DE4412120A1 - Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine StanzschneidvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4412120A1 DE4412120A1 DE4412120A DE4412120A DE4412120A1 DE 4412120 A1 DE4412120 A1 DE 4412120A1 DE 4412120 A DE4412120 A DE 4412120A DE 4412120 A DE4412120 A DE 4412120A DE 4412120 A1 DE4412120 A1 DE 4412120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- roll
- counter
- roller
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 23
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 abstract 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 101150069263 tra gene Proteins 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/265—Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/62—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
- B26D1/626—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/384—Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils relativ zu
einem anderen rotierenden Teil. Insbesondere betrifft die
Erfindung eine Stanzschneidvorrichtung zum Stanzschneiden
von Bögen aus Wellpappe und dergleichen zum Herstellen von
Wellpappezuschnitten. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung
eine Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl der Gegenwalze re
lativ zur Stanzwalze, um Änderungen des Durchmessers der
Gegenwalze als Folge der normalen Abnutzung auszugleichen.
Bei einer Stanzschneidvorrichtung, die typischerweise einen
Abschnitt einer flexographischen Druck-Stanzschneidmaschine
bildet, schneidet eine Stanzwalze mit einem oder mehreren
Stanzblättern Wellpappezuschnitte an einer Gegenwalze. Die
Zuschnitte werden nacheinander durch einen Spalt zwischen
der Stanzwalze und der Gegenwalze gefördert. Sowohl die
Stanzwalze wie auch die Gegenwalze werden drehbar angetrie
ben. Die Gegenwalze wird typischerweise über ein Getriebe
von der Stanzwalze angetrieben; das bedeutet, daß der An
trieb der Gegenwalze mechanisch mit dem Antrieb der Stanz
walze gekuppelt ist. Die Gegenwalze ist üblicherweise mit
einem Überzug in Form einer Decke oder eines Tuches, typi
scherweise aus einem Urethan- oder Polyurethanmaterial,
versehen, in dem die Messer der Stanzwalze während des
Stanzschneidvorgangs eindringen. Der Ausdruck "Stanzschnei
den" soll das Herstellen von Schwächungslinien zum Bilden
von Faltlinien und/oder das vollständige Durchschneiden der
Zuschnitte umfassen.
Üblicherweise sind die Stanzblätter gezahnt, und durch das
wiederholte Eindringen der gezahnten Stanzblätter in den
elastischen Überzug wird die Oberfläche des Überzuges all
mählich eingeschnitten bzw. aufgerissen. Der Überzug muß
dann ersetzt werden. Als Folge der normalen Abnutzung werden
die Überzugoberflächen unregelmäßig und der Gesamtdurchmes
ser der mit dem Überzug versehenen Gegenwalze wird kleiner.
Die Gegenwalze ist typischerweise im Rahmen der Maschine so
gelagert, daß sie bei Abnutzung des Überzugs der Gegenwalze
in Richtung auf die Stanzwalze verstellt werden kann, um zu
erreichen, daß die Stanzblätter korrekt in den Überzug ein
dringen. Außerdem wurden Anordnungen vorgeschlagen, mit de
nen die Gegenwalze mit einer geringfügig anderen Drehzahl
als die Stanzwalze gedreht werden soll. Eine derartige An
ordnung ist die sogenannte "one tooth hunting ratio", bei
der die Stanzwalze und die Gegenwalze durch zwei Zahnräder
miteinander verbunden sind, von denen das eine einen Zahn
weniger als das andere hat. Beispielsweise hat das Zahnrad
der Stanzwalze 101 Zähne und das Zahnrad der Gegenwalze 100
Zähne. Auf diese Weise wiederholt sich das Eindringmuster
der Stanzblätter erst nach 100 Umdrehungen der Gegenwalze.
Hierdurch wird die Abnutzungsgeschwindigkeit des Überzugs
der Gegenwalze verlangsamt. Da jedoch die Walzen üblicher
weise mit mehr als 100 U/min rotieren, wiederholt sich das
Eindringmuster in dem Überzug der Gegenwalze relativ oft.
Bei dem Versuch, dieses Problem zu lösen, wurden Abziehvor
richtungen (Trimmer) für den Überzug der Gegenwalze ent
wickelt, um die Lebensdauer des Überzugs zu verlängern und
die Produktqualität zu verbessern, indem die durch den nor
malen Betrieb abgenutzten Oberflächen des Überzugs abgezogen
werden, so daß sie wiederverwendbar sind. Dies kann die
Lebensdauer des Überzugs verlängern, abgesehen davon, daß
sich die Lebensdauer durch Verwendung von Überzügen ver
längern läßt, die dicker sind als die üblicherweise verwen
deten Überzüge. Ein Abziehwerkzeug in Form eines Schneidmes
sers wird neben der Gegenwalze vorgesehen. Wenn eine Ober
flächenbearbeitung des Überzugs der Gegenwalze auszuführen
ist, wird das Abziehwerkzeug mit dem Überzug in Berührung
gebracht, und das Abziehwerkzeug wird während der Drehung
der Gegenwalze, ähnlich wie bei einer Drehbank, axial ent
lang des Überzuges der Gegenwalze bewegt. Das Abziehwerkzeug
kann dann die Oberfläche des Überzugs wieder auf einen
gleichförmigen Durchmesser bringen. Dadurch, daß die Über
züge der Gegenwalze regelmäßig abgezogen werden und somit
die Oberfläche der Gegenwalze nahezu gleichförmig gehalten
wird, wird die Qualität der Schwächungs- und Schnittlinien
verbessert, und zwar als Folge der gleichförmigen Eindring
tiefe der Stanzblätter in den Überzug der Gegenwalze. Bei
Maschinen, die nicht mit Abziehvorrichtungen für die Über
züge ausgerüstet sind, müssen die Stanzblätter in nicht ab
genutzten Bereichen tiefer eindringen, um für ein adäquates
Eindringen in abgenutzten Bereichen zu sorgen.
Als unausweichliche Folge des Stanzschneidvorgangs und des
Abziehvorgangs wird der Gesamtdurchmesser der mit dem Über
zug versehenen Gegenwalze allmählich kleiner, und zwar ins
besondere nach jedem Abziehvorgang. Es ist daher erforder
lich, die Gegenwalze näher an die Stanzwalze heranzubewegen,
um die erwünschte Eindringtiefe zu erzielen. Dies kann da
durch erreicht werden, daß die Gegenwalze innerhalb exzent
rischer Gehäuse gelagert wird, so daß eine Drehung der ex
zentrischen Gehäuse die Gegenwalze in Richtung auf die
Stanzwalze oder von ihr weg bewegt.
Ein schwierigeres Problem als Folge des Abziehvorgangs be
steht darin, daß bei der Abnahme des Gesamtdurchmessers der
Gegenwalze die Tangentialgeschwindigkeit an einem beliebigen
Punkt ihrer Oberfläche kleiner wird, wenn man von einer kon
stanten Drehzahl ausgeht. Die Tangentialgeschwindigkeit ist
in der Tat direkt proportional zu dem Durchmesser der Walze.
Die Folge ist, daß die Tangentialgeschwindigkeit der Gegen
walze relativ zur Tangentialgeschwindigkeit der Stanzwalze
kleiner wird, es sei denn, man sorgt dafür, daß die Drehzahl
der Gegenwalze erhöht wird, um einen Ausgleich für die
Durchmesserabnahme zu schaffen. Wenn eine derartige Maßnahme
nicht vorgesehen wird, erfahren die Zuschnitte, die durch
den Spalt zwischen der Stanzwalze und der Gegenwalze wan
dern, einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen ihrer Ober
seite und Unterseite. Die Folge ist ein Rutschen und ein
mangelhafter Stanzschneidvorgang einschließlich einem Ein
reißen, gezackten Schnitten und Schnitten, die nicht inner
halb der erwünschten Dimensionstoleranzen liegen.
Vorbekannte Versuche, die Drehzahl der Gegenwalze zu ver
stellen, um einen Ausgleich für den Abziehvorgang zu schaf
fen, verwendeten relativ komplexe mechanische Getriebean
ordnungen zwischen der Stanzwalze und der Gegenwalze. Als
Beispiel offenbart das U.S. Patent 4,736,660 eine Stanz
schneidvorrichtung und eine Getriebeanordnung, bei der ein
harmonischer Antrieb in einem Getriebezug zwischen der Ge
genwalze und der Stanzwalze verwendet wird. Zufällige Ge
schwindigkeitsänderungen werden bei einem Verstellmotor mit
einem drehbaren Eingang für den harmonischen Antrieb er
zeugt, um das Übersetzungsverhältnis des harmonischen An
triebs zeitweise zu ändern. Dieses Patent offenbart ferner
einen Getriebezug zwischen der Stanzwalze und der Gegenwalze
mit mehreren Zahnradpaaren unterschiedlicher Übersetzungs
verhältnisse, um für eine sehr lange Zeitdauer zwischen Wie
derholungen der Schneidblatt-Eindringmuster in dem Überzug
der Gegenwalze zu sorgen.
Dieses Patent offenbart ferner, die Umfangsgeschwindigkeit
der Gegenwalze relativ zu der der Stanzwalze dadurch zu ver
stellen, daß der Durchmesser der Gegenwalze abgefühlt und
das Übersetzungsverhältnis zwischen der Gegenwalze und der
Stanzwalze auf der Grundlage der abgefühlten Durchmesserän
derung der Gegenwalze mechanisch geändert wird. Das Patent
offenbart die Verwendung von Schallwellen, um die Position
der Oberfläche des Gegenwalzenüberzuges abzufühlen oder die
Position des Gegenwalzenüberzuges durch mechanische Berüh
rung abzufühlen oder die Position der Drehachse der Gegen
walze abzufühlen, nachdem sie relativ zu der Stanzwalze zum
Erzielen der erwünschten Eindringtiefe bewegt wurde.
Die von dem U.S. Patent 4,736,660 vorgeschlagenen Lösungen
sind, zurückhaltend ausgedrückt, aufwendig. Die in diesem
Patent vorgesehenen Getriebeanordnungen sind außerordentlich
kompliziert, erfordern eine präzise Einstellung und neigen
zu Fehlausrichtungen, Abnutzung, Durchrutschen und Spiel
bzw. Totgang im Getriebezug und unterliegen weiteren prakti
schen Einschränkungen.
Die vorliegende Erfindung zielt unter anderem darauf ab,
eine Lösung für das Problem vorzuschlagen, die Verringerung
des Gesamtdurchmessers einer mit einem Überzug versehenen
Gegenwalze als Folge der Abnutzung und des Abziehvorgangs
auszugleichen, ohne zumindest einige der Nachteile der vor
bekannten Lösungen in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin
dung sind in den Patentansprüchen angegeben.
Bei der bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung
wird die Gegenwalze von der Stanzwalze mechanisch abgekop
pelt und die Gegenwalze wird unabhängig von der Stanzwalze
angetrieben. Die Drehzahl der Stanzwalze und der Gesamt
durchmesser der mit einem Überzug versehenen Gegenwalze wer
den abgefühlt und dazu benutzt, einen mit der Gegenwalze
gekuppelten getrennten Antriebsmotor zu steuern, der die
Gegenwalze mit einer solchen Drehzahl antreibt, daß die
Tangentialgeschwindigkeit der Stanzwalze und der Gegenwalze
im wesentlichen gleich sind. Dies setzt den Geschwindig
keitsunterschied, dem die Kartonzuschnitte bei ihrer Bewe
gung zwischen der Stanzwalze und der Gegenwalze ausgesetzt
sind, auf ein Minimum herab und sorgt für ein stufenlos
veränderbares "Nacheilverhältnis", um die Abnutzung gleich
mäßiger über den gesamten Umfang der Gegenwalze zu vertei
len.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Einsatz dickerer
Überzüge für die Gegenwalze, so daß eine beträchtliche An
zahl von Abziehvorgängen durchgeführt werden kann.
Im weitesten Sinne schafft die vorliegende Erfindung eine
Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines zweiten rotie
renden Teils veränderlichen Durchmessers relativ zu einem
ersten rotierenden Teil konstanten Durchmessers, mit einer
Einrichtung, die das erste Teil um eine Achse mit einer
ersten Solldrehzahl dreht, einem ersten Fühler, der eine
Istdrehzahl des ersten Teils abfühlt, einem zweiten Fühler,
der einen Ist-Durchmesser des zweiten Teils abfühlt oder
eine verwandte Messung durchführt (wie z. B. die Position der
Gegenwalze abzufühlen, nachdem sie verstellt wurde, um nach
dem Abziehen der Gegenwalze die korrekte Beziehung zwischen
den Walzen wieder herzustellen), Steuermitteln, die in Ab
hängigkeit von dem ersten und zweiten Fühler ein Antriebs
signal erzeugen, um das zweite Teil mit einer zweiten Soll
drehzahl anzutreiben, die eine Funktion der Istdrehzahl des
ersten Teils ist, und einem Antrieb, der in Abhängigkeit von
dem Antriebssignal das zweite Teil mit der zweiten Solldreh
zahl antreibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
Stanzschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig.
1 zur Darstellung von Einzelheiten der Stanz
schneidvorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig.
2 zum Veranschaulichen der exzentrischen Lager der
Gegenwalze;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig.
2 zum Veranschaulichen von Einzelheiten der Fühler
für die Drehzahl der Gegenwalze und den Gesamt
durchmesser der Gegenwalze;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig.
4 zur Veranschaulichung einer Kupplung zwischen
der Gegenwalze und dem Fühler für die Walzenge
schwindigkeit;
Fig. 6 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Servorsteu
eranlage zum Steuern der Drehzahl der Gegenwalze
in Abhängigkeit von dem Fühler für die Drehzahl
der Stanzwalze und den Fühler für den Gesamtdurch
messer der Gegenwalze.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. Fig. 1 zeigt
stark vereinfacht eine Seitenansicht einer Stanzschneid
vorrichtung 10, die typischerweise einen Abschnitt eines
Flexodruckers bzw. einer Flexofalt-Klebemaschine bildet, wie
sie bei der Herstellung von Wellpappe verwendet wird. (Wenn
gleich die Erfindung in Verbindung mit einer Maschine zum
Herstellen von Wellpappe beschrieben wird, versteht es sich
jedoch, daß die Erfindung nicht auf die Herstellung eines
bestimmten Produktes bzw. auf eine spezielle Maschine be
schränkt ist).
Die Stanzschneidvorrichtung 10 weist eine obere Stanzwalze
12 und eine untere Gegenwalze 14 auf, die auf einen Well
pappezuschnitt 16 einwirken, der durch den Spalt zwischen
der Stanzwalze 12 und der Gegenwalze 14 durchläuft. Die
Zuschnitte 16 werden der Stanzwalze 12 und der Gegenwalze 14
in bekannter Weise durch eine Zuführwalze 18 zugeführt. Eine
Abziehvorrichtung 20 ist vorgesehen, um den Überzug 22 der
Gegenwalze 14 abziehen zu können; hierdurch wird die Ober
fläche des Überzuges 22 wieder hergestellt und der mit dem
Überzug versehenen Gegenwalze 14 ein gleichförmiger Durch
messer verliehen. In herkömmlicher Weise bewegt sich die
Abziehvorrichtung 20 axial entlang der Außenfläche der Ge
genwalze 14, und zwar auf einer Führungsstange 24, die sich
quer über die Stanzschneidvorrichtung 10 erstreckt, wenn der
Überzug 22 der Gegenwalze abgezogen wird. Die Abziehvor
richtung 20 ist mit einem Abziehblatt bzw. -messer 26 verse
hen, das einen erwünschten Betrag des Überzuges 22 entfernt.
Die Abziehvorrichtung 20 ist an sich bekannt und braucht
hier nicht weiter beschrieben zu werden.
Zusätzlich zu Fig. 1 wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug ge
nommen. Die Stanzwalze 12 ist in Lagern 28 und 30 drehbar
gelagert, die in Seitenrahmen 32 und 34 vorgesehen sind. Die
Stanzwalze 12 weist einen metallischen Zylinder auf, der an
Wellen 36 und 38 angebracht ist. Ein oder mehrere Stanzwerk
zeuge 40 zum Herstellen von Schwächungslinien und Schneid
werkzeuge 42 zum Herstellen von Schnitten sind an der Stanz
walze 12 angebracht, wobei jedes Werkzeug aus einem Stanz
bzw. Schneidblatt besteht, das von der Stanzwalze 12 radial
absteht. Die Stanzwalze 12 wird von einem Antriebszahnrad 44
angetrieben, das mit dem Hauptantrieb (der der Klarheit we
gen weggelassen wurde) des Flexodruckers gekuppelt ist.
Die Gegenwalze 14 ist unterhalb der Stanzwalze 12 drehbar
gelagert und so angeordnet, daß die Stanz- bzw. Schneidwerk
zeuge 40 und 42 in den Überzug 22 der Gegenwalze eindringen
können, wenn sie einen Zuschnitt 16 bearbeiten. Der Überzug
22 kann als kontinuierlicher Zylinder ausgebildet sein oder
aus mehreren ringförmigen Abschnitten bestehen, die am Um
fang der Gegenwalze 14 angebracht (und von diesem entfern
bar) sind. Vorzugsweise besteht der Überzug 22 aus einem
Urethan- oder Polyurethanmaterial.
Die Gegenwalze 14 weist zwei axial verlaufende Wellen 46 und
48 auf, durch die die Gegenwalze 14 zwischen den Seitenrah
men 32 und 34 in Exzentern 50 und 52 drehbar gelagert ist.
Die Exzenter 50 und 52 sind an Zahnrädern 54 und 56 ange
bracht und durch Klemmplatten 58 und 60 daran befestigt.
Beide Exzenter 50 und 52 sind in Bohrungen des entsprechen
den Seitenrahmens 32 bzw. 34 in Drehrichtung verstellbar ge
lagert. Durch eine Drehverstellung der Exzenter 50 und 52
wird die Gegenwalze 14 nach oben oder unten bewegt, um den
richtigen Abstand zwischen der Stanzwalze 12 und der Gegen
walze 14 herzustellen. Zu diesem Zweck sind die Exzenter 50
und 52 mittels einer manuellen Verstellvorrichtung 62 ver
stellbar. Die Verstellvorrichtung 62 umfaßt ein Handrad 64
und eine Gruppe von Zahnrädern 66, 68, 70 und 72, die mit
einander kämmen und die Möglichkeit bieten, die Zahnräder 54
und 56 durch das Handrad 64 zu drehen. Eine Anzeigevorrich
tung 74 zum Anzeigen der Position der Gegenwalze wird eben
falls von dem Handrad 64 über Zwischenzahnräder 76 und 78
angetrieben. Durch eine Drehung des Handrades 64 wird eine
Anzeige 80 relativ zu einem ortsfesten Zeiger 82 gedreht.
Wenngleich die Einzelheiten der Verstellvorrichtung für die
Gegenwalze nicht wesentlich für die Erfindung sind, ist je
doch darauf hinzuweisen, daß eine Drehung des Handrades 64
eine Drehung des Zahnrades 66 zur Folge hat, das auf einer
mit dem Handrad 64 gemeinsamen Welle 84 angebracht ist. Das
Zahnrad 66 kämmt mit dem Zahnrad 68, das an einer mit den
Zahnrädern 70 und 72 gemeinsamen Welle 86 angebracht ist.
Eine Drehung des Handrades 64 wird somit auf die Zahnräder
70 und 72 über die Zahnräder 66 und 68 sowie die Welle 86
übertragen. Die Zahnräder 70 und 72 kämmen mit den Zahn
rädern 54 und 56, was sie veranlaßt, sich in der gleichen
Richtung zu drehen. Wie am besten in Fig. 1 zu sehen ist,
ist die Achse der Exzenter 50 und 52 zu der Achse der Gegen
walze 14 beabstandet, so daß eine Drehung der Zahnräder 54
und 56 eine Bewegung der Gegenwalze 14 in Richtung auf die
Stanzwalze 12 bzw. weg von ihr zur Folge hat.
Wie oben beschrieben, wird die Stanzwalze 12 von dem Haupt
maschinenantrieb über ein Zahnrad 44 auf der Welle 38 der
Stanzwalze angetrieben. Die Drehzahl der Stanzwalze 12 wird
von einer Wellen-Kodiervorrichtung 88 abgefühlt, die mit der
Welle 36 der Stanzwalze gekuppelt ist. Wie am besten in den
Fig. 4 und 5 zu sehen ist, ist die Kodiervorrichtung 88 mit
der Welle 36 der Stanzwalze über eine Zahnradkupplung 90 mit
einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 gekuppelt. Die Zahnrad
kupplung 90 besteht aus einem Zahnrad 92, das mit der Welle
36 drehbar ist, und einem damit kämmenden Zahnrad 94, das
mit einer Welle 96 drehbar ist, welche mit der Kodierein
richtung 88 gekuppelt ist. Die Welle 96 ist vorzugsweise in
einem Lager 98 drehbar gelagert. Die Zahnradkupplung 90 ist
von einem Gehäuse 100 umgeben. Aufgrund des 1 : 1 Überset
zungsverhältnisses der Zahnradkupplung 90 erzeugt eine voll
ständige Umdrehung der Stanzwalze 12 eine vollständige Um
drehung der Welle 96 der Kodiervorrichtung 88. Bei dem dar
gestellten Ausführungsbeispiel erzeugt die Kodiervorrichtung
88 5000 Impulse für jede vollständige Umdrehung. Die Aus
gangsimpulse der Kodiervorrichtung 88, die die Drehzahl der
Stanzwalze 12 darstellen, werden für den Antrieb der Gegen
walze 14 benutzt, wie im folgenden beschrieben wird.
Die Gegenwalze 14 ist sowohl von der Stanzwalze 12 wie auch
dem Hauptantrieb der Maschine mechanisch getrennt. Sie wird
von einem elektrischen Motor 102 (Fig. 2) unabhängig ange
trieben. Der Motor 102 ist an der Außenseite eines Antriebs
gehäuses 104 angebracht, das eine Kupplung zum Kuppeln der
Abtriebswelle 106 des Motors 102 mit der Welle 46 der Gegen
walze umschließt. Die Kupplung entspricht einer Universal
kupplung. Wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist, ist die Ab
triebswelle 106 des Motors 102 über eine Feder-Nut-Verbin
dung 108 mit einer länglichen Platte 110 drehfest verbunden.
Die gegenüberliegenden Enden der länglichen Platte 110 tra
gen Rollenanordnungen 112 und 114, die von U-förmigen
Schlitzen 116 und 118 in einer allgemein kreisförmig ge
schlitzten Platte 120 aufgenommen werden. Wie am besten in
Fig. 4 zu sehen ist, besitzt die geschlitzte Platte 120
U-förmige Schlitze in 90° Abständen um ihren Umfang herum. Die
Rollenanordnungen 112 und 114 sitzen in diametral gegenüber
liegenden Schlitzen 116 und 118. Ein zweiter Satz diametral
gegenüberliegender Schlitze 122 und 124 sind senkrecht zu
Schlitzen 116 und 118 angeordnet. Die Schlitze 122 und 124
nehmen zwei Rollenanordnungen 126 und 128 auf, die auf einer
zweiten länglichen Platte 130 angebracht sind. Die Platte
130 ist so gelagert, daß sie mit der Welle 46 der Gegenwalze
drehbar ist.
Wie ersichtlich, verleiht eine Drehung der Abtriebswelle 106
des elektrischen Motors 102 der mit der Welle 106 drehfest
verbundenen Platte 110 eine Drehbewegung. Die Drehbewegung
der Platte 110 wird auf die geschlitzte Platte 120 über
tragen, und zwar durch die Rollenanordnungen 112 und 114,
die mit den Schlitzen 116 und 118 in Eingriff stehen. Die
Drehung der geschlitzten Platte 120 verleiht ihrerseits der
Platte 130 eine Drehbewegung, und zwar durch die Schlitze
122 und 124, welche die Rollenanordnungen 126 und 128 auf
nehmen. Da die Platte 130 mit der Welle 46 der Gegenwalze
drehbar ist, wird die Drehbewegung letztlich auf die Gegen
walze 14 übertragen. Es sei darauf hingewiesen, daß die den
Motor 102 mit der Gegenwalze 14 kuppelnde Antriebsanordnung
keine präzise Ausrichtung zwischen der Achse der Abtriebs
welle 106 des Motors und der Welle 46 der Gegenwalze erfor
dert. Vielmehr erlaubt die Kupplungsanordnung Bewegungen der
Welle 46 der Gegenwalze, wenn die Gegenwalze 14 zum Ver
stellen des Abstandes zwischen der Stanzwalze 12 und der Ge
genwalze 14 relativ zur Stanzwalze 12 bewegt wird. Die Kupp
lungsanordnung ermöglicht ferner Axialbewegungen der Gegen
walze 14 relativ zum Motor 102.
Die Position der Gegenwalze 14 relativ zur Stanzwalze 12
wird elektronisch mittels eines Bewegungsmeßwandlers 132
abgefühlt, der ein linearer Bewegungsmeßwandler (linear
displacement transducer LDT) oder irgendein anderer Bewe
gungsmeßwandler sein kann. Ein Ende 134 des Wandlers 132 ist
an dem Seitenrahmen 32 beispielsweise mittels eines Bügels
136 befestigt. Das gegenüberliegende Ende 138 des Wandlers
132 ist an dem freien Ende 140 eines Arms 142 befestigt, der
mit seinem anderen Ende um einen Ansatz 144, ebenfalls am
Seitenrahmen 32, angelenkt ist. An dem freien Ende 140 des
Arms 142 ist ein Nockenfolgeglied 146 angebracht, das am
Außenumfang einer Nockenscheibe 148 entlangläuft. Die
Nockenscheibe 148 ist an dem Exzenter 54 so angebracht, daß
sie zur Achse der Gegenwalze 14 koaxial verläuft. Wenn somit
die Position der Gegenwalze 14 relativ zur Stanzwalze 12
durch Drehen des Exzenters 54 verstellt wird, bewegt sich
die Nockenscheibe 148 auf die Stanzwalze 12 zu oder von ihr
weg. Hierbei bewegt sich der Arm 142, wobei die Bewegung auf
den Wandler 132 übertragen wird. Die vom Wandler 132 abge
fühlte Bewegung bzw. Verschiebung stellt somit die Position
der Gegenwalze 14 und somit den Durchmesser der Gegenwalze
14 dar, vorausgesetzt, daß die Position der Gegenwalze 14
nach dem Abziehvorgang korrekt verstellt wurde, um die rich
tige Beziehung zwischen der Stanzwalze und dem Umfang der
Gegenwalze wieder herzustellen. Das Ausgangssignal des Wand
lers 132 kann zusammen mit dem Ausgangssignal der Wellen-
Kodiereinrichtung 88 verarbeitet werden, um Antriebssignale
für den elektrischen Motor 102 zu erzeugen, so daß der elek
trische Motor 102 die Gegenwalze mit einer solchen Drehzahl
antreibt, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Gegenwalze
14 der Oberflächengeschwindigkeit der Stanzwalze 12 ent
spricht, wie nun beschrieben wird.
Fig. 6 zeigt als vereinfachtes Blockschaltdiagramm ein Aus
führungsbeispiel einer Servosteuerschaltung zum Steuern der
Drehzahl der Gegenwalze in Abhängigkeit von Eingangssigna
len, die die Drehzahl der Stanzwalze und den Gesamtdurchmes
ser der Gegenwalze darstellen. Ehe die Schaltung in Fig. 6
beschrieben wird, sei erwähnt, daß die genauen Schaltungs
einzelheiten zum Steuern der Drehzahl der Gegenwalze kein
wesentliches Merkmal der Erfindung sind. Das heißt, daß die
Fühlersignale des Wandlers 132 und der Kodiereinrichtung 88
in unterschiedlicher Weise verarbeitet werden können, ohne
den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise läßt
sich die Schaltung der Fig. 6 in diskreten Schaltungsele
menten, d. h. in Hardware, verwirklichen, oder sie kann in
einem Mikroprozessor oder einer anderen Art programmierbaren
Steuergeräts, d. h. in Software, verwirklicht werden.
Es wird nun auf Fig. 6 genauer Bezug genommen. Die Drehzahl
der Gegenwalze 14 wird durch eine Servoeinrichtung 150 in
Abhängigkeit von Eingangssignalen gesteuert, die von dem
Wandler 132 und der Kodiereinrichtung 88 abgegeben werden,
welche mit der Stanzwalze 12 gekoppelt sind. In Fig. 6 ist
der Wandler 132 durch den LDT-Block 152 wiedergegeben und
die Kodiereinrichtung 88 durch den Block 154. Das Ausgangs
signal der Servoeinrichtung 150 wird dazu benutzt, die Dreh
zahl des mit der Gegenwalze gekuppelten Motors 102 zu steu
ern. Der Motor 102 ist in Fig. 6 durch den Block 156 darge
stellt.
Im Betrieb wird die Stanzwalze 12, wie bereits beschrieben,
über das Zahnrad 44 drehbar angetrieben, und sie ist mit der
Kodiereinrichtung 154 gekoppelt, wie in Fig. 6 dargestellt
ist. Beim Drehen veranlaßt die Stanzwalze 12 somit die Ko
diereinrichtung 154, in bekannter Weise Ausgangsimpulse zu
erzeugen, die die Drehbewegung der Stanzwalze 12 darstellen.
Vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, ist die Ko
diereinrichtung 154 ein 5000-Linien-Kodierer (wie z. B. ein
Dynapar 5000 line direct read encoder), der mit der Stanz
walze 12 über eine Zahnradkupplung mit dem Übersetzungsver
hältnis 1 : 1 gekuppelt ist, so daß eine Umdrehung der Stanz
walze 12 5000 Ausgangsimpulse der Kodiereinrichtung 154 zur
Folge hat. Die Anzahl der Ausgangsimpulse der Kodierein
richtung 154 pro Zeiteinheit stellt die Drehzahl der Kodier
einrichtung und somit die Drehzahl der Stanzwalze 12 dar.
Die Ausgangsimpulse der Kodiereinrichtung 154 bilden ein
Eingangssignal für die Servoeinrichtung 150, wie in Fig. 6
zu sehen ist. Die Servoeinrichtung 150 ist vorzugsweise,
wenn auch nicht notwendigerweise, eine digitale Einrichtung.
Ein zweites Eingangssignal für die Servoeinrichtung 150 ist
ein Signal von dem Wandler 152. Der Wandler 152 ist vor
zugsweise ein LDT oder ein anderer geeigneter Bewegungs
wandler und erzeugt als solcher ein Ausgangssignal in Form
eines Analogsignals. In diesem Fall wird das analoge Aus
gangssignal des Wandlers 152 zuerst in einem Analog/Digital-
Wandler 158 (A/D) verarbeitet, so daß das Eingangssignal für
die Servoeinrichtung 150 in der korrekten digitalen Form
vorliegt. Wie bereits oben beschrieben, ist das Ausgangs
signal des Wandlers 152 ein Signal, das den Gesamtdurchmes
ser der Gegenwalze 14 darstellt.
Wenn Signale vorliegen, die die Drehzahl der Stanzwalze 12
und den Gesamtdurchmesser der Gegenwalze 14 darstellen, ist
es einfach, ein Steuersignal für den Antriebsmotor 156 ab
zuleiten, derart, daß der Motor 158 die Gegenwalze 14 mit
einer solchen Drehzahl antreibt, daß die Oberflächenge
schwindigkeit der Gegenwalze 14 der Oberflächengeschwin
digkeit der Stanzwalze 12 entspricht.
Eine typische Gegenwalze kann einen Anfangsradius von 266,7
mm (10,5 inch) und eine Winkelgeschwindigkeit von bei
spielsweise 100 U/min haben. Ihre Oberflächengeschwindigkeit
beträgt daher 266,7 × 100 × 2π mm (10,5 × 100 × 2π inch) pro
Minute, also ungefähr 279 cm/s (9,16 ft/s). Es sei nun ange
nommen, daß der Radius der Gegenwalze als Folge eines Ab
ziehvorganges, bei dem die Oberfläche des Überzuges 22 der
Gegenwalze entfernt worden ist, kleiner geworden, wobei der
neue Radius 260,3 mm (10,25 inch) beträgt. (Es sei daran
erinnert, daß sämtliche Zahlenwerte nur beispielhaft gegeben
werden, um die Betriebsweise der Erfindung zu veranschau
lichen und nicht notwendigerweise identisch sind mit Zahlen
werten, die in der Praxis anzutreffen sind.) Um in diesem
Fall die Gegenwalzen-Oberflächengeschwindigkeit von 279 cm/s
(9,16 ft/s) wieder herzustellen, ist es erforderlich, die
Drehzahl der Gegenwalze um das Verhältnis 266,7 : 260,3
(10,5 : 10,25) zu erhöhen, also auf ungefähr 102,5 U/min.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Servoeinrichtung 150 werden die
Impulse der Kodiereinrichtung 154 gezählt, um eine Drehzahl
der Stanzwalze abzuleiten. Diese Drehzahl wird dazu benutzt,
diejenige Drehzahl abzuleiten, mit der die Gegenwalze ange
trieben werden sollte, damit sie im wesentlichen die gleiche
Oberflächengeschwindigkeit wie die Stanzwalze hat. Gleich
zeitig wird das Signal des Wandlers 152 verarbeitet, um eine
Zahl für den Radius der Gegenwalze abzuleiten. Auf dieser
Grundlage kann eine geeignete Drehzahl durch eine Folge von
von der Servoeinrichtung 150 an den Motor 156 abgegebenen
Ausgangsimpulsen dargestellt werden, die die erforderliche
Drehzahl des Motors 150 bewirken. Diese Drehzahl kann der
Drehzahl, mit der die Gegenwalze zu drehen ist, gleich sein
oder auch nicht. Wenn der Motor der Gegenwalze mit einer
anderen Drehzahl angetrieben werden soll, kann eine Kupplung
mit einem geeigneten Übersetzungsverhältnis eingesetzt wer
den, so daß die Drehzahl der Gegenwalze den gewünschten Wert
hat. Ein Tachometer 160 für den Motor der Gegenwalze kann
vorgesehen werden, um die innere Schleife der Servoein
richtung 150 zu schließen, indem ein die Drehzahl der Gegen
walze 14 darstellendes Signal an die Servoeinrichtung 150
zurückgeführt wird. Dies erlaubt eine eng angepaßte Dreh
zahlsteuerung des Motors 156 und setzt Servoschwingungen auf
ein Minimum herab.
Außerdem ist eine Folge-Kodiereinrichtung 162 vorzugsweise
mit dem Motor 156 gekoppelt, und das Signal der Folge
Kodiereinrichtung 162 wird zu der Servoeinrichtung 150 rück
gekoppelt. Diese Rückkopplung bildet die äußere Schleife der
Servoeinrichtung und dient dazu, die Drehposition der Gegen
walze 14 mit der Drehposition der Stanzwalze 12 zu synchro
nisieren. Die Servoeinrichtung 150 paßt daher die Drehung
der Gegenwalze 14 an die Drehung der Stanzwalze 12 an, so
daß sie synchron umlaufen, so wie wenn die Gegenwalze 14 mit
der Stanzwalze 12 mechanisch gekuppelt wäre. Es dürfte aus
dem Obigen ersichtlich sein, daß die Servoeinrichtung der
vorliegenden Erfindung mehr als eine einfache Servoein
richtung zur Geschwindigkeitsregelung ist, und eine Posi
tionsregelung umfaßt, derart, daß die Drehposition der Ge
genwalze relativ zur Drehposition der Stanzwalze geregelt
werden kann.
Ein Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Servo
einrichtung 150 Feineinstellungen im Verhältnis der Drehzahl
der Gegenwalze zur Drehzahl der Stanzwalze liefern kann, in
dem sie die Frequenz der von der Servoeinrichtung 150 an den
Motor 156 abgegebenen Ausgangsimpulse verstellt. Bei einer
gegebenen Maschinendrehzahl und einem gegebenen Durchmesser
der Gegenwalze gibt es idealerweise ein festliegendes Ver
hältnis zwischen den Drehzahlen der Gegenwalze und der
Stanzwalze. Genau dieses Verhältnis läßt sich durch die er
wähnte Feineinstellung-Eigenschaft der Erfindung ändern, um
die unvermeidlichen Unterschiede in den Herstellungstole
ranzen auszugleichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die
Servoeinrichtung kleine Unterschiede im Gesamtdurchmesser
der Gegenwalze um den Umfang der Gegenwalze herum bei ihrer
Drehung ausgleicht. Diese Unterschiede resultieren aus un
vermeidlichen Unterschieden in der Decke des Gegenwalzen
überzuges an verschiedenen Stellen der Gegenwalze.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines zweiten
rotierenden Teils (14) veränderlichen Durchmessers relativ
zu einem ersten rotierenden Teil (12) konstanten Durchmes
sers, mit einer Einrichtung (44), die das erste Teil um eine
Achse mit einer ersten Solldrehzahl dreht, einem ersten
Fühler (88), der eine Istdrehzahl des ersten Teils abfühlt,
einem zweiten Fühler (132), der einen Ist-Durchmesser des
zweiten Teils abfühlt oder eine verwandte Messung durch
führt, Steuermitteln (150), die in Abhängigkeit von dem
ersten und zweiten Fühler ein Antriebssignal erzeugen, um
das zweite Teil mit einer zweiten Solldrehzahl anzutreiben,
die eine Funktion der Istdrehzahl des ersten Teils ist, und
einem Antrieb (102), der in Abhängigkeit von dem Antriebs
signal das zweite Teil mit der zweiten Solldrehzahl an
treibt.
2. Vorrichtung zum Steuern der Oberflächen-Umfangs
geschwindigkeit eines zweiten rotierenden Teils (14) verän
derlichen Durchmessers relativ zu der Oberflächen-Umfangs
geschwindigkeit eines ersten rotierenden Teils (12) kon
stanten Durchmessers, mit einem Antrieb (44), der das erste
rotierende Teil um eine Achse mit einer vorgegebenen Dreh
zahl antreibt, um dem ersten rotierenden Teil eine erste
Soll-Oberflächenumfangsgeschwindigkeit zu verleihen, einem
ersten Fühler (88), der eine Istdrehzahl des ersten rotie
renden Teils abfühlt, einem zweiten Fühler (132), der einen
Istdurchmesser des zweiten rotierenden Teils abfühlt oder
eine verwandte Messung ausführt, Steuermitteln (102), die
auf den ersten und zweiten Fühler ansprechen, um (a) von der
Istdrehzahl des ersten rotierenden Teils eine Ist-Oberflä
chenumfangsgeschwindigkeit des ersten rotierenden Teils
abzuleiten, (b) aus der Ist-Oberflächenumfangsgeschwindig
keit des zweiten rotierenden Teils eine Solldrehzahl für das
zweite rotierende Teil zu bestimmen, welche eine Oberflä
chenumfangsgeschwindigkeit des zweiten rotierenden Teils zur
Folge hat, die im wesentlichen gleich der Ist-Oberflächenge
schwindigkeit des ersten rotierenden Teils ist, und (c) ein
Antriebssignal zu erzeugen, um das zweite rotierende Teil
mit der Solldrehzahl anzutreiben, und einem Antrieb (102),
der in Abhängigkeit von dem Antriebssignal das zweite rotie
rende Teil antreibt.
3. Stanzschneidvorrichtung mit einer Stanzwalze (12)
und einer Gegenwalze (14), die mit einem Überzug (22) ver
sehen ist, wobei die Stanzwalze und die Gegenwalze um zuein
ander parallele und beabstandete Achsen drehbar sind; einer
Einrichtung (44), die die Stanzwalze um ihre Achse mit einer
ersten Solldrehzahl dreht; einer Kodiereinrichtung (88), die
eine Istdrehzahl der Stanzwalze abfühlt; einem Meßwandler
(132), der einen Ist-Durchmesser der Gegenwalze abfühlt oder
eine verwandte Messung durchführt; Steuermitteln (150), die
in Abhängigkeit von der Kodiereinrichtung und dem Meßwandler
ein Antriebssignal erzeugen, um die Gegenwalze mit einer
zweiten Solldrehzahl anzutreiben, die eine Funktion der Ist
drehzahl der Stanzwalze und des Ist-Durchmessers der Gegen
walze ist; und einem Antrieb (102), der in Abhängigkeit von
dem Antriebssignal die Gegenwalze mit der zweiten Solldreh
zahl antreibt, so daß die Stanzwalze und die Gegenwalze im
wesentlichen die gleiche Oberflächen-Umfangsgeschwindigkeit
haben.
4. Stanzschneidvorrichtung nach Anspruch 3, gekenn
zeichnet durch eine zweite Kodiereinrichtung (154), die die
Drehposition der Gegenwalze abfühlt und ein die Drehposition
der Gegenwalze darstellendes Signal an die Steuermittel zu
rückgibt, um das Antriebssignal der Steuermittel so zu modu
lieren, daß die Drehposition der Gegenwalze mit der Drehpo
sition der Stanzwalze synchronisiert wird.
5. Stanzschneidvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch ein Tachometer (160), das eine Istdreh
zahl der Gegenwalze abfühlt und ein die Istdrehzahl der Ge
genwalze darstellendes Signal an die Steuermittel zurück
gibt, um die Istdrehzahl der Gegenwalze im wesentlichen
gleich der zweiten Solldrehzahl zu halten.
6. Stanzschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwandler ein Bewe
gungsmeßwandler ist.
7. Stanzschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel eine
Servoeinrichtung aufweisen.
8. Stanzschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel eine
manuelle Verstelleinrichtung zum manuellen Verstellen des
Verhältnisses der zweiten Drehzahl zu der ersten Drehzahl
aufweisen.
9. Stanzschneidvorrichtung mit einer Stanzwalze (12)
und einer Gegenwalze (14), die mit einem Überzug (22) ver
sehen ist, wobei die Stanzwalze und die Gegenwalze um zuein
ander parallele und beabstandete Achsen drehbar sind; einer
Einrichtung (44), die die Stanzwalze um ihre Achse mit einer
ersten Solldrehzahl dreht; einer Kodiereinrichtung (88), die
eine Istdrehzahl der Stanzwalze abfühlt; einem Bewegungsmeß
wandler (132), der einen Istdurchmesser der Gegenwalze ab
fühlt oder eine verwandte Messung durchführt; Steuermittel
(150), die in Abhängigkeit von der Kodiereinrichtung und dem
Meßwandler ein Antriebssignal erzeugen, um die Gegenwalze
mit einer zweiten Solldrehzahl anzutreiben, die eine Funk
tion der Istdrehzahl der Stanzwalze und des Istdurchmessers
der Gegenwalze ist; einem Antrieb (102), der in Abhängigkeit
von dem Antriebssignal die Gegenwalze mit der zweiten Soll
drehzahl antreibt, so daß die Stanzwalze und die Gegenwalze
im wesentlichen die gleiche Oberflächen-Umfangsgeschwindig
keit haben, einer zweiten Kodiereinrichtung (154), die die
Drehposition der Gegenwalze abfühlt und ein die Drehposition
der Gegenwalze darstellendes Signal an die Steuermittel zu
rückgibt, um das Antriebssignal der Steuermittel so zu modu
lieren, daß die Drehposition der Gegenwalze mit der Drehpo
sition der Stanzwalze synchronisiert wird, einem Tachometer
(160), der eine Istdrehzahl der Gegenwalze abfühlt und ein
die Istdrehzahl der Gegenwalze darstellendes Signal an die
Steuermittel zurückführt, um die Istdrehzahl der Gegenwalze
im wesentlichen gleich der zweiten Solldrehzahl zu halten,
und einer manuellen Verstelleinrichtung (62), durch die das
Verhältnis der zweiten Drehzahl zu der ersten Drehzahl
manuell verstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939307475A GB9307475D0 (en) | 1993-04-08 | 1993-04-08 | Automatic vartiable speed anvil system for rotary die-cut apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412120A1 true DE4412120A1 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=10733642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4412120A Withdrawn DE4412120A1 (de) | 1993-04-08 | 1994-04-08 | Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412120A1 (de) |
FR (1) | FR2703621B1 (de) |
GB (2) | GB9307475D0 (de) |
IT (1) | IT1272977B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2836413A1 (fr) * | 2002-02-26 | 2003-08-29 | Rapidex Sm | Machine et procede de traitement de feuilles avec des decoupes ou des plis transverseaux a leur direction d'avancement |
DE102010036546A1 (de) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Ungerechts-Konstruktionen E.K. | Rotationsstanze zum Bearbeiten von bahnförmigem Material |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625787A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Einstellen von Perforiereinrichtungen |
US20080028902A1 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dual roll, variable sheet-length, perforation system |
CN104552431B (zh) * | 2015-02-09 | 2016-05-25 | 晋江特锐模具有限公司 | 旋转模切装置 |
CN108772878B (zh) * | 2018-04-28 | 2023-12-12 | 东莞领益精密制造科技有限公司 | 一种圆刀模切机工位动力机构 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3665170A (en) * | 1969-12-12 | 1972-05-23 | Gen Electric | Numerical control system for providing a constant rate of metal removal |
CH523191A (de) * | 1970-04-29 | 1972-05-31 | Fehr & Reist Ag | Einrichtung zur Anpassung der Geschwindigkeit eines mit Greifern versehenen Transportbandes an die Geschwindigkeit eines ihm vorgeschalteten Förderbandes |
DE2315171A1 (de) * | 1973-03-27 | 1974-10-10 | Roeder & Spengler Ohg | Rollenstanze |
US3976861A (en) * | 1975-06-27 | 1976-08-24 | General Electric Company | Apparatus for maintaining a constant surface speed of a rotating work piece being cut by a moving cutting tool |
JPS5898867A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-11 | Hitachi Ltd | テ−プ移送制御装置 |
US4736660A (en) * | 1986-05-21 | 1988-04-12 | The Ward Machinery Company | Rotary die-cut apparatus and gearing arrangement therein |
DE3729911A1 (de) * | 1987-09-07 | 1989-03-23 | Braun Gmbh Ind Elektronik | Gleichlauf-regelung von bearbeitungsstationen |
DE3915482C2 (de) * | 1989-05-11 | 1995-01-26 | Stork Mbk Gmbh | Vorrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine |
US5151636A (en) * | 1990-03-12 | 1992-09-29 | Winebarger Kennith N | Rotary die cutting apparatus and method with disconnect |
-
1993
- 1993-04-08 GB GB939307475A patent/GB9307475D0/en active Pending
-
1994
- 1994-04-07 GB GB9406915A patent/GB2276957B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-08 IT ITRM940200A patent/IT1272977B/it active IP Right Grant
- 1994-04-08 DE DE4412120A patent/DE4412120A1/de not_active Withdrawn
- 1994-04-08 FR FR9404203A patent/FR2703621B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2836413A1 (fr) * | 2002-02-26 | 2003-08-29 | Rapidex Sm | Machine et procede de traitement de feuilles avec des decoupes ou des plis transverseaux a leur direction d'avancement |
WO2003072342A1 (fr) * | 2002-02-26 | 2003-09-04 | Rapidex S.M. | Machine et procédé de traitement de feuilles avec des découpes ou des plis transversaux a leur direction d'avancement. |
DE102010036546A1 (de) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Ungerechts-Konstruktionen E.K. | Rotationsstanze zum Bearbeiten von bahnförmigem Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1272977B (it) | 1997-07-01 |
GB9307475D0 (en) | 1993-06-02 |
ITRM940200A0 (it) | 1994-04-08 |
GB2276957A (en) | 1994-10-12 |
GB9406915D0 (en) | 1994-06-01 |
FR2703621B1 (fr) | 1996-03-08 |
FR2703621A1 (fr) | 1994-10-14 |
ITRM940200A1 (it) | 1995-10-08 |
GB2276957B (en) | 1996-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784270T2 (de) | Rotationsstanze und ihr getriebe. | |
DE2363750C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial | |
DE69702598T2 (de) | Auf abruf arbeitende vorrichtung zum querperforieren von bahnen | |
DE4136792C2 (de) | Verstelleinrichtung für falzproduktführende Zylinder in Falzapparaten an Rotationsdruckmaschinen | |
CH616615A5 (de) | ||
DE2951246A1 (de) | Rollendruckmaschine | |
DE2248683A1 (de) | Schneidvorrichtung mit fliegendem messer | |
DE3000321C2 (de) | Rotierende Stanzvorrichtung | |
DE2547150A1 (de) | Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen | |
DE60010635T2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Wiederherstellung des Gummituchzylinders einer Rotationsstanzmaschine für die Herstellung von Faltschachteln | |
DE3608111C1 (de) | Querschneider fuer Bahnmaterialien | |
DE2840377A1 (de) | Einrichtung zum einstellen der formatlaenge an einem querschneider fuer warenbahnen | |
DE2409741C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial | |
EP0809598A1 (de) | Behandlungsvorrichtung, insbesondere querleimwerk | |
EP0423529A2 (de) | In der Formatlänge verstellbare Querschneidvorrichtung für laufende Bahnen | |
DE4412120A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung | |
DE2307245C3 (de) | Rotierendes Schneidgerät | |
DE2755788A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von bahnzuschnitten | |
EP1099502B1 (de) | Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband | |
DE10259494B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine | |
DE2936166A1 (de) | Schabe-(schneide-)-maschine mit schneidezylindern fuer felle und spaltleder und vorrichtung fuer den automatischen ausgleich des verschleisses der messer der schneidewalze | |
DE69419791T2 (de) | Egalisiereinrichtung für Tabak in einer Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE3230363A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum antreiben und synchronisieren von walzen | |
DE1786128A1 (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung von Druck- oder Praegevorgaengen sowie Betriebsverfahren fuer eine derartige Vorrichtung | |
DE3029143A1 (de) | Rotierende stanzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MILLARD, MICHAEL W., BALDWIN, MD., US PORCELLA, JOSEPH A., HUNT VALLEY, MD., US RUBIN, EPHRAIM, HUNT VALLEY, MD., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |