DE3125770C2 - Formschneidvorrichtung - Google Patents

Formschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3125770C2
DE3125770C2 DE3125770A DE3125770A DE3125770C2 DE 3125770 C2 DE3125770 C2 DE 3125770C2 DE 3125770 A DE3125770 A DE 3125770A DE 3125770 A DE3125770 A DE 3125770A DE 3125770 C2 DE3125770 C2 DE 3125770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
motor
signal
cutting
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3125770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125770A1 (de
Inventor
Yasuharu Amagasaki Hyogo Mori
Tetsuya Kyoto Sawada
Masateru Nishinomiya Hyogo Tokuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rengo Co Ltd
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Publication of DE3125770A1 publication Critical patent/DE3125770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125770C2 publication Critical patent/DE3125770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/565Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums

Abstract

Formschneidvorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden einer laufenden Bahn in Stücke, mit einer Schneidklinge (3) und einem Widerlager (4), die so ineinander eingreifen, daß sie einander an einem, von einem zum anderen Ende laufenden Punkt berühren. Die Bahnzuführrollen (6) oder der Schneidmechanismus (2) sind elektronisch gesteuert, so daß eine für einen Schneidvorgang ausreichende Menge der Bahn (1) der Schneidvorrichtung (2) zugeführt wird, während diese einen Operationszyklus ausführt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Formschneidvorrichtung zum Schneiden einer laufenden Bahn in Stücke gewünschter Größe, mit einer Schneideinrichtung mit einer Klinge und einem Widerlager bzw. Amboß, die einander gegenüberstehend mit dazwischenrufender Bahn angeordnet sind, und eicer Hebel- und Übertragungseinrichtung zum Antreiben der Klinge und des Widerlagers in derart festgelegter Beziehung zueinander, daß die Klinge das Widerlager in einem von einem Ende zum anderen Ende wandernden Punkt berührt und Zuführrollen zum Zuführen der Bahn auf die Schneideinrichtung.
Eine derartige Formschneidvorrichtung ist durch die DE-AS 10 88 332 bekannt. Hierbei wird der zu schneidende Werkstoff in der Arbeitsebene festgespannt bevor die durch Druck bewirkte Schneidarbeit beginn!. Nach dem Schneiden kann das geschnittene Werkstück aus der Vorrichtung herausgeführt und ^Jeichzeitig ein neuer Werkstoff in die Schneidposition eingeführt werden. Das heißt eine derartige Schneidvorrichtung ist nur für intermittierenden Betrieb zum Schneiden von Werkstücken geeignet Ein intermittierender Betrieb bedeutet jedoch eine geringe Produktivität
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein fortlaufender Betrieb ohne Anhalten des Material zum Schneiden möglich ist, um so eine höhere Produktivität zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsg^mäß gelöst durch eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art, die durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der gesamten Schneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 2 eine vergrößerte Vorderansicht der Schneidvorrichtung;
F i g. 3 eine ähnliche Ansicht gemäß F i g. 2 einer abgewandelten Schneidvorrichtung:
F i g. 4 ein Blockschaltdiagramm einer ersten Ausführungsform für die Steuerungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig.5 ein Blockschaltdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Steuerungsschaltung; und
F i g. 6 ein Blockschaltdiagramm einer dritten A usfüh-
rungsform.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich wird eine laufende Bahn 1 durch eine Schneidvorrichtung 2 in Stücke geschnitten. Die Schneidvorrichtung 2 besteht aus einer Schneidklinge 3 und einem Widerlager 4, die einander mit dazwischen liegender Bahn 1 gegenüberliegen, Zahnrädern und einem Kurbelmechanismus 5 zum Zusammenschließen von Klinge 3 und Widerlager 4. Oberhalb der Schneidvorrichtung 2 ist ein Paar Zuführrollen 6 zum Zuführen der Bahn 1 in Richtung auf die Schneidvorrichtung 2 vorgesehen.
Die Schneidvorrichtung 2 wird im einzelnen beschrieben. Es sind zwei Antriebsweilenpaare 7a, 76 und 8a, 86 im Abstand zueinander angeordnet, wobei die Wellen 7a und 8a oberhalb der Bahn und die Wellen 76 und 86 unterhalb der Bahn liegen. An den Enden der Antriebswellen 7a und Tb sind Hauptzahnräder 9a und 9b, und an den Enden der Antriebswellen 8a und 86 sind Antriebszahnräder 10a und 106 feststehend montiert Dementsprechend sind Antriebszahnräder 12 fest an den Enden einer Aniriebswelle 11 befestigt Die Aatriebszahnräder 12 kämmen mit den oberen Zahnrädern 9a und 10s, die ihrerseits mit den entsprechenden unteren Zahnrädern 90 und 10ύ kämmen.
An den Enden der Wellen 7a, 7b, 8a und Sb sind entsprechende Kurbelarme 13a, 136,14a und 146 befestigt Die Schneidklinge 3 und das Widerlager 4 werden über Stifte 15 an jeweils einem Ende zu den Kurbelarmen 13a und 136 entsprechend gedreht An ihren jeweiligen anderen Enden weisen die Schneidklinge und das Widerlager jeweils einen Führungsschlitz 16 auf, der sich axial erstreckt um ein Gleitsstück 17 aufzunehmen, welches durch einen Stift 15 am entsprechenden Kurbelarm 14a (146,) drehbar gelagert ist. Die obere, der Schneidklinge 3 zugewandte Seite des Widerlagers 4 ist gekrümmt Die Kurbelarme sind so eingestellt daß sich die Kurbelarme 13a, 136 nicht mit den Kurbelarmen 14a. 146 146 in gleicher Phase bewegen. Wenn die Wellen 7a, 76,8a, 86 drehen, bewegt sich der Punkt mit dem die Schneidklinge 3 das Widerlager 4 berührt, von deren einem Ende zum andeFen Ende, um die Bahn 1 zu schneiden.
An die Antriebswelle 11 ist ein erster Motor 18 für den Antrieb der Schneidvorrichtung 2 angeschlossen. An den ersten Motor 18 ist ein Impulsgenerator PGa zur Erzeugung eines Impulssignals ΦΛ proportional zum Drehwinke* des ersten Motors 18 ur.d ein Tachometergenerator 19 zur Erzeugung einer Spannung V/.· proportional zur Geschwindigkeit des ersten Motors 18 ange schlossen.
Die Zuführrollen 6 werden durch einen zweiten Motor 21 über ein Geschwindigkeitswechselgetricbe 20 angetrieben. Auf gleiche Art und Weise ist an den Motor 21 ein Impulsgenerator PGn zur Erzeugung eines Impulssignal Φιι proportional zum Drehwinkel des Motors 21 und ein Tachometergenerator 22 zur Erzeugung einer Spannung VV proportional zur Geschwindigkeit des Motors 21 angeschlossen.
In der Nähe der Schneidvorrichtung 2 ist ein Sensor 23 vorgesehen, der auf den Kurbelarm 13a anspricht, um jedes Mal. wenn die Schneidvorrichtung 2 den Schneidvorgang beendet, ein Detektorsigna! zu geben. Der Sensor 23 kann photoelektrisch, magnetisch oder in Form irgendeiner anderen Art ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung 2. Das Widerlager 4 ist in Gleitelementen 24, wie beispielsweise Rollen gelagert. Ein Ende eines Hebels 26 ist um einen Stift 25, der feststehend an einem feststehenden Teil, wie beispielsweise einem Maschinenrahmen (nicht dargestellt) befestigt ist, drehbar. Der Hebel 26 weist an seinem anderen Ende einen Schlitz 26a and in der Mitte seiner Länge einen änderet' Schlitz 266 auf. Ein am Widerlager 4 befestigter Stift 27 greift gleitend in den Schlitz 26a und ein, an dem Zahnrad 96 an einer exzentrischen Position befestigter Stift 26 greift gleitend in den Schlitz 266. Wenn die Antriebswelle 11 dreht wird das Widerlager 4 hin- und herbewegt, so daß der Berührungspunkt zwischen der Schneidklinge 3 und dem Widerlager 4 an diesem von einem Ende zum anderen läuft um die Bahn 1 zu schneiden.
Eine erste Ausführungsform des Steuerschaltkreises wird im folgenden anhand der F i g. 4 beschrieben. Er ist für die Steuerung des Motors 21 für die Zuführrollen 6 bestimmt, damit diese synchron zur Schneidvorrichtung 2 angetrieben werden. In Abhängigkeit von einem Schneidvorgang-beendet-Signal vom Sensor 23 werden in einem Einstellelement 31 Werte Lo und Bo eingestellt und in einer Recheneinrichtung 32 gelesen, die ebenfalls vom Impulsgenerator PGa ein Impul.-:. ?gnal Φα und vom Impulsgenerator PGB ein Impulssignal 'Vb erhält und den Rechenvorgang Bo— Lo- Φα + Φβ ausführt Das Resultat M des Rechen Vorganges wird als ein Digitalsignal von der Recheneinheit 32 in eine analoge Fehlerspannur £ Ve mittels eines Digital/Analog-Umwandlers 33 umgewandelt Der Wert Lo ist ein Wert proportional der Länge, in der das Band geschnitten werden soll und Bo ist ein Wert proportional der Anzahl der Umdrehungen der ersten Motors 18, d. h. der Abstand, um den die Spitze des Kurbelarms 13a während einem Operationszykius der Schneidvorrichtung 2 bewegt wird.
Ein Frequenz/Spannungs-Umwandler 34 wandelt das Impulssignal Φα in eine Bezugsspannung VA proportional der Frequenz des Impulssignals Φα um. Ein Operationsverstärker 35 erhält die Bezugsspannung Va und die Fehlerspannung Vc und die Ausgänge einer Differenzspannung Vo C= Va- Vc) zwischen diesen Spannungen.
In Abhängigkeit von einem Schneidvorgang beendet-Sigral vom Sensor 23 wird ein Wert Co in dem Einstellelement 31 eingestellt und in einem Zähler 36 gelesen, der das Impulssignal Φβ von Co abzieht. Das Resultat des Rechen Vorganges N(=Co— Φβ) wird als ein Digitalsignal gegeben. Der Wert Co ist ein ve-her eingestellter Wert proportional dem Winkel, mit dem die Zuführrollen 6 während der Zeitdauer von der Beendigung des Schneidvorganges bis zu ihrem Stop drehen. Der Wert Co ist so bestimmt, daß er die Belastung des Motors
so minimalisien. Der Wert N wird auf einen Digital/Analog-Umwandler 37 g:gebcn, der eine Stop-Spannung VB abgibt. Letztere ist auf einen Wert gleich oder größ?r als der Maximalwert der Bezugsspannung Va eingestellt, wenn das Schncidvorgang-beendei-Signal gegeben ist. Die Stopspannung V« wird in einem Eingangswähler 38 durch die Bezugsspannung Va abgeschnitten, um eine Klemmspannung Vo zu erhalten, die die kleinere der Bezugsspannung VA undderSlopspannung Ve ist. Der Eingangswäh!°.r 38 selektiert und gibt die höhere
ω der Klemmspannung V0 und der Differenzspannung Vo ab. Ein Geschwindigkeitssteuerungs-Element 39 vergleicht die Spannung Ve vom Eingangswähler 38 mit einer Rückkopplungsspannung VF vom Tachometergenerator 22 und addiert oder subtrahiert eine Differenz, falls eine Vorhände.■ ist, zwischen diesen Spannungen oder zur Spannung V/r, um den Motor 21 für die Zuführrollen 6 über eine Motorantriebseinheit 40 zu steuern.
Die erste Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Sicuerungsschaltung funktioniert wie im folgenden beschrieben:
Wenn der Sensor 23 ein Schncidvorgang-bcendct-Signal bei oder nach Beendigung des Schneidvorganges abgibt lesen die Recheneinheit 32 und der Zähler 36 die Werte Lo und Bo. und Co. und beginnen den entsprechenden Rechenvorgang Bo- Lo- Φα + Φβ und Co— Φβ- Der Eingangswähler 38 vergleich die Differenzspannung Vo mit der Klemmspannung Vd und gibt Spannung Vf ab. Die Spannung Vf ist entsprechend ob Bo-Lo - <0oder > « ist, unterschiedlich.
l)Wennßo-Lo -<0
Wenn das Schneidvorgang-beendet-Signal gegeben worden ist, ist das Signal M von der Recheneinheit 32 negativ (weil Bo-Lo — <0 und Φα und Φβ Null sind) und die Fehierspannung V1 ist negativ. Daher ist die Differenzspannung Vo (- Va-V1) höher als die Bezugsspannung VA.
Da zu diesem Zeitpunkt, wenn das Schneidvorgangbeendet-Signal gegeben ist, die Stopspannung Vg auf einen Wert höher als der maximale Wert der Bezugsspannung Va eingestellt ist, wird auch die Klemmspannung Vd die Bezugsspannung Va sein. Daher wird der Eingangswähler 38 die Differenzspannung Vo selektieren und abgeben, so daß der Motor 21 für die Zuführrollen 6 immer durch die Differenzspannung Vo angetrieben wird.
2) Wenn Bo- Lo >0
Wenn das Schneidvorgang-beendet-Signal gegeben ist, ist das Signal Λί von der Recheneinheit 32 positiv, weil Bo-Lo >0 und Φα und Φβ immer noch Null sind.
οΟΓΠΐί i3i uic i:cincr5p5nnüM5 Vc." cuciliSnS pOSitiV. i^S- her wird die Differenzspannung Vo (= Va- Vc) niedriger als die Bezugsspannung VA sein. Da die Klemmspannung Vo die Bezugspannung ist, selektiert der Eingangsselektor 38 die Bezugsspannung aus. So wird der zweite Motor 21 durch die Bezugsspannung VA angetrieben. Wenn Zeit verstreicht fällt der Inhalt Ν(-Ο>—ΦΒ) des Zählers 36 und somit die Stopspannung Vb ab, bis diese kleiner als die Bezugsspannung VA wird. So wird die Klemmspannung Vb die Stopspannung Vb und nicht die Bezugsspannung VA. Da der Eingangsselektor 38 nun die Stopspannung VB selektiert, wird der zweite Motor 21 gebremst. Dies bewirkt ein Ansteigen des Impulssignals Φβ vom Impulsgenerator PGb und somit des Signais M (^ Bo—Lo-ΦΛ + Φβ) von der Recheneinheit Daher wird die Fehlerspannung Vc graduell abnehmen, so daß die Differenzspannung Vo (= VA— Vc) ansteigt Wenn die Differenzspannung Vo nicht positiv wird bevor die Stopspannung Vb Null wird, wird der zweite Motor 21 stoppen, wenn V8 Null wird, aber wieder starten und durch die Differenzspannung Vo angetrieben, wenn Vo positiv geworden ist. Wenn die Differenzspannung Vo gleich oder größer als die Stopspannung VB wird, bevor Vb Null wird der zweite Motor 21 durch Vo vom Zeitpunkt angetrieben, wenn Vo gleich V$ geworden ist
Die vorstehend beschriebene Steuerschaltung stellt sicher, daß mit durch die Differenzspannung Vo gesteuertem zweiten Motor 21, die durch den zweiten Motor 21 angetriebenen Zuführrollen 6 so gesteuert werden, daß sie synchron mit der Schneidvorrichtung 2 laufen. Dann sind Mund somit Vcgleich Null. Der Grund hierfür wird im folgenden beschrieben.
Wenn die Schneidvorrichtung 2 mit einer größeren Geschwindigkeit als die Zuführrollcn 6 läuft, wird das Impulssignal Φα größer als das Impulssignal Φη sein, so ■5 daß das Ergebnis des Rechen vorganges
(M - Bo- Lo- ΦΛ
und somit die Fehlerspannung Vc kleiner als Null ist. to Daher wird die Differenzspannung Vo durch die Fehlerspannung VcgröÜcr als die Referenzspannung V.\sein
(V0 -Va-{-\Vc\)-Va + \Vc\).
Als ein Ergebnis werden die Zuführrollen 6 beschleunigt und das Impulssignal Φ» erhöht, so daß Signal M wieder auf Null zurückkommt. Daher werden die Zuführrollen 6 in einem Moment auf ihre Synchronisation mit der Schneidvorrichtung 2 zurückgcurüCm.
Wenn als nächstes die Schneidvorrichtung 2 mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Zuführrollen 6 läuft wird das Impulssignal Φα kleiner als Φη sein, so daß M und Vc größer als Null ist. Daher wird die Differenzspannung Vo (— Va- Vc) vom Operationsverstärker 35 kleiner als die Bezugsspannung VA sein. Als ein Ergebnis werden die Zuführrollen 6 gebremst. Dies verringert das Impulssignal Φη. so daß
M(- Bo- Lo- ΦΛ + Φβ)
auf Null gehalten bleib1:. Daher werdtn die Zuführrollen 6 in die Synchronisation mit der ScWneidvorrichtung 2 zurückgebracht.
Wenn die Schneidvorrichtung 2 einen Schneidvorgang beendet hat, wobei sie synchron mit den Zuführ rollen 6 gehalten worden ist, wird ein weiteres Schneid-
und das Steuerungssystem wird den Betrieb für einen weiteren Schneidzyklus beginnen.
F i g. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Steuerungsschaltung, bei der der Motor 18 für die Schneidvorrichtung 2 im Bezug zum Motor 21 für die Zuführrollen 6 gesteuert wird.
Die Steuerungsschaltung gemäß der Fig. 5 unterscheidet sich von der gemäß der F i g. 4 dadurch, daß der Zähler 36 das Impulssignal Φα und nicht ΦΒ erhält, um den Rechenvorgang Co-Φα durchzuführen, daß der Frequenz/Spannungs-Umwandler 34 das Impulssignal Φβ und nicht Φα erhält, daß das Geschwindigkeits-Steuerungselement 39 eine Rückkopplungsspannung Vh vom Tachometergenerator 19 und nicht 22 erhält daß die Recheneinheit 32^4 und Φβ an verschiedenen Klemmen erhält und den Rechenvorgang
Lo- Bo- Φβ+Φλ
durchführt und daß die Motorantriebseinheit 40 den ersten Motor 18 und nicht den zweiten Motor 21 antreibt Bei dieser Art ist Co ein vorher eingestellter Wert proportional dem Winkel, um den der Kurbelarm während der Zeitdauer von der Beendigung des Schneidens bis zum seinen Stop dreht
Die zweite Ausführungsform der Steuerungsschaltung funktioniert wie im folgenden beschrieben.
&5 In Abhängigkeit von dem Schneädvorgang-beendet-Signal vom Sensor 23 lesen die Recheneinheil 32 und der Zähler 36 die entsprechenden Werte lx> und Bo, und Co. und beginnen den entsprechenden Rechenvorgang
/./> - Uo - 'fin + ΦΛ und Co— Φ λ,.
Der Bingangswählcr 38 vergleicht die Differcn/spannung Vo mit der r<lemmspannung V/* um eine Spannung Vi: abzugeben, die abhängig davon ob Lo-Bo <0 % oder Lo- Bo ä 0 ist, unterschiedlich ist.
I) Wenn Lo- BoO
Zu dem Zeitpunkt, wenn das Schneidvorgang-beendet-Signal gegeben worden ist, ist das Signa") M negativ (weil Lo-BoO und Φα und #«Null sind) und die Fehlerspannung Vc ist ebenfalls negativ. Daher wird die Differenzspannung Vo (— VA— Vc) höher als die Bezugsspannung VA sein. Da die Klemmspannung V» die Be- zugsspannung VU ist, wird der Motor 18 für die Schneidvorrichtung 2 immer durch die Differenzspannung Vo gesteuert sein.
2) Wenn Lo- Bo >0
M(- Lo- Bo- Φβ+Φα)
und damit die l7uhlcrspannung Vc- kleiner ills Null ist. Duller wird die Diffcrcn/spannung Vo durch die l'chlerspunnung Vcgrößer als die lic/.ugsspannung
Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Schneidvorgang-becndct-Signal gegeben ist, ist das Signal M und damit das Fehlersignal Vc positiv. Daher wird die Differenzspannung Vo (— VA — Vc) niedriger als die Bezugsspannung Va sein. Da die Klemmspannung Vo die Bezugsspannung Va ist selektiert der Eingangswähler 38 die Bezugsspannung. Auf diese Art und Weise wird der Motor 18 für die Schneidvorrichtung 2 durch die Bezugsspannung VA angetrieben. Wenn Zeit verstreicht wird der Inhal. N(-Co- Φα) des Zählers 36 und damit die Stopspannung Ve abfallen, bis letztere kleiner als die Bezugsspannung Va wird. Nun wird die Klemmspannung Vd die Stopspannung Vb und nicht Va. Da der Eingangswähler 38 die Stopspannung V8 selektiert wird der Mo- tor 18 für die Schneidvorrichtung 2 gebremst. Dies beu>irL·» ein Vermindern des !mpyjssignales Φα vom Impulsgenerator PGa und damit des Signals
40
von der Recheneinheit
Daher wird die Fchlerspannung Vc graduell abfallen und entsprechend die Differenzspannung Vo (— Va-Vc) ansteigen. Wenn die Differenzspannung Vo nicht positiv wird, bevor die Stopspannung Ve Null wird, wird der Motor 18 stoppen, wenn Vb Null wird, aber wird jedoch von dem Zeitpunkt ab, wenn Vo positiv geworden ist, wieder starten und durch die Differenzspannung Vo angetrieben. Wenn die Differenzspannung Vo gleich so oder größer als die Stopspannung Vb wird, bevor Vb Null wird, wird der Motor 18 durch die Differenzspannung Vo von dem Zeitpunkt ab bei dem Vo gleich Vb geworden ist, gesteuert.
Die vorstehend beschriebene SteuerungsschaJtung stellt sicher, daß mit dem durch die Differenzspannung Vo gesteuerten Motor 18 die Schneidvorrichtung 2, die durch den Motor 18 angetrieben wird, so gesteuert wird, daß sie synchron mit den Zuführrollen 6 arbeitet Dann sind M und somit Vcgleich Null. Der Grund hierfür wird im folgenden beschrieben.
Wenn die Zuführrollcn 6 mit einer größeren Geschwindigkeit als die Schneidvorrichtung 2 laufen, wird das Impulssignal Φα größer als das Impulssignal Φα, so daß das Ergebnis des Rechen Vorganges
(M=Lo-Bo-
Va(Vo
^\ Vc |
20 Als ein Ergebnis wird die Schneidvorrichtung 2 beschleunigt, so daß das !mpulssignal ΦΛ ansteigt, bis das Signal M wieder Null wird. Das Ergebnis ist, daß in einem Moment die Schneidvorrichtung 2 wieder mit den Zuführrollen 6 synchronisiert ist.
Wenn die Zuführrollen 6 mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Schneidvorrichtung 2 laufen, wird das Impulssignal Φπ kleiner als Φα, so daß das Signal M und damit Vc größer als Null ist. Daher wird die Differenzspannung Vo ("Va-Vc) kleiner als die Bezugsspannung Va. Als ein Ergebnis wird die Schneidvorrichtung 2 gebremst. Hierdurch wird das Impulssignal ΦΛ
Wl t IHgVI I1 -Λ\Λ ******
M(-Lo- Bo- ΦΒ+ Φλ)
auf Null gehalten wird. Daher wird die Schneidvorrichtung 2 wieder mit den Zuführrollen 6 synchronisiert.
F ί g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Steuerungsschaltung, bei der entweder der Motor 18 für die Schneidvorrichtung 2 oder der Motor 21 für die Zuführrollen 6 in Bezug zum anderen Motor gesteuert werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist ein Wählerelement vorgesehen, um die Art der Steuerung, d. h. entweder gemäß der F i g. 4 oder der F i g. 5, auszuwählen. Die Eingänge für die Recheneinheit 32, den Frequenz/Spannungs-Umwandler 34, Zähler 36 und die Geschwindigkeitssteuerungs-Einheit 39, und den zu steuernden Motor können mittels eines Wählschalters 41 gewählt werden.
Das Impulssignal 0s oder Φα wird der Recheneinheit 32 und dem Zähler 36 über entsprechende Kontakte A\ und B\ des Wählerschalters 41 zugeführt Das Impulssignal Φα oder Φβ wird der Recheneinheit 32 und dem Frequenz/Spannungs-Wandler 34 über entsprechende Kontakte Ai oder Bi zugeführt. Dem Geschwindigkeitssteuerungselement 39 wird das Signal vom Tachometergenerator 19 oder 22 über die entsprechenden Kontakte B] oder .43 zugeführt. Das Signal von der Motorantriebseinheit 40 wird dem Motor 18 oder 21 über entsprechende Kontakte Bt oder B* zugeführt. Am Wählerschalter 41 sind die Kontakte A\, Ai, Ay und A4 miteinander in Eingriff. Auf ähnliche Art und Weise sind die Kontakte B\, Bi, B% und Ba miteinander im Eingriff.
Wenn die Kontakte A oder B des Schalters 41 gewählt sind, arbeitet die dritte Ausführungsform der Steyerungsschaltung gemäß der F i g. 6 auf die gleiche Art und Weise wie die entsprechende erste oder zweite Ausführungsform.
Obwohl in der zweiten Ausführungsform das Impulssignal Φβ vom Impulsgenerator PCb zugeführt wird, kann die tatsächliche Bahngeschwindigkeit durch ein Meßrad aufgenommen werden, welches zwischen den Zuführrollen 6 und der Schneidvorrichtung 2 angeordnet ist, um unter Reibung mit der laufenden Bahn 1 zu drehen.
Bei der vorstehend beschriebenen Steuerungsschaltung sind die Werte Lo und Bo begrenzt so daß die Schneidvorrichtung 2 mit der Bahngeschwindigkeit spätestens bevor der nächste Schneädvorgang gestartet wird, synchronisiert ist
Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform die
Schneidvorrichtung 2 direkt durch den Motor 18 angetrieben wird, kann sie durch Gcschwindigkeitswechselgetriebe, wie beispielsweise ein Kardangelenk od. dgl. angetrieben werden, um ein genaueres Schneiden sicherzustellen. Es kann auch ein anderer Sensor zum > Ermitteln des Beginns der Schneidoperation vorgesehen sein. Weiterhin kann ein Geschwindigkeitskompcnsator vor oder hiwter dem Frequenz-Spannungs-Umwandler 34 für ein genaueres Schneiden vorgesehen sein. to
Die vorliegende Erfindung erzeugt eine Formschneidevorrichtung mit einer höheren Produktivität unter Beibehaltung der Vorteile einer Flachformschneidvorrichtung, d. h. einer leichten Klingenmontage und hohen Schneidgenauigkeit. is
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Formschneidvorrichtung zum Schneiden einer laufenden Bahn in Stücke gewünschter Größe, mit einer Schneideinrichtung mit einer Klinge und einem Widerlager bzw. Amboß, die einander gegenüberstehend mit dazwischen-laufender Bahn angeordnet sind, und einer Hebel- und Übertragungseinrichtung zum Antreiben der Klinge und des Widerlagers in derart festgelegter Beziehung zueinander, daß die Klinge das Widerlager in einem, von einem Ende zum anderen Ende wandernden Punkt berührt, und Zuführrollen zum Zuführen der Bahn auf die Schneideinrichtung, gekennzeichnet durch einen ersten Motor (18) zum Antreiben der Schneideinrichtung (2),
einen zweiten Motor (2!) zum Antreiben der Zuführrollen (6), Steuerungselemente zum Steuern entweder des ersten (18) oder zweiten (21) Motors in Abhängigkeit Ziiin anderen Motor, so daß eine gerade für einen Schnitt ausreichende Länge der Bahn der Schneideinrichtung (2) während einem ganzen Operationszyklus durch die Schneideinrichtung (2) zugeführt wird, und die Schneideinrichtung (2) mit der Bahngeschwindigkeit wenigstens während der Zeitdauer vom Start bis zum Ende des Schneidens synchronisiert gehalten wird.
2. Formschneidverrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Wähler (41) zürn Auswählen ^es durch die Steuerungselemente zu steuernden Motors vorgesehen ist
3. Formschneid vorrichtung nacii jedem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekannzeichnet, daß die Steuerungselemente bestehen aus: einem ersten Wandler (PGa) zur Erzeugung von Impulsen (Φα), deren Anzahl proportional zum zurückgelegten Drehwinkel des ersten Motors (18) ist, einem zweiten Wandler (PGb), deren Anzahl proportional der zugeführten Bahnlänge ist, einem Konverter (34) zum Umwandeln der Impulse (Φα oder Φβ) vom ersten oder zweiten Wandler (PGa oder PGb) in ein Bezugsspannungssignal (Va), einem Einstellelement (31) zum Einstellen eines ersten Wertes (Lo) proportional zur zu schneiden Bahnlänge, und eines zweiten Werte (Bo) proportional der Umdrehungsanzahl des ersten Motors (18) während einem Operationszyklus der Schneideinrichtung (2\
einem Sensor (23) zum Erzeugen eines Signals jedes Mal, wenn die Schneideinrichtung (2) einen Schneidvorgang beendet,
einer Recheneinheit (32), die die ersten und zweiten Werte (Lo, Bo) vom Einstellelement (31) in Abhängigkeit vom Sensorsignal erhält, und einen Rechen- vorging (Bo—Lo-Φα +Φβ oder Lo- Bo-Φβ+Φα) ausführt, um ein Signal (M) proportional zum Rechenergebnis zu erzielen, einem Differenzierelement (35), das das Signal der Recheneinheit (32) vom Bezugsspannungssignal (Va) des Wandlers (34) abzieht, um ein Signal (Vo) proportional der Differenz dieser Signale zu erhalten,
einem Eingangswähler (38) zum Selektieren des größeren Signals der Signale vom Wandler (34) und Differenzierelement (35) und einem Motorsteuerungselement zum Steuern des zweiten und ersten Motors (21, 18) entsprechend
dem Signal (Ve) vom Eingangswähler (38).
4. Formschneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Einstellelement (31) einen dritten Wert (Co) proportional der Anzahl der Umdrehungen des zweiten oder ersten Motors (21, 18) einstellt während der Zeitdauer von der Beendigung des Schneidvorganges bis zum Stop des zweiten oder ersten Motors (21, 18) und weiterhin ein Zähler (36) vorgesehen is!, der den drit len Wert {7o) in Abhängigkeit vorn Signal des Sensors (23) erhält, um den Zählvorgang (Co—0/ioder Co-Φα) auszuführen, um ein Slopspannungssignal (Vn) zu erhalten, welches durch das Bczugsspannungssignal (Va) vermindert wird, und der Eingangswähler (38) das höhere der Signale vom Differenzierelement (35) und Stopspannungssignal (Vb) vermindert durch das Bczugsspannungssignal (Va) auswählt.
DE3125770A 1980-07-01 1981-06-30 Formschneidvorrichtung Expired DE3125770C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9135880A JPS5715699A (en) 1980-07-01 1980-07-01 Puncher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125770A1 DE3125770A1 (de) 1982-04-29
DE3125770C2 true DE3125770C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=14024156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125770A Expired DE3125770C2 (de) 1980-07-01 1981-06-30 Formschneidvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5715699A (de)
AT (1) AT382338B (de)
AU (1) AU538016B2 (de)
CA (1) CA1173938A (de)
CH (1) CH644052A5 (de)
DE (1) DE3125770C2 (de)
FR (1) FR2485980B1 (de)
GB (1) GB2078593B (de)
IT (1) IT1137980B (de)
NL (1) NL189498C (de)
NZ (1) NZ197502A (de)
SE (1) SE444282B (de)
ZA (1) ZA814226B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453436A (en) * 1980-09-03 1984-06-12 Rengo Co., Ltd. Die cutter and process for die cutting
FR2543881B1 (fr) * 1983-04-06 1986-03-07 Alexandre Joseph Dispositif pour la perforation ou le predecoupage en continu de feuilles, films, gaines ou bandes de matiere plastique ou autres
US4767393A (en) * 1983-07-22 1988-08-30 Smith Edwin K High speed platen-type die cutter
SE450224B (sv) * 1985-10-21 1987-06-15 Roy Soderqvist Mekaniska Verks Skeranordning
IT1197525B (it) * 1986-10-30 1988-11-30 Sa Li Co Snc Cesoia a ghigliottina,in specie per nastri continui,in movimento con lame traslanti l'una verso l'altra parallelamente a se stesse su traiettorie circolari
GR1000649B (el) * 1988-06-27 1992-09-11 Sa Li Co Snc Μηχανημα κοπης υπο μορφην λαιμητομου,για συνεχεις ιδιως ταινιες,με λεπιδες που μετατοπιζονται παραλληλα η μια προς την αλλη επι κυκλικων τροχιων, ωστε να δημιουργειται μια διαταξη τομης τυπου ψαλιδιου.
AT400545B (de) * 1994-03-18 1996-01-25 Boehler Ybbstalwerke Verfahren und stanzeinrichtung zur herstellung von schneidlinien mit ausnehmungen
CH689449A5 (de) * 1994-08-12 1999-04-30 Grapha Holding Ag Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
DE19549618C2 (de) * 1995-10-27 2001-09-06 Windmoeller & Hoelscher Saugersteuerung II
AU2003902201A0 (en) * 2003-05-08 2003-05-22 Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd Rotary on-the-fly tooling system
EP2487014A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
CN111531644A (zh) * 2020-05-09 2020-08-14 廊坊纽特科技有限公司 一种可无线传输的模切机用压力显示装置
CN115107106A (zh) * 2022-06-28 2022-09-27 中融飞腾(北京)科技有限公司 一种用于卫星式圆刀模切机的模切模具在线调整装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938725A (en) * 1932-10-13 1933-12-12 Harris Seybold Potter Co Cutting and creasing machine
DE1088332B (de) * 1958-02-20 1960-09-01 Etudes De Machines Speciales Flachschneidpresse, insbesondere fuer Zuschnitte aus Pappe
DE1552619A1 (de) * 1966-04-28 1970-04-09 Hallden Machine Company Fliegende Presse
US4020406A (en) * 1974-06-07 1977-04-26 Rengo Kabushiki Kaisha Web cutting control system
US4104723A (en) * 1975-07-21 1978-08-01 Rengo Kabushiki Kaisha (Rengo Co., Ltd) Method of controlling web cutting
JPS53145183A (en) * 1977-05-24 1978-12-18 Rengo Co Ltd Punching device

Also Published As

Publication number Publication date
NL189498C (nl) 1993-05-03
DE3125770A1 (de) 1982-04-29
IT8122644A0 (it) 1981-06-30
CA1173938A (en) 1984-09-04
CH644052A5 (fr) 1984-07-13
AU7239981A (en) 1982-01-07
NL8103104A (nl) 1982-02-01
GB2078593A (en) 1982-01-13
NZ197502A (en) 1983-12-16
FR2485980B1 (fr) 1986-04-25
AT382338B (de) 1987-02-10
SE8104094L (sv) 1982-01-02
JPS5715699A (en) 1982-01-27
AU538016B2 (en) 1984-07-26
SE444282B (sv) 1986-04-07
GB2078593B (en) 1983-05-11
ATA288281A (de) 1986-07-15
FR2485980A1 (fr) 1982-01-08
IT1137980B (it) 1986-09-10
ZA814226B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125770C2 (de) Formschneidvorrichtung
DE2525341C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer kontinuierlich geförderten Bahn
DE2053492C3 (de) Anordnung zum schrittweisen Zuführen von Kabel
DE3042897C2 (de)
DE2547150A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen
DE2927869C2 (de)
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE2734132A1 (de) Synchron-schneidevorrichtung fuer bahnen
DE2825898C2 (de) Querschneider für fortlaufend bewegte Materialbahnen
DE2020199B2 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen
DE1752276C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Zuführen von Bandmaterial od.dgl
DE2534975C2 (de) Verfahren zum Steuern eines rotierenden Messers zum Querschneiden einer kontinuierlich beförderten Bahn in Abschnitte gleicher Länge
DE2348026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen und weiterschalten einer schnellaufenden werkzeugmaschinenspindel
DE3201836A1 (de) &#34;dreimesserschneidemaschine&#34;
DE2228146B2 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen oder Bezeichnungen auf Flachmaterial
DE2849387A1 (de) Maschine zum schneiden einer laufenden bahn
DE2064755A1 (de) Papierschneidesteuerung
DE908996C (de) Verbesserungen an elektrischen Steuersystemen fuer Maschinben, insbesondere fuer dieSteuerung fliegender Scheren fuer Metall, das von Walzgeruesten kommt
DE2212593C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE2707624A1 (de) Leitervorschubeinrichtung
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
DE1463590C3 (de) Drehzahlregeleinrichtung für eine rotierende oder auf schlitten geführte zerteilvorrichtungen
DE3823304C2 (de)
DE1486848A1 (de) Papierrollenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee