DE2525341A1 - Steuersystem fuer kontinuierlich schneidende rotationsmesser - Google Patents
Steuersystem fuer kontinuierlich schneidende rotationsmesserInfo
- Publication number
- DE2525341A1 DE2525341A1 DE19752525341 DE2525341A DE2525341A1 DE 2525341 A1 DE2525341 A1 DE 2525341A1 DE 19752525341 DE19752525341 DE 19752525341 DE 2525341 A DE2525341 A DE 2525341A DE 2525341 A1 DE2525341 A1 DE 2525341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- cutting
- web
- sensor
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D36/00—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D36/0008—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
- B23D36/0033—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
- B23D36/0041—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
- B23D36/005—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously and taking account of marks, e.g. on the stock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/148—Including means to correct the sensed operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/159—Including means to compensate tool speed for work-feed variations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
8 München 40
Elisabethstra&e 34
Elisabethstra&e 34
Rengo Kabushiki Kaisha (Rengo Co. Ltd.)
und Nippon Eiraiansu Kabushiki Kaisha (Nippon Reliance Electric Ltd.)» Japan
Steuersystem für kontinuierlich schneidende Rotationsmesser
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem zum automatischen,
kontinuierlichen und genauen Schneiden einer Bahn aus Karton, Papier oder einem anderen Material mittels eines rotierenden
Messers, das die Bahn in Stücke bestimmter Länge oder an bestimmten Stellen schneidet, ohne daß die Bahn des
Materials während des Schneidens stillgesetzt wird. Die rotierenden Messer werden hierzu mit der Geschwindigkeit des
vorbeilaufenden Materials synchronisiert.
Zum Schneiden einer mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Bahn in Stücke vorgegebener Länge wird die
509851/0A27
Schnittlänge gewöhnlich durch Verändern der Schneidperiode
bzw. des Schneidintervalles einjustiert. Ein wichtiges Problem
ist dabei die vollständige Synchronisierung der'Geschwindigkeit
von Messer und Materialbahn, um Abmessungsfehler minimal halten zu können.
Um dies zu erläutern, wird auf eine bekannte Schneidmaschine nach Fig. 1 Bezug genommen. Deren Hauptwelle C wird von
einem Hauptmotor A über ein Reduktionsgetriebe mit einem Riemen B angetrieben. Die Zuführrolle für die Materialbahn
wird von der Hauptwelle über ein Kegelrad D gedreht. Außerdem wird die Drehung der Hauptwelle C über ein variables
Reevesgetriebe B auf eine synchrone Schwungradeinrichtung F
übertragen, deren Ausgang zum synchronen Antrieb der Rollen mit einer Rolle eines Rotationsmessers G verbunden ist. Die
Geschwindigkeit des Rotationsmessers wird gesteuert durch einen Motor H, der am Regulierteil des Reevesgetriebes E
und der synchronen Schwungradeinrichtung F liegt.
Man erreicht mit diesem bekannten System eine gewisse Synchronisation
der Geschwindigkeiten von Materialbahn und Messer, da die Drehung der Hauptwelle über diese Einrichtungen
sowohl auf die Zuführrolle für die Materialbahn als auch auf die Rotationswelle übertragen wird. Infolge eines
geringen Schlupfes im Reevesgetriebe E und der Kompliziertheit der Einrichtungen ließ sich jedoch ein gewisser
Schnittfehler infolge des Übertragungsfehlers zwischen den
Elementen nicht vermeiden. Die Schnittgenauigkeit war somit gering. Infolge der Mechanik des Reevesgetriebes und der
synchronen Schwungradeinrichtung konnte das bekannte System Schnittlängenänderungen nicht schnell genug folgen, so daß
es durch ungenaues Schneiden zu erheblichen Materialverlusten kam.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die Drehzahl des bzw.
509851/0427
der Rotationsmesser durch, ein Steuersystem elektronisch, gesteuert,
so daß eine vollständige Synchronisation der laufenden Materialbahn vor dem Augenblick des Schneidens zu
erreichen ist, was gewährleistet," daß die Bahn genau an den vorgegebenen Stellen bzw. genau in Stücke vorgegebener Länge
geschnitten wird.
Das erfindungsgemäße Steuersystem gestattet ferner das
automatische, genaue und fortlaufende Schneiden der Materialbahn, ohne daß deren Bewegung unterbrochen werden muß.
Die Bahn kann nach vorher aufgedruckten Markierungen in festen oder vorgegebenen Abständen exakt geschnitten werden.
Außerdem kann das erfindungsgemäße Steuersystem für Rotationsmesser auch während des Betriebes einfach in seiner
Schnittlänge verändert werden.
Die sich bewegende Materialbahn kann somit mit Hilfe des Steuersystems gemäß der Erfindung automatisch, kontinuierlich
und exakt in Stücke digital voreingestellter Länge oder gemäß vorher aufgebrachter Marken geschnitten werden.
Die ausführlichere Erläuterung der Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise
einer bekannten Materialschneidmaschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1 zur
Erläuterung des Arbeitsprinzips eines Steuersystems zum Bahnschneiden gemäß der Erfindung,
Fig. 3 die Montageposition von drei Sensoren gegenüber dem Schneidmesser,
Fig. 4- eine Seitenansicht des Rotationsmessers mit dem erfindungsgemäßen
Steuersystem,
509851/0427
Fig. 5 eine Frontansicht des Sehneidmessers nach Fig. 4-,
Fig. 6 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuersystems,
Fig. 7 den Kurvenverlauf zur Veränderung des Abstandes
zwischen den Markierungen entsprechend großer oder kurzer Länge beim Schneiden mit fester Position,
Fig. 8 bis 12 graphische Darstellungen zur Veränderung der verschiedenen Signale und ihrer Zählung bei jedem
Schneidzyklus beim Schneiden mit fester Position und
Fig. 13 bis 20 entsprechende graphische Darstellungen zum gleichen Fall beim Schneiden mit konstanter Länge,
oder Größe.
Die mechanische und elektrische Anordnung einer bevorzugten Ausführungsform gemäß "der Erfindung ist in den Fig. 2 bis
dargestellt.
Ein Kotationsmesser 3 weist zwei Rollen auf, die gemäß Fig.
2 zum synchronen Lauf über Zahnräder 1 und 2 gekuppelt sind. Die Hauptwelle 4 der unteren Rolle liegt über ein Reduktionsgetriebe
5 an einem Gleichstrommotor 6. Ein Tachogenerator 7 und ein Wandler PGg am anderen Ende des Gleichstrommotors
6 erfassen den Drehwinkel des Rotationsmessers 3. Bei einem Übersetzungsverhältnis von beispielsweise 4-:1
des Reduktionsgetriebes 5 macht das Rotationsmesser 3 eine Umdrehung bei vier Umdrehungen des Motors 6. Der mit dem
Motor 6 direkt gekuppelte Wandler PG-g erzeugt bei jeder Umdrehung
zwei gegeneinander um 90° in der Phase verschobene Impulsfolgen, 600 Impulse pro Umdrehung. Durch Reibung wird
ein Rad 8 von der sich bewegenden Materialbahn X gedreht. Die Welle 9 des Rades 8 führt zu einem Wandler PG. und
509851/0427
erfaßt die zugeführte Bahnlänge. Dieser Wandler PG. liefert ebenfalls zwei in der Phase um 90 gegeneinander versetzte
Impulsfolgen, Jeweils 3.000 Impulse bei jeder Umdrehung.
Gemäß Fig. 3 erfaßt ein Sensor OP., z. B. eine photoelektrische Röhre, im Abstand von /, mm vor dem Schneidpunkt P
die Schneidmarken, die im festen oder sich ändernden Abstand vorher auf der Bahn aufgebracht wurden.
Ein weiterer Sensor OPq an einer Stelle, an der sich die
Schneidmesser um £* mm an dem tatsächlichen Schnittpunkt in
Drehrichtung vorbeibewegt haben, erfaßt die Beendigung des Schnittes und liefert ein Bahnschneidabschlußsignal G.
Der Sensor 0PG für das Abschlußsignal C ist deshalb nicht
im tatsächlichen Schnittpunkt P angebracht, sondern um eine Strecke £^ mm hinter dem Punkt P (Fig. 3), damit bei einem
plötzlichen Stillstand des Messers 3 nach Beendigung eines Schnittes die Messefklingen nicht in der Materialbahn festgehalten
werden. Das Messer 3 ist deshalb so ausgeführt, daß es erst nach dem Schneiden der Bahn und nach Weiterdrehung
um einen bestimmten Winkel stillgesetzt wird.
Bin weiterer Sensor OPg im Abstand von /~ π™ hinter dem
Schnittpunkt P am Umfang des Messers 3 erfaßt die Ankunft der Spitze der Messerklinge und liefert ein Markenabstandsunterseheidungssignal.
Die Fig. 4- und 5 zeigen ferner einen Rahmen 10, Lager 11
für das Rotationsmesser 3» eine Abdeckung 12 für das Getriebe 5, ein Gebläse 13 zur Kühlung des Motors 6, Zuführrollen
14 für die Materialbahn und einen Zylinder 15» der das Rad 8 gegen die Materialbahn X drückt, und dessen Druck
eingestellt werden kann.
509851/0427
Gemäß dem Blockschaltbild des Steuersystems nach Fig. 6
vergleicht eine Vergleichseinheit 16 den am Schneidlängeneinsteller
LA (digitaler Schalter) eingestellten Wert L~ mit dem am Referenzimpulseinsteller LB eingestellten Wert
B0 und führt eine eventuell vorhandene Differenz (LQ - B„ = L)
einer Zählschaltung zu. Die Vergleichseinheit 16 enthält den reversiblen Zähler Cx., der den voreingestellten Wert L„
des Schneidlängeneinst ellers LA zählt, den Komparator Ax,,
der den Inhalt Lß des Zählers Cx. mit dem Wert B~ des Referenzimpulseinstellers
LB vergleicht und die Differenz angibt, und das Gatter G™, durch das das Differenzsignal synchron
mit den Impulsen vom Impulsgenerator OSC geht. Beim Schneiden mit konstanter Größe wird am Schnittlängeneinsteller
LA die gewünschte Schnittlänge in mm eingestellt oder beim Schneiden mit festem Punkt bzw. fester Position
der Abstand zwischen dem Schnittabschlußerfassungspunkt und dem Markierungserfassungspunkt, d. h. £,. + /, mm gemäß Fig.
3. Am Referenzimpulseinsteller LB wird die Anzahl der den
Umfang des Rotationsmessers 3 angebenden Impulse eingestellt.
Eine Additions-Subtraktions-Unterscheidungsschaltung/vergleicht
die beiden voreingestellten Werte und gibt die Differenz zwischen ihnen auf den Additions- oder Subtraktionseingang
dta reversiblen Zählers Cx. (je nach dem Ergebnis
des Vergleiche). Die Schaltung 17 enthält den Komparator
Aqι der den voreingestellten Wert LQ des Schnittlängeneinstellere
IiA mit dem voreingestellten Wert BQ des Referenzimpulseinstellers
LB vergleicht und je nach dem Vergleich ein Additions- oder Subtraktions-Befehlssignal auf das Gatter
G-Q gibt, das das vom Gatter E zurückgeführte Signal abhängig
vom Befehlssignal des Komparators Ap auf den Additions-
oder Subtraktionseingang des Zählers Cx, gibt.
Bine Schaltung 18 für die Bahnbewegung erfaßt die Länge der
509851 /0427
zugeführten Materialbahn und liefert eine der Länge entsprechende Anzahl von Impulsen. Die Schaltung 18 enthält
den Wandler PG., an das Rad 8 an der Materialbahn angeschlossen, den Impulsverstärker PAx, zur Verstärkung der Impulse
vom Wandler PG., die Phasendiskriminatorschaltung B1
zur Unterscheidung der Drehrichtung des Wandlers PG. und den Konstantenmultiplizierer Dx,, der die Anzahl der Impulse
mit einer Konstanten multipliziert.
Im Ausführungsbeispiel erzeugt die Schaltung 18 die Impulse
auf folgende Weise: Der Wandler PG. liefert zwei in der Phase um 90° gegeneinander versetzte, unterschiedliche Impulsfolgen,
jeweils 3.000 Impulse für jede Umdrehung. Da das Rad 8 einen Umfang von 1.200 mm hat, macht das Rad 8
bei einer Länge der Materialbahn von 1.200 mm eine Umdrehung. Zur Erzeugung je eines Impulses für jeweils 0,1 mm
der Bahnlänge werden die beiden Impulsfolgen zusammengesetzt bzw. synthetisiert und verdoppelt (3.000 + 3.000 · 2)
durch den Impulsverstärker PAx, und die Phasendiskriminatorschaltung
Bx,. Es werden somit vom Konstantenmultiplizierer
Dx, 12.000 Impulse 0. bei jeder Umdrehung des Rades 8 geliefert,
die die zugeführte Bahnlänge angeben.
Eine Winkelerfassungsschaltung 19 für das Rotationsmesser enthält den an den Motor 6 angeschlossenen Wandler PGg, den
Impulsverstärker PA^, die Phasendiskriminatorschaltung Bp
und den Konstantenmultiplizierer D-. Im Ausführungsbeispiel
ist der Konstantenmultiplizierer Dp wie folgt eingestellt:
Infolge des Getriebeübersetzungsverhältnisses von 4:1 macht das Rotationsmesser 3 eine Umdrehung bei vier Umdrehungen
des Motors 6 und damit auch des Wandlers PGx,. Da das
Rotationsmesser 3 einen Umfang von 864 mm hat, sind bei
einem Impuls pro 0,1 mm für jede Umdrehung 8.64-0 Impulse erforderlich. Hierzu werden die beiden Impulsfolgen des
Wandlers PGg, jeweils 600 Impulse pro Umdrehung, wie folgt
509851/0427
elektrisch zusammengesetzt und verdoppelt: (600 EPR + 600 PER) χ 2 = 2.400 PPR.
Bei vier Umdrehungen des Wandlers PGß werden somit
2.400 PPR χ 4 = 9.600 PPR erzeugt. Der Konstantenmultiplizierer
Dp ist auf 0,9 eingestellt und formt diese Impulszahl
auf 8.640 Impulse um (8.640/9.600 = 0,9). Es werden
somit für #□ jeweils 8.640 Impulse geliefert, wenn der
Wandler PGg vier Umdrehungen und das Rotationsmesser 3 eine
Umdrehung macht.
Es wird jetzt die Schaltungsanordnung beim Festpunkt- oder Festpositionsschneiden erläutert. Bei dieser Betriebsart
wird das Eingangssignal (von einem Wählschalter PP für das Festpositionsschneiden) zum Interface L^ aufrechterhalten.
Es wird zunächst die Unterscheidung des Abstandes zwischen den Markierungen für lange oder kurze Größe erläutert. Die
Unterscheidung oder Diskrimination hängt davon ab, was zuerst
kommt, das Markenerfassungssignal A oder das Schnittabschlußsignal C, nachdem das Markenabstandsunterseheidungssignal
B aufgenommen wurde. Zur Unterscheidung für lange oder kurze Größe kommt es somit darauf an, ob die
Länge langer oder kürzer ist als 2\ + /, mm (= Ln).
Wenn zunächst ein Schnittabschlußsignal G und dann ein Markenerfassungssignal
A ankommt, nachdem ein Markenabstandsunterscheidungssignal
B gemäß a in Fig. 7 gegeben wurde, arbeitet das Steuersystem im Schnittbetrieb für lange Größe,
wobei eine Eingangssignalunterscheidungsschaltung HQ das
Signal ql ^ zum Schließen des Gatters G,. liefert, vom
Schnittende bis zur Erfassung der nächsten Marke. Es wird somit lediglich das Signal 0-q im reversiblen Zähler C- als
positives Signal gespeichert, während das Signal 0. am
509851/0427
Gatter G. blockiert wird. Wenn ein Markenerfassungssignal A vom Sensor OP. kommt, liefert die Eingangssignalunterscheidungsschaltung
HQ momentan ein Signal öl 2 und stellt zur
Öffnung des Gatters G. das Signal α- * zurück.
Wenn nach dem Signal B zunächst ein Markenerfassungssignal
A und dann ein SchnittabSchlußsignal G aufgenommen werden,
arbeitet das Steuersystem gemäß b in Fig. 7 im Schnittbetrieb
für kurze Größe. In dieser Betriebsart liefert die Singangssignalunterscheidungsschaltung H0 bei einem Markenerfassungssignal
A kurzzeitig das Signal oi ~. Während der
Zeitspanne von der Ankunft eines Markenerfassungssignals A bis zum Schnittabschlußsignal C werden auch Signale OL1J,
bzw. O<-_ geliefert, um das Gatter Gq offen bzw. das Gatter
Gß geschlossen zu halten. Beim Schnittabschlußsignal C werden
die Signale oL^ und οι. ^ zum Schließen des Gatters G^
und zur Öffnung des Gatters Gß zurückgestellt.
Bs wird zunächst das* Schneiden bei fester Position in der
Betriebsart für lange Größe erläutert. Wenn das Interface Iy. ein Markenerfassungssignal A vom Sensor OP. erhält, gibt
die Eingangsunterscheidungsschaltung H0 ein Voreinstellsignal
ο*- ο» wodurch der reversible Zähler CL den Wert LQ
(A mm + A mm) speichert, der am Schnittlängeneinsteller
L. voreingestellt ist. Der Wert L0 wird vom Komparator A^,
mit dem Wert B0 verglichen, der am Referenzimpulseinsteller
LB eingestellt ist und den Umfang des Messers 3 angibt. Wenn LQ - BQ negativ wird, geht der Ausgang des Komparators
A^ synchron mit dem Impuls eines Referenzimpulsgenerators
OSC durch die Gatter G„ und Bg. Das Gatter Gg öffnet nur,
wenn der Ausgang des Komparators A^ von O abweicht, und ist
bei O geschlossen. Er geht über den Synchronisierer SN zu den Gattern G^ und G_.
Außerdem vergleicht der Komparator A2'I*q mit B0 und liefert
5098B1/0427
einen Befehl zur Verbindung des Ausganges des Gatters G^
mit dem Additionseingang des reversiblen Zählers CL , wenn L0 - B0<£ 0 ist, wodurch das Signal von den Gattern G™ und
Gg zum reversiblen Zähler CL zurückgeht und dem darin gespeicherten
Wert L0 hinzugefügt wird.
Sobald der Ausgang des Komparators A^ Null wird, schließt
das Gatter G- und stoppt das zum Zähler CL zurückgeführte
Signal. Das bedeutet, daß das übrige L (L = L„ - B„) durch
Subtraktion des Wertes B0, der den Umfang des Rotationsmessers
3 angibt, vom voreingestellten Wert L0 erhalten wird.
Der so gewonnene Rest geht über den Synchronisierer SN zum Gatter G-, das ihn über das Oder-Gatter GT zum reversiblen
Zähler C- gibt, als Signal, das bei Koinzidenz mit dem Signal
vom Komparator Ap subtrahiert werden soll, falls L0 - B~<C 0,
Auch der Ausgangs impuls Qf. der Erfassungsschaltung 18 für
die Bandbewegung geht über den Synchronisierer SN, das Gatter G. und das Oder-Gatter GT zum reversiblen Zähler C0 als
AJ 2
zu subtrahierendes Signal. Gemäß Fig. 8 erhält so der reversible Zähler CU das Signal vom Gatter Gß (L = L0 - B0)
und das Impulssignal jö'. , jede Minute als Subtraktionssignal
zur Gewinnung von L - 0.. Dagegen gehen, sobald ein
Schnitt vor gang abgeschlossen ist, Impulse ρ?'β, deren Anzahl
proportional dem Winkel ist, um den sich das Rotationsmesser 3 vom Schnittabschlußerfassungspunkt aus gedreht hat,
als zu addierendes Signal über den Synchronisierer SN und das Oder-Gatter Gj zum Zähler Cp. Der Zähler Cp führt somit
die folgende Operation aus:
(L - 0A) + 0B oder (LQ - BQ) - 0A +
Diese Eingänge werden vom Zähler Cp gemäß Fig. 8 graphisch
zusammengesetzt, wobei die Pfeile AD und SU die Additions-
5098B1/0427
bzw. die Subtraktionsx-ichtung angeben. Dabei gibt MP den
Markierungserfassungspunkt und GP den Punkt an, an dem ein Schnittvorgang gerade beendet wurde.
Das Arbeitsresultat des reversiblen Zählers C2 geht jeden
Moment über einen Digital-Analog-Wandler D/A zu einem Funk tionsgenerator FG, für dessen Ausgangsspannung V0 gemäß
Fig. 9a gilt:
= f (R) = f[(L0 - B0) -
0 - B0
Gemäß Fig. 9b geht die Ausgangsspannung V0 zum Operationsverstärker
OP, der sie zur Ermittlung des Unterschiedes V0 = V. - Vc mit einer Spannung V. vergleicht. Die Spannung
V. kommt von einem Frequenz-Spannungs-Wandler F/V, dem ein
Impulssignal ^L. proportional der Laufgeschwindigkeit der
i«iaterialbahn zugeführt wird.
Die Ausgangsspannung V0 geht zum Komparator A-,, der sie mit
Null Volt vergleicht und feststellt, ob gilt: V0 = V. - V0 <
0 oder ^ 0. Da V0 bei diesem Betrieb negativ
ist, gilt: V0 = VA - (- VQ) = V^ + V0
> 0. Dadurch geht die
Spannung Yn. über den Arbeitskontakt CE des Relais C0 zur
υ a κ
Motorsteuerschaltung CO, so daß der Gleichstrommotor 6 beschleunigt.
Wie die Gleichung VQ = V^ + V0 zeigt, läuft der Gleichstrommotor
6 bei einem Wert entsprechend V~ mit höherer Geschwindigkeit
als die Materialbahn. Das Eingangssignal ßL zum reversiblen Zähler C2 steigt deshalb gemäß Fig. 8 stärker
an als ßC, cLa ersteres ein zu addierendes und letzteres
ein zu subtrahierendes Signal ist.
Am Punkt SS in Fig. 9b, wo VQ = (LQ - BQ) - #A + ^8 = 0,'
d. h. V0 = V^, ist die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des
509851/0427
Rotationsmessers 3 vollständig mit der Geschwindigkeit der
zugeführten Materialbahn synchronisiert, wobei die nächste Marke erfaßt ist und die Messerklingen gleich weit vom
Schnittpunkt weg sind. Die Bahn und das Messer bewegen sich unter dieser Bedingung so lange, bis eine Änderung von
Bahngeschwindigkeit und Messergeschwindigkeit eintritt, so daß die Bahn exakt an der Markierung geschnitten wird. Die
graphischen Darstellungen in den Fig. 8, 9a und 9b sind in Fig. 10 zusammengefaßt.
Falls die Drehzahl des Gleichstrommotors 6 für das Rotationsmesser
3 so hoch wird, daß (LQ - B0) "Pa+^b Gicn'fc
mehr gleich Null ist, sondern positiv wird, so ist die Drehzahlsteuerspannung V0 = V. - V^ zur Steuerschaltung CO
für den Motor nicht mehr gleich V., sondern wird proportional
der Bahngeschwindigkeit kleiner als V.. Das bedeutet, daß der Gleichstrommotor 6 abgebremst wird, bis Vp sich
wieder auf 0 Volt verringert hat.
Auch wenn sich die Bahngeschwindigkeit verringern sollte, steigt 0. nicht so weit an wie 0„ und (L0 - B0) - <fi. + jZL,
so daß die Ausgangsspannung Vc positiv wird und die Spannung
V. wieder kleiner wird. Wenn V0 wieder gleich V. wird,
bedeutet dies, daß die Drehzahl des Rotationsmessers 3 mit der Bahngeschwindigkeit synchronisiert ist.
Nach Beendigung des Schneidvorganges geht ein Schnittabschlußsignal
C vom Sensor OFn zum Interface I„. Gleichzeitig
schließt die Bingangsdiskriminatorschaltung HQ mit
einem Signal Qi^ das Gatter G^, wodurch die Impulse ß. von
der Erfassungsschaltung 18 für die Bahngeschwindigkeit ausgeschlossen
werden und das Relais CR im Komparator A7- abfällt,
wodurch der Unterbrecherkontakt CR, öffnet.
Über die Verzögerungsschaltung CT liegt die Motorsteuer-
509851/0427
schaltung CO an 0 Volt, so daß der Motor 6 nach einer gewissen Zeit abgeschaltet wird. Das Rotationsmesser 3 bleibt
so lange stehen, bis das nächste Markierungserfassungssignal
A ankommt. Der Drehwinkel des Rotationsmessers 3 von der Beendigung des Schnittes bis zum tatsächlichen Stillstand
wird im reversiblen Zähler Cp als Signal ^L von der
Winkelerfassungsschaltung 19 für das Rotationsmesser gespeichert .
Der Schneidzyklus beim Schneiden mit fester Position ist in Fig. 7 an a durch die Linie f angedeutet, wobei die vertikalen
gestrichelten Linien die Schnittpunkte angeben. Wenn die horizontale, gestrichelte Linie SL erreicht ist, ist
die Messerdrehzahl mit der Bahngeschwindigkeit synchronisiert. In der Höhe der festen Linie CL kommt das Rotationsmesser
3 zum Stillstand. Die Darstellung zeigt, daß das Rotationsmesser 3 im Schnittbetrieb für lange Größe intermittierend
arbeitet.
Im folgenden wird der Schnittbetrieb für kurze Größe erläutert,
wobei auf das Markierungserfassungssignal A das Schnittabschlußsignal C folgt, wie bei b in Fig. 7 gezeigt.
In dieser Betriebsart stimmt der Signalfluß im Steuersystem faat mit demjenigen bei Schnittbetrieb für lange Größe
überein, mit Ausnahme der AusgangesignaIe der Eingangsdiskriminatorschaltung
EL· und der Arbeitsweise der zugehörigen
Gatter G13 und Qn, Wenn das Interface Ix, zunächst ein Mar-'
α υ ι
kenerfassungssignal A vom Sensor OP. erhält, nachdem es ein
Markenabstandsdiskriminatorsignal B vom Sensor OPg aufgenommen hat, erzeugt die Eingangsdiskriminatorschaltung BL·
Einstellsignale c^» οι -ζ und oL^. Beim Signal oi-p wird der
am Einsteller LA eingestellte Wert LQ im reversiblen Zähler
Cx. über das Interface Ip registriert. Außerdem öffnet das
Signal oL ^ das Gatter Gq und das Signal OL, schließt das
Gatter GT
1B*
509851/0427
Von dem im Zähler C^ gespeicherten Wert L~ werden die Impulse
$. subtrahiert, die von der Erfassungsschaltung 18
für die Bahngeschwindigkeit über das Gatter G^ so lange zu
geführt werden, bis die Bahn an der letzten Markierung geschnitten ist und das Schnittabschlußsignal G dem System
zugeführt wird.
Wenn somit die nächste Marke vom Sensor OP. erfaßt wird, bevor das Schneiden der Bahn an der letzten Marke beendet
ist, so ergibt die Diskrimination, daß der Abstand gemäß Fig. 3 kleiner ist als /,. + /^. Beim Signal A vom Sensor
OP. wird der reversible Zähler C^ so eingestellt, daß vom
voreingestellten Wert LQ die Länge öl subtrahiert wird, um
die die Bahn weitergelaufen ist, bevor das Schnittabschluß
signal C für die letzte Marke aufgenommen wurde. Durch diese
Subtraktion stellt das Steuersystem fest, daß die Bahnschnittgröße
nicht Ln sondern Z = L~ - QL ist, so daß ein
Wert Z im Zähler G steht.
Während der Subtraktion geht das Subtraktionsresultat nicht
zum reversiblen Zähler C^, da das Gatter Gj, durch das Signal
q(. χ geschlossen ist. Die Impulse 0. und 0-p gehen weiter
zum Zähler C~, über das Gatter G., das Oder-Gatter Gj bzw.
das Oder-Gatter Gj.
Wenn das Schnittabschlußsignal G4 vom Sensor OPG ankommt,
verschwinden die Signale oi * und od^. von der EingangsdiskriminatcsTSchaltung
HQ, so daß das Gatter G-g öffnet, während
das Gatter Gp schließt. Danach stimmt die Arbeitsweise
mit dem Schnittbetrieb für lange Größe überein, mit der Ausnahme, daß das Differenzsignal Z - B„ und nicht LQ - BQ
zum Gatter G-g, geht.
Im Schnittbetrieb für kurze Größe läuft das Rotationsmesser
3 mit gleicher oder höherer Geschwindigkeit als die
509851/0427
zugeführte Bahn ohne intermittierenden Stopp gemäß der
Linie f' an b in Fig. ?· Die Geschwindigkeitssteuerung im
Schnittbetrieb für kurze Größe ist in den Fig. 11 und 12
graphisch dargestellt.
Im folgenden wird nun der Schnittbetrieb für konstante Größe erläutert.
Bei dieser Betriebsart wird der Wählschalter PP am Interface I,, für das Schneiden mit fester Position ausgeschaltet,
so daß die Signale A und B der Sensoren OP. und OPg
ausgeschlossen sind und die Gatter G. und Gß offen und das
Gatter Gp geschlossen bleiben. Außerdem sind auf der Materialbahn
keine Markierungen erforderlich.
Zunächst wird die Geschwindigkeitssteuerung für den Fall erläutert, daß der Wert L0 im Schnittlängeneinsteller LA
größer oder gleich ist dem Wert B0 am Referenzimpulseinsteller
LB (L0 ^" B0). (Beim Schneiden mit konstanter Größe
kann als L0 am Schnittlängeneinsteller Lh jeae gewünschte
Schnitt länge eingestellt werden, da L,, = /. + £-, mm beim
Schneiden mit fester Position ist).
Nach dem Schnittende gibt die Eingangsdiskriminatorschaltung Hq abhängig vom Signal C vom Sensor OPq das Signal
Ol Q5 durch das der vorgegebene Wert L0 im Schnittlängeneinsteller
LA über das Interface Ip im reversiblen Zähler C.
gespeichert wird. Der Wert L0 wird vom Komparator A. mit
dem vom Referenzimpulseinsteller LB vorgegebenen Wert Bn
verglichen. Da L0 - BQ
> 0, öffnet das Gatter G0, an das
der Impulsgenerator OSG angeschlossen ist, und läßt den Ausgang des !Comparators A^ synchron mit dem Impuls vom Referenzgenerator
OSC zum Gatter Gx, durch.
±5
Außerdem vergleicht der Komparator Ap L0 mit Bn und gibt
509851 /0427
den Ausgang des Gatters GD auf den Subtraktionseingang des
reversiblen Zahlers C^, da LQ - BQ ^ O, zur Rückführung des
Ausganges vom Gatter G™ zum Zähler C^, von dessen Inhalt es
abgezogen wird. Wenn LQ - BQ Null wird, schließt das Gatter
Gg und stoppt das Sückfuhrsignal für die Subtraktion. In
der Zwischenzeit ist das Differenzsignal L = LQ - BQ über
die Gatter G™ und Gß zum Zähler C2 gegangen. Es geht von
diesen Gattern über den Synchronisierer SN zum Gatter Gj1,
das abhängig*vom Signal vom Komparator Ap unter der Bedingung,
daß L0 - B0 ^ CL ist, es über das Oder-Gatter Gj als
zu addierendes Signal in den reversiblen Zähler Cp gibt.
Andererseits gehen die Impulse 0. der Erfassungsschaltung
18 für die Bahnbewegung über den Synchronisierer SN, das Gatter G. und das Oder-Gatter Gj zum Zähler Cp als zu subtrahierendes
Signal. Wie bereits erwähnt, wird für jeweils
0,1 mm der Bahnlänge ein Impuls zugeführt. Wenn das Rotationsmesser 3 läuft, werden außerdem die Impulse 0„ entsprechend
dem Drehwinkel vom Schnittabschlußpunkt aus als
zu addierendes Signal über den Synchronisierer SN und das Oder-Gatter Gj zum Zähler C2 gegeben. Der Zähler C2 führt
folgenden Vorgang aus:
(L0 - B0) - 0A + 0B.
Diese Eingänge werden im Zähler C2 gemäß der graphischen
Darstellung nach Fig. 13 zusammengesetzt bzw. synthetisiert.
Das Resultat des Zählers C2 geht über den Digital-Analog-Wandler
D/A zum Funktionsgenerator FG, dessen Ausgang gemäß Fig. 14- ist:
Vc = f(H) - ff(L0 - B0) - 0A + 0B)
509851/0427
Wie beim Schneiden mit fester Position steuert die Ausgangsspannung
Vc den Operationsverstärker OP, der die Differenz
V,-. zwischen dieser und der Spannung V. vom Frequenz-Spannungs-Wandler
PA ermittelt (VQ = VA - V0) .
Die resultierende Ausgangsspannung Vq geht zum Komparator
A^ und wird mit O Volt verglichen, zur Entscheidung, ob
gilt: V0 - VA - Vc
< 0 oder ^ 0. Falls VQ negativ ist, spricht das Relais GR nicht an, der Arbeitskontakt CR.
bleibt offen, gemäß Fig. 6, und blockiert den Eingang zur Motorsteuerschaltung GO. Ist VQ positiv, so spricht das Relais
GR an und der Arbeitskontakt CR. läßt die Spannung VQ
vom Operationsverstärker OP auf die Motorsteuerschaltung CO.
Da L0 - B0 positiv und somit die Spannung V~ größer ist als
V. am Schnittabschlußpunkt, ist der Ausgang des Operations-Verstärkers OP (VQ = V. - VQ) negativ, so daß der Gleichstrommotor
6 nicht läuft. Wenn die Impulse 0. mit der laufenden Bahn zunehmen, verringert sich der Ausgang Vq des
Frequenzgenerators FG so lange, bis er gleich V. und damit
V0 wird (Fig. 15)» wenn das Relais CR anspricht.
Damit läuft der Motor 6 über die Steuerschaltung CO und
treibt das Rotationsmesser 3 an. Entsprechend dessen Drehwinkel gehen Impulse 0B von der Drehwinkelerfassungsschaltung
19 über den Synchronisierer SN und das Oder-Gatter G1
als zu addierendes Signal zum reversiblen Zähler Cp. Da weniger
Impulse 0ß als Impulse 0A vorhanden sind, die zu diesem
Anfangsstadium die zugeführte Bahnlänge angeben, steigt, die Ausgangsspannung V0 des Operationsverstärkers OP an und
beschleunigt den Gleichstrommotor 6 sofort, bis die Geschwindigkeit von Messer und Bahn übereinstimmen.
An dem Punkt, an dem (LQ - BQ) - 0,. +0g gleich Null wird,
50985 1/0427
ist die Rotat ionsmes serge sciiwindigke it vollständig synchronisiert
mit der Bahngeschwindigkeit, mit den Messerklingen und dem Punkt der Bahn, an dem sie geschnitten werden soll,
vom Schnittpunkt gleich weit entfernt. Diese Bedingung bleibt so lange unverändert, bis sich die Geschwindigkeit
von Messer oder Bahn ändert, so daß die vorgegebene Größe L0 der Bahn abgeschnitten wird. Die graphischen Darstellungen
der Fig. 13 bis 15 sind in Fig. 16 zusammengefaßt.
Bei einer Änderung der Messer- oder Bahngeschwindigkeit
wird das Messer mit der Geschwindigkeit der Bahn genau so wie beim Schneiden mit fester Position synchronisiert.
Im folgenden wird die Steuerung der Messergeschwindigkeit für den Fall erläutert, in dem der eingestellte Wert Ln am
Schnittlängeneinsteller LA kleiner ist als der eingestellte Wert B0 am Referenzimpulseinsteiler LB (L0 - BQ<i O).
In diesem Fall ist der Signalfluß im Steuersystem fast genau so wie in dem oben erwähnten Fall (L0 - B0 ■=" O) , aber
die Gatter G^ und Gg1 arbeiten infolge der Unterscheidung
bzw. Diskrimination durch den Komparator A^ unterschiedlich.
Beim Signal ql^ wird der im Schnittlängeneinsteller LA vorgegebene
Wert L. über das Interface Ip im reversiblen Zähler
Cy. gespeichert. Der Komparator A^ vergleicht L0 mit B0
und entscheidet, ob L~ - B~ /£. 0. Das Gatter G-u-, öffnet und
UU Mi
läßt den Ausgang des Komparators A^, synchron mit dem Impuls
von einem Referenzgenerator OSC zum Gatter Gß durch.
Der Komparator Ap vergleicht außerdem L0 mit B0 und gibt
den Ausgang des Gatters G^ auf den Additionseingang des reversiblen
Zählers C-, wenn L0 - B0
< 0 ist, wodurch das Signal vom Gatter Gn, zum Zähler C^ zurückgeführt wird und
'809851/0427
darin zu dem Wert LQ addiert wird. Wenn LQ - BQ gleich Null
wird, schließt das Gatter Gß und stoppt das Rückführungssignal für die Addition. Dies bedeutet, daß das Differenzsisrnal
L = L~ - B~ von den Gattern G1n und Qx, dem Zähler C0 '
Ly Ly -t-l JJ *—
zugeführt ist. Es geht von diesen Gattern über den Synchronisierer
SE zum Gatter G™, der es abhängig vom Signal vom
Komparator A2, unter der Bedingung, daß LQ - BQ
< O ist, über das Oder-Gatter Gj als zu subtrahierendes Signal auf
den reversiblen Zähler C2 gibt.
Inzwischen gehen, wie im Fall LQ - B0 = O, Impulse 0^ von
der Erfassungsschaltung 18 für die Bahnbewegung als Subtraktionssignal
zum Zähler C2, sowie Impulse 0g von der
Drehwinkelerfassungsschaltung 19 als Additionssignal. Der
Zähler Cp führt damit folgende Operation aus: (L0 - B0) - 0A + 0ß.
Wie im oben erwähnten Fall geht das Resultat des Zählers Cp
über den Digital-Analog-Wandler D/A und den Funktionsgenerator FG zum Operationsverstärker OP, dessen Ausgang V0 im
Komparator A-, mit 0 Volt verglichen wird.
Da in diesem Fall Vq negativ ist, ist VQ = V. - (- Vq) = V. +
+ Vq y 0. Deshalb wird die Spannung V0 über den Arbeitskontakt
CR. des Relais CR auf die Motorsteuerschaltung CO gegeben und beschleunigt den Gleichstrommotor 6. Wie die
Gleichung VQ = V. + Vq zeigt, läuft der Gleichstrommotor 6
infolge Vq mit höherer Drehzahl als die Bandgeschwindigkeit.
Deshalb steigt das Eingangssignal 0R für den reversiblen
Zähler C0 schneller an als 0., gemäß Fig. 17, da das erstere Signal addiert und das letztere Signal subtrahiert
wird.
Am Punkt SS in Fig. 19 ist Vn = (Ln - B0) - 0. + 0_ = 0, so
daß V0 = V^, so daii die Geschwindigkeit des Rotations-
509851/0427
messers 3 vollständig synchronisiert ist mit der Laufgeschwindigkeit
des Bandes mit den Schneidklingen und dem Punkt, an dem die Bahn geschnitten wird, vom Schnittpunkt
gleich weit entfernt. Der Rest stimmt mit dem oben erwähnten Fall überein (L0 - BQ ^ 0). Die graphischen Darstellungen
der Fig. 17 bis 19 sind in Fig. 20 zusammengefaßt.
Infolge der oben erwähnten Anordnung gemäß der Erfindung kann die Bahn durch die darauf befindlichen Markierungen
automatisch in vorgegebene Längen geschnitten werden. Gegenüber dem bekannten Steuersystem, das eingangs beschrieben
wurde, hat das erfindungsgemäße Steuersystem folgende Vorteile:
1. Die Schnittlänge wird manuell an einem digitalen Schalter
eingestellt. Diese Einstellung kann jederzeit sofort geändert werden, auch während des Betriebes, ohne daß
ein nennenswerter Materialverlust eintritt".
2. Die elektronische Steuerung mittels digitaler und analoger Steuersysteme führt zu einer hohen Genauigkeit bei
minimalem Schnittfehler und ermöglicht die Steuerung der Schnittlängeneinstellung durch ein externes Signal (beispielsweise
von einem elektronischen Rechner).
3. Die Drehzahl des Rotationsmessers wird elektronisch mit der Zuführgeschwindigkeit der Bahn synchronisiert und
bis zum Schneiden synchronisiert gehalten. Dadurch tritt kein Schnittfehler auf. Im Gegensatz zu dem bekannten
System, bei dem diese Synchronisation durch mechanische Mittel erfolgt, arbeitet die Erfindung mit einer äußerst
einfachen mechanischen Anordnung. Das Rotationsmesser ist über ein Getriebe direkt an einen Gleichstrommotor
angeschlossen und hat somit eine äußerst einfache Antriebseinheit .
5098.5 1/0427
4. Das Schneiden der Bahn erfolgt gemäß vorher aufgebrachten
Markierungen über einen Markenerfassungssensor. Deshalb wird die Bahn unabhängig von der Größe zwischen den
Markierungen geschnitten.
5. Bei einer Änderung der Zuführgeschwindigkeit der Bahn paßt das Steuersystem das Rotationsmesser automatisch
an, da die Zuführgeschwindigkeit der Bahn in eine Referenz- oder Bezugsspannung umgeformt wird. Das präzise
Schneiden wird dadurch nicht beeinträchtigt.
6. Das elektronische Steuersystem gestattet mit der äußerst einfachen mechanischen Konstruktion eine geräuschlose
und stabile Steuerung des Schnittvorganges.
7. Drei Sensoren entscheiden, ob der Abstand zwischen den Markierungen einer "langen Größe" oder "kurzen Größe"
entspricht, je nach den von diesen kommenden Befehlssignalen. Dadurch ist-gewährleistet, daß unabhängig vom Abstand
der Markierungen die Bahn exakt an den Markierungen geschnitten wird.
Dfe :.-;-■■■. β. ^or
Dip:/ :-i*l
β ^!■■r.-'-.-n VO
509851/0427
Claims (1)
1) durch eine Motordrehzahlsteuerung zur Unterscheidung der
Polarität der Ausgangsspannung des Differenzmittels und zur Steuerung der Motordrehzahl, so dali das rotierende
Messer je nach der Polarität und Gröiie der Ausgangsspannung
angetrieben wird, und
m) durch einen zweiten, reversiblen Zähler, der vom eingestellten
Wert im ersten Einstellmittel einen Wert abzieht, der der Länge der Bahn entspricht, die vom Zeitpunkt
der Erfassung durch den ersten Sensor bis zum Zeitpunkt der Erfassung durch den zweiten Sensor zugeführt
wurde, falls das Markenerfassungssignal vom ersten Sensor vor dem Schnittabschlußerfassungssignal vom zweiten
Sensor ankommt, nachdem der dritte Sensor das MarkenabstandsdisKriminationssignal
geliefert hat.
Patentanwälte 509851/0427 D
r^^w
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6541674A JPS5641398B2 (de) | 1974-06-07 | 1974-06-07 | |
JP9526074A JPS5122178A (en) | 1974-08-16 | 1974-08-16 | Shiitono teiichisetsudanseigyosochi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525341A1 true DE2525341A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2525341C2 DE2525341C2 (de) | 1986-04-30 |
Family
ID=26406560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525341A Expired DE2525341C2 (de) | 1974-06-07 | 1975-06-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer kontinuierlich geförderten Bahn |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4020406A (de) |
CA (1) | CA1075347A (de) |
CH (1) | CH603322A5 (de) |
DE (1) | DE2525341C2 (de) |
FR (1) | FR2273632A1 (de) |
GB (2) | GB1516893A (de) |
IT (1) | IT1036914B (de) |
NL (1) | NL183370C (de) |
SE (2) | SE410415B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145195A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-03 | Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio | Registerregler fuer eine etikettenschneidmaschine |
DE3315520A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Steuerung fuer eine schneideinrichtung |
DE3328034A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-16 | Rengo Co., Ltd., Osaka | Vorrichtung zum feststellen von markierungen auf materialbahnen |
AT386790B (de) * | 1980-10-23 | 1988-10-10 | Jagenberg Werke Ag | Verfahren beim betrieb einer querschneideanlage |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104723A (en) * | 1975-07-21 | 1978-08-01 | Rengo Kabushiki Kaisha (Rengo Co., Ltd) | Method of controlling web cutting |
US4091315A (en) * | 1975-07-31 | 1978-05-23 | Nusco Kabushiki Kaisha | Servomechanism for rotary type flying cutting apparatus |
DE2701930C2 (de) * | 1977-01-19 | 1985-07-18 | Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen | Verfahren zur Erfassung und Kontrolle der Positionen von Bedienungsmaschinen für horizontale Verkokungsofenbatterien |
US4128886A (en) * | 1977-03-15 | 1978-12-05 | Molins Machine Company, Inc. | Maximum web speed monitor |
US4128887A (en) * | 1977-09-29 | 1978-12-05 | Pako Corporation | Microprocessor controlled photographic paper cutter |
DE2747256C3 (de) * | 1977-10-21 | 1980-10-23 | Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf | Querschneider fur Warenbahnen |
US4170155A (en) * | 1977-11-03 | 1979-10-09 | Nihon Electronic Industry Co., Ltd. | Rotary cutter for successively cutting moving material to lengths |
US4183271A (en) * | 1978-03-31 | 1980-01-15 | Merrill David Martin | Rotary web shearing machine |
DE2840377C2 (de) * | 1978-09-16 | 1983-11-10 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen |
JPS5548517A (en) * | 1978-10-04 | 1980-04-07 | Nasuko Kk | Cutting controller |
CH636320A5 (it) * | 1978-12-22 | 1983-05-31 | Gd Spa | Dispositivo di alimentazione, registrazione e taglio in spezzoni di un nastro continuo. |
US4359675A (en) * | 1980-05-07 | 1982-11-16 | The Firestone Tire & Rubber Company | Electrical control system and method for a tire building machine server |
JPS5715699A (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-27 | Rengo Co Ltd | Puncher |
US4415978A (en) * | 1981-04-14 | 1983-11-15 | Molins Machine Company, Inc. | Cut-to-mark cut-off control automated for splice and order change |
US4380943A (en) * | 1981-05-20 | 1983-04-26 | Molins Machine Company, Inc. | Automated cut-to-mark control for cut-off machine |
GB2099186B (en) * | 1981-05-21 | 1984-12-12 | Molins Machine Co Inc | Automated web chop-out control for cuto-mark machine |
US4486840A (en) * | 1981-10-14 | 1984-12-04 | Houdaille Industries, Inc. | Computer numeric control for metal forming |
US4500937A (en) * | 1982-11-12 | 1985-02-19 | Nordson Corporation | Control circuit for a solenoid driver for a dispenser |
JPS60242999A (ja) * | 1984-05-02 | 1985-12-02 | 三菱重工業株式会社 | 板状シ−トの不良除去切断制御装置 |
US4577411A (en) * | 1985-04-15 | 1986-03-25 | Merrill David Martin | Wheel for measuring horizontal traveling strip |
US5352960A (en) * | 1993-02-11 | 1994-10-04 | Sparro Machine Products, Inc. | Programmable speed selector for a Reeves drive |
US5777879A (en) * | 1995-09-05 | 1998-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process-to-mark control system |
SE509840C2 (sv) * | 1995-11-06 | 1999-03-15 | Straalfors Ab | Skäranordning för skärning av sammanhängande banor |
AU5843596A (en) * | 1995-12-18 | 1997-07-14 | Patrick Wathieu | Paper cutter for variable format |
US7004053B1 (en) | 2000-03-15 | 2006-02-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | System for measuring and controlling cut length of discrete components in a high-speed process |
US7802504B1 (en) * | 2002-06-21 | 2010-09-28 | Smart Bottle Inc. | High speed transverse cutter for webs |
US20060288827A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-12-28 | Mitsubishi Heavy Industrial, Ltd. | Method and device for cutting off band-like paper member and controller of the device |
DE102009057470B4 (de) | 2009-12-10 | 2011-12-22 | E.C.H. Will Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn |
US8460500B2 (en) * | 2010-03-26 | 2013-06-11 | Greif Packaging Llc | Method for producing corrugated material |
US8573102B2 (en) * | 2010-03-26 | 2013-11-05 | Greif Packaging Llc | Machine and system for processing strip material |
US10232453B2 (en) * | 2016-05-26 | 2019-03-19 | Wirtz Manufacturing Company, Inc. | Battery plate cutter system and method |
CN111857039B (zh) * | 2020-06-30 | 2022-05-13 | 中南大学 | 多电机剪切系统协同规划方法及系统 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3000243A (en) * | 1955-09-09 | 1961-09-19 | Westinghouse Electric Corp | Sheet length controller |
GB891979A (en) * | 1959-11-04 | 1962-03-21 | Blaw Knox Co | Constant gap control for sheet shearing lines |
US3071999A (en) * | 1958-10-27 | 1963-01-08 | Koppers Co Inc | Cut-off control apparatus |
US3094027A (en) * | 1957-01-28 | 1963-06-18 | Kendall & Co | Method of severing web material at predetermined locations |
US3118335A (en) * | 1964-01-21 | Cut off knife safety inter-lock | ||
US3151482A (en) * | 1958-11-25 | 1964-10-06 | Warren S D Co | Apparatus for inspecting, cutting, and sorting paper |
US3604300A (en) * | 1969-06-24 | 1971-09-14 | Cutler Hammer Inc | Frequency base knife control systems |
US3668957A (en) * | 1969-08-08 | 1972-06-13 | Koppers Co Inc | Sheet length control system |
DE2302313A1 (de) * | 1972-01-18 | 1973-08-16 | Masson Scott Thrissell Eng Ltd | Vorrichtung zur steuerung von drehantrieben |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3181403A (en) * | 1962-08-03 | 1965-05-04 | Logic Systems Inc | Control system |
US3706248A (en) * | 1971-01-04 | 1972-12-19 | Cincinnati Inc | Numerical control apparatus for a shear |
US3730810A (en) * | 1971-06-15 | 1973-05-01 | Eickhoff Geb | Corrugated paperboard cutting apparatus |
US3870936A (en) * | 1972-05-25 | 1975-03-11 | Hurletron Inc | Digital motor control system for web registration |
-
1975
- 1975-05-29 US US05/582,406 patent/US4020406A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-03 CA CA228,391A patent/CA1075347A/en not_active Expired
- 1975-06-04 IT IT4992275A patent/IT1036914B/it active
- 1975-06-05 GB GB2432275A patent/GB1516893A/en not_active Expired
- 1975-06-05 CH CH724375A patent/CH603322A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-05 FR FR7517590A patent/FR2273632A1/fr active Granted
- 1975-06-05 GB GB5306777A patent/GB1520398A/en not_active Expired
- 1975-06-05 NL NL7506711A patent/NL183370C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-06 DE DE2525341A patent/DE2525341C2/de not_active Expired
- 1975-06-06 SE SE7506507A patent/SE410415B/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-05-31 SE SE7806398A patent/SE430313B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118335A (en) * | 1964-01-21 | Cut off knife safety inter-lock | ||
US3000243A (en) * | 1955-09-09 | 1961-09-19 | Westinghouse Electric Corp | Sheet length controller |
US3094027A (en) * | 1957-01-28 | 1963-06-18 | Kendall & Co | Method of severing web material at predetermined locations |
US3071999A (en) * | 1958-10-27 | 1963-01-08 | Koppers Co Inc | Cut-off control apparatus |
US3151482A (en) * | 1958-11-25 | 1964-10-06 | Warren S D Co | Apparatus for inspecting, cutting, and sorting paper |
GB891979A (en) * | 1959-11-04 | 1962-03-21 | Blaw Knox Co | Constant gap control for sheet shearing lines |
US3604300A (en) * | 1969-06-24 | 1971-09-14 | Cutler Hammer Inc | Frequency base knife control systems |
US3668957A (en) * | 1969-08-08 | 1972-06-13 | Koppers Co Inc | Sheet length control system |
DE2302313A1 (de) * | 1972-01-18 | 1973-08-16 | Masson Scott Thrissell Eng Ltd | Vorrichtung zur steuerung von drehantrieben |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IEEE 72-Report, 10/72, S. 411-421, 607-614 * |
Siemens-Z. 46, H. 5, 1972, S. 339-344 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386790B (de) * | 1980-10-23 | 1988-10-10 | Jagenberg Werke Ag | Verfahren beim betrieb einer querschneideanlage |
DE3145195A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-03 | Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio | Registerregler fuer eine etikettenschneidmaschine |
DE3315520A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Steuerung fuer eine schneideinrichtung |
DE3328034A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-16 | Rengo Co., Ltd., Osaka | Vorrichtung zum feststellen von markierungen auf materialbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7506711A (nl) | 1975-12-09 |
FR2273632B1 (de) | 1978-09-01 |
CH603322A5 (de) | 1978-08-15 |
DE2525341C2 (de) | 1986-04-30 |
NL183370B (nl) | 1988-05-02 |
NL183370C (nl) | 1988-10-03 |
AU8175675A (en) | 1976-12-09 |
FR2273632A1 (fr) | 1976-01-02 |
GB1520398A (en) | 1978-08-09 |
CA1075347A (en) | 1980-04-08 |
SE410415B (sv) | 1979-10-15 |
SE430313B (sv) | 1983-11-07 |
SE7806398L (sv) | 1978-05-31 |
US4020406A (en) | 1977-04-26 |
SE7506507L (sv) | 1975-12-08 |
GB1516893A (en) | 1978-07-05 |
IT1036914B (it) | 1979-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525341A1 (de) | Steuersystem fuer kontinuierlich schneidende rotationsmesser | |
DE3145195C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Abschnitten vorgegebener Länge von einer Materialbahn | |
DE2757823C2 (de) | ||
DE2939955A1 (de) | Schnittsteuerungsvorrichtung | |
DE2745291A1 (de) | Verfahren zum zufuehren eines werkstoffstreifens in eine bearbeitungsmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2452756A1 (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer ein in eine druckmaschine einlaufendes materialband, vorzugsweise aus papier oder pappe | |
DE2749174A1 (de) | Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung | |
DE3042897C2 (de) | ||
DE2428219C2 (de) | Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät | |
DE3631456A1 (de) | Einrichtung zum steuern einer stapelhebevorrichtung | |
DE2840377C2 (de) | Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen | |
DE2724899A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer rohrablaengvorrichtung | |
EP0001565A1 (de) | Schaltungsanordnung für den elektrischen Direktantrieb einer rotierenden Trennvorrichtung | |
DE2417929A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der geschwindigkeit eines durch einen elektrohydraulischen impulsmotor angetriebenen rotationsschneidwerkes | |
DE2638735C3 (de) | Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung | |
DE2251303A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE3125770C2 (de) | Formschneidvorrichtung | |
EP0683750B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen übernehmen von gefalzten signaturen in falzapparaten | |
DE2046950A1 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn | |
DE2545534C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn | |
DE2020199B2 (de) | Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen | |
DE2534975C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines rotierenden Messers zum Querschneiden einer kontinuierlich beförderten Bahn in Abschnitte gleicher Länge | |
DE2747256B2 (de) | Querschneider für Warenbahnen | |
DE2348026B2 (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen eines mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Maschinenteils, insbesondere einer Werkzeugmaschinenspindel, in einer vorbestimmten Winkelstellung | |
DE3513813A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung des schrittweisen vorschubs einer folienbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |