DE2302313A1 - Vorrichtung zur steuerung von drehantrieben - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung von drehantrieben

Info

Publication number
DE2302313A1
DE2302313A1 DE19732302313 DE2302313A DE2302313A1 DE 2302313 A1 DE2302313 A1 DE 2302313A1 DE 19732302313 DE19732302313 DE 19732302313 DE 2302313 A DE2302313 A DE 2302313A DE 2302313 A1 DE2302313 A1 DE 2302313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
rotation
signal
speed
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302313
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Howard Bossons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masson Scott Thrissell Engineering Ltd
Original Assignee
Masson Scott Thrissell Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masson Scott Thrissell Engineering Ltd filed Critical Masson Scott Thrissell Engineering Ltd
Publication of DE2302313A1 publication Critical patent/DE2302313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds

Description

PATENTANWALT
E.SPEIDEL
D 8035 GAUTING
WALDPROMENADE 26
M 734 Maeeon Scott Thrissell Engineering Limited, Bristol, Großbritannien Vorrichtung zur Steuerung von Drehantrieben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung von Drehantrieben, inabesondere auf die Steuerung dee Antriebea eines umlaufenden Meaaera zu« Zerschneiden einer kontinuierlichen Bahn, beispielsweise aua Papier, in gleiche Abschnitte.
Normalerwelse wird eine kontinuierliche Papierbahn durch silt gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufende Zugrollen in die Klemmstelle zwischen eines einzigen umlaufenden Neaaer und einem feststehenden Messer oder zwischen zwei miteinander zusammenwirkenden^umlaufenden Messern geführt. Es ist dabei wünachenawert, daß die Meaaerkante im Moment des Schneidens mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Papierbahn oder einer beatimmten Obergeachwindigkeit (meiat 5 - 10 %) bewegt wird. Für einen gegebenen wirksamen Durchmesser und eine konstante übereinstimmende Bahn» und Messe rge a ohwindigke it bedeutet diea, daß nur BlKttar beetimmter Lunge entaprecbend dem wirkaamen Messerumfang erzeugt werden. Venn kürzere Abachnitte mit der gleichen Vorrichtung und der gleichen Bahngeachwindigkelt erzeugt werden aollen, muß daa Meaaer aohneHer angetrieben werden, um mit größerer Frequenz zu schneiden. Venn die Messargeacbwindlgkeit gleichförmig erbttht wird, würde die SehneId-
309833/0790
kante in Mostent des Schneidens schneller bewegt als die Bahn, was zu einea unbrauchbaren Ergebnis führen würde. Die Lösung dieses Problesis besteht darin, die Messerdrehzahl über einen großen Teil Jeder Uadrehung zu erhöhen und sie für die Schneidperiode zu verringern. Venn andererseits längere Abschnitte erzeugt werden sollen, kann die Geschwindigkeit des Messers über den größeren Teil seiner Uadrehung verringert und während des Schneidvorganges wieder erhöht werden. Die Bahngeschwindigkeit kann ebenfalls veränderlich sein, üb die Länge der Abschnitte einzustellen, in weichest Falle die Messergeschwindigkeit für die Schneidperiode entsprechend geändert werden sniß.
Obgleich zwei Variable (Messergeschwindigkeit und Zugrollengeschwindigkeit) vorhanden sind, ist es zweckaäßig, eine einzige gekoppelte Steuerung vorzusehen, sodaß eine Änderung der einen Variablen eine entsprechende Änderung der anderen Variablen hervorruft. Es gibt verschiedene Vorrichtungen, usi diese Drehzahlveränderungen zu erzeugen, und ein Beispiel davon ist in Fig. 1 schesiatisch dargestellt.
Xn Fig. 1 treibt ein Motor 1 über einen Riesen 3 ein Schwungrad 2 alt konstanter Drehzahl. Das Schwungrad 2 ist auf einer Velle k angeordnet, die einen Teil eines stufenlos veränderbaren Getriebes 5 trägt und über Kegelräder eine Messer-Antriebswelle 7 antreibt, welche ein Schwungrad 8 und ein Zahnrad 9 trägt.
Daa Zahnrad 9 iet ein Teil eines Getriebezuges 10, durch den der Antrieb auf ein Zahnrad 11 übertragen wird, das
309833/0790
drehbar auf der Welle 12 einer der Mesaerwalzen 22,23 angeordnet 1st. Das Zahnrad 11 trägt eine Kurbel 13, deren freies Ende über einen Drehzapfen \k Bit eine« Glied 15 und über dieses nit eine· Ende eines in der Mitte gelagerten Schwenkaraes 16 verbunden ist, dessen anderes Ende ebenfalls ein Verbindungsglied 17 trägt. Der Ära 16 wirkt ebenfalls als Kurbel und ist frei schwenkbar an eine« Lagerblock 18 angebracht, dessen Stellung durch eine Spindel 19 verändert werden kann. Das andere Ende des Gliedes 17 ist mit einer Kurbel 21 auf der Welle 12 verbunden, um die obere Messerwalze 22 direkt und die untere Messerwaise 23 über die Zahnräder 2k anzutreiben.
Es ist ersichtlich, daO alt einer konstanten Drehmahl der Wellen h und 7 und einer bestimmten Stellung des Lagerblocks 18 außerhalb einer mit der Welle 12 koaxialen Stellung die Messerwalzen 22 und 23 alt einer Geschwindigkeit umlaufen, die während jeder Umdrehung variiert. Die GrSQe dieser zyklischen Variation hängt von der Lage des Lagerblocke 18 ab, durch dessen Verstellung die Drehachse des Schwenkarnes 16 verschoben wird, wodurch die Wirkung des Gliedes 15 auf den Schwenkarm 16 und daait die Wirkung des Gliedes 17 auf die Kurbel 21 verändert wird.
Das untere Ende des Riemens 25 des stufenlosen Getriebes 5 erstreckt sich um eine Riemenscheibe 26, deren wirkeamer Durchmesser mittels einer Spindel 27 einstellbar ist, welche dasjenige Glied ist, welches die Länge der abgeschnittenen Blätter bestimmt. Diese Spindel 27 ist über eine Welle 28, eine Schnecke 29» sin Zahnradsegment 30 und eine Welle 31 (Bit einem Anzeiger 32 für die Länge der Abschnitt· verbunden. Die Spindel 27 iat außerdem durch Kegelräder 33
309833/0790
und eine Welle 3h mit einem Getriebe 35 am Ausgang eines Motors 36 zur Einstellen der Länge der Abschnitte verbunden. Dieser Motor 36 wird von einen Yoreinstellglied 37 Tür die Länge der Abschnitte gesteuert, und seine andere Antriebswelle 38 treibt über Kegelräder 39 die Spindel 19 an, auf welcher der Lagerblock 18 gelagert ist.
Die Riemenscheibe 26 treibt außerdem über Kegelräder kO und eine Welle Ui die nichtgezeigten Zugrollen an, nit welchen die Papierbahn den Messerwalzen 22 und 23 zugeführt wird.
Eine Einstellung der Drehzahl der Zugrollen durch Drehen der Spindel 27 erhöht oder verringert die Länge der abgeschnittenen Blätter, da die Drehzahl der Wellen k und 7 unbeeinflußt bleibt und der Schneidzyklus der Schneidwalzen 22 und 23 für eine gegebene Drehzahl des Motors 1 konstant ist. Die Welle 38 jedoch, die mit der Spindel 27 gedreht wird, verändert über die Spindel 19 die Lage des Lagerblocks 18, wodurch die Messergeschwindigkeiten während jedes Zyklus automatisch geändert werden. Durch ein entsprechendes Getriebe kann die Messergeschwindigkeit im Schnittmovent über einen bestiemten Bereich von Bahngeschwindigkeiten im wesentlichen gleich der Bahngeschwindigkeit gebalten werden. Die Wellen 28 und 31 drehen sich ebenfalls mit der Spindel 27, um eine Stellung des Anzeigers 32 entsprechend der Länge der Blätter bei der neuen Geschwindigkeit zu bewirken.
Diese Änderung der Blatt- oder Abschnittslänge kann mit Hilfe des Voreinetellgliedee 37 erfolgen, daa, wenn es in eine neue Stellung bewegt wird, den Motor 36 einschaltet,
309833/0790
ua die Velle Jk und davit die Spindel 27 zu drehen, wodurch einerseits die Bahngeschwindigkeit verändert und andererseits die Velle 38 gedreht und davit die Stellung des Lagerblocks 18 verändert wird.
Diese Mechanische Kupplung der beiden Antriebe ist jedoch nicht ganz zufriedenstellend, da sie nicht immer eine genaue Synchronisation der Messergeechwindigkeit alt der Papierbahngeschwindigkeit in Moaent des Schnittes bei allen Papiergeschwindigkeiten und für alle Blattlängen innerhalb des Arbeitsbereiches der Maschinen ergibt.
Es gibt noch andere Mittel zur Erzeugung der veränderlichen Messergeschwindigkeiten, beispielsweise Gelenkvierecke, elliptische Zahnräder und komplizierte Joche alt Gleitelementen. Es können auch getrennte Motoren zum Antrieb der Messerwalzen und der Zugrollen vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung der Drehung eines ersten Gliedes zu schaffen, das Mit ungleichflfraiger Geschwindigkeit synchron »it der Drehung eines zweiten Gliedes usiläuft, sodaQ die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Glieder während eines Teiles einer Umdrehung des ersten Gliedes in einer vorbestimmten Beziehung zueinander stehen, and insbesondere die Synchronisation der Messergeschwindigkeit ■it der Bahngeschwindigkeit lsi Moment des Schnittes in Vorrichtungen der vorher beschriebenen Art zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch signalerzeugende Mittel, die jedem Glied zugeordnet sind, um ein Ausgangssignal zu geben, das für die zugehörige Ge-
309833/0790
achwindigkeit über einen Zeitraum repräsentativ ist, der zumindest der genannten Teilumdrehung entspricht, Mittel zur Anzeige des Beginns der Teilumdrehung, Vergleichsmittel, die auf diese Signale ansprechen und ein die Vergleichsgeschwindigkeit während der Teilumdrehung anzeigendes Signal geben, und Antriebesteueraittel für eines der beiden Glieder, die von dem Vergleichssignal gesteuert sind, um die Drehung dieses Gliedes während der Teildrehung in der vorbestimmten Beziehung zur Drehung des anderen Gliedes zu halten.
In den vorher beschriebenen Beispielen, wo eine kontinuierliche Papierbahn In einzelne Abschnitte zerschnitten wird, entspricht die Teilumdrehung der Schneidperiode.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Steuerungssystems in der Vorrichtung gemäQ Fig. 1 ist keine direkte mechanische Verbindung in Form der Welle 3k zwischen der Spindel 27 und der Welle 38 erforderlioh. Statt dessen können die Welle und die Welle kl alt signalerzeugenden Mitteln, von denen verschiedene Ausführungen im folgenden beschrieben werden, versehen werden, die jeweils einen zugehörigen Meßfühler aufweisen, der ein Ausgangssignal entsprechend der Drehzahl der betreffenden Welle erzeugt. Diese Ausgangssignale werden während der Schneidperiode verglichen und ein Steuersignal wird dem Motor 36 zur Einstellung der Blattlänge zugeführt, um die Welle 38 und damit die Spindel 19 zu drehen und den Lagerblock 18 zu verschieben, sodaß das Ausgangesignal des der Welle 12 zugeordneten Meßfühlers während der Schneidperiode der Bahngeschwindigkeit entspricht, die von dem Ausgangssignal des der Welle kl zugeordneten Meßfühlers angezeigt wird. Die Länge des Blattes wird durch direkte manuell· Drehung der Spindel 27 eingestellt.
- 7 309833/0790
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden in folgenden einige Konstruktionsbeiepiele derselben unter Bezugaahme auf die übrigen Figuren der Zeichnung beschrieben« Es zeigtι
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erflndungsgemäBen Steuer« vorrichtung gemäß eine« ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispielee, und
Fig. h ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispielee.
In Fig. 2 ist auf der Welle 41 eine koaxiale Scheibe 42 befestigt, die ein radiales Raster 43 trägt. Bei Drehung der Welle 4i laufen die radialen Linien an eine· feststehenden Wandler 44 vorbei, wodurch Impulse erzeugt werden, die über ein Tor 46 einem Zählwerk 45 zugeführt werden. Die Welle 12 ist ebenfalls mit einer koaxialen Scheibe mit einem radialen Raster 48 versehen. Für die Welle 12 ist an sich eine Anordnung von Linien über Ringabschnitte ausreichend. Oa Jedoch Scheiben mit voller Rasterung eher verfügbar sind, werden solche bevorzugt. Ein Wandler 49 wirkt mit diesen Linien zusammen und erzeugt Impulse, die über ein Tor 51 einem Zählwerk 50 zugeführt werden. Auf der Welle 12 ist außerdem ein Auslöser 52 angebracht, der mit einem Schalter 53 zusammenwirkt, welcher so angeordnet ist, daß er kurz vor dem Schnitt betätigt wird. Der Auslöser 52 und der Schalter 53 können mechanisch sein, sind Jedoch vorzugsweise elektronisch oder magnetisch. Venn der Schalter 53 betätigt wird, öffnet er die Tore 46 und 51, sodaß die von den Wandlern 44 und 49 erzeugten Impulse von den betreffenden Zählwerken 45 und 50 gezählt werden
309833/0790
können. Di· Tore k6 und 51 werden zumindest während der Schneidperiode offengehalten. Das Zählwerk 50 registriert eine gegebene Anzahl von Iapulsen entaprechend der Schneid· period· und wenn di«ae beendet iat, wird die Zählung in eine» Vergleichakreia 5*» ait dar Zählung d·· Zählwerk·· k5 während der gleichen Periode verglichen.
Wenn der wirksame Durchaeaser der Meaaerwalxen gleich den Durchmesser der Zugrollen ist und di· beiden radialen Raatar einander gleich aind, so auQ während der Schneidperiode daa Messer ait der gleichen Drehzahl wie die Zugrollen umlaufen und jeder Wandler wüßte die gleiche Anzahl von Xaipulaen erzeugen. Jede Abweichung de· Zählergobni···· verursacht ein Ausgangssignal von de« Vergleichakreis 54 f welche· eine« Motor-Steuerkreis 55 zugeführt wird, der in des Beispiel von Fig. 1 den Motor 36 steuert. Dieser wird so betätigt, daß er die Stellung des Lagerblocka 18 und da-Bit di· Geschwindigkeit des Messers während der Schneidperiode verändert, und zwar derart, daß die Differenz der Xapulszählungen während der Schneidperiode auf Null reduziert wird.
Es ist ersichtlich, daß das Vergleichssignal dazu verwendet werden kann, jedea beliebige Messer- und/oder Zugrollenantriebssystea zu steuern.
Selbstverständlich nuß der Durchmesser der Zugrollen nicht unbedingt gleich dea wirksamen Durchmesser d*r Messerwalzen s«in, in welch·« Fall· bei Verwendung gleicher radialer Raster eine unterschiedliche Anzahl von Iapulaen während d«r Schneidperiode erzeugt wird, wenn die Messer alt der richtigen synchronisierten Drehzahl ualaufan. In di·-
309833/0790
see Fall mufi der Vergleichskreis $k in der Lag· sein, diea· unterschiedliche Anzahl von Impulsen su vergleichen und «in korrigierende» Auegangssignal nur dann zu erzeugen, wenn der Unterschied von denjenigen abweicht, auf den der Vergleichakreie $k eingestellt ist. Alternativ kunnen die radialen Raster unterschiedlich sein* aodafi trotz unterschiedlicher Durchmesser während der Schneidperiode die gleiche Anzahl von Impulsen erzeugt wird. Diese MtJgIichkeit ist Jedoch nicht bevorzugt, da radiale Raster teuer sind und es einfacher ist, Standardraster zu verwenden und die elektronische Schaltung so auszugestalten, daß unterschiedliche Durchmesser von Nesserwalzen und Zugrollen kompensiert werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Linien der radialen Rasterung kj sich über einen ganzen Ring erstrecken Müssen, während die Rasterung kB nur einen Ringabechnitt über einen Sektor entsprechend der Sehneidperiode bedecken mud. In diesem Fall kann der erste Impuls als Auslöser zum Beginn der betreffenden Zählungen verwendet werden. Venn die Rasterung kB sich über einen ganzen Ring erstreckt, kennen der Schalter 53 und der Auslöser 52 so ausgebildet sein» daO aie die Tore k6 und 51 nur während der Schneidperlode offenhalten, in welchem Falle das Zählwerk 50 nicht in der Lage sein muß, bis auf eine bestimmte Zahl zu zählen, sondern nur während einer bestimmten Periode zu zählen braucht. Diea kann zur Folge haben, da· eine nicht genau gleichförmige Anzahl von Impulsen von der Rasterung kB während jeder Umdrehung erzeugt wird, jedoch ist der Unterschied von Zyklus zu Zyklus ao klein, daO er keine praktiaobe Bedeutung hat. In jedem der vorhergehenden Beiapiele kann über eine Anzahl von Umdrehungen ein Mit-
- 10 -
309833/0790
telvert der Impulszählungen gebildet werden, um den Einfluß von geringfügigen Fehlzählungen zu verringern«
Es gibt auch noch andere Arten von signalerzeugenden Mitteln, welche die Drehzahl von Wellen feststellen und anzeigen können. So sind beispielsweise Präzisions-Drehzahlmesser bekannt, welche eine Spannung direkt proportional zur Drehzahl erzeugen. Ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Systees nit Drehzahlmessern ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei wird das gleiche Torsystem wie in Fig. 2 verwendet, und die AusgangsSignaIe der Drehzahlmesser 56 und 57 werden während der Schneidperiode durch diese Tore einem Spannungsvergleichsgerät 58 zugeführt. Der Ausgang dieses Vergleichsgerätes 58 beeinflußt in der vorher beschriebenen Veise einen Motorsteuerkreis 59*
Die Antriebe der Zugrollen und der umlaufenden Messerwalzen brauchen nicht mechanisch miteinander verbunden zu sein. Viel· mehr können diese Teile von eigenen Motoren angetrieben werden, die selbstverständlich entsprechend der gewünschten Blattlänge synchronisiert werden müssen. Für diesen Zweck können die Mittel verwendet werden, welche den Synchronismus der Drehzahl der Messerwalzen mit der Drehzahl der Zugrollen während der Schneidperiode feststellen.
Die beiden unabhängigen Antriebe sind in Fig. k durch die Elektromotoren 60 und 61 gebildet. Ein Drehzahlmesser 62 beispielsweise erzeugt eine Spannung, die der Drehzahl der Zugrollen entspricht und der Drehzahlmesser 63 erzeugt eine fluktuierende Spannung entsprechend den sich ändernden Drehgeschwindigkeiten der umlaufenden Messerwalzen. Während der Schneidperioden werden diese Spannungen wie in Fig. 3
- 11 -
309833/0790
in eine» Vergleichskreis 6k verglichen, tm ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches die Dreheahlen der Wellen 12 und 4i während des Schneidvorganges synchronisiert, indes) das stufenlose Getriebe 65» welches in Flg. 1 durch den Motor 36 und die Bauteile 13 bis 19 dargestellt wird, entsprechend eingestellt wird.
Die Anzeigen der Drehzahlmesser können auch zur Steuerung der relativen Motordrehzahlen verwendet werden. Die fluktuierende Spannung von Drehzahlmesser 63 wird im Kreis gemittelt und die mittlere Winkelgeschwindigkeit der Meeserwalzen wird davon abgeleitet. Das Verhältnis dieser mittleren Winkelgeschwindigkeit zu der Winkelgeschwindigkeit der Zugrollen, welche vom Drehzahlmesser 62 festgestellt wurde, wird in dem Kreis 67 mit einem Eingangssignal von einen Steuerkreis 68 für die Blattlänge verglichen. Dieses Eingangssignal, beispielsweise eine Spannung, stellt eine gewünschte Blattlänge dar, welche von den Vergleichedrehzahlen der Motoren 60 und 61 abhängt. Jede Abweichung der tatsächlichen Blattlänge von der gewünschten bat ein Ausgangssignal zur Folge, das dem Motor 60 zugeführt wird, um dessen Drehzahl einzustellen.
Es ist ersichtlich, daß der Kreis 67, der das Verhältnis der Drehzahlen feststellt und vergleicht, das stufenlos regelbare Getriebe von Fig. 1 ersetzt.
Anstelle einer Analogmethode unter Verwendung von Drehzahlmessern kann auch eine Digitalmethode, beispielsweise unter Verwendung der radialen Raster von Flg. 2, angewandt werden.
- 12 -
309833/0790
Di· konstant· Drehzahl d·· Motors 61 könnt· auch direkt festgestellt werden, beispielsweise durch einen weiteren Drehzahlmesser oder durch eine weitere radiale Rasterung, und dem Kreis 6^ zugeführt werden, wodurch der Kreis 66 in Wegfall kommen kBnnte. Di··· Lösung ist jedoch Ttmut-Iich teurer.
Ia Vorstehenden wurde angenommen, daß der Antrieb der Zugrollen variabel ist, während der Antrieb der Velle 7 oder die Drehzahl des Motors 61 konstant ist. Selbstverständlich könnte auch die umgekehrte Anordnung vorgeaehen werden.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Drehzahlen in Mo-■•nt d·· Schneid·»· nicht genau gleich sein müssen, und daß, wie einleitend erwähnt, eine geringe Überdrehzahl der Schneidmesser vorgesehen werden kann.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur bei Schneidevorrichtungen der beschriebenen Art anwendbar iat, sondern auch auf anderen Gebieten, beispielsweise zum Sicken, Prägen, Stanzen und wiederholten Umlaufschweißen von Kunststofftaschen oder -beuteln verwendet werden kann.
- Patentansprüche -
309833/0790

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Steuern der Drehung eines ersten Gliedes, das s)it ungleichförmiger Geschwindigkeit synchron ■it der Drehung eines zweiten Gliedes umläuft, so daS die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Glieder während eines Teiles einer !/»drehung des ersten Gliedes in einer vorbestimmten Beziehung zueinander stehen» gekennzeichnet durch signalerzeugende Mittel (kkik9t 56f57j62,63), die jede« Glied zugeordnet sind, um ein Ausgangssignal zu geben, das für die zugehörige Geschwindigkeit über einen Zeitraum repräsentativ 1st, der zumindest der genannten Teilumdrehung entspricht, Mittel (52,53) zur Anzeige des Beginns der Teilumdrehung, Vergleichamittel (5^.58,64), die auf diese Signale ansprechen und ein die Vergleichegeschwindigkeit während der Teiluadrehung anzeigendes Signal geben, und Antriebssteuermittel (55t 59, 65) für eines der beiden Glieder, die von de· Vergleichesignal gesteuert sind, um die Drehung dieses Gliedes während der Teildrehung In der vorbestimmten Beziehung zur Drehung dee anderen Gliedes zu halten.
    2. Vorrichtung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daB die signalerzeugenden Mittel {kktk9) digital alnd und Impulse zur Anzeige der Umdrehungegeschwindigkeiten gezählt werden*
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch radiale Raster (*>3,48), die mit dem ersten und dem zweiten Glied umlaufen und denen Jeweils ein MeSfBhler (kh, h9) zugeordnet 1st.
    309833/0790
    h. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugenden Mittel (56,57;62,63) analog sind und kontinuierliche Signale entsprechend der Drehzahlen erzeugen.
    5· Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Analogsignal-erzeugenden Mittel Drehzahlmesser enthalten.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Anzeige des Beginns der Teilumdrehung einen Mit den ersten Glied umlaufenden Auslöser (52) aufweisen.
    7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebesteuermittel (55I 59;65) dem ersten Glied zugeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen gleichförmigen Antrieb für das erste Glied, der durch ein Getriebe übertragen wird, welches eine gleichförmige Drehung in eine ungleichförmige umwandeln kann, jedoch mit dem gleichen Gesamtzyklus.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssteuermittel so ausgebildet sind, daß sie das Getriebe im Sinne einer Veränderung der Ungleichförmigkeit und damit der Drehzahl während des genannten Zyklus einstellen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9t gekennzeichnet durch einen einzigen Antriebsmotor (1) für beide Glieder, wobei der Antrieb des zweiten Gliedes über ein stufenlos einstellbares Getriebe (25*26) erfolgt.
    309833/079 0
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9t gekenne·lehnet durob getrennte Antriebe (6O,6i) für die beiden Glieder, deren Verglelchsgeschwindlgkeiten Überwacht und zur Steuerung des streiten Gliedes zwecks Aufrechterhaltung des Synchronlauf es verwendet werden.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der Vergleichegeschwindigkeiten mittels der signalerzeugenden Hlttel (62,63) erfolgt, wobei die signalerzeugenden Mittel fUr das erste Glied während einer ganzen Umdrehung ein Ausgangesignal geben, von welchen ein Mittelwert gebildet wird, u« die Mittlere Geschwindigkeit wührend jedes Zyklus anzuzeigen.
    309833/0790
DE19732302313 1972-01-18 1973-01-18 Vorrichtung zur steuerung von drehantrieben Pending DE2302313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB232972A GB1385053A (en) 1972-01-18 1972-01-18 Rotary drive controls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302313A1 true DE2302313A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=9737631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302313 Pending DE2302313A1 (de) 1972-01-18 1973-01-18 Vorrichtung zur steuerung von drehantrieben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4886187A (de)
DE (1) DE2302313A1 (de)
GB (1) GB1385053A (de)
NL (1) NL7300779A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525341A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Reliance Electric Ltd Steuersystem fuer kontinuierlich schneidende rotationsmesser
DE2749363A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2812849A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Jagenberg Werke Ag Verfahren zum steuern eines querschneiders und digitale regeleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3416070A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Anlage zum synchronisieren von wenigstens zwei bearbeitungseinheiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9610105A (pt) * 1995-08-10 1999-02-23 Lawrence Paper Co Mecanismo de disco para fazer ranhuras que tem lâminas para abertura de ranhuras que podem ser giradas demaneira seletiva
DE19530025A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Ostma Maschinenbau Gmbh Anlage für die Herstellung von Verpackungszuschnitten durch rotatives Stanzen, insbesondere für eine "Just in time"-Produktion
WO2000058190A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 John Anthony Sullivan Apparatus for feeding sheet material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525341A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Reliance Electric Ltd Steuersystem fuer kontinuierlich schneidende rotationsmesser
DE2749363A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2812849A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Jagenberg Werke Ag Verfahren zum steuern eines querschneiders und digitale regeleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3416070A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Anlage zum synchronisieren von wenigstens zwei bearbeitungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300779A (de) 1973-07-20
GB1385053A (en) 1975-02-26
JPS4886187A (de) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951178C2 (de)
DE2363750C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE2939955A1 (de) Schnittsteuerungsvorrichtung
DE2547150A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen
DE2302313A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von drehantrieben
EP0074416A1 (de) Verfahren zum Übertragen einer gemessenen Unwuchtwinkellage auf einen Rotor und Vorrichtung hierzu
DE3134789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von zuschnitten
DE3125770C2 (de) Formschneidvorrichtung
DE2046950A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE3020847C2 (de) Elektronische Steuer- und Regelanordnung für den Antrieb mindestens einer Treibrolle einer Rotationsgravur-Druckpresse
DE2712780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines schneidwerkes
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
DE2046951C3 (de) Verstellbare Getriebeanordnung
DE19953908A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE3542843C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei ununterbrochenen Zigarettenströmen
DE2829292C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels einer rotierenden Welle
DE4412120A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung
EP0924007B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
DE3541459C2 (de)
DE417871C (de) Querschneider fuer gleichfoermig laufende Papierbahnen o. dgl.
EP0150274B1 (de) Verfahren zum Übertragen der gemessenen Lage der Unwucht eines auszuwuchtenden Rotors auf dessen Umfang und Vorrichtung hierzu
DE2610314B2 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen von Kämmaschinen
DE2306905C3 (de) DrehzahlmeBvorrichtung für RotationsgieBanlagen