DE819397C - Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl. - Google Patents

Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.

Info

Publication number
DE819397C
DE819397C DEM272A DEM0000272A DE819397C DE 819397 C DE819397 C DE 819397C DE M272 A DEM272 A DE M272A DE M0000272 A DEM0000272 A DE M0000272A DE 819397 C DE819397 C DE 819397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
cutting
motor
foils
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM272A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM272A priority Critical patent/DE819397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819397C publication Critical patent/DE819397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 31. OKTOBER 1951
KLASSEHb GRUPPE
M 272 XII/iib
Folien o. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung an Schnellschneidemaschinen für Papier, Folien o. dgl. und besteht darin, daß zur Vor- und Rückbewegung des Trägers für den Vorschubsattel ein selbständig geschalteter Elektromotor mit Schnell- und Langsamvorlauf sowie Rücklauf vorgesehen ist. Der Antriebsmotor wird zweckmäßig unterhalb des Schneidetisches an diesem selbst angeordnet. Um den Motor nach Beendigung des Vorschubes mit dem Abschalten augenblicklich zum Stillstand zu bringen, kann der Antrieb erfindungsgemäß mit einer Magnetbremse gekuppelt werden, die in dem gleichen Augenblick wirksam wird, in dem der Motor abgeschaltet ist. Die Vorrichtung kann weiterhin erfindungsgemäß mit einer Endkontakteinrichtung verbunden werden, mittels der die Vorschubgrenze voreingestellt werden kann und die so ausgebildet ist, daß mit Erreichung des Endkontaktes der Motor sich selbsttätig abschaltet.
Die neue Vorschubeinrichtung ist in der Zeich- ao nung !beispielsweise dargestellt. Abb. ι zeigt eine Sicht von unten auf die an einem Schneidetisch angeordnete Einrichtung; in Abb. 2 ist eine Sicht von vorn auf die gleiche Einrichtung wiedergegeben; in den Abb. 3 und 4 ist die Einrichtung in Verbindung mit einer Endkontakteinrichtung in Sichtbildern von der Seite und von oben dargestellt.
In den Abbildungen ist mit 1 der Schneidetisch bezeichnet, durch den in einer Längsdurchbrechung 2 laufend der Satteltrager 3 nach oben ragt. Der Sattelträger ist mit einer seitlichen Führungsklaue 4 an einer unter dem Tisch 1 angeordneten Führungsleiste 5 geführt und sitzt mit einer Seitenbacke 6 auf einer Spindel 7, die sich in einer entsprechenden
Gewindebohrung in der Backe 6 dreht. Der Sitz der Führungsklaue 4 auf der Leiste 5 kann mit Hilfe von Stellschrauben 8 nachgestellt werden, so daß jede Lockerung im Sitz verhindert bzw. jederzeit beseitigt werden kann. An einem Ende der Spindel 7 ist eine Antriebsscheibe 9 befestigt. Zum Antrieb der Spindel 7 und damit zum Vorschub des Sattels bzw. Sattelträgers 3 dient erfindungsgemäß ein Elektromotor io, der unterhalb des Tisches an diesem selbst angeordnet ist und der mit der Scheibe 9 durch einen Treibriemen verbunden ist.
Vor der Antriebsscheibe 9 kann, wie dies aus den
Abb. 3 und 4 ersichtlich ist, eine Magnetbremse 11 angeordnet werden, die so geschaltet ist, daß sie beim Abschalten des Motors 10 auf die Antriebsscheibe 9 zur Wirkung kommt. Infolgedessen kommt die Antriebsscheibe mit dem Abschalten des Motors augenblicklich zum Stillstand. Im Falle der Abb. 3 und 4 ist die Vorschubeinrichtung weiterhin mit einer Endkontakteinrichtung zur Voreinstellung des Vorschubes auf eine genaue Schnittbreite ausgerüstet. Diese Einrichtung besteht aus einem über Umlenkrollen 13 und 14 laufenden endlosen Band 12, das an einer Stelle an dem Sattelträger befestigt ist und bei Bewegung des Sattelträgers mitgenommen wird. Die Endkontakteinrichtung besteht ferner aus einem auf der gleichen Drehachse wie die eine Umlenkrolle 14 sitzenden Stellhebel 15, der zwischen zwei festen Skalenscheiben bzw. in einer Skalentrommel 16 angeordnet ist und dessen eines Ende 17 zusammen mit einem an dem Tisch 1 angeordneten Kontakt 18 so in den Motorstromkreis geschaltet ist, daß beim Berühren der Kontakte 17 und 18 der Motor selbsttätig abgeschaltet wird. Der Vorschubschalter kann, auch durch ge- . eignete Schaltung mit dem Schalter bzw. den Schaltern für die Schneideeinrichtung in der Weise gekuppelt werden, daß bei Aufhören des Vorschubs unter der Wirkung des Endkontaktes und bei gleichzeitiger Betätigung beider Schalter selbsttätig der Magnetstrom einer Magnetkupplung eingeschaltet wird, die die Bewegungseinrichtung für das Schneidemesser an den Antriebsmotor für diese Bewegungseinrichtung anschließt.
Die Schneideeinrichtung ist in ihrer Lage durch andeutungsweise Darstellung des Messers 19 erkennbar gemacht.
Die Arbeitsweise mit der dargestellten Vorschubeinrichtung gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird der Motor 10 auf Rücklauf geschaltet und hierdurch der Sattel 3 bis an. das Ende der Durchbrechung 2 geführt. An den Enden der Durchbrechung sind zweckmäßig Endkontakte angebracht, durch die der Motor selbsttätig ausgeschaltet wird, wenn der Sattel diese Stellung erreicht. Nunmehr wird das Schneidegut an der Messergrenze auf den Tisch ι gelegt und der Sattel durch Einschalten des Vorwärtsganges des Motors 10 erst im Schnellauf und dann im Langsamlauf an das Schneidegut herangeführt. Hierauf wird durch Einstellen des Hebels 15 an der Skalenscheibe bzw. der Skalentrommel eine gewünschte Schnittbreite eingeschaltet und danach der Motor 10 wieder auf Vorwärtslauf geschaltet. Hierdurch wird der Sattelträger wieder in Bewegung gesetzt und das Schneidegut unter dem Messer durcli verschoben. Der Sattelträger 3 nimmt in seinem Vorwärtsgang das Band 12 mit, das die Umlenkrollen 13 und 14 und den gleichachsig mit der Rolle 14 angeordneten Hebel 15, 17 in Umdrehung versetzt. Der Vorschub des Schneidegutes geht infolgedessen nur so lange vor sich, bis das Ende 17 des Hebels 15 auf den Kontakt 18 trifft. In diesem Augenblick wird der Motor 10 wieder selbsttätig ausgeschaltet und die Spindel 7 und damit der Sattelträger 3 kommen unter der Wirkung der Magnettrommel 11 augenblicklich zum Stehen. Nunmehr wird auf Schneiden geschaltet und die über die Messergrenze geschobene Breite geschnitten. Die- Schaltordnung kann auch so getroffen werden, daß der Vorschubschalter bei Berührung des Hebelendes 17 und des Kontaktes 18 und damit bei Aussetzen des Motors 10 selbsttätig auf Schneiden schaltet, d. h. also der Schneidevorgang mit Beendigung des Vorschubes von selbst ausgelöst wird.
Durch Einstellen des Hebels 15 mit zwischenzeitlichem Schneiden können nacheinander beliebig große Schnittbreiten abgeschnitten werden. Die Einrichtung gibt die Möglichkeit, die Schnittbreite mit 2/io mm Genauigkeit einzustellen.
Die bisher erforderliche Handarbeit für den Sattelvorschub kommt bei der neuen Vorschubeinrichtung gänzlich in Fortfall. Der Vorschub und gegebenenfalls gleichzeitig der Schneidevorgang können ohne jede Mühe mit äußerster Genauigkeit von ferne gesteuert werden.
PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorschubeinrichtung an Schnellschneidemaschinen für Papier, Folien o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur Vor- und Rückbewegung des Trägers (3) für den Vorschubsattel ein selbständig schältbarer Elektromotor (10) mit Langsam- und Schnellvorlauf sowie Rücklauf vorgesehen ist.
2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (10) unterhalb des Schneidetisches (1) an diesem selbst angeordnet und über eine Antriebsscheibe (9) mit einer Spindel (7) gekuppelt ist, auf der der in einer Längedurchbrechung (2) des Schneidetisches laufende und unter dem Schneidetisch geführte Sattelträger (3) sitzt.
3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung, z. B. die Antriebsscheibe (9) mit einer Magnetbremse (11) gekuppelt ist, die beim Abschalten des Antriebsmotors zur Wirkung kommt.
4. Vorschubeinrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Längsdurchbrechung (2) Endkontakte angebracht sind, die den Antriebsmotor (10) selbsttätig ausschalten, wenn der Sattelträger (3)

Claims (1)

  1. Ergänzunaeblatt zur Patentschrift Hr. 819 397« Kl.lib.Gr.1 Gemäas der am 31.5.1954 eingegangenen Verzichterklärung ist auf die Ansprüche 1, 2 und 4 verzichtet worden.
DEM272A 1949-10-29 1949-10-29 Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl. Expired DE819397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM272A DE819397C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM272A DE819397C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819397C true DE819397C (de) 1951-10-31

Family

ID=7290620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM272A Expired DE819397C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819397C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920422C (de) * 1951-05-16 1954-11-22 Mohr Adolf Maschf Vorschubeinrichtung an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien od. dgl.
DE1135358B (de) * 1959-04-25 1962-08-23 Wilhelm Wulff Packpapierabschneidevorrichtung fuer Packtische
DE2302477A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920422C (de) * 1951-05-16 1954-11-22 Mohr Adolf Maschf Vorschubeinrichtung an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien od. dgl.
DE1135358B (de) * 1959-04-25 1962-08-23 Wilhelm Wulff Packpapierabschneidevorrichtung fuer Packtische
DE2302477A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE3900734C2 (de) Vorrichtung zum Richten und Abschneiden von Runddraht oder dergleichen
DE2530056B2 (de) Vorrichtung an einer nibbelmaschine zum schrittweise selbsttaetigen vorschub des werkstuecktraegers
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
DE3125770C2 (de) Formschneidvorrichtung
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE1914419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das bei hoher Geschwindigkeit erfolgende genaue UEbereinanderlegen eines Originals und eines Kopieblattes
DE2212593C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes
DE1034250B (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Antriebes und des Vorschubsattels von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE823574C (de) Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
DE517125C (de) Einrichtung zum Schleifen und Schaerfen von Metallsaegen mit feststehender Schleifscheibe
DE524048C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Werkstueckabschnitten, insbesondere Rollenbolzen aus Stangenmaterial
DE659335C (de) Abschneidvorrichtung fuer Rotationsumdruckmaschinen
DE3021322C2 (de) Werkstückbezogene Vorschubwegbegrenzung eines fahrbaren Sägeaggregates einer Plattensäge
DE1801634C (de) Vorrichtung zum Einführen von jeweils an den Vordermarken eines Fördertisches ausgerichteten Bogen in die Einzugsvorrichtung einer kontinuierlich umlaufenden Bogenverarbeitungsmaschine
DE975530C (de) Einrichtung zum Abschneiden einesí¬Brandsohlen zum Aufkleben laufend zugefuehrtení¬Verstaerkungs- oder profilierten Rippenbandes
DE569533C (de) Steuerung fuer diskontinuierlich betriebene Scheren zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE1247108B (de) Spannvorrichtung fuer Tangentialriementriebe
DE1197213B (de) Einrichtung zum Steuern einer Furnierschere
DE51995C (de) Papiersackmaschine
DE147940C (de)
DE1561055C (de) Umdruckadressendruckmaschine
CH522483A (de) Automatische Besäum- und Plattentrennsäge