EP0621095B1 - Verfahren zum intermittierenden Richten von Draht - Google Patents
Verfahren zum intermittierenden Richten von Draht Download PDFInfo
- Publication number
- EP0621095B1 EP0621095B1 EP94810038A EP94810038A EP0621095B1 EP 0621095 B1 EP0621095 B1 EP 0621095B1 EP 94810038 A EP94810038 A EP 94810038A EP 94810038 A EP94810038 A EP 94810038A EP 0621095 B1 EP0621095 B1 EP 0621095B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wire
- rotor
- rotation
- straightening
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F1/00—Bending wire other than coiling; Straightening wire
- B21F1/02—Straightening
- B21F1/026—Straightening and cutting
Definitions
- a method of the type mentioned at the outset is known from EP-0 313 769-B1.
- the device for carrying out the method which is also evident from this patent, is characterized in that the mass moment of inertia of the straightening rotor is dimensioned so small that the straightening rotor can be decelerated and accelerated at least approximately at the same time as the wire.
- the conveying means for advancing the wire and the straightening rotor can be synchronously accelerated and decelerated by a common drive device. In this way, the mechanical problems of flying scissors, respectively. moving the straightening rotor in the wire direction can be avoided.
- the object of the invention is now to provide a method of the type mentioned with a view to reduced wear. to develop a longer lifespan for straightening rotor stones.
- the solution is that the straightening rotor rotates with a rotational direction that alternates between the working cycles.
- the straightening rotor is therefore no longer constantly driven in the same direction. Rather, the direction of rotation is changed at least from time to time. For the straightening stones, this results in more uniform wear and tear. a longer service life.
- the direction of rotation is preferably changed periodically. However, the direction of rotation does not have to be changed for every working cycle. Two, three or more working cycles in succession can also have the same direction of rotation. Due to the periodic change of direction, the degree of wear of the straightening stones should be approximately the same in both directions at all times.
- the straightening rotor is advantageously brought into an angular position in which the torque exerted by the wire on the straightening rotor is essentially zero. If the straightening rotor is simply braked and then locked, the wire has an internal twist and thus a certain internal tension. This can be eliminated by briefly turning the straightening rotor back after braking.
- the wire and straightening rotor are preferably accelerated and decelerated essentially synchronously.
- the straightening rotor and the conveying means for transporting the wire are driven according to the invention with two separate drives (e.g. electric motors).
- a common control ensures synchronous operation.
- the feed per rotor revolution (straightening quality) can be chosen almost freely. be programmed.
- the control circuit which, among other things, specifies the changing direction of rotation, is advantageously programmable for the purpose of setting the ratio of the feed speed of the wire to the angular speed of the straightening rotor.
- the device according to the invention can thus be easily adjusted to different wire thicknesses.
- the control circuit In order to cancel the twisting of the wire at the end of a working cycle, which leads to a torque transmitted to the straightening rotor, the control circuit generates z. B. a signal that leads to a number of revolutions of the straightening rotor opposite to the direction of rotation of the corresponding work cycle. This enables the rotor drive to be activated in the pauses between cuts. The drive does not have to generate a standstill torque during this time and therefore does not need any energy from the supply network.
- a wire 1 shows a block diagram of a device for carrying out the method according to the invention.
- a wire 1 is pushed through a stationary straightening rotor 2 with the aid of conveying means (still to be described in detail).
- the wire 1 experiences radial deflections in straightening stones 22.1, 22.2, 22.3.
- the wire 1 is cut at desired intervals with a cutting device 3.
- the funding includes drive wheels 4.1, 4.2, 4.3, which are driven by a gear 5 via indicated axes.
- the gear 5 is z.
- the straightening rotor 2 in turn is driven by a motor 12 via a toothed belt 13.
- the two motors 7 and 12 are each via a separate servo amplifier 8. 11 controlled.
- the servo amplifiers 8, 11 in turn are supplied with direct current by a converter 9.
- the entire system is fed by a 3-phase network 10.
- the switching stages 8 and 11 are controlled and monitored by a CNC controller 15.
- the CNC controller 15 is in data exchange with a known PLC circuit 14. Furthermore, it receives signals from rotary angle transmitters 17, 18 and possibly 19. Certain operating conditions and / or operating modes can be specified via an input device 16.
- the input device is connected to the CNC via a communication line.
- the rotary encoder 18 is coupled to a measuring wheel 20 which, for. B. is designed as a counter wheel to the drive wheel 4.3.
- the wire feed at the input of the straightening rotor 2 can thus be measured.
- a measuring wheel 21 can also be provided at the output of the straightening rotor 2, which determines the feed and the speed of the straightened wire (rotary angle sensor 19).
- the rotational speed of the straightening rotor 2 is determined with the rotary angle sensor 17 provided on the axis of the motor 12.
- Time t is plotted on the abscissa and speed v on the ordinate.
- v 1 stands for the speed of wire 1 (measuring wheel 20).
- v 2 stands for the speed of the motor 12 and is proportional to the rotational speed of the straightening rotor 2.
- wire 1 and straightening rotor 2 are accelerated synchronously (time interval t 1 ).
- time interval t 2 the two motors 7 and 12 run at an essentially constant speed.
- the relationship between wire feed speed and rotation speed is, among other things, by determines the wire thickness.
- the motors 7 and 12 are decelerated to a standstill (time interval t 3 ).
- the wire is cut by the cutting device 3.
- the next work cycle begins.
- the two motors 7 and 12 are accelerated again within the time interval t 5 .
- the direction of rotation of the motor 12 and thus the straightening rotor 2 was reversed. That is, it rotates in a direction opposite to the direction of rotation of the previous work cycle (t 1 , ..., t 4 ).
- the direction of rotation of the motor 7, which is responsible for the feed speed, is of course not reversed, ie v 1 remains positive.
- the motors 7 and 12 again rotate at a substantially constant speed.
- wire 1 and rotor 2 are decelerated again (time interval t 7 ).
- the second work cycle is ended.
- the direction of rotation of the rotor 2 is reversed again, ie the operating sequence according to FIG. 2 starts again from the beginning (t 1 , t 2 ).
- the direction of rotation does not need to be rotated after each working cycle. You can e.g. B. also inverted every two, three, etc. work cycles. This can be particularly advantageous if it is not desired that the rotor come to a complete standstill. The rotor only needs to be stopped whenever the direction of rotation is changed.
- the device shown in FIG. 1 can of course also be used to straighten a wire in a conventional manner (cf. EP-0 313 769-B1). This is indicated in Fig. 2b.
- the course of the speeds v 1 , v 2 are the same in terms of both sign and amount at corresponding times.
- the different operating modes are e.g. B. stored in the PLC circuit 14 and can be selected by input on the input device 16. Because independent drives are available for the wire feeder and the straightening rotor, which are "connected" only by a common control ("electronic axis"), there are a multitude of possibilities for operating the device.
- the direction of rotation of the straightening rotor can also be changed by using a suitable gear. In this sense, it is not absolutely necessary to provide two separate motors for the wire feed and the straightening rotor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum intermittierenden Richten von Draht, bei welchem während eines Arbeitszyklus
- a) der Draht auf eine vorgegebene Vorschubgeschwindigkeit beschleunigt,
- b) durch eine Gruppe von Richtsteinen eines ortsfest gelagerten, mit einer gegebenen Winkelgeschwindigkeit rotierenden Richtrotors radial ausgelenkt und
- c) für eine nachfolgende Drahtbearbeitung verzögert wird.
- Aus der EP-0 313 769-B1 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Die aus dieser Patentschrift ebenfalls zu entnehmende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Massenträgheitsmoment des Richtrotors so klein bemessen ist, dass der Richtrotor wenigstens annähernd in der gleichen Zeit wie der Draht verzöger-und beschleunigbar ist. Die Fördermittel zum Vorschieben des Drahts und der Richtrotor sind durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung synchron beschleunig- und verzögerbar. Auf diese Weise können die mechanischen Probleme einer fliegenden Schere resp. das Bewegen des Richtrotors in Drahtrichtung vermieden werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren der eingangs genannten Art im Hinblick auf eine reduzierte Abnützung resp. eine längere Lebensdauer der Richtrotorsteine weiter zu entwickeln.
- Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass der Richtrotor mit wiederholt zwischen den Arbeitszyklen wechselnder Rotationsrichtung rotiert. Der Richtrotor wird also nicht mehr ständig in der gleichen Richtung angetrieben. Vielmehr wird zumindest ab und zu die Rotationsrichtung gewechselt. Für die Richtsteine ergibt sich dadurch eine gleichmässigere Abnützung resp. eine höhere Nutzungsdauer.
- Vorzugsweise wird die Rotationsrichtung periodisch gewechselt. Die Rotationsrichtung braucht jedoch nicht für jeden Arbeitszyklus gewechselt zu werden. Es können auch zwei, drei oder mehrere Arbeitszyklen hintereinander dieselbe Rotationsrichtung haben. Durch den periodischen Richtungswechsel soll zu jedem Zeitpunkt der Abnutzungsgrad der Richtsteine in beide Richtungen etwa gleich gross sein.
- Mit Vorteil wird der Richtrotor am Ende eines Arbeitszyklus in eine Winkelposition gebracht, in welcher das vom Draht auf den Richtrotor ausgeübte Drehmoment im wesentlichen Null ist. Wird nämlich der Richtrotor einfach abgebremst und dann arretiert, dann hat der Draht eine interne Verdrillung und damit eine gewisse innere Spannung. Diese kann dadurch eliminiert werden, dass der Richtrotor nach dem Abbremsen kurz zurückgedreht wird.
- Draht und Richtrotor werden vorzugsweise im wesentlichen synchron beschleunigt und verzögert. Der Richtrotor und die Fördermittel zum Transportieren des Drahts werden gemäss der Erfindung mit zwei separaten Antrieben (z. B. Elektromotoren) angetrieben. Eine gemeinsame Steuerung sorgt für den synchronen Betrieb. Der Vorschub pro Rotorumdrehung (Richtqualität) kann nahezu frei gewählt resp. programmiert werden.
- Die Steuerschaltung, welche u. a. die wechselnde Rotationsrichtung vorgibt, ist mit Vorteil zwecks Einstellung des Verhältnisses von Vorschubgeschwindigkeit des Drahts zu Winkelgeschwindigkeit des Richtrotors programmierbar. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch einfach auf unterschiedliche Drahtstärken einstellbar.
- Um die am Ende eines Arbeitszyklus herrschende Verdrillung des Drahts, welche zu einem auf den Richtrotor übertragenen Drehmoment führt, aufzuheben, erzeugt die Steuerschaltung z. B. ein Signal, das zu einer Anzahl Umdrehungen des Richtrotors entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des entsprechenden Arbeitszyklus führt. Dadurch kann der Rotorantrieb in den Schnittpausen freigeschaltet werden. Der Antrieb muss in dieser Zeit kein Stillstandsdrehmoment erzeugen und braucht somit auch keine Energie aus dem Versorgungsnetz.
- Aus der Gesamtheit der Beschreibung und der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Merkmale und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- Eine Blockschaltbilddarstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
- Fig. 2a, b
- zwei Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme, nach welchen die erfindungsgemässe Vorrichtung betrieben werden kann;
- Fig. 3
- Kurven im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm zur Erzielung eines verschwindenden Drehmoments während der Schneidpausen.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Ein Draht 1 wird mit Hilfe von (im Detail noch zu beschreibenden) Fördermitteln durch einen ortsfest gelagerten Richtrotor 2 hindurchgeschoben. In diesem erfährt der Draht 1 radiale Auslenkungen in Richtsteinen 22.1, 22.2, 22.3. In gewünschten Abständen wird der Draht 1 mit einer Schneidvorrichtung 3 geschnitten.
- Die Fördermittel umfassen Antriebsräder 4.1, 4.2, 4.3, welche über andeutungsweise gezeichnete Achsen von einem Getriebe 5 angetrieben werden. Das Getriebe 5 ist z. B. ein Schneckengetriebe, welches über einen Zahnriemen 6 an die Achse eines Motors 7 angehängt ist.
- Der Richtrotor 2 seinerseits wird von einem Motor 12 über einen Zahnriemen 13 angetrieben. Die beiden Motoren 7 und 12 werden über je einen separaten Servo-Verstärker 8 resp. 11 angesteuert. Die Servo-Verstärker 8, 11 ihrerseits werden von einem Konverter 9 mit Gleichstrom versorgt. Gespeist wird die ganze Anlage von einem 3-Phasen-Netz 10.
- Die Schaltstufen 8 und 11 werden von einer CNC-Steuerung 15 angesteuert und überwacht.
- Die CNC-Steuerung 15 steht im Datenaustausch mit einer an sich bekannten SPS-Schaltung 14. Ferner erhält sie Signale von Drehwinkelgebern 17, 18 und ev. 19. Ueber eine Eingabeeinrichtung 16 können gewisse Betriebsbedingungen und/oder Betriebsarten vorgegeben werden. Die Eingabeeinrichtung ist mit der CNC über eine Kommunikationsleitung verbunden.
- Schliesslich besteht auch eine Kommunikationsleitung zur Schneidvorrichtung 3.
- Der Drehwinkelgeber 18 ist mit einem Messrad 20 gekoppelt, welches z. B. als Gegenrad zum Antriebsrad 4.3 ausgebildet ist. Damit kann der Drahtvorschub am Eingang des Richtrotors 2 gemessen werden. Es kann auch am Ausgang des Richtrotors 2 ein Messrad 21 vorgesehen sein, das den Vorschub und die Geschwindigkeit des gerichteten Drahts ermittelt (Drehwinkelgeber 19). Die Rotationsgeschwindigkeit des Richtrotors 2 wird mit dem auf der Achse des Motors 12 vorgesehenen Drehwinkelgeber 17 ermittelt.
- Die konstruktiven Einzelheiten der erfindungsgemässen Vorrichtung können, soweit sie nicht aus der obigen Beschreibung und der Fig. 1 hervorgehen, wie in der EP-0 313 769-B1 beschrieben, ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch andere Ausführungsvarianten möglich.
- Anhand der Fig. 2a, 2b sollen nun die Grundzüge des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert werden. Auf der Abszisse sind jeweils die Zeit t und auf der Ordinate die Geschwindigkeit v aufgetragen. v1 steht für die Geschwindigkeit des Drahts 1 (Messrad 20). v2 steht für die Geschwindigkeit des Motors 12, und ist proportional zur Rotationsgeschwindigkeit des Richtrotors 2.
- Zu Beginn eines Arbeitszyklus werden Draht 1 und Richtrotor 2 synchron beschleunigt (Zeitintervall t1). Bei Erreichen einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit und einer entsprechenden Rotorgeschwindigkeit laufen die beiden Motoren 7 und 12 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit (Zeitintervall t2). Das Verhältnis zwischen Drahtvorschubgeschwindigkeit und Rotationsgeschwindigkeit ist u. a. durch die Drahtdicke bestimmt.
- Nachdem eine vorbestimmte Drahtlänge auf diese Weise gerichtet worden ist, werden die Motoren 7 und 12 bis zum Stillstand verzögert (Zeitintervall t3). Im nachfolgenden Zeitintervall t4 wird der Draht durch die Schneidvorrichtung 3 geschnitten.
- Nun beginnt der nächste Arbeitszyklus. Innerhalb des Zeitintervalls t5 werden die beiden Motoren 7 und 12 erneut beschleunigt. Allerdings wurde gemäss der Erfindung die Rotationsrichtung des Motors 12 und damit des Richtrotors 2 umgekehrt. D. h. er dreht in einer zur Rotationsrichtung des vorhergehenden Arbeitszyklus (t1, ..., t4) entgegengesetzten Richtung. (Die Rotationsrichtung des Motors 7, der für die Vorschubgeschwindigkeit verantwortlich ist, wird selbstverständlich nicht umgedreht, d. h. v1 bleibt positiv.) Im Zeitintervall t6 drehen die Motoren 7 und 12 wieder mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit. Danach werden Draht 1 und Rotor 2 wieder verzögert (Zeitintervall t7). Nach Abschluss des Zeitintervalls t8 ist der zweite Arbeitszyklus beendet. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Rotationsrichtung des Rotors 2 erneut umgedreht, d. h. der Betriebsablauf gemäss Fig. 2 beginnt wieder von vorne (t1, t2 ...).
- Die Rotationsrichtung braucht natürlich nicht nach jedem Arbeitszyklus gedreht zu werden. Sie kann z. B. auch alle zwei, drei etc. Arbeitszyklen invertiert werden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn es nicht erwünscht ist, dass der Rotor vollständig zum Stillstand kommt. Der Rotor braucht nur immer dann angehalten zu werden, wenn die Rotationsrichtung geändert wird.
- Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung kann natürlich auch dazu verwendet werden, einen Draht in konventioneller Art zu richten (vgl. EP-0 313 769-B1). Dies ist in Fig. 2b angedeutet. In den aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen A1, A2 sind der Verlauf der Geschwindigkeiten v1, v2 sowohl vorzeichenals auch betragsmässig zu entsprechenden Zeiten gleich.
- Die unterschiedlichen Betriebsarten sind z. B. in der SPS-Schaltung 14 abgespeichert und können durch Eingabe an der Eingabeeinrichtung 16 angewählt werden. Dadurch, dass für den Drahtvorschub und den Richtrotor eigenständige Antriebe zur Verfügung stehen, die nur durch eine gemeinsame Steuerung ("elektronische Achse") "verbunden" sind, ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Betrieb der Vorrichtung.
- Anhand der Fig. 3 soll eine Ausführungsform der Erfindung erläutert werden, bei welcher gegen Ende jedes Arbeitszyklus die durch die Verdrillung bedingte elastische Spannung des Drahtes aufgelöst wird. Die Auflösung der Verdrlllung des Drahts erfolgt in den Zeitintervallen t4 resp. t8. Die Geschwindigkeit v1 des Drahts 1 hat denselben zeitlichen Verlauf wie in Fig. 2a dargestellt. Unterschiedlich verläuft dagegen die Geschwindigkeit v2 des Motors 12. Sie ist nicht konstant Null während des Zeitintervalls t4, sondern macht eine kleine negative Spitze im Teilintervall t41, bevor sie den Nullwert wieder annimmt (Teilintervall t42). D. h. am Ende des Verzögerungsvorganges macht die Geschwindigkeit v2 einen Nulldurchgang, steigt kurz in die entgegengesetzte Richtung an und wird dann wieder auf Null verzögert. Die im Zeitintervall t41 erzeugte Rückdrehung des Drahtes ist gerade etwa so gross, dass ein im Draht herrschendes Verdrillungsdrehmoment zumindest näherungsweise Null ist.
- Dasselbe geschieht im Zeitintervall t8, in dem die Geschwindigkeit v2 einen Nulldurchgang von Negativ zu Positiv, eine kleine Spitze und dann einen Abfall auf Null macht. Dieses kurze Zurückdrehen des Rotors wird vorzugsweise bei jedem Wechsel der Rotationsrichtung durchgeführt.
- Die in den Fig. 2a, 2b und 3 gezeigten Kurvenverläufe sind eher im Sinn von Prinzipdarstellungen denn als konkrete Vorgaben zu betrachten. Die Geschwindigkeitszu- und -abnahmen brauchen natürlich nicht unbedingt linear zu sein. Insbesondere brauchen die in den Zeitabschnitten t41 resp. t81 angedeuteten Spitzen nicht in dieser Form realisiert zu werden. Wichtig ist primär das Integral der gezeigten Spitzen, welches proportional zum Drehwinkel ist. Ziel sollte es natürlich auch sein, das Auflösen der Verdrillung möglichst schnell und energetisch effizient durchzuführen.
- Das Wechseln der Drehrichtung des Richtrotors kann im Prinzip auch durch die Verwendung eines geeigneten Getriebes erzielt werden. In diesem Sinne ist es also nicht zwingend notwendig, zwei getrennte Motoren für den Drahtvorschub und den Richtrotor vorzusehen.
- Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass bei einer erfindungsgemäss betriebenen Vorrichtung eine gleichmässigere Abnutzung der Verschleissteile (Richtsteine) ermöglicht wird.
Claims (8)
- Verfahren zum intermittierenden Richten von Draht (1), bei welchem während eines Arbeitszyklus (t1, ..., t4)a) der Draht (1) auf eine vorgegebene Vorschubgeschwindigkeit beschleunigt (t1),b) durch eine Gruppe von Richtsteinen (22.1, 22.2, 22.3) eines ortsfest gelagerten, mit einer gegebenen Winkelgeschwindigkeit rotierenden Richtrotors (2) radial ausgelenkt undc) für eine nachfolgende Drahtbearbeitung (3) verzögert (t3) wirddadurch gekennzeichnet, dassd) der Richtrotor (2) mit wiederholt zwischen den Arbeitszyklen (t1, ..., t4 und t5, ..., t8) wechselnder Rotationsrichtung rotiert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsrichtung periodisch gewechselt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtrotor (2) am Ende eines Arbeitszyklus (t41) in eine Winkelposition gebracht wird, in welcher das durch eine elastische Verdrillung des Drahts (1) im Richtrotor (2) bedingte Drehmoment im wesentlichen Null ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (1) und der Richtrotor (2) synchron beschleunigt (t1) und verzögert (t3) werden.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend Fördermittel zum Transportieren des Drahts und einen rotierbaren Richtrotor zum radialen Auslenken des Drahts, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (4.1, 4.2, 4.3) und der Richtrotor (2) mit je einem Motor (7 resp. 12) getrieben und von einer gemeinsamen Steuerung (15) gesteuert werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (15) so ausgebildet ist, dass die Rotationsrichtung periodisch wechselt.
- Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (15) zwecks Einstellung des Verhältnisses von Vorschubgeschwindigkeit des Drahts (1) zu Winkelgeschwindigkeit des Richtrotors (2) programmierbar (14) ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (15) so ausgebildet ist, dass der Richtrotor (2) am Ende eines Arbeitszyklus zwecks Minimierung des vom Draht (1) ausgeübten Drehmoments kurz entgegengesetzt zu der im Arbeitszyklus verwendeten Rotationsrichtung gedreht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH91393 | 1993-03-25 | ||
CH913/93 | 1993-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0621095A1 EP0621095A1 (de) | 1994-10-26 |
EP0621095B1 true EP0621095B1 (de) | 1997-04-02 |
Family
ID=4198095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94810038A Expired - Lifetime EP0621095B1 (de) | 1993-03-25 | 1994-01-21 | Verfahren zum intermittierenden Richten von Draht |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5473923A (de) |
EP (1) | EP0621095B1 (de) |
JP (1) | JP2694508B2 (de) |
AT (1) | ATE150991T1 (de) |
CA (1) | CA2119474C (de) |
DE (1) | DE59402270D1 (de) |
ES (1) | ES2102794T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3031178B2 (ja) | 1994-09-28 | 2000-04-10 | 株式会社村田製作所 | 複合高周波部品 |
DE19503850C1 (de) * | 1995-02-06 | 1996-06-13 | Post Friedhelm Sondermasch | Nichtrotierender Richtapparat für Biegemaschinen mit integrierter Meßvorrichtung |
AU1802097A (en) * | 1996-02-15 | 1997-09-02 | Pave Automation Design And Development Ltd | Wire straightening apparatus |
GB9618893D0 (en) * | 1996-09-10 | 1996-10-23 | Pave Automation Design Dev | Straightening apparatus |
US5931484A (en) * | 1997-05-19 | 1999-08-03 | L&P Property Management Company | Baling wire cart |
US6301944B1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-10-16 | General Electric Company | Methods of fabricating mechanized welding wire |
ATE337897T1 (de) * | 2004-04-23 | 2006-09-15 | Koenig & Bauer Ag | Heftapparat mit einer zuführeinrichtung zum zuführen wenigstens eines endlosen heftdrahtes |
DE102010014384A1 (de) * | 2010-04-06 | 2011-10-06 | Wafios Ag | Richt- und Abschneidemaschine |
JP6588058B2 (ja) | 2017-08-04 | 2019-10-09 | 矢崎総業株式会社 | 電線矯正装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3879978A (en) * | 1974-01-07 | 1975-04-29 | Reynolds Metals Co | Wire unreeling system |
DE2523831C3 (de) * | 1975-05-30 | 1978-07-27 | Louis, Hans, 5650 Solingen | Vorrichtung zum Richten von Draht |
CH673605A5 (de) * | 1987-10-01 | 1990-03-30 | Schlatter Ag | |
DE59206702D1 (de) * | 1991-11-29 | 1996-08-08 | Pantex Stahl Ag | Richtbacken für eine Richtvorrichtung zum Geraderichten von Draht |
-
1994
- 1994-01-21 AT AT94810038T patent/ATE150991T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-21 ES ES94810038T patent/ES2102794T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-21 DE DE59402270T patent/DE59402270D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-21 EP EP94810038A patent/EP0621095B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-17 US US08/197,882 patent/US5473923A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-18 JP JP6085192A patent/JP2694508B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-18 CA CA002119474A patent/CA2119474C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2102794T3 (es) | 1997-08-01 |
ATE150991T1 (de) | 1997-04-15 |
CA2119474C (en) | 2000-05-23 |
EP0621095A1 (de) | 1994-10-26 |
JPH06297065A (ja) | 1994-10-25 |
US5473923A (en) | 1995-12-12 |
DE59402270D1 (de) | 1997-05-07 |
CA2119474A1 (en) | 1994-09-26 |
JP2694508B2 (ja) | 1997-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0313769B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Richten von Draht | |
DE2507199C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen | |
EP0621095B1 (de) | Verfahren zum intermittierenden Richten von Draht | |
DE1665831B1 (de) | Verfahren zum Verseilen von Elementen fuer Nachrichtenkabel zur nachsthoeheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung | |
EP0768271A2 (de) | Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden | |
DE2458721C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glühlampenwendeln | |
DE19925271A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. | |
EP0348777B1 (de) | Regelung für Profilstrassen | |
EP0186072B1 (de) | Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe | |
EP0006852A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines aus mehreren Streifen aus Papier, Pappe od.dgl. schraubenförmig gewickelten Rohres in einzelne Abschnitte. | |
DE3513796A1 (de) | Aufspulvorrichtung | |
DE3225832C2 (de) | Schweißstromimpuls-Steueranordnung | |
DE1615071C3 (de) | Schnellverseilmaschine zum Verseilen von Drähten und isolierten Adern elektrischer Kabel | |
DE2535978A1 (de) | Verbesserung an oder fuer die vorrichtung fuer die steuerung der messerschlittenbewegung bei mitlaufenden trennmaschinen mit diskontinuierlichem betrieb | |
DE2707624A1 (de) | Leitervorschubeinrichtung | |
EP0240605A2 (de) | Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel | |
DE2725745A1 (de) | Werkzeugkopf fuer schaelmaschinen und aehnliche werkzeugmaschinen | |
DE2046467B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln des Antriebs von Siebdruckwalzen | |
DE2212298C2 (de) | Antrieb für einen Werkzeugkopf zum Querwalzen von Stab- oder Drahtmaterial | |
DE2917507C2 (de) | ||
AT381209B (de) | Kontinuierlich arbeitende vorrichtung zum aufeinanderfolgenden ausbringen von portionen einer pastoesen masse | |
EP0133287A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Bewegungsablaufes in einer Folien-verarbeitungsmaschine | |
DE2827536A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum baeumen von faeden | |
EP0924007A2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2139244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drahtseilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950330 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960617 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 150991 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59402270 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970507 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2102794 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20021219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021220 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021223 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021230 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030117 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030122 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030124 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030127 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030131 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040121 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040122 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: H.A. *SCHLATTER A.G. Effective date: 20040131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040803 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060131 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070121 |