DE1427093B1 - Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes

Info

Publication number
DE1427093B1
DE1427093B1 DE19621427093 DE1427093A DE1427093B1 DE 1427093 B1 DE1427093 B1 DE 1427093B1 DE 19621427093 DE19621427093 DE 19621427093 DE 1427093 A DE1427093 A DE 1427093A DE 1427093 B1 DE1427093 B1 DE 1427093B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive
differential
shaft
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621427093
Other languages
English (en)
Inventor
Dezsoe Albert Pozsgay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaw Knox Co
Original Assignee
Blaw Knox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaw Knox Co filed Critical Blaw Knox Co
Publication of DE1427093B1 publication Critical patent/DE1427093B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/24Flying sawing machines with lever-supported saw carrier which oscillates in an arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • Y10T83/4711With means to produce "mis-cut"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4789Rotatable disc-type tool on orbiting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4818Interconnected work feeder and tool driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes für Rohre oder dergleichen Walzgut mit einem an Kurbeln umlaufenden Trennwerkzeug und einem walzwerksabhängigen, auf bestimmte abzutrennende Walzgutlängen einstellbaren Kurbelantrieb mit einer von der Einlaufgeschwindigkeit des Walzgutes abgeleiteten Differential-Gleichlaufregulierung.
  • Es ist bekannt (Maschinenbautechnik, Heft l/1958; S. 50), dem Hauptantrieb einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes mit einem an Kurbeln umlaufenden Trennwerkzeug über ein Differentialgetriebe eine von der Werkstück- bzw. Walzgutgeschwindigkeit abgeleitete Regelung zuzuordnen.
  • Bei einem solchen Werkzeug soll die Längengenauigkeit der abzutrennenden Abschnitte verbessert und die Verluste durch Abfälle sollen verringert werden.
  • Mit bekannten Steuereinrichtungen war eine genaue Längenaufteilung mittels der Trennvorrichtung nicht möglich. Auch konnte dieses Ziel mit einer bekannten Steuereinrichtung für hin- und herlaufende Sägen nicht erreicht werden, bei der für den Vergleich der Geschwindigkeit Rollen vorgesehen waren sowie ein Differential, um eine Handeinstellung der von der Säge geschnittenen Längen zu ermöglichen, während sich die Säge im Betrieb befand. Eine genaue Aufteilung der ablaufenden Stranglängen war nicht möglich.
  • Auch bei dem bekannten walzwerksabhängigen, auf bestimmte abzutrennende Walzgutlängen einstellbaren Kurbelantrieb mit einer von der Einlaufgeschwindigkeit des Walzgutes abgeleiteten Differential-Gleichlaufregulierung war dieses Problem nicht zufriedenstellend zu lösen, da bei den schnellaufenden Sägen mechanische Rückwirkungen und ein erheblicher Verschleiß nicht auszuschließen waren.
  • Alle die genannten Probleme werden nun erfindungsgemäß mit einem Male dadurch beseitigt, daß der Kurbeltrieb ein. Differential mit einem vom Walzenantrieb abgeleiteten Haupteingang und einen Hilfseingang aus einem mit konstanter Drehzahl betriebenen elektrischenDifferentialantrieb aufweist, der in bekannter Weise in Abhängigkeit vom Vergleich der Geschwindigkeiten von Walzgut und Kurhehr betrieben ist.
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Differentialantrieb einen Hauptantriebsmotor und einen Nebenantriebsmotor aufweist und durch zwei die Nebenmotore über einen Verstärker speisende, gegeneinandergeschalteteDrehfeldgeber, von denen der eine der Ausgangswelle des Antriebsdifferentials und der andere einer am Walzgut laufenden Meßrolle zugeordnet ist.
  • An den Antrieb ist also ein Ausgang angeschlossen, dessen Geschwindigkeit proportional der algebraischen Summe der Geschwindigkeiten des Haupteingangs und des Hilfseingangs ist. Der Antrieb für den Haupteingang ist darüber hinaus in seiner Geschwindigkeit der Geschwindigkeit des Walzwerks proportional. Der Hilfseingang wird mit solcher Geschwindigkeit angetrieben, daß der Ausgang des Differentials einem genau bestimmten Verhältnis zur Geschwindigkeit des in der Trennvorrichtung einlaufenden Gutes entspricht.
  • Durch eine besondere Vorrichtung wird eines der Geschwindigkeit der Hauptantriebswelle der Trennvorrichtung entsprechendes Rückkopplungssignal erzeugt, wobei die Steuerung auf beide signalerzeugenden Vorrichtungen anspricht und das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit des in die Trennvorrichtung einlaufenden Gutes und der Geschwindigkeit der Hauptantriebswelle konstant gehalten wird, eine Maßnahme, die bisher nicht möglich schien.
  • Ganz besonders genaue Längenzuschnitte erhält man dadurch, daß der Differentialantrieb zur Einstellung der Länge der von der Trennvorrichtung abgetrennten Abschnitte stufenlos regelbar ist. Man ist nunmehr von den Schwankungen der Motorgeschwindigkeit befreit.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen F i g. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gesamtanordnung mit einer fliegenden Säge zeigt; F i g. 2 ist eine Seitenansicht zur F i g. 1; F i g. 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie 3-3 der F i g. 2; F i g. 4 veranschaulicht schematisch Ausführungsformen von Differentialantriebsmechanismen.
  • In den F i g. 1 und 2 ist mit 10 die Gesamtanordnung der fliegenden Säge bezeichnet; mit welcher ein Rohrstrang od. dgl. von dem Walzwerk aus der Säge zugeführt wird.
  • Der Säge 10 wird das Rohr P von einem mit 11 bezeichneten Walzwerk aus zugeführt und in Abschnitte bestimmter Länge getrennt. Das letzte Walzgerüst des Walzwerks ist mit 12 bezeichnet. Die Walzen dieses Walzwerks führen den Rohrstrang P der fliegenden Säge 10 - zu. Erwiinsshtenfalls können zwischen den Walzen 12 und der Säge 10 nicht dargestellte Tragrollen für den Strang angeordnet sein. Das Walzwerk wird von einem Walzenantriebsmotor 14 über zweckentsprechend ausgebildete Getriebe 15 und 16, die durch eine Kupplung 17 aneinander angeschlossen sind, und die Welle 18 angetrieben. Der Motor 14 treibt auch die Säge 10 an, und zwar über das Reduktionsgetriebe 15; eine den Haupteingang bildende Welle 19, ein Differential 20, welches über seine Antriebswelle 21, die im folgenden als Hauptantriebswelle bezeichnet und weiter unten beschrieben werden wird, und ein stufenlos regelbares Getriebe 22 und eine Antriebswelle 23.
  • Die fliegende Säge 10 weist eine auf einem Fundament oder einer Grundplatte aufruhende Rahmenkonstruktion 24 auf. Diese Rahmenkonstruktion trägt das Schneidwerkzeug, gemäß der Ausführungsform :ein Kreissägeblatt 25. Das Sägeblatt wird durch einen Motor 26 angetrieben; es sitzt unmittelbar auf der Welle dieses Motors. Sägeblatt und Motor sind in einer Wagenkonstruktion 27 untergebracht, die ihrerseits von an Kurbeln 29 angebrachten Kurbelzapfen 2,8 getragen wird. Die Kurbeln sind auf Kurbelwellen 30 gelagert, die sich in demnach oben erstreckenden kastenartigen Teil 32 der Rahmenkonstruktion 24 angeordneten Lagern drehen. Die Kurbeln werden von der Antriebswelle ,23 über zweckentsprechend ausgebildetete Kraftübertragungsmechanismen angetrieben. Zufolge dieser Anordnung wird das Sägeblatt 25 durch die Kurbelarme 30 in einer kreisförmigen Bahn bewegt, wobei es- im Zuge dieser Bewegung immer parallel zu sich selbst, rechtwinklig zu der Bahn des Rohrstranges P verbleibt.
  • Um zu bewirken, daß die Bahnen des Sägeblattes und des Walzgutes sich schneiden und dann die Säge das Walzgut schneiden kann, wird dieser periodisch -durch einen nicht kreisförmigen Nocken 35 mit zwecks Führung des Wälzgutes; wie bei 36 angedeutet, gekehlten Umfangsfläche in die Bahn des Sägeblattes abgelenkt. Der Nocken weist an seiner höchsten Stelle bei 37 eine Einkerbung auf; so daß das Sägeblatt das Rohr abtrennen kann, ohne in den Umfang des Nockens einzuschneiden.
  • Der Nocken 35 läuft synchron zu den das Sägeblatt 25 tragenden Kurbeln 29 so um, daß sein eingekerbter Scheitelpunkt, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, mit dem Sägeblatt dann zusammenfällt, wenn dieses sich am tiefsten Punkt seiner Bahn befindet. Die Nockenwelle 38 ist in einem Exzenter so gelagert, daß der Nocken 35 zwecks Ablenkens des Rohrstranges in die Bahn des Sägeblattes je nach der gewünschten Länge des abzutrennenden Rohrabschnittes einmal im Verlauf von zwei, drei oder auchmehr Umdrehungen des Nockens. angehoben wird.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, hängt bei fliegenden Sägen der vorliegenden Art die Länge der durch sie abgetrennten Abschnitte von der Geschwindigkeit, mit: welcher der Strang die Säge passiert und dem Takt, mit welchem die Schnitte ausgeführt werden, ab. Die Anzahl der Schnitte, die das Sägeblatt je Minute ausführt, ist durch die Umlaufgeschwindigkeit des Sägeblattes in seiner Kreisbahn und die Frequenz der Ablenkungen des Stranges in diese Kreisbahn gegeben. Falls das Sägeblatt z. B. 60 Umläufe je Minute in seiner Kreisbahn ausführt, und der Strang bei jedem zweiten Umlauf des Nockens in die Bahn des Sägeblattes abgelenkt wird, so führt dieses 30 Schnitte je Minute aus. Falls hierbei das Werkstück sich durch die Säge mit einer Geschwindigkeit von 270 Metern/min bewegt, so beträgt die Länge. der durch die Säge abgetrennten Abschnitte 270: 30 oder genau 9 Meter. Die Anzahl von Schnitten, die die Säge je Minute ausführt, wird durch die Einstellung des Exzenterantriebes für den Nocken bestimmt, der die Anzahl von Umläufen des Sägeblattes in -seiner Bahn je Schnitt und je Minute steuert. Für eine gegebene durch den Exzenter bestimmte Anzahl von Umläufen je Schnitt hängt-deshalb die Anzahl der Schnitte, die je Minute von .der Säge ausgeführt werden, von der Drehzahl der -Antriebswelle 23 ab. Diese Drehzahl wird ihrerseits durch die Einstellung des stufenlos regelbaren Getriebes 22 und die Drehzahl der Abtriebswelle des Differentials, d. h: der Hauptantriebswelle 21, bestimmt. Deshalb bleibt, solange die Geschwindigkeit der Hauptantriebswelle 21 genau in einer festen Beziehung zu der Geschwindigkeit, mit welcher der Rohrstrang P in die Säge 10 eintritt, gehalten wird; bei einer gegebenen Einstellung des stufenlos regelbaren Getriebes 22 und einer durch den Antrieb des Exzenters bestimmten Schnittfrequenz die Länge der durch die Säge vom Strang abgeschnittenen Rohrabschnitte od. dgl. mit einem hohen Grad von Genauigkeit, unabhängig von .Änderungen der Geschwindigkeit, mit welcher der Rohrstrang das Walzwerk verläßt, konstant. Das konstante Verhältnis zwischen der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Rohrstranges P und der Drehzahl der Welle 23 wird aufrechterhalten durch genaue Messung der Geschwindigkeit des Rohrstranges auf dem Wege zwischen dem letzten Walzgerüst 12 des Walzwerkes 11 und der Säge 10; sowie genaue Messung der Drehzahl der Hauptantriebswelle 21, Vergleich dieser Geschwindigkeiten und Benutzung von durch diesen gewonnenen Impulsen für die Regelung der Umlaufgeschwindigkeit der Welle 23.
  • Die genaue Messung der Geschwindigkeit des Rohrstranges P erfolgt durch ein zwischen dem Walzwerk 11 und der Säge 10 möglichst nahe derselben angeordnetes Geschwindigkeitsmeßrad 40.
  • Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, liegt dieses Rad 40 am Scheitel des Rohrstranges P an. Es sitzt auf einer bei 43 von einer an einem aufwärts gerichteten Rahmenglied 44; das von der Grundplatte 45 getragen wird, verschwenkbaren Konsole 42 getragenen Welle 41. Der Rohrstrang P wird durch eine ihn an das Meßrad 40 anlegende, eingekehlte Führungsrolle 46 getragen, die in auf der Grundplatte 45 befestigten Ständern 47 gelagert ist: Um einen ordnungsgemäßen Kontakt zwischen dem Umfang des Rades 40 und des Rohrstranges P zu sichern, ist an der Grundplatte ein Preßluftzylinder 48 schwenkbar angebracht; dessen Kolbenstange 49; wie bei 50 dargestellt; schwenkbar mit einer an der das Rad 40 tragenden Konsole 42 befestigten Konsole 51 verbunden ist. .-Durch Beaufschlagen des Zylinders 48 mit Preßluft wird die Kolbenstange 49 nach oben ausgefahren -und :drückt dadurch das Rad 40 nach unten auf das Rohr P auf. Der Druck in, dem Zylinder 48 wird so eingestellt; daß das Rad 40 auf den Rohrstrang mit einer . Traft aufgedrückt wird, welche ausreicht, um ein :Gleiten zwischen Rohrstrang und Rad zu verhindern. Der obere Teil des Rades 40 ist durch ein Gehäuse. 52 umschlossen.
  • Um einen Impuls zu erzeugen, der die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Rohrstranges anzeigt; treibt die Welle 41, auf welcher das Rad 40 sitzt; über ein in einem Getriebegehäuse untergebrachtes Getriebe einen Drehfeldgeber 54. Dieser .erzeugt in bekannter Weise eine von der Winkelstellung .des Motors dieses Drehfeldgebers zu seinem Stator abhängenden elektrische Spannung. Diese Spannung wird mit einem gegengekuppelten Impuls verglichen, welcher von der Winkelstellung der Hauptantriebswelle 23 in einem Drehfeldgeber 56, der .von dieser Welle über Kegelräder 57 und 58: getrieben wird, abhängt: Der Durchmesser des Geschwindigkeitsmeßrades 40 und die Verhältnisse der Zahnräder 55 einerseits und 57; 58 andererseits sind so gewählt, daß; wenn die Hauptantriebswelle 23 der Säge mit einer Geschwindigkeit, die dem gewünschten Verhältnis zu der Vorschubgeschwindigkeit des Rohrstranges P entspricht, läuft, der Drehfeldgeber 54 und der Drehfeldgeber 56 mit genau gleicher Geschwindigkeit laufen: Die Abgangsleistung des Drehfeldgebers 56 gibt dann die relativen Geschwindigkeiten und Winkelstellungen der Welle 23 und des Rades 40 an.. Wenn der Drehfeldgeber 54 und der Drehfeldgeber 56 mit gleicher- Geschwindigkeit umlaufen und sich ihre Rotoren in gleichen. Winkelstellungen zu ihren Statoren befinden, so: gibt der Drehfeldgeber 56 keine Leistung ab. Wenn jedoch die .eine der beiden Vorrichtungen der anderen voreilt, so gibt der Drehfeldgeber abgangsseitig eine Spannung, deren Wert proportional dem Winkel zwischen den Rotoren der beiden Vorrichtungen 54 und 56 ist und dessen Polrichtung davon abhängt, ob der Drehfeldgeber 54 dem Drehfeldgeber 56 vor- oder nacheilt. Es können also, wie ohne. weiteres verständlich, die beiden Drehfeldgeber 54 und 56 für .einen genauen Vergleich der Geschwindigkeiten zweier Wellen benutzt werden. Im Falle der Erfindung hängt die von dem Drehfeldgeber 56 abgangsseitig gegebene Spannung von den relativen Geschwindigkeiten des Drehfeldgebers 54 und des Drehfeldgebers 56 sowie den relativen Winkelstellungen ihrer Rotoren zu ihren Statoren ab. Die abgangsseitige Spannung des Drehfeldgebers 56 kann also benutzt werden, um die Geschwindigkeit der Welle 23 so zu steuern, daß das gewünschte Verhältnis zwischen -der Umlaufgeschwindigkeit dieser Welle und der Vorschubgeschwindigkeit des Rohrstranges P aufrechterhalten wird.
  • Dazu ist vorgesehen, die von dem Drehfeldgebex 56 gegebene Spannung in einem magnetischen oder anderen geeigneten Verstärker 60 zu verstärken und diesen verstärkten Impuls für die Steuerung eines elektrischen Differentialantriebes 61 zu verwenden, dessen Ausgangswelle den Hilfseingang 62 für das Differential 20 bildet. Die Geschwindigkeit dieser aus dem elektrischen Differentialantrieb 61 angetriebenen Welle 62 wird zu der des Haupteinganges 19 des Differentials 20 addiert oder von dieser abgezogen, um die Geschwindigkeit der Welle 21 auf dem gewünschten Wert zu halten.
  • Elektrische Differentialantriebe sind im Handel erhältliche Vorrichtungen mit sehr genau über ihre Arbeitsbereiche geregelten Abgangsgeschwindigkeiten. Diese Antriebe weisen einen Hauptantriebsmotor 65' (F i g. 1 und 4) auf, der mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit läuft. Dieser Motor 65 führt dem in F i g. 4 schematisch dargestellten Differentialantrieb Energie zu. Die Änderung der Abgangsgeschwindigkeit erfolgt durch Steuerung der Felderregung der beiden Gleichstrommaschinen (Nebenantriebsmotoren 66, 67) über den Verstärker 60. Die beiden Nebenantriebsmotoren sind elektrisch und außerdem, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, über ein Getriebe mechanisch miteinander verbunden. Da dieser Antrieb ein solcher von üblicher Bauart ist, wird er hier nicht im einzelnen beschrieben. Ein Antrieb dieser Art ermöglicht es, die Abgangsgeschwindigkeit des Hilfseinganges 62 genau in Abhängigkeit der Spannungen, welche der Drehfeldgeber 56 gibt, zu regeln.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung arbeitet der elektrische Differentialantrieb 61 mit Geschwindigkeiten von 0 bis etwa 300 Umdrehungen je Minute, und seine Abgangsgeschwindigkeit wird zu der Geschwindigkeit des Haupteinganges 19 des Differentials 18 addiert, so daß die Hauptantriebswelle 21 mit der gewünschten Geschwindigkeit getrieben wird. Das wird durch das Differential 20 bewirkt, dessen durch die Hauptantriebswelle getriebenes Zahnrad 70 ein Ritzel 71 treibt, welches unmittelbar mit dem Kegelrad 72 eines Differentials 73 verbunden ist. Der Hilfseingang, die Hilfstriebwelle 62 treibt ein Zahnrad 74, welches über Zahnräder 75, 76, 77 das Ritzel 78 des Differentials 73 treibt. Die Planetenräder 79 des Differentials 73 werden von einem Träger 80 getragen, der mit der Welle 21 des Differentials verbunden ist. Infolge dieser Anordnung ist, wenn der Hilfseingang 62 stillsteht, die Geschwindigkeit der abgehenden Welle 21 - der Hauptantriebswelle für die Säge - unmittelbar proportional der Geschwindigkeit der Hauptwelle 19. Wenn der Hilfseingang 62 sich dreht, so ändert sich die Geschwindigkeit der Welle 21 gegenüber der dem Haupteingang 19 und wird funktionell nicht nur für die Geschwindigkeit der den Haupteingang bildenden Welle 19, sondern- auch die der den Hilfseingang bildenden Welle 62.
  • Die Zahnradverhältnisse sind so gewählt, daß, wenn den Hilfseingang 62 abgangsseitig des elektrischen Differentialantriebes 61 stillsteht, die Hauptantriebswelle 21 etwas langsamer getrieben wird, als es der Geschwindigkeit entspricht, die erforderlich ist, um die Säge in Tritt mit dem Rohrstrang zu halten. Normalerweise arbeitet der elektrische Differentialantrieb 61 so, daß dessen Abgangsgeschwindigkeit etwa in der Nähe der Mitte dieses Geschwindigkeitsbereiches liegt und sein Hilfseingang 62 in dem Differential genau die Anzahl von zusätzlichen Umdrehungen je Minute liefert, die erforderlich ist, um zu bewirken, daß die Welle 21 sich mit einer solchen Geschwindigkeit dreht, daß der Drehfeldgeber 56 und der Drehfeldgeber 54 ständig genau synchron zueinander getrieben werden, da die Welle 21 das Differential mit nahezu der genauen Geschwindigkeit treibt, liefert sie dem Differential den Hauptteil der Energie zum Antrieb der Säge, und lediglich ein kleinerer Teil dieser Energie wird durch den Differentialantrieb 61 über den Hilfseingang 62 zugeführt. Da ferner der Haupteingang 19 synchron zu dem Antrieb des Walzwerks getrieben wird, läuft sie nahezu synchron zu dem Rohrstrang.
  • Infolge dieser Anordnung erfolgen die Hauptkorrekturen der Geschwindigkeit der Säge, die erforderlich sind, damit diese Abschnitte von der gewünschten Länge schneidet, durch die Änderungen der Geschwindigkeit der Welle 19 (Haupteingang), die gleichzeitig mit den Änderungen der. Geschwindigkeit, mit der das Walzwerk läuft, erfolgen. Grobe Verstellungen erfolgen durch den Haupteingang 19, und die Aufgabe des elektrischen Differentialgetriebes beschränkt sich auf die der Feinverstellungen für die genaue Einregelung der Geschwindigkeit der Welle 21. Wenn die Welle 21 zu irgendeinem Zeitpunkt mit einer von der ordnungsgemäßen abweichenden Geschwindigkeit laufen werden würde, würden diese Abweichungen unmittelbar durch den Synchrongenerator und -transformator abgetastet, wobei die demzufolge eintretende Änderung der Winkelstellung zwischen den Rotoren dieser Vorrichtung. eine sofortige Änderung der Abgangsleistung des Drehfeldgebers 56 und damit des Verstärkers 60 zur Folge hat, durch welche ihrerseits die Erregung der Nebenantriebsmotoren 66 und 67 und die Abgangsgeschwindigkeit des elektrischen Differentialantriebes 61 sehr schnell so verstellt wird, daß die Geschwindigkeit der Welle 21 wieder synchron zu der Vorschubgeschwindigkeit des Rohrstranges wird. 'Üblicherweise erfolgt die erforderliche Korrektur dann, wenn die Winkelstellungen der Rotoren der Synchronmaschinen in Bezug aufeinander sich umwenige Grad geändert haben.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der durch das Rad 40 getriebene Drehfeldgeber 54 dem Drehfeldgeber 56 einen Bezugsimpuls liefert und die mechanische Verbindung zwischen der Welle 21 und dem Drehfeldgeber 56 einen Rückkopplungsimpuls erzeugt. Die Abgangsleistung des Drehfeldgebers 56 bildet einen Fehlerimpuls, welcher verstärkt das elektrische Differentialgetriebe so steuert, daß dieses den Hilfseingang 62 mit einer solchen Geschwindigkeit treibt, daß die Welle 21 mit der ordnungsgemäßen Geschwindigkeit angetrieben wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel fällt, falls die Welle 21 gegenüber dem Rohr- Strang Geschwindigkeit aufnimmt, die des Hilfseingänges 62 ab. Wenn im Gegensatz dazu die Geschwindigkeit der Welle 18 gegenüber dem Rohrstrang P abfällt, so erhöht sich zum Ausgleich die Geschwindigkeit des Hilfseinganges 62. Das beschriebene System bewirkt also, daß die Welle 21 immer mit einer Geschwindigkeit getrieben wird, die sehr genau der des Rohrstrangs angepaßt ist. Da die Geschwindigkeit der Welle 21 den Grundbezugswert für den Antrieb der Säge bildet, kann derart die Länge des Schnittes genau eingestellt bzw. geregelt werden. Nach der erstmaligen Einstellung mittels des stufenlos regelbaren Getriebes 22 und genauer Einregulierung des den Nocken 35 antreibenden Exzenters wird die Länge des Schnittes mit einem hohen Grad von Genauigkeit; unabhängig von Änderungen, insbesondere solchen der Arbeitsgeschwindigkeit des Walzwerks und der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Rohrstranges gegenüber der Geschwindigkeit des Walzwerks, die sich als Folge von Unterschieden, die durch Gleiten bzw. Schlupf, Änderungen in der Größe des Blechstreifens, Verschleiß der Walzen und andere ähnliche Faktoren ergeben, aufrechterhalten. Die Vorrichtung ermöglicht es, auch bei Vorschubgeschwindigkeiten des Rohrstranges von 300 m/min und mehr, die Säge mit einem so hohen Genauigkeitsgrad anzutreiben, daß die Toleranz der von der Säge -vom Rohrstrang abgetrennten Abschnitte im Falle eines Rohrabschnitts von z. B. 12,5 Meter Länge nicht mehr als ± 3 mm beträgt, was eine erhebliche Verringerung der Abfallverluste bedeutet.
  • Obwohl bei der dargestellten vorzugsweisen Anordnung die Säge primär durch den Walzenantrieb 14 des Walzwerks getrieben wird, wäre es auch möglich, den Haupteingang 19 durch einen besonderen, elektrisch mit dem Walzwerkmotor synchronisierten Motor anzutreiben, wobei dann. im übrigen die Arbeitsweise der Anlage genau die gleiche wie vorstehend beschrieben sein würde.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes für Rohre od. dgl. Walzgut mit einem an Kurbeln umlaufenden Trennwerkzeug und einem walzwerksabhängigen, auf bestimmte abzutrennende Walzgutlängen einstellbaren Kurbelantrieb mit einer von der Einlaufgeschwindigkeit des Walzgutes abgeleiteten Differential-Gleichlaufregulierung, d a -durch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb ein Differential (20) mit einem vom Walzenantrieb (14) abgeleiteten Haupteingang (19) und einen Hilfseingang (62) aus einem mit konstanter Drehzahl betriebenen elektrischen Differentialantrieb (61) aufweist, der in bekannter Weise in Abhängigkeit vom Vergleich der Geschwindigkeiten von Walzgut (P) und Kurbeln (29) betrieben ist.
  2. 2. Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hauptantriebsmotor (65) und Nebenantriebsmotor (66,67) aufweisenden Differentialantrieb (61) und durch zwei die Nebenmotoren durch einen Verstärker (60) speisende, gegeneinandergeschaltete Drehfeldgeber (54, 56), von denen der eine der Ausgangswelle des Antriebsdifferentials (20) und der andere einer am Walzgut laufenden Meßrolle (46) zugeordnet ist.
DE19621427093 1961-04-27 1962-04-21 Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes Withdrawn DE1427093B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US106025A US3193170A (en) 1961-04-27 1961-04-27 Flying hot saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427093B1 true DE1427093B1 (de) 1971-02-11

Family

ID=22309072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621427093 Withdrawn DE1427093B1 (de) 1961-04-27 1962-04-21 Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3193170A (de)
DE (1) DE1427093B1 (de)
GB (1) GB925972A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357087A (en) * 1965-07-21 1967-12-12 Gen Dynamics Corp Mass flow computer and control device
US3656385A (en) * 1970-03-10 1972-04-18 Certain Teed Prod Corp Apparatus for machine forming extruded plastic siding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519940C (de) * 1928-01-16 1931-03-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steuerung von Schneidvorrichtungen zum Zertrennen eines Arbeitsgutes in gleiche Laengen waehrend dessen Bewegung
DE573372C (de) * 1930-03-30 1933-03-31 Morgan Construction Co Schere zum Abschneiden aufeinanderfolgender Stuecke von laufendem Gut, die durch eine umlaufende Steuerscheibe periodisch in Taetigkeit gesetzt wird
DE813793C (de) * 1949-06-11 1951-09-17 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Vorrichtung zum Unterteilen von aus einem Reduzierwalzwerk austretenden Rohrstraengen
DE921159C (de) * 1951-07-06 1954-12-09 Licentia Gmbh Vorschubsteuerung fuer eine Saege zum Abschneiden genau bemessener Walzgutlaengen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947399A (en) * 1930-10-30 1934-02-13 Gen Electric Length measuring indicator
US2618047A (en) * 1948-04-09 1952-11-18 Leland R Mansell Length control apparatus
US2645001A (en) * 1949-01-06 1953-07-14 Aetna Standard Eng Co Flying hot saw
US2822047A (en) * 1955-01-26 1958-02-04 United States Steel Corp Flying shear
US3071999A (en) * 1958-10-27 1963-01-08 Koppers Co Inc Cut-off control apparatus
US3084579A (en) * 1959-04-29 1963-04-09 Wilbur J Melville Control means for registration control device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519940C (de) * 1928-01-16 1931-03-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steuerung von Schneidvorrichtungen zum Zertrennen eines Arbeitsgutes in gleiche Laengen waehrend dessen Bewegung
DE573372C (de) * 1930-03-30 1933-03-31 Morgan Construction Co Schere zum Abschneiden aufeinanderfolgender Stuecke von laufendem Gut, die durch eine umlaufende Steuerscheibe periodisch in Taetigkeit gesetzt wird
DE813793C (de) * 1949-06-11 1951-09-17 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Vorrichtung zum Unterteilen von aus einem Reduzierwalzwerk austretenden Rohrstraengen
DE921159C (de) * 1951-07-06 1954-12-09 Licentia Gmbh Vorschubsteuerung fuer eine Saege zum Abschneiden genau bemessener Walzgutlaengen

Also Published As

Publication number Publication date
US3193170A (en) 1965-07-06
GB925972A (en) 1963-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879799B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle
DE2939955A1 (de) Schnittsteuerungsvorrichtung
DE2452756A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer ein in eine druckmaschine einlaufendes materialband, vorzugsweise aus papier oder pappe
DE2428219C2 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
DE3734425C1 (de) Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
DE2625349A1 (de) Vorrichtung zum fuehren mindestens einer elektrode fuer das funkenerosive oder elektrochemische schneiden von werkstuecken
EP0829322B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE1500353C3 (de) Zahnradgetriebe zum Antreiben von wenigstens zwei, zumindest während eines Teils ihrer Umdrehungen synchronisierten Abtriebswellen mit einem Zusatzantrieb
DE2020199B2 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE69424817T2 (de) Fliegende Schere
DE1427093B1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer fliegenden Trennvorrichtung eines Walzwerkes
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE1427093C (de) Einrichtung zur Steuerung einer flie genden Trennvorrichtung eines Walzwerkes
EP0186072B1 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE2739191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders
DE1411917A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer fortlaufenden Materialbahn
EP0924007B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht
DE2535108C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebes eines ein Schneidwerkzeug aufweisenden Schneideschlittens eines Abschneiders zum Unterteilen eines endlosen Tonstranges
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
DE878658C (de) Vorrichtung zum Steuern der Bahngeschwindigkeit einer Verarbeitungsmaschine fuer Papier
DE2452385C2 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
DE4113747C1 (en) Drive installation for plastics bag mfg. machine - has control assigned to high dynamic drive motor and forwarding pair of rollers for intermittent supply of plastics material web
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE884147C (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Abrollens und zum Messen einer nachgiebigen Bahn od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee