DE3608111C1 - Querschneider fuer Bahnmaterialien - Google Patents

Querschneider fuer Bahnmaterialien

Info

Publication number
DE3608111C1
DE3608111C1 DE3608111A DE3608111A DE3608111C1 DE 3608111 C1 DE3608111 C1 DE 3608111C1 DE 3608111 A DE3608111 A DE 3608111A DE 3608111 A DE3608111 A DE 3608111A DE 3608111 C1 DE3608111 C1 DE 3608111C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
gears
cross cutter
cutter according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3608111A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl-Ing Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE3608111A priority Critical patent/DE3608111C1/de
Priority to GB8703533A priority patent/GB2187669B/en
Priority to JP62050466A priority patent/JPS62224595A/ja
Priority to DE8703368U priority patent/DE8703368U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608111C1 publication Critical patent/DE3608111C1/de
Priority to US07/267,611 priority patent/US4881436A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • Y10T74/19065Aligned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • Y10T83/4827With helical cutter blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9394Helical tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • Y10T83/9471Rectilinearly

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Querschneider für Bahnmateria­ lien, insbesondere Papier, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Querschneider, die aus Bahnmaterialien, beispielsweise Rol­ lenpapier, Bogen schneiden, die dann ggf. sortiert und in Stapeln abgelegt werden, arbeiten mit hohen Papiergeschwin­ digkeiten und müssen auf unterschiedliche Formate einstellbar sein. Die Querschneider bestehen dabei aus zwei Messerwellen, die am Umfang meist je ein Messer haben, wobei beide Messer auf außerordentlich geringe Schnittspalte in der Größenord­ nung von hundertstel Millimetern eingestellt sind und zur Erzeugung eines fortlaufenden Schnittes schräg zur Achse der Messerwelle angeordnet sind. Um mit Messerwellen von konstan­ tem Durchmesser unterschiedliche Formate schneiden zu können, werden bisher die Messerwellen von Ungleichförmigkeitsgetrie­ ben angetrieben, die die Drehzahl der Messerwellen, z. B. zum Schneiden eines Formates, das länger ist als das durch den Umfang der Messerwellen bestimmte Synchronformat, abbremsen und zum Zeitpunkt des Schnittes wieder auf die Bahngeschwin­ digkeit hoch beschleunigen. Infolge des etwa sinusförmigen Geschwindigkeitsverlaufes, das das Ungleichförmigkeitsgetrie­ be erzeugt, ist jedoch die Geschwindigkeit auch während des Schnittes nicht ganz konstant, da dieser wegen der Schräg­ stellung der Messer einen gewissen Zeitraum beansprucht. Daraus resultieren gewisse Abweichungen in der Schnittgenau­ igkeit, die bisher in Kauf genommen wurden.
Insbesondere bei solchen mit ungleichförmigem Lauf der Mes­ serwelle angetriebenen Querschneidern war es notwendig, die Synchronisation der beiden Messerwellen, die durch Zahnrad­ triebe erfolgt, so einzustellen, daß im Schnittzeitpunkt praktisch kein Zahnspiel mehr vorhanden ist, weil anderen­ falls ein genauer Schnitt, der exakteste Messereinstellung erfordert, nicht mehr möglich ist bzw. die Messer zerstört werden. Infolge nicht zu vermeidender Fertigungsungenauigkei­ ten konnte aber eine spielfreie Einstellung von Zahnrädern bisher nur in einem Punkt des Umfanges erreicht werden, nämlich in dem Punkt, in dem die Zahnräder, bedingt durch den sog. "Hochschlag", am engsten zueinander laufen. An allen übrigen Punkten des Umfanges entstand dann ein mehr oder weniger großes Spiel, das zwar im Bereich von hundertstel Millimetern liegt, jedoch einen exakten Lauf der Messer zueinander verhindert hätte. Aus diesem Grunde war es bei derartigen Querschneidern nur unter Qualitätsverlust mög­ lich, mehrere Messer am Umfang vorzusehen.
Die DE-OS 28 25 898 beschreibt einen für die Wellpapp­ industrie vorgesehenen Querschneider, zwischen dessen mitein­ ander zusammenwirkenden Messerwellen ein als totgangfrei bezeichnetes Zahnradgetriebe vorgesehen ist. Dies ist jedoch im Sinne der vorstehenden Ausführungen allenfalls in einem Punkt totgangs- oder spielfrei und ist für hohe Qualitätsan­ forderungen an die Schnittgenauigkeit und/oder hohe auf die Messerwellen einwirkende Beschleunigungen oder Verzögerungen nicht ausreichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Querschneider für Bahn­ materialien zu schaffen, der eine hohe Schnittgüte ermöglicht und bei dem insbesondere die Messer zueinander außerordent­ lich genau einstellbar sind und diese Einstellung in allen Betriebszuständen exakt eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Dieses elastische Element kann beispielsweise eine bisher nur als Spannelement bekannte hydraulische Spannbüchse sein, das zugleich das jeweilige Zahnrad auf der Messerwelle fest­ spannt, jedoch eine begrenzte federnde Radialbewegung bei gleichzeitiger hoher Drehsteifigkeit zuläßt.
Diese Vorspannung der Zahnräder gegeneinander ermöglicht es, daß die Zahnräder nun praktisch an allen Stellen des Umfangs spielfrei zueinander laufen. Der Querschneider ist nicht mehr durch vom Antrieb oder aus anderen Quellen herrührende Schwingungen gefährdet, die anderenfalls nicht nur die Mes­ ser, sondern auch andere Antriebsteile in Kürze verschleißen könnten. Es ist auch möglich, trotz hochgenauer Schnittein­ stellung mehrere Messer am Umfang zur Messerwelle vorzusehen. Es galt bisher als unmöglich, Zahnräder über den ganzen Umfang spielfrei einzustellen, weil sie sich dadurch selbst zerstören würden. Sie würden damit nämlich im Bereich des "Hochschlages" so hohe Zahnflankenpressungen erfahren, daß sich kein Schmiermittel mehr zwischen den Zahnflanken halten könnte und sie daher in kürzester Zeit zerstört würden. Durch die Vorspannung nach der Erfindung ist es jedoch möglich, diese Zahnflanken­ pressung auf ein gewünschtes Maß zu reduzieren, das noch gerade zum Erhalt eines Ölfilms ausreicht.
Damit ist es auch möglich, erstmalig einen funktionsfähigen Querschneider für hohe Schnittgüte zu schaffen, der mit elektromotorischem Direktantrieb arbeitet. Die außerordent­ lich hohen Beschleunigungen und Bremsmomente, die dabei auf den Zahnradtrieb einwirken, sowie die von dem elektronisch gesteuerten Motorenantrieb herrührenden Schwingungen zer­ störten bei Vorversuchen die Messer und die Zahnradtriebe in kürzester Zeit. Durch die spielfreie Synchronisation nach der Erfindung konnte dies behoben werden.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen auch aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusam­ menhang mit den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung verwirk­ licht sein können. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Querschneider, auf die Messerwellen und ihren Antrieb gesehen,
Fig. 2 einen demgegenüber vergrößerten Querschnitt durch die Messerwellen (in Schnittposition) und
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch einen Zahn­ trieb zur Synchronisation der beiden Messer­ wellen.
Der in Fig. 1 teilweise gezeigte Querschneider 11 dient zum präzisen Schneiden von Rollenpapier in Bogen. Diese Quer­ schneider sind hochpräzise Maschinen, die Bahnmaterialien mit einer Breite von 2 m oder darüber in Arbeitsgeschwindig­ keiten von mehreren hundert Meter pro Minute verarbeiten können. Die horizontal übereinander in einem Gestell 12 mittels Lagern 13 gelagerten Messerwellen 14, 15 sind in der Zeichnung verkürzt dargestellt. Sie tragen an ihrem Umfang je ein zu den Messerwellenachsen 16, 17 schräg angeordnetes Messer 18. Beide Messer 18 sind, wie auch aus Fig. 2 zu erkennen ist, mit Schnittspalten in der Größenordnung von tausendstel Millimetern genau aufeinander eingestellt und schneiden das in Arbeitsrichtung 19 einlaufende Bahnmaterial 20 mit hoher Genauigkeit und einem sauberen, absolut fran­ senfreien Schnitt über die gesamte Breite.
Die Messerwellen 14, 15 sind über zwei an ihren beiden Enden vorgesehene Zahnradtriebe 21, 22 miteinander genau synchro­ nisiert, so daß die Messer unter allen Betriebsumständen reproduzierbar mit dem genau eingestellten Schnittspalt zueinander arbeiten. Jeder der Zahnradtriebe 21, 22 besteht aus zwei Zahnrädern 24, 25, die gleiche Zähnezahl und glei­ chen Teilkreisdurchmesser haben und so die parallelachsigen Messerwellen 14, 15 mit gleicher Drehzahl gegenläufig an­ treiben. Die nach Art von Stirnrädern miteinander zusammen­ arbeitenden Zahnräder 24, 25 haben jedoch trotz eines über die ganze axiale Zahnerstreckung (Zahnlänge) gleichen Durch­ messer des Teilkreises 26, der somit auf einer Zylinderman­ telfläche liegt, eine bei den beiden Zahnrädern 24, 25 entsprechende Konizität. Dies wird bei der Herstellung der Zahnräder durch eine über die Zahnlänge fortschreitende radiale Zahnprofilverschiebung erzeugt. Der die Konizität bestimmende Winkel der Zahnradschräge gegenüber der Achs- bzw. Teilkreisrichtung (halber Kegelwinkel) liegt je nach den Anforderungen im Bereich zwischen 0,2° und 5°, bevorzugt 1° bis 2°. Damit ist sicherge­ stellt, daß trotz eines einwandfreien Zusammenwirkens der Zahnräder eine axiale Verschiebung der Zahnräder gegeneinan­ der eine Einstellung des radialen Zahnspiels ermöglicht. Dementsprechend können die insbesondere aus Fig. 3 zu er­ kennenden Zahnräder 24, 25 bei ihrer Einstellung der Hilfs­ vorrichtungen längs der Messerwellenachsen 16, 17 soweit gegeneinander verschoben werden, daß das Zahnspiel an allen Stellen des Umfanges ausgeschaltet ist und eine gewisse Vorspannung im Zahneingriff vorliegt, d. h., auch an der Stelle, an der theoretisch das größte Zahnspiel auftreten würde, ist noch ein allseitiger Kontaktdruck zwischen den Zahnrädern gegeben, der sicherstellt, daß die Zahnräder auch bei einem Lastwechsel oder bei Schwingungen kein Spiel erzeugen können. In dieser Einstellung werden die Zahnräder auf die Messerwellen 14, 15 gespannt, und zwar mittels elastischen Elementen 27, die zugleich Spannelemente und radiale Federelemente sind.
Die elastischen Elemente 27 bestehen aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Stahlhülsen 29, 30 die im Bereich ihrer Stirnseiten durch dichte Schweißungen 31 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Hülsen entsteht in dem nicht verschweißten Bereich ein sehr dünner Ringraum 33, der an ein Hydraulikölventil 34 angeschlossen ist. Auf jede Messerwelle 14, 15 wird ein solches elastisches Element 27 geschoben, und je ein Zahnrad 24, 25 sitzt auf dem Außendurchmesser der äußeren Hülse 30. Die Passungen zwi­ schen dem elastischen Element und den dadurch zu verbinden­ den Teilen 14, 24 sind gering, jedoch in der Größenordnung, in der Radialelastizität gewünscht wird. Nach erfolgter axialer Einstellung der Zahnräder gegeneinander wird über das Hydraulikfüllventil 34 ein hoher Hydraulikdruck in den Ringraum 33 gegeben, der beispielsweise im Bereich zwischen 500 und 1000 Bar liegen kann. Dadurch dehnen sich die beiden Hülsen nach innen und außen und spannen die Zahnräder 24, 25 jeweils auf ihrer Welle 14, 15 spielfrei fest.
Das elastische Element ist infolge der unmittelbaren Verbin­ dung der Hülsen 29, 30 an ihrem ganzen Umfang durch die Schweißung 31, 32 in Drehrichtung praktisch unelastisch und drehsteif. In radialer Richtung ist es jedoch elastisch, wenn auch mit sehr hoher Federsteifigkeit, die vorzugsweise über 1 000 000 N/mm liegt. Die leicht aufgeblähten Hülsen lassen innerhalb des Betrages, um den sie aufgebläht wurden, nach Art einer Balgfeder eine radiale Bewegung der Außenhülse gegenüber der Messerwelle 14 zu, das in dem Ringraum enthaltene Hydrauliköl 33 verhält sich dabei jedoch federneutral, weil es in dem Raum von einer Seite zur anderen strömen kann. Die Federung ist also möglich, ohne daß die Drehsteifigkeit oder die Spannwirkung des Elementes 27 in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Somit ist es möglich, eine Vorspannung zwischen den Zahnrädern über den gesamten Umfang sicherzustellen.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die obere Messerwelle 14 von zwei Elektromotoren40 angetrieben wird, die gleichachsig mit ihr zu beiden Seiten angeordnet sind und jeweils über eine Metallbalgkupplung 41 direkt und ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Getriebeelemente mit ihr verbunden sind.
Die Metallbalgkupplung 41 besitzt einen zwischen zwei je­ weils auf Motor- und Messerwelle befestigten Flanschen angeordneten Metall-Wellenbalg, der bei sehr hoher Dreh­ steifigkeit geringfügige Fluchtungsfehler etc. ausgleichen kann. Auch dies trägt dazu bei, daß im Antriebszug kein freies oder elastisches Spiel auftreten kann.
Die Elektromotoren sind Spezialgleichstrommotoren, die von einer elektronischen Steuereinrichtung 42 in Abhängigkeit von verschiedenen Daten diskontinuierlich angetrieben wer­ den. Zu den Einstelldaten für das Steuergerät 42 gehört der Ausgang eines auf der unteren Messerwelle 15 angeordneten Inkrementalgebers 43, sowie Daten über die Geschwindigkeit der zulaufenden Materialbahn 20 und die gewünschte Format­ länge. In Abhängigkeit von diesen Daten werden die beiden Motoren 40 so gesteuert, daß sie beispielsweise vom Still­ stand in ca. 20 Millisekunden auf ihre volle Drehzahl in der Größenordnung von 500 U/min, die der jeweiligen Material­ bahngeschwindigkeit entspricht, beschleunigt, während der gesamten Länge des Schneidvorganges auf dieser konstanten Geschwindigkeit gehalten und danach in ebenfalls wenigen Millisekunden wieder auf Stillstand abgebremst werden. Die Bremsung erfolgt über den Motor elektrisch, und es erfolgt eine Rückspeisung der Bremsenergie ins Netz. Somit steht bei längeren Formaten der Motor für eine gewisse Zeit still, um dann auf Schnittgeschwindigkeit beschleunigt und danach wieder verzögert zu werden. Es wäre auch möglich, je nach der gewünschten Formatlänge den Motor auf eine niedrigere Geschwindigkeit herunterzuregeln und dann zum Schnittvorgang wieder auf die volle Geschwindigkeit hochzubeschleunigen. Für kleinere Formate kann der Motor nach der Schnittge­ schwindigkeit auf höhere Geschwindigkeiten als die der Schnitt-Synchron-Geschwindigkeit hochbeschleunigt werden, um die Messerwelle mit erhöhter Geschwindigkeit zu drehen und den Schnitt durchzuführen, bevor die Bahn sich um das sog. Synchronformat, das dem Flugkreisumfang der Messer 18 ent­ spricht, weiterbewegt hat. Diesen Arbeitszyklus kann der Motor mehrfach, beispielsweise 5- bis 8mal in der Sekunde, ausführen. Es ist einzusehen, daß dabei infolge der extrem hohen Beschleunigungen und Verzögerungen nicht nur die mechanischen Kräfte groß sind, sondern auch Schwingungen entstehen. Ferner werden durch den Reglungsvorgang der Elektromotoren auch von der elektrischen Seite her Schwin­ gungen erzeugt, die auf alle Bauteile einwirken und eine extreme Spielfreiheit erfordern. Dies ist mit dem Zahntrieb nach der Erfindung möglich.
Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, daß die Anordnung des die elektronische Steuerung wesentlich beeinflussenden Inkrementalgebers 43 auf der unteren, nur mittelbar ange­ triebenen Messerwelle bessere Ergebnisse in bezug auf Schwingungsfreiheit des Antriebes erzielen läßt, als die direkte Anbringung an der Motorwelle. Dies widerspricht an sich der Lehrmeinung, den Regelabgriff so direkt wie möglich vorzunehmen. Auf der unteren Motorwelle müßte man an sich die höchste Schwingungsanregung und damit die Gefahr einer Rückkopplung auf die Steuerung befürchten. Trotzdem ergab sich damit ein schwingungsfreieres Arbeiten des Gesamt­ systems. Die Anordnung zweier Motoren ermöglicht es, die gesamte notwendige Antriebsleistung im Vergleich zum Träg­ heitsmoment der Gesamteinheit Motoren/Messerwellen zu opti­ mieren. Das Trägheitsmoment eines einzelnen Motors mit doppelter Antriebsleistung wäre größer. Der spielfreie Zahntrieb 21, 22 wäre auch dann von Vorteil, wenn beispiels­ weise je einer der Motoren auf jede der Messerwellen ein­ wirkt. In diesem Falle würde der Zahntrieb nur noch eine Synchronisationsfunktion übernehmen und nicht, wie bei dem dargestellten Beispiel, auch die untere Messerwelle antrei­ ben. Die Anordnung von zwei Motoren sowie von zwei Zahntrie­ ben auf beiden Seiten der Messerwellen schafft völlig symme­ trische Verhältnisse und vermeidet damit auch torsionsbe­ dingte Störungen.

Claims (9)

1. Querschneider für Bahnmaterialien, insbesondere Papier, mit zwei Messerwellen (14, 15) und mindestens je einem am Umfang der Messerwelle angeordneten Messer (18) und mit einem Antrieb (40) für die Messerwellen (14, 15), sowie wenigstens einem die beiden Messerwellen (14, 15) miteinander synchronisierenden Zahnradtrieb (21, 22), mit spielfrei zusammenwirkenden Zahnrädern (24, 25), dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammen­ wirkenden Zahnräder (24, 25) unter Vorspannung im Zahneingriff sind und daß zwischen wenigstens einem der Zahnräder (24, 25) und einer Messerwelle (14, 15) ein elastisches Element (27) angeordnet ist.
2. Querschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (27) eine in radialer Rich­ tung wirkende Elastizität hat.
3. Querschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elastische Element (27) in Drehrich­ tung eine im wesentlichen starre Verbindung zwischen Messerwelle (14, 15) und Zahnrad (24, 25) schafft.
4. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahnräder (24, 25) eines Zahnradtriebes (21, 22) mit elastischen Elementen (27) versehen sind.
5. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß radiale Bewegungen eines Zahnrades (24, 25) gegenüber den zugehörigen Messerwel­ len (14, 15) bei deren Drehung im Bereich von hunder­ stel Millimetern liegen.
6. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (27) zugleich Spannelement für die Zahnräder (24, 25) auf den zugehörigen Messerwellen (21, 22) ist.
7. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Messerwelle (14, 15) und Zahnrad (24, 25) angeordnete elastische Element (27) aus zwei im Bereich ihrer Stirnseiten miteinander dicht verbundenen konzentrischen Hülsen (29, 30) besteht, die zwischen sich einen mit unter hohem Druck befindliche Hydraulikflüssigkeit zu füllen­ den Ringraum (33) bilden, wobei die Hülsen (29, 30) unter dem Druck der Hydraulikflüssigkeit zur Spannung des Zahnrades (24, 25) auf der zugehörigen Messerwelle (14, 15) dehnbar sind.
8. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelachsig angeord­ neten Zahnräder (24, 25) eines Zahnradtriebes (21, 22) im Eingriffsbereich eine konische Form haben und durch axiale Verschiebung der Zahnräder (24, 25) zueinander in ihrer Vorspannung eingestellt sind, wobei vorzugs­ weise die Zahnräder (24, 25) über die axiale Länge ihres Eingriffsbereiches einen in seinem Durchmesser gleichbleibenden, d. h. auf einem Zylindermantel lie­ genden Teilkreis (26) haben, während die konische Form der Zahnräder (24, 25) durch radiale Zahnprofilver­ schiebung erzeugt ist.
9. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine spielfreie und drehsteife, aber im übrigen flexible Kupplung (41), vorzugsweise eine Metallbalgkupplung, ein Elektromotor (40) direkt an eine der Messerwellen (14) angekuppelt ist.
DE3608111A 1986-03-12 1986-03-12 Querschneider fuer Bahnmaterialien Expired DE3608111C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608111A DE3608111C1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Querschneider fuer Bahnmaterialien
GB8703533A GB2187669B (en) 1986-03-12 1987-02-16 Transverse cutter for sheet materials
JP62050466A JPS62224595A (ja) 1986-03-12 1987-03-06 横型カツタ−
DE8703368U DE8703368U1 (de) 1986-03-12 1987-03-06 Querschneider für Bahnmaterialien
US07/267,611 US4881436A (en) 1986-03-12 1988-11-01 Transverse cutter for sheet materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608111A DE3608111C1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Querschneider fuer Bahnmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608111C1 true DE3608111C1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6296088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608111A Expired DE3608111C1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Querschneider fuer Bahnmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4881436A (de)
JP (1) JPS62224595A (de)
DE (1) DE3608111C1 (de)
GB (1) GB2187669B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683020A2 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Bearbeitungsmaschine für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE19620663A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Querschneider für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE19803522A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen
DE10053247A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Rexroth Indramat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn
DE10213978A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn
WO2023248250A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Patel Udaykumar Chhabildas A digital synchro cross-cutting unit for folio size sheeter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524328C2 (de) * 1995-07-04 1999-08-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstücke
AU5843596A (en) * 1995-12-18 1997-07-14 Patrick Wathieu Paper cutter for variable format
US5802941A (en) * 1996-08-26 1998-09-08 Akron Steel Fabricators Co., Inc. Adjustable cutting roll assembly for severing pieces of material and method for adjusting same
DE19848973A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Bahnmaterialien
DE19941581A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen
CH694087A5 (fr) * 2000-03-30 2004-07-15 Bobst Sa Dispositif pour rompre de points d'attache reliant deux bords d'une ligne de coupe.
US20050166746A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Garrett Jimmy R. Rotary tab cutter
DE102006014218A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
US11220845B2 (en) * 2015-06-08 2022-01-11 Andersen Corporation Powered sash lock and control systems therefor
CN108119083B (zh) * 2018-02-11 2023-08-08 盘锦勇盛利石油科技开发有限公司 一种液压驱动井口油管割刀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825898A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 Merrill David Martin Rotationsschermaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233428A (en) * 1963-03-01 1966-02-08 Metal Bellows Co Flexible shaft coupling
US3328976A (en) * 1965-10-22 1967-07-04 David W Shoemaker Engine coupler
US3405580A (en) * 1966-05-24 1968-10-15 Hallden Machine Company Rotary shear drive
US3899945A (en) * 1972-12-29 1975-08-19 Koppers Co Inc Method and apparatus for accurate die-cutting
DE2747256C3 (de) * 1977-10-21 1980-10-23 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Querschneider fur Warenbahnen
SE425515B (sv) * 1978-06-15 1982-10-04 Metalform Safeset Ab Tryckmediepaverkad koppling
NO802266L (no) * 1980-07-25 1982-01-26 Elkem Spigerverket As Koblingsorgan, saerlig egnet for bruk i forbindelse med elektrotermiske ovner.
JPS57138591A (en) * 1981-02-23 1982-08-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rotary type laminar material cutter
JPS57164428A (en) * 1981-04-01 1982-10-09 Tdk Corp Magnetic recording medium
US4493235A (en) * 1983-04-15 1985-01-15 Merrill David Martin Axially adjustable helical cutting blades for rotary web shearing machine
JPS6339034Y2 (de) * 1985-04-12 1988-10-13
JPH109686A (ja) * 1996-04-24 1998-01-16 Daikin Ind Ltd 空気調和機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825898A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 Merrill David Martin Rotationsschermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens-Zeitschrift 46.Jahrg. Mai1972, Heft 5, S.339-344 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683020A2 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Bearbeitungsmaschine für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE4417493A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
EP0683020A3 (de) * 1994-05-19 1996-03-20 Bielomatik Leuze & Co Bearbeitungsmaschine für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider.
DE19620663A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Querschneider für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
WO1997044167A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Querschneider für eine warenbahn, insbesondere wellpappenbahn
DE19803522A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen
DE10053247A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Rexroth Indramat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn
US7089078B2 (en) 2000-10-26 2006-08-08 Rexroth Indramat Gmbh Method and device for adjusting the degree of engagement of a tool with a web of a materail running past it
DE10213978A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn
US6880439B2 (en) 2002-03-28 2005-04-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Method of crosscutting a moving web
WO2023248250A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Patel Udaykumar Chhabildas A digital synchro cross-cutting unit for folio size sheeter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2187669A (en) 1987-09-16
JPS62224595A (ja) 1987-10-02
GB8703533D0 (en) 1987-03-25
JPH0549439B2 (de) 1993-07-26
US4881436A (en) 1989-11-21
GB2187669B (en) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608111C1 (de) Querschneider fuer Bahnmaterialien
DE69008256T2 (de) Vorrichtung zum Rillen und Schneiden endloser Bahnen aus Pappe und dergleichen.
DE3539223C2 (de)
CH616615A5 (de)
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE3035234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE3934673C2 (de)
EP0302489B1 (de) Falzapparat
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE2526229A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des werkstueckvorschubes bei bearbeitungsmaschinen
DE8703368U1 (de) Querschneider für Bahnmaterialien
DE2320509C2 (de) Fliegende Schere
DE2046951A1 (de) Verstellbare Kraftubertragungsvor richtung
DE2434636A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von trochoidenflaechen
DE652467C (de) Querschneider zum Zerschneiden von Werkstoffbaendern
DE2040494B2 (de) Sammel und falzzylinder fuer falzapparate von rotations druckmaschinen
DE102010036546A1 (de) Rotationsstanze zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
EP0409151B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse
DE3613859C2 (de)
DE364113C (de) Schneckengetriebe zur gleichmaessigen Drehung des Werktisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Zahnraederfraesmaschinen
DE69204858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzformen von Streifenmaterial.
DE10253994B4 (de) Faltmaschine mit translatorischem Antrieb
DE337359C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fehlern in dem Getriebe von Zahnraederfraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee