DE10213978A1 - Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn - Google Patents

Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn

Info

Publication number
DE10213978A1
DE10213978A1 DE2002113978 DE10213978A DE10213978A1 DE 10213978 A1 DE10213978 A1 DE 10213978A1 DE 2002113978 DE2002113978 DE 2002113978 DE 10213978 A DE10213978 A DE 10213978A DE 10213978 A1 DE10213978 A1 DE 10213978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife cylinder
cutting
web
knife
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002113978
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zeller
Robert Kersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE2002113978 priority Critical patent/DE10213978A1/de
Priority to CH00168/03A priority patent/CH696346A5/de
Priority to US10/397,951 priority patent/US6880439B2/en
Publication of DE10213978A1 publication Critical patent/DE10213978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • B65H2513/23Acceleration or deceleration angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • Y10T83/0519Cyclically varying rate of tool or work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4775Tool speed varied within each orbital cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn (1) zu schaffen, bei dem das erforderliche Beschleunigungsmoment des Messerzylinders (2) niedrig ist, wird der Messerzylinder (2) nach dem Schnitt unter Drehrichtungsumkehr verzögert und danach bis zum nächsten Schnitt auf die Bahngeschwindigkeit beschleunigt, wobei der Umfangsabstand (L¶Z¶) des Messerzylinders (2) zwischen zwei nacheinander schneidenden Schneidmessern (3) kleiner als die Abschnittlänge (L¶A¶) bemessen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn mittels eines Messerzylinders mit mindestens einem Schneidmesser, das um eine zur Schneidlinie parallele Achse rotiert.
  • Die DE 100 30 055 A1 zeigt ein Verfahren zum Querschneiden einer Bahn mit einem Messerzylinder auf. Um die Länge der geschnittenen Produkte (Abschnittlänge) zu variieren, wird der Messerzylinder außer während des Schnittes mit einer von der Bahngeschwindigkeit abweichenden Umfangsgeschwindigkeit betrieben. Bei kleinen Abschnittlängen oder auch wenn der Messerzylinder mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Schneidmesser besitzt, muss die Geschwindigkeitsänderung bei kleinen Umfangswegen vollzogen werden. Das erfordert hohe Beschleunigungen mit kräftiger Dimensionierung des Antriebsmotors und entsprechenden praktischen Realisierungsgrenzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Querschneiden zu schaffen, bei dem das erforderliche Beschleunigungsmoment des Messerzylinders niedrig ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Zur Erzielung eines niedrigen Beschleunigungsmomentes des Messerzylinders bei hohen Geschwindigkeitsänderungen wird ein niedriges Trägheitsmoment angestrebt. Zwar hat das einen geringen Durchmesser und in Folge dessen einen im Vergleich zur Abschnittlänge häufig kleinen Umfang des Messerzylinders zur Folge. Somit reduzieren sich in gleichem Maße die zur Verfügung stehenden Umfangsbereiche zur Durchführung der Geschwindigkeitsänderung. Durch eine Drehrichtungsumkehr des Messerzylinders nach dem Schnitt werden die Bereiche der Geschwindigkeitsänderung jedoch verlängert, indem diese überlappend gestaltet werden. Ein Überlappen der Bereiche der Geschwindigkeitsänderung bei Abschnittlängen größer dem Umfang des Messerzylinders hat den Vorteil, dass das für die Änderung der Geschwindigkeit benötigte maximale Antriebsmoment des Motors sinkt, da sich der Brems- und Beschleunigungsweg bezogen auf den Umfang des Messerzylinders aufgrund der Überlappung bis annähernd zum doppelten Umfangswert erhöhen lässt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Querschneiden einer Bahn
  • Fig. 2 den Verlauf des benötigten Antriebsmoments für den Messerzylinder am Beispiel eines mit einem Schneidmesser bestückten Messerzylinder
  • Fig. 3 den Drehwinkel des Messerzylinders gegenüber der Bahnposition, bezogen auf eine Abschnittlänge.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Querschneiden einer Bahn 1 weist einen Messerzylinder 2 auf, der mit einem Schneidmesser 3 bestückt ist, das bei der Drehung des Messerzylinders 2 um dessen Drehachse rotiert, die parallel zur Schneidlinie liegt. Das Schneidmesser 3 arbeitet mit einem Gegenmesser 4 zusammen, das ortsfest angeordnet ist. Ebenso könnte das Gegenmesser 4 um eine Achse rotieren oder als Schneidleiste ausgeführt sein, die beispielsweise in einem Falzzylinder (z. B. einem Falzmesserzylinder eines Falzapparates) angeordnet ist. Das Schneidmesser 3 und das Gegenmesser 4 können vorteilhaft mit einem Winkelversatz zur auszuführenden Schneidlinie angeordnet sein, um einen sogenannten Scherenschnitt auszuführen. Am Messerzylinder 2 können auch mehrere Schneidmesser gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sein. Beispielhaft wurde in Fig. 1 ein zweites Schneidmesser dünn mit eingezeichnet und mit in Klammern gesetzter Position 3 versehen. Der Messerzylinder 2 wird von einem Motor 5 in Form eines Elektromotors angetrieben.
  • Der Messerzylinder 2 schneidet bei einer vollständigen Umdrehung beim Durchgang des Schneidmessers 3 am Gegenmesser 4 von der Bahn 1 einen Bogen 6 ab. Es kann sich auch um eine sog. Signatur oder ein Produkt handeln. Während des Schnittes ist die Umfangsgeschwindigkeit des Schneidmessers 3 etwa gleich der Geschwindigkeit der Bahn 1. Der Bogen hat die Abschnittlänge LA und der Messerzylinder 2 einen Umfang LZ am Schneidenbereich des Schneidmessers 3. Bei mehreren Schneidmessern 3 am Messerzylinder 2 drückt LZ den Umfangsabstand zwischen zwei nacheinander schneidenden Schneidmessern 3 aus. Der Umfang LZ des Messerzylinders ist kleiner bemessen als die Abschnittlänge LA. Vorteilhaft wird im Ausführungsbeispiel das Verhältnis LA zu LZ im Bereich B2 des Balkenelements in Fig. 2 ausgewählt. In diesem Bereich B2 wird der Messerzylinder 2 vorteilhaft mit Drehrichtungsumkehr betrieben. Im Einzelnen wird der Messerzylinder 2 nach dem Schnitt unter Drehrichtungsumkehr verzögert und danach bis zum nächsten Schnitt auf die Bahngeschwindigkeit beschleunigt. Dadurch sinkt das für die Änderung der Umfangsgeschwindigkeit benötigte maximale Antriebsmoment M des Motors 5, da sich der Brems- und Beschleunigungsweg bezogen auf den Umfang LZ des Messerzylinders 2 aufgrund der Überlappung bis zum annähernd doppelten Umfangswert erhöhen lässt. Das Antriebsmoment M nimmt dann den in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Verlauf (Messerzylinder 2 mit einem Schneidmesser 3 bestückt). Unter Vorgabe des Grenzwertes des maximalen Antriebsmoments M2 ist der Bereich B2 für die Motordimensionierung absteckbar. Ohne Richtungsumkehr würde sich der Grenzwert des maximalen Antriebsmoments M1 ergeben.
  • Der Vorteil der Momentenreduzierung durch Geschwindigkeitsumkehr ist nutzbar, wenn das zu schneidende Verhältnis zwischen Abschnittlänge LA und Umfang LZ des Messerzylinders 2 im Feld b der Fig. 2 liegt. Wenn außerdem für den Betrieb der Betriebspunkt G1, bei dem es bei der Geschwindigkeitsänderung des Messerzylinders 2 zu dessen kurzzeitigem Stillstand kommt, ausgespart wird, lässt sich das Antriebsmoment auf den Grenzwert M2 beschränken. Ein weiterer Bereich B1 für den Betrieb der Vorrichtung mit einem maximalen Antriebsmoment M2 ist in Fig. 2 angegeben.
  • Bei dem Betrieb mit Richtungsumkehr wird die Drehrichtung des Messerzylinders 3 in einem beschränkten Bereich einer Umdrehung bzw. in einem Bereich zwischen zwei aufeinander schneidenden Schneidmessern 3 bei der Mehrfachanordnung von Schneidmessern 3 auf dem Messerzylinder 2 umgekehrt. Das Verfahren benutzt die aktuelle Lage und Geschwindigkeit der Bahn 1 und ordnet dieser den Drehwinkel φ bzw. die Winkelgeschwindigkeit des Messerzylinders 2 zu. Im Bereich der Überlappung der Brems- und Beschleunigungswege hat ein Punkt am Umfang des Messerzylinders 2 für eine beschränkte Zeitdauer ein entgegengesetztes Vorzeichen zur Bewegungsrichtung der Bahn 1. Zur technischen Umsetzung der (Winkel-)Lagen bzw. (Winkel-)Geschwindigkeiten von Bahn 1 und Messerzylinder 2 werden nachfolgende Kriterien durch das dargestellte Verfahren zur Erzeugung der Zuordnungsvorschrift erfüllt:
    • - Stetigkeit der Winkellage sowie der ersten Ableitung der Winkellage des Messerzylinders 2
    • - Verhindern des Überfahrens der Schnittposition während der Phase der Geschwindigkeitsänderung
    • - Bereich übereinstimmender Geschwindigkeit zwischen einem Punkt auf dem Messerzylinderumfang und der Bahn 1 während des Schnittes sowie in einem festlegbaren Bereich vor und nach dem Schnittzeitpunkt, wobei diese Bereich vor und nach dem Schnitt nicht notwendigerweise gleich groß sein müssen
    • - Feststellung der Erfüllung obiger Kriterien (Stabilität der Zuordnungsvorschrift) mit Hilfe von Kennzahlen.
  • Für die Berechnung der Ausgleichsbewegung wurde beispielhaft ein Polynom dritter Ordnung (kubische Splines) als geeignet ermittelt. Entsprechend einem solchen Polynom ist in Fig. 3 der Drehwinkel φ des Messerzylinders 2 über der Bahnposition s, bezogen auf die Abschnittlänge LA, dargestellt. Eine Rechen- und Speichereinheit 7 steht mit einer Motorregelung 8 des Motors 5 des Messerzylinders 2 in Verbindung und gibt die diese Funktion umsetzenden Steuerbefehle, abgestimmt mit der Lage des Druckbildes der Bahn 1, weiter an die Motorregelung 8 (Fig. 1). Bezugszeichenliste 1 Bahn
    2 Messerzylinder
    3 Schneidmesser
    4 Gegenmesser
    5 Motor
    6 Bogen
    7 Rechen- und Speichereinheit
    8 Motorregelung
    LA Abschnittlänge
    LZ Umfang Messerzylinder
    B1 Bereich
    B2 Bereich
    M Antriebsmoment
    M1 max. Antriebsmoment ohne Richtungsumkehr
    M2 max. Antriebsmoment mit Richtungsumkehr
    a Feld
    b Feld
    s Bahnposition
    G1 Betriebspunkt
    φ Drehwinkel

Claims (6)

1. Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn (1), insbesondere in einer Rollenrotationsdruckmaschine, mit einem Messerzylinder (2) mit mindestens einem Schneidmesser (3), das um eine zur Schneidlinie parallele Achse rotiert, wobei die Bahn (1) mit einer annähernd konstanten Geschwindigkeit bewegt wird und der Messerzylinder (2) beim Schnitt mit einer etwa der Bahngeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird, ansonsten der Messerzylinder (2) mit sich ändernder Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird, wobei der Messerzylinder (2) im Umfangsabstand zwischen zwei nacheinander schneidenden Schneidmessern (3) abweichend von der Abschnittlänge (LA) bemessen ist.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerzylinder (2) nach dem Schnitt unter Drehrichtungsumkehr verzögert und danach bis zum nächsten Schnitt auf die Bahngeschwindigkeit beschleunigt wird, wobei der Umfangsabstand (LZ) des Messerzylinders (2) zwischen zwei nacheinander schneidenden Schneidmessern (3) kleiner als die Abschnittlänge (LA) bemessen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerzylinder (2) mit einem oder mehreren Schneidmessern (3) betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Messerzylinders (2) in Abhängigkeit vom Bahnlauf nach einer Funktion erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerzylinder (2) während des Schnittes lagesynchron zur Bahn (1) betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich für variable Abschnittlänge (LA) in Einklang mit dem zulässigen Antriebsmoment (M2) eines den Messerzylinder (2) antreibenden Motors (5) und dem Umfangsabstand (LZ) zweier nacheinander schneidender Schneidmesser (3) auf dem Messerzylinder (2) ausgewählt wird.
DE2002113978 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn Withdrawn DE10213978A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113978 DE10213978A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn
CH00168/03A CH696346A5 (de) 2002-03-28 2003-02-05 Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn.
US10/397,951 US6880439B2 (en) 2002-03-28 2003-03-26 Method of crosscutting a moving web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113978 DE10213978A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213978A1 true DE10213978A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27816038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113978 Withdrawn DE10213978A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6880439B2 (de)
CH (1) CH696346A5 (de)
DE (1) DE10213978A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014218A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1953106A2 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 manroland AG Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
DE102007034834A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Querbearbeitungsvorgängen
EP2308681A2 (de) 2009-08-28 2011-04-13 manroland AG Formatvariable Einrichtung zum Schneiden von Bedruckstoffen sowie Falzapparat und Druckmaschine mit solcher Einrichtung
EP2862716A2 (de) 2013-10-17 2015-04-22 manroland web systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn
DE102015107935A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102015107915A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102016105317A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes
EP2374582B1 (de) 2010-02-08 2018-07-18 TECNAU S.r.l. Ausrüstung zur fliegenden transversalen Perforation von Formularbahnen in Bewegung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357795A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 WINKLER + DüNNEBIER AG Verwendung einer Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn sowie Vorrichtung zum Gebrauch im Rahmen der Verwendung
US7845259B2 (en) 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US20070012148A1 (en) 2005-07-14 2007-01-18 Robert Workman Electronic cutting apparatus and methods for cutting
DE102009013850A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungswalze
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder
CN111977088A (zh) * 2020-08-28 2020-11-24 广州融尚贸易有限公司 一种基于电磁原理的封箱装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812849C2 (de) * 1978-03-23 1985-01-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Steuern eines Querschneiders und digitale Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3608111C1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Bielomatik Leuze & Co Querschneider fuer Bahnmaterialien
DE4417493A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE10030055A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-25 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD130801B1 (de) 1977-04-12 1979-08-29 Klaus Opelt Drehschwingungsdaempfer,insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
US5000812A (en) * 1989-07-28 1991-03-19 Imtec, Inc. Printer cutter laminator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812849C2 (de) * 1978-03-23 1985-01-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Steuern eines Querschneiders und digitale Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3608111C1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Bielomatik Leuze & Co Querschneider fuer Bahnmaterialien
DE4417493A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE10030055A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-25 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014218A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1953106A2 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 manroland AG Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
EP1953106A3 (de) * 2007-02-01 2009-08-12 manroland AG Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
DE102007034834A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Querbearbeitungsvorgängen
EP2308681A2 (de) 2009-08-28 2011-04-13 manroland AG Formatvariable Einrichtung zum Schneiden von Bedruckstoffen sowie Falzapparat und Druckmaschine mit solcher Einrichtung
EP2374582B1 (de) 2010-02-08 2018-07-18 TECNAU S.r.l. Ausrüstung zur fliegenden transversalen Perforation von Formularbahnen in Bewegung
EP2862716A2 (de) 2013-10-17 2015-04-22 manroland web systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn
DE102013017224A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn
DE102015107935A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102015107915A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102016105317A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Erzielung eines definierbaren Schuppenabstandes

Also Published As

Publication number Publication date
US20030183056A1 (en) 2003-10-02
CH696346A5 (de) 2007-05-15
US6880439B2 (en) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213978A1 (de) Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn
EP1132202B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE10030055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn
DE4234308A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung
WO1996029204A1 (de) Verfahren zum antreiben eines aggregates z.b. eines falzapparates einer rotationsdruckmaschine
DE19525169C2 (de) Verfahren zum Antreiben eines Falzapparates
EP1361049B1 (de) Druckeinheit
DE3602894A1 (de) Schnittregister-kompensationsvorrichtung
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
EP0520246B1 (de) Vorrichtung zum Querfalzen von Bahnen einer Rotationsdruckmaschine
EP1524114A2 (de) Druckeinheit
EP1260474A1 (de) Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1318914A1 (de) Druckeinheit
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
EP1110722B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE102016201747A1 (de) Verfahren zum registergenauen Bearbeiten einer Bahn
WO2013029870A1 (de) Verfahren zur festlegung einer jeweiligen position von mindestens einem satzspiegel auf einer in einer druckmaschine mit mindestens einem druckbild zu bedruckenden materialbahn
DE2324684A1 (de) Farb- und feuchtwerksantrieb fuer rotationsdruckmaschinen
EP0578159A2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung einer Ersatz-Wickelrolle
DE10255235A1 (de) Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP4368396A1 (de) Steuerung einer auftragswalze einer druckmaschine
DE927553C (de) Selbsttaetige Aufschneidevorrichtung fuer nasse Pappenbahnen auf dem Wickelzylinder von Pappenmaschinen
DE102020102482A1 (de) Bogendruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102008045402A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zentralzylinder-Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee