DE3834979A1 - Vorrichtung zum schneiden einer endlosbahn - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden einer endlosbahn

Info

Publication number
DE3834979A1
DE3834979A1 DE19883834979 DE3834979A DE3834979A1 DE 3834979 A1 DE3834979 A1 DE 3834979A1 DE 19883834979 DE19883834979 DE 19883834979 DE 3834979 A DE3834979 A DE 3834979A DE 3834979 A1 DE3834979 A1 DE 3834979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cutting
cutting element
time
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883834979
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834979C2 (de
Inventor
Berthold Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec AG
Original Assignee
BOEWE INFORMATIONS und SYSTEMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEWE INFORMATIONS und SYSTEMT filed Critical BOEWE INFORMATIONS und SYSTEMT
Priority to DE19883834979 priority Critical patent/DE3834979A1/de
Publication of DE3834979A1 publication Critical patent/DE3834979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834979C2 publication Critical patent/DE3834979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden einer Endlosbahn mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige bekannte Schneidemaschinen haben den Nach­ teil, daß der Schnitt nur bei Stillstand der Bahn durchgeführt werden kann, um Fehlschnitte oder Knautschungen des Papiers zu vermeiden. Hierdurch ent­ steht ein erheblicher Zeitverlust, bis die Bahn für einen weiteren Vorschub erneut gestart werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schneide­ vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Zeitraum vom Erreichen des Stillstands der Bahn bis zum erneuten Starten, also die Dauer des Stillstands der Bahn auf ein Minimum verringert werden und damit die Schnittleistung, die Zahl der Schnitte pro Stunde, erhöht werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in der Ausbildung der Maschine gemäß der im Kennzeichen des Anspruches angegebenen Merkmalskombination. Erfin­ dungsgemäß finden also die Anlauf- und Bremsphasen des intermittierend bewegten, rotierenden Schneidelements parallel zum Bahnvorschub statt. Das Schneidelement wird bereits zur Schnittstelle heranbeschleunigt, während der Bahnvorschub noch läuft und dabei allmäh­ lich auf 0 verzögert wird. Außerdem wird, während das Messer nach dem Schnitt abgebremst und in seine vorge­ sehene Endstellung gebracht wird, die Bahn bereits wieder gestartet und auf ihre Höchstgeschwindigkeit beschleunigt. Im Idealfall ist für das Minimum der Zeitdifferenz zwischen Erreichen des Bahnstillstands und dem Schnitt der Wert 0 gewählt.
Wenn der Antrieb der Bahn bzw. der Vorschubeinrichtung und der Antrieb des Schneideelements nach einer vorge­ schriebenen Sollwertkurve ihrer Geschwindigkeit und ihr Weg in Abhängigkeit von der Zeit in bekannter Weise exakt geregelt werden, so daß sie bei jedem Ab­ weichen von dem augenblicklichen Sollwert sofort wie­ der auf die Sollkurve ihres vorgeschriebenen Wegs und ihrer vorgeschriebenen Geschwindigkeit zurückgeführt werden, genügt es bereits zur Realisierung der erfin­ dungsgemäßen Lösung den Start-Zeitpunkt für die Be­ wegung des Schneidelements zur Schnittstelle hin so zu wählen, daß das Schneidelement im gleichen Augenblick dort ankommt wie die Trennlinie der Endlosbahn, oder nur sehr kurz danach. Es erfolgt dann im gleichen Augenblick der Schnitt, die Bahn kann unmittelbar an­ schließend sofort wieder beschleunigt werden, während das Messer noch abgebremst wird, damit es in seiner vorgesehenen Endstellung zum Halten kommt. Aus dem an sich bekannten, genau geregelten zeitlichen Verlauf von Geschwindigkeit und/oder Weg sowohl des Schneid­ elements als auch der Bahn läßt sich dieser Startzeit­ punkt des Schneidelements im Verhältnis zur Bahnbewe­ gung leicht ermitteln. Geringfügige Störeinflüsse werden hierbei durch die Wirkung der jeweiligen Regel­ einrichtung des Messerantriebs oder/und des Antriebs für den Bahnvorschub ausgeregelt.
Wenn die Regelungsgenauigkeit des Weges und der Ge­ schwindigkeit von Bahn- und Messerbewegung nicht so hoch ist, daß bereits allein durch entsprechende zeit­ liche Verlegung des Messerstartzeitpunktes der genaue Zeitpunkt des Schnittes exakt in die zeitliche Mitte des Bahnstillstands fällt, besteht im Rahmen der Er­ findung die Möglichkeit, daß die Vorrichtung sich dem genauen Wert des (bei oder nahe an 0 zu wählenden) Zeitdifferenzminimums allmählich iterativ annähert. Dies kann beispielsweise durch Ausbildung der Vor­ richtung mit den in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen verwirklicht werden. Durch entsprechendes Ändern der Beschleunigung des Schneidelements, der Verzögerung des Bahnvorschubs und/oder Verschiebung des Start­ zeitpunkts des Schneidelements läßt sich so ein Optimum erreichen. Für die Zwecke der Erfindung er­ weist es sich als vorteilhaft, das Schneidelement gemäß Anspruch 4 auszubilden. Auch eignet sich gut eine Ausführungsform gemäß Anspruch 5. In diesem Falle erweist sich eine Weiterbildung gemäß Anspruch 6 als besonders vorteilhaft. Für die Durchführung von Strei­ fenschnitten empfiehlt sich eine Ausführung gemäß An­ spruch 7.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise auch schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung der Schneidevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine grafische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Geschwindigkeit und des Wegs der Bahn und des Schneidelements und
Fig. 3 verschiedene Ausführungsformen des Schneide­ elements.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird eine Papierbahn 1 durch die Vorschubeinrichtung 2 von dem Stapel 3 in bekannter Weise abgezogen und der Schneid­ kante 4 zugeführt. Durch das auf dem Rotationskörper 5 angeordnete Messer 6 wird bei jeder Umdrehung der bei jedem Vorschub direkt über die Schneidkante 4 hinaus­ bewegte vordere Teil der Bahn, der jeweils einer For­ mularlänge entspricht, längs einer vorgegebenen Trenn­ linie abgeschnitten und fällt auf den Blattstapel 7. Die Vorschubeinrichtung 2 und damit die Bahn 1 wird durch einen Motor 8 mit der Geschwindigkeit v, der das Messer 6 tragende Rotationskörper 5 wird durch einen Motor 9 mit der Winkel-Geschwindigkeit angetrieben, was durch die Pfeile angedeutet ist.
Die jeweilige, augenblickliche Geschwindigkeit der Bahn 1 und die Winkel-Geschwindigkeit des Schneid­ elements bzw. des Messers 6 sowie die jeweils von einem bestimmten Zeitpunkt oder von einer bestimmten Stelle an zurückgelegten Wege von Bahn und Messer werden durch je einen Encoder 10 und 11 in bekannter Weise ermittelt und je einer zugeordneten Regelein­ richtung 12 und 13 zugeführt. Je nach Abweichung dieser Istgrößen von in der Regeleinrichtung vorge­ gebenen Sollwerten werden jeweils entsprechende Stell­ größen an die Antriebsmotoren 8 und 9 gegeben. Die Abstimmung der im folgenden noch beschriebenen Be­ wegungen von Bahn 1 und Messer 6 wird über die Ein­ richtung 14 bewirkt.
Die Geschwindigkeiten und zurückgelegten Wege der einzelnen Teile sind in Fig. 2 als Funktion der Zeit dargestellt. Wegen der besseren Übersichtlichkeit sind sie in mehreren, übereinander liegenden Zeilen aufge­ tragen, wobei die Zeit als Abzissenachse in allen Zeilen gleich ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Sollkurve der Bahngeschwindigkeit v einen an sich bekannten, etwa trapezförmigen Verlauf (Fig. 2, 1. Zeile) mit einer linearen Anstiegsrampe und einer linearen Abstiegsrampe. Die Bahn wird jeweils nach einem vorausgegangenen Schnitt zu einem bestimmten Zeitpunkt t 1 gestartet, in bekannter Weise mit linear ansteigender Geschwindigkeit, also mit konstanter Be­ schleunigung, hochgefahren bis auf einen Maximalwert v max , der eine längere Zeit konstant eingehalten wird, und dann, wenn die durchzutrennende Schnittlinie auf der Bahn sich der Schneidkante 4 nähert, durch die interne Steuerung der Maschine abgebremst, so daß ihre Geschwindigkeit gemäß der linearen Abstiegsrampe ab­ fällt. Durch die Wirkung der maschineninternen Steue­ rung erreicht die Bahngeschwindigkeit im Zeitpunkt t 2 den Wert 0, wenn sich die auf der Bahn befindliche Schnittlinie genau an der Schneidkante 4 befindet. Praktisch gleichzeitig oder unmittelbar danach wird der Schnitt durch das Messer 6 ausgeführt. Unmittelbar danach wird die Bahn zum Zeitpunkt t 3 erneut gestartet und hochbeschleunigt (Fig. 2, Zeile 1). Der ganze Vorgang läuft dann in gleicher Weise von neuem ab.
Zwecks Verkürzung der Stillstandszeit (t 3-t 2) und Erhöhung der Schnittzahl pro Zeiteinheit wird das rotierbare Messer zur Ausführung des Schnitts bereits noch während der Bewegung der Bahn gestartet. Es läuft hierbei mit linear ansteigender Winkelgeschwindigkeit (konstante Beschleunigung) hoch, erreicht im Augen­ blick des Schnitts, wenn es die Schneidkante 4 pas­ siert, seine Maximalgeschwindigkeit wird dann sofort wieder abgebremst, um mit linear abnehmender Geschwin­ digkeit seine aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangs­ stellung (=0) wieder zu erreichen. Der Verlauf der Messergeschwindigkeit ist in Zeile 2 der Fig. 2 dargestellt. Durch die Regeleinrichtungen werden der Verlauf der Messergeschwindigkeit und auch der der Bahngeschwindigkeit v möglichst exakt eingehalten. Mittels der Einrichtungen 10 bis 14 wird durch ständi­ ge Messung und Vergleich der Zeitpunkte t 2 (Trennlinie der Bahn hat die Schneidkante erreicht) und t 0 (Messer passiert Schneidkante) der Startzeitpunkt der Messer­ bewegung t X, wie aus Fig. 2 ersichtlich, so gewählt, daß der Schnittzeitpunkt t 0 mit dem Zeitpunkt t 2 praktisch zusammenfällt oder wenigstens unmittelbar darauf erfolgt.
Um den Regelaufwand nicht so hoch zu treiben, kann eine endliche, geringfügig über 0 liegende Zeitdiffe­ renz (t 0-t 2) mit der man sich begnügt, vorgegeben werden. Abweichungen von diesem Wert werden hierbei durch Nachregeln von v und sowie durch Verschieben der Kurvenverläufe von v oder/und bzw. der Zeit­ punkte t 2 und t X relativ zueinander ausgeregelt. Das erneute Starten der Bahn (Zeitpunkt t 3) erfolgt un­ mittelbar mit oder nach dem Schnitt (Zeitpunkt t 0), während das Messer 6 sich noch mit linear abnehmender Geschwindigkeit in seine Endstellung bewegt.
In der rechten Hälfte der Fig. 2 sind die Bewegungen bei Ausführung eines Streifenschnitts, also bei zwei unmittelbar hintereinander erfolgenden Schnitten mit einem sehr kurzen, dazwischen liegenden Bahnvorschub dargestellt. Das Messer 6 legt hier nicht einen Win­ kelbereich von 360 sondern von 720 Grad zurück. Die Bahn wird hierbei zwischen den zwei Schnittzeitpunkten t 01 und t 02 kurzzeitig noch einmal beschleunigt und gleich wieder abgebremst (Fig. 2, Zeile 1) während das Messer inzwischen mit konstanter Geschwindigkeit weiter läuft (Fig. 2, Zeile 2). Die Bahn rückt hier­ bei um ein kurzes Wegstück von einer Stelle a bis zu einer Stelle b vor, das der Streifenbreite ent­ spricht, wie aus der dritten Zeile der Figur ersicht­ lich ist. Dort sind der von der Bahn 1 während eines Vorschubschrittes jeweils zurückgelegte Weg s und der von dem Messer 6 während der Schnittbewegung zurückge­ legte Umfangswinkel S bzw. S′ (bei Streifenschnitt) dargestellt. Bei linear ansteigender oder abfallender Geschwindigkeit ist der Verlauf des entsprechenden Weges in bekannter Weise parabelförmig, bei konstanter Geschwindigkeit linear. In der letzten Zeile der Fig. 2 sind lediglich auf der Zeitachse die Zeitpunkte der Schnitte markiert.
Fig. 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen einer Messerwelle 5 mit mehreren Messern 6, sodaß für eine Schnittbewegung gemäß Fig. 2 lediglich eine Umdrehung von 180 Grad oder 120 Grad erforderlich ist. Das rechte Beispiel der Fig. 3 zeigt eine hin und her bewegbare Messerwelle 5′ mit einem Messer 6′, das zwischen zwei einander gegenüber angeordneten Schneid­ kanten 4′ arbeitet. Die Bewegungen von Papier und Messer sind durch Pfeile gekennzeichnet.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Schneiden einer Endlosbahn, be­ stehend aus einer Vorschubeinrichtung für die Bahn und einer Schneideinrichtung mit mindestens einem intermittierend bewegbarem Schneidelement, durch welches die intermittierend an der Schneid­ einrichtung vorbei bewegbare Bahn jeweils während eines Stillstandes längs einer vorgegebenen Trennlinie durchtrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidele­ ment (6) auf einem gekrümmten Weg relativ zur Bahn (1) bewegbar ausgebildet ist, daß der An­ trieb (9) für die Bewegung des Schneidelements (6) noch während des Bahnvorschubs jeweils in einem solchen Zeitpunkt (t X ) einschaltbar ist, daß bei gegebener Bahnverzögerung und Schneid­ elementbeschleunigung das Schneidelement (6) während des Bahnstillstands auf die Trennlinie zwischen zwei Bahnabschnitten auftrifft, und die Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt (t 2) des Er­ reichens des Stillstands der Bahn (1) und dem des Schnitts (t 0) ein Minimum ist, und daß im oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt (t 0) des Schnitts noch während des Abbremsens des Schneidelements (7) der Antrieb (8) für den Bahnvorschub erneut einschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das Minimum der Wert 0 gewählt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß eine die Zeitdifferenz messende Einrichtung (14) vorgesehen ist, die über mindestens eine Regel­ einrichtung (12, 13) bei Abweichungen der Zeit­ differenz von dem gewählten Minimum auf den An­ trieb (9) für die Bewegung des Schneidelements (6) oder/und den Antrieb (8) für den Bahnvorschub im Sinne einer Beseitigung dieser Abweichungen einwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schneidelement als ein Rotations­ körper (5) mit einer oder mehreren, an seinem Um­ fang entsprechend versetzt angeordneten Messer­ schneiden (6) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schneidelement als ein hin und her schwingender Rotationskörper ausgebildet ist, dessen Schneide durch Schwenkbewegungen gegen eine feste Schneidkante den Schnitt ausführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung durch eine Kurbelschwinge aus einer gesteuerten Rotationsbewegung ableitbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schneidelement als ein hin und her schwingender Rotationskörper (5′) ausgebildet ist, dessen eine Schneide (6′) eine Schwenkbewegung gegen zwei feste Schneidkanten (4′) ausführt.
DE19883834979 1988-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zum schneiden einer endlosbahn Granted DE3834979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834979 DE3834979A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zum schneiden einer endlosbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834979 DE3834979A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zum schneiden einer endlosbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834979A1 true DE3834979A1 (de) 1990-04-19
DE3834979C2 DE3834979C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=6365092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834979 Granted DE3834979A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zum schneiden einer endlosbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834979A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131496A (en) * 1996-10-21 2000-10-17 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Sheet processing machine with a chain conveyor
EP1683651A3 (de) * 2005-01-19 2008-04-30 Pitney Bowes, Inc. Bewegungskontrolle für die Eingabe eines Hochgeschwindigkeitskuvertierers
WO2012056016A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Böwe Systec Gmbh Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124671B2 (en) 2003-05-06 2006-10-24 Pitney Bowes Inc. Method and device for reducing web breakage in a web cutter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613039A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Hitachi Metals Ltd Bahnschneidemaschine
DE2739191B2 (de) * 1977-08-31 1979-07-19 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleichlauf-Querschneiden
DE3202264C2 (de) * 1982-01-25 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Antrieb einer Papierabschneideeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613039A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Hitachi Metals Ltd Bahnschneidemaschine
DE2739191B2 (de) * 1977-08-31 1979-07-19 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Sicherheitseinrichtung für den Antrieb eines Gleichlauf-Querschneiden
DE3202264C2 (de) * 1982-01-25 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Antrieb einer Papierabschneideeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131496A (en) * 1996-10-21 2000-10-17 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Sheet processing machine with a chain conveyor
EP1683651A3 (de) * 2005-01-19 2008-04-30 Pitney Bowes, Inc. Bewegungskontrolle für die Eingabe eines Hochgeschwindigkeitskuvertierers
WO2012056016A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Böwe Systec Gmbh Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage
DE102010043050A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Böwe Systec Gmbh Verfahren zum Steuern eines Schneiders und Papierhandhabungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834979C2 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881008T2 (de) Verfahren zur Bildung von Zickzackstapeln, ausgehend von einer Endlosbahn aus biegsamem Material und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE2252605A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von papierblaettern zwischen die einzelnen kaesescheiben von schnittkaesepackungen
DE2248683A1 (de) Schneidvorrichtung mit fliegendem messer
DE2351643A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer einhuellbahnen an verpackungsmaschinen
DE1761594C3 (de) Sammelvorrichtung fur blattförmiges Material
EP3400805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben und einlegen von würstchengruppen in eine verpackung
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE69121957T2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungshäufigkeit eines Stosselementes
DE4107254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von materialbahnen aus verpackungsmaterial
EP0440039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten in einer zusammenhängenden Kette und zum Trennen in einzelne Würste oder in Gruppen von zusammenhängenden Würsten
DE2046950A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn
DE102012201922B3 (de) Fördereinrichtung zum Fördern stabförmiger Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Fördervorrichtung
DE3834979C2 (de)
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE2020199B2 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen
DE2838128B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unrunden Kolbenringen aus Metalldraht oder -band
DE2542402B2 (de) Querschneider für Papierbahnen
EP1106551A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
DD235600A5 (de) Verfahren zum aufbau von luftreifen-rohlingen
DE2160297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registerhaltigen querschneiden kontinuierlich fortbewegter etiketten-, folienbaender oder dgl. in flaschenausstattungsmaschinen
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE3513813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung des schrittweisen vorschubs einer folienbahn
DE2244747C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
DE2655778A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEWE SYSTEC AG, 8900 AUGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee