EP0240605A2 - Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel - Google Patents
Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0240605A2 EP0240605A2 EP19860116809 EP86116809A EP0240605A2 EP 0240605 A2 EP0240605 A2 EP 0240605A2 EP 19860116809 EP19860116809 EP 19860116809 EP 86116809 A EP86116809 A EP 86116809A EP 0240605 A2 EP0240605 A2 EP 0240605A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- measuring wheel
- feed
- pair
- cable
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H61/00—Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/052—Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
Definitions
- the invention relates to a device for conveying measured lengths of cable according to the preamble of claim l.
- Devices of the generic type are known in practice and are used in machines for cable assembly. Such machines are able to cut sections of a predetermined length from an endless cable, to remove the insulation at one or both ends, and at one or both ends with contact elements, e.g. Cable lugs to connect.
- the cable coming from a cable supply is guided over a straightening device which is arranged in the cable run in front of the measuring wheel.
- the performance of such a device is measured for the production of longer sections mainly by the maximum feed speed of the cable.
- Today speeds of 3-4 m / s are common here.
- the object of the invention is now to provide a device by means of which inadmissible length deviations are avoided even with high deceleration values by forcibly transferring them to the measuring wheel.
- the measuring location ie the measuring wheel, lies in an area of the cable in which it is acted on in principle in the same way at the same times.
- the cable itself therefore creates a quasi-rigid drive connection from the feed elements to the measuring wheel; it acts on the measuring wheel as if it were a rigid body.
- the feed speeds of the pair of feed elements following the measuring wheel are at a constant ratio greater at each drive point in time than on the one provided in front of the measuring wheel Pair of feed elements.
- the measure also ensures that the cable runs straight on the measuring wheel if there is slippage between the cable and the pair of feed elements in front of the measuring wheel when the cable is decelerated. It has been shown that this measure is effective even at a slightly higher feed rate on the trailing pair of feed elements.
- the difference in the feed speeds is preferably 0.1-1.0%.
- a preferred embodiment particularly where the feed speeds are to have a constant ratio, is that all the feed elements are connected to a single drive motor via gear means .
- the feed elements are designed as rollers in a known manner and a straightening apparatus is connected upstream of the cable run on the inlet side, it is advantageous to determine the diameter of the feed rollers on the inlet side, ie larger in the direction of travel in front of the measuring roller compared to the diameter of the feed rollers on the outlet side. This measure reduces the slip on the inlet side.
- a diameter on the pair of rollers on the inlet side has proven to be favorable, which is about 1.5-2 diameter of the pair of rollers on the outlet side.
- A designates a cable run that leads through a machine for assembling cables.
- a straightening device C, a device for conveying cable D and a processing station E are arranged along the cable run in the running direction of the cable coming from a cable supply B.
- the processing station E can, for example, be one for cutting and stripping the cable. Further processing stations can follow station E.
- FIG. 2 which shows an embodiment of the device D according to the invention
- the direction of the cable in the cable run A is indicated by the arrows 2.
- the Straightener C not shown, according to FIG. 1, two feed rollers 6 and 8 are arranged on the inlet side of the cable into the device according to the invention, which together form a pair and hold the cable in the operating state in a clamped manner or are in drive connection with it by frictional engagement.
- the feed rollers 10 and 12 have a smaller diameter than those.
- a measuring wheel 14 is arranged along the cable path A between the two pairs of feed rollers 6, 8 and 10, 12 and preferably closer to the pair 6, 8, to which the cable is pressed by a counter roller 16.
- the measuring wheel 14, which is designed with the lowest possible mass, is in drive connection with a pulse generator 18.
- a drive motor 20 operated with direct current is in drive connection with all feed rollers 6, 8, 10 and 12 via a gear generally designated 22.
- the gearbox 22 comprises a drive wheel 24 connected rigidly to the motor 20 as well as an output gear 26 for the pair of rollers 6, 8 and a further output gear 28 for the pair of rollers 10, 12.
- the wheels 24, 26 and 28 are designed as gear wheels, which are wrapped by a common toothed belt 30.
- the toothed belt 30 is guided over deflection rollers 32 and 34 and is held under tension by a tension roller 36.
- the driven gear 26 is torsionally rigid with the feed roller 6 and a gear 38 which is also arranged coaxially connected. Via intermediate wheels 40 and 42, the gear 38 is connected to a gear 44 which is arranged coaxially with the feed roller 8 and is connected to the latter in a rotationally rigid manner.
- the driven gear 28 is in turn connected to an intermediate gear 48 via a gear 46 coaxial therewith, each of the gears 46 and 48 meshing with a drive gear 50 and 52, respectively.
- the feed rollers l0 and l2 are rigidly connected to the drive wheels 52 and 50, which are each arranged coaxially with the former.
- the feed rollers 10 and 12 are arranged together with the wheels 52 and 50 so as to be pivotable about the axes of the drive wheels 48 and 46 in a manner not shown.
- the engagement with the drive wheels remains.
- the feed roller 8 can be pivoted together with the toothed wheel 44 about the axis of the intermediate wheel 42, likewise while maintaining the drive connection.
- the pressure roller l6 can be moved to the cable track 2.
- the pressure roller 16 and the feed roller 8 are in operation under the action of adjustable pressure elements, which are indicated at 54 and 56 by springs. Pressure elements, not shown, also act on the feed rollers l0 and l2.
- the pairs of feed rollers 6, 8 and 10, 12 are driven by the drive motor 20.
- Diameter of the pairs of rollers and transmission ratio of the drive wrapped by the toothed belt 30 wheels 26 and 28 are chosen so that the peripheral speed on the rollers l0 and l2 is about 0.5% greater than that on the feed rollers 6 and 8. This has the effect that the cable inserted before the start of operation on the at 58, the distance between the two pairs of rollers is also brought into a stretched state when this has not yet been fully stretched between the pairs of rollers. In further operation, the different drive speeds on the stretched cable are then compensated for by slippage.
- the measuring wheel 14 derives a measurement result from the stretched cable, by which the latter is both accelerated and decelerated. This result is therefore not influenced by the mass of the measuring wheel or the mass of the cable, since the cable is acted upon in the same way at both ends of the section 58, on which the measuring wheel 14 is located. Both the acceleration and the deceleration of the cable begin simultaneously on both pairs of feed rollers 6, 8 and 10, 12 which limit the distance 58 and also end at the same time. There is a practically rigid drive connection between the measuring wheel and the feed rollers; thanks to its extension, the cable on the measuring wheel behaves like a rigid body.
- a microprocessor 60 the course of a speed curve is determined according to entered parameters along a path corresponding to a selected cable length.
- Corresponding digital signals are fed via a digital / analog converter 62 to a controller 64, preferably a four-quadrant controller, at a setpoint input 66.
- a tachogenerator 70 connected to the motor 20 in a rotationally rigid manner is connected to an actual value input 68 of the controller 64.
- the controller 64 accordingly controls the motor in a closed control loop.
- a pulse generator 72 whose signals are fed to the microprocessor 60 together with those of the pulse generator 18, are also connected to the motor 20 in a rotationally rigid manner.
- the microprocessor 60 continuously compares the signals of the two pulse generators 18 and 72 with the target path calculated from the speed curve and corrects the part of the speed curve that has not yet been traveled accordingly.
- the device described is able to deliver predetermined lengths of cable with small length deviations despite significantly increased acceleration and deceleration values. It has been shown that accelerations of up to 90 m / sec2 and decelerations of up to 80 m / sec2 can be carried out with great accuracy. Thus, those from engine 20 are also set limits practically reached with the options available today.
- the device described is economical not only because it allows high maximum speeds and shortening the conveying time with comparatively little effort due to the high acceleration and deceleration values, but also because the small length deviations allow a certain minimum cable length to be conveyed with small tolerances. Compared to known devices, the device according to the invention accordingly also allows cable material to be saved by avoiding excess lengths.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
Abstract
Entlang einer Kabelbahn A sind nach einem Richtapparat zwei Paare von Vorschubrollen 6, 8 und l0, l2 vorgesehen, von denen das eine in Laufrichtung vor einem Messrad l4 und das andere hinter demselben angeordnet ist. Ein Antriebsmotor 20 steht über ein Getriebe 22 mit allen Vorschubrollen in Antriebsverbindung, durch welches das Paar von Vorschubrollen l0, l2 hinter dem Messrad mit einer geringfügig grösseren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als jenes vor dem Messrad. Die vor dem Messrad angeordneten Vorschubrollen 6, 8 haben einen grösseren Durchmesser als jene des anderen Paares l0, l2. Das Messrad l4 steht mit einem Impulsgeber l8 in Antriebsverbindung, während ein weiterer Impulsgeber 72 drehstarr mit dem Antriebsmotor 20 verbunden ist. Die Signale der beiden Impulsgeber werden einem Microprozessor zum Vergleich zugeführt. Da das Kabel zwischen den beiden Paaren von Vorschubrollen in jedem Zeitpunkt gespannt gehalten wird, stellt dieses zum Messrad eine quasi starre Antriebsverbindung her, womit dieses in der Lage ist, ein genaues Messergebnis zu liefern. Die Vorrichtung gestattet demnach, Kabelabschnitte von genau vorbestimmter Länge mit grosser Geschwindigkeit für die weitere Verarbeitung zu fördern.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel nach dem Oberbegriff von Anspruch l.
- Vorrichtungen der gattungsgemässen Art sind in der Praxis bekannt und werden in Maschinen zur Kabelkonfektionierung verwendet. Derartige Maschinen sind in der Lage, aus einem endlosen Kabel Abschnitte vorbestimmter Länge abzutrennen, an einem oder beiden Enden von der Isolation zu befreien und an einem oder beiden Enden mit Kontaktelementen, z.B. Kabelschuhen, zu verbinden. Bei der Vorrichtung der gattungsgemässen Art wird das von einem Kabelvorrat kommende Kabel über einen Richtapparat geführt, der in der Kabelbahn vor dem Messrad angeordnet ist.
- Die Leistungsfähigkeit einer solchen Vorrichtung bemisst für die Herstellung von längeren Abschnitten hauptsächlich durch die maximale Vorschubgeschwindigkeit des Kabels. Hier sind heute Geschwindigkeiten von 3-4 m/s üblich. Je kürzer die herzustellenden Abschnitte werden, desto stärker fällt für die Leistung auch die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Kabels zwischen dem Ruhezustand und der maximalen Vorschubgeschwindigkeit in Betracht.
- Probleme ergeben sich mit solchen Vorrichtungen, einschliesslich jener der gattungsgemässen Art, dann, wenn hohe Kabelleistungen gleichzeitig mit geringen Abweichungen bezüglich einer vorbestimmten Förderlänge verlangt werden. Dabei zeigt sich aber, dass Verzögerungen, die über etwa l5 m/sec² liegen, nicht mehr eindeutig beherrschbar sind; je nach der Kabelart und Stärke treten hier unannehmbar grosse Längenabweichungen auf.
- Es ist bekannt, dass bei dem hier in Rede stehenden Vorgang der Richtapparat und dessen Einstellung, das Messsystem und insbesondere die Masse des Messrades, sowie schliesslich das Kabel inbezug auf seine Masse und die Beschaffenheit der Isolation, Einflussgrössen darstellen, die sich bei Beschleunigung und Verzögerung zum Teil in unterschiedlichem Ausmass auf die tatsächlich transportierte Kabellänge auswirken. Obwohl Vorrichtungen der gattungsgemässen Art durch eine geeignete Steuerung die Störeinflüsse zum Teil kompensieren, gelingt dies nicht soweit, dass die Längenabweichungen auch bei grösseren Verzögerungen vernachlässigbar bleiben würden.
- Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung einer Vorrichtung, durch welche unzulässige Längenabweichungen auch bei hohen Verzögerungswerten durch zwangsweise Uebertragung derselben auf das Messrad vermieden werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die Massnahmen nach dem Kennzeichen von Anspruch l.
- Durch das weitere, vor dem Messrad angeordnete Paar von Vorschuborganen kommt der Messort, d.h. das Messrad, in einen Bereich des Kabels zu liegen, in welchem auf dieses zu gleichen Zeitpunkten in grundsätzlich gleicher Weise eingewirkt wird. Das Kabel selbst stellt demnach eine quasi starre Antriebsverbindung von den Vorschuborganen zum Messrad her; es wirkt so auf das Messrad ein, wie wenn es ein starrer Körper wäre.
- Damit wird sichergestellt, dass das Messrad in keinem Zeitpunkt störend auf das Kabel einwirken und damit ein Messergebnis liefern kann, welches von der tatsächlich geförderten Kabellänge in signifikantem Ausmass abweicht.
- Um den je nach Kabel unterschiedlichen Reibungsverhältnissen sowie Klemmverhältnissen an den Vorschuborganen Rechnung zu tragen, ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Vorschubgeschwindigkeiten dem dem Messrad nachfolgenden Paar von Vorschuborganen in jedem Antriebszeitpunkt um ein konstantes Verhältnis grösser ist, als an dem vor dem Messrad vorgesehenen Paar von Vorschuborganen. Die Massnahme stellt ein am Messrad gestreckt verlaufendes Kabel auch dann sicher, wenn bei der Verzögerung des Kabels Schlupf zwischen diesem und dem Paar von Vorschuborganen vor dem Messrad auftritt. Es hat sich gezeigt, dass diese Massnahme schon bei einer geringfügig grösseren Vorschubgeschwindigkeit am nachlaufenden Paar von Vorschuborganen wirksam ist. Vorzugsweise beträgt der Unterschied der Vorschubgeschwindigkeiten 0,l - l,0%.
- Während grundsätzlich der Antrieb der beiden Vorschuborgan-Paare durch zwei getrennte und getrennt steuerbare Antriebsmotoren vergesehen sein könnte, ist insbesondere dort, wo die Vorschubgeschwindigkeiten ein konstantes Verhältnis haben sollen, eine bevorzugte Ausführungsform die, dass alle Vorschuborgane über Getriebemittel mit einem einzigen Antriebsmotor in Verbindung stehen.
- Sind die Vorschuborgane in bekannter Weise als Rollen ausgebildet und ist der Kabelbahn auf der Einlaufseite ein Richtapparat vorgeschaltet, so ist es vorteilhaft, den Durchmesser der Vorschubrollen auf der Einlaufseite, d.h. in Laufrichtung vor der Messrolle gegenüber dem Durchmesser der Vorschubrollen auf der Auslaufseite grösser zu halten. Durch diese Massnahme lässt sich der Schlupf an der Einlaufseite verringern. Als günstig hat sich ein Durchmesser am Rollenpaar auf der Einlaufseite erwiesen, der etwa 1,5-2 Durchmesser des Rollenpaares an der Auslaufseite ausmacht.
- Nachfolgend ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 schematisch eine Maschine zum Konfektionieren von Kabel;
- Figur 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, schematisch im Aufriss und
- Figur 3 ein Prinzipsschema der Steuerung der Vorrichtung nach Figur 2.
- In Figur 1 ist mit A eine Kabelbahn bezeichnet, die durch eine Maschine zum Konfektionieren von Kabel führt. Entlang der Kabelbahn sind in Laufrichtung des von einem Kabelvorrat B kommenden Kabels ein Richtapparat C, eine Vorrichtung zum Fördern von Kabel D sowie eine Bearbeitungsstation E angeordnet. Bei der Bearbeitungsstation E kann es sich beispielsweise um eine solche zum Trennen und Abisolieren des Kabels handeln. Weitere Bearbeitungsstationen können der Station E folgen.
- In Figur 2, welche eine erfindungsgemässe Ausführungsform der Vorrichtung D zeigt, ist mit den Pfeilen 2 die Laufrichtung des Kabels in der Kabelbahn A angedeutet. Dem nicht dargestellten Richtapparat C gemäss Figur 1 sind auf der Einlaufseite des Kabels in die Vorrichtung erfindungsgemäss zwei Vorschubrollen 6 und 8 angeordnet, die zusammen ein Paar bilden und das Kabel im Betriebszustand klemmend halten bzw. mit diesem durch Reibungsschluss in Antriebsverbindung stehen. Auf der Auslaufseite der Kabelbahn sind zwei weitere, ebenfalls ein Paar bildende Vorschubrollen 10 und 12 angeordnet, die in gleicher Weise mit dem Kabel zusammenwirken wie die Vorschubrollen 6 und 8. Gegenüber jenen haben die Vorschubrollen 10 und 12 jedoch einen kleineren Durchmesser.
- Entlang der Kabelbahn A zwischen den beiden Paaren von Vorschubrollen 6,8 und 10,12 und vorzugsweise näher bei dem Paar 6,8 ist ein Messrad 14 angeordnet, an das das Kabel durch eine Gegenrolle 16 angepresst wird. Das Messrad 14, das mit möglichst geringer Masse ausgebildet ist, steht mit einem Impulsgeber 18 in Antriebsverbindung.
- Ein mit Gleichstrom betriebener Antriebsmotor 20 steht über ein allgemein mit 22 bezeichnetes Getriebe mit allen Vorschubrollen 6,8,10 und 12 in Antriebsverbindung. Das Getriebe 22 umfasst ein mit dem Motor 20 drehstarr verbundenes Antriebsrad 24 sowie ein Abtriebsrad 26 fur das Rollenpaar 6,8 und ein weiteres Abtriebsrad 28 fur das Rollenpaar 10,12. Die Räder 24,26 und 28 sind als Zahnräder ausgebildet, die von einem gemeinsamen Zahnriemen 30 umschlungen sind. Der Zahnriemen 30 ist über Umlenkrollen 32 und 34 geführt und wird durch eine Spannrolle 36 gespannt gehalten.
- Das Abtriebsrad 26 ist drehstarr mit der Vorschubrolle 6 sowie einem ebenfalls koaxial angeordneten Zahnrad 38 verbunden. Ueber Zwischenräder 40 und 42 steht das Zahnrad 38 mit einem Zahnrad 44 in Verbindung, das koaxial zur Vorschubrolle 8 angeordnet und mit dieser drehstarr verbunden ist.
- Das Abtriebsrad 28 ist seinerseits über ein zu diesem koaxiales Zahnrad 46 mit einem Zwischenrad 48 in Verbindung, wobei jedes der Räder 46 und 48 mit einem Antriebsrad 50 bzw. 52 kämmt. Die Vorschubrollen l0 und l2 sind mit den Antriebsrädern 52 bzw. 50 drehstarr verbunden, die zu den ersteren je koaxial angeordnet sind.
- Um das Kabel in die Vorrichtung einzulegen sowie den Reibungsschluss bei jeder Kabelstärke herstellen zu können, sind die Vorschubrollen l0 und l2 zusammen mit den Rädern 52 und 50 um die Achsen der Antriebsräder 48 und 46 in nicht näher dargestellter Weise schwenkbar angeordnet. Dabei bleibt der Eingriff mit den Antriebsrädern bestehen. In ähnlicher Weise und zum gleichen Zweck ist die Vorschubrolle 8 zusammen mit dem Zahnrad 44 um die Achse des Zwischenrades 42 verschwenkbar, ebenfalls unter Aufrechterhaltung der Antriebsverbindung. Schliesslich ist die Anpressrolle l6 zur Kabelbahn 2 verschiebbar. Die Anpressrolle l6 und die Vorschubrolle 8 stehen im Betrieb unter der Einwirkung einstellbarer Anpressorgane, die bei 54 und 56 durch Federn angedeutet sind. Nicht gezeigte Anpressorgane wirken darüber hinaus auf die Vorschubrollen l0 und l2.
- Im Betrieb der Vorrichtung werden die Vorschubrollenpaare 6, 8 und l0, l2 durch den Antriebsmotor 20 angetrieben. Durchmesser der Rollenpaare und Uebersetzungsverhältnis der vom Zahnriemen 30 umschlungenen Antriebs räder 26 und 28 sind dabei so gewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit an den Rollen l0 und l2 etwa um 0,5 % grösser ist, als jene an den Vorschubrollen 6 und 8. Hierdurch wird bewirkt, dass das vor Aufnahme des Betriebes eingelegte Kabel auf der mit 58 bezeichneten Strecke zwischen den beiden Rollenpaaren auch dann in einen gestreckten Zustand übergeführt wird, wenn beim Einlegen desselben zwischen die Rollenpaare dies noch nicht vollständig gestreckt war. Im weiteren Betrieb gleicht sich dann die unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeit am gestreckten Kabel durch Schlupf aus.
- Es ist nun von Bedeutung, dass das Messrad l4 ein Messergebnis vom gestreckten Kabel ableitet, von welchem letzteren dieses sowohl beschleunigt wie auch verzögert wird. Dieses Ergebnis wird somit durch die Masse des Messrades sowie die Masse des Kabels nicht beeinflusst, da an beiden Enden der Strecke 58, an welcher das Messrad l4 liegt, in jeweils gleicher Weise auf das Kabel eingewirkt wird. Sowohl die Beschleunigung wie auch die Verzögerung des Kabels beginnt an beiden die Strecke 58 begrenzenden Vorschubrollenpaaren 6, 8 und l0, l2 gleichzeitig und endet auch im gleichen Zeitpunkt. Zwischen dem Messrad und den Vorschubrollen besteht eine praktisch starre Antriebsverbindung; dank seiner Streckung verhält sich das Kabel am Messrad wie ein starrer Körper.
- Mit der beschriebenen Massnahme sind störende Einflüsse auch insoweit ausgeschaltet, als solche vom normalerweise vorhandenen Richtapparat C ausgehen sollten, indem dessen Trägheit und Bremswirkung durch das Vorschubrollenpaar 6, 8 unwirksam gemacht werden. Der grössere Durchmesser der Rollen 6 und 8 ergibt daher am Kabel eine in jedem Zeitpunkt ausreichende Berührungs- bzw. Reibfläche.
- Das Prinzipschema nach Fig. 3 stellt die Steuerung der Vorrichtung nach Fig. 2 dar. In einem Microprozessor 60 wird nach eingegebenen Parametern der Verlauf einer Geschwindigkeitskurve über einen einer gewählten Kabellänge entsprechenden Weg festgelegt. Entsprechende digitale Signale werden über einen Digital/Analogwandler 62 einem Regler 64, vorzugsweise Vierquadrantenregler, an einem Sollwerteingang 66 zugeführt. An einem Istwerteingang 68 des Reglers 64 ist andererseits ein mit dem Motor 20 drehstarr verbundener Tachogenerator 70 angeschlossen. Der Regler 64 steuert den Motor demnach in einem geschlossenen Regelkreis an. Drehstarr mit dem Motor 20 ist weiterhin ein Impulsgeber 72 verbunden, dessen Signale zusammen mit jenen des Impulsgebers l8 dem Microprozessor 60 zugeführt werden.
- Der Microprozessor 60 vergleicht laufend die Signale der beiden Impulsgeber l8 und 72 mit dem aus der Geschwindigkeitskurve errechneten Sollweg und korrigiert den noch nicht abgefahrenen Teil der Geschwindigkeitskurve entsprechend.
- Trotz des geringen baulichen Aufwandes ist die beschriebene Vorrichtung in der Lage, vorbestimmte Längen von Kabel mit geringen Längenabweichungen trotz wesentlich erhöhter Beschleunigungs- und Verzögerungswerte zu liefern. Es hat sich gezeigt, dass Beschleunigungen bis zu 90 m/sec² und Verzögerungen bis zu 80 m/sec² mit grosser Genauigkeit gefahren werden können. Mithin sind auch die vom Motor 20 gesetzten Grenzen bei den heute bestehenden Möglichkeiten praktisch erreicht.
- Die beschriebene Vorrichtung ist nicht nur deswegen wirtschaftlich, weil sie bei vergleichsweise geringem Aufwand, bedingt durch die hohen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte hohe Maximalgeschwindigkeiten zulässt und die Förderzeit verkürzt, sondern auch weil die geringen Längenabweichungen erlauben, eine bestimmte minimale Kabellänge mit geringen Toleranzzugaben zu fördern. Gegenüber bekannten Vorrichtungen gestattet die erfindungsgemässe Vorrichtung demnach auch Kabelmaterial durch Vermeidung von Ueberlängen einzusparen.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel, bei welcher entlang einer Kabelbahn ein Messrad in Vorschubrichtung vor einem Paar von angetriebenen umlaufenden Vorschuborganen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung vor dem Messrad ein weiteres Paar von umlaufenden Vorschuborganen angeordnet ist, das in einem vorbestimmten Verhältnis zu dem dem Messrad nachfolgenden Paar von Vorschuborganen angetrieben ist, wobei dessen Vorschubgeschwindigkeit nicht grösser ist, als jene des nachfolgenden Paares.
2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit an dem dem Messrad nachfolgenden Paar von Vorschuborganen in jedem Antriebszeitpunkt um ein konstantes Verhältnis grösser gehalten ist, als an dem vor dem Messrad vorgesehenen Paar von Vorschuborganen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Vorschubgeschwindigkeiten 0,l - l,0 % beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vorschuborgane über Getriebemittel mit einem einzigen Antriebsmotor in Verbindung stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei auf der Einlaufseite der Kabelbahn ein Richtapparat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der durch Rollen gebildeten Vorschuborgane bei dem vor dem Messrad angeordneten Paar grösser ist als bei jenem, welches dem Messrad nachfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel einen Zahnriemen sowie ein Abtriebsrad für jedes Rollenpaar umfassen.
7. Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel, bei welcher entlang einer Kabelbahn ein Messrad in Vorschubrichtung vor einem Paar von Vorschubrollen angeordnet ist, die mit einem Antriebsmotor in Verbindung stehen und wobei das Messrad einen Impulsgeber antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein vor dem Messrad angeordnetes Paar von Vorschubrollen mit gegenüber dem anderen Paar kleinerer Vorschubgeschwindigkeit antreibt und mit einem Tachogenerator sowie einem Impulsgeber gekuppelt ist, dass beide Impulsgeber an einem Microprozessor angeschlossen sind, und wobei der Motor von einem Regelgerät beherrscht ist, dessen Sollwerteingang mit dem Microprozessor in Verbindung steht und dessen Istwerteingang an den Tachogenerator angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1365/86 | 1986-04-08 | ||
CH136586 | 1986-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0240605A2 true EP0240605A2 (de) | 1987-10-14 |
Family
ID=4208719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860116809 Withdrawn EP0240605A2 (de) | 1986-04-08 | 1986-12-03 | Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0240605A2 (de) |
JP (1) | JPS62240271A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2658493A1 (fr) * | 1990-02-16 | 1991-08-23 | Drouaire Jean Claude | Machine pour devidement d'une longueur determinee de fil ou cable torsade et son reenroulement sur un autre touret ou gavette. |
EP0751593A2 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Drahtzuführungsmechanismus und sein Gebrauch in einer Drahtzuführungseinheit einer Drahtschneidvorrichtung |
EP0844705A2 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-27 | Harness System Technologies Research, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung einer Drahtzuführungslänge bei der Herstellung von Kabelbäumen |
CN107244583A (zh) * | 2017-08-04 | 2017-10-13 | 四川百联盛世科技有限公司 | 一种带材牵引机 |
CN113753671A (zh) * | 2021-09-17 | 2021-12-07 | 上海临玥科技有限公司 | 一种通信线缆长度检测设备及其检测方法 |
-
1986
- 1986-12-03 EP EP19860116809 patent/EP0240605A2/de not_active Withdrawn
- 1986-12-26 JP JP31605986A patent/JPS62240271A/ja active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2658493A1 (fr) * | 1990-02-16 | 1991-08-23 | Drouaire Jean Claude | Machine pour devidement d'une longueur determinee de fil ou cable torsade et son reenroulement sur un autre touret ou gavette. |
EP0751593A2 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Drahtzuführungsmechanismus und sein Gebrauch in einer Drahtzuführungseinheit einer Drahtschneidvorrichtung |
EP0751593A3 (de) * | 1995-06-30 | 1998-06-10 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Drahtzuführungsmechanismus und sein Gebrauch in einer Drahtzuführungseinheit einer Drahtschneidvorrichtung |
EP0844705A2 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-27 | Harness System Technologies Research, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung einer Drahtzuführungslänge bei der Herstellung von Kabelbäumen |
EP0844705A3 (de) * | 1996-11-22 | 1998-12-30 | Harness System Technologies Research, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung einer Drahtzuführungslänge bei der Herstellung von Kabelbäumen |
US5913469A (en) * | 1996-11-22 | 1999-06-22 | Harness System Technologies Research,Ltd. | Method of and apparatus for ensuring a wire feed amount in manufacturing of wire harnesses |
CN107244583A (zh) * | 2017-08-04 | 2017-10-13 | 四川百联盛世科技有限公司 | 一种带材牵引机 |
CN113753671A (zh) * | 2021-09-17 | 2021-12-07 | 上海临玥科技有限公司 | 一种通信线缆长度检测设备及其检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62240271A (ja) | 1987-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0313769B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Richten von Draht | |
EP1593482B1 (de) | Falt- und Einfädelstation einer Faltschachtelklebemaschine | |
DE69302168T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur manipulation eines produktstromes | |
DE69900684T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen von hülsen auf vorbeilaufenden gegenständen | |
EP2883824A1 (de) | Kabeltransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Kabels | |
DE2439260B1 (de) | Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder | |
EP0240605A2 (de) | Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel | |
DE19522295C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugspannung eines Etikettenbandes in einer Etikettiervorrichtung | |
DE2020199B2 (de) | Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen | |
DE3218471C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes | |
DE3000873C2 (de) | ||
EP0621095B1 (de) | Verfahren zum intermittierenden Richten von Draht | |
AT404603B (de) | Antriebsvorrichtung für eine intermittierende förderbewegung | |
DE2230628C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen | |
EP3514272B1 (de) | Antriebsvorrichtung für abreisswalzen einer kämmmaschine | |
DE3513796A1 (de) | Aufspulvorrichtung | |
DE2535978B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens | |
EP1681259A2 (de) | Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer | |
DE3725812A1 (de) | Vorrichtung zum wickeln von kreuzspulen | |
EP0803311A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Behälterzargen | |
DE2258192B2 (de) | Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder | |
DE2537853C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubs eines Haftetiketten-Trägerbandes | |
DE2441787C2 (de) | Bandtrockner für Endlosfurniere | |
DE2139244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drahtseilen | |
DE2759421C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubennahtrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19890704 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BLICKENSTORFER, WILLI |