EP0924007B1 - Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht - Google Patents

Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht Download PDF

Info

Publication number
EP0924007B1
EP0924007B1 EP98123885A EP98123885A EP0924007B1 EP 0924007 B1 EP0924007 B1 EP 0924007B1 EP 98123885 A EP98123885 A EP 98123885A EP 98123885 A EP98123885 A EP 98123885A EP 0924007 B1 EP0924007 B1 EP 0924007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
cutting
drive motor
blade
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98123885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924007A2 (de
EP0924007A3 (de
Inventor
Carsten Schauhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gsg & Co KG GmbH
Original Assignee
Gsg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gsg & Co KG GmbH filed Critical Gsg & Co KG GmbH
Publication of EP0924007A2 publication Critical patent/EP0924007A2/de
Publication of EP0924007A3 publication Critical patent/EP0924007A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924007B1 publication Critical patent/EP0924007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting of pieces of wire of a predetermined length with a wire the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from FR-A-1 355 123.
  • reinforcement grids are used in the construction sector to a large extent for the production of reinforced concrete structures used. These reinforcement grids are commonly used in so-called lattice welding systems made from individual pieces of steel wire manufactured. For example, in Longitudinal direction of such a grid welding system parallel next to each other a plurality of pieces of wire in cycles the welding system is fed and with transverse to it individually or double-fed cross wire pieces welded.
  • the wire used for this purpose is made from wire rod manufactured, the surface of which was previously formed is profiled, these Profilierurigen for better Anchoring the resulting reinforcement mesh in Serve concrete.
  • the wire required is usually in upstream independent of the grid welding systems Wire drawing machines formed and in one Cutting device into pieces of wire with the respectively required Cut off length. Beyond that too in many other areas of the wire industry cutting devices used that work on a similar principle, as described for reinforcement grids.
  • cutting devices have been used have two counter-rotating knives that are move on circular paths or more complicated path curves.
  • the knives are fitted with suitable gears and a motor driven and must be accelerated from standstill in cycles at the time of editing Wire speed adjusted relative speed too to reach.
  • For the cut itself must be sufficient in the system large flywheels are used to apply the necessary cutting forces.
  • the result relatively high drive powers, either directly or with a constantly running engine with a clutch transferred to the knives, from which then in 1000th of a second range the start and the path-time course acceleration to the cut can be controlled must have cutting tolerances of the order of ⁇ 1 to ensure up to 2 mm.
  • the object of the invention is to provide a solution with which the cutting of pieces of wire specified Length of a wire with a much higher wire feed speed possible reliably and with tolerance is.
  • the first gear has two toothed belt pulleys, wherein a toothed belt pulley with the output shaft of the knife drive motor is connected and the other toothed belt pulley is designed as a flywheel and with a Knife shaft as well as with the housing as a planetary gear trained superposition gear is connected.
  • the movement of the wire in the Cutting plane takes place between two passes of the knife due to the cutting position and is not critical in terms of time.
  • the device is because the knife is not every time need to be accelerated again, but continuously circulate, simple in terms of equipment, because of a poor performance Motor can be used (for example up to 10 kW), in addition, the control is simple and the cutting accuracy high because no time-critical triggering of an operation or acceleration must be performed.
  • the Length tolerance of the cut wire piece just hangs from synchronous running of the knife speed to the wire speed from. This synchronous run is by a suitable one Easily detect wire speed. It is a pure speed control. With this device can be easily Realize wire feed speeds of 6 m / s and more.
  • the cutting knife Cutting knife a certain within the cutting cycle Advance or retard.
  • This will be simple Way through the planetary gear designed as a planetary gear achieved that with an additional motor drive is equipped, the required for the cut Flywheel mass in a simple way Synchronous drive of the cutting device is located the masses to be accelerated in the superposition be kept small, so that a high wire feed speed with high cutting accuracy when used relatively underpowered motors can be reached.
  • For the intermediate acceleration of the knives is sufficient Period of time during the entire cutting cycle to disposal.
  • the lead or lag may be sufficient temporal distance from the cutting time range as pure path or angle control regardless of the time Course.
  • a device for cutting off Pieces of wire of a given length of one wire initially point a cutting device generally designated 1 on, the two opposite, roughly in a common Rotating cutting blades arranged in the cutting plane 2, 2a.
  • the cutting knife 2 is on one Cutting knife arm 3 attached while the cutting knife 2a is attached to a cutting knife arm 3a.
  • the Cutting knife arm 3 is in turn non-rotatable on a shaft 4 attached, while the cutting knife arm 3a rotatably is attached to a shaft 4a.
  • Both waves 4, 4a are connected with each other with a 1: 1 ratio, that at the same speed of rotation in opposite Direction. This is on wave 4 or the shaft 4a in engagement with each other standing gear of the same size 5 and 5a arranged.
  • the Shaft 4a is with the output shaft of a planetary gear 13 connected.
  • the housing of the planetary gear 13 is non-rotatable with a flywheel Toothed belt pulley 6 connected via a toothed belt 7 is connected to a further toothed belt pulley 8, the rotatable with the output shaft of a knife drive motor 9 is connected. So is the output shaft of the Motors 9 set in rotation, so the two Cutting knife 2, 2a in the opposite direction driven and describe the same rotational speed a flight circle with a predetermined scope.
  • the cutting device 1 is a not shown Wire feeder continuously on with the reference symbol 10 indicated wire supplied, by means of the cutting device 1 pieces of wire specified Length should be cut off.
  • the invention Device for determining the feeding speed of the wire 10 on this device is in the illustrated embodiment of formed a pair of rollers 11 through which the supplied Wire 10 is passed and by means of which Wire feed speed can be determined.
  • This Wire feed speed is increased by the pair of rollers 11 electronically or mechanically as a control variable the knife drive motor 9, which then transmits such is controlled that its output rotation speed below Consideration of the gear ratios (pulleys 6, 8) is such that the peripheral speed the knife 2, 2a with the wire feed speed is synchronized, i.e. matches this to a relative movement between the wire to be cut 10 and the cutting blades 2, 2a to avoid.
  • the device also points also a device for moving the wire out 10 from the cutting knife level, this facility is in the illustrated embodiment from a transverse to Wire feed direction movable roller pair 12 is formed.
  • the device 1 has in addition to the toothed belt drive 6, 7, 8 another superposition gear, which is designated in the drawing with 13 and in the embodiment from the aforementioned planetary gear is formed, on the housing of which the pulley 6 is arranged is.
  • the input shaft of the planetary gear 13 is connected to its own motor drive 14. This Servo drive controls the advance and retardation of the knives, as explained below.
  • the feeding speed of the wire constantly detected and the motor 9 constantly adjusted to speed fluctuations in the Balancing wire feed so that the peripheral speed the knife 2, 2a the feed speed of the Wire 10 corresponds.
  • the knives come with this Speed driven continuously so that the Knife once per revolution in the cutting plane hit and cut the wire 10 if it is in the Cutting plane. It would be with this way of working constantly cut pieces of wire, their length exactly the circumference of the flight circle of the cutting knives 2, 2a equivalent. Because of this scope of the flight circle, for example 750 mm and often longer pieces of wire are desired, it is with the device according to the invention first possible in the simplest way, integer Multiples of this circumference for those to be cut To realize pieces of wire.
  • the pair of rollers 12 with which it is possible to feed the To move wire 10 clocked out of the cutting plane. For example, if a piece of wire is to be cut off whose length is twice as long as the flight circle the cutting knife 2, 2a, the pair of rollers 12 controlled so that the wire is outside the cutting plane to be led. Should a piece of wire of length n * circumference of the circle are cut, so after the nth Passage of the knife through the cutting area of the wire pivoted into the cutting plane. At the nth passage of the Knives through the cutting area are then cut. Then the wire is passed through the pair of rollers to the next one Cut out of the cutting plane again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus FR-A-1 355 123 bekannt.
Im Bausektor werden beispielsweise Armierungsgitter in großem Maße zur Herstellung von Stahlbetonkonstruktionen eingesetzt. Diese Armierungsgitter werden üblicherweise in sogenannten Gitterschweißanlagen aus einzelnen Stahldrahtstücken hergestellt. Dabei werden beispielsweise in Längsrichtung einer solchen Gitterschweißanlage parallel nebeneinander eine Mehrzahl von Drahtstücken taktweise in die Schweißanlage zugeführt und mit quer dazu einzeln oder doppelt zugeführten Querdrahtstücken verschweißt.
Der für diese Zwecke verwandte Draht wird aus Walzdraht hergestellt, dessen Oberfläche vorher durch Umformung profiliert wird, wobei diese Profilierurigen zur besseren Verankerung der daraus entstehenden Armierungsgitter im Beton dienen. Der benötigte Draht wird dabei üblicherweise in von den Gitterschweißanlagen unabhängigen vorgeschalteten Drahtziehanlagen umgeformt und in einer Schneideinrichtung in Drahtstücke mit der jeweils erforderlichen Länge abgeschnitten. Darüber hinaus werden auch in vielen anderen Bereichen der Drahtindustrie Schneideinrichtungen eingesetzt, die nach ähnlichem Prinzip arbeiten, wie für Armierungsgitter beschrieben wurde.
Dabei werden bisher Schneideinrichtungen eingesetzt, die zwei zueinander gegenläufige Messer aufweisen, die sich auf Kreisbahnen oder komplizierteren Bahnkurven bewegen. Die Messer werden über geeignete Getriebe und einen Motor angetrieben und müssen aus dem Stillstand taktweise beschleunigt werden, um zum Schnittzeitpunkt die an die Drahtgeschwindigkeit angepaßte Relativgeschwindigkeit zu erreichen. Für den Schnitt selbst müssen im System ausreichend große Schwungmassen eingesetzt werden, um die erforderlichen Schnittkräfte aufzubringen. Daraus resultieren relativ hohe Antriebsleistungen, die entweder direkt oder mit ständig laufendem Motor mit einer Schaltkupplung auf die Messer übertragen werden, woraus dann im 1000stel Sekundenbereich der Start und der Weg-Zeit-Verlauf der Beschleunigung bis zum Schnitt gesteuert werden muß, um Schneidtoleranzen in einer Größenordnung von ± 1 bis 2 mm zu gewährleisten. Dieses bekannte Verf ähren weist neben der Notwendigkeit der Verwendung leistungsstarker Motoren und einer aufwendigen Motorsteuerung vor allem den wesentlichen Nachteil auf, daß verfahrensbedingt die Drahtvorschubgeschwindigkeit auf maximal 2 m/s begrenzt ist, obwohl es grundsätzlich möglich wäre, Drahtvorschubeinrichtungen einzusetzen, die wesentlich höhere Vorschubgeschwindigkeiten erreichen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der das Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht mit wesentlich größerer Drahtzuführgeschwindigkeit zuverlässig und toleranzgenau möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Getriebe zwei Zahnriemenscheiben aufweist, wobei eine Zahnriemenscheibe mit der Abtriebswelle des Messerantriebsmotors verbunden ist und die andere Zahnriemenscheibe als Schwungmasse ausgebildet ist und mit einer Messerwelle sowie mit dem Gehäuse des als Planetengetriebe ausgebildeten Überlagerungsgetriebes verbunden ist.
Es wird somit eine Vorrichtung mit einer "fliegenden Schere" vorgeschlagen, bei der die Schneidmesser während des gesamten Schneidprozesses kontinuierlich in Drehbewegung versetzt werden. Dabei ist durch entsprechende Motorsteuerung zur Erreichung eines einwandfreien Schnittergebnisses selbstverständlich gewährleistet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidmesser der Zuführgeschwindigkeit des Drahtes entspricht und keine Relativbewegung zwischen den Schneidmessern und dem Draht eintreten zu lassen. Je nach der vorgegebenen Länge des abzuschneidenden Drahtes und des Umfanges des Flugrades der Schneidmesser wird der zugeführte Draht zu einem Zeitpunkt in die Schnittebene der Messer bewegt, so dass sich beispielsweise bei einem Flugkreis von 750 mm auf einfache Weise Drahtstücke mit einer Länge von 750 mm, 1.500 mm und anderen ganzzahligen Vielfachen von 750 mm realisieren lassen. Die Bewegung des Drahtes in die Schnittebene erfolgt zwischen zwei Durchgängen der Messer durch die Schnittposition und ist zeitlich nicht kritisch. Die Vorrichtung ist, da die Messer nicht jedes Mal neu beschleunigt werden müssen, sondern kontinuierlich umlaufen, apparativ einfach, da ein leistungsschwacher Motor verwendet werden kann (beispielsweise bis 10 kW), außerdem ist die Steuerung einfach und die Schneidgenauigkeit hoch, da keine zeitkritische Auslösung eines Vorgangs oder Beschleunigung durchgeführt werden muß. Die Längentoleranz des geschnittenen Drahtstückes hängt nur vom Synchronlauf der Messergeschwindigkeit zur Drahtgeschwindigkeit ab. Dieser Synchronlauf ist durch eine geeignete Erfassung der Drahtgeschwindigkeit einfach zu realisieren. Es handelt sich dabei um eine reine Drehzahlregelung. Mit dieser Vorrichtung lassen sich ohne weiteres Drahtvorschubgeschwindigkeiten von 6 m/s und mehr realisieren.
In Fällen, in denen die vorgegebene Länge des abzuschneidenden Drahtstückes kein ganzzahliges Vielfaches des Umfanges des Flugkreises der Schneidmesser ist, führen die Schneidmesser innerhalb des Abschneidezyklusses eine gewisse Voraus- oder Nacheilung aus. Dies wird auf einfache Weise durch das als Planetengetriebe ausgebildete Überlagungsgetriebe erreicht, das mit einem zusätzlichen Motorantrieb ausgerüstet ist, wobei die für den Schnitt erforderliche Schwungmasse sich auf einfache Art und Weise im Synchronantrieb der Schneideinrichtung befindet, wobei die bei der Überlagerung zu beschleunigenden Massen kleingehalten werden, so dass eine hohe Drahtvorschubgeschwindigkeit mit hoher Schneidgenauigkeit bei Verwendung relativ leistungsschwacher Motoren erreichbar ist. Für die Zwischenbeschleunigung der Messer steht ein ausreichender Zeitraum während des gesamten Abschneidezyklusses zur Verfügung. Die Vor- oder Nacheilung kann mit ausreichendem zeitlichen Abstand vom Schnittzeitbereich als reine Weg- bzw. Winkelsteuerung unabhängig vom zeitlichen Verlauf durchgeführt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1
eine vereinfachte Seitenansicht auf eine Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken,
Fig. 2
eine Seitenansicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 und
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1.
Eine Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht weist zunächst eine allgemein mit 1 bezeichnete Schneideinrichtung auf, die zwei gegenüberliegende, etwa in einer gemeinsamen Schneidebene angeordnete drehbare Schneidmesser 2, 2a aufweist. Das Schneidmesser 2 ist dabei an einem Schneidmesserarm 3 befestigt, während das Schneidmesser 2a an einem Schneidmesserarm 3a befestigt ist. Der Schneidmesserarm 3 ist seinerseits drehfest an einer Welle 4 befestigt, während der Schneidmesserarm 3a drehfest an einer Welle 4a befestigt ist. Beide Wellen 4, 4a sind mit einer 1 : 1 Übersetzung derart miteinander verbunden, daß diese bei gleicher Drehgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtung gedreht werden. Dazu ist auf der Welle 4 bzw. der Welle 4a jeweils ein in Eingriff miteinander stehendes gleichgroßes Zahnrad 5 bzw. 5a angeordnet. Die Welle 4a ist mit der Abtriebswelle eines Planetengetriebes 13 verbunden. Das Gehäuse des Planetengetriebes 13 ist drehfest mit einer als Schwungmasse ausgebildeten Zahnriemenscheibe 6 verbunden, die über einen Zahnriemen 7 mit einer weiteren Zahnriemenscheibe 8 verbunden ist, die drehfest mit der Abtriebswelle eines Messerantriebsmotors 9 verbunden ist. Wird also die Abtriebswelle des Motors 9 in Drehbewegung gesetzt, so werden die beiden Schneidmesser 2, 2a in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben und beschreiben einen Flugkreis mit einem vorgegebenen Umfang.
Der Schneideinrichtung 1 wird von einer nicht dargestellten Drahtzuführeinrichtung kontinuierlich ein mit dem Bezugszeichen 10 angedeuteter Draht zugeführt, von dem mittels der Schneideinrichtung 1 Drahtstücke vorgegebener Länge abgeschnitten werden sollen. Dazu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung zur Ermittlung der Zuführgeschwindigkeit des Drahtes 10 auf, diese Einrichtung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Rollenpaar 11 gebildet, durch welches der zugeführte Draht 10 hindurchgeführt wird und mittels dessen die Drahtzuführgeschwindigkeit bestimmt werden kann. Diese Drahtzuführgeschwindigkeit wird von dem Rollenpaar 11 auf elektronischem oder mechanischem Wege als Steuerungsgröße dem Messerantriebsmotor 9 übermittelt, der dann derart gesteuert wird, daß seine Abtriebsdrehgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse (Riemenscheiben 6, 8) derart ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Messer 2, 2a mit der Drahtzuführgeschwindigkeit synchronisiert ist, d.h. mit dieser übereinstimmt, um eine Relativbewegung zwischen dem abzuschneidenden Draht 10 und den Schneidmessern 2, 2a zu vermeiden.
Die Vorrichtung weist darüber hinaus auch noch eine Einrichtung zum Herausbewegen des Drahtes 10 aus der Schneidmesserebene auf, diese Einrichtung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einem quer zur Drahtzuführrichtung verfahrbaren Rollenpaar 12 gebildet.
Die Vorrichtung 1 weist neben dem Zahnriementrieb 6, 7, 8 noch ein Überlagerungsgetriebe auf, das in der Zeichnung mit 13 bezeichnet ist und beim Ausführungsbeispiel von dem vorerwähnten Planetengetriebe gebildet ist, auf dessen Gehäuse die Riemenscheibe 6 angeordnet ist. Die Eintriebswelle des Planetengetriebes 13 ist mit einem eigenen Motorantrieb 14 verbunden. Dieser Servoantrieb steuert die Vor- bzw. Nacheilung der Messer, wie nachfolgend erläutert wird.
Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich ein Verfahren folgendermaßen durchführen:
Während des gesamten Schneidvorgangs wird die Zuführgeschwindigkeit des Drahtes ständig erfaßt und der Motor 9 ständig nachgeregelt, um Geschwindigkeitsschwankungen im Drahtvorschub auszugleichen, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Messer 2, 2a der Zuführgeschwindigkeit des Drahtes 10 entspricht. Die Messer werden dabei mit dieser Geschwindigkeit kontinuierlich angetrieben, so daß die Messer sich einmal pro Umdrehung in der Schneidebene treffen und den Draht 10 abschneiden, wenn er sich in der Schneidebene befindet. Es würden somit bei dieser Arbeitsweise ständig Drahtstücke abgeschnitten, deren Länge exakt dem Umfang des Flugkreises der Schneidmesser 2, 2a entspricht. Da dieser Umfang des Flugkreises aber beispielsweise 750 mm beträgt und häufig längere Drahtstücke gewünscht werden, ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zunächst auf einfachste Weise möglich, ganzzahlige Vielfache dieses Flugkreisumfanges für die abzuschneidenden Drahtstücke zu realisieren. Dazu dient nämlich das Rollenpaar 12, mit dem es möglich ist, den zugeführten Draht 10 aus der Schneidebene getaktet herauszubewegen. Soll beispielsweise ein Drahtstück abgeschnitten werden, dessen Länge doppelt so lang ist wie der Flugkreis der Schneidmesser 2, 2a, so wird das Rollenpaar 12 so gesteuert, daß der Draht außerhalb der Schnittebene geführt wird. Soll ein Drahtstück der Länge n * Flugkreisumfang geschnitten werden, so wird nach dem n-lten Durchgang der Messer durch den Schnittbereich der Draht in die Schnittebene geschwenkt. Beim n-ten Durchgang der Messer durch den Schnittbereich erfolgt dann der Schnitt. Danach wird der Draht durch das Rollenpaar bis zum nächsten Schnitt wieder aus der Schnittebene geführt.
Ist es dagegen erforderlich, Drahtstücke mit einer Länge abzuschneiden, die kein ganzzahliges Vielfaches des Flugkreisumfanges darstellen, so wird das Überlagerungsgetriebe (Planetengetriebe 13 mit Motorantrieb 14) eingesetzt. Während des Abschneidezyklus, also ausreichend lange nach dem letzten Abschneidevorgang und gleichermaßen ausreichend lange vor dem nächsten Abschneidevorgang, wird dann über den Motorantrieb 14 eine Vor- oder Nacheilung der Messer überlagert. Diese Überlagerung entspricht einer zusätzlichen Drehung um einen bestimmten Winkel an den Messerwellen 4, 4a. Durch ein festes Übersetzungsverhältnis zum Motor 14 ist daher am Motor 14 ein bestimmter Drehwinkel zu fahren. Die Weg-Zeit-Funktion der Regelung ist dabei ohne Einfluß auf die Schnittoleranzen. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß sich die für den Schnitt erforderliche Schwungmasse im Synchronantrieb befindet und mit konstanter Drehzahl rotiert und die bei der Überlagerung dynamisch zu beschleunigenden Massen und Rotationsträgheiten klein gehalten werden können. Daraus resultiert das hohe Geschwindigkeitspotential der Vorrichtung.
Auf ähnliche Weise ist es ggf. auch möglich, eine gewisse höhere Umfangsgeschwindigkeit der Schneidmesser gegenüber der Synchrongeschwindigkeit mit dem Draht (beispielsweise 3-4 %) einzustellen, was unter bestimmten Bedingungen wünschenswert ist, um ggf. ein besseres Schnittbild zu erreichen. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch weitere Abwandlungen des dargestellten Ausführungsbeispieles möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können die Getriebe 6, 7, 8 bzw. 13 auch auf andere Weise realisiert werden und auch die Einrichtungen zur Bestimmung der Drahtzuführgeschwindigkeit und zum Herausbewegen des Drahtes aus der Schneidebene können auf einfache Weise anders verwirklicht werden und dergl. mehr.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht, der von einer Drahtvorschubeinrichtung zugeführt wird, mit einer Schneideinrichtung mit wenigstens zwei gegenüberliegenden, etwa in einer gemeinsamen Schneidebene angeordneten gegenläufig drehbaren Schneidmessern, die mit einem Messerantriebsmotor verbunden sind, mit einer Einrichtung (11) zur Ermittlung der Zuführgeschwindigkeit des Drahtes (10), welche mit dem Messerantriebsmotor (9) verbunden ist, der die Schneidmesser (2,2a) kontinuierlich mit zur Zuführgeschwindigkeit synchroner Umfangsgeschwindigkeit antreibt, und mit einer Einrichtung (12) zum Herausbewegen des Drahtes (10) aus der Schneidmesserebene, wobei zwischen dem Messerantriebsmotor (9) und den Schneidmessern (2,2a) ein erstes Getriebe (6,7,8) und ein zweites Überlagerungsgetriebe (13) vorgesehen ist, welches mit einem eigenen Motorantrieb (14) versehen ist, mit dem die Schneidmesser (2,2a) um einen bestimmten Drehwinkel zusätzlich zum Antrieb durch den Messerantriebsmotor (9) verstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe zwei Zahnriemenscheiben (6,8) aufweist, wobei eine Zahnriemenscheibe (8) mit der Abtriebswelle des Messerantriebsmotors (9) verbunden ist und die andere Zahnriemenscheibe (6) als Schwungmasse ausgebildet ist und mit einer Messerwelle (4a) sowie mit dem Gehäuse des als Planetengetriebe ausgebildeten Überlagerungsgetriebes (13) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Herausbewegen des Drahtes (10) aus der Schneidmesserebene von einem quer zur Drahtzuführrichtung verfahrbaren Rollenpaar (12) gebildet ist.
EP98123885A 1997-12-19 1998-12-16 Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht Expired - Lifetime EP0924007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756665 1997-12-19
DE19756665A DE19756665A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Verfahren zum Abscheiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924007A2 EP0924007A2 (de) 1999-06-23
EP0924007A3 EP0924007A3 (de) 2000-03-08
EP0924007B1 true EP0924007B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7852605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123885A Expired - Lifetime EP0924007B1 (de) 1997-12-19 1998-12-16 Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0924007B1 (de)
AT (1) ATE242069T1 (de)
DE (2) DE19756665A1 (de)
ES (1) ES2196472T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011735B3 (de) * 2010-03-17 2011-07-28 Wafios AG, 72764 Anordnung zum Ablängen von Nagelrohlingen von einem intermittierend zugeführten Draht
CN106001323A (zh) * 2016-05-09 2016-10-12 禹伟 一种自动裁线机压片定位滑块

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107838337A (zh) * 2017-11-28 2018-03-27 盐城来拾集装箱有限公司 一种建筑用钢筋切断机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355123A (fr) * 1963-03-28 1964-03-13 Morgardshammars Mek Verkst Sa Procédé et dispositif pour le cisaillage à la volée
DE1552709A1 (de) * 1966-03-21 1970-02-12 Wissenschaftlich Tech Zentrum Fliegende Trommelschere zum Querteilen von laufendem Schneidgut in stufenlos einstellbare Laengen
DE1989826U (de) * 1968-04-20 1968-07-25 Albert K G Maschf Vorrichtung zur herstellung von drahtstaeben in fixen laengen.
DE2458763C2 (de) * 1974-12-12 1982-03-25 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Drehzahlregelkreis mit überlagerter Wegregelung für rotierende Scheren oder auf Schlitten geführte Zerteilvorrichtungen im Anlauf- oder Durchlaufbetrieb
DE4218962A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Klaus Dr Theis Drahtabschneidvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011735B3 (de) * 2010-03-17 2011-07-28 Wafios AG, 72764 Anordnung zum Ablängen von Nagelrohlingen von einem intermittierend zugeführten Draht
WO2011113455A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Wafios Aktiengesellschaft Anordnung zum ablängen von nagelrohlingen von einem intermittierend zugeführten draht
CN106001323A (zh) * 2016-05-09 2016-10-12 禹伟 一种自动裁线机压片定位滑块

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808614D1 (de) 2003-07-10
DE19756665A1 (de) 1999-07-01
ATE242069T1 (de) 2003-06-15
ES2196472T3 (es) 2003-12-16
EP0924007A2 (de) 1999-06-23
EP0924007A3 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363750C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE3042897C2 (de)
DE2248683A1 (de) Schneidvorrichtung mit fliegendem messer
DE2939955A1 (de) Schnittsteuerungsvorrichtung
EP0297434A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Maschinen zur Herstellung von Beuteln oder Säcken
DE4013625A1 (de) Kreiselmesserscherenstrasse
DE2409741A1 (de) Vorrichtung zur regelung bzw. steuerung der genauigkeit von in zuschnitten aus pappe angebrachten schnitten oder kerblinien
EP0924007B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht
DE2747256C3 (de) Querschneider fur Warenbahnen
EP1099501B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
EP0186072B1 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
EP1099502A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE2302313A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von drehantrieben
EP1479805B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE19520161C1 (de) Vorrichtung zum Ablängen oder Schlitzen von kontinuierlich bewegtem, strangförmigem Material
WO1999012687A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bandsägeblättern
DE2535978A1 (de) Verbesserung an oder fuer die vorrichtung fuer die steuerung der messerschlittenbewegung bei mitlaufenden trennmaschinen mit diskontinuierlichem betrieb
EP1412144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn
DE2452385C2 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
DE1427093C (de) Einrichtung zur Steuerung einer flie genden Trennvorrichtung eines Walzwerkes
DE1427093B1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes
DE3613859C2 (de)
DE928502C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von flachen Koerpern mit Ausschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21F 11/00 A, 7B 23D 25/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000907

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR CUTTING WIRE INTO SECTIONS OF PREDETERMINED LENGTH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD & SIEDSMA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GSG GMBH & CO. KG

Free format text: GSG GMBH & CO. KG#AUF DER HOFESTATT 7#58239 SCHWERTE (DE) -TRANSFER TO- GSG GMBH & CO. KG#AUF DER HOFESTATT 7#58239 SCHWERTE (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20131102

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 242069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216