DE2739191A1 - Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders

Info

Publication number
DE2739191A1
DE2739191A1 DE19772739191 DE2739191A DE2739191A1 DE 2739191 A1 DE2739191 A1 DE 2739191A1 DE 19772739191 DE19772739191 DE 19772739191 DE 2739191 A DE2739191 A DE 2739191A DE 2739191 A1 DE2739191 A1 DE 2739191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive
signal
analog
function generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739191B2 (de
DE2739191C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG, Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to DE2739191A priority Critical patent/DE2739191C3/de
Priority to GB25499/78A priority patent/GB1603759A/en
Priority to ES470686A priority patent/ES470686A1/es
Priority to BR7803956A priority patent/BR7803956A/pt
Priority to US05/923,870 priority patent/US4194421A/en
Priority to CH906678A priority patent/CH633214A5/de
Priority to NL7808887A priority patent/NL7808887A/xx
Priority to IT69007/78A priority patent/IT1160620B/it
Publication of DE2739191A1 publication Critical patent/DE2739191A1/de
Publication of DE2739191B2 publication Critical patent/DE2739191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739191C3 publication Critical patent/DE2739191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • Y10T83/089Responsive to tool characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4691Interrelated control of tool and work-feed drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • Y10T83/4743With means to vary cyclically speed of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4775Tool speed varied within each orbital cycle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
S« IiUMANNSTH. 97 · D-4ÜOO DÜBSBLDOHIf Telefon: (02 11) 68 33 46 Telex . 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE :
Dip' l[,,). W. CuHAUSZ Dipl. Ing R. KNAUf · D. Ing.. Dipl Wirtsch -Ing. A GtRBER ■ Dipl. Ing. H. B. COHAUSi:
Anm. : .Tagenberg-Wer!:e AG, Himmelgeister· Str., ^QOO Düsseldorf
Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleich!auf-Querschneiders
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Querschneiders für eine Warenbahn mit einer forinatabhängig einstellbaren, elektrischen oder mechanischen Gleichlaufeinrichtung zwischen den Antrieben der Vorzieh- und Messerpartie, bestehend aus einem dem Antrieb der Messerpartie zugeordneten einstellbaren Ungleichförmigskeitsgetriebe (Koppelgetriebe), und mit einem dem Antrieb der Vorziehpartie zugeordneten Geschwindigkeitsregler, der unter Berücksichtigung eines der Einstellung des Ungleichformigkeitsgetriebes entsprechenden Signals die Geschwindigkeit der Vorziehpartie begrenzt.
Gleichlauf-Querschneider haben die Aufgabe, eine Warenbahn, z.B. aus Papier, durch quer zur Warenbahnlaufrichtung verlaufende Scherenschnitte in einzelne Bogen zu unterteilen. Damit die Scherenschnitte sauber ausgeführt werden, ist es erforderlich, daß im Augenblick des Schnittes zwischen den Messern der aus zwei rotierenden Messerwalzen bestehenden Messerpartie und der Warenbahn Gleichlauf besteht. Dieser Gleichlauf wird bei einer von der aus zwei rotierenden Walzen bestehenden Vorziehpartie bestimmten Bahngeschwindigkeit
K/Tn.- 31 3:17
909810/0341
rlaüurch ex'reicht, daß der Messerpartie ein UngleichfOrnri-gskörLtsgetriebe in Form eines Koppelgetriebes zugeordnet ist. Durch ein solches Koppelgetriebe wird eine gleichmäßige Drehbewegung in eine periodisch veränderliche Drehbewegung umgeformt. Demnach laufen die Messerwalze außerhalb der Schnittphase bei Bogen, die länger aiii der Umfang der Messerwalzen sind, zur Warenbahn untersynchron, während sie bei Bogen, die kurzer als der Umfang der Messerwalzen sind, übersynehron laufen. Das Ungleichforinagkeitsgetriebe ermöglicht also weitgehend unabhängig von dem Format der zu schneidenden Bogen Synchronismus in der Schnittphase. Ein solcher Gleichlauf-Querschneider kann nun aber nicht bei jeder Einstellung des Ungleichförmig ,· oitsgetriebes mit derselben maximalen Bahngeschwindigkeit arbeiten, denn je größer der am Ungleichförmigkeitsgetilebe eingestellte Ungieichförmigkeitsgrad ist, desto größer ist die Beschleunigung und somit die Belastung des Ungleichförmigkeitsgetriebes.
Um die Belastungsgrenze eines Ungleichförmigkeitsgetriebes nicht ■/.u überschreiten, sind verschiedene Sicherheitseinrichtungen bekannt. Bei einer bekannten Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art (DT-üS 2 55JI 891I) wird mit der Einstellung des Ungleichförmigkeitsgetriebes an einem Potentiometer ein Spannungswert eingestellt, der über einen Funktionsgeber entsprechend dem Zusammenhang zwischen Format und Ungleichförmigkeitseinstellung verändert wird. Dieser veränderte Wert wird in einer Verknüpfungsschaltung mit der Bahngeschwindigkeit verglichen. Sofern bei diesem Vergleich zulässige Grenzwerte überschritten werden, wird dem Geschwindigkeitsregler der Vorziehpartie ein Störsignal zugeführt, so daß die Warenbahngeschwindigkeit reduziert bzw. eine weitere Steigerung der Geschwindigkeit nicht mehr zugelassen wird. Um die Störungssicherheit Leser Sicherheitseinrichtung zu verbessern, ist dem Funktionsgeber und der Verknüpfungsschaltung ein weiterer Funktionsgeber mit einer Verknüpfungsschaltung parallelgeschaltet. Die Überwachung dieser beiden Parallelschaltungen au:' Fehler erfolgt dadurch, daß
909810/0341
die beiden Ausgänge der Verknüpfungsschaitungen über ein Und-Gatter ein Störsignal liefern.
Obgleich eine solche Sicherheitseinrichtung zwei parallele Überwachungskreise hat, befriedigt sie die Sicherheitsanforderungen nicht. Von Machteil ist, daß zur Begrenzung der Geschwindigkeit der Warenbahn dem Geschwindigkeitsregler der Vorziehpartie als Störsignal das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung zugeführt wird. Dadurch besteht die Gefahr von Regelschwingungen, die zu fehlerhaften Schnittlängen führen. Ferner ist von Nachteil, daß zur Erhöhung der Störungssicherheit zwei parallele Kreise erforderlich sind. Ein weiterer schwerwiegender Nachteil ist, daß erst bei Inbetriebnahme des Querschneiders der bzw. die Funktionsgeber eingestellt werden können, weil sie an den Geschwindigkeitsregler der Vorziehpartie angepaßte Störsignale liefern sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleichlauf-Querschneiders zu schaffen, die im Vergleich zu der bekannten Sicherheitseinrichtung bei einfacherem Aufbau sicherer überwacht und die ohne komplizierte Einstellarbeiten in Betrieb genommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der am Geschwindigkeitsregler einstellbare Sollwert unmittelbar von dem Signal eines vom Ungleichförmigkeitsgetriebe angesteuerten i'unktionsgebers für formatabhängige, maximal zulässige Warenbahngeschwindigkeiten abhängt.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung greift nicht in den Regelkreis ein, da sie nicht mit einem Störsignal den Geschwindigkeitsregler beeinflußt sondern auf dessen einstellbaren
909810/0341
Sollwert unmittelbar Einfluß nimmt. Aus diesem Grunde kann es nicht zu Regelschwingungen kommen, die zu fehlerhaften Schnittlängen führen. Da das den Sollwert beeinflussende Signal des Punktionsgebers nicht an den Geschwindigkeitsregler angepaßt werden muß, kann der Funktionsgeber vor Inbetriebnahme der Sicherheitseinrichtung am installierten Querschneider programmiert werden. Komplizierte und länger dauernde Einstellarbeiten fallen nicht mehr an. Während bei der bekannten Sicherheitseinrichtung bei Ausfall eines Punktionsgebers eine Drehsahlbegrenzung nach oben nur mit Hilfe des zum ersten Funktonsgebers parallel angeordneten Funktionsgebers möglich ist, wird dies bei der Erfindung bereits bei einem einzigen Punktionsgeber dadurch erreicht, daß in einem solchen Fall der Sollwert des Gesehviindigkeitsreglers gleich Null ist.
Vorzugsweise verstellt das Ungleichförmigkeitsgetriebe ein Potentiometer, an dem der Funktionsgeber sein Eingangssignal abgreift. Die unmittelbare Abhängigkeit des Sollwertes vom Ausgangssignal des Funktionsgebers kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß der unktionsgeber an einem weiteren Potentiometer eine Spannung erzeugt, an dem der Sollwert für den Regler abgreifbar ist.
Um möglichst genau den maximal zulässigen Sollwert für die Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Format einstellen zu können, ist vorgesehen, daß der Funktionsgeber aus einem Analog-Digitalwandler, einem Datenspeicher für formatabhängige maximale Warenbahngeschwindigkeit und einem Digital-Analogwandler besteht. Tm Datenspeicher kann dann sehr genau die eine trapezähnliche Form aufweisende Punktion der Bahngeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Format programmiert werden.
909 810/0341
Zur überwachung des Funktionsgebers als auch der Einstellung der Gleichlaufeinrichtung zwischen den Antrieben der Vorzieh- und Messerpartie kann ein zweiter vom Ungleichförmigkeitsgetriebe angesteuerter Punktionsgeber für formatabhängige maximal zulässige Geschwindigkeiten der Messerpartien vorgesehen s :-in, dessen Aus-gangssignal zusammen mit einem von der Drehzahl der Messerpartie abhängigen Signal einer Vergleichseinrichtung zugeführt wird, die bei Nichtübereinstimmung der Signale den Antrieb des Querschneiders ausschaltet. Der zweite Funktionsgeber kann aus einem Analog-Digitalwandler, der vorzugsweise der Analog-Digitalwandler des ersten Funktonsgebers ist, und aus einem Datenspeicher für formatabhängige/ maximal zulässige Geschwindigkeit der Messerpartie und einem Digital-Analogwandler bestehen. Zur Überwachung dieses zweiten Funktionsgebers kann dem Funktionsgeber ein gleicher Funktionsgeber parallelgeschaltet sein, dessen Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des zweiten Funktionsgebers einer Vergleichseinrichtung zugeführt wird, die bei Nichtübereinstimmung der Signale den Antrieb des Querschneiders ausschaltet.
Nauh einer weiteren, die Störsicherheit verbessernden Ausgestaltung der Erfindung kann dem Analog-Digitalwandler ein zweiter gleicher Analog-Digitalwandler parallelgeschaltet sein, wobie deren Ausgangssignale bei Nichtübereinstimmung den Antrieb des Querschneiders ausschalten.'
Zur Überwachung der vom Ungleichförmigkeitsgetriebe verstellbaren Potentiometers kann dieses an einer Überwachungseinrichtung angeschlossen sein, die bei Ausfall des vom Potentiometer gelieferten Signals, z.B. bei Drahtbruch, de Antrieb des Querschneiders ausschaltet.
Zur Überwachung eines Signalgebers für die Geschwindigkeit der Messerpartie wird vorzugsweise das von der Geschwindigkeit der Messerpartie abhängige Signal einer Überwachungseinrichtung zugeführt, die bei Ausfall dieses Signals den Antrieb des Querschneiders ausschaltet.
Mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung wird ein Höchstmaß an Sicherheit bei verhältnismäßig einfachem Aufbau erreicht.
909810/0341
Da lediglich der Sollwert des der Vorziehpartie zugeordneten Reglers formatabhängig unmittelbar beeinflußt wird, finden keine Eingriffe in den Regler statt. Im Unterschied zu der bekannten Sicherheitseinrichtung ist der Punktionsgeber kein Teil des Regelkreises sondern lediglich eine Steuereinheit für den Regler. Durch die Steuerung des Reglers mit einem statischen Signal werden von dieser Seite aus Regelschwingungen ausgeschlossen, die bisher zu fehlerhaften Schnittlängen führten und nur durch aufwendige Optimierungen des Funktionsgebers in Anpassung an den Regler in den geforderten Toleranzen zu halten waren. Während bei der bisherigen Sicherheitseinrichtung der Geschwindigkeitsregler immer an dem eingestellten maximalen Sollwert anliegt, der bei Ausfall des vom Funktionsgeber gelieferten Störsignals den Querschneider hochlaufen läßt, kann bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung der Querschneider nur bis auf den am Potentiometer vorgegebenen formatabhängigen maximalen Sollwert hochlaufen. Da der Funktionsgeber bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung nicht als Teil des Reglers fungiert sondern eine Steuerung ist, lassen sich verschiedene Reglertypen einsetzen, sofern diese die übliche Sollwertnormierung für die maximale Geschwindigkeit einhalten. Da der Funktionsgeber digital programmierbar ist, kann der Querschneider formatabhängig immer bis an die Grenze seiner Belastbarkeit ausgelastet vurden. Da die Programmierung vor der Inbetriebnahme erfolgt, ist die Inbetriebnahme im Vergleich zu der Inbetriebnahme eines mit der herkömmlichen Sicherheitseinrichtung ausgerüsteten Querschneiders einfacher und zeitlich kürzer.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
909810/0341
Von einem Gleichstrommotor 1 wird eine aus zwei rotierenden Walzen bestehende Vorziehpartie 2 angetrieben. Diese Vorziehpartie bestimmt die Geschwindigkeit einer Warenbahn 3, die einer aus zwei rotierenden Messerwalzen bestehenden Messerpartie 6 zugeführt wird. Die Messerpartie 6 ist mit der Vorziehpartie 2 über eine Gleichlaufeinrichtung gekoppelt, die aus einem in der übersetzung einstellbaren Getriebe (Formatgetriebe) l\ und einem Ungleichformigkeitsgetriebe (Koppelgetriebe) 5 besteht. Als Antriebsmotor der Messerpartie 6 dient ebenfalls der Motor 1. An Stelle des einstellbaren mechanischen Getriebes 4 kann auch eine elektrische Gleichlaufeinrichtung vorgesehen sein. In einem solchen Fall ist der Messerpartie 6 ein eigener Antriebsmotor zugeordnet. Die Drehzahlen der beiden Antriebsmotoren werden über eine Regeleinrichtung auf Gleichlauf gebracht. Eine solche Antriebseinheit ist an sich bei einem Querschneider mit einer Überwachungseinrichtung bekannt (DT-OS 2 554 817). Für ein bestimmtes Format wird am Getriebe H eine bestimmte Einstellung vorgenommen. Eine entsprechende Einstellung wird am Ungleichformigkeitsgetriebe 5 mittels eines Verstellmechanismusses 7 vorgenommen. Bei richtig gewählten Einstellungen an den Getrieben ^f und 5 wird die Warenbahn 3 in Bogen der gewünschten Länge geschnitten, wobei in der Schnittphase die Messer synchron mit der Warenbahn 3 laufen.
Die Einstellung des Ungleichförmigkeitsgetriebes 5 wird mechanisch auf den Abgriff eines Potentiometers 10 übertragen. Der Abgriff ist mit dem Eingang eines Analog-Digitalwandlers 11 verbunden, der ein dem abgegriffenen Wert entsprechendes 9 bit-Wort einem Datenspeicher 13 zuführt. Der Datenspeicher ist formatabhängig auf die maximal zulässige Papierbahngeschwindigkeit programmiert. Die programmierte Kurve hat im wesentlichen eine Trapezform. Der Datenspeicher 13 liefert ein dem eingestellten Format entsprechendes 8 bit-Wort für die maximal zulässige Papierbahngeschwindigkeit an einen Digital-Analogwandler Ik, der eine entsprechende Spannung an ein Potentiometer 15 legt. An dem
909810/0341
Abgriff dieses Potentiometers 15 kann der einem Geschwindigkeitsregler 16 zuzuführende Sollwert für die Warenbahngeschwindigkeit eingestellt werden. Dem Geschwindigkeitsregler 16 wird als weiterei 'ert der von einem Tachogenerator 8 gelieferte Ist-Wert der Warenbahngeschwindigkeit zugeführt.
Mit der soweit beschriebenen Sicherheitseinrichtung wird erreicht, daß auch bei maximaler Einstellung des Abgriffs am Potentiometer 15 die für das gewählte Format maximal zulässige Warenbahngeschwindigkeit nicht überschritten wird. Fällt das dem Potentiometer 15 zugeführte Signal wegen einer Störung des Funktionsgebers aus, dann läuft der Querschneider nicht, wie bei der bekannten Sicherheitseinrichtung, hoch, sondernwird wegen des Sollwertes gleich Null stillgesetzt. Wegen der digitalen Programmierung kann das für die formatabhängige maximal zulässige Papierbahngeschwindigkeit maßgebende Signal sehr genau eingestellt werden, so daß der Querschneider bei jedem Format optimal, d.h. bis an die Grenze seiner Belastbarkeit, gefahren werden kann.
Das vom Analog-Digitalwandler 11 gelieferte Signal wird zwei weitereriparallel zueinander angeordneten Datenspeichern 17, und ihnen nachgeschalteten Digital-Analogwandlern 19, 20 zugeführt. Die Datenspeicher 17, 18 sind formatabhängig auf die maximal zulässige Geschwindigkeit der Messerpartie 6 programmiert. Die formatabhängige Geschwindigkeitsfunktion für die Messerpartie hat im wesentlichen dreieckf&rmigen Verlauf. Wie der Datenspeicher 13 erhalten die beiden Datenspeicher 17, 18 als Eingangssignal ein 9 bit-Wort und liefern .als Ausgangssignals ein 8 bit-Wort. Das vom Datenspeicher 17 über den Digital-Analogwandler 19 gelieferte Ausgangssignal wird einer Vergleichseinrichtung 2Z zugeführt, die als Vergleichssignal das von einem Tachogenerator 9 gelieferte Geschwindigkeitssignal der Messerpartie 6 empfängt. Der Tachogenerator 9 ist zwischen dem Getriebe 4 und dem Ungleichförmigkeitsgetriebe 5 ange-
909810/0341
schlossen, so daß er das Geschwindigkeit^ignal der Messerpartie vor der Umwand]ung der gleichmäßigen Drehbewegung in die perio-
. schwankende
disch/Drehbewegung liefert. Bei richtiger Einstellung der Getriebe 1I und 5 und störungsfreier Funktion des Datenspeichers 13 und des Digital-Analogwandlers I1+ liefert die Vergleichseinrichtung 23 kein Ausgangssignal. Sofern aber eine Störung auftritt und die Eingangssignale nicht mehr übereinstimmen, liefert sie über ein Oder-Gatter 25 ein Signal, das den Antrieb des Querschneiders ausschaltet. Bei diesem Vergleich der Eingangssignale kann allerdings noch unterschieden werden, ob das vorn Tachogenerator 9 gelieferte Geschwindigkeitssignal unter dem maximal zulässigen Geschwindigkeitssignal liegt oder nicht. Solange es unter dem maximal zulässigen Geschwindigkeitssignal liegt, braucht kein Signal zum Ausschalten gegeben zu werden. Der Datenspeicher 17 mit dem Digital-Analogwandler 19 und der Datenspeicher 18 mit dem Analog-Digitalwandler 20 überwachen sich gegenseitig. Da sie die gleichen Eingangssignale erhalten und den gleichen Aufbau haben und gleich programmiert sind, müssen sie bei störungsfreier Funktion an eine Vergleichseinrichtung 22 die gleichen Signale liefern. Bei Nichtübereinstimmung der Signale wird ein Signal zum Ausschalten des Antriebs des Querschneiders über das Oder-Gatter 25 gegeben.
Das dem Analog-Digitalwandler 11 zugeführte Signal wird einem weiteren Analog-Digitalwandler 12 zugeführt. Die Ausgänge beider Analog-Digitalwandler sind mit den Eingängen einer Vergleiehseinrichtung 21 verbunden. Auf diese Weise überwachen sich die Analog-Digitalwandler 11, 12 gegenseitig. Weichen die Ausgangssignale der beiden Analog-Digitalwandler 11, 12 ab, dann liefert die Vergleichseinrichtung 21 über das Oder-Gatter 25 ein Signal zum Ausschalten des Antriebs 1 des Querschneiders.
909810/0341
Zur überwachung des Potentiometers 10 ist der Abgriff mit der Vergleichseinrichtung 21 verbunden. Erhält die Vergleichseinrichtung 21 kein Signal vom Potentiometer 10, z.B. infolge eines Drahtbruches, dann liefert die Vergleichseinrichtung 21 über das Oder-Gatter 25 ebenfalls ein Signal zum Ausschalten des Antriebes 1.
Zur Überwachung des Tachogenerators 9 ist eine weitere Überwachungseinrichtung 24 vorgesehen, die z.B. bei Ausfall '." (Drahtbruch) des Tachogenerators 9 über das Oder-Gatter 25 ein Signal zum Ausschalten des Antriebes 1 gibt.
Der Abgriff des Potentiometers 10 ist ferner mit einer elektronischen Begrenzung 26 für den Verstellmechanismus 7 verbunden.
909810/0341
Leerseite

Claims (1)

  1. COHAUSZ & FIuOHACK
    PATENT A N WA LTS BÜRO
    SiHViMANNSTH. O7 · 0-4000 DU S S K L.DO HK
    Telefon. |u2 11)68 33 46 Telex; 08586513 cop d
    PATElNl-NWAUE: Üipl ing W. COHAUSZ Dipl Ing R. KNAUF Ur.-Ing.. Dipl. Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. ri. B. COHAUSZ
    29. August 1977 Mim.: Jagenberg-Werke AG, Hiinmelgeister Str., ^uOO Düsseldorf 1
    Ansprüche:
    1. Sicherheitseinrichtung für den Antriebs eines Querschneiders für eine Warenbahn mit einer formatabhängig einstellbaren, elektrischen oder mechanischen Gleichlaufeinrichtung zwischen dt;η Antrieben der Vorzieh- und Messerpartie, bestehend aus einem dan Antrieb der Messerpartie zugeordneten einstellbaren Ungleichförmigkeitsgetriebe (Koppelgetriebe) und mit einem dem Antrieb der Vorziehpartie zugeordneten Geschwindigkeitsregler, der unter Berücksichtigung eines der Einstellung des Ungleichförmigkeitsgetriebes entsprechenden Signals die Geschwindigkeit der Vorziehpartie begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der am Geschwindigkeitsregler (16) einstellbare Sollwert unmittelba: von dein Signal eines vom Ungleichförmigkeitsgetriebes (5) angesteuerten Funktionsgebers (11,13,11O für formatabhängige, maximal zulässige Warenbahngeschwindigkeit abhängt.
    .'.. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ungleichförrnigkeitsgetriebe (5) ein Potentiometer (lÖ) versteilt, an dem der Funktionsgeber (ll,13,iJ0 sein Eingangss i^nal abgrei ft.
    3. Sieherheitseini-ichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Funkticnsgeber (11,13,1*0 £*n einem weiteren Potentiometer (l'j) eine Spannung erzeugt, an dem der Sollwert für den Geschwindigkeitsregler (Ib) abgreifbar ist.
    K/Tn.- 31 3L7 - 2 -
    909810/0341
    ORIGINAL INSPECTS)
    — 'J —
    273919Ί
    1I. Sichcrheitse; inriohtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Punktionsgeber (11,13,14)
    aus einem Analog-Digita]wandler (11), einem Datenspeicher (13) für formatabhängige/ maximal zulässige Warenbahngeschwindigkeit und einem Digital-Anal ogwandler (izl) bestellt,
    'j. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter vom Ungleichförmigkeitsgetriebe (5) angesteuerter Fuuktionsgeber (11,17,19) für formatabhängige, maximal zulässige Geschwindigkeit der Messerpartie
    (o) vorgesehen ist, deasai Ausgangssignal zusammen mit einem
    von der Geschwindigkeit der Messerpartie (6) abhängigen Signal einer Vergleichseinrichtung (23) zugeführt wird, die bei Nichtübereinstimmung der Signale den Antrieb (1) des Querschneiders ausschaltet.
    o. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgeber (11,17,19) aus einem Analog-Digitalwandier (11), der vorzugsweise der Analog-Digitalwandler (11) des ersten Funktionsgebers (11,13,1'O ist, und aus einem Datenspeicher (17) i'ür formatabhängige/ maximal zulässige Geschwindigkeit der Messerpartie und einem Digital-Analogwandler (19) besteht.
    7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5 oder υ, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Funktionsgeber (11,17,19) ein gleicher Funiitionsgeber (11,18,20) parallelgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des zweiten Funktionsgebers (11,17,19) einer Vergleichseinrichtung (2 2) zugeführt wird, die bei Nichtübereinstimmung der Signale den Antrieb (1) des Qiei'schneiders ausschaltet.
    909810/0341
    J j cher-litrj t.seinrichtung nach Anspruch h , <f.aduvh gekennzeichnet, daß dein Analog-Digital wandler (11) ein zweiter gleicher Analog-Digitalwandler (12) parallelgeschaltet iot, und daß die Au^angssignale dieser beiden Analog-Digitalwandler (11,12) bei Nichtübereinstimmung den Antrieb (1) des Querachneiders ausschal ten.
    Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal.1) das vom Ungleichförmig!;.^itsgetriebe Oj) verateilbare Potentiometer (1<~0 an einer Überwachungseinrichtung (21) angeüohlussen i:.t, u.e bei Ausfall des vom Potentiometer gelieferten Signals den Antrieb (1) de3 Quei^sohneiders ausschaltet.
    ü i chei'he i ts«.' i nrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von der· Geschwindigkeit der Messerpar-tie (b) abhängige Signal einer· Überwachungseinrichtung (2J4) zugeführ*t wird, die bei Ausfall dieses Signale den Antrieb (i) des Querschneiders ausschaltet .
    9810/0341
    BAD ORIGtNAL
DE2739191A 1977-08-31 1977-08-31 Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleichlaufquerschneiders Expired DE2739191C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739191A DE2739191C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleichlaufquerschneiders
GB25499/78A GB1603759A (en) 1977-08-31 1978-05-31 Cutting apparatus
ES470686A ES470686A1 (es) 1977-08-31 1978-06-09 Un dispositivo de seguridad para el accionamiento de una cortadora transversal para una tira continua de genero
BR7803956A BR7803956A (pt) 1977-08-31 1978-06-22 Dispositivo de seguranca para o acionamento de um cortador transversal
US05/923,870 US4194421A (en) 1977-08-31 1978-07-12 Safety system for the drive of a synchronous cross cutter
CH906678A CH633214A5 (de) 1977-08-31 1978-08-28 Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders.
NL7808887A NL7808887A (nl) 1977-08-31 1978-08-29 Veiligheidsschakeling voor de aandrijving van een syn- chroon lopend dwars-snij-orgaan.
IT69007/78A IT1160620B (it) 1977-08-31 1978-08-30 Dispositivo di sicurezza per l'azionamento di una taglierina trasversale sincrona particolarmente per carta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739191A DE2739191C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleichlaufquerschneiders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739191A1 true DE2739191A1 (de) 1979-03-08
DE2739191B2 DE2739191B2 (de) 1979-07-19
DE2739191C3 DE2739191C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=6017747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739191A Expired DE2739191C3 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleichlaufquerschneiders

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4194421A (de)
BR (1) BR7803956A (de)
CH (1) CH633214A5 (de)
DE (1) DE2739191C3 (de)
ES (1) ES470686A1 (de)
GB (1) GB1603759A (de)
IT (1) IT1160620B (de)
NL (1) NL7808887A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388369B (de) * 1981-12-16 1989-06-12 Ytong Ag Verfahren zur herstellung von poroesen, fuer industrielle zwecke einsetzbaren granulaten sowie verwendung solcher granulate
FR2711094A1 (fr) * 1993-11-23 1995-04-21 Ranpak Corp Machine de conversion de matière première en produit amortisseur, comportant un assemblage de découpage incorporant un circuit détecteur de découpe erronée.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205549A (en) * 1986-08-29 1993-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Sheet handling apparatus
DE3834979A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Boewe Informations Und Systemt Vorrichtung zum schneiden einer endlosbahn
DE4118097A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum abschneiden von umhuellungsabschnitten fuer packmaschinen
JP2000501999A (ja) * 1995-12-18 2000-02-22 ワシュー パトリック 可変フォーマット用の紙カッタ
CN104060458B (zh) * 2014-07-03 2016-05-25 利诚服装集团股份有限公司 一种动态调整数控裁剪机床参数的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554894A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer einen papierquerschneider o.dgl.
DE2554817A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer einen papierquerschneider o.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428219C2 (de) * 1974-06-11 1984-11-22 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554894A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer einen papierquerschneider o.dgl.
DE2554817A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer einen papierquerschneider o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388369B (de) * 1981-12-16 1989-06-12 Ytong Ag Verfahren zur herstellung von poroesen, fuer industrielle zwecke einsetzbaren granulaten sowie verwendung solcher granulate
FR2711094A1 (fr) * 1993-11-23 1995-04-21 Ranpak Corp Machine de conversion de matière première en produit amortisseur, comportant un assemblage de découpage incorporant un circuit détecteur de découpe erronée.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1603759A (en) 1981-11-25
BR7803956A (pt) 1979-05-08
CH633214A5 (de) 1982-11-30
DE2739191B2 (de) 1979-07-19
DE2739191C3 (de) 1983-12-29
US4194421A (en) 1980-03-25
ES470686A1 (es) 1979-02-16
NL7808887A (nl) 1979-03-02
IT1160620B (it) 1987-03-11
IT7869007A0 (it) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951246C2 (de)
EP2392529B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE10030055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn
DE2428219C2 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
DE2248683A1 (de) Schneidvorrichtung mit fliegendem messer
DE2434944C3 (de) Kettbaumantriebsvorrichtung mit elektrischer Digitalsteuerung des Kettbaumantriebsmotors für eine Kettenwirkmaschine
DE2704375C2 (de) System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten
DE2547150A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen
DE1763151A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Filtern von eine Eigenschaft messenden Signalen
DE2739191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders
EP0169476B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
DE2639787B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Luntendicke in einer Karde
DE1513369B2 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer eine mit papierbahnen arbeitende maschine
EP0337241B1 (de) Einrichtung zum Antrieb von Zugwalzenpaarungen einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2208708A1 (de) Anpassungsregelung fur Verzahnma schinen, insbesondere Stirnradwalzfras maschinen
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
DE4113025A1 (de) Antrieb fuer eine druckmaschine mit mehreren druckwerken
DE3139557C2 (de) Steuereinrichtung zum Anhalten der Welle eines Gleichstrommotors in einer vorgewählten Lage
DE2230628B2 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen
DE2619299C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Ermittlung des Ungleichförmigkeitsgrades einer von einer gleichförmigen Bewegung abgeleiteten ungleichförmigen Bewegung
EP0119391B1 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
DE2750584C2 (de) Schrämmaschine mit Wechselgetriebe zum Antrieb der Schrämwalze o.dgl.
DE2153697A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen wickeln von spulen
DE2252490C3 (de) Fuhlergesteuertes Warenbahnfuhrerpaar
DE652467C (de) Querschneider zum Zerschneiden von Werkstoffbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8226 Change of the secondary classification

Ipc: B26D 1/40

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee