DE891407C - Geschwindigkeitsregler - Google Patents

Geschwindigkeitsregler

Info

Publication number
DE891407C
DE891407C DED9662A DED0009662A DE891407C DE 891407 C DE891407 C DE 891407C DE D9662 A DED9662 A DE D9662A DE D0009662 A DED0009662 A DE D0009662A DE 891407 C DE891407 C DE 891407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
stops
change
movable
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9662A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Deletaille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE891407C publication Critical patent/DE891407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/52Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by progressive increase of frequency of supply to motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Geschwindigkeitsregler Die Erfindung bezieht sich auf einen Regler, bei dem die Geschwindigkeitsänderung durch einen elektrischen Servomotor mit umkehrbarem Drehsinn bewirkt wird, dessen Stromzufuhr dadurch abgeschaltet «-erden kann, daß Unterbrecher, die mit einem während der Geschwindigkeitsänderung yerstellten Teil beweglich sind, auf Anschläge auftreffen.
  • Es sind Regler dieser Art bekannt, bei denen die Geschwindigkeitsänderung durch einen ,Servomotor bewirkt wird, solange ein Handausschalter geschlossen gehalten wird, der in dem Erregerstromkre-is eines elektromagnetischen Relais liegt, das den Stromkreis des Servomotors schließt, wenn es erregt wird. Diese Geschwindigkeitsregler sind außerdem mit Laufbegrenzungsanschlägen versehen, die für den Fall, daß es vergessen wurde, den im Erregerkreis des Relais befindlichen Schalter zu öffnen, selbsttätig andere Schalter öffnen, die im Stromkreis des Servomotors liegen und von -einem während der Geschwindigkeiitsän.derung beweglichen Teil geführt werden.
  • Die Anzahl dieser Unterbrecher ist entweder vier oder zwei, je nachdem ein einfaches oder ein doppeltes elektromagnetisches Relais zur Verwendung kommt.
  • Bei diesen ,Geschwindigkeitsreglern muß die Veränderung der Geschwindigkeit bis zu dem Augenblick überwacht werden, in dem die neue gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, de ja ,der Unterbrecher im Erregerkreis des elektromagnetischen Relais bis zu diesem Zeitpunkt geschlossen zu halten ist.
  • Die Erfindung hat einen Regler der geschilderten Art zum Gegenstand, der außerdem so gestaltet ist, .daß er die Vorherbestimmung einer neuen IG@eschwindigkeit gestattet und .daß die Geschwindigkeitsänderung selbsttätig aufhört, sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, selbst wenn der Unterbrecher des Erregerkreises des elektromagnetischen Relais weiterhin geschlossen gehalten wird.
  • Zu diesemZweck wird bei dem-Geschwindigkeitsregler gemäß der Erfindung die Stromzufuhr des Servomotors durch zwei bewegliche Anschläge mit einem Organ für die Vorherbestimmung der Geschwindigkeit gesteuert, welches sie auf dem Wege der Unterbrecher in Stellungen bringt, in denen die Unterbrecher beim Auftreffen auf die Anschläge geöffnet werden und der Servomotor in dem Augenblick, in dem die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, ab:ge-schaltet wird..
  • Mit anderen Worten, die Laufbegrenzungs@anschlägs, die in den bekannten Reglern feststehen, sind :durch bewegliche Anschläge ersetzt, deren Stellung von dem Vorwähler abhängig ist.
  • Gemäß einerbesoniderenAusführungsform werden die Anschläge durch Federn ständig .in eine Lage gedrückt, in der sie die Unterbrecher öffnen, die auf einem während der Geschwindigkeitsänderung beweglichen Teil angebracht sind, :das sich zwischen den beiden Anschlägen befindet. Außerdem sind die Anschläge getrennt und während der vom Vorwähl:organ gesteuerten Geschwindigkeitsänderung zu dem Weg -des beweglichen Teiles parallel vetrschiebbar. ,Schließlich sind die Federn so ausgeführt, daB sie während der Gesehwindigkeitsändierung den beweglichen, die Unterbrecher tragenden Teil und .denjenigen der beiden beweglichen Anschläge in Kontakt halten, der durch die Betäbigung des V orwähders nicht von diesem Teil getrennt worden ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform bestehen :die Anschläge aus --den beiden Querschnitten eines Doppelnockens, gegen den die Unterbrecher ständig durch Federn gedrückt werden und der parallel zu dem Wege, dem der bewegliche Teil während der vom Vorwählerorgan gesteuerten Geschwin:digkeitsän:derung folgt, verschiebbar ist.
  • AndereM erkmale undEinzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Betschreibung der Zeichnung, die schematisch und nur beispielgebend einige Ausführungsformen :des Ges.chwirvdigkeitsregleTs gemäß der Erfindung darstellt.
  • Fig, i ist eine schematische Darstellung eineu ersten Ausfiihr-ungsform des Reglers; Fig. 2 und 3 stellen schematisch demselben Regler mit zwei verschiedenen Stellungen bestimmter Konstruktionsteile dar; Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Reglers gemäß der Erfindung; Fig. 5 stellt .den gleichen Regler wie Fig. 4 dar für eine andere Stellung bestimmter Konstruktionsteile; Fig. 6, 7 und 8 stellen schematisch drei weitere Ausführungsformen des Reglers gemäß der Erfindung dar. In diesen verschiedenen Figuren gelten die gleichen Bezugszeichen für gleiche Konstruktionsteile.
  • In Fig. i ist ein Dreiphasennetz dargestellt, dessen :drei Leitungen mit R, S und T bezeichnet sind. Dieses Netz speist beim Schließen eines dreipoligen Schalters .2 einen-Motor 3, dessen Inbetriebsetzung in der einen oder anderenDrehrlchtung und dessen Außerbetriebsetzung -durch einen Umkehrschalter ¢ gesteuert wenden. Die Welle 5 des Motors 3 kann. durch die Riemen 6 die Eintrittswelle 7 der Vorrichtung 8 antreiben, in der sich die eigentliche Geschwindigkeitsänderung vollzieht. Die Umdrehung der Austrittswelle g. dieser Vorrichtung wird durch die Riemen io auf die Welle il übertragen"die also mit verschiedenenGeschwindigkeiten innerhalb eines bestimmten Bereiches in Ab- hängigkeit von der Arbeitsweise des eigentlichen Reglet-s.8 umlaufen kann.
  • Die in Fig. i dargestellte Vorrichtung 8 zur Geschwindigkeitsänderung soll der bekannten Ausbildung entsprechen, bei welcher die Geschwindigkeitsänderung durch die Verstellung eines Teiles 12 entweder in der Pfeilrichtung A oder in Pfeilrichtung B bewirkt wird. Der Teil :i2 ist zu diesem Zweck auf einer Stange 13 befestigt, die axial verschiebbar und zum Teil mit Gewinde 1i3' versehen ist, das im Eingriff mit einem Innengewindeteil 14 steht, der sich nicht in seiner Längsachse bewegen, aber mit verringerter Drehzahl. durch einen Schneckentrieb 15 "in Drehung versetzt werden kann, der ,durch einem. umkehrbaren Dreiphasen, Servomotor 1,6 betätigt wird. Die Stromzufuhr dieses ,Servomotors 16 wird durch ein elektromagnetisches Relais 17 gesteuert, dessen Erregerspule 18 über eines seiner Enden mit der Netzphase T verbunden ist, wenn der dreipolige Schalter :2 geschlossen wird. Das andere Endedieser Erregerspule 18 ist mit einer Leitung ,19 verbunden, die an einer Klemme des Schalters 2o endigt, der gleichzeitig mit dem Umkehrschalter 4 geschlossen wird. Die andereKlemme des Schalters: 2io ist durch eine Leitung i2 i an einen Handausschalter 22 anges:chlosisen, der ständig bestrebt ist, seine Öffnungsstellung einzunehmen. Dieser Handausschalter z2 ist mit einer Leitung 23 verbunden, die an einer Klemme eines Brückenkontaktes des elektromagnetischen Relais 17 endigt, der unabhängig von dien drei Brückenkontakten ist, :durch :die dieses Relais den Servomotor 16 zu speisen vermag. Die andere Klemme dieser vierten Brücke ist mit der Leitung i9 verbunden.
  • Die Leitungen 24 und 25 sind mit den Phasen R und S nach Schließung des dreipoligen Netzstromunterbrechers -2 verbunden und endigen an einem Unterbrecherpaar 26 und 27 bzw. an einem anderen Unterbrecherpaar 28 und 29. DieseUnterbrecher _16 bis 29 sind ständig bestrebt, ihre Schließstellung einzunehmen; aber in Fig. i sind sie in geöffneter Stellung gezeichnet, da bewegliche Anschläge, von denen später die Rede sein wird, sie in dieser ,Stellung festhalten.
  • Diese Unterbrecher werden entweder in Pfeilrichtung A oder in Pfeilrichtung B durch den Teil 12 während der Geschwindigkeitsänderung mitgenommen. Die Unterbrecher 2i6 und 29 sind mit einer Leitung 30 verbunden, die an einer der Brückenkontakte des elektromagnetischen Relais 17 endigt, während die Unterbrecher 27 und 28 über eine Leitung 3;1 an einen zweiten Brückenkontakt des elektromagnetischen Relais .17 angeschlossen sind.
  • Je nachdem, ob der Unterbrecher 26 oder 2@9 geschlossen wird, kommt die erste Kontaktbrücke mit der Phase R oder mit der Phase S in Verbindung. Diese beiden Unterbrecher, die normalerweise offen sind, können niemals gleichzeitig geschlossen werden, wie dies noch geschildert wird.
  • Je nachdem der Unterbrecher -27 oder 28 geschlossen wird, ist die zweite Kontaktbrücke des elektromagnetischen Relais mit der Phase R oder der Phase S verbunden. Auch diese beiden Unterbrecher, die normalerweise offen sind,, können niemals, gleichzeitig geschlossen werden. Weiterhin gehtderUnterbrecher 28, sowie derUnterbrecher 26 geschlossen wird, in die Schließstellung über, so daß die erste und -die zweite Kontaktbrücke mit den Phasen R und S. verbunden werden. Die Unterbrecher 29 und 27 sind immer gleichzeitig geschlossen, so daß während ihres Schließens die erste und zweite Kontaktbrücke mit den Netzphasen S bzw. R verbunden sind. Die Leitung 31 steht über die Leitung 32 mit der Leitung 23 in Verbindung. Was die dritteKontgktbrücke des elektromagnetischen Relais anbelangt, so ist sie über eine ihrer Klemmen in dauernder Verbindung mit der Netzphase T, wenn der Hauptschalter 2 geschlossen ist. Nunmehr versteht man, daß das gleichzeitige Schließen der Unterbrecher 26 und 28 oder der Unterbrecher .2.7 und 29 zur Folge hat, daß der Drehsinn des Servomotors -116, dessen Erregung mit 16' bezeichnet ist, umgekehrt und der Teil 12 in der einen oder anderen Richtung verschoben wird.
  • Der Drehsinn des ,Servomotors 1,6 und der An, triebsmechanismus des. Teiles 12 sind derart kombiniert, daß dieser Teil sich in der Pfeilrichtung B verschiebt, wenn die, Schalter 27 und 29 geschlossen werden. Aus dem Vorhergegangenen ergibt sich, d'aß, wenn die Unterbrecher 26 und 28 geschlossen werden, der Teil 12 sich in Pfeilrichtung A verstellt.
  • Eine Stange 33 kann in ihrer Achsrichtung parallel zur Übertragungsbewegung des Teiles i2 vermittels einer Zahnstange 34 verschoben werden, welche mit einem Zahnrad 35 'ämmt. Dieses Zahnraid ist mit einer Rolle 316 verbunden, über -die ein Seil 37 läuft, das in einer Umhüllung 38 geführt wird und außerdem über eine Rolle 39 läuft, die durch einen Handhebel 40 gedreht werden kann, der mit einem Zeiger 41 eine Einheit bildet, der sich vor einer Gradskala 42 bewegt. Zwei Hülsen 43 und 44 gleiten über die Stange 33. Sie werden dauernd durch dieFedern 45 und 46 gegen den Teil 112 gedrückt, der die Unterbrecher 26 bis 29 trägt, Wenn sie mit den Unterbrechern in Kontakt stehen, so werden diese geöffnet, wie Fig. i zeigt. Die Hülsen 43 und 44 .bilden die beweglichen Anschläge, von denen oben die Rede war.
  • Die Stange 33 trägt einen Ring 47 zwischen den beiden Hülsen 43 . und 44, um entweder die Hülse q 3 oder die Hülse 44 von den Unterbrechern 26, und 28 bzw. 27 und 29. fernzuhalten, je nachdem die Stange 33 in der Pfeilrichtung A oder B bewegt wird. Sicherungen 67 und 68 sind im ,Stromkreis des Motors 3 und des Servomotors 1v6 vorgesehen.
  • Wenn man, ausgehend von der Einstellung der Einzelteile in Fig. i, den Umkehrschalter 4 sowie den Schalter 2o schließt, ist die Erregung 3' des Motors 3 unter Strom und treibt,die Welle i i über den Geschwindigkeitsregler. Wenn man nun den Handausschalter 22 schließt, tritt das elektromagnetische Relais 17 nicht in Funktion, weil das eine Ende der Erregerspule 18 wohl mit der Phase T, das andere Ende dieser Spule aber mit keiner der beiden anderen Phasen verbunden ist, da die Leitung 31 an den offenen Unterbrechern 27 und 2ß endigt.
  • Wenn man vor dem Schließen des. H.andausschalters 22 den Hebel 4:o in eine Stellung bringt, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, dann nimmt die Hülse 44, die in der beschriebenen Weise durch die Stange 33 eingestellt wird, eine ,Stellung ein, wie sie hier dargestellt ist; dadurch werden die Unterbrecher 29 und 2i7 geschlossen.
  • Der Handausschalter 22 kann dadurch geschlossen -,verden, daß der durch den Hebel 4o gebildete Vorwähler in der Pfeilrichtung C der Fig. i verstellt wird. Die ergänzende Bewegung des Hebels 40 ändert in keiner Weise die Wählereinstellung, die man auf !der Gradskala 42 mit Hilfe des Zeigers 41 ablesen kann.
  • Wenn der Handausschalter 2W geschlosisen wird, so wird die Erregerspulea8 vom Strom durchflossen,, weil die Leitung 31 am Unterbrecher o7 endigt, der jetzt geschlossen und durch eine Leitung 24 mit der Phase R verbunden ist. Das elektromagnetische Relais nimmt dadurch die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein. In dieser Einstellung wird nunmehr der Servomotor 16 gespeist, und seine Drehung bewirkt die Verlagerung des Teiles 12 und der Unterbrecher z6 bis 29 in Pfeilrichtung B. Während dieser Verlagerung der Unterbrecher 26 bis 29 drückt die Hülse 43 unter Einwirkung der Feder 45 ununterbrochen gegen sie.
  • Es ist wichtig, daß die vierte Kontaktbrücke des elektromagnetischen Relais als Nebenschlußi zum Handausschalter 22 so geschaltet ist., daß die Erregerspule 18 weiterhin wie beim Schließen des Handausschalters, 22 gespeist wird, wenn man aufhört, den Hebel 40 in seiner Stellung zu halten, in der er den Handausschalter 22 schließt, nachdem das elektromagnetische Relais in die Einstellung der Fig. 2 gebracht worden ist. Die. V#_, sc1-iiebuz@g cies `i@ileS 12 i11 >eie.1L richturig B, welche- die im gewünschten Sinn auf -die Welle zi übertragene Geschwindigkeitsänderung bewirkt, hält an, bis die Unterbrecher 27 und 29 gegen den Flansch drücken, der den Anschlag der Hülse 44 bildet. Das Auftreffen der beiden Unterbrecher auf diesen Anschlag, dessen Stellung von dem Zeiger 41 abhängt, hat die Trennung der Stromkreise der beiden Unterbrecher zur Folge. Sie bezieht das Abschalten des Stromes der Erregerspule 18 mit ein, dadurch kehrt das elektromagnetische Relais 17 wieder in die Stellung zurück, die in Fig. r dargestellt ist, wo der Servomotor 16 nicht gespeist wird.
  • Indem man in entsprechender Weise die Stellungen der Stange 13 des Reglers 8 und die Gradeinstellungen des Zifferblattes 42 in Verbindung bringt, erreicht man. leicht, daß die durch die Tätigkeit des Reglers 8 hergestellte Geschwindigkeit im Augenblick der Abschaltiung des Servomotors 16 mit der auf dem Zifferblatt 42 angegebenen Geschwindigkeit übereinstimmt.
  • Jetzt sei angenommen, daß man den Vorwählerhebel 4o anstatt nach links wie in iFig. 2 nach rechts wie in Fig. 3 verstellt. Diese neue Verstellung bewirkt die Vorherbestimmung einer anderen Drehgeschwindigkeit der Welle zz.
  • Diese neuerliche Verstellung des Hebels 40 führt die Bewegung der Stange 33 in Pfeilrichtung A herbei, bis die Hülse 43 in die dargestellte Lage gebracht ist, in der die Unterbrecher 26. und 28 geschlossen sind, wogegen die T-Interbrecher27 und 29 infolge des Drucks der Feder 46, die den Flansch der Hülse 44 gegen diese Unterbrecher, gehalten hat, offen geblieben sind.
  • Wenn man nun den Hebel 4o niederdrückt, um den Handausschalter 22 zu schließen (gestrichelte Stellung), fließt der iStrom von neuem durch- die Erregerspule 18, und das elektromagnetische Relais 17 wird in die Stellung gebracht, in der der Servomotor 16 gespeist wird.
  • Betrachtet man die Stromkreise der Fig. 2 und 3, so ist die Leitung 31 jetzt, anstatt mit der Phase R über den Unterbrech.3r 27 verbunden zu sein, aber mit der Phase S üb-.r den Unterbrecher 28 verbunden, wogegen die Leitung 30 mit der Phase R über den Unterbrecher 26 verbunden ist, anstatt mit der Phase S über den Unterbrecher 29 verbunden zu sein. Der Servomotor 16 läuffi also im entgegengesetzten .Sinn zum Fall der Fig. 2 um.
  • Die Stange 13 verschiebt sich also dieses Mal in Pfeilrichtung A, und die Geschwindigkeitsänderung des Reglers 8 vollzieht sich im entgegengesetzten Sinn zu dem Fall der Fig. 2.
  • Diese Änderung wird bis zu dem Augenblick fortgesetzt, in dem die Unterbrecher 26 und 28 auf den Flansch der Hülse 43 stoßen, wodurch diese Unterbrecher geöffnet und die Stromzufuhr zur Erregerspule 18 sowie zum Servomotor 16 abgeschaltet wird. Wenn dieser stillsteht, entspricht die von der Welle r z erreichte Geschwindigkeit dem Wert, der auf der Gradeinteilung des Zifferblattes 42 von dem Zeiger -41 in Fig. 3 angezeigt wird. :,nsta,tt der vier Unterbrecher 26, 27, 28 und 29, die mit einem einfachen elektromagnetischen neiis 17 verbunden- sind, kann man auch nur zwei Unterbrecher benutzen, die an ein elektromagnetisches Doppelrelais angeschlossen sind. In diesem Fall steuert jeder Unterbrecher ein Relais, -das die Umdrehung des Servomotors. 16 entgegengesetzt zu der Drehung sicherstellt, die durch das Schließen des anderen Relais unter Wirkung des anderen Unterbrechers erzielt. wird.
  • Die Fig. 4 und 5 stellen beispielsweise einen in dieser Art ausgeführten Geschwindigkeitsregler dar. In Fig. 4 besteht ein elektromagnetisches Doppelrelais 48 aus zwei einfachen elektromagnetischen Relais'49 und 50. Ihre Erregerspulen sind mit 51 bzw. 5a bezeichnet. Sie sind durch eine Leitung 53 mit dem Handausschalter 22 verbunden, der selbst über die Leitung 54 mit einer Klemme des vierten Brückenkontaktes der beiden einfachen Relais 49 und 5o in Verbindung steht. Die beiden anderen Klemmen dieser vierten Brückenkontakte sind ebenfalls mit der Leitung 53 verbunden.
  • Nach Schließung des dreipoligen :Schalters 2 sind die Phasen R, S, T mit je einer ;Klemme der ersten, zweiten oder dritten Brückenkontakte der einfachen Relais 49 und 5o verbunden. Die beiden anderen Klemmen desi ersten Brückenkontaktes- der beiden einfachen Relais 49 und 5o sind untereinander und die zweite Klemme des zweiten .Brückenkontiaktes des Relais 49 ist mit der zweiten Klemme des dritten Brückenkontaktes des Relais 5o verbunden, wogegen die zweite Klemme des dritten Brückenkontaktes des Relais 49 mit der zweiten Klemme des zweiten Brückenkontaktes des Relais 5o verbunden ist.
  • Die der Leitung 53 abgewandten Enden der Erregerspulen 5 z und 52 sind selbst durch Leitungen 55 und 56 mit je zwei Unterbrechern 57 und 58 verbunden, die durch eine Übertragungsbewegung des Teiles r2 verschoben werden. Die Unterbrecher 57 und 58 liegen über eine Leitung 59 an der Phase R, wenn der Unterbrecher 2o gleichzeitiig mit dem Umkehrschalter 4 geschlossen ist.
  • In Fig.4 sind alle Elemente feststehend, weil kein Stromkreis geschlossen ist. Nach Fig. 5 erfolgt eine Geschwindigkeitsänderung, die durch eine Verschiebung der Stange 13 in Pfeilrichtung B verursacht wird, weil das Relais 5o im Augenblick der Schließung des Handausschalters 22 geschlossen wird. Die Geschwindigkeitsänderung erfolgt bis zu dem Augenblick, in dem der Unterbrecher 58 durch Anschlag an den Flansch der Hülse 44 geöffnet wird, deren .Stellung durch die Verschiebung des Hebels 4o bis in die dargestellte Lage veranlaßt worden isti.
  • Die Hülsen 43 und 44 der Fig. 4 und 5, die über die Stange 33 gleiten und durch die Federn 45 und 46 gegen -die Unterbrecher 57 und 58 gedrückt werden, können durch eine einzige Hülse 6o ('Fig. 6) ersetzt werden, die auf der Stange 33 befestigt ist. Diese Hülse 6o hat eine im allgemeinen zylindrische Form, nur ihre Enden sind stumpfkegelig, wie bei. 6 1 und 62 dargestellt ist. Die Unterbrecher 57 und 58 pressen sich gegen diese Hülse über die Drücker 63 und 64., die durch die Feder 63 und 66 dauernd gegen die Achse der Stange 33 gehalten werden. Die Drücker 63 und 64 drücken auf die Hülse 6o in gleichem Abstand mit der Länge des zylindrischen Teiles der Hülse. Mit ihren stumpfkegeligen Enden 61 und 62 bildet die Hülse 6o einen Doppelnocken, der während der Daue_~ der Geschwindigkeitisänderung zu dem Weg des Teiles 12 parallel verschiebbar ist.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, hat die Verschiebung des, Vorwählerhebels 40 in dem einen oder anderen Sinn aus der in Fig. 6 dargestellten Lage zur Folge, daß ein Unterbrecher 57 bzw. 58 in der geöffneten Stellung gehalten und der andere unter der Einwirkung der Feder 65 oder 66 geschlossen wird. Im Augenblick. des Schließens des Handausschalters 22 wird daher das eine oder andere einfache elektromagnetische Relais .4g oder o geschlossen und bestimmt den Drehsinn des Servomotors 16, bis sich die Unterbrecher 57 und 58 aufs neue auf dem zylindrischen Teil der Hülse 6o befinden.
  • Diese Ausführungsform isst ebenfalls verwendbar für den Fall von vier Unterbrechern. (z. iB.. 26 bis 29 in den Fig. i bis 3), -die mit einem einfachen elektromagnetischen Relais (z. B. 17 der Fig. i bis 3) verbunden sind.
  • In Fig. 7 ist, ein Geschwindigkeitsregler gemäß der Erfindung dargestellt, dessen iGleichstrommotor 3" und Gleichstromservomotor 16" beim Schließen des, zweipoligen Unterbrechers 2' aus einem Netz 69, 70 mit Gleichstrom gespeist werden können. Das einfache elektiromagnetische Relais 17 hat nur drei .Kontaktbrücken, da es ja genügt, die Stromrichtung in der Erregung 16' mit Hilfe zweier Brücken umzukehren, um, den Drehsinn des Servomotors 16 zu ändern.
  • Wie in der Ausführungsform der F ig. i bis 3 ist das einfache elektromagnetische Relais miti vier Unterbrechern 26, 27, 28 und 29 verbunden.
  • In Fig. 8 ist eine andere Abwandlung desi Geschwindigkeitsreglers gemäß der Erfindung mit einem Gleichstromantriebsmotor 3" und einem Gleichstromservomotior 16" unter Steuerung eines elektromagnetischen Doppelrelais 48 dargestellt, das mit zwei gemäß,F'ig. 6 betätigten Unterbrechern 57 und 58 verbunden ist.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht ausschließlich auf die dargestellten. Ausiführungsform-en@ beschränkt ist und daß Änderungen in der Form, der Anordnung und der Ausbildung ihrer Einzelteile vorgenommen werden können unter der @Bi:,dingung, daß diese Änderungen nicht im Widerspruch -zu dem Gegenstand der folgenden Ansprüche stehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Geschwindigkeitsregler, bei dem die 'Geschwindiglceitsänderung durch einen elektrischen Servomotor mit umkehrbarem Drehsinn bewirkt wird, dessen Stromzufuhr dadurch abgeschaltet werden kann, daß Unterbrecher, die mit einem während der Geschwindigkeitsänderung verstellten Teil beweglich sind, auf Anschläge auftreffen, dadurch gekennzeichnet, daß: die Stromzufuhr des Servomotors durch zwei bewegliche Anschläge mit einem Organ zur Vorherbestimmung der Geschwindigkeit gesteuert wird, welches sie auf dem Wege der Unterbrecher in :Stellung bringti, in denen die Unterbrecher geöffnet, werden, wenn sie auf die Anschläge treffen und dadurch das Abschalten des Servomotors in dem Augenblick bewirken, in dem die vorhergewählte Geschwindigkeit erreicht ist.
  2. 2. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch Federn dauernd in eine Lage gedrückt werden, in der sie die Unterbrecher öffnen, die auf einem während der Geschwindigkeitsänderung beweglichen Teil angebracht sind und zwischen den beiden Anschlägen liegen, daß sie ferner mit Hilfe des Vorwählerorgans, getrennt und während der Geschwindigkeitsänderung parallel zu dem Weg des beweglichen Teiles verschiebbar sind und daß -die Federn während der Geschwindigkeitsänderung den die Unterbrecher tragenden Teil und denjenigen der beiden beweglichen Anschläge, der nicht von diesem Teil durch die Bietätigung des Vorwählerorgans entfernt worden ist, in Berührung halten.
  3. 3. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 2, bei dem die während der Geschwindigkeitsänderung beweglichen Unterbrecher von einem Teil zurBewegungsübertragung geführtiwerden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus zwei Hülsen bestehen, die parallel zur Übertragungsbewegung des beweglichen Teiles auf einer Stange gleiten können., die durch die ,Betätigung des Vorwählerorgans axial verschiebbar und mit einem Ring versehen ist, der so zwischen den beiden Hülsen,sützt, daß er die entsprechenden Unterbrecher gemäß der Verstellung des Vorwählerorgans voneinander trennt. q..
  4. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch das Profil eines Doppelnockens gebildet sind, gegen den die Unterbrecher durch Federn dauernd unter Spannung sind und der durch Betiätigung des Vorwählerorgans parallel zum Weg des, während der Geschwindigkeitsänderung beweglichen Teiles verschiebbar ist.
  5. 5. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch .I, bei dem die während der Geschwindigkeitsänderung beweglichen Unterbrecher von:. einem Teil zur Bewegungsübertragung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelnocken die :Form einer zylindrischen Hülse hat, deren :Enden stumpfkegelig sind und die auf einer Stange befestigt ist, die bei Betätigung des Vorwählerorgans in Längsrichtung parallel zur Übertragungsbewegung des beweglichen Teiles gleiten kann, und daß die Unterbrecher sich auf diese Hülse in gleichem Abstand mit der Länge ihres zylindrischen Teiles stützen.
  6. 6. Geschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwählerorgan in allen Stellungen zu einer Bewegung imstande ist, die nichts an der Vorwählereinstellung ändert, aber einen Unterbrecher im Erregerkreis des elektromagnetischen Relais schließt.
DED9662A 1950-07-06 1951-06-28 Geschwindigkeitsregler Expired DE891407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE891407X 1950-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891407C true DE891407C (de) 1953-09-28

Family

ID=3884470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9662A Expired DE891407C (de) 1950-07-06 1951-06-28 Geschwindigkeitsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109780A1 (de) Steuergeraet, insbesondere schubbedarfs-steuergeraet fuer flugzeuge
DE2435534C3 (de) Maschine zum Kaltverwinden von länglichen Profil-Werkstücken
DE891407C (de) Geschwindigkeitsregler
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE849576C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Voreinstellung des Durchganges bei Walzwerken
AT232140B (de) Anordnung zur Drehzahleinstellung der Motoren eines Mehrmotorenantriebes
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
DE2245775C3 (de) Verfahren zum Besäumen und evtl. Trennen von Brettern
CH411644A (de) Steuereinrichtung für automatische Spinnmaschinen
DE643920C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren, deren Stufenschaltwerke je durch einen besonderen Motor angetrieben, aber mittels einer alle Antriebsmotoren steuernden Einrichtung gemeinsam bedient werden
DE592930C (de) Steuerung fuer die Anstellvorrichtung von Walzwerken
CH522483A (de) Automatische Besäum- und Plattentrennsäge
DE677340C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung
DE912601C (de) Waehlergeraet zum Steuern von Maschinen- und Vorrichtungsorganen
DE763106C (de) Regeleinrichtung an elektrischen Lichtbogenschweissanlagen, bei denen die Bewegungen der Elektrode in Abhaengigkeit von der Spannung zwischen der zu regelnden Elektrode und dem Werkstueck selbsttaetig gesteuert werden
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE519940C (de) Steuerung von Schneidvorrichtungen zum Zertrennen eines Arbeitsgutes in gleiche Laengen waehrend dessen Bewegung
DE968138C (de) Roentgeneinrichtung mit einem zur Regelung der Roentgenroehrenspannung hochspannungsseitig angezapften Hochspannungstransformator
DE626428C (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Mehrphasenstrom entsprechend er Zahl der Lichtbogenpole
DE1615234C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades
DE665184C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenz und Lastverteilung in elektrischen Anlagen mit mehreren parallel arbeitenden Synchrongeneratoren
DE600015C (de) Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren, die mit verschiedenen am Anlasswiderstand einstellbaren Geschwindigkeiten betrieben werden
DE975548C (de) Steuerung fuer selbsttaetige Revolverdrehbaenke
DE688162C (de) Einrichtung zur Steuerung der Phasenverschiebung beriodenmessgeraetes