DE2535978B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens

Info

Publication number
DE2535978B2
DE2535978B2 DE19752535978 DE2535978A DE2535978B2 DE 2535978 B2 DE2535978 B2 DE 2535978B2 DE 19752535978 DE19752535978 DE 19752535978 DE 2535978 A DE2535978 A DE 2535978A DE 2535978 B2 DE2535978 B2 DE 2535978B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
carriage
knife carriage
belt
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535978A1 (de
Inventor
Pompeo Barzano Como Rovelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIMI Fabbrica Impianti Macchine Industriali SpA
Original Assignee
FIMI Fabbrica Impianti Macchine Industriali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIMI Fabbrica Impianti Macchine Industriali SpA filed Critical FIMI Fabbrica Impianti Macchine Industriali SpA
Publication of DE2535978A1 publication Critical patent/DE2535978A1/de
Publication of DE2535978B2 publication Critical patent/DE2535978B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Bewegung des auf die Geschwindigkeit eines in Abschnitte vorbestimmter Länge zu trennenden Bandes beschleunigten und nach dem Schnitt zurückgeführten Messerschlittens, dessen Geschwindigkeit durch ein Differentialgetriebe verändert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einer aus der DE-OS 23 30 491 bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Messerschlitten durch Wellen und Kegelradpaare mit dem Antrieb der Bandvorschubwalzen verbunden, wobei in dem Messerschlitten ein Getriebe vorgesehen ist, das eine gleichförmige Drehbewegung je Schneidvorgang in einen Abschnitt einer Gleichlaufbewegung mit dem Bandmaterial, einen Abschnitt einer Rücklaufbewegung und einen Abschnitt der Beschleunigung auf die Geschwindigkeit der Gleichlaufbewegung umsetzt. Bei der bekannten Schneidvorrichtung führt der Messerschlitten eine fortlaufende Hin- und Herbewegung aus, wobei sich die Länge der abgetrennten Bandabschnitte in engen, durch den Maschinentyp weitgehend festgelegten Grenzen bewegt. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt die Korrektur der Messerschlittengeschwindig-
keit durch eine Geschwindigkeitserhöhung oder -reduzierung während der Beschleunigungsphase, in der der Schlitten in der Vorschubrichtung des Bandmaterials beschleunigt wird und an dessen Ende die Synchronisation zwischen den Bewegungen des Schlittens und des Bandmaterial erreicht wird. Diese in einem Schritt vollgezogene Korrektur läßt sich jedoch mit genügender Genauigkeit, insbesondere auch unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Meßwerte von den antreibenden Wellen abgenommen werden, nicht durchführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Messerschlittenbewegung einer diskontinuierlich arbeitenden Schneidmaschine der eingangs angegebenen Art so zu steuern, daß
H sich von einem durchlaufenden Band mit hoher Genauigkeit Abschnitte von beliebiger vorbestimmter Länge abtrennen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlitten nach Auslösung eines Startbefehls in einer ersten Beschleunigungsphase auf eine Vorsynchronisationsgeschwindigkeit, die um eine konstante Geschwindigkeit unter der Bandgeschwindigkeit liegt, und in einer zweiten Beschleunigungsphase, die eingeleitet wird, wenn zwischen dem Schlitten und der.
Schnittstelle auf dem Band eine konstante Strecke gemessen wird, auf die Bandgeschwindigkeit beschleunigt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind zur Beschleunigung des Messerschlittens auf die Bandgeschwindigkeit und zur Korrektur der Bewegun-
gen zwei Stufen vorgesehen. In der ersten Stufe wird der Messerschlitten auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, welche wenig unter der Durchlaufgeschwindigkeit des zu schneidenden Bandmaterials liegt. Erst in der zweiten Stufe wird der Messerschlitten auf die Synchronisationsgeschwindigkeit beschleunigt, die der Bandgeschwindigkeit gleich ist. Die zweite Beschleunigungsphase wird in einem Moment ausgelöst, der aus der Stellung des Schlittens relativ zu dem Band ermittelt wird. Auf diese Weise wird der Korrekturbereich sowie der Einfluß der während der Korrektur durchlaufenden Länge des Bandes eingeschränkt. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Schlittenbeschleunigung in zwei Stufen besteht außerdem die Möglichkeit, die Form der Wegkurve in der zweiten Stufe, in welcher die vorzunehmenden Veränderungen der Kenngrößen im Vergleich zu denjenigen, welche im Arbeitsablauf von Bedeutung sind, gering sind, genau zu überwachen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit von einem Motor angetriebenen Vorzugswalzen, mit einem hin- und herverschieblich geführten Schlitten und mit einem zwischen dem Bandantrieb und dem Schlittenantrieb geschalteten, mit einem Servomotor versehenen Differentialgetriebe zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Antrieb des Messerschlittens durch eine Freilaufkupplung an den Bandantrieb ankuppelbar und die die Abschnittlängen erfassende Meßvorrichtung auf dem Messerschlitten angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 in einem Schaubild die Beschleunigung des Messerschlittens aus dem Stillstand auf zwei unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten,
Fig.2 eine schematische Darstellung der mit Antriebseinrichtungen versehenen Getriebe zur Be-
schleunigung des Messerschlittens in zwei Stufen auf die Bandgeschwindigkeit und
Fig.3 ein Schaubild, in dem die mit dem Getriebe nach Fig.2 erreichbare Beschleunigung des Messerschlittens auf die Bandgeschwindigkeit in zwei Stufen dargestellt ist
Wie aus dem Schaubild der Fig 1 hervorgeht, in welchem auf der Ordinate die linearen Geschwindigkeiten VL, d. h. die Vorschubgeschwindigkeiten des Bandes, und auf der Abszisse die Zeiten idargestellt sind, welche der Messerichlitten benötigt, um vom Augenblick to an zu der Stelle Pt zu gelangen, wo sich der Schlitten im Moment fi mit der Vorschubgeschwindigkeit VLi des Bandes synchronisiert, wobei in diesem Moment fi der Schneidvorgang beginnt, während der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Band und Schlitten gleich Null ist, kann man feststellen, daß der Schlitten bei einer bestimmten linearen Geschwindigkeit VLi den Synchronisationspunkt Pt mit einer Bewegung erreicht, welche der Einfachheit und der Klarheit halber als gleichförmig beschleunigt und daher als linear m angenommen wird, und zwar in der schon genannten Zeitspanne t,.
Auf diese Weise entstehen in dem Schaubild zwei Flächen, und zwar eine auf die Verschiebung des Schlittens bezogene Fläche 1 sowie eine Fläche 2, welche sich auf die Verschiebung des Bandes mit Bezug auf den Schlitten betrifft, wobei sich beide Flächen auf den gleichen Zeitpunkt ti beziehen.
Aus der obigen Erklärung geht eindeutig hervor, daß bei gleichförmigen VL und konstanten Betriebsbedingungen der Maschine theoretisch keine Probleme bdm Schneiden auftreten, denn der Schneidvorgang erfolgt regelmäßig und wird durch ein vor der Maschine angeordnetes Organ zum Messen der Bandlänge gesteuert; nach dem Durchgang einer vorbestimmten Bandlänge erfolgt daher der Schneidvorgang zu einem präzisen Zeitpunkt ii und an einer präzisen Stelle Pt.
Infolge der minimalen beim Schneidvorgang zulässigen Toleranzen, entsteht das Problem, daß die Kupplung bzw. Synchronisation von Schlitten und Band -to auch bei einer kleinen Veränderung der Bandgeschwindigkeit, z. B. von einer Geschwindigkeit VLi zu einer Geschwindigkeit VL2 (wobei VL2 > VLt), an einer bestimmten Stelle P2 und zu einem bestimmten Zeitpunkt h erfolgt. Aus dem Schaubild von F i g. 1 geht in Anbetracht des geringen Zeitunterschiedes (ti — ii) klar hervor, daß die auf die Bandbewegung bezogene Fläche 2' größer ist als die vorher für die Geschwindigkeit VLi betrachtete Fläche 2.
Daraus folgt logischerweise ein Fehler beim Zer- so schneiden des Bandes, welcher proportional zum Unterschied zwischen den betrachteten Geschwindigkeiten VLi und VLa ist. Außerdem ist zu bemerken, daß infolge der gleichförmigen Beschleunigung cies Schlittens keine Berichtigungen mehr vorgenommen werden können, nachdem der Schlitten den Startbefehl bzw. -impuls erhalten hat. Der auf diesen Startbefehl bzw. -impuls folgende Schnitt wird also einen vom Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten VLi und VL2 abhängigen Fehler aufweisen, und das auch nur unter der optimistischen Annahme, daß der Schlitten im gleichen Augenblick losfährt, in welchem der Startbefehl bzw. -impuls erteilt wird, d. h. ohne die Trägheit und/oder Verspätungen aller vor dem Betätigungszylinder des Schlittens angeordneten Organe zu berücksichtigen.
Ein ähnlicher Fehler ergibt sich natürlich, in umgekehrtem Sinn, wenn VL2 kleiner als VLi ist.
Wie oben gesagt, müssen auch die Betriebsbedingungen der Maschine berücksichtigt werden, so daß es nicht ausgeschlossen ist, daß der Schlitten eine gleichförmig beschleunigte lineare Bewegung /Πι ausführt (im Schaubild von F i g. 1 mit einer gestrichelten Linie eingetragen), welche aber von der linearen Bewegung m abweicht, so daß die Kupplung bzw. Synchronisation Pmi auch bei konstanter Bandgeschwindigkeit VL: in einem Zeitpunkt t\ erfolgt wobei auch in diesem Fall eine Veränderung der auf die Bandverschiebung bezogenen Fläche und daher ein Schneidfehler auftritt
Mit dem aus F i g. 2 ersichtlichen Getriebe läßt sich der Messerschlitten 33 in zwei Stufen auf die Geschwindigkeit des Bandes beschleunigen.
Mit Bezug auf F i g. 2 ist ein drehendes Organ, z. B. eine Rolle, der Schrittmaschine mit 10 bezeichnet. Dieses drehende Organ 10 wird über ein Untersetzungsgetriebe 12 von einem Elektromotor 11 angetrieben. Die Drehrichtung der Elemente 10, 11 und 12 wird von den Pfeilen Fangezeigt
Zwischen dem Motor 11 und dem Untersetzungsgetriebe 12 ist ein erstes Winkelgetriebe 13 angeordnet, welches mit einem zweiten Winkelgetriebe 14 zusammenarbeitet, wobei die beiden Getriebe 13 und 14 mit einer Antriebswelle 15 miteinander verkuppelt sind. Vom Winkelgetriebe 14 überträgt eine zweite Antriebswelle 16 die Bewegung auf ein Differentialgetriebe 17, welches aus einer Eintrittswelle 18, die in die Kupplungsverzahnung der Antriebswelle 19 eines Differentialgetriebes mit doppelter Untersetzung sowie aus einer parallelen Ausgleichswelle 20 besteht, welche von einem hydraulischen Stellmotor 21 angetrieben wird. Dieser Stellmotor 21 ist mit einem Antriebsritzel
22 versehen, welcher in eine auf das Differentialkreuz 24 des Differentialgetriebes 17 aufgezogene Verzahnung
23 eingreift. An der Abtriebs-Hohlkreuzwelle 25 des Differentialgetriebes ist eine Abtriebswelle 26 drehbar befestigt, welche mit der Eintrittswelle 27 eines Reduziergetriebes mit Schaltkupplung 28 in Verbindung steht.
Dieses Getriebe besteht aus einem doppelten Stirnrad-Untersetzungsgetriebe 29 sowie aus einer umgekehrt auf der Abtriebswelle 30 angebrachten Kupplung, welche ihrerseits aus drei Freilaufkupplungen 31 besteht, die in entgegengesetzter Richtung k;ur Antriebsbewegung parallel zueinander wirksam sind. Diese Abtriebswelle 30 ist außerdem drehbar mit der Synchronisationswelle 32 verbunden, welche wie bereits in einem anderen Patent des gleichen Anmelders beschrieben auf dem (nicht abgebildeten) Portal der Maschine vorgesehen ist, deren Messerschlitten 33 von einem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 34 betätigt wird.
Der Klarheit halber wird hier bemerkt, daß die Synchronisationswelle 32 quer und mit waagrechter Achse auf der Eingangsfront des Portals angeordnet ist und über zwei phasengleiche Ritzel 35 mit den Verzahnungen von zwei Synchronisations-Zahnstangen 36 im Eingriff steht, welche am Messerschlitten 33 befestigt sind und mit demselben verfahren werden.
Die Pfeile F' geben die Drehrichtung der vom ersten Winkelgetriebe 13 angetriebenen Organe an, während die Pfeile F" die Vorschubrichtung des Schlittens 33 anzeigen.
Im Schaubild von Fig.3 sind auf der Ordinate die linearen Geschwindigkeiten VL und eine von der Synchronisation vorhandene Geschwindigkeit VP eingetragen. Δ V ist ein konstanter Unterschied zwischen
VL und VP, da VL > VP.
In einem Zeitpunkt to wird dem Schlitten der Startbefehl mit einem Vorlauf Δ L erteilt.
Beispielsweise wird angenommen, daß alle 3000 mm ein Schnitt ausgeführt werden muß, und daß ein optimaler Vorlauf L von 200 mm berechnet worden ist. In diesem Fall wird dem Schlitten der Startbefehl bzw. -impuls nach einem Banddurchgang von 2800 mm (3000-200 = 2800) erteilt. Im Zeitpunkt to setzt sich der Schlitten also in Bewegung, und infolge seiner Beschleunigung erfolgt die Synchronisation oder Kupplung mit der Geschwindigkeit VT» in einem Zeitpunkt fi, welcher von allen möglichen und unerwarteten auch von den Betriebsbedingungen der Maschine bedingten Fehlern abhängig ist. Daraus folgt, daß die lineare gleichförmige Bewegung des Schlittens z. B. durch die kontinuierliche Linie η oder durch die gestrichelte Linie n' oder durch die Strich-Punkt-Linie n" dargestellt werden kann.
Wie auch immer die lineare Bewegung des Schlittens verläuft, erreicht der Schlitten in jedem Fall die Geschwindigkeit VP in P, P' oder P" bzw. in den Zeitpunkten r,, t\ und t"\.
Nehmen wir z. B. an, daß der Schlitten die mit der kontinuierlichen Linie π eingezeichnete lineare Bewegung ausführt, und die Geschwindigkeit VP in P und zu einem Zeitpunkt fi erreicht
Wenn der Schlitten die Geschwindigkeit VP erreicht, bewegt sich das Band mit der Geschwindigkeit VL und der Schlitten mit der Geschwindigkeit VP, welche sich von VL durch den konstanten Wert Δ V unterscheidet Die Distanz zwischen der Stelle, an welcher der Schnitt ausgeführt werden soll, und der Stellung der Messer mit Bezug auf diese Stelle, ist offensichtlich kleiner als der Vorlaufwert von 200 mm, weil inzwischen eine gewisse Bandlänge vor der am Schlitten befestigten und mit demselben verschiebbaren Längenmeßvorrichtung durchgelaufen ist: Es ist klar, daß die Meßvorrichtung während dem Vorschub des Schlittens ständig das durchgelaufene Band vermißt, und zwar nicht mit Bezug auf einen festen Punkt, sondern mit Bezug auf den Schlitten, der sich nun in Bewegung befindet
Daraus folgt daß im Augenblick t\ die anfängliche Distanz von 200 mm zwischen der Schnittstelle und den Messern um einen unbekannten Wert χ kleiner geworden ist, welcher von den oben genannten nicht voraussehbaren Fehlern abhängt und von der anfänglichen Distanz bzw. vom Vorlauf von 200 mm subtrahiert werden muß.
Vom Zeitpunkt fi bis zum Zeitpunkt f2 bewegt sich der Schlitten mit einer Geschwindigkeit VP < VL, wobei der Unterschied zwischen VP und VL konstant und positiv ist bis der Vorlauf des Schlittens gegenüber der Schneidstelle sich auf einen konstanten und vorbestimmten Wert AS (z. B. 20 mm) verringert hat. Im Zeitpunkt r2 hält das Differentialgetriebe 17, welches dem Schlitten diesen Geschwindigkeitsunterschied Δ V entzogen hatte, mit kontrollierter negativer Beschleunigung an, so daß der Schlitten auf Grund eines genauen Gesetze' beschleunigt wird, bis er die Bandgeschwindigkeit VL erreicht und dabei genau den verbliebenen Vorlauf AS von 20 mm einbüßt.
ίο Bei dem Gesetz, auf Grund dessen der Schlitten den konstanten Geschwindigkeitsunterschied V, d. h., den Unterschied zwischen VL und VP überwinden kann, handelt es sich um eine verliehene und daher genau kontrollierbare Beschleunigung, welche durch den hydraulischen, von einem (nicht abgebildeten) Servoventil gesteuerten Stellmotor 21 erzieh wird.
Während der Beschleunigungsphase vergleicht ein
(nicht abgebildetes) elektronisches System fortlaufend die Geschwindigkeit des Stellmotors 21, z. B. durch die Erhebung der von einem mit diesem Stellmotor gekuppelten Dynamo abgegebenen Spannung. Falls
dieser Stellmotor 21 an einer der überwachten Stellen nicht mit der richtigen Geschwindigkeit drehen sollte, korrigiert das elektronische System diesen Unterschied, indem es den Förderstrom des Servoventils je nach Bedarf verstärkt oder vermindert
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß bei der Ankunft an der Stelle P, in welcher die Kupplung bzw. Synchronisation stattfindet zwischen dem Zeitpunkt t\ und f2 eine Wartezeit A entsteht, welche um einen beliebigen von unvorhergesehenen Faktoren bestimmten Wert schwanken kann, ohne die Endbeschleunigung zu beeinflussen.
Im Zeitpunkt ?3 steht der Stellmotor 21 und daher auch das Differentialkreuz 24 still, so daß sich die Abtriebswelle 30 des Reduziergetriebes mit Schaltkupplung 28 mit einer derartigen Winkelgeschwindigkeit dreht daß die Teilzylinder der Ritzel 35 der Synchronisationswelle 32 eine potentielle Umfangsgeschwindigkeit erhalten. Dadurch wird dem Schlitten 33 eine potentielle Höchstgeschwindigkeit verliehen, welche genau der Gleit- bzw. Beschickungsgeschwindigkeit des Blechbandes entspricht und zwar für die notwendige Zeitspanne, um den Schneidvorgang bei gleicher Band- und Schlittengeschwindigkeit auszuführen.
Zum Antrieb gehören außerdem einige Tacho-Geber, welche Informationen in einen logischen Zähl- und Steuerkreis eingeben, sowie eine elektronische Recheneinheit welche die von den verschiedenen auf der Maschine vorgesehenen Gebern kommenden Daten sammelt und die Signale zum Ausführen der Programme und der Arbeitsfunktionen abgibt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Steuern der Bewegung des auf die Geschwindigkeit eines in Abschnitte vorbestimmter Länge zu trennenden Bandes beschleunigten und nach dem Schnitt zurückgeführten Messerschlittens, dessen Geschwindigkeit durch ein Differentialgetriebe verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten nach Auslösung eines Startbefehls in einer ersten Beschleunigungsphase auf eine Vorsynchronisationsgeschwindigkeit (Vp), die um eine konstante Geschwindigkeit (Δ V) unter der Bandgeschwindigkeit (VL) liegt, und in einer zweiten Beschleunigungsphase, die eingeleitet wird, wenn zwischen dem Schlitten und der Schnittstelle auf dem Band eine konstante Strecke (AS) gemessen wird, auf die Bandgeschwindigkeit (Vl) beschleunigt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch J mit von einem Motor angetriebenen Vorzugswalzen, mit einem hin- und herverschieblich geführten Schlitten und mit einem zwischen dem Bandantrieb und dem Schlittenantrieb geschalteten, mit einem Servomotor versehenen Differentialgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Messerschlittens (33) durch eine Freilaufkupplung (31) an den Bandantrieb (11) ankuppelbar und die die Abschnittlängen erfassende Meßvorrichtung auf dem Messerschlitten angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten (33) über Ritzel (35) einer Synchronisationswelle (32) mit der Freilaufkupplung (31) verbunden ist, die über ein Untersetzungsgetriebe (28) mit der Ausgangswelle (25) des Differentialgetriebes (17) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (35) der Synchronisationswelle (32) mit Zahnstangen (36) des Messerschlittens (33) im Eingriff sind.
DE19752535978 1975-03-24 1975-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens Withdrawn DE2535978B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2159975A IT1034598B (it) 1975-03-24 1975-03-24 Perfezionamento al o relativo al dispositivo di controllo del lancio del carro porta cesoie in macchine del tipo a cesoia volante a funzinamento discontinuo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535978A1 DE2535978A1 (de) 1976-10-07
DE2535978B2 true DE2535978B2 (de) 1981-05-07

Family

ID=11184153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535978 Withdrawn DE2535978B2 (de) 1975-03-24 1975-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2535978B2 (de)
FR (1) FR2305263A1 (de)
GB (1) GB1505929A (de)
IT (1) IT1034598B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918435C2 (de) * 1979-05-08 1983-04-14 Krückels, Gerhard, Dipl.-Ing., 7860 Schopfheim Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes eines Trennschlittens o. dgl.
JPS5895000A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 株式会社磯輪鉄工所 ダイカツト装置
GB8920426D0 (en) * 1989-09-09 1989-10-25 Fin Machine Company Limited Cutting machine
CN109665366B (zh) * 2018-12-28 2020-10-23 扬州万润光电科技有限公司 一种薄膜切割装置和缓冲方法
CN114932265B (zh) * 2022-06-15 2023-06-23 中冶南方工程技术有限公司 一种飞剪控制方法及系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330491A1 (de) * 1973-06-15 1975-03-20 Schuler Gmbh L Einrichtung zum steuern und regeln des antriebes einer vorrichtung zum ablaengen von bandmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535978A1 (de) 1976-10-07
IT1034598B (it) 1979-10-10
FR2305263B1 (de) 1980-11-07
FR2305263A1 (fr) 1976-10-22
GB1505929A (en) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729815C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
DE2939955C2 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung der Schnittlänge, in die ein mittels einer fliegenden Schere geschnittenes Material zerschnitten werden soll, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2525341A1 (de) Steuersystem fuer kontinuierlich schneidende rotationsmesser
DE2749174A1 (de) Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2248683A1 (de) Schneidvorrichtung mit fliegendem messer
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE2547150A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen
DE2757823A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bahnmaterialien
DE3134789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten
DE2840377A1 (de) Einrichtung zum einstellen der formatlaenge an einem querschneider fuer warenbahnen
DE3125770A1 (de) Formschneidvorrichtung
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
DE2444704A1 (de) Maschine zum querschneiden einer laufenden materialbahn, insbesondere wellpappenbahn
DE2020199B2 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen
DE2747256B2 (de) Querschneider für Warenbahnen
EP0006852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines aus mehreren Streifen aus Papier, Pappe od.dgl. schraubenförmig gewickelten Rohres in einzelne Abschnitte
DE2755788A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bahnzuschnitten
DE883512C (de) Einrichtung zum Einregeln eines umlaufenden Maschinenteils in eine synchrone Lage gegenueber einem anderen umlaufenden Maschinenteil
DE2849387A1 (de) Maschine zum schneiden einer laufenden bahn
EP1211212B1 (de) Falzschwertsteuerung
DE2228146B2 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen oder Bezeichnungen auf Flachmaterial
DE2619299C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Ermittlung des Ungleichförmigkeitsgrades einer von einer gleichförmigen Bewegung abgeleiteten ungleichförmigen Bewegung
DE4412120A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung
EP0240605A2 (de) Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee