DE1596464B2 - Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten - Google Patents
Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden SchlittenInfo
- Publication number
- DE1596464B2 DE1596464B2 DE1596464A DEG0049503A DE1596464B2 DE 1596464 B2 DE1596464 B2 DE 1596464B2 DE 1596464 A DE1596464 A DE 1596464A DE G0049503 A DEG0049503 A DE G0049503A DE 1596464 B2 DE1596464 B2 DE 1596464B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- drive
- carrying
- slide
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/027—Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/195—Controlling the position of several slides on one axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
- Y10T83/0333—Scoring
- Y10T83/0363—Plural independent scoring blades
- Y10T83/037—Rotary scoring blades
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6587—Including plural, laterally spaced tools
- Y10T83/6588—Tools mounted on common tool support
- Y10T83/659—Tools axially shiftable on support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6603—Tool shiftable relative to work-conveying means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7755—Carrier for rotatable tool movable during cutting
- Y10T83/7763—Tool carrier reciprocable rectilinearly
- Y10T83/7776—With means to reciprocate carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8745—Tool and anvil relatively positionable
- Y10T83/8746—Straight line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9488—Adjustable
- Y10T83/949—Rectilinearly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
- Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
- Insulators (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand des älteren Patentes 12 45 280.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe/ zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend genannten^
Art zu schaffen, mit welcher wenigstens ein Schlitten besonders schnell in die jweils gewünschte Arbeitsposition
gebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs
1 gelöst
Bei einer Anordnung der erfindungsgemäßen Art besteht das Problem, diejenige Zeit möglichst kurz zu
halten, welche dazu benötigt wird, ein Werkzeug aus einer bestimmten Arbeitsposition in eine andere
Arbeitsposition zu bringen. Bei allen bisher gebauten Systemen ist es nicht gelungen, die träge Masse derart
klein zu halten, daß eine ausreichend hohe Positionierungsgeschwindigkeit erreichbar ist Dieser Aspekt ist
von besonderer Bedeutung, weil es erforderlich ist, daß die Arbeitsstellungen entsprechender Werkzeuge sehr
häufig zu ändern sind, wenn beispielsweise ein mit hoher Geschwindigkeit vorbeilaufendes Band nacheinander
an verschiedenen Stellen zu schneiden ist Deshalb wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, daß gemäß der
Erfindung eine kontinuierlich bewegte Antriebseinrich-
tung verwendet werden kann. Dadurch wird nämlich der Vorteil erreicht, daß die Werkzeuge insbesondere
deshalb mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit in eine neue gewünschte Arbeitsstellung gebracht werden
können, weil die zu bewegende träge Masse minimal ist.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß wahlweise die eine Kupplungsfläche mit
der Führungseinrichtung oder die andere Kupplungsfläche mit -der Antriebseinrichtung in Berührung zu
bringen ist Jeder Schlitten kann somit unverzüglich und individuell positioniert werden, indem er" mit dem sich . ,
kontinuierlich bewegenden Antriebsorgan gekuppelt wird. Darüber hinaus können auch mehrere Schlitten
gleichzeitig bewegt werden, und zwar unter Umständen sogar in verschiedenen Richtungen. .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Ausführungsformen der Erfindung sollen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung beschrieben
werden. Es zeigt .... ',■'■■ "20
F i g. 1 eine schematische Fröntansicht einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung, mit der die Einstellung zweier auf einer Führungsbahn verschiebbarer Schlitten
erfolgt,
Fig.2, 3, 4, 5 und 6 im vergrößertem Maßstab
Längsschnitte von weiteren Ausführungsformen der Vorrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung, bei der ein Förderer 1 vorgesehen ist, der vertikale Ständer 2 und horizontale
Streben 3 aufweist, zwischen denen Transportrollen 4 für den kontinuierlichen Vorschub einer Glasscheibe 5
angeordnet sind.
Über dem Förderer 1 tragen Stützen 6, die über den vertikalen Ständern 2 befestigt sind, Führungen 7, in die
die Enden eines Trägers 8 eingreifen. Bei dieser J5 Ausführungsform weist der als Führungseinrichtung
dienende horizontale Träger 8 einen U-förmigen Querschnitt auf und kann in seitlicher Richtung durch
eine Einstellschraube 9 verschoben werden. Auf der Unterseite des Trägers 8 ist ein lineares Potentiometer
10 und ein Einstellstift 11 angeordnet, der senkrecht nach unten gerichtet ist und über einer auf dem Rand
der Glasscheibe 5 markierten Linie 12 geführt werden kann. Am Träger 8 sind nahe seiner äußeren Enden
Rollen 13,14 montiert Die Rolle 13 ist mit einem von einem Motor angetriebenen Untersetzungsgetriebe 15
verbunden. Über die beiden Rollen 13 und 14 läuft ein endloser Treibriemen 16 aus synthetischem Material, ,
der so angeordnet ist, daß dessen Trumm zwischen den
Lagerungen des Trägers 8 parallel verlaufen. In F i g. 1 ist nur ein Trumm 16a dargestellt, dessen Laufrichtung
durch einen Pfeil 17 dargestellt ist
Wie Fig. 1 zeigt, laufen zwei Schlitten 18a, 186 auf
dem horizontalen Träger 8. Die Schlitten 18a und 186 tragen jeweils eine Scheibe 19a bzw. 196, die an ihrem
Umfang mit nicht dargestellten Schneidrädchen versehen ist, und je einen Gleitkontakt 20a bzw. 20ό, der als
Einstellvorrichtung dient Jeder Schlitten 18a und 186 weist ferner Kupplungen, einen Mechanismus zur
Betätigung der Kupplungen sowie Einrichtungen zu deren Steuerung auf. Um die Zeichnung übersichtlich zu
halten, sind von den drei Teilen, die die Schlitten bilden, nur drei Bauelemente dargestellt Die Schlitten sind in
den F i g. 2 bis 6 im einzelnen dargestellt Nach F i g. 1 sind diese drei Bauelemente eine Kupplung 21a bzw. 21 6
und zwei elektrisch zu betätigende Ventile 22a bzw. 226 und 23a bzw. 236.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung weist auch eine Vergleichsvorrichtung 24 in an sich bekannter Bauart
auf, die mit dem Untersetzungsgetriebe 15 und dem linearen Potentiometer 10 über die elektrische Kabel 25
bzw. 26 und 27 verbunden ist Die Vergleichsvorrichtung 24 ist weiterhin mit den beiden Schlitten 18a und 186
über die elektrischen Kabel 26a, 27a und 28a bzw. 266, 276 und 286 sowie über die Druckluftleitungen 30a und
h
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung-weist eine
Schalttafel 32 mit einem weiteren linearen Potentiometer 33 einem Lineal 34 mit Maßeinteilung und mit zwei
"Druckknöpfen 35a und 356 auf. Längs des !Potentiometers
33 sind zwei Gleitkontakte 36a und 366; die mit Zeigern 37a bzw. 376 versehen sind,- verschiebbar
angeordnet Die mit den Positionszeichen 36a, 366,37a
und 376 versehenen Gleitkontakte bzw.Zeiger markieren eine erste Einstellung, während die Positioriszeichen
38a, 386,39a und 396 eine weitere Einstellung anzeigen.
,Die Schalttafel .32 ist mit der Vergleichsvörrichtung 24
über zwei von'den Enden des linearen Potentiometers 33 ausgehenden * elektrischen -_ Kabeln". 40 - und 41
verbunden sowie über die beiden elektrischen Kabel 42a und426. J
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt ' ' ~
Nachdem auf dem Rand der Glasscheibe 5 eine Linie 12 gezogen ist, wird der horizontale Träger 8 mit Hilfe
der Einstellschraube 9 justiert, daß der Einstellstift 11 senkrecht über die Linie 12 angeordnet wird.
Nachdem diese Vorarbeit beendet ist, werden die Gleitkontakte 36a und 366 aus ihrer alten' Stellung in
eine neue Stellung 38a und 386 verschoben, die durch Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. der
Feststellung vorhergehender Fehler, der Auftragsbedingungen usw, bestimmt wird. Um das genaue Markieren
der neuen Stellungen, die die Gletikontakte einnehmen sollen, zu erleichtertest es vorteilhaft, die Verschiebung
der an den Gleitkontakten sitzenden Zeiger längs des mit einer Maßeinteilung versehenen Lineals 34 zu
verfolgen. Wenn die Einstellung der Gleitkontakte beendet ist werden die Druckknöpfe 35a, 356 betätigt
Dadurch wird zunächst das Untersetzungsgetriebe 15 angetrieben, das den Treibriemen 16 mit großer
Geschwindigkeit in der durch den Pfeil 17 angezeigten Richtung antreibt Dann werden der Steuerung für die
Kupplungen programmierte Schaltsignale übermittelt Diese programmierten Schaltsignale werden in der
Vergleichsvorrichtung 24 durch Vergleich von Signalen, die durch die Gleitkontakte an der Schalttafel erzeugt
werden, mit den Signalen, die entsprechen der Stellung der Schlitten, von rden"£m den Schlitten vorgesehenen
Gleitkontakteh 20a und 206 erzeugt werden, erzeugt Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird
beim Einschalten eine'erster Steuersignalgruppe an die elektrisch betäügbaren !Ventile 22a, 226, 23a und 236
abgegeben! dieCgesteuerte.Dnickluftmengen in Richtung
der pneumatischen Hubeinrichtungen durchlassen, die in diesemlEallelzurJeiätigung.der Kupplungen
"vorgesehehsinärDadurch'werdenbestimmte Kupplungen
in eine^Rühestellung^gebrgchi während andere in
eine Ärbeiisstellung gegen .die .Trumme des Treibriemens
ahgelegtTwprdenr-Die* Kupplung 21a wird bei
diesem Beispiel gegen das Trumm 16a angelegt so daß der Schlitten 18a fest mit "dem Trumm 16a verbunden ist
und mit diesem in Ricfitung~des*PfeiIes 17 gezogen wird.
In analoger Weise wird der Schlitten 186 vom anderen Trumm in zum Pfeil 17 entgegengesetzter Richtung
gezogen. .--...
Wenn der Schlitten, beispielsweise der Schlitten 18a,
einen bestimmten Abstand von der neuen Stellung erreicht, während der andere Schlitten 186 noch einen
Abstand hat, der größer ist als der vorbestimmte Abstand von der neuen Stellung, erhält die Steuerung
des Schlittens 18a eine weitere Steuersignalgruppe, die die Kupplung 21a sofort in die Ruhestellung zurückführt
- _;_.;■■ --y^'.-.l
j·.Sobald der andere, Schlitten .186 den" gleichen
vorbestimmten Abstand „erreicht, ^werden, weitere
Steuersignale an das motorgetriebene Untersetzungsgetriebe 15 übermittelt, das dann die Geschwindigkeit
des Treibriemens erheblich vermindert, während weitere Steuersignale den Steuerungen des Schlittens 18a
zugeführt werden, um die Kupplung 21a erneut in die Betriebsstellung gegen das Trumm 16a zu führen. Die so
mit langsamerer Geschwindigkeit mitgenommenen Schlitten 18a und 186 laufen gleichzeitig mit gleichem
Vorschub in entgegengesetzter Richtung," bis ihre Stellung mit der gesuchten Stellung übereinstimmt
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, werden weitere Signale an die Steuerungen der Schlitten 18a, 186
übermittelt um die Schlitten vom Antrieb zu lösen und sie in der neuen Lage auf der Führungseinrichtung
festzulegen.
Fig.2 zeigt einen Förderer, der Transportrollen 43
aufweist welche eine Glasscheibe 45 in Richtung des Pfeiles 44 fördern.
Über der Glasscheibe 45 ist ein zweiteiliger Schlitten 46 . angeordnet Einer. dieser Schlittenteile ist ein
Getriebekasten 47 mit einer in F i g. 2 nicht dargestellten Vorrichtung zum Absenken und Anheben einer
Scheibe 48, die an ihrem Umfang mit vier Rädchen 49 ausgerüstet ist Der andere Schlittenteil ist ein Gehäuse
50, das an dem Getriebekasten 47 befestigt ist Das Gehäuse 50 weist vier Wände 51a, 516,51cund 51cf auf
und ist auf beiden Seiten offen. An den vier Wänden sind auf den zum Gehäuseinneren weisenden Flächen Lager
52a, 526, 52c und 52c/ angeordnet die Achsen 53 von
Laufrollen 54 aufnehmen. Die Laufrollen dienen zum Verschieben des Schlittens 46 längs einer Führungseinrichtung,
die aus einem U-Profilträger 55 besteht
Die obere horizontale Wand trägt an ihrer zum Gehäuseinneren gerichteten Fläche außerdem zwei
Vorsprünge 56a, 566, an denen Zylinder 57a, 576
befestigt sind. Im Inneren der Zylinder laufen Kolben 58a bzw. 586, die jeweils Kolbenstangen 59a, 60a bzw.
596, 606 tragen, die auf beiden Seiten der Kolben 58a, 586 angeschweißt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel
tragen die Kolbenstangen 59a, 596 an ihrem einen freien Ende Metallplatten 61a bzw. 616, während das andere
freie Ende der Kolbenstangen 60a, 606 je ein Gleitstück 62a bzw. 626 trägt das in eine Nut 63a bzw. 636 einer
Mutter 64 eingreift welche frei drehbar auf einer Spindel 65 sitzt Die Spindel wird schrittweise durch ein
in Fig.2 nicht dargestelltes motorgetriebenes Untersetzungsgetriebe
gedreht, das dem inJFig. 1 gezeigten Getriebe 15 entspricht . . ~ ~
.. Bei diesem Beispiel bilden die Metallplatten 61a und 616 sowie die Gleitstücke 62a, 626 Kupplungen, die von den Zylindern 57a, 576, den Kolben 58a, 586 und die Kolbenstangen 59a, 60a bzw. 596,606 betätigt werden.
.. Bei diesem Beispiel bilden die Metallplatten 61a und 616 sowie die Gleitstücke 62a, 626 Kupplungen, die von den Zylindern 57a, 576, den Kolben 58a, 586 und die Kolbenstangen 59a, 60a bzw. 596,606 betätigt werden.
Zur Steuerung werden bei dieser Ausführungsform elektrisch betätigte Schieber 66a, 666 bzw. 67a, 676
verwendet Dabei sind die Schieber über dem Gehäuse 50 angeordnet und mit Druckluftzuführungsleitungen
68a, 686 bzw. 69a, 696 verbunden, die die Vorsprünge
56a, 566 durchqueren und in die Enden der Zylinder 57a,
576 münden. Zu den Schiebern führen elektrische Kabel 70a, 706 bzw. 71a, 716, die zur Übertragung von
Steuersignalen dienen.
Für den Fall, daß nur ein Schlitten 46 eingestellt
werden muß, arbeitet diese Ausführungsform im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Anlage wie
folgt: · ■-;-· - - ------
Die Betätigung des Druckknopf es übermittelt "in
diesem Fall ebenfalls ein Steuersignal an das motorgetriebene Untersetzungsgetriebe, das dadurch-einge-schaltet
wird und die Spindel 46 in einer Drehrichtung antreibt die einen Vorschub des Schlitten 46 in Richtung
auf die neue Einstellung bewirkt Dann werden über die.; elektrischen Kabel 70a, 706 programmierte Steuersignale
an die Schieber 66a, 666 übermittelt Dadurch werden die Kolben 58a, 586 so mit Druckluft
beaufschlagt daß die Metallplatten 61a, 616 in eine Ruhestellung und die Gleitstücke 62a, 626 mit den
Nuten 63a, 636 in Eingriff gebracht werden. Wenn der Schlitten 46 an der Antriebseinrichtung befestigt ist
wird er entsprechend der Drehzahl der Spindel 65 über die Mutter 64 mit großer Geschwindigkeit auf dem
Träger 55 entlangbewegt und zwar so lange, bis er r -einen
bestimmten Abstand von der neuen Stellung Q,
erreicht
Wenn dieser Abstand erreicht ist werden weitere Steuersignale dem motorgetriebenen Untersetzungsgetriebe
zugeführt das daraufhin die Drehzahl der Spindel merklich herabsetzt Der Schlitten läuft nun langsam
weiter, bis er die gewünschte Stellung erreicht hat Wenn diese Bedingung erfüllt ist werden über die
elektrischen Kabel 71a, 716 an die Schieber 67a, 676 weitere Steuersignale übermittelt Diese bewirken, daß
die Druckluft die Kolben 58a, 586 zurückführt wobei die Gleitstücke 62a, 626 in eine Ruhestellung und
gleichzeitig die Metallplatten 61a, 616 in Anlage gegen
den Träger 55 gelangen.
Wenn mehrere gleiche Schlitten 46 ihre Position wechseln und sich in gleicher Richtung bewegen,
unterscheidet sich die Wirkungsweise dieser Ausführungsform von der vorangehenden dadurch, daß
weitere Steuersignale übermittelt werden müssen, um ein zeitweises Lösen der Schlitten in dem Augenblick zu
bewirken, in welchem sie den kritischen Abstand zu der Endstellung vqn demjenigen Schlitten erreichen, der die /r
längste Strecke zu durchlaufen hat
• Wenn mehrere gleiche Schlitten 46 vorgesehen sind, die in unterschiedlicher Richtung verschoben werden müssen, so können diese beiden Verschiebungsvorgänge nicht gleichzeitig erfolgen, sondern müssen bei dieser Ausführungsform nacheinander vorgenommen werden, da es nötig ist den Drehsinn der Spindel, nachdem bestimmte Schlitten in der ersten Richtung verschoben worden sind, umzukehren.
• Wenn mehrere gleiche Schlitten 46 vorgesehen sind, die in unterschiedlicher Richtung verschoben werden müssen, so können diese beiden Verschiebungsvorgänge nicht gleichzeitig erfolgen, sondern müssen bei dieser Ausführungsform nacheinander vorgenommen werden, da es nötig ist den Drehsinn der Spindel, nachdem bestimmte Schlitten in der ersten Richtung verschoben worden sind, umzukehren.
Um gleichzeitig zwei oder mehrere Schlitten in entgegengesetzter Richtung verschieben zu können,
kann eine andere Ausführungsform benutzt werden, wie
sie in F ig. 3 dargestellt ist ■>· ~ ."-·'-
Auf der Innenseite des Gehäuses 50 ist die obere horizontale Wand mit mit einem weiteren Vorsprung 72
ausgerüstet der in der Mitte zwischen den Vorsprüngen 56a und 566 liegt In diesem Vorsprung 72 sind Nuten
73a und 736 vorgesehen, in denen die beiden Trumme 74a und 746 eines Treibriemens aus synthetischem
Material laufen, der über ein in F i g. 3 nicht dargestelltes motorgetriebenes Untersetzungsgetriebe angetrieben
wird. Dieser Treibriemen ersetzt bei der in Fig.3
gezeigten Ausführungsform die Spindel 65 und die
Mutter 64 der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform.
Ferner sind am freien Ende der Kolbenstangen 60a und 606 Metallplatten 75a und 756 vorgesehen, die die
Gleitstücke 62a und 626 der vorangehenden Ausführungsform ersetzen. Bei diesem Beispiel bilden sowohl 5
die Metallplatten 61a und 61 6 als auch die Metallplatten 75a und 756 die Kupplungen, die von einem
Mechanismus betätigt werden, der dem in Fig.2
beschriebenen Mechanismus entspricht " ·- -'■*--"" ■
Zur Steuerung werden bei dieser Ausführungsform Ib die gleichen Schieber benutzt, wie sie in Fig.2
dargestellt sind. ' ■ *-' ' - " ' :
Hinsichtlich der Arbeitsweise unterscheidet sich diese Ausführungsform von der vorher beschriebenen Ausführungsform
wie folgt. .:/.„■·. J5
Zunächst muß erwähnt werden, daß in diesem Fall zwei oder mehrere Schlitten gleichzeitig in entgegengesetzter
Richtung verschoben werden können, wobei für beide Richtungen die gleiche Laufrichtung des Treibriemens
ausgenützt wird. ------ .--'-;
Zunächst werden bei dieser Ausführungsform Steuersignale den Schiebern 66a und 666 zugeführt, um die
Metallplatten 61a, 616 in eine gelöste Ruhestellung zu bringen. Dann werden entsprechend der Richtung, in
welcher der Schlitten verschoben werden soll, weitere Steuersignale nur an denjenigen Schiebern übermittelt,
der für den betreffenden Richtungssinn maßgeblich ist, z. B. an den Schieber 666, um die Platte 756 gegen das
Trumm 746 zu drücken. Wenn der Schlitten an der Antriebseinrichtung befestigt ist, wird er zunächst mit
großer Geschwindigkeit gezogen und dann, wie bereits beschrieben, mit geringer Geschwindigkeit, bis er die
gesuchte Position erreicht hat Wenn diese Bedingung erfüllt ist, werden an den Schieber 676 Steuersignale
übermittelt damit die Metallplatte 756 in eine Ruhestellung zurückgezogen wird. Schließlich werden
an die Schieber 69a, 696 weitere Steuersignale übermittelt um die Metallplatten 61a, 616 wieder am
Träger 55 festzulegen.
Auf der Innenseite des Gehäuses 50 weist bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel die obere
horizontale Wand einen Vorsprung 76 auf, zu dessen beiden Seiten die Trumme 77a, 776 eines Metallbandes
angeordnet sind, die von einem in Fig.4 nicht dargestellten motorgetriebenen Untersetzungsgetriebe
angetrieben werden.
Bei dieser Ausführungsform weisen die Kupplungen ebenso wie in der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform
Metallplatten 61a, 616,75a, 756 auf. Der Betätigungsmechanismus
für diese Kupplungen weist vier Elektromagnete 78a, 786, 79a, 796 auf, die Wicklungen 80a, 806,
83a, 836 und dazugehörige Anker 81a, 816, 82a, 826
haben.
Bei dieser Ausführungsform sind die bei den vorangegangenen Ausführungsformen vorgesehenen
Druckluftleitungen durch elektrische Kabel 84a, 846, 85a, 856 ersetzt, die die Wicklungen speisen. Die
elektrisch betätigbaren Schieber sind durch elektrische Relais 86a, 866,87a, 876 ersetzt
Diese Ausführungsform arbeitet in ähnlicher Weise wie die Ausführungsform nach F i g. 3.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Führungseinrichtung ein Träger 88, der zwei
vertikale Schenkel 89, 90 aufweist die durch zwei horizontale Querträger 91, 92 verbunden sind. Die
Antriebseinrichtung ist in diesem Falle eine Galische Kette 93, die von einem in F i g. 5 .nicht dargestellten
motorgetriebenen Untersetzungsgetriebe angetrieben wird. Ebenso wie in den vorangehenden Ausführungsformen bestehen die Kupplungen aus Metallplatten
6Va, 6Vb und 75'a, 75'6. Der Betätigungsmechanismus für die Kupplungen weicht jedoch von dem der
vorangehenden Ausführungsform ab. Die obere horizontal liegende Platte ist in diesem Fall nicht mit
Vorsprüngen versehen, sondern mit einer in F i g. 5 nicht dargestellten Aussparung,' die die Betätigung einer
Zange 95 um eine Achse 94 ermöglicht Die Zange 95, Sie zwei Schenkel 96,97 hat trägt am unteren Ende der
Schenkel Klemmbacken· 98 bzw. 99 :mit-.vertikal
liegenden ebenen Flächen." Am oberen Ende, des
Schenkels 96 ist ein Zylinder-100 vorgesehen, in welchem ein Kolben 101 läuft Der Kolben 101 ist mit
einer Kolbenstange 102 versehen, die über einen Bolzen 103 gelenkig mit dem oberen Ende des -anderen
Schenkels 97 verbunden ist Der Zylinder 100 ist neben den Böden 104,105 mit zwei Druckluftleitungen 106 und
107 verbunden. In den Leitungen sind Elektroschieber 108,109 vorgesehen, die mit denen der vorangehenden
Ausführungsform identisch sind. Sie dienen in diesem Falle auch als Steuereinrichtungen für den Betätigungsmechanismus.
Diese Ausführungsform der Vorrichtung arbeitet ähnlich wie die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform.
In diesem Beispiel, wie auch in dem vorangehenden Beispiel, stehen für die Einstellung drei Möglichkeiten
zur Verfügung.
Die in F i g. 6 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung stellt gegenüber der in Fig.5 gezeigten Ausführungsform
eine Weiterentwicklung dar, sie unterscheidet sich besonders in folgenden Punkten:
In der Mitte der Innenseite des Gehäuses 50 weist die obere horizontale Platte einen Vorsprung 110 auf, zu
dessen beiden Seiten obere Trumms lila, 1116 zweier Galischer Ketten angeordnet sind, die von in Fig.6
nicht dargestellten motorgetriebenen Untersetzungsgetrieben angetrieben werden. Die beiden unteren
Trumms dieser Kette sind mit lllcund lllc/bezeichnet
Die Kupplungen bestehen ebenso wie in den vorangehenden Ausführungsformen aus Metallplatten
6Va, 6Vb, 75'a, 75'6. Jedoch ist der Betätigungsmechanismus
für diese Kupplungen gegenüber der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform weiter entwickelt Die
obere horizontale Wand weist in diesem Fall ebenfalls eine in F i g: 6 nicht dargestellte Aussparung auf, die die
Betätigung einer Zange 113 um eine Achse 112 ermöglicht Die Zange hat zwei Schenkel 114,115 und
trägt an den unteren Enden dieser Schenkel Klemmbakken 116,117, die den in Fi g. 5 gezeigten Klemmbacken
gleichen. Am oberen Ende des Schenkels 115 ist ein Zylinder 118 vorgesehen, in dem ein Kolben 119 läuft
An dem Kolben ist eine Kolbenstange 120 befestigt die über einen Bolzen 121 schwenkbar mit dem oberen
Ende des anderen Schenkels 114 verbunden ist Auf der oberen horizontalen Wand ist eine Stütze 122
vorgesehen, die einen weiteren Zylinder 123 mit einem Kolben 124 und einer daran befestigten Kolbenstange
125 trägt Die Kolbenstange gleitet in zwei Bohrungen 126,127, die auf gleicher Höhe in den Schenkel 114 bzw.
115 vorgesehen sind, und weist auf dem Teilstück zwischen den beiden Schenkeln 114,115 zwei Anschläge
128, 129 auf, die jeweils wieder nahe eines Schenkels angeordnet sind.
Zur Steuerung dienen schematisch dargestellte elektrisch betätigbare Schieber 130,131,132,133, die in
die in die Zylinder 118,123 mündenden Druckluftleitungen
134,135,136,137 eingeschaltet und mit elektrischen
809 534/7
Kabeln 138, 139 bzw. 140, 141 zur Übertragung von Steuersignalen verbunden sind.
Bezüglich der Arbeitsweise unterscheidet sich diese Ausführungsform von der vorangehenden Ausführungsform in folgender Weise:
Zunächst können gleichzeitig zwei oder mehrere Schlitten unter Beibehaltung des gleichen Umlaufsinnes
der Antriebskette verschoben werden.
Weiterhin ' werden bei dieser -Ausführungsform zunächst Steuersignale dem Schieber 130 zugeführt, um
die Metallplatten 61'a, 6Vb in eine Ruhestellung zu bringen, wobei die Klemmbacken 116 und 117 einander
genähert werden, und dann werden entsprechend der Richtung, in welcher der Schlitten verschoben werden
soll, weitere Steuersignale· einem-der beiden Schieber
132 oder 133 übermittelt Wenn beispielsweise, die Betätigung des Schiebers 133 erforderlich ist, schiebt
der Kolben 124, der in dem Zylinder 123 mit Druckluft
beaufschlagt wird, den Anschlag 128 so weit, daß dieser
sich gegen den Schenkel .114 anlegt Nachdem der Schenkel 114 so in einer Ruhestellung festgelegt ist
werden weitere Steuersignale an den Schieber 130 übermittelt
Unter diesen Bedingungen bewirkt die in den Zylinder 118 eintretende Druckluft eine Verschiebung
des Zylinders gegenüber dem festgestellten Kolben 119,
so daß sich nur die Platte 75'b gegen das Trumm 1116
anlegt
Der so mit der Antriebseinrichtung verbundene Schlitten wird dann zunächst mit großer Geschwindigkeit
und dann mit geringerer Geschwindigkeit so weit verschoben, bis der Schlitten in der gewünschten
Stellung steht wie bereits in den vorangehenden Beispielen beschrieben. Wenn diese Bedingung erfüllt
ist werden Steuersignale dem Schieber 131 übermittelt um die Metallplatte 75'b in eine Ruhestellung zurückzuführen.
Sobald der Schlitten von der Antriebseinrichtung gelöst ist werden weitere Steuersignale dem
Schieber 132 übermittelt um den Anschlag 128 vom Schenkel 114 zu entfernen. Schließlich werden weitere
Steuersignale dem Schieber 131 übermittelt um die Metallplatten 61'a, 6Vb gegen den Metallträger 88'
festzulegen und so den Schlitten in der neuen Stellung zu sichern.
Bei anderen Vorrichtungen, bei denen die Steuerung
automatisch durchgeführt werden soll, kann anstatt des in Fig. 1 gezeigten linearen Potentiometers 10 unter
dem Träger eine Präzisionszahnstange oder ein linearer Codeträger vorgesehen sein, und in entsprechender
Weise können die Gleitkontakte 20a, 2Oi, die an den Schlitten 18a bzw. 186 vorgesehen-sind, beispielsweise
ίο durch geeignete Abtaster, oder Codeträger ersetzt
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
die Anordnung gemäß Fig.2 leicht abgewandelt um
ein kontinuierliches Band eines Plastikmaterials in Längsrichtung zu schneiden. Bei dieser abgewandelten
Ausführungsform ist die Scheibe 48, an welcher die Rädchen 49 angebracht sind, durch ein Messer ersetzt,
mit welchem . die Schnittlinien in der ■ Platte. aus
Plastikmaterial ausgeführt werden, wobei zur Erleichterung des Schneidvorganges die Messerklinge geheizt
werden kann, und zwar mittels eines elektrischen Stromes, wie es grundsätzlich bekannt ist Mit einer
derartigen Anordnung ist es möglich, kontinuierliche Schnitte in einem Plastikmaterial wie Polymetamethylacrylat
.auszuführen, das auch als Kunstglas zu bezeichnen ist und unter dem Warenzeichen »Plexiglas«
bekannt ist
Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht im Schneiden
von Längsbändern bei Metallblechen. Hierzu dient grundsätzlich eine Anordnung gemäß Fig.6. Dabei ist
das Schneidrädchen und sein Messer durch einen Schneidbrenner ersetzt Eine Steuereinrichtung für den
Betrieb des Schneidbrenners wird ihrerseits durch die Steuerung zur Positionierung des werkzeugtragenden
Schlittens gemäß der obigen Beschreibung entlang der Führungsschiene gesteuert
Weitere Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäße Anordnung sind das Schneiden von Papier, das
Anbringen von Markierungen sowie das Anreißen von Schnittlinien auf beliebigen Materialplatten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten, die auf einer
feststehenden Führungseinrichtung quer verschiebbar gelagert sind, mit einer Antriebseinrichtung, die
sich parallel zur Bewegungsbahn der Schlitten erstreckt und mit einer fernsteuerbaren Kupplung,
welche die werkzeugtragenden Schlitten mit der Antriebseinrichtung verbindet und mit einer nach
deren Verschieben in die gewünschte Position zentral wirkenden Arretiereinrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß die werkzeugtragenden Schlitten (18a, 186, 46) befestigte Kupplung (21a,
21 b) mindestens zwei in entgegengesetzter Richtung wirksame Kupplungsflächen (61 a, 61 b, 62a, 62b, 6Va,
6Vb, 75'a, 75'b) zwischen "der Führungseinrichtung
(18,55,88,88') und der Antriebseinrichtung (16,16a,
166, 64, 65, 74a, 746, 77a, 776, 99, lila, 1116, IHa ~
WId) aufweist und "daß wahlweise die eine
Kupplungsfläche mit der Führungseinrichtung (18, 55, 88, 88') zum Arretieren oder die andere
Kupplungsfläche mit der Antriebseinrichtung (16, 16a, 166, 64, 65, 74a, 746, 776, 93, lila, 1116, lila
WId) zum Verschieben des werkzeugtragenden Schlittens (18a, 186,46) in Berührung kommt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen endlosen,
umlaufenden Riemen-, Seil- oder Kettentrieb (16, 74a, 746, 77a, 776, 93, lila, 1116, lila Md)
aufweist, von dem mindestens ein Trumm so angeordnet ist, daß es über die Kupplungen (75a,
756, 75'a, 75'6; mit den Schlitten (18a, 186, 46) kuppelbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schlitten (18a, 186, 46) wahlweise
mit einem der beiden gegenläufigen Trumms (16a, 166,74a, 746,77a, 77b) kuppelbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei endlose Riemen-, Seil-
oder Kettentriebe (lila—d) vorgesehen sind, die
jeweils mit wenigstens einem Trumm parallel zueinander angeordnet und gegenläufig antreibbar
sind und daß die Schlitten (18a, 186, 46) wahlweise mit einem der gegenläufigen Trumms kuppelbar
sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die antriebswirksamen
Trumms (74a, 746 , 77a, 776. lila—d) längs-einer
Anlagefläche (72, 75, 110) am Schlitten (18a, 186; geführt sind und daß die Kupplungen eine quer zur
Bewegungsrichtung des Trumms arbeitende Kupplungsfläche (75a, 756^ aufweisen, mit dem das
antriebswirksame Trumm (74a, 7Ab) gegen die Anlagefläche anpreßbar ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Kupplung zu
beiden Seiten des antriebswirksamen Trumms (93) quer zur Bewegungsrichtung dieses Trumms bewegliche
Kupplungsflächen (75'a, 75'6; aufweist
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig
mit den Kupplungsflächen (75a, 756; für den Antrieb in entgegengesetzter Richtung wirksame
Kupplungsflächen (61 a, 61 b) vorgesehen sind, die mit einer parallel zur Bewegungsrichtung liegenden
feststehenden Wand (55) als Gegenkupplungsfläche zusammenwirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß die Kupplung eine Zange (95;
113) aufweist die in ihrem Schwenkgelenk (94; 112) am Schlitten gelagert ist und mit zwei die
Kupplungsflächen tragenden Zangenarmen (96, 97; 114,115) zwischen die Antriebseinrichtung und die
feststehende(n) Wandfläche(n) eingreift, und daß zwischen den beiden-anderen Zangenarmen ein
-Betätigungsmechanismus (118,119) vorgesehen ist " '
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebselement (93) zwischen den beiden die Kupplungselemente tragenden Zangenarmen
(96,97) angeordnet ist
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4,5 und 8, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den beiden,
den Betätigungsmechanismus tragenden Zangenarmen (114, 115) verstellbare Anschläge (128, 129)
vorgesehen sind, mit denen wahlweise ein Zangenarm gegen eine Kupplung mit der Antriebseinrichtung
festlegbar ist (F ig. 6). ~
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Gewindespindel (65) mit einer undrehbar gelagerten
Mutter (64) aufweist, mit der die Schlitten (46) kuppelbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen eine elektromagnetische, pneumatische oder
hydraulische Betätigungseinrichtung aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß als Betätigungsmechanismus
quer zur Bewegungsbahn liegende, zweiseitig beaufschlagbare hydraulische oder pneumatische
Schubkolbentriebe (57a, 58a; 576,586) mit durchgehender
Kolbenstange (60a, 606; vorgesehen sind, die
an ihren beiden Enden je eine Kupplungsfläche (61; 75) tragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU50649 | 1966-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596464A1 DE1596464A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1596464B2 true DE1596464B2 (de) | 1978-08-24 |
DE1596464C3 DE1596464C3 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=19724755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1596464A Expired DE1596464C3 (de) | 1966-03-14 | 1967-03-03 | Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3470776A (de) |
JP (1) | JPS4811553B1 (de) |
AT (1) | AT292233B (de) |
BE (1) | BE689176A (de) |
DE (1) | DE1596464C3 (de) |
DK (1) | DK136193B (de) |
ES (1) | ES332312A1 (de) |
FI (1) | FI49288C (de) |
FR (1) | FR1504834A (de) |
GB (1) | GB1136590A (de) |
LU (1) | LU50649A1 (de) |
NL (1) | NL154137B (de) |
NO (1) | NO122447B (de) |
SE (1) | SE343959B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956830A (en) * | 1954-01-15 | 1960-10-18 | James T Dennis | Record changer |
US3651723A (en) * | 1969-12-04 | 1972-03-28 | Harris Intertype Corp | Corrugated paperboard slitter-scorer |
BE792406A (fr) * | 1971-12-07 | 1973-03-30 | Bystronic Masch | Dispositif a plusieurs outils pour le travail simultane d'une matiere deplacee par rapport aux outils, notamment pour decouper une plaque de verre |
FR2194661A1 (en) * | 1972-08-01 | 1974-03-01 | Saint Gobain | Automatic glass sheet or strip cutter - with precisely positioned cutting tools mounted on carriages |
US4010677A (en) * | 1974-06-14 | 1977-03-08 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for positioning heads |
JPS5514601Y2 (de) * | 1976-03-31 | 1980-04-03 | ||
JPS5366766U (de) * | 1976-11-06 | 1978-06-05 | ||
EP0009407A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-04-02 | Planters Powergrind Limited | Vorrichtung zum Justieren der Schneidköpfe von Glasschneidemaschinen |
DE3637608A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-19 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum teilen einer bahn in schmalere bahnen oder streifen |
US4989486A (en) * | 1988-06-03 | 1991-02-05 | Tidland Corporation | System for automatically positioning multiple tool-holding carriages |
US4996898A (en) * | 1988-06-03 | 1991-03-05 | Tidland Corporation | System for automatically positioning multiple tool-holding carriages |
US5125300A (en) * | 1988-06-03 | 1992-06-30 | Tidland Corporation | System for automatically positioning multiple tool-holding carriages |
US5125301A (en) * | 1988-06-03 | 1992-06-30 | Tidland Corporation | System for automatically positioning multiple tool-holding carriages |
US5259255A (en) * | 1989-11-17 | 1993-11-09 | Jagenberg Aktiengesellschaft | Apparatus for positioning devices for operating upon sheets or webs |
JPH064234B2 (ja) * | 1990-07-16 | 1994-01-19 | 明産株式会社 | Ncスリッター装置等のnc装置 |
SE539506C2 (sv) * | 2013-03-01 | 2017-10-03 | Nordiska Truss Ab | Anordning för positionering av ett antal stöd på en skena |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1067461A (en) * | 1910-10-03 | 1913-07-15 | Arthur H Bradstreet | Dieing-out machine. |
US1465339A (en) * | 1919-06-13 | 1923-08-21 | United Shoe Machinery Corp | Press |
US3176566A (en) * | 1961-06-02 | 1965-04-06 | Beloit Eastern Corp | Remotely positioned slitter system |
US3238830A (en) * | 1963-01-29 | 1966-03-08 | Sven Gerhard Anderson | Device in cutting machines for cutting fabric or the like to bands |
CH420597A (de) * | 1964-03-26 | 1966-09-15 | Firestone Prod | Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen |
US3332326A (en) * | 1964-09-21 | 1967-07-25 | Koppers Co Inc | Slitter and scorer assembly |
-
1966
- 1966-03-14 LU LU50649D patent/LU50649A1/xx unknown
- 1966-10-15 ES ES0332312A patent/ES332312A1/es not_active Expired
- 1966-11-03 BE BE689176A patent/BE689176A/xx unknown
- 1966-11-10 FR FR83418A patent/FR1504834A/fr not_active Expired
- 1966-12-08 GB GB55094/66A patent/GB1136590A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-01-19 NL NL676700899A patent/NL154137B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-02-17 DK DK87167AA patent/DK136193B/da unknown
- 1967-02-27 AT AT190767A patent/AT292233B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-28 US US619319A patent/US3470776A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-03-02 JP JP42013575A patent/JPS4811553B1/ja active Pending
- 1967-03-03 DE DE1596464A patent/DE1596464C3/de not_active Expired
- 1967-03-13 SE SE3458/67A patent/SE343959B/xx unknown
- 1967-03-13 FI FI670753A patent/FI49288C/fi active
- 1967-03-14 NO NO167270A patent/NO122447B/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE689176A (de) | 1967-04-14 |
DE1596464C3 (de) | 1979-04-26 |
GB1136590A (en) | 1968-12-11 |
JPS4811553B1 (de) | 1973-04-13 |
NO122447B (de) | 1971-06-28 |
DK136193C (de) | 1978-02-20 |
FR1504834A (fr) | 1967-12-08 |
FI49288B (de) | 1975-01-31 |
NL6700899A (de) | 1967-09-15 |
LU50649A1 (de) | 1967-09-14 |
NL154137B (nl) | 1977-08-15 |
AT292233B (de) | 1971-08-25 |
DK136193B (da) | 1977-08-29 |
SE343959B (de) | 1972-03-20 |
US3470776A (en) | 1969-10-07 |
FI49288C (fi) | 1975-05-12 |
ES332312A1 (es) | 1967-07-16 |
DE1596464A1 (de) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596464C3 (de) | Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten | |
DE1264044C2 (de) | Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen | |
DE3004701C2 (de) | Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn | |
EP0750536B1 (de) | Kantenanleimmaschine mit einer fräsvorrichtung | |
DE4232497C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer | |
EP0602308B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken | |
EP0721821B2 (de) | Anordung aus einerWerkzeugmaschine und einer Handhabungsvorrichtung | |
EP0234548A2 (de) | Werkzeugmaschine zum Ablängen und Lochen von Profilleisten | |
EP0222728A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken | |
DE2122990B2 (de) | Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl. | |
WO2002026452A1 (de) | Plattenaufteilsäge mit winkeleinstellbare anlagevorrichtung | |
DE3817005A1 (de) | Schweissmaschine zur herstellung von rahmen | |
DE3428948A1 (de) | Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten | |
DE3639778A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE3421221A1 (de) | Einrichtung zum automatischen anreissen und stueckeln einer flachglasscheibe | |
DE4012321C2 (de) | Einrichtung zum Längstrennen einer Kunststoffbahn | |
DE3438212A1 (de) | Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut | |
DE2356250C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten | |
DE765550C (de) | Selbsttaetige Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen | |
DE1477278A1 (de) | Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke | |
EP3098024A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP1034878A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken | |
DE823574C (de) | Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen | |
DE2717508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech | |
DE1286876B (de) | Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |