DE2530056B2 - Vorrichtung an einer nibbelmaschine zum schrittweise selbsttaetigen vorschub des werkstuecktraegers - Google Patents

Vorrichtung an einer nibbelmaschine zum schrittweise selbsttaetigen vorschub des werkstuecktraegers

Info

Publication number
DE2530056B2
DE2530056B2 DE19752530056 DE2530056A DE2530056B2 DE 2530056 B2 DE2530056 B2 DE 2530056B2 DE 19752530056 DE19752530056 DE 19752530056 DE 2530056 A DE2530056 A DE 2530056A DE 2530056 B2 DE2530056 B2 DE 2530056B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
workpiece
switching
hold
duty cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530056C3 (de
DE2530056A1 (de
Inventor
Eugen Dipl-Ing 7257 Ditzingen Petera Theodor Dipl -Ing 7000 Stuttgart Herb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen AG
Original Assignee
Trumpf Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen AG filed Critical Trumpf Maschinen AG
Priority to DE2530056A priority Critical patent/DE2530056C3/de
Priority to CH698576A priority patent/CH599824A5/xx
Priority to US05/700,339 priority patent/US4023788A/en
Priority to SE7607531A priority patent/SE428270B/xx
Priority to JP51078819A priority patent/JPS528585A/ja
Publication of DE2530056A1 publication Critical patent/DE2530056A1/de
Publication of DE2530056B2 publication Critical patent/DE2530056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530056C3 publication Critical patent/DE2530056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D27/00Machines or devices for cutting by a nibbling action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/916Nibbling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4531Work feed increment shorter than longitudinal tool field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6563With means to orient or position work carrier relative to tool station
    • Y10T83/6566By indexing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

)ie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an :r Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen "schub des elektrisch angetriebenen Werkstückträs, bestehend aus einem mit der den Werkzeughub 'irkenden Exzenterwelle verbundenen Schaltgeber und einem oder mehreren, von diesem betätigter Schaltgliedern, wobei durch die Einschaltdauer dei Schaltglieder durch den Schaltgeber in Drehrichtung einstellbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist an sich bereits bekannt. Mit ihrer Hilfe kann der Werkstückvorschub in Abhängigkeit von der Blechdicke verändert werden, se daß sich jeweils die volle Leistung der Nibbelmaschine ausnutzen läßt. Bei einer ersten Ausführungsform ist ein kreissektorförmiger Schaltgeber vorgesehen, welcher mit einem ortsfest angebrachten Schaltglied zusammenarbeitet, welches aus einem berührungslosen Magnetschalter besteht. Der Schaltgeber selbst ist aus zwei kreissektorförmigen Blechen aufgebaut, weiche zur Veränderung der Einschaltdauer in eine mehr oder weniger starke Überlappung gebracht werden können. Beim praktischen Arbeiten mit dieser Vorrichtung wird also zunächst die Blechdicke in bekannter Weise ermittelt. Anschließend wird die wirksame Länge des Schaltgebers durch mehr oder weniger starkes Überlappen der beiden kreissektorförmigen Blechstücke eingestellt und entsprechend gesichert. Die Zuordnung von Blechdicke und wirksamer Länge des Schaltgebers muß in geeigneter Weise ermittelt und festgelegt werden, so daß die Bedienungsperson die notwendige Einstellung am Schaltgeber vornehmen kann.
3ei einer anderen Ausführungsform arbeitet ein aus einer schmalen Eisenfahne bestehender Schaltgeber mit zwei in seinem Bewegungsbereich liegenden, in Drehrichtung versetzt angeordneten berührungslosen Schaltern zusammen, welche dort die Schaltglieder bilden. Die Eisenfahne läuft zunächst über einen Ein-Schalter und nach einer gewissen Zeit erreicht sie einen Aus-Schalter. Der Ein-Schalter schließt den Stromkreis des oder der Vorschubmotoren für das Werkstück und der Ausschalter unterbricht den Stromkreis wieder. Durch geeignete Maßnahmen werden die Schalter anschließend wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht, so daß bei der Ankunft der Schaltfahne am Ein-Schalter das Arbeitsspiel wieder beginnen kann. Auch bei dieser Variante muß zunächst die Blechdicke ermittelt werden, um den gegenseitigen Abstand der beiden ortsfesten Schalter verändern bzw. einstellen zu können.
Beide Varianten erfordern demnach gewisse Arbeitsgänge, weiche das Einstellen aufwendig gestalten sowie entsprechende Aufmerksamkeit und das notwendige Können des Bedienungspersonals zur Voraussetzung haben. Insbesondere bei lediglich geringer Blechdickenveränderung ist nicht auszuschließen, daß das Bedienungspersonal auf eine Neueinstellung der Einschaltdauer verzichetet.
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welche automatisch eine optimale Einstellung der Einschaltdauer des oder der Vorschubantriebe für das Werkstück gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Art erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichen des ersten Anspruchs ausgebildet.
Mit Hilfe des Blechdickenmeßgerätes wird die Dicke des Werkstückes bzw. Bleches festgestellt und in geeigneter Weise in eine Bewegung der Verstelleinrichtung umgesetzt, die dann ihrerseits die Einschaitdauer verändert, wobei der großen Blechdicke eine kurze Einschaltdauer und der geringen Blechdicke eine längere Einschaltdauer zugeordnet sind. Die Einschalt-
r läßt sich beispielsweise wie beim Stand der rvrhnik dadurch verändern, daß man die wirksame "n»e des als Schaltfahne ausgebildeten Schaltgebers ändert so da3 unter der Voraussetzung einer konstanten Drehzahl des Schaltgebers der Magnethalter von dieser Schaltfahne mehr oder weniger bnee beeinflußt wird.
Bei Verwendung eines als Blechstreifen konstanter Rreite ausgebildeten mit einem Ein- und Aus-Schalter Zusammenwirkenden Schaltgebers kann man, ebenfalls • beim st«nd der Technik, die Einschaltdauer dadurch verändern daß die Verstelleinrichtung wsnigstens einen der beiden Schalters zum anderen hin bzw. von diesem
Desweiteren ist eine Schneidvorrichtung für Ivtetallstangen, Metallfaden od. dgl. bekanntgeworden, die mit einer elektrisch arbeitenden Querschnitt-Meßeinrichtung ausgestattet ist. Letztere errechnet mittels eines Rechenwerks die Zerteilungslänge. Diese kann . entweder von Hand oder über einen gesteuerten Motor an einem Anschlag eingestellt werden.
Die beim Nibbeln auftretenden Probleme sind jedoch mit denjenigen beim Sägen nicht vergleichbar, weil bei ersterem die Vorschubzeit außerordentlich kurz bemessen ist und in direktem Zusammenhang zur Materialaärke steht. Die Vorschubzeiten liegen infolgedessen beim Nibbeln im Hundertstelsekundenbereich, während angesichts der relativ langen Dauer eines Sägeschnitts beim Sägen selbst Bruchteile von Minuten nicht ins Gewicht fallen. Abgesehen davon sollen mit Hilfe der vorbekannten Schneidvorrichtung Abschnitte vorgegebener Länge möglichst genau abgetrennt werden, während es bei der vorliegenden Erfindung nicht auf die Größe des abgenibbelten Teils als solches ankommt, sondern auf die optimale Ausnutzung der zwischen zwei Arbeitshüben gelegenen Zeit für den Werkstückvorschub Hierzu Konnte die erwähnte Schneidvorrichtung für Metallstangen u. dgl. keine Anregung geben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Niederhalter oder Abstreifer des Nibbelwerkzeugs als Blechdickenmeßgerät ausgebildet und mit der Verstelleinrichtung verbunden. Hierbei kann also die Bewegung des Niederhalters unmittelbar auf die Verstelleinrichtung und von dieser auf den Schaltgeber oder ein Schaltglied übertragen werden. Es bedarf demnach für die Erfassung der Blechdicke keiner besonderen Geräte. Der Niederhalter hat vom Blech bzw Werkstück in der Regel einen geringen Abstand von'beispielsweise 0,5 mm. Unter der Voraussetzung daß man diesen Abstand für alle Blechdicken gleich wählt, nimmt der Abstand des Niederhalters vom Auflagetisch für das Werkstück mit zunehmender Blechdicke in gleichem Maße zu. Analoges gilt für die Verringerung der Blech- bzw. Werkstückdicke. Die Verstellbewegung des Niederhalters kann unmittelbar auf die Verstelleinrichtung übertragen werden, und man erreicht dadurch eine gegebenenfalls innerhalb der Verstelleinrichtung übersetzte Verstellbewegung des Schaltgebers oder Schaltgliedes und damit eine jeweils optimale Einstellung der Einschaltdauer entsprechend der Werkstückdicke. Hierbei kann die Bewegung des Niederhalters auf mechanischem, elektrischem, hydraulischem oder pneumatischem Wege erfolgen, wobei auch Kombinationen hiervon möglich sind.
Eine andere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, daß eine Spannpratze einer Spannvorrichtung für das Werkstück als Blechdickenmeßgerät ausgebildet und mit der Verstelleinrichtung verbunden ist. Im Gegensatz zum Niederhalter liegt die Spannpratze unmittelbar auf uem Werkstück bzw. Blech auf. Demnach entspricht also der Abstand ihrer Anpreßfläche von der Auflagefläche für das Werkstück genau der Blechdicke, und aus diesem Grunde ist auch eine Spannpratze od. dgl., in ideale,: Weise als Blechdickenmeßgerät geeignet. Ansonsten ist die Wirkungsweise gleich bzw. analog zu der voi beschriebenen, bei welcher der Niederhalter das Blechdickenmeßgerät bildet, ic Bei einer Vorrichtung mit einer an einem berührungslosen Schalter vorbeidrehbaren Schaltfahne als Schaltgeber besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß der wirksame Schaltwinkel der Schaltfahne sich mit dem AbsU.-.d von der Drehachse verändert und daß der '5 Schalter durch die Verstelleinrichtung etwa in radialer Richtung gegenüber der Schallfahne verschiebbar ist. Demnach wirkt also die Verstelleinrichtung auf das als berührungsloser Schalter ausgebildete Schaltglied ein, welches je nach Banddicke mehr oder weniger weit gegen die Drehachse des als kreissektorförmige Schaltfahne gestalteten Schaltgebers bewegt. Wenn beispielsweise die Länge der Schaltfahne in Umfangsrichtung gesehen mit zunehmendem Abstand von der Drehachse abnimmt, so muß die Verstelleinrichtung so ausgebildet sein, daß der Schalter bei abnehmender Blechdicke gegen die Drehachse der Schaltfahne hin bewegt wird. Damit verbleibt dann die Schaltfahne bei dünnem Blech bzw. Werkstück langer im Bereich des Schalters und ermöglicht so eine längere Einschaltdauer des Vorschubes und infolgedessen einen größeren Vorschubweg des Werkstückes. Vorzugsweise verändert sich die Länge der Schaltfahne in Umfangsrichtung gesehen stufenlos, so daß sich bereits eine geringfügige Blechdickenänderung in einer dementsprechenden Verstellung der Einschaltdauer auswirkt. Sofern lediglich zwei oder mehrere verschiedene Blechdicken für die Bearbeitung in Frage kommen, kann man auch einen Schaltgeber verwenden, dessen Schaltwinkel sich, in Umfangsrichtung gesehen, mit zunehmendem Abstand von der Drehachse stufenweise verändert, beispielsweise verkleinert.
Die Verstelleinrichtung besteht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem Schwenkhebel, der gleichzeitig mit dem Schalter und dem Niederhalter verbunden ist. Die Bewegung des Nidederhalters wird also rein mechanisch auf den Schalter übertragen, wodurch eine besonders robuste und betriebssichere Ausführungsform entsteht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht 5° darin, daß der Schwenkhebel eine etwa U-förmige Gestalt besitzt und an seinem einen U-Schenkel den Schalter trägt, während der andere U-Schenkel mit dem Niederhalter gekuppelt ist und dort in eine Ausnehmung oder Nut des Niederhalters eingreift, und daß die 55 Schwenkachse am Übergang des anderen U-Schenkels mit dem U-Mittelsteg gelegen ist. Der Schwenkhebel ist demnach ein doppelarmiger Hebel besonderer Form Bei der angegebenen Anbringung der Schwenkachse erreicht man eine starke Übersetzung der Beweguni 60 des Niederhalters und damit eine sehr feinfühlige Berücksichtigung der Blechdicke.
Bei einer Vorrichtung mit einer ein Drehglie< aufweisenden Spannvorrichtung für das Werkstücl besteht eine zweckmäßige Ausbildung der Erfinduni 65 darin, daß das Drehglied mit einem elektrischei Drchwinke'.rf.eBgerät versehen und dieses mit einer elektrischen Stellmotor für die Schalterverstellun; verbunden ist. Jede Blechdicke hat bei festgespannter
Werkstück eine ganz bestimmte Drehstellung des beispielsweise mit einer Schraubspindel verbundenen Drehglieds zur Folge. Damit ist umgekehrt die Drehstellung der Schraubspindel bzw. des Drehglieds ein Maß für die Blechdicke. Aufgrund der Verbindung des Drehglieds mit einem Drehwinkelmeßgerät erhält man für einen ganz bestimmten Drehwinkel des Drehglieds einen dementsprechenden Befehl für den elektrischen Stellmotor, welcher den Schalter um den vorgesehenen Betrag verstellt. Dabei kann es sich um eine Verstellung des Schalters gegen die Drehachse der Schaltfahne hin oder aber um die Zusammenführung bzw. Entfernung des Ein-Schalters und des Aus-Schalters handeln.
Das Drehwinkelmeßgerät besteht vorzugsweise aus einem Drehpotentiometer. Durch Veränderung des Abgriffs an Drehpotentiometer kann man beispielsweise eine Brücke verstellen, welche eine proportionale Verstellbewegung des Stellmotors mit dem Schalter bzw. den Schaltern zur Folge hat.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Einstellung einer Nibbelmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig.2 schematisch und in vergrößertem Maßstabe eine erste Ausführungsform der Erfindung beim Nibbeln eines dünnen Werkstücks und
F i g. 3 beim Nibbeln eines dicken Werkstücks,
Fig.4—6 schematisch drei weitere Ausführungsformen der Erfindung.
Die Nibbelmaschine 1 bekannter Bauart besitzt eine Exzenterwelle 2 zum Antrieb eines Stößels 3, in welchen ein Nibbelstempel 4 eingesetzt ist. Die Auf- und Abbewegung des Stößels 3 bzw. Stempels 4, der mit einer Matrize 6 (F i g. 2) zusammen das Nibbelwerkzeug bildet, ist in F i g. 1 durch den Doppelpfeil 5 symbolisiert. Das zu nibbelnde Werkstück 7, beispielsweise eine Blechtafel, kann mit Hilfe des Vorschubmotors 8 in Längsrichtung und mittels des Vorschubmotors 9 in Querrichtung gegenüber dem Stempel 4 verschoben werden. Dabei arbeitet der Vorschubmotor 8 mit einer Zahnstange 10 und der Vorschubmotor 9 mit einer Zahnstange 11 zusammen. Diese Einrichtung ist mit einem bei Werkzeugmaschinen bekannten Kreuzsupport zu vergleichen. Somit kann also das Werkstück innerhalb der Werkstückebene in beliebiger Richtung verschoben werden, wobei die Vorschubmotoren 8 und 9 einzeln oder gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden können.
Eine Verschiebung des Werkstückes 7 ist nur dann möglich, wenn der Stempel 4 vollständig aus dem Werkstück ausgetreten ist. Setzt man einen konstanten Stempclhub voraus, so ist der Weg, der den Stempel außerhalb des Werkstückes zurücklegen kann, umso kleiner, je größer die Blcchdickc ist. Damit steht also bei dickeren Blechen eine geringere Einschaltdauer für die beiden Vorschubmotoren zur Verfügung als bei einem dünneren Blech. Konstante Vorschubgeschwindigkeit vorausgesetzt kann demnach bei einem dickeren Blech <>o ein vergleichsweise kürzerer Vorschubweg zurückgelegt werden als bei einem dünneren Blech. Andererseits ist es so, daß ein Stempel vorgegebener Ausbildung unter der Voraussetzung gleicher Schnittlcistung von einem dünneren Blech größere Abschnitte abstanzen <>s kann als von einem dickeren.
mii Hilfe der crfindungsgcmäücn Vorrichtung lassen sich nun die Vorschubschale für das Werkstück 7 in Abhängigkeit von der Werkstückdicke automatisch verändern, so daß eine optimale Ausnutzung der Nibbelmaschine möglich ist. Bei den Ausführuntsbeispielen der F i g. 1 bis 5 besitzt diese Vorrichtung einen als Schaltfahne 12 ausgebildeten Schaltgeber, welcher drehfest mit der Exzenterwelle 2 der Nibbelmaschine verbunden ist und mit einem ortsfesten, als berührungsloser Schalter 13 ausgebildeten Schaltglied zusammenarbeitet. Die Schaltfahne 12 ist mit einem Nocken vergleichbar und sie kann, wie die F i g. 1 bis 5 aufweisen, im Rahmen dieser Erfindung unterschiedlich gestaltet sein.
Der Schalter 13 liegt am Stromkreis der beiden Vorschubmotoren 8 und 9. Diese können also nur laufen, wenn der Schalter 13 eingeschaltet ist. Im Stromkreis jedes Vorschubmotors liegt aber noch ein weiterer nicht gezeigter Antrieb, dessen Kontakte beispielsweise mittels eines vorgegebenen Steuerprogramms geöffnet und geschlossen werden. Dieses Programm bestimmt demnach die Bewegungsrichtung des Werkstückes 7, während der Schalter 13 den Beginn und das Ende der Bewegung festsetzt. Durch das erwähnte Programm oder beim Kopiernibbeln durch eine entsprechende Kopiereinrichtung wird jedoch nicht nur bestimmt, welcher der Motoren jeweils eingeschaltet werden soll, vielmehr wird auch seine Drehrichtung festgelegt.
Sobald die Schaltfahne 12 das Schaltelement des Schalters 13 erreicht hat, werden dessen Kontakte geschlossen. Sie öffnen sich erst dann wieder, wenn die Schaltfahne vollständig am Schaltelement vorbeigelaufen ist. Damit wird klar, daß die Einschaltdauer des Schalters 13 bei vorgegebener Winkelgeschwindigkeit der Schaltfahne 12 von deren wirksamen Länge in Umfangsrichtung gesehen, d. h. vom jeweils wirksamen Schaltwinkel abhängt.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 hat der für Schaltzwecke nutzbare Teil der Schaltfahne 12 die Gestalt von drei in radialer Richtung aneinandergesetzten Kreisringabschnitten. Ihre Länge in Umfangsrichtung gesehen ist zwar in etwa gleich, jedoch ist der Schaltwinkel des äußeren Abschnitts aufgrund seiner größeren Entfernung von der Exzenterwelle 2 kleiner als derjenige des jeweils weiter innen liegenden. Ordnet man nun den Schalter 13, beispielsweise dem innerster Bereich der Schaltfahne 12 zu, so erhält man aufgrund des größeren Schaltwinkels 14 eine längere Einschaltdauer (F i g. 2) als dies bei dem geringeren Schaltwinkel 15der Fig. 3der Fall ist.
Erfindungsgemäß läßt sich nun die Lage des Schalters 13 mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 16 gegenüber dci Schaltfahnc 12 verändern. Bei den AusfUhrungsbcispic len der F i g. 2 bis 4 besitzt die Verstelleinrichtung einet U-förmigcn Schwenkhebel 17, dessen Schwenkachse mit 18 bezeichnet ist. Hierbei ist die Anordnung se getroffen, daß der Schalter 13 am einen U-Schcnkcl Ii befestigt ist, während die Schwenkachse 18 den anderen U-Schwcnkcl 20 zugeordnet ist. Das freie F.nd« dieses anderen U-Schcnkels 20 greift in eine Nut 21 eines Niederhalters 22 ein, welcher vom Werkstück ; einen für alle Blcchstarkcn etwa gleichen Abstand Z hat. Demzufolge muß also der Niederhalter bei einen dickeren Blech angehoben werden, was automatiscl eine Verschwenkung des Schwenkhebels 17 im Sinni des Pfeiles 23 und damit eine Verlagerung des Schalter 13 gegen den Außenrand der Schaltfahnc 12 zur Folgi hat. Man erreicht auf diese Weise eine automatisch Verstellung liur iünscnahiimiLT b/.w. Bcrik'ksichiigiini der Blcchdickc.
Wenn man anstelle der unstetigen Ausbildung der seitlichen Flanken der Schaltfahne 12 (Fig. 2 und 3) einen stetigen Verlauf wählt, so kann man eine stufenlose Berücksichtigung der Blechstärkenveränderung erreichen. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß es vom Verlauf der Konturen der seitlichen Schaltfahnenrändern abhängt, in welchem Maße ein Blechdickenänderung eine Verkürzung oder Verlängerung der Einschaltdauer bewirken.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 5 ist eine Spannvorrichtung 23 zum Festhalten des Werkstücks 7 zu sehen. Die Spannpratze 24 befindet sich dabei auf einem beweglichen Teil der Koordinatenführung. Sie wird mit Hilfe des Drehgriffes 25 zugestellt bzw. abgehoben. Demnach ist also die Dreh- oder Winkelstellung des Drehgriffs 25 ein Maß für die Dicke des Werkstückes 7. Verbindet man nun den Drehgriff 25 mit dem Abgriff eines Drehpotentiometers 26, so erhält man für jede Drehstellung und damit jede Blechdicke ein ganz bestimmtes elektrisches Signal, welches über die Leitungen 27 an einen Stellmotor 28 übermittelt wird. Dieser verschiebt über eine Gewindespindel 29 einen Halter 30 für den Schalter 13 im Sinne des Doppelpfeils 31. Dadurch erreicht man eine Annäherung oder Entfernung des Schalters 13 von der Drehachse der Schaltfahne 12 und dies wirkt sich wie bei den anderen Ausführungsformen in einer Zuordnung unterschiedlicher Schaltwinkcl der Schaltfahne 12 zum Schalter 13 aus.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 6 arbeitet der als schmale Schaltfahne konstanter Breite ausgebildete Schaltgeber 12 mit einem Ein-Schalter 31 und einem Aus-Schalter 32 zusammen, wobei seine Drehrichtung durch den Pfeil 33 symbolisiert ist. Dabei sind der Ein-Schalter 31 und der Aus-Schalter 32 im Sinne der Doppelpfeile 34 gegeneinander oder auseinander verstellbar am Halter 35 angebracht. Demnach läßt sich die Einschaltdauer der Vorschubmotoren 8 und 9 durch Veränderung des Winkelabstands der Schalter 31 und 32 vergrößern bzw. verkleinern. Die Schalter 31 und 32 können nun mit Hilfe einer Verstellrichtung 16 entsprechend der Blechdicke verstellt werden, wobei die Anordnung im Prinzip derjenigen der Fig. 1 bis 4 entsprechen kann. Selbstverständlich muß die Verstellvorrichtung so gestaltet sein, daß sie die Schaltet entlang der kreisförmigen Bahn am Halter 35 verschieben können. Denkbar ist es auch, die Schalter 31 und 32 an einem Halter zu befestigen, der dem Halter 3t der Fig.5 entspricht und in der dort gezeigten Weist bewegt werden kann. Hierbei gilt für die bewegungsmä ßige Kupplung des Halters oder der Halter 30 mit der Schaltern 31 und 32 das vorher Gesagte sinngemäß. Di( Verstelleinrichtung der in Fig.5 gezeigten Variant« trägt die Bezugsziffer 36.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweisen selbsttätigen Vorschub des elektrisch angetriebenen Werkstückträgers, bestehend aus einem mit der den Werkzeughub bewirkenden Exzenterwelle verbundenen Schaltgeber und einen oder mehreren von diesem betätigten Schaltgliedern, wobei durch die Einschaltdauer die Größe der Vorschubschritte bestimmt und die Einschaltdauer der Schaltglieder durch den Schaltgeber in Drehrichtung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer der Schaltglieder (13, 31, 32) mittels eines an eine Verstelleinrichtung (16, 36) angeschlossenen Blechdickenmeßgeräts (22,24) steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (22) oder Abstreifer des Nibbelwerkzeugs als Blechdickenmeßgerät ausgebildet und mit der Verstelleinrichtung (16) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannpratze (24) einer Spannvorrichtung (23) für das Werkstück (7) als Blechdickenmeßgerät ausgebildet und mit der Verstelleinrichtung (36) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer an einem berührungslosen Schalter vorbeidrehbaren Schaltfahne als Schaltgeber, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Schaltwinkel der Schaltfahne (12) sich mit dem Abstand von deren Drehachse (2) verändert und daß der Schalter (13) durch die Verstelleinrichtung (16) etwa in radialer Richtung gegenüber der Schaltfahne verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (16) aus einem Schwenkhebel (17) besteht, der gleichzeitig mit dem Schalter (13) und dem Niederhalter (22) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (17) eine etwa U-förmige Gestalt besitzt und an seinem einen U-Schenkel (19) den Schalter (13) trägt, während der andere U-Schenkel (20) mit dem Niederhalter (22) gekuppelt ist und dort in eine Ausnehmung oder Nut (21) des Niederhalters eingreift und daß die Schwenkachse (18) am Übergang des anderen U-Schenkels mit dem U-Mittelsteg gelegen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 mit einer ein Drehglied aufweisenden Spannvorrichtung für das Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied (25) mit einem elektrischen Drehwinkelmeßgerät (26) versehen und dieses mit einem elektrischen Stellmotor (28) für die Schalterverstelking verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwinkelmeßgerät aus einem Drehpotentiometer besteht.
60
DE2530056A 1975-07-05 1975-07-05 Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers Expired DE2530056C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530056A DE2530056C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
CH698576A CH599824A5 (de) 1975-07-05 1976-06-02
US05/700,339 US4023788A (en) 1975-07-05 1976-06-28 Device for automatically shifting a workpiece on a nibbling machine
SE7607531A SE428270B (sv) 1975-07-05 1976-07-01 Anordning vid en nibblingsmaskin for stegvis och automatisk frammatning av en arbetsstycksberare
JP51078819A JPS528585A (en) 1975-07-05 1976-07-02 Device for use in nibbling machine for automatically feeding work support progressively

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530056A DE2530056C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530056A1 DE2530056A1 (de) 1977-01-20
DE2530056B2 true DE2530056B2 (de) 1977-10-06
DE2530056C3 DE2530056C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5950733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530056A Expired DE2530056C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4023788A (de)
JP (1) JPS528585A (de)
CH (1) CH599824A5 (de)
DE (1) DE2530056C3 (de)
SE (1) SE428270B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913747A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Pullmax Ab Numerisch arbeitende steueranordnung fuer schrittweisen vorschub bei stanzmaschinen und nibbelscheren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5180065A (ja) * 1975-01-06 1976-07-13 Akira Hina Kaiyosuimenshujinsochi
DE2536524C3 (de) * 1975-08-16 1980-02-21 Trumpf Maschinen Ag, Zug (Schweiz) Vorrichtung für eine Nibbelmaschine
DE2628963C3 (de) * 1976-06-28 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Stillsetzen der Stößelwelle bei einer numerisch gesteuerten Nibbelmaschine
DE2805532A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Trumpf Maschinen Ag Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug
US4241631A (en) * 1979-04-02 1980-12-30 Costanzo Salvatore Machine for punching, nibbling, rounding off and cutting any kind of sheets or plates, and for similar operations
IT1123708B (it) * 1979-09-12 1986-04-30 Salvagnini Transferica Spa Macchina punzonatrice automatica
SE446358B (sv) * 1979-12-07 1986-09-01 Pullmax Ab Anordning for programstyrning av stans- och nibblingsmaskiner
ES8301692A1 (es) * 1979-12-20 1983-01-01 Mercer Nairne & Co Ltd Prensa troqueladora.
DE3136514A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-24 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen "matrize"
JPS59230887A (ja) * 1983-06-14 1984-12-25 Kasai Kiyoaki 浮遊物回収船
JPS61108094A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Kiso Zosen:Kk 集塵船
JPH0219358Y2 (de) * 1988-03-25 1990-05-29
US5170678A (en) * 1990-04-30 1992-12-15 Walter W. Wawrzyniak Index table assembly
EP1205276B1 (de) * 2000-11-08 2003-08-13 Trumpf GmbH & Co Haltevorrichtung für wenigstens eine an einer Werkzeugmaschine ein- und auswechselbare Funktionseinheit
ATE271941T1 (de) * 2000-11-08 2004-08-15 Trumpf Gmbh & Co Werkzeugmaschine mit vorschubeinrichtung
ITMI20062240A1 (it) * 2006-11-23 2008-05-24 Salvagnini Italia Spa Manipolatore di fogli di lamiera
CN102958635B (zh) * 2011-04-28 2016-08-03 沃依特专利有限责任公司 冲压机和/或步冲机以及用于控制冲压机和/或步冲机的方法
CN107206459B (zh) * 2014-08-15 2019-11-05 尼得科梵姆科公司 用于薄板工件的制造的方法
CN107350336A (zh) * 2017-06-28 2017-11-17 太仓市冠东机械科技有限公司 一种工件上料下料冲压一体机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563123A (en) * 1967-09-16 1971-02-16 Trumpf & Co Nibbling machine control device
US3762257A (en) * 1971-08-31 1973-10-02 Mkc Electronics Corp Sensing mechanism for slicing machine control system
DE2404485C3 (de) * 1974-01-31 1981-09-24 Trumpf Maschinen AG, Zug Elektrische Steuerungseinrichtung für den schrittweisen selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers einer Nibbelmaschine o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913747A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Pullmax Ab Numerisch arbeitende steueranordnung fuer schrittweisen vorschub bei stanzmaschinen und nibbelscheren

Also Published As

Publication number Publication date
CH599824A5 (de) 1978-05-31
JPS5344265B2 (de) 1978-11-28
SE7607531L (sv) 1977-01-06
DE2530056C3 (de) 1978-06-08
JPS528585A (en) 1977-01-22
DE2530056A1 (de) 1977-01-20
US4023788A (en) 1977-05-17
SE428270B (sv) 1983-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530056C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE19911005A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheibenmikrotoms
DE2315389B2 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz o.dgl
DE3431000C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Lagebestimmungelementes für den Hub einer Biegepresse
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
EP3735331B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blech
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE19917537C5 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Korrekturvorrichtung
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE920763C (de) Bohrmaschine mit selbsttaetiger Ausschaltung des Vorschubantriebes
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE3546079C1 (en) Apparatus for stripping the inner conductor at the end of a solid-jacket coaxial cable
DE2245775C3 (de) Verfahren zum Besäumen und evtl. Trennen von Brettern
DE975949C (de) Elektrisch gesteuerte Bohreinheit
DE1627299B2 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE694531C (de) Tiefenvorschubvorrichtung an Gewindefraesmaschinen
DE2252467C3 (de)
DE2105078C3 (de) Vorrichtung zum Facettieren von Kartons od dgl
DE1615234C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades
DE102013216321B3 (de) Schneidvorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Scheiben veränderbarer Dicke
DE1402290C (de) Vorrichtung zur Abstandsänderung des Werkzeuges bei einer Mehrschmttkopier einrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE923411C (de) Schneidvorrichtung zum fliegenden Schneiden von laufendem Schneidgut
DE1171311B (de) Vorrichtung zum Einschneiden eines Musters in laengliche Werkstuecke, insbesondere in Gewehrschaefte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee