DE2704375C2 - System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten - Google Patents

System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten

Info

Publication number
DE2704375C2
DE2704375C2 DE2704375A DE2704375A DE2704375C2 DE 2704375 C2 DE2704375 C2 DE 2704375C2 DE 2704375 A DE2704375 A DE 2704375A DE 2704375 A DE2704375 A DE 2704375A DE 2704375 C2 DE2704375 C2 DE 2704375C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor
signal
setpoint
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704375A1 (de
Inventor
Donald J. Cherry Hill N.J. Evans
William A. Massey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Inc 08034 Cherry Hill Nj Us
Original Assignee
Molins Machine Co Inc 08034 Cherry Hill Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Inc 08034 Cherry Hill Nj Us filed Critical Molins Machine Co Inc 08034 Cherry Hill Nj Us
Publication of DE2704375A1 publication Critical patent/DE2704375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704375C2 publication Critical patent/DE2704375C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2831Control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/22Controlling the speed digitally using a reference oscillator, a speed proportional pulse rate feedback and a digital comparator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

a) eine Einrichtung (24, 26) zur Erzeugung von Signalen, welche verschiedene Folgen von digitalen Sollwertsignalen wie LAUF, HALT, LANGGAMLAUFund dergleichen abrufen,
b) eine Logikschaltung (28), welche Freigabesignale und Sperrsignale für den Impulsgenerator (30) erzeugt, wobei das Freigabesignal dem durch die Einrichtung (24, 26) zur Erzeugung von Signalen entspricht, und wobei das Sperrsignal erzeugt wird, wenn durch den Aufwärts-/Abwärts-Zähler (32) ein gewünschtes Sollsignal erreicht wird,
c) dadurch, daß der Impulsgenerator (30) aus dem von der Logikschaltung (28) erzeugten Freigabesignal entweder der Aufwärts- oder der Abwärts-Leitung, die zum Aufwärts-/Abwärts-Zähler (32) führt, einen entsprechenden Zählimpuls liefert,
d) dadurch, daß der Impulsgenerator (30) die Lieferung von Zählimpulsen zum Aufwärts-/ Abwärts-Zähler (32) in Abhängigkeit von dem von der Logikschaltung (28) gelieferten Sperrsignal einstellt, um die Folge am gewünschten Sollsignal zu beenden.
2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Speichern eines gewünschten Sollwertes eine Speichereinrichtung (34) enthält, um zu Beginn einer Folge von digitalen Sollwertsignalen zeitweise eine Zahl beziehungsweise einen Zählimpuls des Aufwärts-/Abwärts-Zählers (32) zu speichern, und daß die Logikschaltung (28) Einrichtungen (44, 108, 182) enthält, um das gespeicherte Sollwertsignal wiederzufinden und das Sperrsignal zu erzeugen, wenn die Zahl des Aufwärts-/Abwärts-Zählers (32) erneut den gespeicherten Sollwert erreicht.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (28) eine Einrichtung (200) für den Empfang eines extern erzeugten Sollwertsignals sowie zur Erzeugung des Sperrsignals aufweist, wenn die Zahl des Aufwärts-/ Abwärts-Zählers (32) das extern erzeugte Sollwertsignal erreicht,
4. System nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (28) eine Einrichtung (76, 78, 80) für die Anzeige einer vorher bestimmten Zahl des Aufwärts-/Abwärts-Zählers enthält, und daß die Logikschaltung (28) das Sperrsignal erzeugt, wenn die vorher bestimmte Zahl angezeigt wird.
5. System nach einem der Ansprüche 1—4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (48) zur Anzeige der Folgen von digitalen Sollwertsignalen, und dadurch, daß die Logikschaltung (28) eine Einrichtung (56,58,60; 98,100,102) zur Erzeugung des Sperrsignals enthält, das den Signalen (SCHNELL, LANGSAM) entspricht, welche durch die Einrichtung (24) zum manuellen Anhalten einer Folge von eingestellten Sollwertsignalea entspricht, wobei diese Einrichtung (24) manuell betätigt werden kann, um die Folge von digitalen SoUweitsignalen anzuhalten, wenn das gewünschte Sollwertsignal angezeigt wird.
6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das extern erzeugte Sollwertsignal der Motorsollgeschwindigkeit einer zweiseitigen Wellpappenmaschine entspricht, und daß die Folge von Sollwertsignalen, die durch den Aufwärts-/Abwärts-Zähler (32) erzeugt wird, den Motorsollgeschwindigkeiten einer einseitigen Wellpappenmaschine entspricht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges System ist in der DD-Patentschrift 96 348 beschrieben. Dort ist ein Dekadenschalter zur Speicherung eines gewünschten Sollsignals, ein Druckknopf und ein Tor für die Eingabe des gespeicherten Sollwertes in einen Aufwärts-/Abwärts-Zähler beschrieben, um den Zähler voreinzustellen. Es sind jedoch keine einstellbaren Schalter und feste Schalter vorgesehen, die einem anderen Zweck als dem Zweck, einen Zähler voreinzustellen, dienen. Weiterhin sind in der DD-Patentschrift 96 348 manuelle Korrekturdruckschalter zum Austasten der Oszillatorimpulse über Tore zum Aufwärts-/Abwärts-Zäbler vorgesehen, um das Sollsignal, auf das der Zähler voreingestellt wurde, manuell zu variieren und beim neuen Sollsignal den Zähler manuell anzuhalten. Es ist nicht möglich, den Zähler beim Erreichen eines gespeicherten oder von außen zugeführten Sollwertes automatisch anzuhalten. Es ist auch nicht möglich, einen Sollwert allmählich im Wert zu verändern, sondern nur in größeren Schritten und abrupt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß jederzeit eine Folge von digitalen Sollwertsignalen erzeugt werden kann, um den momentanen Sollwert zu ändern, und daß die Folge beendet werden kann, wenn der gewünschte Sollwert erreicht ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Ein gewünschter Sollwert kann ein Signal sein, das durch einen ersten Schalter (Betriebsart EINSTELLEN), durch einen zweiten Schalter (Betriebsart AUFRECHTERHALTEN), einen dritten Schalter (Betriebsart LANGSAMES AUFRECHTERHALTEN) oder eine zeitweise Speicherung (Betriebsart WIEDERAUFNAHME) gespeichert werden; das Signal kann ein extern erzeugtes Sollsignal sein (Synchronisations-Be-
tnSbsart), ein augenblicklich an einem Anzeigeschirm angezeigtes SoUsignal (Betriebsart SCHNELL oder LANGSAM), ein Geschwindigkeit-O-Signal, das durch ein Tor decodiert wird (Betriebsart HALT), ein Signal MINIMALGESCHWINDIGKEIT, das durch ein weiteres Tor decodiert wird (Betriebsart LAUF), oder ein Signal MAXIMALGESCHWINDIGKEIT, das durch ein weiteres Tor decbdiert wird (irgendeine der Betriebsarten LAUF, SCHNELL, LANGSAM).
Durch den Gegenstand der Erfindung soll eine abrupte Änderung des Sollwertes vermieden werden. Der Aufwärts-/Abwärts-Zähler soll nicht voreingestellt werden, sondern durch Aufwärts- oder Abwärts-Zählimpulse, die durch den Impulsgenerator erzeugt werden, allmählich erhöht oder erniedrigt werden. Selbst wenn daher eine große Änderung des Sollwertes gewünscht wird, kann der Wechsel nur durch die Erzeugung einer Folge von digitalen Sollwertsignalen (und allmählich) erfolgen. Das Vorsehen einer Logikschaltung ermöglicht erst den Wechsel eines Sollwertsignals, ohne daß ständig ein entsprechender Knopf gedrückt werden muß. Nach Erreichen des gewünschten Sollwertsignals, das entweder gespeichert ist, decodiert ist oder angezeigt beziehungsweise dargestellt ist, ist ein Sperrsignal vorgesehen, das (automatisch) die Impulsfolge und damit den Einzelvorgang beendet. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß Signale erzeugt werden können, welche unterschiedliche Folgen von digitalen Sollwertsignalen abrufen können.
Das System gemäß dem Gegenstand der Erfindung soll insbesondere zur digitalen Geschwindigkeitssteuerung der Motoren in einseitigen oder zweiseitigen Wellpappenmaschinen dienen. Die Motorgeschwindigkeit kann automatisch auf eine vorgewählte Minimalgeschwindigkeit gebracht werden oder wahlweise von irgendeiner oberhalb der vorgewählten Minimalgeschwindigkeit gelegenen Geschwindigkeit auf eine gewünschte Geschwindigkeit, einschließlich einer einstellbaren Geschwindigkeit oder einer vorgegebenen w Bezugsgeschwindigkeit, gebracht werden. Die Motorgeschwindigkeit der einseitigen Wellpappenmaschine kann zur Motorgeschwindigkeit einer zweiseitigen Wellpappenmaschine synchronisiert werden.
Beispielsweise kann eine derartige kombinierte Anlage eine erste einseitige Wellpappenmaschine zur Herstelking einer Riffelung umfassen, in welcher Riffelungsmaterial an die Bahn angeklebt wird, die über eine Transportvorrichtung der Oberseite einer Brücke zugeführt wird, eine gleichartige zweite einseitige so Wellpappenmaschine, deren Ausgangsprodukt der Unterseite der Brücke zugeführt wird, sowie Führungseinrichtu-iigen, welche db beiden einseitigen Wellpappenbahnen an den Kämmen der Riffelung miteinander verkleben.
Jede der drei Wellpappenmaschinen kann dabei einen Motor, eine Motorsteuerung, einen Geschwindigkeitsmesser, einen Spannungskomparator und eine Geschwindigkeitssteuerung, vorzugsweise in Form eines mit einem Motor verstellbaren Potentiometers, enthalten. Jedes der motorbetätigten Potentiometer steuert die Geschwindigkeit des zugeordneten Motors der entsprechenden Wellpappenmaschine und liefert dazu ein der Sollgeschwindigkeit entsprechendes Signal. In einer Vergleichsschaltung wird dieses Signal mit dem vom Geschwindigkeitsmesser erhaltenen, der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit entsprechenden Signal verglichen und erzeug' gegebenenfalls ein Fehlersignal zur Änderung der Motorgeschwindigkeit, bis das Fehlersignal verschwindet
Zur Synchronisierung der einseitigen Wellpappenmaschinen mit der zweiseitigen Wellpappenmaschine kann das den Motor der zweiseitigen Wellpappenmaschine zugeordnete Potentiometer elektrisch an die Spannungsvergleichsschaltung der einseitigen Wellpappenmaschine angeschlossen werden und das den Motor der einseitigen Wellpappenmaschine zugeordnete Potentiometer abgetrennt werden. Ein eventuelles Fehlersignal rührt dann aus einem Vergleich des der zweiseitigen Wellpappenmaschine zugeordneten Sollwertsignals mit der tatsächlichen Geschwindigkeitsanzeige der einseitigen Maschine her.
Beim erwähnten Anwendungsbeispiel wird das der einseitigen Maschine zugeführte Bahnmaterial sowie das Riffelungsmaterial von zwei unter Zugspannung stehenden Rollen abgewickelt Geht die eine Rolle zu Ende, so wird die Vorderkante der zweiten, im Wartezustand befindlichen Rolle mit der ersten Rolle verbunden, das in dieser Rolle noch vorhandene restliche Material wird abgesengten. Während dieses Vorgangs wird in der Regel die Betrieijsgeschwindigkeit verringert, um die Zugspannung zu verringern, danach allmählich wieder auf Betriebsgeschwindigkeii erhöht Zur Verringerung der Motorgeschwindigkeit und anschließender allmählicher Erhöhung mußte bei einer derartigen bekannten Anlage bisher ein zusätzliches, voreingestelltes Potentiometer eingesetzt werden, das ein Sollwertsignal für die Reduzierung der Motorgeschwindigkeit enthielt Nachteile ergaben sich beim System zur Geschwindigkeitssteuerung, da das motorbetätigte Potentiometer abgeschaltet werden mußte, während der Motor entsprechend der Einstellung des voreingestellten Potentiometers gesteuert wurde. Um die frühere Motorgeschwindigkeit wieder zu erlangen, mußten das motorbetätigte Potentiometer wieder angeschlossen und das voreingestellte Potentiometer abgeschaltet werden.
Die Verwendung mehrerer Potentiometer erhöht die Kosten des Systems. Außerdem sind die Veränderungen d«y Sollwertsignale bei der Verringerung bzw. Erhöhung der Geschwindigkeit abrupt Eine abrupte Geschwindigkeitserhöhung kann zum Zerreißen einer Verbindungsstelle führen. Zusätzliche Vorrichtungen müssen in der Antriebseinheit vorgesshen werden, um die Veränderung des Sollwertsignals zu verlangsamen und um dadurch ein Zerreißen der Verbindungsstelle zu verhindern.
Verschiedene andere Nachteile ergeben sich aus der Verwendung eines motorbetätigten Potentiometers zur Veränderung dei· Motorgeschwindigkeit. Komplizierte Relaissteuerungen werden benötigt, um den Poteiitiometer-Motor mit umkehrbarer Drehrichtung dazu zu veranlassen, mechanisch die Einstellung des Potentiometer-Schleifers vorzunehmen. Diese Relaisanurdnungen sind teuer und verhältnismäßig unzuverlässig. Außerdem bedeuten motorbetätigte Potentiometer Nachteile für das Auflösungsvermögen des Systems. Das System zur Geschwindigkeitssteuerung mit Hilfe motorbetätigter Potentiometer ist auch ungeeignet für die modernen rechnergesteuerten Wellpappenmaschinen.
Das erfindungsgemäße System zur Motorsteuerung mit Hilfe eines digitalen Sollwertsignals umfaßt Einrichtungen, mi; denen der Motor automatisch auf eine vorgegebene Minimalgeschwindigkeit gebracht wird, Einrichtungen, mit denen die Motorgeschwindig-
keit wahlweise zwischen vorwählbaren Geschwindigkeitswerten verändert wird, Einrichtungen, mit denen die Motorgeschwindigkeit automatisch von einer Betriebsgeschwindigkeit entweder auf eine einstellbare Geschwindigkeit oder eine vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit verändert wird, Einrichtungen, mit denen ein die Betriebsgeschwindigkeit anzeigendes Sollwertsignal gespeichert wird, und Einrichtungen, mit denen die Motorgeschwindigkeit auf das gespeicherte Sollwertsignal hin wieder auf die Betriebsgeschwindigkeit gebracht wird.
Das System kann ferner Einrichtungen enthalten, mit denen die Motorgeschwindigkeit synchron mit der Geschwindigkeit eines anderen Motors verändert wird.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß das Sollwertsignal digital eingestellt werden kann, ohne daß hierzu mechanisch betätigte Einstellteile benötigt werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß das System verhältnismäßig preisgünstig hergestellt werden kann und sehr zuverlässig ist.
Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Systems ist es, daß das Auflösungsvermögen bei der Einstellung der Motorgeschwindigkeit sehr hoch ist.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß die Motorgeschwindigkeit automatisch auf eine einstellbare oder vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit einreguliert werden und automatisch auf eine frühere Geschwindigkeit zurückgebracht werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß die Motorgeschwindig- jo keit jederzeit angezeigt werden kann.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend erläutert.
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird in den Zeichnungen eine vorzugsweise Ausführungsform dargestellt, ohne daß jedoch die Erfindung auf die in den Zeichnungen im einzelnen dargestellten Anordnungen
UIlU I VIIV. ISV3VIII aillM 131.
Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines dem Stand der Technik entsprechenden System zur Geschwindigkeits-Steuerung.
Fig. 2 ist das Blockschaltbild der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Datenvorwahleinrichtungen.
F i g. 4 ist ein Blockschaltbild des Impulsgenerators.
F i g. 5A bis 5F sind Schaltbilder von Abschnitten der Gatter- und Steuerschaltungen.
Fig.6 ist ein Schaltbild des Aufwärts-Abwärts-Zählers und Detektors. so
F i g. 7 ist ein Schaltbild der Vergleichsstufe.
F i g. 8 ist ein Schaltbild der Schaltung zur vorübergehenden Speicherung.
Von den Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleichartige Teile kennzeichnen, zeigt F i g. 1 ein bekanntes Steuersystem 10 für die Geschwindigkeitsregelung in einer Wellpappenmaschine. Mehrere Relaissteuerschaltungen 12 werden von einer Bedienungsperson bei der Veränderung der Geschwindigkeit des umsteuerbaren Motors 14 verwendet, der mechanisch an den Schleifer eines Potentiometers 16 angekoppelt ist Der Potentiometer-Schleifer ist elektrisch mit einem Komparator verbunden, der die Antriebseinheit des Motors für eine einseitige oder zweiseitige Wellpappenmaschine steuert Die tatsächliche Geschwindigkeit des Motors wird mit einem Tachometer gemessen und zum Komparator zurückgeleitet. Dieser vergleicht das vom Tachometer zurückgeführte Signal mit dem vom Potentiometer 16 abgegebenen Signal des Geschwindigkeitssollwerts.
Fig.2 zeigt das Blockschaltbild eines digitalen Systems 20 zur Geschwindigkeitssteuerung. Dieses System ist weniger kostspielig und zuverlässiger und ergibt außerdem eine feinere Steuerung als bekannte derartige Systeme. Mit dem System 20 können Sollwerte der Geschwindigkeit vorgegeben, gespeichert und durch Knopfdruck abgerufen werden.
Das System 20 wird zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Motors 22 verwendet, der in einer einseitigen oder zweiseitigen Wellpappenmaschine verwendet wird. Falls es sich beim Motor 22 um den einer einseitigen Maschine handelt, kann System 20 mit einem gleichartigen Steuersystem 20' (gestrichelt eingezeichnet) synchron betrieben werden, wobei das System 20' zur Steuerung der Geschwindigkeit eines zweiten Motors, nämlich des Motors zur zweiseitigen Beschichtung, verwendet wird.
Wenn System 20 unabhängig von System 20 betrieben wird, wird es über Druckknöpfe an den Steuerpulten 24 und 26 geregelt. Der Hauptteil des Systems 20 besteht aus den Steuerschaltungen 28, in denen die von den Steuerpulten 24 und 26 ankommenden Befehlssignale weiterverarbeitet werden. Die Schaltungen 28 bestehen aus mehreren direkt zugänglichen Logikschaltungen, mit denen der Betrieb des Impulsgenerators 30 gesteuert wird. Auf die von den Schaltungen 28 her ankommenden Befehlssignale erzeugt der Impulsgenerator 30 eine digitale Impulsfolge entweder in der »Aufwärts«- oder der »Abwärts«- Leitung zum Aufwärts-Abwärts-Zähler 32. Zähler 32 zählt die Anzahl der Impulse in dem in der Aufwärtsbzw. Abwärts-Leitung auftretenden Impulszug. Der Zählzustand des Aufwärts-Abwärts-Zählers stellt den Sollwert der Geschwindigkeit dar, auf den Motor 22 gebracht werden soll. Ein Digital-Analog-Umsetzer 36 wandelt die digitalen Ausgaiigssignale ues Zumcrs ίπ Analogsignale um, die den Sollwert der Geschwindigkeit darstellen. Geschwindigkeitsmesser 38 erzeugt ein Signal, das mit der tatsächlichen Geschwindigkeit des Motors 22 in Beziehung steht Die Vergleichsschaltung bzw. der Komparator 18 vergleicht die analogen Ausgangssignale des Umsetzers 36 mit dem vom Geschwindigkeitsmesser (Tachometer) 38 zurückgeführten Signalen und steuert die Motorantriebseinheit 41 so, daß die Differenz zwischen dem Sollwertsignal und dem Istwertsignal zu Null wird.
Die Geschwindigkeit des Motors 22 läßt sich auf einen vorgegebenen Bezugswert einregeln mit Hilfe der Umschalter 40 für die Bezugsgeschwindigkeiten u-d mit dem Datenwähler 42. Die Geschwindigkeit des Motors läßt sich auch auf eine vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit mit Hilfe des Datenwählers und Umschaltern für vorgeschriebene Geschwindigkeiten (gestrichelt in Fig.2 eingezeichnet), die im Datenwähler enthalten sind, einregeln. Die Umschalter für die vorgegebenen Bezugsgeschwindigkeiten legen mindestens zwei vorgewählte Bezugsgeschwindigkeiten fest, auf die Motor 22 gebracht werden kann.
Die Bedienungsperson kann die Umschalter 40 betätigen, um dadurch das Sollwertsignal am Aufwärts-Abwärts-Zählerausgang zu verändern und um damit eine vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit zu wählen. Auch kann das Sollwertsignal am Ausgang des Aufwäns-Abwäns-Zähiers eine vorgegebene, feste Bezugsgeschwindigkeit anzeigen, die den Schaltern für die vorgegebenen Bezugsgeschwindigkeiten entspricht
Datenwähler 42 überträgt wahlweise entweder die den einstellbaren Bezugsgeschwindigkeiten entsprechenden Signale (Einstellung mit den Umschaltern) oder die der vorgegebenen Bezugsgeschwindigkeit (erhalten mit den Schaltern zur Einstellung der Bezugsgeschwindigkeit) an Komparator 44. Komparator 44 vergleicht die Ausgangssignale des Datenwählers 42 mit dem Sollwertsignal am Ausgang des Aufwärts-Abwärts-Zählers. Eine Differenz zwischen den dem Komparator zugefügten Eingangssignalen wird von der Vergleichsschaltung nachgewiesen und dient zur Steuerung des Impulsgenerators 30 über die Gatter- und Steuerschaltungen 28, um damit die Differenz zum Verschwinden zu bringen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ausgangssignale des Zählers in Übereinstimmung gebracht werden mit den Ausgangssignalen des Datenwählers. Eine Veränderung im Zustand des Zählers wird am Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 36 nachgewiesen. Der Umsetzer veranlaßt Vergleichsstufe 18 und die Antriebseinheit 41 des Motors, die Geschwindigkeit des Motors 22 auf den vorgegebenen Bezugswert nachzustellen.
Bei Digital-Analog-Umsetzer 36 handelt es sich vorzugsweise um einen Binär-Dezimal-Kode-Umsetzer. Die Ausgangssignale des Umsetzers variieren zwischen 0 und 10 Volt, was der Geschwindigkeit Null und der Maximalgeschwindigkeit des Motors 22 entspricht. Die Maximalgeschwindigkeit des einseitigen Motors entspricht einer Bahngeschwindigkeit von etwa 220 m pro Minute. Die Sollwert-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers, die an den Digital-Analog-Umsetzer geführt werden, sind aus 12 Bits bestehende Binär-Dezimal-Kodeworte, die zwischen 000 und 650 variieren. Der Ausgang 000 des Binär-Dezimal-Umsetzers entspricht der Motorgeschwindigkeit Null, wohingegen der Ausgangswert 650 der maximalen Motorgeschwindigkeit entspricht.
Die momentane Sollgeschwindigkeit, auf die Motor 22 gebracht wird, wird vom Binär-Dezimai-Ausgangssignal des Aufwärts-Abwärts-Zählers dargestellt Normalerweise informiert eine Anzeigeeinheit 48 mit Licht emittierenden Dioden, die an anderer Stelle aufgestellt ist, vom Zustand des Aufwärts-Abwärts-Zählers. Die Ausgangssignale des Zählers werden der Schaltung 34 zur vorübergehenden Speicherung zugeführt, die die *5 Signale an die Entkoderstufe 46 überträgt Bei Entkoderstufe 46 kann es sich um eine Entkoder-Treiberstufe für Binär-Dezimal-Kode auf sieben Segmenten handeln. Die Entkoderstufe dient zum Betrieb der Anzeigevorrichtung 48 mit Licht emittierenden Dioden, die an anderer Stelle aufgestellt ist und eine digitale Anzeige der Sollgeschwindigkeit liefert Bei Anzeigeeinheit 48 kann es sich um eine Anzeigevorrichtung mit sieben Segmenten handeln.
Die Anzeigevorrichtung 48-zeigt nicht die Ausgangs- Μ signale des Aufwärts-Abwärts-Zählers an, wenn die im Innern des Datenwählers angebrachten Schalter für vorgewählte Bezugsgeschwindigkeiten benutzt werden. Hierbei erzeugen die Gatter- und Steuerschaltungen 28 dann ein FreigabesignaL das den temporären Speicher 34 zur Speicherung der Ausgangssignale des Zählers veranlaßt, unmittelbar bevor Motor 22 seine Geschwindigkeit zu ändern beginnt, um die vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit zu erreichen. Danach ändern sich die Ausgangssignale des Zählers und zeigen Veränderungen des Geschwindigkeitssollwerts an, doch Anzeigevorrichtung 48 zeigt nur den Soliwert der Geschwindigkeit an, der im temporären Speicher 34 gespeichert ist.
in einer Wellpappenmaschine ist die mit den Datenwahlschaltern eingestellte Bezugsgeschwindigkeit gewöhnlich die Geschwindigkeit, mit der der einseitige Motor während eines Verbindungsvorgangs betrieben werden soll. Im Falle der einseitigen Maschine kann dies einer Geschwindigkeit von etwa 65 m pro Minute des Bahnmaterials entsprechen. Die vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit kann jedoch größer oder kleiner sein, je nachdem, wozu die jeweilige Geschwindigkeit dient. Beispielsweise kann es vorkommen, daß die Geschwindigkeit des einseitigen Motors noch weiter reduziert werden soll, damit die Bedienungsperson bestimmte Abschnitte der Wellpappenmaschine, beispielsweise das Schiebeblech an der einseitigen Maschine, verstellen kann, ohne hierbei die Wellpappenmaschine ganz abschalten zu müssen.
Bei den Ausgangssignalen des Umsetzers 36 handelt es sich um eine Spannung mit einem wohldefinierten zeitlichen Anstieg. Dies ermöglicht eine allmähliche Einstellung der Motorgeschwindigkeit. Die Neigung des Spannungsanstiegs hängt von der Impulsfolgefrequenz des Impulszuges ab, der von Impulsgenerator 30 erzeugt wird. Je höher die Frequenz ist, um so größer ist die Neigung des Spannungsanstiegs.
Das System 20 ergibt eine Geschwindigkeitsregelung mit hoher Auflösung. Das System ersetzt vollkommen das motorbetätigte Potentiometer, den umsteuerbaren Motor und die zugehörigen Steuereinrichtungen in dem in F i g. 1 dargestellten, dem Stand der Technik entsprechenden System. Das vorliegende System kommt ohne mechanische Teile aus, die sich abnutzen könnten, wie beispielsweise der von einem Motor betätigte Potentiometer-Schleifer.
Das System kann in 9 verschiedenen Betriebsarten arbeiten; diese sind: BETRIEB, SCHNELL, LANGSAM, HALT, EINSTELLUNG, VERBINDUNGSHALT, LANGSAMLAUF, WIEDERAUFNAHME und SYNCHRON. Die Betriebsarten SCHNELL und LANGSAM sind insofern halbautomatisch, als die Bedienungsperson diese Betriebsarten nur auslösen und abbrechen braucht. Die anderen Betriebsarten sind vollautomatisch, da sie nur von der Bedienungsperson ausgelöst werden müssen. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die elektronischen Schaltungen des Systems 20 und auf die einzelnen Betriebsarten.
Betriebsart BETRIEB
Durch Drücken des Knopfes BETRIEB am Steuerpult 24 kann der Motor 22 automatisch auf die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit gebracht werden. Durch Drükken des Knopfes BETRIEB wird der Transistor Q1 in Schaltungen 28 dazu veranlaßt, an seinem Kollektor ein Signal BETRIEB zu erzeugen (siehe Fig.5A). Die in Schaltungen 28 und den anderen Digitalschalrungen erzeugten digitalen Signale werden im folgenden noch im einzelnen beschrieben und nehmen in bekannter Weise binäre Werte an, die mit »niedrig« und »hoch« bezeichnet werden, d. h. die Spannungsnennwerte der Signale sind null Volt bzw. fünf Volt Es handelt sich hierbei nur um Nennwerte, und die tatsächlichen Spannungswerte können von den Nennwerten etwas abweichen. Das niedrige Signal bedeutet eine logische »0«, wälhrend das hohe Signal eine logische »1« in der üblichen Bezeichnungsweise bedeutet *
Transistor Qi ist ein bekanntes Pufferelement mit einer an den Basisanschluß angeschlossenen Widerstands-Kondensator-Kombination zur Verringerung
des Rauschens am Knopf BETRIEB. Das Signal BETRIEB wird umgekehrt und von einer Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 50 geformt. Die Ausgangssignale der Umkehrstufe 50 lösen die monostabile Kippschaltung 52 BETRIEB aus, die einen Impuls erzeugt, um den Aufwärts-Abwärts-Zähler zu löschen. Die monostabile Kippschaltung j2 BETRIEB erzeugt ebenfalls einen komplementären Impuls, der die Flip-Flop-Stufe 54 BETRIEB umschaltet (siehe F i g. 5C). Bei der Umschaltung erzeugt die Flip-Flop-Stufe 54 ein hohes Signal BETRIEB, das zur Folge hat, daß der Ausgang des WEDER-NOCH-Gatters 56 den niedrigen Wert annimmt. Die Ausgangssignale des WEDER-NOCH-Gatters 56 werden auf den hohen Wert umgekehrt mit Hilfe der Umkehrstufe 58, die den Ausgang des UND-Gatters 60 auf den hohen Wert bringt. Die hohen Ausgangssignale des UND-Gatters 60 geben den NICHT-UND-Schmitt-Trigger 62 im »Aufwärts«-Oszillator 64 frei, so daß dieser eine oszillierende digitale Spannung oder einen impuiszug an seinem Ausgang iiefcfi (siehe Fig.4). Der Oszillator 64 wird von Transistor Q2 und den an den NICHT-UND-Schmitt-Trigger 62 angeschlossenen ohmschen und kapazitiven Rückkopplungselementen gebildet. Der vom NICHT-UND-Schmitt-Trigger 62 erzeugte Impulszug wird an die monostabile Kippschaltung 66 angelegt, die dann eine Reihe von Impulsen mit genau definierter Form erzeugt.
Der Ausgangsimpuls der monostabilen Kippschaltung 66 wird durch die »Aufwärts«-Leitung dem »Aufwärtsw-Anschluß der Zähler-Detektorschaltung 32 zugeführt (siehe F i g. 6). Der Zählerabschnitt 32a der Schaltung 32 umfaßt drei 4-Bit-Zähler 68, 68' und 68" in Kaskadenschaltung. Die Ausgänge L 1, L 2, L 4 und L 8 sind die vier niedrigstwertigen Bits in einem aus 12 Bits bestehenden Binär-Dezimal-Kodewort, das von den 4 Zählern erzeugt wird. Die vier Hauptbits treten an den Ausgängen Mi, M2, M4 und M8 auf. Die vier höchstwertigen Bits treten an den Ausgängen Hi, Hl, W4undW8auf.
Die Zähler 68, 68' und 68" zählen die in der »Aufwärts«-Leitung auftretenden Impulse. Der Zustand der Zähler wird von den Ausgängen Li — L 8. Mi— M9 und Hi-HS angezeigt. Der Zustand der Zähler stellt den momentanen Sollwert der Geschwindigkeit dar, auf die Motor 22 gebracht wird. Die Ausgangssignale der Zähler werden umgekehrt mit Hilfe der Umkehrstufen 70,70', 70" und 70'", 72,72', 72" und 72'" und 74, 74', 74" und 74'" (siehe F i g. 6). Die Ausgangssignale der Umkehrstufen werden, wie weiter unten noch beschrieben, in dem Detektorabschnitt 326 der Schaltung 32 und in den NICHT-UN D-Gattern 76, 78 und 80 verwendet.
In der Betriebsweise BETRIEB schwingt Oszillator 64 frei, bis eine vorgegebene Minimalgeschwindigkeit des Motors erreicht worden ist Wenn das von den Zählern 68, 68' und 68" erzeugte, aus 12 Bits bestehende Binär-Dezimal-Kodewort die vorgegebene Minimalgeschwindigkeit, auf die Motor 22 gebracht werden soll, anzeigt, erzeugt NICHT-UND-Gatter 76 ein »Vorgewählte-Minimalgeschwindigkeit«-Signal an seinem Ausgang. Die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit wird in Digitalform von den dem NICHT-UND-Gatter 76 zugeführten Eingangssignalen dargestellt Die Eingänge sind mit den Schaltern S mit den Ausgängen des Aufwärts-Abwärts-Zählers verbunden, die eine digitale Darstellung der gewünschten vorgewählten Minimalgeschwindigkeit ergeben. Das »Vorgewählte-MinimalgeschwindigkeitÄ-Ausgangssignal des NICHT-UND-Gatters 76 wird von einer Umkehrstufe 82 in Schmitt-Triggerschaltung 82 umgekehrt und dann geformt und anschließend nochmals von Umkehrstufe 84 in den Gatter-Steuerschaltungen 28 umgekehrt (siehe Fig.5C). Die Umkehrstufe 84 bringt den Ausgang des NICHT-UND-Gatters 86 auf den hohen Wert. Die Ausgangssignale des NICHT-UND-Gatters 86 werden von Umkehrstufe 88 auf ein niederes Signal umgekehrt, das zur Rückstellung der Flip-Flop-Stufe 54
ίο BETRIEB verwendet wird. Im zurückgestellten Zustand sperrt Flip-Flop-Stufe 54 BETRIEB den Oszillator 64 über die WEDER-NOCH-Gatterschaltung 56, Umkehrstufe 58 und UND-Gatter 60. Das dem Sollwert der Geschwindigkeit entsprechende Signal am Ausgang des Aufwärts-Abwärts-Zählers bleibt bei der vorgewählten Minimalgeschwindigkeit, und die Ausgangssignale des Digital-Analog-Umsetzers 36 bleiben konstant. D?r Motor 22 wird von Vergleichsstufe 18 auf der vorgewählten Geschwindigkeit gehalten (siehe F i g. 2).
Betriebsart SCHNELL
Die Betriebsarten SCHNELL und LANGSAM sind zwei halbautomatische Betriebsarten. In der Betriebsart SCHNELL wird Motor 22 von der vorgewählten Minimalgeschwindigkeit oder von einer momentanen Geschwindigkeit auf eine höhere Geschwindigkeit gebracht. Dies geschieht durch Drücken des Druckknopfs SCHNELL am Bedienungspult 24 und Auslassen des Druckknopfs, sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht worden ist.
Beim Drücken des Druckknopfs SCHNELL erzeugt der Transistor Q 3 in den Schaltungen 28 ein Signal SCHNELL am Kollektor. Die Schaltung des Transistors Q3 gleicht völlig der des Transistors Qi. Das Ausgangssignal SCHNELL, das am Kollektor des Transistors Q3 auftritt, wird mit der Schmitt-Trigger-Uinkehrstufe 90 geformt und umgekehrt. Das Ausgangssigna! der Umkehrstufe 90 bringt das Ausgangssignal des WEDER-NOCH-Gatters 56 auf den niedrigen Wert (siehe F i g. 5C). Die Umkehrstufe 58 kehrt die Ausgangssignale des WEDER-NOCH-Gatters 56 um und veranlaßt UND-Gatter 60, Oszillator f 4 einzuschalten (siehe Fig.4). Der Oszillator erzeugt in der an Schaltung 32 gehenden »Aufwärts«-Leitung Impulse, bis entweder die Zähler 68, 68' und 68" das der Zahl 650 entsprechende Binär-Dezimal-Kodewort erreichen oder der Druckknopf SCHNELL ausgelassen wird.
Der Zählerstand 650 stellt die vorgewählte Maximalgeschwindigkeit dar, auf die Motor 22 gebracht werden
so kann. NICHT-UND-Gatter 80 weist den »650-Zustand« der Zähler nach und erzeugt ein niedriges 650-Signal am Ausgang (siehe F i g. 6). Das niedrige 650-Signal wird von der Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 92 umgekehrt und geformt und dann bei der weiteren Umkehrstufe 94 in den Schaltungen 28 nochmals umgekehrt (siehe Fig.5C). Die Ausgangssignale der Umkehrstufe 94' bringen den Ausgang des UND-Gatters 60 auf den niedrigen Wert, wodurch der Oszillator 64 gesperrt wird. Das dem Sollwert der Geschwindigkeit entsprechende Signal am Ausgang des Zählers bleibt damit bei der vorgewählten Maximalgeschwindigkeit, und die Ausgangssignale des Digital-Analog-Umsetzers 36 bleiben konstant Der Motor 22 wird durch Vergleichsschaltung 18 auf der vorgewählten Maximalgeschwindigkeit gehalten.
Falls die Geschwindigkeit des Motors 22 erhöht jedoch nicht auf die Maximalgeschwindigkeit gebracht werden soll, kann der Druckknopf SCHNELL am
Steuerpult 24 gedrückt werden, bis die gewünschte Zunahme der Sollgeschwindigkeit erreicht worden ist. Der momentane Sollwert der Geschwindigkeit, auf die Motor 72 gebracht wird, wird von der Anzeigevorrichtung 48 angezeigt. Wenn diese die gewünschte Sollgeschwindigkeit des Motors 22 anzeigt, wird der Druckknopf SCHNELL losgelassen. Daduich werden WEDER-NOCH-Gatter 56, Umkehrstufe 58 und UND-Gatter 60 unwirksam gemacht; es wird verhindert, daß der Oszillator 64 weitere Impulse erzeugt (siehe F i g. 5C und 4). Damit bleiben die Zähler 68,68' und 68" auf der letzten Zählerstandsstellung, bei der der Oszillator noch arbeitete, und der Motor 22 wird höchstens auf die diesem Zählerstand entsprechende Sollgeschwindigkeit gebracht.
Betriebsart LANGSAM
15
Die Geschwindigkeit des Motors 22 kann unter die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit oder eine andere iromentane Geschwindigkeit auf eine gewünschte niedrigere Geschwindigkeit abgesenkt werden. Dies wird erreicht durch Drücken des Druckknopfs LANGSAM am Steuerpult 24 und Auslassen des Druckknopfs, sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht worden ist.
Beim Drücken des Druckknopfs LANGSAM erzeugt Transistor Q 4 in den Schaltungen 28 ein Signal LANGSAM am Kollektor (siehe Fig.5A). Die Schaltung des Transistors ζ>4 ist identisch mit der des Transistors Qi. Das Signal LANGSAM wird umge- Jo kehrt und von der SchmittTrigger-Umkehrstufe 96 geformt. Die Ausgangssignale der Umkehrstufe 96 bringen den Ausgang des WEDER-NOCH-Gatters 98 auf den niederen Wert, wodurch der Ausgang der Umkehrstufe 100 »hoch« gemacht wird (siehe F i g. 5C). J5 Dadurch wird der Ausgang des UND-Gatters 102 auf den hohen Wert gebracht. Dieser Ausgangszustand des UND-Gatters 102 wird über die Puffer-Treiber-Stufe 104 an den Eingang des NICHT-UND-Schmitt-Triggers 106 im »Abwärts«-Oszillator 108 weitergegeben (siehe Fig.4). Dadurch wird NICHT-UND-Schmitt-Trigger 106 freigegeben und erzeugt eine Reihe von Impulsen an seinem Ausgang. NICHT-UND-Schmitt-Trigger 106, Transistor Q .5 und die zugeordneten Widerstände und Kondensatoren bilden den »Abwärtsw-Oszillator 108 in der Impulsgeneratorschaltung 30. Die am Ausgang des Oszillators 108 auftretenden Impulse lösen die monostabile »Abwärts«-Kippschaltung 110 aus. Kippschaltung 110 schaltet die »Abwärts«-Leitung an Zähler 68 in der Detektor-Zählerschaltung 32 (siehe F i g. 6).
Auf die von Oszillator 108 erzeugten Impulse zählen die Zähler 68, 68' und 68" zurück. Die Binär-Dezimal-Kodeworte in den Ausgangssignalen der Zähler geben den momentanen Sollwert der Geschwindigkeit an, auf den Motor 22 gebracht werden soll. Die Zähler zählen weiter zurück, bis entweder die gewünschte Geschwihdigkeitsabnahme erzielt worden ist oder die vorgegebene Minimalgeschwhidigkeit erreicht worden ist
Sobald der Zählerzustand der vorgewählten Minimalgeschwindigkeit entspricht, wird Oszillator 108 blökkiert Dadurch wird verhindert, daß der Sollwert der Geschwindigkeit unter die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit absinkt NICHT-UND-Gatter 76 weist die' vorgewählte Minimalgeschwindigkeit nach, wie bereits im Zusammenhang mit der Betriebsart BE- TRIEB beschrieben wurde (siehe F i g. 6). Das »Vorgewäh!te-Min:ma!geschwindigkeit«-Ausgangssignal des NICHT-UND-Gatters 76 bringt den Ausgang des WEDER-NOCH-Gatters 122 auf den niedrigen Wert (siehe Fig. 5A). Der niedrige Wert des Ausgangs des WEDER-NOCH-Gatters 122 wird über die SchmittTrigger-Umkehrstufe 124 an den Eingang des NICHT-UND-Schmitt-Triggers 106 im Oszillator 108 weitergegeben, wodurch dieser Oszillator gesperrt wird (siehe F i g. 4). Damit bleibt der Sollwert des Geschwindigkeitssignals am Aufwärts-Abwärts-Zähler bei der vorgewählten Minimalgeschwindigkeit, und Motor 22 wird auf der vorgewählten Minimalgeschwindigkeit gehalten, wie im Zusammenhang mit der Betriebsar; BETRIEB beschrieben wurde.
Wenn die Geschwindigkeit des Motors 22 auf Werte oberhalb der vorgewählten Minimalgeschwindigkeit verringert werden soll, hält man den Knopf LANGSAM gedrückt, bis der gewünschte Sollwert der Geschwindigkeit, auf die der Motor gebracht werden soll, von der Anzeigeeinheit 48 angezeigt wird. Wenn der knopf LANGSAM losgelassen wird, werden WEDER-NOCH-Gatter 98, Umkehrstufe 100, UND-Gatter 102 und Puffer-Treiberstufe iö4 in den unwirksamen Zustand überführt (siehe Fig. 5C). Dadurch wird der Oszillator 108 gesperrt (siehe F i g. 4). Die Zähler 68, 68' und 68" bleiben auf dem Zählerstand, bei dem der Oszillator noch arbeitete. Dadurch wird Motor 22 nur auf die diesem Zählerstand entsprechende Sollwert-Geschwindigkeit heruniergeregeh.
Der »Aufwärtsw-Oszillator 64 und der »Abwärtsw-Oszillator 108 können nicht gleichzeitig arbeiten. Dies wird verhindert durch Umkehrstufe 112 und Puffer-Treiberstufe 114 in den Schaltungen 28 (siehe Fig.5C). in der Betriebsart LANGSAM liegt der Ausgang des UND-Gatters 102 hoch. Die Ausgangssignale des UND-Gatters 102 werden durch Umkehrstufe 112 umgekehrt und über Puffer-Treiberstufe 114 an den Eingang des Oszillators 64 geführt, wodurch dieser blockiert wird (siehe Fig.4). Damit ist nur Oszillator 108 in der Betriebsart LANGSAM wirksam. Umgekehrt ist der Ausgang des UND-Gatters 102 in der Betriebsart SCHNELL »niedrig«. Die niedrigen Ausgangssignale werden durch Umkehrstufe 112 umgekehrt und über Puffer-Treiberstufe 114 an den Eingang des »Aufwärts«-Oszillators 64 geführt, der dadurch entsperrt wird. Damit arbeitet in der Betriebsart SCHNELL nur der Oszillator 64.
In den Betriebsarten SCHNELL und LANGSAM werden der »Aufwärts«-Oszillator und der »Abwärtsw-Oszillator von der Bedienungsperson nur über die Schaltungen 28 gesteuert. Durch Drücken und entsprechendes Loslassen der Druckknöpfe SCHNELL oder LANGSAM kann die Bedienungsperson die Geschwindigkeit einstellen, auf die Motor 22 gebracht wird.
Betriebsart HALT
Der Motor 22 kann automatisch von einer vorgewählten Minimalgeschwindigkeit oder von irgendeiner momentanen Geschwindigkeit zum Halten gebracht werden. Erreicht wird dies durch Drücken des Knopfes HALT am Steuerpult 24.
Wenn der Knopf HALT gedrückt wird, wird ein nicht dargestelltes Relais erregt, das das Signal BETRIEB an die Schaltungen 28 umkehrt (siehe F i g. 5A). Dadurch werden das Eingangssignal BETRIEB an die SchmittTrigger-Umkehrstufe 50 und das Ausgangssignal dieser Umkehrstufe ebenfalls umgekehrt Das Ausgangssignal der Umkehrstufe 50 wird seinerseits von Umkehrstufe 116 umgekehrt, die ein Signal HALT erzeugt Das Signal HALT löst die monostabile KiDDSchaltune 118 HALT
aus, die einen HALT-Impuls erzeugt, um die Flip-Flop-Stufe 120 HALT umzuschalten.
Die Ausgangssignale der Flip-Flop-Stufe 120 HALT bilden die Eingangssignale des WEDER-NOCH-Gatters 98 (siehe Fig.5C). Der Ausgang des WEDER-NOCH-Gatters 98 wvd dadurch auf den niedrigen Wert gebracht und Umkehrstufe 100, UND-Gatter 102 und Puffer-Treiberstufe 102 schalten den »Abwärts«-Oszillator 108 an, wie bereits im Zusammenhang mit der Betriebsart LANGSAM beschrieben.
Oszillator 108 arbeitet weiter, bis die Zähler 68, 68' und 68" den Zustand 000 erreichen (siehe F i g. 6). Wenn dies eintritt, erzeugt das NICHT-UND-Gatter 78 ein niedriges 000-Signal, das an den Eingang des UND-Gatters 102 angelegt wird (siehe F i g. 5C). Das 000-Signal wird durch Puffer-Treiberstufe 104 an den Eingang des NICHT-UND-Schmitt- Triggers 106 in der »Abwärts«- Oszillatorschaltung übertragen (siehe F i g. 4). Dadurch wird der Oszillator blockiert, wenn der Motor angehalten wird.
Gleichzeitig wird das 000-Signai durch UND-Gatter 102 an Umkehrstufe 112 angelegt (siehe F i g. 5C). Das Signal wird durch Umkehrstufe 112 umgekehrt und über Puffer-Treiberstufe 114 an den Eingang des NICHT-UND-Schmitt-Triggers 62 in der »Aufwärtsw-Oszillatorschaltung 64 angelegt (siehe F i g. 4). Dieser Oszillator wird jedoch nicht freigegeben, da die Flip-Flop-Stufe "4 BETRIEB durch das NlCHT-UND-Gatter 86 und Umkehrstufe 88 zurückgestellt wurde; diese Rückstellung fand auf das Kippschaltungs-HALT-Signal in den Gatter-Steuerschaltungen 28 hin statt (siehe F i g. 5C). Bei der Rückstellung veranlaßt Flip-Flop-Stufe 54 BETRIEB das NICHT-ODER-Gatter 56, die Umkehrstufe 58 und das UND-Gatter 60, ein niedriges Signal am Eingang zum NJCHT-UND-Schmitt-Trigger 62 in der Oszillatorschaltung 64 zu erzeugen, wodurch der »AufwärtSK-Oszillator blockiert wird (siehe F i g. 4).
WEDER-NOCH-Gatter 122 und die Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 124 in Schaltungen 28 blockieren den »Abwärtsw-Oszillator. wenn die Geschwindigkeit des Motors 22 auf die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit reduziert wird und das System nicht in der Betriebsart HALT ist (siehe F i g. 5A). In der Betriebsart HALT ist das Ausgangssignal der Flip-Flop-Stufe 120 HALT auf dem hohen Wert, wodurch das WEDER-NOCH-Gatter 122 gesperrt wird und damit nicht den Oszillator 108 sperren kann. Der »Abwärts«-Oszillator arbeitet deshalb in der Betriebsart HALT weiter, wenn der Sollwert der Geschwindigkeit unter die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit absinkt. In der Betriebsart HALT wird der Oszillator 108 nur gesperrt, wenn die Sollwertgeschwindigkeit auf Null reduziert wird, d.h. nur wenn der Motor zum Halten gebracht wird.
Betriebsart EINSTELLUNG
Motor 22 kann in der Betriebsart EINSTELLUNG auf jede gewünschte Geschwindigkeit oberhalb der vorgewählten Minimalgeschwindigkeit gebracht werden. Dazu wird der Umschalter 40 für die Bezugsgeschwindigkeit betätigt und der Druckknopf EINSTELLUNG am Bedienungspult 24 gedruckt (siehe F i g. 2).
Die Umschalter 40 für einstellbare Bezugsgeschwindigkeiten bestehen aus drei drehbaren Binär-Dezimal-Kode-Schakern von der Art der EECO-2000-Serienschalter. Die Ausgänge dieser Schalter werden in der Fig.3 dargestellten Weise mit Tl, TlO und 7100 bezeichnet. Jede der Leitungen stellt tatsächlich vier binäre Ausgangssignale dar. Die Leitung Tl stellt die niedrigstwertige Stelle, die Leitung TlO die Hauptstelle und die Leitung 7Ί00 die höchstwertige Stelle dar.
Die Ausgangssignale der Umschalter 40 werden an Datenwähler 42 geführt (siehe F i g.3). Datenwähler 42 besteht aus drei Reihen von drei »2-auf-l «-Wahlschaltern. Die oberste und die unterste Reihe können aus Vierfach-2-Leitung-auf-l-Leitung-Datenselektor-Multiplexern aufgebaut sein, während es sich bei der mittleren Reihe um Selektor-Multrplexern handeln
ίο kann.
Wenn der Knopf EINSTELLUNG gedruckt wird, erzeugt Transistor Q 6 in Schaltungen 28 ein EINSTEL-LUNG-Signal an seinem Kollektoranschluß (siehe F i g. 5D). Dieses Signal wird umgekehrt und umgeformt von der Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 126, um die monostabile Kippschaltung 128 EINSTELLUNG auszulösen (siehe Fig.5B). Diese Kippschaltung betätigt FUp-Flop-Stufe 130 EINSTELLUNG, wodurch der Ausgang dieser Flip-Flop-Stufe auf den hohen Wert kommt Dadurch werden die 2-1-Selektoren 132, 132' und 132" betätigt, die die 7*1-, TlO- und TlOO-Signale über die 2-1-Selektoren 134,134' und 134" und 136,. 136' und 136" an Komparator 44 übertragen (siehe Fig.3). Die Ausgänge des Datenwählers 42 sind mit 51, SlO und 5100 bezeichnet um die Binär-Dezimal-Kodesigna-Ie anzugeben, die vom Datenwähler zur Übertragung an Komparator 44 ausgewählt wurden.
Komparator 44 besteht aus drei in Kaskadenschaltung zusammengeschalteten 4-Bit-Größen-Komparato-
ren (siehe F i g. 7). Die Komparatoren 138,138' und 138" vergleichen die Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssignale des Datenwählers, die an die Binär-Dezimal-Ausgänge des Aufwärts-Abwärts-Zählers geliefert werden, und erzeugen dementsprechend die »A>B«. »A = B« und »A<Ä< Ausgangssignale. Die Binär-Dezimal-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers sind mit »A« bezeichnet; die Binär-Dezimal-Ausgangssignale des Daten«f.hlers werden mit »ß« bezeichnet Die Ausgangssignale des !Comparators steuern den Aufwärts-Oszillator 64 und den Abwärts-Oszillator 108 über die Gatter-Steuerschaltungen 28.
Wenn die von den Ausgangssignalen Tl, T10 und TlOO der Wahlschalter dargestellten einstellbaren Bezugsgeschwindigkeiten die momentane Sollwertge-
•»5 schwindigkeit, die von den Auwärts-Abwärts-Zählerausgang dargestellt wird, überschreiten, wird das Ausgangssignal A<B des !Comparators erzeugt Das A < B entsprechende Signal wird von der Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 140 umgekehrt und geformt und nochmals von Umkehrstufe 142 umgekehrt, so daß der Ausgang des UND-Gatters 144 auf den hohen Wert kommt (siehe F i g. 5C). Dadurch wird WEDER-NOCH-Gatter 56 gesperrt das zusammen mit Umkehrstufe 58 und UND-Gatter 60 damit den Aufwärts-Oszillator 64 auslöst, wie in Zusammenhang mit der Betriebsart SCHNELL beschrieben.
Oszillator 64 erzeugt Impulse, bis die Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers gleich sind den Tl-, TlO- und TlOO-Ausgangssignalen der Wählschalter 40 für die einstellbare Bezugsgeschwindigkeit Zu diesem Zeitpunkt findet die Umkehrung des Ausgangssignals /4<ßdes Komparators 44 statt, wodurch Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 140, Umkehrstufe 142, UND-Gatter 144, WEDER-NOCH-Gatter 56, Umkehrstufe 58 und UND-Gatter 60 veranlaßt werden, den Oszillator 64 zu blockieren. Wenn deshalb der Geschwindigkeitssollwert, der vom Ausgang des Aufwärts-Abwärts-Zählers angezeigt wird, gleich ist der
an Schaltern 40 eingestellten Geschwindigkeit, wird der »Aufwsjrtse-Oszillator gesperrt
WenhTdie von den Ausgangssignalen Ti, TiO und Γ100 dargestellte einstellbare Bezugsgeschwindigkeit niedriger ist als die von den Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssignalen des Aufwärts-Abwärts-Zählers dargestellte Sollwertgeschwindigkeit wird das Ausgangssignal A > 5 des Komparators 44 erzeugt Dies veranlaßt Schmitt-Trigger-LJmkehrstufe 146, Umkehrstufe 148 und UND-Gatter 150 das WEDER-NOCH-Gatter 98 zu sperren, wodurch Umkehrstufe 100, UND-Gatter 102 und Puffer-Treiberstufe 104 den »Abwärts«-Oszillator 108 zum Arbeiten bringen, wie im Zusammenhang mit der Betriebsart LANGSAM beschrieben (siehe Fig.5CX Der »Abwärts«-Oszillator erzeugt weiter Impulse, bis die Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers gleich sind den Ti-, TiO- und ΤΊΟΟ-Ausgangssignalen der Umschalter zur Einstellung der Bezugsgeschwindigkeit Das bedeutet dann, daß die vom Zähler angegebene Sollwertgeschwindigkeit gleich ist der eingestellten Bezugsgesehwiiiuigkeit Zu dieseni Zeitpunkt findet eine Umkehrung der Beziehung A>B der Vergleichsstufe statt wodurch der Abwärts-Oszillator gesperrt wird.
Die einstellbare Bezugsgeschwindigkeit liegt typischerweise unterhalb der normalen Arbeitsgeschwindigkeit des Motors 22, ist aber höher als die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit Wenn der Motor mit einer oberhalb der einstellbaren Bezugsgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit läuft wird Oszillator 108 ausgelöst und verringert die Motorgeschwindigkeit. Wenn andrerseits die Geschwindigkeit des Motors unterhalb der einstellbaren Bezugsgeschwindigkeit liegt wird Oszillator 64 eingeschaltet und erhöht die Geschwindigkeit des Motors. Die Motorgeschwindigkeit wird automatisch verändert um die einstellbare Bezugsgeschwindigkeit zu erreichen, sobald die Wahlschalter 40 eingestellt worden sind und der Knopf EINSTELLUNG gedrückt worden ist
Betriebsart VERBINDUNGSHALT
40
In einer Maschine zur Herstellung von Wellpappe muß die Motorgeschwindigkeit reduziert werden, während Material von einer Rolle mit dem einer anderen Rolle verbunden wird. Die Geschwindigkeit, auf die der Motor heruntergeregelt werden muß, ist bekannt und kann im System 20 voreingestellt werden.
Die vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit in der Betriebsart VERBINDUNGSHALT wird in das System mit Hilfe der VERBINDUNGSHALT-Schalter 152 im so Wahlschalter 42 eingeführt (siehe F i g. 3). Im Gegensatz zu den Schaltern 40 sind die Schalter 152 bei laufender Maschine nicht einstellbar. Die Motorgeschwindigkeit kann auf den vorgegebenen Wert einfach durch Drücken des Knopfes VERBINDUNGSHALT am Steuerpult 26 gebracht werden (siehe F i g. 2).
Beim Drücken des Knopfes VERBINDUNGSHALT erzeugt Transistor ζ) 7 in den Schaltungen 28 ein Signal VERBINDUNGSHALT am Kollektor (siehe F i g. 5D). Dieses Signal wird von Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 154 umgekehrt und geformt; die Umkehrstufe 154 löst die monostabile Kippschaltung 156 VERBINDUNGSHALT aus. Kippschaltung 156 erzeugt einmalig einen VERBINDUNGSHALT-Impuls, der durch WEDER-NOCH-Gatter 160, 162 und 164 geschickt wird, um in der Schaltung 34 zur temporären Speicherung die Verriegelungs-Flip-Flop-Stufe 166 zurückzustellen (siehe F i g. 5B und 5E). Die Ausgangssignale dor Flip-Flop-Stufe 166 geben die Schaltung 34 zur vorübergehenden Speicherung frei, so daß die Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers gespeichert werden (siehe F i g. 8).
Der temporäre Speicher 34 besteht aus drei 4-Bit-Verriegelungsschaltungen, beispielsweise aus den Texas Instruments 7475 4-Bit bistabilen Verriegelungsschaltungen. Die Binär-Dezimal-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers werden »gespeichert« durch Übertragung der Ausgangssignale an die mit Ci, CiO und ClOO bezeichneten Binär-Dezimal-Kodesignalausgänge der Verriegelungsschaltungen. Ausgangssignal Ci entspricht der niedrigstwertigen Binär-Dezimal-Stelle; Ausgangssignal ClO entspricht der mittleren Stelle, und Ausgangssignale ClOO der höchstwertigen Stelle. Diese Ausgangssignale werden dazu benutzt, den Motor 22 wieder auf die Geschwindigkeit zu bringen, mit der er lief, als die Betriebsart VERBINpyNGS-HALT ausgelöst wurde. Dies wird im folgenden noch genauer unter Bezugnahme auf die Betriebsart WIEDERAUFNAHME beschrieben.
An den Ausgängen A I, A ί0 und A 100 des Schalters 152 für die Geschwindigkeit bei der Betriebsart VERBINDUNGSHALT treten Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssignale auf, die die vorgegebene Geschwindigkeit darstellen, mit der Motor 22 beim Verbindungsvorgang betrieben werden soll. Schalter 152 kann aus drei AMP-Sedezimal-Schaltern bestehen. Bei der Betriebsart VERBINDUNGSHALT überträgt Datenwähler 42 die Ausgangssignale Ai, A10 und A100 an die Leitungen 51 bzw. 510 bzw. 5100 (siehe Fig.3). Komparator 44 vergleicht die Ai-, AiO- und A 100-Ausgangssignale des Schalters für die Betriebsart VERBINDUNGSHALT mit den Binär-Dezimal-Ausgangssignalen des Aufwärts-Abwärts-Zählers (siehe F i g. 7). Die Ausgangssignale A > B, A = flund A < B des Komparators steuern die Oszillatoren 64 und 108 bis die Binär-Dezimal-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers gleich sind dem Binär-Dezimal-Ausgangssignalen des VERBINDUNGSHALT-Schalters 152, das heißt, bis die von den Ausgangssignalen des Aufwärts-Abwärts-Zählers dargestellte Sollgeschwindigkeit gleich ist der vorgegebenen Geschwindigkeit, die von den Ausgangssignalen des VERBINDUNGSHALT-Schalters dargestellt wird. Die Geschwindigkeit des Motors 22 wird dann auf der vorgegebenen Bezugsgeschwindigkeit gehalten, die mit dem Schalter für die Geschwindigkeit bei der Betriebsart VERBINDUNGSHALT eingeregelt wurde.
Betriebsart LANGSAMLAUF
Es krnn wünschenswert sein, den Motor 22 mit einer anderen vorgegebenen Geschwindigkeit zu betreiben; beispielsweise kann es notwendig sein, den Motor mit einer geringeren Geschwindigkeit zu betreiben, als die der Betriebsart VERBINDUNGSHALT, so daß Bedienungspersonal von Hand gewisse Teile an der Wellpappenmaschine einstellen kann. Zu diesem Zweck ist am Pult 26 ein Druckknopf LANGSAMLAUF vorgesehen. Durch Drücken dieses Knopfs wird die Geschwindigkeit des Motors 22 automatisch auf die vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit gebracht. Die Betriebsart LANGSAMLAUF ähnelt der Betriebsart VERBINDUNGSHALT, wie in der folgenden Beschreibung noch erläutert.
In der Betriebsart LANGSAMLAUF wird die Geschwindigkeit vorgegeben mit Hilfe des Schalters 170 LANGSAMLAUF in dem Datenwähler 42 (siehe
Fig.3). Schalter 170 besteht aus drei AMP-Sedezimal-Schaltern, um Binär-Dezünal-Kodesignale Bi, BiO und B100 an Datenwähler 42 zu liefern. Die Signale B1, .810 und BlOO stellen die vorgegebene Bezugsgeschwindigkeit in der Betriebsart LANGSAMLAUF dar, mit der Motor 22 betrieben werden solL Schalter 170 LANGSAMLAUF wird bei Inbetriebnahme der Maschine eingestellt und kann während des Betriebs der Wellpappenmaschine nicht verstellt werden.
Beim Drücken des Knopfs LANGSAMLAUF erzeugt Transistor Q 8 ein LANGSAMLAUF-Signal an seinem Kollektoranschluß (siehe Fig.5D). Dieses Signal wird von Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 172 umgekehrt und geformt und löst die monostabile Kippschaltung 174 LANGSAMLAUF aus, die die Flip-Flop-Stufe 176 LANGSAMLAUF umschaltet (siehe Fig.5B). Die LANGSAMLAUF-Ausgangssignale der Flip-Flop-Stufe 176 betreiben Datenwähler 42, so daß die Signale Bi, B10 und B100 in den Leitungen 51, 510 bzw. S100 erscheinen (siehe F i g. 3).
Komparator 44 vergleicht die in Leitungen S1, S10 und S100 auftretenden Signale mit den Binär-Dezimal-Ausgangssignalen des Aufwärts-Abwärts-Zählers, um Motor 22 auf die vorgegebene Geschwindigkeit in der Betriebsart LANGSAMLAUF zu bringen (siehe Fig.7). Die Betriebsweise der Vergleichsstufe, des Aufwärts-Oszillators 64, des Abwärts-Oszillators 108 und des Aufwärts-Abwärts-Zählers 32 gleicht der in der oben beschriebenen Betriebsart VERBINDUNGSHALT.
In der Betriebsart LANGSAMLAUF gehen die Ausgangssignale der monostabilen Kippschaltung 174 durch WEDER-NOCH-Gatter 160, 162 und 164 und stellen die verriegelnde Flip-Flop .schaltung 166 zurück (siehe Fig.5B und 5E). Bei der Rückstellung veranlaßt Flip-Flop-Stufe 166 den temporäri.i Speicher 34 die Binär-Dezimal-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers 32 zu der Zeit zu speichern, zu der die Betriebsart LANGSAMLAUF aufgenommen wird, wie im Zusammenhang mit der Betriebsart VERBIN-DUNGSHALT beschrieben wurde. Die Cl-, ClO- und C100-Ausgangssignale des temporären Speichers 34 halten den Zählerzustand fest, der dann in der Betriebsart WIEDERAUFNAHME gebraucht wird.
Betriebsart WIEDERAUFNAHME
Bei der Betriebsart WIEDERAUFNAHME wird die Geschwindigkeit, des Motors 22 wieder auf den Wert gebracht, bei dem der Motor betrieben wurde, als die Betriebsart VERBINDUNGSHALT oder LANGSAM- so LAUF eingeleitet wurde. Die Motorgeschwindigkeit wird automatisch auf den alten Wert zurückgebracht durch Drücken des Knopfs WIEDERAUFNAHME am Pult 26.
Wenn der Knopf WIEDERAUFNAHME gedrückt wird, erzeugt der Transistor Q 9 an1 seinem Kollektoranschluß ein WIEDERAUFNAHME-Signal (siehe Fig.5D). Das WIEDERAUFNAHME-Signai wird von Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 178 umgekehrt und geformt und dient zur Auslösung der monostabilen Kippschaltung 180 WIEDERAUFNAHME (siehe Fig.5B). Diese Kippschaltung schaltet Flip-Flop-Stufe 182 um, die ein WIEDERAUFNAHME-Signal erzeugt. Dieses Signal betreibt Datenwähler 42 und veranlaßt ihn, die Cl-, ClO- und C100-Ausgangssignale vom temporären Speicher 34 an die Sl-, SlO- und S100-Leitungen zu übertragen (siehe F i g. 3).
Die Cl-, ClO- und ClOO-Signale stelien den Zählerzustand des Aufwärts-Abwärts-Zählers 32 in Binär-Dezimal-Kode dar, wenn entweder die Betriebsart VERBINDUNGSHALT oder die Betriebsart LANGSAMLAUF begonnen wurde. Das heißt, die Signale geben den Sollwert der Geschwindigkeit an, auf den Motor 22 gerade gebracht wurde, als die Betriebsarten VERBINDUNGSHALT bzw. LANGSAMLAUF begonnen wurden.
Komparator 44 steuert die Aufwärts- und Abwärts-Oszillatoren auf die Si-, 510- und SlOO-Sigiiale hin, wie oben im Zusammenhang mit den Betriebsarten VERBINDUNGSHALT und LANGSAMLAUF beschrieben, um damit den Motor 22 auf die frühere Geschwindigkeit zurückzubringen, bei der die Betriebsart VERBINDUNGSHALT bzw. LANGSAMLAUF begonnen wurde.
Zählerfreigabe
Zu beachten ist, daß Komparator 44 nur in den automatischen Betriebsarten EINSTELLUNG, VERBINDUNGSHALT, LANGSAMLAUF und WIEDERAUFNAHME betrieben wird. In den Betriebsarten BETRIEB und HALT und in den halbautomatischen Betriebsarten SCHNELL und LANGSAM wird Komparator 44 daran gehindert, die Oszillatoren 64 und 108 zu steuern.
In den automatischen Betriebsarten, in denen der Komparator wirksars ist, wird entweder Flip-Flop-Stufe 130 EINSTELLUNG, Flip-Flop-Stufe 184 VERBINDUNGSHALT, Flip-Flop-Stufe 176 LANGSAMLAUF oder Flip-Flop-Stufe 182 WIEDERAUFNAHME von der zugehörigen monostabilen Kippschaltung in den Steuer-Gatterschaltungen 28 durchgeschaltet (siehe Fig.5B). Die Flip-Flop-Ausgangssignale LANGSAMLAUF und VERBINDUNGSHALT werden dem ODER-Gatter 158 zugeführt Die bei LANGSAMLAUF bzw. VERBINDUNGSHALT auftretenden Ausgangssignale des ODER-Gatters 158 und die Ausgangssignale der Flip-Flop-Stufen EINSTELLUNG und WIEDERAUFNAHME werden den WEDER-NOCH-Gatter 186 zugeführt (siehe F i g. 5C). Die Eingangssignale des WEDER-NOCH-Gatters 186 sind deshalb nur hoch, wenn die automatischen Betriebsarten EINSTELLUNG, VERBINDUNGSHALT, LANGSAMLAUF und WIEDERAUFNAHME vorliegen. Falls irgendeiner der anderen Eingänge des WEDER-NOCH-Gatters 186 hoch ist, wird der Ausgang niedrig, wodurch der Zählerfreigabe-Ausgang der Umkehrstufe 188 hoch wird. Dadurch werden die UND-Gatter 144 und 150 gesperrt und übertragen die Komparator-Ausgangssignale, die in der oben beschriebenen Weise die Aufwärts- und Abwärts-Oszillatoren steuern.
In den halbautomatischen Betriebsarten SCHNELL und LANGSAM ist keiner der Eingänge des WEDER-NOCH-Gatters 186 hoch, und der Zählerfreigabe-Ausgang der Umkehrstufe 188 ist niedrig. Dadurch werden die UND-Gatter 144 und 150 gesperrt und an der Übertragung der Koraparator-Ausgangssignale gehindert. Der Komparator kann damit nicht die Aufwärts- und Abwärts-Oszillatoren steuern.
Betriebsart SYNCHRON
In einer Wellpappenmaschine kann der einseitige Motor über den zweiseitigen Motor gesteuert werden, so daß die Geschwindigkeit des Bahnmaterials in der einseitigen Maschine zur Geschwindigkeit des Bahnmaterials in der zweiseitigen Maschine paßt. Dies wird in der Betriebsart SYNCHRON erreicht durch einfaches
Drücken des Knopfes SYNCHRON am Bedienungspult 26.
Wenn der Knopf SYNCHRON gedrückt wird, erzeugt Transistor <?10 ein SYNCHRON-Signal an seinem Ausgang (siehe Fig.5F)- Dieses Signal wird umgekehrt, geformt und den NICHT-UN D-Gattern 190 und 192 über Schmitt-Trigger-Umkehrstufe 194, Umkehrstufe 196 und NICHT-UND-Gatter 198 zugeführt Die Ausgangssignale der NICHT-UND-Gatter 190 und 192 werden an die Leitungen SCHNELL und LANG-SAM in der Schaltung 28 geleitet (siehe F i g. 5A).
Die Ausgangssignale des NICHT-UND-Gatters 190 steuern den Aufwärts-Oszillator entsprechend den Ausgangssignalen des Funktionsverstärkers 200. Die Ausgangssignale des MICHT-UND-Gatters 192 steuern den Abwärts-Oszillator entsprechend den Ausgangssignalen des Funktionsverstärkers 202 (siehe F i g. 5F).
Die Geschwindigkeit des zweiseitigen Motors wird gesteuert vom System 20' für die Geschwindigkeitssteuerung (siehe Fig.2). System 20' ist identisch mit System 20 zur Geschwindigkeitssteuerung und enthält einen nicht dargestellten Digital-Analog-Umsetzer 36', der völlig mit dem Digital-Analog-Um.vtzer 36 des Systems 20 identisch ist
Das von Funktionsverstärker 200 erzeugte Ausgangssignal gibt die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Digital-Analog-Umsetzer der einseitigen und der zweiseitigen Maschine an. Die Ausgangssignale des Funktionsverstärkers 200 werden von Funktionsverstärker 202 umgekehrt. Die Diodenanordnung 204 hält die Spannungen an den Eingängen der NICHT-UND-Gatter 190 und 192 auf niedrigen oder hohen digitalen Werten entsprechend den Ausgangssignalen der Funktionsverstärker 200 und 2OZ Wenn das Ausgangssignal des einseitigen Digital-Analog-Umsetzers im System 20 größer ist als das des zweiseitigen Digital-Analog-Umsetzers im System 20' (was bedeutet daß der Sollwert der Geschwindigkeit des einseitigen Motors kleiner ist als der Sollwert der Geschwindigkeit des zweiseitigen Motors), sind die Eingänge des NICHT-UND-Gatters 192 auf C2m hohen Wert. Die Ausgangssignale des NICHT-UND-Gatters 192 sperren deshalb den Abwärts-Oszillator. Jedoch liegen die Eingänge des NICHT-UND-Gatters 190 auf dem niedrigen Wert und veranlassen damit die Inbetriebnahme des Aufwärts-Oszillators 64, wie im Zusammenhang mit der Betriebsart SCHNELL beschrieben. Dementsprechend wird die Sollwertgeschwindigkeit des einseitigen Motors auf die des zweiseitigen Motors gebracht. Wenn der Sollwert der Geschwindigkeit des einseitigen Motors auf den Sollwert der Geschwindigkeit des zweiseitigen Motors gebracht wird, bringen die Ausgangssignale des Funktiohsverstärkers 200 den Ausgang des NICHT-UND-Gatters 190 auf den niedrigen Wert, wodurch der Aufwärts-Oszillator 64 gesperrt wird.
Wenn der Sollwert der Geschwindigkeit des einseitigen Motors größer ist als der Sollwert der Geschwindigkeit des zweiseitigen Motors, bringen die Ausgangssignale des Funktionsverstärkers 202 den Ausgang des NICHT-UND-Gatters 190 auf den hohen Wert, wodurch der Abwärts-Oszillator 108 in Betrieb genommen wird, wie bereits im Zusammenhang mit der Betriebsart LANGSAM beschrieben. Die Sollwertgeschwindigkeit des einseitigen Motors wird deshalb reduziert auf die Sollwertgeschwindigkeit des zweiseitigen Motors, und dip Ausgangssignale des Funktionsverstärkers 202 bringen den Ausgang des NICHT-UND-Gatters 192 auf den niedrigen Wert, wodurch der
Abwärts-Oszillator blockiert wird.
Der Synchronbetrieb des einseitigen Motors und des zweiseitigen Motors in der Betriebsart SYNCHRON erfährt Einschränkungen durch die vorgewählten Minimal- und Maximalgeschwindigkeiten des zweiseitigen Motors im System 20'. System 20' verhindert, daß die Geschwindigkeit des zweiseitigen Motors unter die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit absinkt und auch über die vorgewählte Maximalgeschwindigkeit ansteigt Die Geschwindigkeit des einseitigen Motors kann damit nicht unter die vorgewählte Minimalgeschwindigkeit des zweiseitigen Motors absinken und die Geschwindigkeit des zweiseitigen Motors überschreiten.
Digitale Anzeige
Die mit Licht emittierenden Dioden bestückte Anzeigeeinheit 48 wird von den Cl-, ClO- und C100-Ausgangssignalen der temporären Speicherschaltung betrieben. Außer in den Betriebsarten VERBIN-DUNGSHALT und LANGSAMLAUF folgen die Cl-, ClO- und C100-Ausgangssignal? in allen Betriebsarten den Binär-Dezima!-Kode-Ausgangs.-jgnalen des Aufwärts-Abwärts-Zählers. In allen Betriebsarten außer den Betriebsarten VERBINDUNGSHALT und LANG-SAMLAUF liefert die Anzeigeeinheit 48 eine digitale Anzeige der momentanen Geschwindigkeit auf die der einseitige Motor gebracht wird.
In den Betriebsarten VERBINDUNGSHALT und LANGSAMLAUF ergibt die Anzeigeeinheit 48 weiterhin eine digitale Anzeige der Sollwertgeschwindigkeit unmittelbar bevor die jeweilige Betriebsart aufgenommen wird; dies tritt anstelle der Anzeige der veränderlichen Sollwertgeschwindigkeit auf die Motor 22 gebracht wird. Diese Eigenschaft der Anzeige ergibt sich aus der Speicherfähigkeit der Schaltung 34. In den Betriebsarten VERBINDUNGSHALT und LANGSAMLAUF veranlaßt das von der monostabilen Kippschaltung dieser Betriebsarten erzeugte Signal das WEDER-NOCH-Gatter 164, die Verriegelyngsschaltung 166 zurückzustellen, wodurch die Ausgänge Cl, ClO und ClOO der Speicherschaltung die Binär-Dezi- -. .jal-Kode- Ausgangssignale des Aufwärts- Abwärts-Zählers beibehalten oder sie »speichern«, wobei die Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssigr.ale die bei der Einleitung der jeweiligen Betriebsart vorliegende Motorgeschwindigkeit anzeigen (siehe Fig.5B und 5E). Die Anzeigeeinheit 48 zeigt weiterhin die gespeicherte Geschwindigkeit an, da sie auf die Ausgangssignale Cl, ClO und ClOO der Speicherschaltung anspricht. Bei Beendigung der Betriebsarten VERBINDUNGSHALT oder LANGSAMLAUF folgen die Ausgänge Cl, ClO und ClOO des temporären Speichers wieder den Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssignalen des Aufwärts-Ahwärts-Zählers, und die Anzeigeeinheit 48 zeigt wieder die momentane Sollwertgeschwindigkeit an, auf die der Motor gebracht werden soll.
Abschaltung einer Betriebsart
Der Betrieb in irgendeiner Betriebsart macht ein vorhergehende«, Kommando unwirksam, das zum
Betrieb in einer anderen Betriebsart führte-. Hierfür gibt
es jedoch eine Ausnahme. Wenn System 20 in der Betriebsart HALT betrieben wird, muß der Motor automatisch auf die Geschwindigkeit Null gebracht werden, ehe der Betrieb in einer anderen Betriebsart möglich ist.
Die Abschaltung einer Betriebsart wird erzielt mit Hilfe der NICHT-UND-Gatter 206. 208. 210 und 212
sowie der NICHT-UND-Gatter 86 und 214 (siehe Fig.5B,5Cund5E).
Die Betriebsart LANGSAMLAUF kann unwirksam gemacht werden durch Drücken irgendeines der Knöpfe an den Steuerpulten 24 und 26. so daß NICHT-UND-Gatter 206 Flip-Flop-Stufe 176 LANGSAMLAUF zurückstellt (siehe F i g. 5B). Die Betriebsart EINSTELLUNG kann unwirksam gemacht werden durch Drücken irgendeines der anderen Knöpfe an den Steuerpulten 24 und 26, um NICHT-UND-Gatter 208 zu veranlassen, die Flip-Flop-Stufe 130 EINSTELLUNG zurückzustellen. Die Betriebsart WIEDERAUFNAHME kann abgeschaltet werden durch Drücken irgendeines der anderen Knöpfe an den Steuerpulten 24 und 26, so daß NICHT-UND-Gatter 210 die Flip-Flop-Stufe 182 WIEDERAUFNAHME zurückstellt. Die Betriebsart VERBINDUNGSHALT kann unwirksam gemacht werden durch Drücken eines anderen Knopfes, so daß NICHT-UND-Gatter 212 die Flip-Flop-Stufe 184 VERBINDUNGSHALT zurückstellt. Die Betriebsart BETRIEB kann unwirksam gemacht werden durch Drücken irgendeines anderen Knopfes an den Steuerpulten 24 und 26. so daß NICHT-UND-Gatter 86 die Flip-Flop-Stufe 54 BETRIEB zurückstellt (siehe F i g. 5C).
NICHT-UND-Gatter 214 setzt die Speicherfähigkeit des temporären Speichers 34 außer Betrieb. Wenn einer der Knöpfe an den Steuerpulten 24 bzw. 26 (ausgenommen die Knöpfe VERBINDUNGSHALT und LANGSAMLAUF) gedrückt wird, schaltet NICHT-UND-Gatter 214 die Flip-Flop-Stufe 166 durch und hindert damit den temporären Speicher 34 an der Speicherung der Binär-Dezimal-Kode-Ausgangssignale des Aufwärts-Abwärts-Zählers. Die Ausgangssignale Cl. ClO und ClOO der Speicherschaltung foigen damit den Ausgangssignalen des Aufwärts-Abwärts-Zählers, wie vorher für die anderen Betriebsarten, ausgenommen die Betriebsarten VERBINDUNGSHALT und LANGSAMLAUF, beschrieben wurde.
Die logischen Bauteile der in F i g. 2 dargestellten
Blockschaltung sind an sich bekannt. Die Schmitt-Trigger-Umkehrstufen können Hexadezimal-Schmitt-Trigger-Umkehrstufen sein; die monostabilen Kippschaltungen können monostabile Multivibratoren mit Schmitt-Trigger-Eingängen sein; die Flip-Flop-Stufen können
ίο Vierfach-S-ff-Verriegelungsschaltungen sein; die WE-DER-NOCH-Gatter können positive Dreifach-WE-DER-NOCH-Gatier mit drei Eingängen sein; die Umkehrstufen können Hexadezimal-Umkehrschaltungen sein; die UND-Gatter können positive Vierfach-
UND-Gatter mit zwei Eingängen sein; die NICHT-UN D-Schmitt-Trigger können positive duale NICHT-UND-Schmitt-Trigger mit vier Eingängen sein: die 4-Bit-Zähler können synchrone 4-Bit-Aufwärts-Abwärts-Zähler sein: die NICHT-UND-Gatter können positive NICHT-UND-Gatter mit 13 Eingängen oder positive NICHT-UND-Gatter mit 8 Eingängen sein: und die Puffer-Treiberstufen können Hexadezimal-Puffer-Treiberstufen mit Ausgängen für hohe Spannung und mit offenen Kollektoren sein.
Als Vorteile der vorliegenden Erfindung sind anzusehen: halbautomatische und automatische Betriebsarten bei der Veränderung der Motorgeschwindigkeit· Vermeidung mechanischer Teile wie beispielsweise motorbetätigter Potentiometer zur Steuerung der
w Motorgeschwindigkeit; ständige digitale Anzeige der Sollwertgeschwindigkeit, auf die der Motor gebracht werden soll; Speichereigenschaften bei einigen der automatischen Betriebsarten; und die Möglichkeit, automatisch die Motorgeschwindigkeit auf einen
höheren Wert zu bringen, und dies zusätzlich zu anderen oben beschriebenen Steuermöglichkeiten.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten zur Steuerung der Geschwindigkeit von Motoren, insbesondere von Motoren einer Wellpappenmaschinenanlage, und zum Anhalten einer Folge bei einem gewünschten Sollwert, enthaltend eine Einrichtung zum Speichern eines gewünschten Sollwertes und eine Einrichtung (SCHNELL, LANGSAM) für das manuelle Anhalten einer Folge von Sollwertsignalen,. weiterhin enthaltend einen Aufwärts-/Abwärts-Zähler (32), der von einem Impulsgenerator (30) Digitalsignale erhält und Sollwertsignale für die Motorsteuerung erzeugt, gekennzeichnet durch
DE2704375A 1976-02-24 1977-02-02 System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten Expired DE2704375C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/660,891 US4052646A (en) 1976-02-24 1976-02-24 Speed control system for a corrugator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704375A1 DE2704375A1 (de) 1977-08-25
DE2704375C2 true DE2704375C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=24651373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704375A Expired DE2704375C2 (de) 1976-02-24 1977-02-02 System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4052646A (de)
JP (1) JPS52118396A (de)
DE (1) DE2704375C2 (de)
GB (1) GB1522886A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721634C3 (de) * 1977-05-13 1980-01-31 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Drehzahlverhältnis-Regelanordnung
JPS54157213A (en) * 1978-06-01 1979-12-12 Janome Sewing Mach Co Ltd Electric sewing machine
US4227072A (en) * 1978-07-26 1980-10-07 General Electric Company Reference signal circuit
US4218735A (en) * 1978-10-05 1980-08-19 Minnesota Mining And Manufacturng Company Digital motor control system
JPS591676B2 (ja) * 1979-08-24 1984-01-13 株式会社三井三池製作所 採鉱機械のウインチ制御方法
EP0028138B1 (de) * 1979-10-26 1985-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nähmaschine
DE3204943C2 (de) * 1981-02-12 1994-08-04 Ricoh Kk Steuereinrichtung für einen in beiden Richtungen laufenden Motor
KR850001705B1 (ko) * 1981-06-10 1985-11-26 야마시다 도시히꼬 재봉틀 속도 설정장치
JPS57206288A (en) * 1981-06-11 1982-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speed setting device for sewing machine
JPS57208881A (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Driving system for sewing machine
DE3314714A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Gebr. Märklin & Cie GmbH, 7320 Göppingen Steuereinheit fuer modellfahrzeuge, wie modellbahnzuege, modellautos usw.
JPS59209595A (ja) * 1983-04-30 1984-11-28 渋谷工業株式会社 主機と従機の同期装置
JPS59209596A (ja) * 1983-04-30 1984-11-28 渋谷工業株式会社 主機と従機の同期運転方法
JPH01103434A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Rengo Co Ltd 両面段ボールの製造方法及び装置
US4987351A (en) * 1990-01-11 1991-01-22 General Motors Corporation Load-based control of an AC motor
DE19614519A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn, insbesondere einer Wellpappenbahn
DE19954301A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung von mindestens 4-lagiger Wellpappe
US6400113B1 (en) * 2000-07-19 2002-06-04 International Business Machines Corporation Apparatus and method for monitoring fan speeds within a computing system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252448B (de) * 1967-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Berlin und München Erlangen Regeleinrichtung mit vermaschten Regelkreisen
DE1169705B (de) * 1960-12-20 1964-05-06 Licentia Gmbh Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlgeraete
US3373329A (en) * 1965-03-31 1968-03-12 Kinetics Corp Device for driving recording charts at any one of a plurality of predetermined speeds
DE1261728B (de) * 1965-09-18 1968-02-22 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern des Einziehvorganges eines von einer Abwickelvorrichtung abgerollten band- oder strangfoermigen Arbeitsgutes
US3566230A (en) * 1968-02-20 1971-02-23 Leeds & Northrup Co Electronic counters
US3543116A (en) * 1968-05-01 1970-11-24 Avtron Mfg Inc Digital variable speed controller comparing a tachometer pulse source with a reference
US3659169A (en) * 1970-10-09 1972-04-25 Andrew Hurlstone Waddicor Motor speed control using a countdown counter
US3764868A (en) * 1971-06-10 1973-10-09 Eaton Corp Synchronizing plural motor control system for machines
US3753066A (en) * 1972-05-08 1973-08-14 Us Navy Digital two-speed motor control
DE2403069A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Heinz Krummel Automatischer, motorsteuernder geschwindigkeitswaehler

Also Published As

Publication number Publication date
US4052646A (en) 1977-10-04
JPS52118396A (en) 1977-10-04
GB1522886A (en) 1978-08-31
DE2704375A1 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704375C2 (de) System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten
DE3218866C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Verstellung der Lage einer Materialbahn
DE3145195A1 (de) Registerregler fuer eine etikettenschneidmaschine
DE3213277C2 (de) Nähautomat
DE2325969A1 (de) Drehzahlgeregelter positionierantrieb mit steuerung
DE2951246A1 (de) Rollendruckmaschine
DE4215798C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE1952926B2 (de) Verfahren zur Synchronisierung zweier parallel arbeitender Datenverarbeitungseinheiten
DE3229988A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur steuerung von pressen
DE2434944C3 (de) Kettbaumantriebsvorrichtung mit elektrischer Digitalsteuerung des Kettbaumantriebsmotors für eine Kettenwirkmaschine
DE3123452A1 (de) Mechanische anordnung fuer eine betaetigungsvorrichtung
DE19619281A1 (de) System und Steuereinrichtung zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
DE3637555C2 (de)
DE1466129B2 (de) Anordnung zur Stabilisierung der Frequenz eines Oszillators auf einstellbare Werte
DE4215691C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2400028B2 (de) Steuereinrichtung
DE1960079B2 (de) Anordnung zum Synchronisieren der Bewegung eines rotierenden Bild- und Aufzeichnungsträgers in einem Faksimilegerät
EP2014811B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
DE1513369B2 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer eine mit papierbahnen arbeitende maschine
DE2739191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders
DE2721634B2 (de) Drehzahlverhältnis-Regelanordnung
DE2437295A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen spulen von bandfoermigem gut, insbesondere draht
DE3105067C2 (de) Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige
DE2430104B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE19601399A1 (de) Drehknopf-Betätigungseinrichtung für ein Steuergerät, insbesondere Lichtsteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation