CH522483A - Automatische Besäum- und Plattentrennsäge - Google Patents

Automatische Besäum- und Plattentrennsäge

Info

Publication number
CH522483A
CH522483A CH250070A CH250070A CH522483A CH 522483 A CH522483 A CH 522483A CH 250070 A CH250070 A CH 250070A CH 250070 A CH250070 A CH 250070A CH 522483 A CH522483 A CH 522483A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic sensor
saw
width stop
saw blade
relay
Prior art date
Application number
CH250070A
Other languages
English (en)
Inventor
Geiger Ernst
Original Assignee
W & P Irion Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & P Irion Fa filed Critical W & P Irion Fa
Priority to CH250070A priority Critical patent/CH522483A/de
Publication of CH522483A publication Critical patent/CH522483A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/24Control or regulation of position of tool or workpiece of linear position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/04Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for edge trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  
 



  Automatische Besäum- und Plattentrennsäge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Besäum- und Plattentrennsäge mit einem in der Längsrichtung eines Auflagetisches bewegbaren Kreissägeblatt und einem in der Querrichtung bewegbaren, mit einem Spindelantrieb versehenen Breitenanschlag für die zu schneidende Platte.



   Zweck der Erfindung ist, eine zwecks Ausführung des beim mehrfachen Trennen einer Holzplatte erforderlichen Verschiebens und Einstellens des Breitenanschlages für die zu schneidende Platte bisher vorgesehene zeitraubende und unpräzise Handsteuerung der Säge zu vermeiden.



   Erfindungsgemäss ist die Besäum- und Plattentrennsäge, dadurch gekennzeichnet, dass am Breitenanschlag ein Magnetfühler angebracht ist, dass ferner parallel zur Bewegungsrichtung des Breitenanschlages mehrere ferromagnetische Fahnen in einstellbaren Abständen hintereinander und bezüglich des Auflagetisches fest angeordnet sind, welche dazu ausgebildet sind, beim Bewegen des Breitenanschlages den Magnetfühler berührungslos und magnetisch nacheinander zu beeinflussen, und dass Schaltorgane vorgesehen sind, um in Abhängigkeit von der magnetischen Beeinflussung des Magnetfühlers durch die Fahnen mehrmalig den Vorschub des Breitenanschlags von einer Fahne zur nächsten und den anschliessenden Vorschub und Rücklauf des Sägeblattes längs des Auflagetisches zu steuern.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Plattentrennsäge und ein schematisches Schaltbild einer zugehörigen Steuereinrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, von Steuerorganen zur Steuerung des Vorschubs des Breitenanschlags der Plattentrennsäge der Fig. 1.



   In Fig. 1 ist ein Auflagetisch 1 der vorliegenden Besäumund Plattentrennsäge in Draufsicht schematisch dargestellt.



  Der Tisch 1 weist einen Längsschlitz 2 auf, in welchem ein von einem Elektromotor 3 angetriebenes Kreissägeblatt 4 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Es ist ersichtlich, dass eine auf den Tisch gelegte Platte durch das im dargestellten Ausführungsbeispiel von links nach rechts vorgeschobene, rotierende Kreissägeblatt 4 getrennt wird. Zur Festlegung der Breite des Plattenabschnitts ist ein balkenförmiger Breitenanschlag 5 vorgesehen. Zur Verstellung des Breitenanschlags 5 ist dieser an beiden Enden in je einer Spindel 6 und 7 geführt, welche beide miteinander gekuppelt sind (nicht dargestellt). Zum Antrieb der Spindeln ist die Spindel 6 mit einem Handrad 8 versehen und mit einem Elektromotor 9, z. B. einem Getriebemotor mit einer Bremse, gekuppelt.



   Die vorliegende Plattentrennsäge ist so ausgebildet, dass sie sowohl von Hand als auch automatisch gesteuert werden kann, wobei die letztere Betriebsweise es erlaubt, Längsschnitte nach einem zuvor bestimmten Programm in ununterbrochener Folge automatisch auszuführen. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich deshalb auf eine Erläuterung der Ausbildung, Anordnung und Funktionsweise der am automatischen Betrieb beteiligten Schaltelemente der Steuereinrichtung; in Fig. 1 sind auch nur diese Schaltelemente dargestellt. Einige wenige den Handbetrieb betreffende und zur Ingangsetzung der Säge erforderliche Teile sind in der Fig. 1 angedeutet und werden zuvor beschrieben.



   Die Steuereinrichtung ist an Klemmen R und 0 eines Einphasennetzes über einen Hauptsteuerschalter 12 angeschlossen. Der Netznulleiter ist in der ganzen Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Ein Umschalter 13 erlaubt die Wahl des Handbetriebs H oder des automatischen Betriebs A.



  In der Stellung H des Umschalters 13 gelangt die Netzspannung an verschiedene, nicht dargestellte Schaltelemente wie beispielsweise Schütze.



   Zum motorischen Verstellen des Breitenanschlags 5 beim Handbetrieb wird der Elektromotor 9 über die Leitung 14, beispielsweise durch Betätigen einer Drucktaste, gespeist.



  Zur Begrenzung der Verstellbewegung des Anschlags in der einen Richtung ist ein Endschalter 15 angebracht, der über Leitungen 16 mit nicht dargestellten Schaltelementen verbunden ist, um den Speisestrom des Elektromotors 9 zu unterbrechen. Ferner ist zur Begrenzung der Verstellbewegung in der anderen Richtung ein zweiter Endschalter 17 angebracht, der an noch zu beschreibende Schaltelemente der Steuereinrichtung für automatischen Betrieb angeschlossen ist.



   Im automatischen Betrieb erfolgt die Speisung des Antriebsmotors 9 der Spindeln 6, 7 über ein dreiphasiges, mit  einem thermischen Auslöser versehenes Schütz 21, das an die Phasenklemmen R, S, T und die Nulleiterklemme 0 des Speisenetzes angeschlossen ist, und die dreiphasige Leitung 22. Eine Steuerleitung 23 des Schützes 21 ist an den bereits erwähnten Endschalter 17 angeschlossen.



   Auf dem Breitenanschlag 5 ist ein Magnetfühler 25 angeordnet, der einen magnetisch betätigbaren Umschalter 26 enthält. Der Magnetfühler 25 wirkt mit aus einem ferromagnetischem Material bestehenden Fahnen 27 zusammen, die auf einer parallel zur Bewegungsrichtung des Breitenanschlags 5 fest angebrachten Tragstange 28 verschiebbar angeordnet sind. Der Magnetfühler 25 weist einen Schlitz auf, der bei einer Bewegung des Breitenanschlags 5 die Fahnen 27 berührüngslos überstreicht. Im Schlitz ist ein permanentes Magnetfeld ausgebildet, das auf den Magnetumschalter 26, der ein Reed-Umschaltkontakt sein kann, einwirkt. Solange das Magnetfeld im Schlitz ungestört ist, befindet sich der Magnetumschalter 26 in der einen Schaltstellung.

  Liegt eine der Fahnen 27 im Schlitz des Magnetfühlers 25, so dass das Magnetfeld beeinflusst wird, schaltet der Magnetumschalter 26 in seine andere, in Fig. 1 dargestellte Schaltlage. Der Magnetfühler 25 ist zudem verschiebbar angeordnet und mit der Kolbenstange eines doppeltwirkenden Pneumatikzylinders 29 gekuppelt, so dass er durch entsprechende Steuerung des Pneumatikzylinders 29 aus dem bzw. in den Wirkungsbereich der Fahnen 27 gebracht werden kann.



   In Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Anordnung des Magnetfühlers 25 teilweise im Schnitt dargestellt, wobei bemerkt wird, dass die schematische Darstellung des Fühlers 25, der Fahnen 27 und des Zylinders 29 in Fig. 1 gegenüber der Darstellung der Fig. 2 zur besseren Übersicht um 90 nach oben geklappt ist.



   Auf der Verstellspindel 6 zum Breitenanschlag 5 läuft eine Spindelmutter 31, die auf einer festangebrachten Stange 32 geführt ist. Die Spindelmutter 31 ist mit dem Breitenanschlag 5 über eine an diesen beiden Teilen befestigte erste Platte 33 starr verbunden. An der Platte 33 sind Führungen 34 für eine weitere Platte 35 angebracht, die demnach in diesen Führungen vertikal verschiebbar ist. Am unteren Ende der ersten Platte 33 ist der Pneumatikzylinder 29 befestigt, dessen Kolbenstange 36 mit dem unteren Ende der weiteren, verschiebbaren Platte 35 gelenkig verbunden ist. Durch Betätigen des Pneumatikzylinders 29 kann demnach die Platte 35 aus der dargestellten Lage nach unten gezogen werden und wieder in die dargestellte Lage gestossen werden.



   An der verschiebbaren Platte 35 ist ferner der Magnetfühler 25 befestigt, welcher den Umschalter 26 der Fig. 1 enthält und den Schlitz 37 aufweist. Auf der festen Tragstange 28 sind Fahnenreiter 38 (in Fig. 2 ein Fahnenreiter dargestellt) aufgereiht, die mittels einer Rändelschraube 39 auf der Stange arretiert werden können. Jeder Fahnenreiter 38 trägt eine Fahne 27, die aus einem ferromagnetischen Material (Stahlblech) besteht.



   Wenn die Verstellspindel 6 angetrieben wird, verschiebt sich demnach die Spindelmutter 31 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene und über die Platte 33 auch der Breitenanschlag 5 und der Magnetfühler 25. Wenn sich demnach der Magnetfühler 25 nach entsprechender Betätigung des Pneumatikzylinders in der strichpunktiert dargestellten Lage befindet, gelangt beim Verstellen des Breitenanschlags 5 eine der festen Fahnen 27 in den Schlitz 37 des mit dem Breitenanschlag 5 bewegten Magnetfühlers 25 und beeinflusst das im Schlitz 37 vorgesehene Permanentmagnetfeld, dessen Änderung den Umschalter 26 (Fig. 1) betätigt.



   Gemäss Fig. 1 ist der Magnetumschalter 26 über eine Leitung 41, den Umschalter 13 und den Hauptsteuerschalter 12 mit der Phasenklemme R des Netzes verbunden. Der eine Umschaltkontakt ist über eine Leitung 42 mit dem bereits erwähnten Endschalter 17 verbunden. Der andere Umschaltkontakt ist mit einem dritten Endschalter 43 verbunden, der eine Begrenzung der Vorschubbewegung des Sägemotors 3 bewirkt.



   Zur Steuerung des doppeltwirkenden Pneumatikzylinders 29 ist ein Vierwege-Magnetventil 44 für Luft vorgesehen, das mit den beiden Zylinderräumen des Pneumatikzylinders 29 über zwei Luftleitungen 45 verbunden ist. Zur Betätigung des Magnetventils 44 ist dessen Magnet an einen Öffner 46 eines Relais 47 angeschlossen, wobei sowohl der Öffner 46 als auch die Spule des Relais 47 über einen als Schliesser ausgebildeten vierten Endschalter 48, den Umschalter 13 und den Hauptsteuerschalter 12 mit der Phasenklemme R des Netzes verbunden sind. Das Relais 47 weist einen um beispielsweise eine Sekunde verzögerten Anzug auf und ist zudem mit einem weiteren, als Schliesser ausgebildeten Relaiskontakt 49 versehen, der mit einem Haltekontakt 51 eines Schützes52 verbunden ist.

  Ein Schliesser53 des   Schützes 52 ist    einerseits über den Umschalter 13 und den Hauptsteuerschalter 12 mit der Phasenklemme R und anderseits mit dem Magnet eines Dreiwege-Magnetventils 54 für Luft verbunden, das einen Zylinder 55 für einen ölhydraulischen Vorschub des Sägemotors 3 längs des Schlitzes 2 steuert.



   Der Arbeitsablauf der dargestellten Besäum- und Plattentrennsäge ist der folgende:
An der zuschneidenden, auf den Arbeitstisch 1 gelegten Holzplatte, die nötigenfalls durch am Breitenanschlag 5 angebrachte Presser festgehalten werden kann, wird zuerst durch Handsteuerung ein erster Besäumschnitt ausgeführt.



  Hierzu wird der Umschalter 13 in die Stellung H gebracht, worauf der Hauptsteuerschalter 12 eingeschaltet wird. Die beiden Breitenanschlag-Endschalter 15 und 17 werden entsprechend der zu schneidenden Plattengrösse eingestellt, worauf der Breitenanschlag in die hintere Stellung gefahren wird, indem dem Spindelantriebsmotor 9 über die Leitung 14 Strom zugeführt wird. An der zu schneidenden Platte wird ein Kopfschnitt ausgeführt, dann wird die Platte an den Anschlag 5 geschoben. Der erste Besäumschnitt wird hierauf handgesteuert ausgeführt.



   Zum automatischen Längstrennen der aufgelegten Holzplatte in mehrere Abschnitte werden zuerst so viele Fahnen 27 auf der Tragstange 28 aufgereiht als Schnitte ausgeführt werden sollen. Die erste Fahne 27 wird, wie in Fig. 1 angedeutet, direkt in den Schlitz des Magnetfühlers 25 eingeschoben. Die weiteren Fahnen 27 werden in den gewünschten Abständen bzw. Schnittbreiten auf der Tragstange 28 fixiert.



  Der Umschalter 13 wird in die Stellung A gebracht. Fig. 1 zeigt diese Ausgangslage, in der der Endschalter 48 durch den Sägemotor 3 geschlossen ist.



   Nun wird der Hauptsteuerschalter 12 eingeschaltet. Über den Endschalter 5 fliesst der Strom von der Phasenklemme R über die Spule des Relais 47 zur Nulleiterklemme O. Infolge des verzögerten Anzugs des Relais 47 bleibt der Öffner 46 vorerst, d.h. während beispielsweise einer Sekunde, geschlossen, so dass der Magnet des Magnetventils 44 durch einen ebensolangen Stromimpuls beaufschlagt wird und das Magnetventil 44 den Pneumatikzylinder 29 betätigt. Letzterer bewegt den Magnetfühler 25 ebenfalls während einer Sekunde von der ersten Fahne 27 ab; diese zeitweilige Lage des Magnetfühlers 25 ist in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt.



   Dadurch, dass der Magnetfühler 25 aus dem Bereich der ersten Fahne 27 bewegt wird, verändert sich das Magnetfeld im Schlitz des Magnetfühlers, so dass der Magnetumschalter 26 in seine andere Schaltstellung umschaltet. Ein Steuerstrom gelangt demnach von der Phasenklemme R über die Leitung 41, den Magnetumschalter 26, die Leitung 42, den geschlossenen Endschalter 17 und die Leitung 23 zum Schütz 21.  



  Dieser speist nun den Antriebsmotor 9 der Verstellspindel 6 über die Leitung 22, so dass sich die beiden Spindeln 6, 7 drehen und der Breitenanschlag 5 samt der aufgelegten Holzplatte sich nach vorne schieben. Die Drehzahl der Spindeln 6, 7 ist so ausgelegt, dass sich der Anschlag 5 während der Anzugsverzögerungszeit des Relais 47 von einer Sekunde um mindestens eine der Fahnenbreite entsprechende Strecke,   z.B. 20    mm, verschiebt, so dass sich nach Ablauf der genannten Verzögerungszeit, wenn das Relais 47 anzieht, die erste Fahne 27 ausserhalb des Schlitzes des Magnetfühlers 25 befindet. Nach einer Sekunde zieht also das Relais 47 an und sein Öffner 46 unterbricht die Stromzufuhr zum Magnetventil 44. Der Zylinder 29 wird gegenläufig betätigt, d.h. der Schlitz des Magnetventils 25 in Linie mit den Fahnen 27 gebracht.

  Da sich jedoch keine Fahne im Schlitz befindet, ändert sich die Stellung des Magnetumschalters 26 nicht, so dass die Leitungen 41 und 42 weiterhin miteinander verbunden sind und der Antriebsmotor 9 eingeschaltet bleibt.



   Sobald die nächste Fahne 27 in das Magnetfeld des Schlitzes des Magnetfühlers 25 tritt, schaltet der Magnetumschalter 26 in seine andere, in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung. Die Stromzufuhr zum Antriebsmotor 9 wird unterbrochen, und dieser bremst augenblicklich ab. Über die Leitung 42, den Magnetumschalter 26, den geschlossenen Endschalter 43 und den Schliesser 49 des erregten Relais 47 wird nun das Schütz 52 eingeschaltet. Über den Schliesser 53 des
Schützes 52 wird der Magnet des Magnetventils 54 erregt, so dass dieses öffnet und Luft auf den Vorschubzylinder 55 gibt.



  Das vom Motor 3 angetriebene Sägeblatt 4 schneidet längs des Schlitzes 2 durch die Holzplatte. Nachdem der Sägemotor 3 seine dargestellte Ausgangsstellung verlassen hat, öffnet der Endschalter 48 und unterbricht den Strom zum Relais 47, dessen Schliesser 49 nun öffnet. Infolge des Haltekontaktes 51 bleibt jedoch das Schütz 52 erregt. Sobald der Sägemotor 3 bzw. das Sägeblatt 4 die Endstellung erreicht hat, öffnet der Endschalter 43. Die Stromzufuhr zum Schütz 52 wird dadurch unterbrochen, das Schütz 52 fällt ab, der Vorschubzylinder 55 entlüftet und der Sägemotor 3 mit dem Sägeblatt 4 läuft in die Ausgangsstellung zurück, vorzugsweise in abgesenkter Lage, damit beim Rücklauf kein Nachschnitt erfolgt.



   Sobald der Sägemotor 3 in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung angekommen ist, schliesst der Endschalter 48, so dass dem anzugverzögerten Relais 47 wiederum Strom zugeführt wird und ein neuer Vorschubvorgang des Breitenanschlags 5 mit nachfolgendem Vorschub des Sägeblattes 4 zwecks Schneidens der Holzplatte in der beschriebenen Weise automatisch ausgeführt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Automatische Besäum- und Plattentrennsäge mit einem in der Längsrichtung eines Auflagetisches bewegbaren Kreissägeblatt und einem in der Querrichtung bewegbaren, mit einem Spindelantrieb versehenen Breitenanschlag für die zu schneidende Platte, dadurch gekennzeichnet, dass am Breitenanschlag (5) ein Magnetfühler (25) angebracht ist, dass ferner parallel zur Bewegungsrichtung des Breitenanschlages (5) mehrere ferromagnetische Fahnen (27) in einstellbaren Abständen hintereinander und bezüglich des Auflagetisches (1) fest angeordnet sind, welche dazu ausgebildet sind, beim Bewegen des Breitenanschlags (5) den Magnetfühler (25) berührungslos und magnetisch nacheinander zu beeinflussen, und dass Schaltorgane (17, 21, 26, 43, 47, 48, 52) vorgesehen sind,
    um in Abhängigkeit von der magnetischen Beeinflussung des Magnetfühlers (25) durch die Fahnen (27) mehrmalig den Vorschub des Breitenanschlags (5) von einer Fahne zur nächsten und den anschliessenden Vorschub und Rücklauf des Sägeblattes (4) längs des Auflagetisches (1) zu steuern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Säge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfühler (25) einen Schlitz (37) zur berührungslosen Aufnahme der Fahnen (27), permanentmagne- tische Mittel zur Ausbildung eines Magnetfeldes im Schlitz (37) und einen magnetisch betätigbaren Umschalter (26) aufweist, der sich in seiner einen Schaltstellung befindet, wenn das Magnetfeld im Schlitz ungestört ist, und in seiner anderen Schaltstellung, wenn der Schlitz im Bereich einer Fahne liegt.
    2. Säge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fahne (27) auf einem Fahnenreiter (38) angebracht ist und dass parallel zur Bewegungsrichtung des Breitenanschlags (5) eine Tragstange (28) angeordnet ist, auf welcher die Fahnenreiter (38) aufgereiht und festgeklemmt sind.
    3. Säge nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfühler (25) am Breitenanschlag (5) in einer zu dessen Bewegungsrichtung senkrechten Richtung verschiebbar angeordnet ist und dass eine elektrisch steuerbare Betätigungsvorrichtung (29, 36, 44), z.B. eine von einem Magnetventil betätigte pneumatische Zylinder- und Kolbenvorrichtung, vorgesehen ist, um den Magnetfühler (25) bei stillstehendem Breitenanschlag (5) aus dem Bereich einer Fahne (27) zu verschieben.
    4. Säge nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltorgane ein beim Einschalten der Säge erregtes Relais (47) mit verzögertem Anzug enthalten, das einen im Steuerstromkreis der elektrisch steuerbaren Betätigungsvorrichtung (29, 36, 44) des Magnetfühlers (25) geschalteten Öffnungskontakt (46) aufweist, und dass der Umschalter (26) des Magnetfühlers (25) in seiner einen, dem ungestörten Magnetfeld im Schlitz (37) entsprechenden Schaltstellung den Speisestromkreis eines Antriebsmotors (9) für die Verstellspindeln (7), des Breitenanschlags (5) schliesst, derart, dass bei Erregung des Relais (47) der Magnetfühler (25) kurzzeitig aus dem Bereich einer Fahne (27) verschoben und der Breitenanschlag (5) in Bewegung gesetzt wird.
    5. Säge nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (26) in seiner anderen Schaltstellung den Speisestromkreis einer elektrisch steuerbaren Antriebsvorrichtung (54, 55) für den Vorschub des Sägeblattes (4), z. B. eines von einem Magnetventil betätigten hydraulischen Antriebs, schliesst, wobei im Speisestromkreis ein Schliesskontakt (49) des Relais (47) mit verzögertem Anzug geschaltet ist, derart, dass ein Vorschub des Sägeblattes (4) nur dann bewirkt wird, wenn das Relais (47) angezogen hat und der Schlitz (37) des Magnetfühlers (25) im Bereich einer Fahne (27) liegt.
    6. Säge nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Erregerstromkreis des Relais (47) mit verzögertem Anzug ein Schliesskontakt eines durch das Sägeblatt (4) in seiner Ausgangslage betätigten Endschalters (17) und im Speisestromkreis der elektrisch steuerbaren Antriebsvorrichtung (54, 55) für den Vorschub des Sägeblattes (4) in Reihe zum Schliesskontakt (49) des Relais (47) mit verzögertem Anzug ein Schütz (62) mit einem Schliesskontakt (52) für die Steuerung der Antriebsvorrichtung (54, 55) und einem Haltekontakt (51) geschaltet ist, derart, dass nach dem Beginn der Vorschubbewegung des Sägeblattes (4) eine Bewegung des Breitenanschlags (5) infolge Abfall des Relais (47) gesperrt ist und die Vorschubbewegung des Sägeblattes (4) auch bei abgefallenem Relais (47) erfolgt.
    7. Säge nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungskontakt eines durch das Sägeblatt (4) in seiner Endlage betätigten weiteren Endschalters (43) im Speisestromkreis der elektrisch steuerbaren Antriebsvorrichtung (54, 55) für den Vorschub des Sägeblattes (4) geschaltet ist, um den Vorschub zu unterbrechen und einen selbsttätigen Rücklauf des Sägeblattes (4) in seine Ausgangslage zu bewirken.
CH250070A 1970-02-20 1970-02-20 Automatische Besäum- und Plattentrennsäge CH522483A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250070A CH522483A (de) 1970-02-20 1970-02-20 Automatische Besäum- und Plattentrennsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250070A CH522483A (de) 1970-02-20 1970-02-20 Automatische Besäum- und Plattentrennsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH522483A true CH522483A (de) 1972-06-30

Family

ID=4235194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250070A CH522483A (de) 1970-02-20 1970-02-20 Automatische Besäum- und Plattentrennsäge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH522483A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011153068A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Feedback mechanism for adjustable miter fence
CN113547259A (zh) * 2021-07-28 2021-10-26 奇瑞汽车股份有限公司 夹具及焊接方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011153068A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Feedback mechanism for adjustable miter fence
CN103108718A (zh) * 2010-06-02 2013-05-15 罗伯特·博世有限公司 用于可调节的斜切导引装置的反馈机构
CN113547259A (zh) * 2021-07-28 2021-10-26 奇瑞汽车股份有限公司 夹具及焊接方法
CN113547259B (zh) * 2021-07-28 2022-05-03 奇瑞汽车股份有限公司 夹具及焊接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530056B2 (de) Vorrichtung an einer nibbelmaschine zum schrittweise selbsttaetigen vorschub des werkstuecktraegers
DE2435534C3 (de) Maschine zum Kaltverwinden von länglichen Profil-Werkstücken
DE1596464B2 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
DE1535983A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Material
CH522483A (de) Automatische Besäum- und Plattentrennsäge
DE1552670A1 (de) Querschneidemaschine
DE701275C (de) Selbsttaetig arbeitende elektrische Widerstandsabschmelzschweissmaschine mit einem entsprechend dem Vorwaerm- und Abbrennvorgang gesteuerten Nachschubwerk
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE1034250B (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Antriebes und des Vorschubsattels von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE694873C (de) Steuerung fuer elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE623201C (de) Schneidvorrichtung mit elektrisch gesteuertem Schneidwerkzeug zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes, insbesondere zum Abkuerzen von Furnieren
DE823574C (de) Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
DE1485377B2 (de) Zickzacknähmaschine mit einem Stichbreitenverstellmittel
DE2245775C3 (de) Verfahren zum Besäumen und evtl. Trennen von Brettern
DE513780C (de) Mechanismus zum Aufrechterhalten der Umfangsgeschwindigkeit umlaufender Schleifscheiben mit fortschreitender Abnutzung
DE321712C (de) Vorrichtung zur elektrischen Blockierung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren hin und her gehenden, sich kreuzenden Werkzeugschlitten, insbesondere fuer Blechkantenhobelmaschinen
DE891407C (de) Geschwindigkeitsregler
DE592930C (de) Steuerung fuer die Anstellvorrichtung von Walzwerken
DE1615234C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades
AT216862B (de)
DE2741778A1 (de) Selbsttaetige schluesselfraesmaschine
DE923411C (de) Schneidvorrichtung zum fliegenden Schneiden von laufendem Schneidgut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased