DE1427093C - Einrichtung zur Steuerung einer flie genden Trennvorrichtung eines Walzwerkes - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung einer flie genden Trennvorrichtung eines Walzwerkes

Info

Publication number
DE1427093C
DE1427093C DE1427093C DE 1427093 C DE1427093 C DE 1427093C DE 1427093 C DE1427093 C DE 1427093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
speed
differential
shaft
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dezsoe Albert Ellwood City Pa Pozsgay (V St A )
Original Assignee
Blaw Knox Co , Pittsburgh, Pa (V St A)
Publication date

Links

Description

Ganz besonders genaue Längenzuschnitte erhält man dadurch, daß der Differentialantrieb zur Einstellung der Länge der von der Trennvorrichtung
S. 50), dem Hauptantrieb einer fliegenden Trennvor- io abgetrennten Abschnitte stufenlos regelbar ist. Man richtung eines Walzwerkes mit einem an Kurbeln ist nunmehr von den Schwankungen der Motorgeumlaufenden Trennwerkzeug über ein Differential- schwindigkeit befreit.
getriebe eine von der Werkstück- bzw. Walzgutge- Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
schwindigkeit abgeleitete Regelung zuzuordnen. sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert
Bei einem solchen Werkzeug soll die Längen- 15 werden, in denen
genauigkeit der abzutrennenden Abschnitte ver- Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
bessert und die Verluste durch Abfälle sollen ver- Gesamtanordnung mit einer fliegenden Säge zeigt; ringert werden. F i g. 2 ist eine Seitenansicht zur F i g. 1;
Mit bekannten Steuereinrichtungen war eine F i g. 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie 3-3 der
genaue Längenaufteilung mittels der Trennvorrich- ao Fig. 2;
tung nicht möglich. Auch konnte dieses Ziel mit einer F i g. 4 veranschaulicht schematisch Ausführungsbekannten Steuereinrichtung für hin- und herlau- formen von Differentialantriebsmechanismen, fende Sägen nicht erreicht werden, bei der für den In den F i g. 1 und 2 ist mit 10 die Gesamtanord-
Vergleich der Geschwindigkeit Rollen vorgesehen nung der fliegenden Säge bezeichnet, mit welcher waren sowie ein Differential, um eine Handeinstel- 35 ein Rohrstrang od. dgl. von dem Walzwerk aus der lung der von der Säge geschnittenen Längen zu er- Säge zugeführt wird.
möglichen, während sich die Säge im Betrieb befand. Der Säge 10 wird das Rohr P von einem mit 11
Eine genaue Aufteilung der ablaufenden Stranglängen bezeichneten Walzwerk aus zugeführt und in Abwar nicht möglich. schnitte bestimmter Länge getrennt. Das letzte WaIz-Auch bei dem bekannten walzwerksabhängigen, 30 gerüst des Walzwerks ist mit 12 bezeichnet. Die auf bestimmte abzutrennende Walzgutlängen einstell- Walzen dieses Walzwerks führen den Rohrstrang P baren Kurbelantrieb mit einer von der Einlaufge- der fliegenden Säge 10 zu. Erwünschtenfalls können schwindigkeit des Walzgutes abgeleiteten Differen- zwischen den Walzen 12 und der Säge 10 nicht dartial-Gleichlaufregulierung war dieses Problem nicht gestellte Tragrollen für den Strang angeordnet sein, zufriedenstellend zu lösen, da bei den schnellaufenden 35 Das Walzwerk wird von einem Walzenantriebsmotor Sägen mechanische Rückwirkungen und ein erheb- 14 über zweckentsprechend ausgebildete Getriebe 15 licher Verschleiß nicht auszuschließen waren. und 16, die durch eine Kupplung 17 aneinander an-AHe die genannten Probleme werden nun erfin- geschlossen sind, und die Welle 18 angetrieben. Der dungsgemäß mit einem Male dadurch beseitigt, daß Motor 14 treibt auch die Säge 10 an, und zwar über der Kurbeltrieb ein Differential mit einem vom Wal- 4° das Reduktionsgetriebe 15, eine den Haüpteingang zenantrieb abgeleiteten Haupteingang und einen bildende Welle 19, ein Differential 20, welches über Hilfseingang aus einem mit konstanter Drehzahl be- seine Antriebswelle 21, die im folgenden als Haupttriebenen elektrischen Differentialantrieb aufweist, der antriebswelle bezeichnet und weiter unten beschriein bekannter Weise in Abhängigkeit vom Vergleich ben werden wird, und ein stufenlos regelbares Geder Geschwindigkeiten von Walzgut und Kurbeln 45 triebe 22 und eine Antriebswelle 23. betrieben ist. . Die fliegende Säge 10 weist eine auf einem Fun-Eine vorzugsweise Ausführungsform zeichnet sich dament oder einer Grundplatte aufruhende Rahrriendadurch aus, daß der Differentialantrieb einen Haupt- konstruktion 24 auf. Diese Rahmenkonstruktion trägt antriebsmotor und einen Nebenantriebsmotor auf- das Schneidwerkzeug, gemäß der Ausführungsform weist und durch zwei die Nebenmotore über einen 50 ein Kreissägeblatt 25. Das Sägeblatt wird durch einen Verstärker speisende, gegeneinandergeschaltete Dreh- Motor 26 angetrieben; es sitzt unmittelbar auf der
Welle dieses Motors. Sägeblatt und Motor sind in einer Wagenkonstruktion 27 untergebracht, die ihrerseits von an Kurbeln 29 angebrachten Kurbelzapfen
An den Antrieb ist also ein Ausgang ange- 55 28 getragen wird. Die Kurbeln sind auf Kurbelwellen schlossen, dessen Geschwindigkeit proportional der 30 gelagert, die sich in dem nach oben erstreckenden
kastenartigen Teil 31 der Rahmenkonstruktion 24 angeordneten Lagern drehen. Die Kurbeln werden von der Antriebswelle 23 über zweckentsprechend aus-
feldgeber, von denen der eine der Ausgangswelle des Antriebsdifferentials und der andere einer am Walzgut laufenden Meßrolle zugeordnet ist.
algebraischen Summe der Geschwindigkeiten des Haupteingangs und des Hilfseingangs ist. Der Antrieb für den Haupteingang ist darüber hinaus in seiner
Geschwindigkeit der Geschwindigkeit des Walzwerks 60 gebildetete Kraftübertragungsmechanismen angetrieproportional. Der Hilfseingang wird mit solcher Ge- ben. Zufolge dieser Anordnung wird das Sägeblatt
25 durch die Kurbelarme 30 in einer kreisförmigen Bahn bewegt, wobei es im Zuge dieser Bewegung immer parallel zu sich selbst, rechtwinklig zu der 65 Bahn des Rohrstranges P verbleibt.
Um zu bewirken, daß die Bahnen des Sägeblattes
schwindigkeit angetrieben, daß der Ausgang des Differentials einem genau bestimmten Verhältnis zur Geschwindigkeit des in der Trennvorrichtung einlaufenden Gutes entspricht.
Durch eine besondere Vorrichtung wird eines der Geschwindigkeit der Hauptantriebswelle der Trennvorrichtung entsprechendes Rückkopplungssignal er-
und des Walzgutes sich schneiden und dann die Säge das Walzgut schneiden kann, wird dieser periodisch
durch einen nicht kreisförmigen Nocken 35 mit zwecks Führung des Walzgutes, wie bei 36 angedeutet, gekehlten Umfangsfläche in die Bahn des Sägeblattes abgelenkt. Der Nocken weist an seiner höchsten Stelle bei 37 eine Einkerbung auf, so daß das Sägeblatt das Rohr abtrennen kann, ohne in den Umfang des Nockens einzuschneiden.
Der Nocken 35 läuft synchron zu den das Sägeblatt 25 tragenden Kurbeln 29 so um, daß sein ein-
Konsole42 getragenen Welle 41. Der Rohrstrang P wird durch eine ihn an das Meßrad 40 anlegende, eingekehlte Führungsrolle 46 getragen, die in auf
gewonnenen Impulsen für die Regelung der Umlaufgeschwindigkeit der Welle 23.
Die genaue Messung der Geschwindigkeit des Rohrstranges P erfolgt durch ein zwischen dem 5 Walzwerk Il und der Säge 10 möglichst nahe derselben angeordnetes Geschwindigkeitsmeßrad 40.
Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, liegt dieses Rad 40 am Scheitel des Rohrstranges P an. Es sitzt auf einer bei 43 von einer an einem aufgekerbter Scheitelpunkt, wie aus F i g. 2 ersichtlich io wärts gerichteten Rahmenglied 44, das von der ist, mit dem Sägeblatt dann zusammenfällt, wenn Grundplatte 45 getragen wird, verschwenkbaren dieses sich am tiefsten Punkt seiner Bahn befindet.
Die Nockenwelle 38 ist in einem Exzenter so gelagert,
daß der Nocken 35 zwecks Ablenkens des Rohrstranges in die Bahn des Sägeblattes je nach der ge- 15 der Grundplatte 45 befestigten Ständern 47 gelagert wünschten Länge des abzutrennenden Rohrab- ist.
schnittes einmal im Verlauf von zwei, drei oder auch Um einen ordnungsgemäßen Kontakt zwischen
mehr Umdrehungen des Nockens angehoben wird. dem Umfang des Rades 40 und des Rohrstranges P Wie oben bereits erwähnt wurde, hängt bei flie- zu sichern, ist an der Grundplatte ein Preßluftzylinder genden Sägen der vorliegenden Art die Länge der 20 48 schwenkbar angebracht, dessen Kolbenstange 49, durch sie abgetrennten Abschnitte von der Ge- wie bei 50 dargestellt, schwenkbar mit einer an der schwindigkeit, mit welcher der Strang die Säge das Rad 40 tragenden Konsole 42 befestigten Konpassiert und dem Takt, mit welchem die Schnitte aus- sole 51 verbunden ist. Durch Beaufschlagen des geführt werden, ab. Die Anzahl der Schnitte, die das Zylinders 48 mit Preßluft wird die Kolbenstange 49 Sägeblatt je Minute ausführt, ist durch die Umlauf- 35 nach oben ausgefahren und drückt dadurch das Rad geschwindigkeit des Sägeblattes in seiner Kreisbahn 40 nach unten auf das Rohr P auf. Der Druck in dem und die Frequenz der Ablenkungen des Stranges in Zylinder 48 wird so eingestellt, daß das Rad 40 auf diese Kreisbahn gegeben. Falls das Sägeblatt z. B. 60 den Rohrstrang mit einer Kraft aufgedrückt wird, Umläufe je Minute in seiner Kreisbahn ausführt, und welche ausreicht, um ein Gleiten zwischen Rohrder Strang bei jedem zweiten Umlauf des Nockens 30 strang und Rad zu verhindern. Der obere Teil des in die Bahn des Sägeblattes abgelenkt wird, so führt Rades 40 ist durch ein Gehäuse 52 umschlossen, dieses 30 Schnitte je Minute aus. Falls hierbei das Um einen Impuls zu erzeugen, der die Fortbe-
Werkstück sich durch die Säge mit einer Geschwin- wegungsgeschwindigkeit des Rohrstranges anzeigt, digkeit von 270 Metern/min bewegt, so beträgt die treibt die Welle 41, auf welcher das Rad 40 sitzt, Länge der durch die Säge abgetrennten Abschnitte 35 über ein in einem Getriebegehäuse untergebrachtes 270 : 30 oder genau 9 Meter. Die Anzahl von Getriebe einen Drehfeldgeber 54. Dieser erzeugt in Schnitten, die die Säge je Minute ausführt, wird durch bekannter Weise eine von der Winkelstellung des die Einstellung des Exzenterantriebes für den Nocken Motors dieses Drehfeldgebers /u seinem Stator abbestimmt, der die Anzahl von Umläufen des Säge- hängenden elektrische Spannung. Diese Spannung blattes in seiner Bahn je Schnitt und je Minute 4° wird mit einem gegengekuppelien Impuls verglichen, steuert. Für eine gegebene durch den Exzenter be- welcher von der Winkelstellung der Hauptantriebsstimmte Anzahl von Umläufen je Schnitt hängt des- welle 23 in einem Drehleidgeber 56, der von dieser halb die Anzahl der Schnitte, die je Minute von der Welle über Kegelräder 57 und 58 getrieben wird, ab-Säge ausgeführt werden, von der Drehzahl der An- hängt. Der Durchmesser des (ieschwindigkeitsmeßtriebswelle 23 ab. Diese Drehzahl wird ihrerseits 45 rades40 und die Verhältnisse der Zahnräder 55 einerdurch die Einstellung des stufenlos regelbaren Ge- seits und 57, 58 andererseits sind so gewühlt, daß, triebes 22 und die Drehzahl der Abtriebswelle des wenn die Hauptantriebswelle 23 der S%e mit einer Differentials, d. h. der Hauptantriebswelle 21, be- Geschwindigkeit, die dem gewünschten Verhältnis zu stimmt. Deshalb bleibt, solange die Geschwindigkeit der Vorschubgeschwindigkeit des RohrsUaiiges/'entder Hauptantriebswelle 21 genau in einer festen Be- 5° spricht, läuft, der Drehfeldgebcr54 und der Drelifeldziehung zu der Geschwindigkeit, mit welcher der geber 56 mit genau gleicher Geschwindigkeit laufen. Rohrstrang P in die Säge 10 eintritt, gehalten wird, Die Abgangsleistung des Drehfeldgebers 56 gibt dann bei einer gegebenen Einstellung des stufenlos regelbaren Getriebes 22 und einer durch den Antrieb des
Exzenters bestimmten Schnittfrequenz die Länge der 55
durch die Säge vom Strang abgeschnittenen Rohrabschnitte od. dgl. mit einem hohen Grad von. Genauigkeit, unabhängig von Änderungen der Geschwindigkeit, mit welcher der Rohrstrang das Walzwerk verläßt, konstant. Das konstante Verhältnis 60 richtungen der anderen vpreilt, so gibt der Drehfeldzwischen der Fortbewegungsgeschwindigkeit des geber abgangsseitig eine Spannung, deren Wert pro-Rohrstranges P und der Drehzahl der Welle 23 wird portional dem Winkel zwischen den Rotoren der aufrechterhalten durch genaue Messung der Ge- beiden Vorrichtungen 54 und 56 ist und dessen PoI-schwindigkeit des Rohrstranges auf dem Wege richtung davon abhängt, bb der Drehfeldgeber 54 zwischen dem letzten Walzgerüst 12 des Walzwerkes; 65 dem Drehfeldgeber 56 vor-oder nacheilt. Es können H und der Säge 10, sowie genaue Messung der Dreh-: alsojwie phne weiteres verständlich, die beiden Drehzahl der Hauptantriebswelle 21, Vergleich dieser Ge^ feldgeber54 und 56 für einen genauen Vergleich der schwindigkeiten und Benutzung von durch diesen Geschwindigkeiten zweier Wellen benutzt werden. Im
die relativen Geschwindigkeiten und VVttikelstellungen der Welle 23 und des Rades 40 an.
Wenn der Drehfeldgeber 54 und der Drehfeldgeber 56 mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen und sich ihre Rotoren in gleichen Winkelstellungen zu ihren Statoren befinden, so gibt der Drehfeldgeber 56 keine Leistung ab. Wenn jedoch die eine der beiden Vor-
Falle der Erfindung hängt die von dem Drehfeldgeber 56 abgangsseitig gegebene Spannung von den relativen Geschwindigkeiten des Drehfeldgebers 54 und des Drehfeldgebers 56 sowie den relativen Winkelstellungen ihrer Rotoren zu ihren Statoren ab. Die abgangsseitige Spannung des Drehfeldgebers 56 kann also benutzt werden, um die Geschwindigkeit der Welle 23 so zu steuern, daß das gewünschte Verhältnis zwischen ,der Umlaufgeschwindigkeit dieser Welle und der Vorschubgeschwindigkeit des Rohrstranges P aufrechterhalten wird.
Dazu ist vorgesehen, die von dem Drehfeldgeber 56 gegebene Spannung in einem magnetischen oder anderen geeigneten Verstärker 60 zu verstärken und diesen verstärkten Impuls für die Steuerung eines elektrischen Differentialantriebes 61 zu verwenden, dessen Ausgangswelle den Hilfseingang 62 für das Differential 20 bildet. Die Geschwindigkeit dieser aus dem elektrischen Differentialantrieb 61 angetriebenen Welle 62 wird zu der des Haupteinganges 19 des Differentials 20 addiert oder von dieser abgezogen, um die Geschwindigkeit der Welle 21 auf dem gewünschten Wert zu halten.
Elektrische Differentialantriebe sind im Handel erhältliche Vorrichtungen mit sehr genau über ihre Arbeitsbereiche geregelten Abgangsgeschwindigkeiten. Diese Antriebe weisen einen Hauptantriebsmotor 65 (F i g. 1 und 4) auf, der mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit läuft. Dieser Motor 65 führt dem in F i g. 4 schematisch dargestellten Differentialantrieb Energie zu. Die Änderung der Abgangsgeschwindigkeit erfolgt durch Steuerung der Felderregung der beiden Gleichstrommaschinen (Nebenantriebsmotoren 66, 67) über den Verstärker 60. Die beiden Nebenantriebsmotoren sind elektrisch und außerdem, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, über ein Getriebe mechanisch miteinander verbunden. Da dieser Antrieb ein solcher von üblicher Bauart ist, wird er hier nicht im einzelnen beschrieben. Ein Antrieb dieser Art ermöglicht es, die Abgangsgeschwindigkeit des Hilfseinganges 62 genau in Abhängigkeit der Spannungen, welche der Drehfeldgeber 56 gibt, zu regeln.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung arbeitet der elektrische Differentialantrieb 61 mit Geschwindigkeiten von 0 bis etwa 300 Umdrehungen je Minute, und seine Abgangsgeschwindigkeit wird zu der Geschwindigkeit des Haupteinganges 19 des Differentials 18 addiert, so daß die Hauptantriebswelle 21 mit der gewünschten Geschwindigkeit getrieben wird. Das wird durch das Differential 20 bewirkt, dessen durch die Hauptantriebswelle getriebenes Zahnrad 70 ein Ritzel 71 treibt, welches unmittelbar mit dem Kegelrad 72 eines Differentials 73 verbunden ist. Der Hilfseingang, die Hilfstriebwelle 62 treibt ein Zahnrad 74, welches über Zahnräder 75,76, 77 das Ritzel 78 des Differentials 73 treibt. Die'Planetenräder 79 des Differentials 73 werden von einem Träger 80 getragen, der mit der Welle 21 des Differentials verbunden ist. Infolge dieser Anordnung ist, wenn der Hilfseingang 62 stillsteht, die Geschwindigkeit der abgehenden Welle • 21 — der Hauptantriebswelle für die Säge — unmittelbar proportional der Geschwindigkeit der Hauptwelle 19. Wenn der Hilfseingang 62 sich dreht, so ändert sich die Geschwindigkeit der Welle 21 gegenüber der dem Haupteingang 19 und wird funktionell nicht nur. für die Geschwindigkeit der den Haupteingang bildenden Welle 19, sondern auch die der den Hilfseingang bildenden Welle 62.
Die Zahnradverhältnisse sind so gewählt, daß, wenn den Hilfseingang 62 abgangsseitig des elektrischen Differentialantriebes 61 stillsteht, die Hauptantriebswelle 21 etwas langsamer getrieben wird, als es der Geschwindigkeit entspricht, die erforderlich ist, um die Säge in Tritt mit dem Rohrstrang zu halten. Normalerweise arbeitet der elektrische Differentialantrieb 61 so, daß dessen Abgangsgeschwindigkeit etwa in der Nähe der Mitte dieses Geschwindigkeitsbereiches liegt und sein Hilfseingang 62 in dem Differential genau die Anzahl von zusätzlichen Umdrehungen je Minute liefert, die erforderlich ist, um zu bewirken, daß die Welle 21 sich mit einer solchen Geschwindigkeit dreht, daß der Drehfeldgeber 56 und der Drehfeldgeber 54 ständig genau synchron zueinander getrieben werden, da die Welle 21 das Differential mit nahezu der genauen Geschwindigkeit treibt, liefert sie dem Differential den Hauptteil der Energie zum Antrieb der Säge, und lediglich ein kleinerer Teil dieser Energie wird durch deri Differentialantrieb 61 über den Hilfseingang 62 zugeführt. Da ferner der Haupteingang 19 synchron zu dem Antrieb des Walzwerks getrieben wird, läuft sie nahezu synchron zu dem Rohrstrang.
Infolge dieser Anordnung erfolgen die Hauptkorrekturen der Geschwindigkeit der Säge, die erforderlich sind, damit diese Abschnitte von der gewünschten Länge schneidet, durch die Änderungen der Geschwindigkeit der Welle 19 (Haupteingang), die gleichzeitig mit den Änderungen der Geschwindigkeit, mit der das Walzwerk läuft, erfolgen. Grobe Verstellungen erfolgen durch den Haupteingang 19, und die Aufgabe des elektrischen Differentialgetriebes beschränkt sich auf die der Feinverstellungen für die genaue Einregelung der Geschwindigkeit der Welle 21. Wenn die Welle 21 zu irgendeinem Zeitpunkt mit einer von der ordnungsgemäßen abweichenden Geschwindigkeit laufen werden würde, würden diese Abweichungen unmittelbar durch den Synchrongenerator und -transformator abgetastet, wobei die demzufolge eintretende Änderung der Winkelstellung zwischen den Rotoren dieser Vorrichtung eine sofortige Änderung der Abgangsleistung des Drehfeldgebers 56 und damit des Verstärkers 60 zur Folge hat, durch welche ihrerseits die Erregung der Nebenantriebsmotoren 66 und 67 und die Abgangsgeschwindigkeit des elektrischen Differentialantriebes 61 sehr schnell so verstellt wird, daß die Geschwindigkeit der Welle 21 wieder synchron zu der Vorschubgeschwindigkeit des Rohrstranges wird. Üblicherweise erfolgt die erforderliche Korrektur dann, wenn die Winkelstellungen der Rotoren 'der Synchronmaschinen in Bezug aufeinander sich um wenige Grad geändert haben.
Es sei darauf hingewiesen, daß der durch das Rad 40 getriebene Drehfeldgeber 54 dem Drehfeldgeber 56 einen Bezugsimpuls liefert und die mechanische Verbindung zwischen der Welle 21 und dem Drehfeldgeber 56 einen Rückkopplungsimpuls erzeugt. Die Abgangsleistung des Drehfeldgebers 56 bildet einen Fehlerimpüls, welcher verstärkt das elektrische Differentialgetriebe so steuert, daß dieses den Hilfseingang 62 mit einer solchen Geschwindigkeit treibt, daß die Welle 21 mit der ordnungsgemäßen Geschwindigkeit angetrieben wird; Gemäß dein Ausfühningsbeispiel fällt, falls die Welle 21 gegenüber dem Rohr-
^ strang Geschwindigkeit aufnimmt, die des Hilfseinganges 62 ab. Wenn im Gegensatz dazu die Geschwindigkeit der Welle 18 gegenüber dem Rohrstrang P abfällt, so erhöht sich zum Ausgleich die Geschwindigkeit des Hilfseinganges 62. Das beschriebene System S bewirkt also, daß die Welle 21 immer mit einer Geschwindigkeit getrieben wird, die sehr genau der des Rohrstrangs angepaßt ist. Da die Geschwindigkeit der Welle 21 den Grundbezugswert für den Antrieb der Säge bildet, kann derart die Länge des Schnittes ge- ίο nau eingestellt bzw. geregelt werden. Nach der erstmaligen Einstellung mittels des stufenlos regelbaren Getriebes 22 und genauer Einregulierung des den Nocken 35 antreibenden Exzenters wird die Länge des Schnittes mit einem hohen Grad von Genauigkeit, unabhängig von Änderungen, insbesondere solchen der Arbeitsgeschwindigkeit des Walzwerks und der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Rohrstranges gegenüber der Geschwindigkeit des Walzwerks, die sich als Folge von Unterschieden, die durch Gleiten bzw. ao Schlupf, Änderungen in der Größe des Blechstreifens, Verschleiß der Walzen und andere ähnliche Faktoren ergeben, aufrechterhalten. Die Vorrichtung ermöglicht es, auch bei Vorschubgeschwindigkeiten des Rohrstranges von 300 m/min und mehr, die Säge mit einem so hohen Genauigkeitsgrad anzutreiben, daß die Toleranz der von der Säge vom Rohrstrang abgetrennten Abschnitte im Falle eines Rohrabschnitts von z. B. 12,5 Meter Länge nicht mehr als + 3 mm beträgt, was eine erhebliche Verringerung der Abfallverluste bedeutet.
Obwohl bei der dargestellten vorzugsweisen Anordnung die Säge primär durch den Walzenantrieb 14 des Walzwerks getrieben wird, wäre es auch möglich, den Haupteingang 19 durch einen besonderen, elektrisch mit dem Walzwerkmotor synchronisierten Motor anzutreiben, wobei dann im übrigen die Arbeitsweise der Anlage genau die gleiche wie vorstehend beschrieben sein würde.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes für Rohre od. dgl. Walzgut mit einem an Kurbeln umlaufenden Trennwerkzeug und einem walzwerksabhängigen, auf bestimmte abzutrennende Walzgutlängen einstellbaren Kurbelantrieb mit einer von der Einlaufgeschwindigkeit des Walzgutes abgeleiteten Differential-Gleichlaufregulierung, da durch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb ein Differential (20) mit einem vom Walzenantrieb (14) abgeleiteten Haupteingang (19) und einen Hilfseingang (62) aus einem mit konstanter Drehzahl betriebenen elektrischen Differentialantrieb (61) aufweist, der in bekannter Weise in Abhängigkeit vom Vergleich der Geschwindigkeiten von Walzgut (P) und Kurbeln (29) betrieben ist.
2. Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hauptantriebsmotor (65) und Nebenantriebsmotor (66,67) aufweisenden Differentialantrieb (61) und durch zwei die Nebenmotoren durch einen Verstärker (60) speisende, gegeneinandergeschaltete Drehfeldgeber (54,56), von denen der eine der Ausgangswelle des Antriebsdif- - ferentials (20) und der andere einer am Walzgut laufenden Meßrolle (46) zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646062A1 (de) Numerisch gesteuerte modellschneidemaschine fuer glasscheiben
EP0097346A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
EP2042279A1 (de) Stanzwalzgerüst und Rotationsstanzverfahren
EP0829322B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE1427093C (de) Einrichtung zur Steuerung einer flie genden Trennvorrichtung eines Walzwerkes
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
EP0186072B1 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE1901999A1 (de) Kreismesserschere
DE3614167C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Abschnitten eines Bahnmaterials von einer Vorratswickelrolle, vorzugsweise zum Ablängen der Rückeneinlage für das maschinelle Herstellen von Buchdecken
DE2212593C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes
DE1427093B1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes
EP0131134B1 (de) Verfahren und Maschine zum Formschleifen für die funkenerosive Bearbeitung von Werkstücken
EP0924007B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht
DE652467C (de) Querschneider zum Zerschneiden von Werkstoffbaendern
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE2535978A1 (de) Verbesserung an oder fuer die vorrichtung fuer die steuerung der messerschlittenbewegung bei mitlaufenden trennmaschinen mit diskontinuierlichem betrieb
DE884147C (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Abrollens und zum Messen einer nachgiebigen Bahn od. dgl.
DE1527653B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Reinigen der Außenfläche von rundem Walzgut von Zunder und Rost
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE3613859C2 (de)
DE4427389C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden und Unterteilen jeweils eines Profilstabes mit mindestens einem rotierbaren Messer als Schneidwerkzeug
EP1183117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür