrücke beim Erreichen der eingestellten Schnittlänge sind dann nur noch sehr geringe Beschleunigungskräfte erforderlich, die das Glasband selbst bei sehr geringer Dicke und großer Transportgeschwindigkeit ohne Gefahr für die Präzision des Schnittes übernehmen kann.
Vorteilhafterweise umfaßt das Getriebe, über das die Schneidbrücke mit dem Antrieb für den Transport des Glasbandes koppelbar ist, einen Freilauf, durch den im Augenblick der Koppelung zwischen Schneidbrücke und Glasband die Verbindung zwischen der Schneidbrücke und dem Antrieb für den Transport des Glasbandes gelöst wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Meßvorrichtung zum Abtasten der Schnittlänge an der Schneidbrücke selbst fest angeordnet, und weist außer einem Signalgeber bei Erreichen der eingestellten Schnittlänge einen weiteren Signalgeber auf, der in einem einstellbaren Intervall vor Erreichen der Schnittlänge ein Signal gibt, durch das die Schneidbrücke mit dem Antrieb für den Transport des Glasbandes gekoppelt wird.
Vorteilhafterweise ist die Meßeinrichtung ein von einem auf dem Glasband ablaufenden Meßrad betätigtes digitales Vorwahl-Zählwerk, bei dem ein erster Längenwert zur Auslösung der Beschleunigung, und ein zweiter Längenwert für die Koppelung der
'31 .:/:/02*6 1
VE 18O
der Schneidbrücke mit dem Glasband einstellbar sind.
Die Koppelung zwischen dem Rollengang und dem auf die Schneidbrücke einwirkenden Getriebe kann über eine mechanische Verbindung erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, statt der mechanischen Koppelung eine elektrische Koppelung vorzusehen. Für die elektrische Koppelung eignen sich beispielsweise die klassiche ''elektrische Welle11 oder auch ein durch einen Regelkreis auf die gleiche Geschwindigkeit wie der Rollgangantrieb geregelter Gleichstrommotor als Antrieb für das auf die Schneidbrücke einwirkende Getriebe.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform für eine Schneidvorrichtung nach der Erfindung an Hand der Abbildungen. Von den Abbildungen zeigt
Fig. 1 eine Schneidmaschine nach der Erfindung mit
ihren wesentlichen Teilen in der Seitenansicht,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Schneidmaschine in der Vorderansicht,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemaßen
Schneidmaschine mit einer elektrischen Koppelung zwischen dem Rollengang und der Schneidbrücke,
Fig. k eine erste Ausführungsform für die elektrische Koppelung in schematischer Darstellung, und
Fig. 5 eine zweite Ausfühiungsform für die elektrische
Koppelung, ebenfalls in schematischer Darstellung.
3OÖÖ,?'//02 61
VE 180
Das Glasband 1 wird in Richtung des Pfeiles P auf dem von den Transportrollen 2 und j3 gebildeten Rollengang transportiert. Die Transportrollen 2 sind über die Antriebswelle 4, und die Transportrollen 3 über die Antriebswelle 4a und das Winkelgetriebe 5 angetrieben. Sie bestimmen die Bewegungsgeschwindigkeit des Glasbandes.
Quer über das Glasband erstreckt sich die Schneidbrücke 6. Sie ist mit Hilfe der Räder 7 außerhalb des Rollenganges auf den Schienen 8 in Längsrichtung des Glasbandes verfahrbar gelagert. Über die Mitnehmerstücke 9 ist die Schneidbrücke 6 mit den Mitnehmerketten 10 verbunden. Die Mitnehmerketten 10 sind über die Zahnräder 11 und die Ketten 12 mit dem Antriebssystem verbunden, das die Beschleunigung der Schneidbrücke aus dem Stand heraus"und ihren Rücklauf in ihre Ausgangsstellung bewirkt.
Entlang der Schneidbrücke 6 gleitet der das eigentliche Schneidwerkzeug 15 tragende Schneidwagen 16. Zur Koppelung der Schneidbrücke 6 mit dem Glasband ist unterhalb der Schneidbrücke eine großflächige Platte 18 angeordnet, die an den von den Druckzylindern 19 betätigten Stangen 20 befestigt ist. Die Druckzylinder 19 sind pneumatisch betätigt, so daß die Koppelung mit geringstmöglicher Verzögerung erfolgt. Die Platte 18 ist auf ihrer Unterseite mit einem kautschukelastischen Belag mit geriffelter Oberfläche versehen, so daß eine Klebewirkung bei der Entkoppelung nicht eintritt.
An der Schneidbrücke ist das Meßrad 22 angeordnet, das auf dem Glasband abläuft. Es ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, unmittelbar mit einem Impulsgeber 23 verbunden. Die Zählimpulse werden
3098 2 2/0261
VE 180
an ein Zählwerk weitergeleitet, das mit einem Vorwähler ausgerüstet ist, und das bei Übereinstimmung der eingestellten Sollwerte mit den vom Impulsgeber 23 gegebenen Istwerten die Steuerimpulse liefert.
Der Antrieb für den Vorlauf der Schneidbrücke 6 wird von der Antriebswelle 4 der Transportrollen 2 über das Winkelgetriebe 25 abgeleitet. Über die Welle 26 und das Winkelgetriebe 27 wird die Welle 28 angetrieben. Auf der Welle 28 sitzt das Zahnrad 29, das über das Zahnrad 30 die Welle 351 antreibt, auf der die die Ketten 12 antreibenden Kettenräder 32 sitzen^ Das Übersetzungsverhältnis ist insgesamt so gewählt, daß die Geschwindigkeit der Schneidbrücke in Richtung des Pfeiles P etwa 90 - 95 # der Geschwindigkeit des Glasbandes beträgt.
Zwischen dem Winkelgetriebe 27 und dem Zahnrad 29 ist einerseits eine elektrisch betätigte Kuppelung 33* und andererseits ein Freilauf JM angeordnet. Auf der anderen Seite des Zahnrades 29 sind auf der Welle 28 der mit einer Bremse 35 versehene Elektromotor 36 für den Rücklauf, und die elektrisch betätigte Kupplung 37 angeordnet.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform hat das Getriebe 28 bis 37 denselben Aufbau wie bei der an Hand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Anordnung. Auch der Aufbau der Transporteinrichtung 2 bis 5 und der Schneidbrücke 6 bis 23 entspricht der beschriebenen Vorrichtung. Anstelle der mechanischen Verbindung zwischen der Antriebswelle 4 für den Rollengang und der Welle 28 des Getriebes ist jedoch eine elektrische Verbindung UO vorgesehen. Diese elektrische Verbindung 40 sorgt dafür, daß zwischen der auf der Antriebswelle 4 sitzenden Maschine 41 und der auf die Welle 28 wirkenden
309822/0261
VE 180 — 7 —
Antriebsmaschine 42 Gleichlauf besteht.
Gemäß der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform kann die Antriebsmaschine 42 ein durch einen Regelkreis auf Gleichlauf eingeregelter Gleichstrommotor sein. Die von der Antriebswelle 4 des Rollenganges angetriebene Maschine 41 ist ein Tachodynamo, dessen angegebene Spannung der Drehzahl der Welle 4 proportional ist.. Auf der Welle des Antriebsmotors 42 sitzt ebenfalls ein Tachodynamo 435. Die von den beiden Tachodynamos 41 und 4j5 abgegebenen Spannungen werden durch die Leitungen bzw. 45 in die elektrische Steuereinrichtung 46 eingegeben. Die Steuereinrichtung 46 sorgt dafür, daß die durch die Leitung 47 zum Antriebsmotor 42 führende, die Drehzahl des Antriebsmotors 42 bestimmende Gleichspannung auf eine solche Höhe eingeregelt wird, daß die vom Tachodynamo 4 2 abgegebene Spannung stets mit der vom Tachodynamo 41 abgegebenen Spannung übereinstimmt. Die Leitung 48 stellt die vom Versorgungsnetz kommende Leitung dar.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gleichlaufsteuerung durch eine klassiche elektrische Welle erreicht. Die Maschinen 41 und 42 sind dabei Drehstrom-Asynchron motoren, die ständer- und läuferseitig durch die Leitungen und 51 parallel geschaltet sind. Das in beiden Motoren umlaufende Drehfeld erzeugt im Läufer gleiche Spannungen, die sich bei gleicher Stellung der beiden Läufer im Gleichgewicht halten. Sobald einer der Läufer eine kleine Verdrehung gegen den anderen erfährt, sind die Läuferspannungen in der Phase gegeneinander verschoben, und es tritt ein Ausgleichstrom auf, der die Läufer wieder in ihre richtige Stellung zurückführt.
8 2 2/0261
VE 180
Die Anlage arbeitet wie folgt: Auf dem Vorwahlzählwerk wird einmal die gewünschte Länge des Glasbandabschnittes eingestellt. Außerdem wird ein zweiter Längenwert eingestellt, der etwa 6 bis 10 cm vor dem eingestellten Endmaß liegt. Bei Erreichen dieses eingestellten Längenwertes wird vom Zählwerk ein erstes Signal gegeben. Durch dieses Signal wird die Kupplung 33 betätigt. Dadurch wird über die Zahnräder 29, 30 die Welle 31 und die Ketten 12 und 10 die Schneidbrücke in Bewegung versetzt. Die Schneidbrücke wird infolgedessen auf eine Geschwindigkeit etwas unterhalb der Glasbandgeschwindigkeit beschleunigt. Das Meßrad 22 läuft mit sehr stark reduzierter Geschwindigkeit weiter, bis bei Erreichen des endgültigen Längenwertes das zweite Signal gegeben wird. Durch dieses Signal werden die Druckzylinder 19 betätigt, wodurch die Druckplatte 18 auf das Glasband abgesenkt wird und so die Koppelung zwischen Schneidbrücke und Glasband erfolgt. Die Schneidbrücke 6 fährt also nunmehr mit der Glasbandgeschwindigkeit weiter. Durch diese höhere Geschwindigkeit wird der Freilauf 34- frei, so daß die Verbindung zum Antrieb gelöst ist. Nun wird in bekannter Weise der Anreißvorgang eingeleitet und das Schneidwerkzeug 15 über das Glasband geführt. Ist der Anreißvorgang beendet, dann wird durch Anheben der Druckplatte 18 die Schneidbrücke vom Glasband entkoppelt. Ferner wird die Kupplung 33 gelöst. Sodann wird durch Einschalten des Rücklaufmotors 36 und Betätigung der Kupplung 37 die Schneidbrücke in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren. Bei Erreichen der Ausgangsstellung wird der Motor 36 abgeschaltet und durch die Bremse 35 zum Stillstand gebracht. Die Kupplung 37 wird gelöst und der Motor 36 wieder eingeschaltet. Die Maschine ist damit wieder betriebsbereit für den nächsten Schnitt. Während des Rücklaufes ist das Zählwerk bereits wieder in Tätigkeit getreten, und es wiederholen sich die gleichen Vorgänge.
3 ü ü: ■■: 11 ο 2 6 1

Claims (9)

  1. VE 180
    Patentansprüche
    J Vorrichtung zum Schneiden eines sich kontinuierlich bewegenden Glasbandes, mit einer oberhalb der Transportbahn für das Glasband verfahrbaren Schneidbrücke, einer Meßeinrichtung zum Abtasten der Schnittlänge, einer Einrichtung zur Koppelung der Schneidbrücke mit dem Glasband, sowie einem Antrieb zur Beschleunigung der Schneidbrücke in der Bewegungsrichtung des Glasbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidbrücke (6) über ein Getriebe (28 bis J>2) mit einem Übersetzungsverhältnis < 1 mit dem Antrieb (4) für den Transport des Glasbandes (1) kurz vor Erreichen der eingestellten Schnittlänge koppelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das übersetzungsverhältnis des Getriebes (28 bis j52) zwischen dem Antrieb (4) für den Transport des Glasbandes (1) und der Schneidbrücke (6) etwa 0,9 bis 0,95 beträgt.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (28 bis ^2), über das die Schneidbrücke (6) mit dem Antrieb (4) für den Transport des Glasbandes (1) koppelbar ist, einenFreilauf (j54) aufweist, durch den im Augenblick der Koppelung zwischen Schneidbrücke und Glasband die Verbindung zwischen der Schneidbrücke und dem Antrieb (4) für den Transport des Glasbandes gelöst wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis j5 dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichlauf zwischen der Antriebswelle (4) des Rollengangs und der Welle (.28) des Getriebes (28 bis 22)
    - 10 -
    309 8 22/0261
    VE 18O
    - 10 -
    durch eine mechanische Verbindung (25,26,27) sichergestellt ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis ~*>, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichlauf zwischen der Antriebswelle (4) des Rollengangs und der Welle (28) des Getriebes (28 bis 32) durch eine elektrische Gleichlaufsteuerung (40,41,42) sichergestellt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische .Gleichlaufsteuerung (40,41,42) eine "elektrische Welle" ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Gleichlaufsteuerung (40,41,42) durch je einen auf der Welle (4) und auf der Welle (28) sitzenden Tachodynamo (41 bzw. 4^), sowie eine von den beiden Tachodynamos 41 und 4j5 gesteuerte Regeleinrichtung (46) zur Regelung der Versorgungsspannung (47) für den Antriebsmotor (42) sichergestellt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung zum Abtasten der Schnittlänge an der SchneidbrUcke (6) selbst fest angeordnet ist, und außer einem Signalgeber bei Erreichen der eingestellten Schnittlänge einen weiteren Signalgeber aufweist, der in einem einstellbaren Intervall vor Erreichen der Schnittlänge ein Signal gibt, durch das die SchneidbrUcke (6) mit dem Antrieb (4) für den Transport des Glasbandes (1) gekoppelt wird.
    - 11 -
    30S822/0261
    VE 180 - 11 -
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung ein von auf dem Glasband (1) ablaufenden Meßrad (22) betätigtes digitales Vorwahl-Zählwerk ist.
    1o. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Koppelung der Schneidbrücke (6) mit dem Glasband (1) eine großflächige absenkbare Druckplatte (18) mit unebener, vorzugsweise geriffelter Oberfläche vorgesehen ist.
    : /0261
DE2212593A 1971-03-22 1972-03-15 Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes Expired DE2212593C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7109942A FR2129922B1 (de) 1971-03-22 1971-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212593A1 true DE2212593A1 (de) 1973-05-30
DE2212593B2 DE2212593B2 (de) 1973-11-22
DE2212593C3 DE2212593C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=9073904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212593A Expired DE2212593C3 (de) 1971-03-22 1972-03-15 Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3785229A (de)
AU (1) AU466800B2 (de)
BE (1) BE780950A (de)
BR (1) BR7201636D0 (de)
CA (1) CA966414A (de)
DE (1) DE2212593C3 (de)
ES (1) ES401006A1 (de)
FR (1) FR2129922B1 (de)
GB (1) GB1337215A (de)
IT (1) IT950119B (de)
NL (1) NL7203806A (de)
NO (1) NO133268C (de)
SE (1) SE391917B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824699A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-20 Messer Griesheim Gmbh Brennschneidmaschine
IT1171937B (it) * 1983-06-21 1987-06-10 Sica Spa Apparecchiatura e procedimento di controllo delle fasi di lavoro di un dispositivo di taglio mobile su tubi estrusi in continuo
FR2554375B1 (fr) * 1983-11-09 1987-09-25 Saint Gobain Vitrage Maintien de feuilles de verre par electro-aimant
DE10000469C2 (de) * 2000-01-07 2003-07-03 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Endlosmaterial und zugehörige Vorrichtung
US20060261118A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Cox Judy K Method and apparatus for separating a pane of brittle material from a moving ribbon of the material
CN107539700A (zh) * 2017-09-29 2018-01-05 洛阳理工学院 一种曲面成形玻璃输送托辊装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729582A (en) * 1926-07-06 1929-09-24 Dexter Folder Co Cutter clamp
US3107834A (en) * 1959-01-19 1963-10-22 Pittsburgh Plate Glass Co Glass cutting apparatus
US3081657A (en) * 1959-05-06 1963-03-19 Robertson Co H H Longitudinally reciprocating measuring means and strip treating apparatus
FR1237305A (fr) * 1959-06-19 1960-07-29 Saint Gobain Procédé et dispositif pour la découpe automatique d'un ruban de verre
US3169429A (en) * 1960-06-28 1965-02-16 Yoder Co Method and apparatus for accelerating a flying tool
US3377900A (en) * 1966-02-09 1968-04-16 United Wire & Supply Corp Flying saw
US3566728A (en) * 1967-12-05 1971-03-02 Atsushi Ohmasu Travelling cutting machine for use with an extrusion press
US3506172A (en) * 1967-12-20 1970-04-14 Billco Cutting apparatus
US3656385A (en) * 1970-03-10 1972-04-18 Certain Teed Prod Corp Apparatus for machine forming extruded plastic siding

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212593C3 (de) 1974-06-20
US3785229A (en) 1974-01-15
NL7203806A (de) 1972-09-26
ES401006A1 (es) 1975-01-16
FR2129922A1 (de) 1972-11-03
IT950119B (it) 1973-06-20
AU4027472A (en) 1973-09-27
AU466800B2 (en) 1973-09-27
FR2129922B1 (de) 1974-09-06
DE2212593B2 (de) 1973-11-22
BE780950A (fr) 1972-09-20
CA966414A (en) 1975-04-22
BR7201636D0 (pt) 1973-05-31
GB1337215A (en) 1973-11-14
NO133268C (de) 1976-04-07
NO133268B (de) 1975-12-29
SE391917B (sv) 1977-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937838C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Drehzahl und Phasenlage bei Synchronmotoren
DE3042897C2 (de)
DE3236526C2 (de)
DE3125770C2 (de) Formschneidvorrichtung
DE2212593A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines glasbandes
DE2020199A1 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleich langer Bogen
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
EP0272345B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Bewegung eines beweglichen Organs, insbesondere eines Werkzeugträgers
DE2348026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen und weiterschalten einer schnellaufenden werkzeugmaschinenspindel
DE3513813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung des schrittweisen vorschubs einer folienbahn
DE1111070B (de) Vlieswickler
DE849576C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Voreinstellung des Durchganges bei Walzwerken
DE1146959B (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer Mehrfarbendruckmaschine zum Bedrucken von Einzelbogen
DE2607115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen vor dem Etikettieren
DE2823325A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer rotationsbewegung
DE908996C (de) Verbesserungen an elektrischen Steuersystemen fuer Maschinben, insbesondere fuer dieSteuerung fliegender Scheren fuer Metall, das von Walzgeruesten kommt
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE2619299B2 (de) Elektronische Einrichtung zur Ermittlung des Ungleichförmigkeitsgrades einer von einer gleichförmigen Bewegung abgeleiteten ungleichförmigen Bewegung
DE2750766A1 (de) Ziehmaschine
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE615018C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Kreppapiermaschinen
DE967253C (de) Falz- und Wendetrichter fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2941722A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von extrudierten kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee