DE3225832C2 - Schweißstromimpuls-Steueranordnung - Google Patents

Schweißstromimpuls-Steueranordnung

Info

Publication number
DE3225832C2
DE3225832C2 DE19823225832 DE3225832A DE3225832C2 DE 3225832 C2 DE3225832 C2 DE 3225832C2 DE 19823225832 DE19823225832 DE 19823225832 DE 3225832 A DE3225832 A DE 3225832A DE 3225832 C2 DE3225832 C2 DE 3225832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
time
basket
control arrangement
current pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823225832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225832A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller and Froehlich GmbH
Original Assignee
Zoller and Froehlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller and Froehlich GmbH filed Critical Zoller and Froehlich GmbH
Priority to DE19823225832 priority Critical patent/DE3225832C2/de
Publication of DE3225832A1 publication Critical patent/DE3225832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225832C2 publication Critical patent/DE3225832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Schweißstromimpuls-Steueranordnung für das Schweißen rohrförmiger Draht-Körbe aus drehbar gelagerten Längs-Drähten (L), Stäben od.dgl. und einem auf diese aufwickelbaren und dann zu verschweißenden Quer-Draht (Q), gekennzeichnet durch eine eine Verzögerungszeit ( Δt) erzeugende Verzögerungsanordnung, die nachgeschaltet einem Drehzahlmesser, einem Drehlage-Fühler sowie einem Korbradius-Geber den Zeitpunkt (t ↓s) der Abgabe des Schweißstrom-Impulses gegenüber einem vom ortsfest angeordneten Drehlage-Fühler ermittelten Bezugs-Zeitpunkt (t ↓o) um die Verzögerungszeit ( Δt) derart verzögert, daß der Schweißstrom-Impuls im wesentlichen genau zeitgleich mit dem Vorbeilauf der jeweiligen Kreuzungsstelle von Längs-Draht (L) und aufgewickeltem Quer-Draht (Q) an der Schweißelektrode (RS) an diese abgegeben wird.

Description

— einem Drehzahlmesser (30) für die Korb-Drehzahl und
— einem Drehlage-Fühler für die Dreh-Lage der Korb-Längs-Drähte (L),
— insbesondere mit von an den Längs-Drähten (L) drehfesten Dauermagneten (3) betätigbarem Magnetschalter (5),
gekennzeichnet durch
— eine Verzögerungsanordnung (24,36), die
— nachgeschaltet dem Drehzahlmesser (30), dem Drehlage-Fühler (5) sowie einem Korbradius-Geber (33),
— jeweils in Abhängigkeit von der Drehzahl π und dem Korb-Radius r
— den Zeitpunkt ts der Abgabe des Schweißstrom-Impulses gegenüber einem vom ortsfest angeordneten Drehlage-Fühler (5) ermittelten Bezugs-Zeitpunkt to um eine gespeicherte empirisch ermittelte Verzögerungszeit At verzögert.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
At=0
— für die Kombination von höchster Drehzahl η und kleinstem Radius rdes Korbs.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
— einen Festspeicher (36)
— zur Speicherung der Abhängigkeit der Verzögerungszeit At von Drehzahl η und Radius rdes Korbs.
4. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
— daß der Festspeicher
— eine Dioden-Matrix (36) ist.
5. Steueranordnung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch so
— einen Analog/Digital-Umsetzer (34) zwischen
— einerseits dem Drehzahlmesser (30) und dem Korbradius-Geber (33) in Parallelschaltung und
— andererseits dem Festspeicher (36).
6. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
— ein programmierbares Zeitverzögerungsglied
(24),
— nachgeschaltet
- dem Drehlage-Fühler (5) und
— dem Korbradius-Geber (33).
7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
— daß das programmierbare Zeitverzögerungsglied
— ein Rückwärtszähler (24) ist.
8. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6
und 7, gekennzeichnet durch
— einen Eingangs-Speicher (23)
— des Rückwärtszählers (24).
9. Steueranordnung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch
— einen Taktgenerator (40)
— für den Rückwärtszähler (24).
10. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
— daß der Korbradius-Geber
— ein Stufenschalter (33) ist
11. Steueranordnung nach Anspruch 10 mit 5, gekennzeichnet durch
— einen Spannungsteiler (32)
— zwischen dem Drehzahlmesser (30) und dem einen Eingang des Analog/Digital-Umsetzers (34).
12. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 5—11, gekennzeichnet durch
— eine Gleichrichterbrücke (31)
— am Ausgang des Drehzahlmessers (30).
Die Erfindung betrifft eine Schweißstromimpuls-Steueranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schweißeinrichtungen, nämlich Rollen-Schweißeinrichtungen, in Maschinen zum Schweißen von Bewehrungskörpern, nämlich Draht-Körben, für Beton-Fertigteile, nämlich die seit mehreren Jahrzehnten eingesetzten Betonrohre, sind bereits seit längerer Zeit bekannt (vgl. z. B. DE-OS 24 42 472 und DE-OS 26 31 455). Die Rollen-Schweißeinrichtung besitzt zwei Rollenelektroden, von denen mindestens eine auf einem federbelasteten Arm gelagert ist und den Wickel-Draht des Bewehrungs-Korbs bei jeder Kreuzung mit einem Längsstab bzw. -draht an diesem festschweißt. Eine gleichartige zweite Rollenelektrode bewirkt die Rückleitung des Schweißstroms vom jeweiligen Längsstab.
Im einzelnen: Eine derartige Maschine zur Herstellung von Draht-Körben arbeitet nach dem Prinzip einer Wickelmaschine, indem ein Wickeldraht von einer Haspel abgezogen und über die von Hand eingelegten Längsstäbe, die durch Spannbacken an einer Planscheibe einer stufenlos regelbaren Antriebseinheit und einer Vorschubeinheit festgespannt sind, gewickelt wird. Die Kreuzungspunkte der Längsstäbe und des Wickeldrahts müssen von der Schweißeinrichtung während der Umdrehung der Planscheibe über die angelegten Rollenbzw. Rund-Elektroden verschweißt werden. Entsprechend der Vielzahl von Längsstäben, die über den Umfang des herzustellenden Korbs verteilt sind, sind innerhalb einer'Korb-Umdrehung entsprechend viele Einzel-Schweißungen vorzunehmen. Der jeweilige Befehl an die Schweißstromsteuerung wird vom am rotierenden Halter des zu schweißenden Korbs drehfesten Dauermagneten in einem magnetischen Näherungsschalter, der ortsfest am Lagerbock der Planscheibe auf eine maximale Drehzahl der Planscheibe positioniert ist, ausgelöst.
Die Berücksichtigung der (stufenlos) verstellbaren Drehzahl der Planscheibe und des z. B. von 2—4 m und noch mehr variierenden Durchmessers (bzw. Radius) der zu schweißenden Körbe, mit dem nämlich die azimutale Lage der Schweißelektroden um die Korb-Achse variiert, zudem von Schweiß-Maschine zu Schweiß-
Maschine, begegnet bisher jedoch erheblichen Schwierigkeiten, die einen beträchtlichen Zeitaufwand und hohen Produktionsausfall mit sich bringen.
— Der magnetische Näherungsschalter muß nämlich von Hand verstellt werden, da sonst die gewünschte Schweißung nicht in der Mitte der Kreuzungsstelle von Längsstab und Wickeldraht erfolgt, sondern je nach Lage des magnetischen Näherungsschalters zu früh oder zu spät eingeleitet wird, c h. bei geänderter Drehzahl und geändertem Korb-Durchmesser zum Zeitpunkt der eingeleiteten Schweißung (des Schweißstrom-Flusses) die Kreuzungsstelle insbesondere zu weit gelaufen ist, also sich von der Mitte der Schweißelektroden entfernt hat Das heißt, die Verschweißung hat dann entweder überhaupt nicht oder nur teilweise stattgefunden, nämlich exzentrisch. Unter diesen Umständen kann die Schweißstelle wieder aufplatzen, was nach der eigentlichen Herstellung des Korbs ein um-
■"., ständliches Nachschweißen mit einer Hand- I- schweißzange erfordert, das mit beträchtlichen Produktionseinbußen bzw. Mehrkosten verbunden ist.
— Ferner ist eine Verstellung des magnetischen Näherungsschalters bzw. Impulsgebers unmöglich während des Betriebs der Maschine. Die Maschine muß nämlich zuerst in der Betriebsart »Einrichten« auf die gewünschte Drehzahl gefahren, dann stillgesetzt, der Impulsgeber nach »Gefühl« des Maschinenführers auf die Drehzahl der Maschine eingestellt und mit der Maschine eine Umdrehung gefahren werden, um dann überprüfen zu können, ob der Schweißpunkt an die richtige Stelle, d. h. eine Überkeuzung von Längs- und Abwickeldraht, gesetzt worden ist. Ein derartiges Justieren wird solange wiederholt, bis die Verschweißung an der richtigen Stelle ausgeführt wird. Regelmäßig sind daher mehrere Probeläufe notwendig, um den richtigen Zeitpunkt zu finden, zu dem der Impulsgeber die Schweißung einzuleiten hat.
Es ist zwar noch eine gattungsgemäße Schweißstrom-Steueranordnung vor ebenfalls längerer Zeit bekanntgeworden (vgl. DE-OS 25 27 239, insbesondere den dortigen Anspruch 1), bei der die Stromzeit und die Stromstärke des Schweißstroms nach einem von der Drehgeschwindigkeit des Rotors abhängigen Programm selbsttätig derart steuerbar sind, daß mit zunehmender Drehgeschwindigkeit die Stromzeit kürzer und die Stromstärke zum Zweck der Aufrechterhaltung gleicher Schweißenergie größer wird und umgekehrt. Diese bekannte Schweißsteuerung hat aber keinen Eingang in die Praxis gefunden, zumal mit ihr die beträchtliche Schwankung des Korb-Durchmessers (von 100% und mehr, z. B. von 2—4 m) überhaupt nicht berücksichtigt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das langjährige Bedürfnis nach einer Schweißstromimpuls-Steueranordnung der eingangs genannten Art zu befriedigen, die die eben aufgeführten Nachteile überwindet, nämlich bei gegenüber bisher vernachlässigbaren Umrüst- und Stillstandszeiten eine zudem genaue Einstellung auf beliebige Drehzahlen und Radien der zu schweißenden Draht-Körbe sichert.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Bei vom Korb-Radius unabhängiger, d. h. ortsfester azimutaler Lage um die Korb-Achse der Schweißelektrode^) würde die Verzögerungszeit At überhaupt nicht vom Korb-Radius abhängen, sondern nur von der Korb-Drehzahl Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß die insbesondere auf einem hydraulisch verfahrbaren Schweißwagen montierte(n) Schweißelektroden(n), insbesondere eine Schweißrolle im Fall einer Schweißrolleneinrichtung, mit ihrer horizontalen Achse ίο gegenüber der horizontalen Korb-Achse in azimutaler oder Umfangs-Richtung des Korbs verschoben ist, wobei das Ausmaß dieser Verschiebung vom Korb-Radius abhängt, und zwar derart, daß es und damit At mit dem Korb-Radius zunimmt
Es kommt hinzu, daß dieses Ausmaß der Verschiebung von Schweißeinrichtung (Schweißmaschine) zu Schweißeinrichtung verschieden ist Die Erfindung berücksichtigt daher diese radiusabhängige Verschiebung über den Korb-Radius selbst wobei die Abhängigkeit vom Korb-Radius zudem einen empirischen Mittelwert für verschiedene Schweiß einrichtungen darstellt
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Auf diese Weise wird eine besonders robuste und störungsfreie Steueranordnung gesichert.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch/perspektivisch eine Maschine zum Schweißen rohrförmiger Körbe mit einem zur crfindungsgemäßen Schweißstromimpuls-Steueranordnung gehörenden Steuerrad;
Fig.2 eine Schnittansicht H-II der Maschine von
F i g. 3 eine Stirnansicht in Pfeilrichtung III der Maschine von F i g. 1, insbesondere des Steuerrads;
Fig.4 Das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schweißstromimpuls-Steueranordnung, von der weniger wichtige und UnterBaugruppen mit zugehörigen Leitungsverbindungen in Strichlinie dargestellt sind;
F i g. 5a und 5b die Abhängigkeit der Verzögerungszeit At von der drehzahl-proportionalen Tachogenerator-Spannung Ut bei einem konstanten Korb-Durchmesser c/=600 mm bzw. bei variierendem Korb-Durchmesser ei= 300—3000 mm.
Gemäß F i g. 1 und 2 sind Längs-Drähte bzw. -Stäbe L eines zu schweißenden Korbs K von zwei Halte-Scheiben S\ und 52 getragen, und zwar einer Hauptscheibe Si und einer Supportscheibe S2, die bei synchroner Drehung ihren gegenseitigen Abstand vergrößern, indem die Supportscheibe S2 einem Wagen Wm Pfeilrichtung F langsam von der Hauptscheibe Si weggefahren wird, so daß ein über ein Leitrohr Li? zugeführter Querdraht O wendelförmig auf die Längsdrähte L aufgewickelt wird, der dann von einer schematisch angedeuteten Rollenschweißeinrichtung RS an jeder Kreuzungsstelle mit den Längs-Drähten L zum fertigen Draht-Korb verschweißt wird. Die Rollenschweißeinrichtung RS ist auf einem schematisch angedeuteten Schweißwagen WS montiert, der zur Anpassung an den Korb-Durchmesser auf einer (nicht gezeigten) horizontalen Führungsbahn quer zur Maschinen-Achse A verfahrbar ist.
Die Längs-Drähte bzw. -Stäbe L sind dabei durch Kleminorgane K2 an der Supportscheibe S2 entlang der Maschinen-Achse A verfahrbar ortsfest eingespannt, während sie in der Hauptscheibe Si in Richtung der Maschinen-Achse A verschieblich gelagert sind, und zwar vorzugsweise über Drahtführüngsrohre mit Trich-
ter, die zudem ein schnelleres Einfädeln der Längs-Drähte L gestatten (vgl. dazu auch insbesondere DE-OS 29 45 556 und DE-OS 29 46 297 sowie die Firmenschriften »MBK-Bewehrungs-Schweißmaschinen« und »Bewehrungs-Schweißmaschinen für die Betonindustrie« der Firma MBK Maschinenbau GmbH, D-7964 Kißlegg [AllgäuJ.
Ein Steuerrad 1, vgl. insbesondere Fig.3, läuft synchron mit den beiden Halte-Scheiben S\ und S2 um dieselbe Maschinen-Achse A. Es trägt auf seinem Umfang äquidistant Dauermagnete 3 entsprechend der Verteilung der Längs-Drähte L für einen zu schweißenden Korb mit dem Durchmesser des Steuerrads 1. Die Dauermagnete 3 stellen gleichzeitig herzustellende Schweißpunkte als Verbindung von Längs-Drähten L und Quer-Draht Q dar, und zwar als Projektion auf die Ebene des Steuerrads 1. Die Dauermagnete 3 laufen vorbei an einem Korb-Drehlage-Fühler in Form eines Impulsgebers 5, zweckmäßigerweise ein (Näherungs-) Magnetschalter, um diesen dabei zu betätigen. Der Impulsgeber 5 ist auf einem ortsfesten Kranz 7 in Umfangsrichtung verschieblich gelagert, vgl. die beiden Richtungspfeile Fi und F2 in F i g. 3.
Mit
fo = Zeitpunkt des Vorbeilaufs eines Dauermagneten 3 bzw. Schweißpunkts P am Magnetschalter 5,
U = Zeitpunkt der »Momentaufnahme« der Lage des Steuerrads 1 gemäß F i g. 3
gilt ausweislich F i g. 3:
ts—I0=At, d.h.
I0+Al
Das Zeitintervall At ist im Idealfall eine Funktion nur der Drehzahl n, dessen Steuerrads 1 sowie des um die Achse des Steuerrads 1 gemessenen Bogenwinkels χ zwischen dem Ort des Magnetschalters 5 und dem Schweißpunkt P:
Anders ausgedrückt: Der Zeitpunkt to ist der Zeitpunkt der Betätigung des Impulsgebers bzw. Magnetschalters 5 zum Auslösen eines elektrischen Impulses für die Schweißstromimpuls-Steueranordnung, die aber erst zum Zeitpunkt U einen Schweißstrom-Impuls an die Schweißelektrode abgibt
In der Praxis ergibt sich allerdings eine zusätzliche Schwierigkeit dadurch, daß die azimuiaie Lage des Schweißpunkts P nicht genau reproduzierbar ist, nämlich vom Korb-Radius abhängt, worauf bereits oben eingegangen worden ist, weshalb im Ergebnis At auch vom Radius r bzw. Durchmesser d des zu schweißenden Korbs abhängt
Bisher war es notwendig, durch Verschieben des Impulsgebers bzw. Magnetschalters 5 auf dem Umfang des konstanten Durchmesser besitzenden Kranzes 7 des Steuerrads 1 in den Richtungen F\ bzw. F2 eine Anpassung an die jeweilige Drehzahl η (und für verschieden große Korb-Durchmesser 4) vorzunehmen. Zudem war jedoch eine Einstellung bei laufender Maschine unmöglich: Es mußte also ein Schweißzyklus gefahren und danach die Maschine wieder stillgesetzt werden, damit der Einrichter den Schweißpunkt kontrollieren und die Lage des Impulsgebers 5 auf dem Kranz 7 entsprechend nachstellen konnte. Anschließend wurde wieder ein-Schweißzyklus gefahren, erneut die Maschine stillgesetzt und vom Einrichter der Schweißpunkt überprüft, bis die richtige Einstellung, d. h. Lage, des Impulsgebers 5 gefunden war. Es waren also mehrere Probeläufe selbst bei sehr erfahrenem Einrichter erforderlich, so daß das Einrichten der Maschine auf jeden Fall längere Fertigungsausfallzeiten mit sich brachte.
Bei der Erfindung werden diese Schwierigkeiten
ίο überwunden, indem einerseits der Magnetschalter bzw. Impulsgeber 5 nicht mehr (mechanisch) verstellt wird, also ortsfest bleibt, dafür andererseits elektronisch die Verzögerungszeit At aus der Umfangsgschwindigkeit ν und unter Berücksichtigung einer Änderung in der Lage der Schweißelektrode SZi mit dem Korb-Durchmesser d aus dem Durchmesser d bzw. Radius r des zu schweißenden Korbs ermittelt wird, vgl. oben.
Es sei nun anhand von F i g. 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schweißstromimpuls-Steueranordnung beschrieben.
Der Magnetschalter 5 von Fig.3 kann über einen Umschalter 21 unmittelbar (so in F i g. 4 gezeigt) an einen Ausgang 46 der Steueranordnung angeschlossen werden, der zu einem (nicht gezeigten) Schweiß-Transformator führt In diesem Fall gilt f$= ίο.
In der anderen (nicht in F i g. 4 gezeigten) Schaltstellung des Umschalters 21 gelangt der Impuls vom Magnetschalter 5 zum Zeitpunkt ίο über ein Monoflop 22 und einen Eingangs-Speicher 23 in einen Rückwärtszähler 24, der von einem Taktgenerator 40 mit z. B. einer Frequenz /= 1 kHz gesteuert wird.
Der Rückwärtszähler 24 besitzt seinerseits drei Zähler, nämlich 24a, 24b und 24c, mit einer Zählzeit (Vorwahlzeit) von 100,10 bzw. 1 m s.
Der Rückwärtszähler 24 verzögert den an seinem Eingang anstehenden Impuls entsprechend dem Zeitpunkt ίο um das Zeitintervall At, das durch die Drehzahl η und den Radius r des herzustellenden Korbs folgendermaßen bestimmt wird:
Ein Tachogenerator 30 erfaßt die Drehzahl η des Korbs als Wechselspannung, die von einer Gleichrichterbrücke 31 in eine Gleichspannung Ut gleichgerichtet wird, vgl. dazu auch F i g. 5a und 5b.
Die Gleichspannung Ut gelangt über einen Spannungsteiler 32 in einen Analog/Digital-Umsetzer 34, dem auch Spannung von einem (schematisch gezeigten) Korbradius-Geber 33 zugeführt wird, mit dem der Korb-Radius r eingestellt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Analog/Digital-Umsetzer 34 zwanzig (20) verschiedene digitale Ausgangsgrößen, wobei aber jeweils nur eine für ein Wertepaar der Drehzahl η und des Körbradius τ abgegeben wird, d. h. diese 20 verschiedenen Ausgangsgrößen entsprechen 20 verschiedenen Kombinationen von Drehzahl η und Radius
Die jeweilige Ausgangsgröße des Analog/Digital-Umsetzers 34 wird über einen Eingangs-Speicher 35 an eine Dioden-Matrix 36 abgegeben, die die Kombinations-Größe von τ und π in die Verzögerungszeit At umcodiert,d h. die Beziehung At= f(n, ^herstellt
Insbesondere aus F i g. 5b ist ersichtlich, wie beträchtlich die Verzögerungszeit At trotz konstanter Drehzahl, nämlich konstanter Tacho-Gleichspannung Ut, mit dem Korb-Durchmesser d variiert, z. B. für Ut= 70 V bewirkt 10-faches d ca. 4-faches At
Erst mit Abschluß des Rückwärtszählens des Rückwärtszählers 24, dessen Dauer von den den Zählerstand bestimmenden eingespeisten Signalen aus der Dioden-
Matrix 36 gesteuert ist, wird der am anderen (linken) Eingang anliegende Impuls entsprechend dem Zeitpunkt fo vom Rückwäriszähler 24 durchgelassen, und zwar zu einer vom Rüekwärtszähler 24 bzw. Zählerstand »Null« betätigten Logik 42 und dann zu einem Monoflop 44, das einerseits den Ausgang 46, andererseits auch den Eingangs-Speicher 23 speist.
Die Monoflops 22 und 44 sind vor allem vorgesehen, um definierte Impulse, insbesondere definierter Dauer, zu sichern, um so z. B. ein mögliches Schalterprellen des Magnetschalters 5 zu überwinden.
Die einzelnen Werte für At gemäß der Dioden-Matrix 36 werden empirisch ermittelt, insbesondere unter Berücksichtigung mehrerer Schweißmaschinen, deren Eigenschaften nicht völlig reproduzierbar sind. Wie bereits eingangs festgestellt wurde, ist in der Praxis die auf dem hydraulisch verfahrbaren Schweißwagen WS montierte Schweißrolle Sfmit ihrer horizontalen Achse gegenüber der horizontalen Korb-Achse A verschoben, und zwar je nach Korb-Radius r, und zwar derart, daß die Verschiebung bzw. der Winkel λ und damit At mit dem Korb- Radius r zunimmt.
Die Dioden-Matrix 36 ist vorzugsweise ein Festwertspeicher (EPROM), der in der Art eines Kreuzschienenverteilers aufgebaut ist und den BCD-Code verwendet.
Der Korbradius-Geber 33 ist vorzugsweise ein für sich bekannter mehrstufiger Vorwahlschalter mit z. B. 12 Stufen.
Der Spannungsteiler 32 nimmt dann entsprechend eine 12-fache variierte Teilung der vom Tachogenerator 30 stammenden und durch die Gleichrichterbrücke 31 gleichgerichtete Spannung Uvor.
Die Dioden-Matrix 36 ist dann eine 20 χ 12-Matrix.
Ergänzend zum Betrieb:
Bei Betätigung des Magnetschalters 5 wird der Startimpuls fo im Eingangs-Speicher 23 des Rückwärtszählers 24 gespeichert Gleichzeitig wird die an der Dioden-Matrix 36 anstehende digitale Information bezüglich Korb-Durchmesser und Radius in den Rückwärtszähler 24 eingelesen, der durch den Takt vom Taktgenerator 40 auf Null gezählt wird, vorzugsweise mit einer Taktfrequenz 1 kHz für eine Zeitgenauigkeit im ms-Bereich.
Bei Erreichen des Zählerstands »Null« des Rückwärtszählers 24 wird über die Logik 42 und das Monoflop 44 ein Steuersignal an den (nicht gezeigten) Schweiß-Transformator abgegeben, gleichzeitig wird durch das Monoflop 44 der Eingangs-Speicher 23 gelöscht.
Wahlweise (anstatt des Monoflops 44) kann ein Transistor-Ausgang oder ein potentialfreier Reedrelais-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schweißstromimpuls-Steueranordnung für das Schweißen
— rohrförmiger Draht-Körbe aus
— drehbar gehalterten Längs-Drähten (L), -Stäben od. dgl. und
— einem auf diese aufwickelbaren und dann zu verschweißenden Quer-Draht (Q),
DE19823225832 1982-07-09 1982-07-09 Schweißstromimpuls-Steueranordnung Expired DE3225832C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225832 DE3225832C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Schweißstromimpuls-Steueranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225832 DE3225832C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Schweißstromimpuls-Steueranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225832A1 DE3225832A1 (de) 1984-01-12
DE3225832C2 true DE3225832C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=6168111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225832 Expired DE3225832C2 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Schweißstromimpuls-Steueranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225832C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107097026A (zh) * 2017-05-26 2017-08-29 荆门创佳机械科技有限公司 一种圆形钢筋笼的螺旋箍筋焊接设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106944791B (zh) * 2017-05-23 2018-06-05 荆门创佳机械科技有限公司 一种圆形钢筋笼的螺旋箍筋加工及焊接设备
CN108637571A (zh) * 2018-06-01 2018-10-12 建科机械(天津)股份有限公司 一种动力配筋装置及钢筋笼成型机器人
CN110919153B (zh) * 2019-12-30 2021-12-28 深圳市英威腾电气股份有限公司 一种滚焊机的点焊控制方法、装置及相关组件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527239A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-23 Pfender Georg Punktweise arbeitende rollenschweisseinrichtung
DE2631455A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Zueblin Ag Steuereinrichtung fuer eine punktschweiss-anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107097026A (zh) * 2017-05-26 2017-08-29 荆门创佳机械科技有限公司 一种圆形钢筋笼的螺旋箍筋焊接设备
CN107097026B (zh) * 2017-05-26 2018-08-14 荆门创佳机械科技有限公司 一种圆形钢筋笼的螺旋箍筋焊接设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225832A1 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723063C2 (de) Elektromechanische Baueinheit für ein Lichtbogen-Schweißgerät
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
DE2140545A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen durch programmierte Takte
DE3311766C2 (de)
EP0701878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE3225832C2 (de) Schweißstromimpuls-Steueranordnung
DE2360073B2 (de) Rundschleifmaschine
EP0549761B1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE2711862C2 (de)
EP0621095B1 (de) Verfahren zum intermittierenden Richten von Draht
EP0105426A1 (de) Spulenwickeleinrichtung
CH660319A5 (de) Einrichtung zum positionieren eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine.
DE1474263A1 (de) Verfahren und Maschine zum Einstellen von Streifen
DE3241435C2 (de) Verfahren sowie Anordnung zur gemeinsamen Höhenverstellung eines Behandlungs-, Kontroll- oder dergleichen Organe aufweisenden Trägers und einer diesen zugeordneten Maschineneinrichtung einer Gefäßbehandlungs-, Kontroll- oder dergleichen Maschine
DE1502381A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubs von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen
DE2720970A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton
DE3931066A1 (de) Kantensteuerungsvorrichtung
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
EP0186072B1 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE972771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht
DE957708C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Werkstücken, insbesondere von Rohren
CH616352A5 (en) Automatic control system for a bending machine for the production of concrete reinforcement links from bar or rod material
DE2145209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wendeln mit geraden Zwischengliedern und Steuervorrichtung für eine nach diesem Verfahren arbeitende Wendelwickelmaschine
DE3718886A1 (de) Trennvorrichtung fuer ein aus einer produktionsanlage kontinuierlich herauslaufendes rohr, eine profilstange oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee