DE2720970A1 - Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton

Info

Publication number
DE2720970A1
DE2720970A1 DE19772720970 DE2720970A DE2720970A1 DE 2720970 A1 DE2720970 A1 DE 2720970A1 DE 19772720970 DE19772720970 DE 19772720970 DE 2720970 A DE2720970 A DE 2720970A DE 2720970 A1 DE2720970 A1 DE 2720970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
winding wire
gauge
longitudinal wires
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772720970
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Pfender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Maschinenbau GmbH
Original Assignee
MBK Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBK Maschinenbau GmbH filed Critical MBK Maschinenbau GmbH
Priority to DE19772720970 priority Critical patent/DE2720970A1/de
Publication of DE2720970A1 publication Critical patent/DE2720970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungskörben, ins-
  • besondere für Pfeiler, Rammpfähle oder dgl. aus Beton Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungskörben aus Längdrähten und einem umlaufenden Wickeldraht, der an den Kreuzungsstellen mit den Längsdrähten verschweißt ist, insbesondere für Pfeiler, Rammpfähle oder dgl. aus Beton, mit einer ortsfesten, an ihrem Umfang drehbar gelagerten Lehrenscheibe und einer gleichachsig zu dieser angeordneten, drehbaren und axial bewegbaren Kopfscheibe, wobei die Längdrähte durch die Lehrenscheibe hindurchgezogen und mit ihren Enden in der Kopfscheibe befestigt sind, und mit elektrischen Einzelantrieben für die Drehbewegungen der Lehrenscheibe und der Kopfscheibe.
  • Mit den bekannten Vorrichtungen dieser Art werden querschnittlich runde oder allenfalls ovale Bewehrungskörbe mit meist wenigstens fünf Längsstäben gefertigt. Die Verformung des Wickeldrahtes ist hierbei kein Problem. Er schmiegt sich im Verlauf des Wickelvorganges der durch die Längsstäbe vorgegebenen Rundung ohne weiteres an. Soweit erforderlich, wirkt die Schweißrolle mit ihrem Auflagedruck bei der Verformung mit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungskörben vorzuschlagen, deren Wickeldraht an den Längsdrähten abgewinkelt ist, die somit eine eckige Querschnittsform, insbesondere eine rechteckige Querschnittsform haben.
  • Bei der Verwendung bekannter Bewehrungswickelmaschinen für diesen Zweck ergeben sich zwei wesentliche Schwierigkeiten. Zur Erreichung der gewünschten Biegeverformung an den Ecken muß der Wickeldraht mit einer so hohen Zugspannung aufgebracht werden, daß er beim Schweißen bricht. Es lassen sich also nur verhältnismäßig runde Ecken formen. Zum anderen ergab sich, daß der Wickeldraht die Neigung hat, nach dem Abbiegen an den Ecken etwas zurückzufedern, was letztlich dazu führt, daß der fertige Bewehrungskorb einen Drall aufweist, seine Stirnflächen also gegeneinander winkelversetzt sind. Insbesondere längere Bewehrungskörbe für Rammpfähle sind unbrauchbar, wenn sie diesen Formfehler aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe unter Überwindung der genannten Schwierigkeiten wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend näher bezeichneten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Biegerolle federnd nachgiebig angeordnet ist, welche den Wickeldraht vor dem Festschweißen an den Längsstäben winkelförmig abbiegt, und daß eine Steuervorrichtung für die Einzelantriebe vorgesehen ist, welche es gestattet, die Kopfscheibe mit einer genau einstellbaren, zur Drehgeschwindigkeit proportionalen Drehgeschwindigkeitsdifferenz schneller anzutreiben als die Lehrenscheibe, so daß sich pro Umdrehung ein definierter Vorlaufwinkel der Kopfscheibe ergibt.
  • Mit der Biegerolle, die vorzugsweise an einem von einem pneumatischen Zylinder bewegten Hebel gelagert ist, wird der Wickeldraht ohne besondere Zugspannung und zeitlich vor dem Schweißen abgewinkelt, so daß der schon verformte Wickeldraht geschweiSt wird. Das ergibt einwandfreie Schweißstellen und Drahtbrüche werden sicher vermieden. Ein genau definierter Vorlauf der Kopfscheibe, wie er hier vorgeschlagen wird, bewirkt schon bei der Entstehung des Bewehrungskorbes eine Verdrillung desselben in einer Richtung, die der erfahrungsgemäß vorhandenen Verdrillungstendenz entgegengesetzt ist. Auch ein derart mit Vorlauf gewickelter Bewehrungskorb federt oder dreht zurück. Diese Rückdrehung geht aber von der bei der Fertigung erzeugten entgegengesetzt verdrillten Form aus, so daß der entspannte Bewehrungskorb die gewünschte exakt prismatische Form hat.
  • Da die Verdrillungstendenz vom Steigungswinkel des Wickeldrahtes, d.h. von der Vorschubgeschwindigkeit der Kopfscheibe, abhängig sein kann, wird weiter vorgeschlagen, daß die Drehgeschwindigkeitsdifferenz von der axialen Vorschubgeschwindigkeit der Kopfscheibe derart abhängt, daß sie m i t dieser, d.h. gleichsinnig, ansteigt. Schließlich ist die Verdrillungstendenz auch noch dadurch beeinflußbar, daß man den Zulaufwinkel des Wickeldrahtes der aus der axialen Vorlaufgeschwindigkeit der Kopfscheibe und aus der Drehgeschwindigkeit sich ergebenden Steigung anpaßt. Dies erreicht man vorzugsweise dadurch, daß der Zulaufwinkel des Wickeldrahtes mittels einer schwenkbar angeordneten, den Wickeldraht führenden Zulaufdüse verstellbar ist, insbesondere dadurch, daß die Zulaufdüse auf einem Hebel sitzt, der mittels eines pneumatischen Zylinders verstellt werden kann.
  • Bei solchen eckigen Bewehrungskörben mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt ist die Steigung des Wickeldrahtes verhältnismäßig groß und - infolge der Ecken - unstetig. Die Schweißrolle, die bei bekannten Maschinen dieser Art stets nur in der Rollenebene, also in einer zur Bewehrungskorbachse senkrechten Ebene schwenkbar ist, erfährt dadurch eine bisher nicht gekannte Belastung senkrecht zur Rollenebene, die sich in einer die Güte der Schweißung beeinträchtigenden Rüttelbewegung der Schweißrolle bemerkbar macht. Es wird daher vorgeschlagen, daß der an sich bekannte Schweißrollenhebel, an welchem die den Schweißdruck bestimmende Kraft angreift, an einem weiteren Hebel mit zur Schweißrollenachse senkrechter Schwenkachse gelagert ist, der unter einer Federkraft steht, so daß die Schweißrolle in Vorschubrichtung der Längsdrähte nachgiebig ist.
  • Andere wesentliche Merkmaie der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine an unwesentlichen Stellen verkürzte Ansicht einer teilweise aufgeschnittenen Bewehrungskorb-Wickelmaschine, Fig. 2 eine Draufsicht der Maschine nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt III-III in größerem Maßstab, Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines Teils eines mit der Maschine hergestellten Bewehrungskorbes und Fig. 5 einen Teilschnitt der Magazinwelle mit einer Aufnahmeöse.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Maschine besteht im wesentlichen aus einer auf einem Grundgestell befestigten Bearbeitungseinheit 1, einer Vorschubeinheit 2 und einem Magazin 3. Das Grundgestell allein ist etwa 25 m lang und besteht aus zwei parallelen Längsträgern 4 aus I-Profil, die auf mehreren kniehohen Querträgern 5 aufliegen.
  • Mit der Maschine können z.B. 10 m lange Bewehrungskörbe hergestellt werden, von denen einer in Fig. 4 teilweise dargestellt ist. Jeder Bewehrungskorb besteht aus vier parallelen Längsstäben 6 von etwa 12 mm Durchmesser in querschnittlich quadratischer Anordnung, die einen gegenseitigen Abstand von etwa 20 mm haben.
  • Um die Längsstäbe 6 herum ist ein etwa 5 mm dicker Wickeldraht 7 gewickelt und dabei an den Längsstäben etwa rechtwinklig abgebogen und mit diesen verschweißt. Der gezeigte Bewehrungskorb weist an den Endbereichen einige Windungen 8 mit geringerer Steigung als in dem längeren Mittelbereich auf.
  • Als feststehender Teil der Bearbeitungseinheit 1 ist auf dem Grundgestell ein Portal 9 angebracht, das oben einen kleinen Galgen 10 trägt. In der unteren Hälfte des Portals sind an diesem freilaufend drei Tragrollen 11 gelagert, in deren querschnittlich rechteckige Umfangsnuten eine Lehrenscheibe 12 eingreift. Eine vierte Tragrolle 11, die an einem Knotenblech 13 an der Spitze des Portals mit vertikal beweglicher Achse gelagert ist und unter Federkraft steht, drückt von oben auf die somit drehbar gelagerte Lehrenscheibe 12. Auf der Rückseite, d.h. gemäß den Figuren 1 und 2 rechts, ist an der Lehrenscheibe 12 eine Magazinwelle 14 befestigt, deren anderes Ende in einem Stehlager 15 gelagert ist.
  • Dieses Stehlager ruht auf einem feststehenden Lagerbock 16. Die Lehrenscheibe 12 hat einen Zahnkranz 17 und wird von einem Getriebemotor 18 mit angekuppeltem zusätzlichem Getriebe 19 mittels eines Ritzels 20 angetrieben. An der Antriebswelle des Getriebemotors 18 ist ein Drehgeschwindigkeitsgeber 21 mittels eines Keilriemens angeschlossen.
  • An der Vorderseite der Lehrenscheibe 12 ist an dieser ein Massering 22 aus Kupferbronze elektrisch isoliert und fest angebracht.
  • Ferner sitzt auf der Lehrenscheibe eine auswechselbare Spreizlehre 23. Dies ist ein quadrischer, hohler Körper aus Isolierstoff in dessen vier Kanten rinnenförmige metallische Führungsstücke 24 eingelassen sind. Auf jedem der Führungsstücke sitzt eine gefederte Druckrolle 25. Die Lehrenscheibe 12 hat vier Löcher, welche mit den Nuten der Führungsstücke 24 fluchten und an deren Rückseite jeweils ein Trichter 26 angeordnet ist. Hier werden die Längsstäbe 6 durchgesteckt, so daß sie unter Mitwirkung der Druckrollen 25 mit den Führungsstücken 24 in gutem elektrischen Kontakt stehen. Die Führungsstücke 24 sind mit dem Massering 22 elektrisch leitend verbunden.
  • Von oben her drückt eine Biegerolle 27 auf die Spreizlehre 23 bzw. den vorderen Teil der Führungsstücke 24. Sie ist an einem Hebel 28 frei drehbar gelagert, der seinerseits um einen am Portal 9 befestigten horizontalen Stehzapfen 29 schwenkbar gelagert ist und unter dem Einfluß eines als Feder wirkenden pneumatischen Hubzylinders 30 steht, der sich andererseits an dem Galgen 10 abstützt. Der Wickeldraht 7 wird über eine an dem Hebel 28 befestigte Durchlauföse 31 sowie eine auf den Durchmesser des Wickeldrahtes abgestimmte Führungsdüse 32 zugeführt, so daß er unter der Biegerolle 27 durchläuft. Die Führungsdüse 32 ist an einem kurzen Schwenkhebel 33 befestigt, dessen Winkelstellung mittels eines nicht dargestellten pneumatischen Stellzylinders festlegbar ist. Dadurch läßt sich der Zulaufwinkel des Wickeldrahtes 7 ändern.
  • Eine Rollenschweißvorrichtung, deren schalttechnische Komponenten in einem Schrankgestell 34 untergebracht sind, umfaßt als wesentliche Bestandteile eine Kontaktrolle 35, die auf dem Massering 22 läuft, und eine gleich große und gleich gestaltete Schweißrolle 36. Die Kontaktrolle 35 wird auf eine aus den Zeichnungen nicht näher ersichtliche Weise an den Massering 22 angedrückt. Sie erhält über ein flexibles Kupferband 37 und einen auf ihre Seitenfläche aufgedrückten hebelgelagerten Schleifkontakt 38 (Fig. 2) Strom vom Schweißtransformator.
  • Die Schweißrolle 36 ist an einem Winkelhebel 39 gelagert und auf gleiche Weise wie die Kontaktrolle 35 über Schleifkontakt und Kupferband am Schweißtransformator angeschlossen. Der Winkelhebel 39 ist an einem Schwenkzapfen 40 gelagert, der am freien Ende eines Hebelarms 41 sitzt und dieser Hebelarm ist seinerseits in einem Lager 42 mit vertikaler Achse an dem feststehenden Schrankgestell 34 gelagert. Ein als Rückstellfeder wirkender pneumatischer Hubzylinder 43, der an dem Schrankgestell 34 schräg angelenkt ist, drückt den Hebelarm 41 in die gezeichnete Stellung zurück. An dem Hebelarm ist ferner eine Stütze 44 befestigt und zwischen dieser und dem freien Ende des Winkelhebels 39 ist ein pneumatischer Hubzylinder 45 eingeschaltet, der beim Einfahren seiner Kolbenstange die Schweißrolle 36 auf den Wickeldraht 7 drückt. Mit diesem Hubzylinder 45 kann somit der Schweißdruck eingestellt werden. Der Hebelarm 41 hat die Aufgabe, eine schwenkende Ausweichbewegung der Schweißrolle 36 in Richtung der Längsstäbe 6 zu ermöglichen. Schließlich ist zur Kühlung der Schweiß- und der Kontaktrolle ein Ventilator 46 vorgesehen, der über ein Hosenrohr 47 und zwei Kappen 48 Raumluft auf die Rollen bläst.
  • Die Vorschubeinheit 2 besteht aus einem Wagen 49 in Form eines kastenförmigen Gehäuses, das auf vier Laufrollen 50 mit Führungskränzen auf den Längsträgern 4 verfahrbar ist. In dem Wagen 49 ist mit horizontaler Achse eine Kopfscheibe 51 drehbar gelagert.
  • Sie wird in gleicher Weise wie die Lehrenscheibe 12 von einem Getriebemotor 52 mit vorgeschaltetem Zusatzgetriebe 53, die auf dem Wagen aufgebaut sind, über ein Ritzel 54 angetrieben. Die Drehgeschwindigkeit des Getriebemotors 52 wird mittels eines Drehgeschwindigkeitsgebers 55 erfaßt. An der Kopfscheibe 51 sind vier pneumatisch betätigbare Klemmzangen 56 angebracht, deren Klemmöffnungen der Bearbeitungseinheit 1 zugekehrt sind und welche die Enden der Längsstäbe 6 fassen.
  • Zur Fortbewegung des Wagens 49 ist an der Unterseite des oberen Quersteges des einen Längsträgers 4 eine Verzahnung 57 in Form einer angeschweißten Antriebskette vorgesehen. In diese greift ein Antriebsritzel 58 ein, dessen Welle an der rückwärtigen Seite des Wagens 49 in Höhe der Längsträger 4 gelagert ist. Über dieser Welle befindet sich am Wagen ein Podest 59, auf dem der Fahrantriebsmotor 60 mit zugehörigem Getriebe montiert ist. Er treibt über eine Kette 61 mit zugehörigem Kettenrad das Antriebsritzel 58 an. Die Stromzuführung für den Wagen 49 erfolgt mittels eines nicht dargestellten, an Rollen aufgehängten Kabels, das sich an der dem Schrankgestell 34 gegenüberliegenden Seite des Grundgestells erstreckt. Ein Kabelausleger, über den das Kabel den Wagen erreicht, ist mit 62 bezeichnet.
  • Die Längsträger 4 und das Grundgestell sowie auch das Magazin 3 sind in der Zeichnung mehrfach gebrochen dargestellt. In Wirklichkeit ist die Maschine viel länger. Zur Unterstützung des frei hängenden Bewehrungskorbes zwischen der Lehren- 12 und der Kopfscheibe 51 sind zwei hochschwenkbare Stützen 63 vorgesehen, von denen nur eine dargestellt ist. Sie gliedert sich in einen halbrunden innen glatten Stützsattel 64, der an einem Schwenkarm 65 fest angebracht ist. Der Schwenkarm ist genau zwischen den beiden Längsträgern 4 an einer am Boden befestigten Platte 66 gelagert und kann mittels eines pneumatischen Hubzylinders 67 so weit nach unten geschwenkt werden, daß der Wagen 49 darüber wegfahren kann. Die Steuerung des Hubzylinders 67 erfolgt mit Hilfe eines an dem Wagen angebrachten Metallfingers 68. Dieser arbeitet mit an dem einen Längsträger 4 angebrachten Signalköpfen derart zusammen, daß die betreffende Stütze 63 jeweils hochschwenkt, sobald ein entsprechend langes Stück des Bewehrungskorbes fertiggestellt ist, das der Stützung bedarf, und sobald der Wagen 49 das Hochschwenken der Stütze 63 nicht mehr behindert.
  • Eine einstellbare Steuereinrichtung für die Antriebe der Lehrenscheibe 12 und der Kopfscheibe 51, d.h. für die Getriebemotoren 18 und 52, ist in dem Schrankgestell 34 untergebracht. Dort befinden sich auch manuell betätigbare Einstellorgane. Die IST-Werte beider Drehgeschwindigkeiten werden mit Hilfe der Drehgeschwindigkeitsgeber 21 und 55 erfaßt und entsprechenden Regelkreisen zugeleitet. Ferner wird der bei der Herstellung eines Korbes sich jeweils wieder neu aufbauende Vorlaufwinkel der Kopfscheibe angezeigt. Die Steuervorrichtung ist ferner so eingerichtet, daß nach der Fertigstellung jedes Bewehrungskorbes sich die Kopfscheibe 51 selbsttätig um den Vorlaufwinkel wieder zurückdreht, so daß der Bewehrungskorb ohne Eigenspannung und damit gefahrlos aus der Maschine genommen werden kann.
  • Die Magazinwelle 14 muß mindestens so lang wie die längsten auf der Maschine verarbeitbaren Längsstäbe 6 sein. Vom Rand des Flansches zu den Enden der Magazinwelle 14 sind zur Versteifung Spanndrähte gezogen. An jedem Ende der Magazinwelle und auch an den Flanschen in der Mitte sind Aufnahmeösen 69 entsprechend der Darstellung nach Fig. 5 angeschweißt, die mit einer um eine Zapfen 70 schwenkbaren Verschlußzunge 71 versehen sind. Die Verschlußzunge steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 72.
  • Mit der beschriebenen Maschine wird wie folgt gearbeitet: Zunächst wird das Magazin 3 gefüllt, indem Längsstäbe 6 einzeln unter Niederdrücken der Verschlußzungen 71 in die Aufnahmeösen 69 gefüllt werden. Von den vier Längsstab-Vorratsbündeln wird nun jeweils ein Längsstab 6 durch den zugehörigen Trichter 26, durch die Lehrenscheibe 12, unter der Druckrolle 25 hindurch über das Führungsstück 24 geschoben und sein Ende in die betreffende Xlemmzange 56 der Kopfscheibe 51 eingeklemmt. Die Vorschubeinheit 1 wurde zu diesem Zweck zuvor so weit an die Bearbeitungseinheit 1 herangefahren, daß die Klemmzangen 56 der Spreizlehre 23 unmittelbar gegenüberstehen.
  • Nunmehr wird der Anfang des Wickeldrahtes 7 unter die Schweißrolle 36 gelegt und an dem betreffenden Längstab 6 festgeschweißt.
  • Sodann wird der Hubzylinder 30 unter Druck gesetzt, so daß die Biegerolle 27 den Wickeldraht 7 an den in Fig. 3 oben liegenden Längsstab 6 andrückt. Nunmehr beginnen gleichzeitig die Lehrenscheibe 12 und die Kopfscheibe 51 sich gemäß Fig. 3 nach rechts zu drehen. Dabei schwenkt der die Schweißrolle 36 tragende Winkelhebel 39 etwas nach links und die Biegerolle 27 federt nach unten und winkelt den Wickeldraht ab. Sobald die Schweißrolle 36 am nächsten Kreuzungspunkt angelangt ist, wird, durch die Drehbewegung der Lehrenscheibe 12 gesteuert, die Schweißung mittels eines kurzen Stromstoßes ausgeführt. Während die Biegerolle 27 lediglich eine periodische Schwenkbewegung um den Stehzapfen 29 macht, wird die Schweißrolle 36 von dem schräg einlaufenden Wickeldraht 7 auch in Richtung der Längsstäbe 6 mitgenommen, was wegen des vertikalachsig gelagerten Hebelarms 41 möglich ist.
  • Wenn an den gestreckten Stellen des Wickeldrahtes zwischen den Längsstäben 6 der Auflagedruck der Schweißrolle 36 nachläßt bzw.
  • diese vom Wickeldraht abhebt, wird sie vom Hubzylinder 43 wieder in ihre Ausgangsebene zurückgeführt.
  • Gleichzeitig mit dem Beginn der Drehbewegungen beginnt auch die vom Fahrantriebsmotor 60 mittels des Antriebsritzels 58 verursachte Vorschubbewegung des Wagens 49 von der Bearbeitungseinheit 1 weg. Die Vorschubgeschwindigkeit ist zunächst langsam, so daß sich die aus Fig. 4 ersichtlichen engen Windungen 8 ergeben. Nach der gewünschten Anzahl von Anfangswindungen wird dann auf eine größere Vorschubgeschwindigkeit umgeschaltet, wobei gleichzeitig die Führungsdüse 32 des Wickeldrahtes 7 so geschwenkt wird, daß der Zulaufwinkel des Wickeldrahtes der größeren Steigung besser entspricht. Die Kopfscheibe 51 läuft normalerweise schneller als die Lehrenscheibe 12, so daß ein Vorlaufwinkel erwächst. Er beträgt maximal 250° bei sehr langen Bewehrungskörben und ungünstiger Wickeldrahtqualität. Die Drehzahldifferenz ist einstellbar und kann auch gleich Null sein, was einem Synchronlauf von Kopf- und Lehrenscheibe entspricht. Beim Ubergang von der kleinen zur großen Steigung des Wickeldrahtes 7 wird selbsttätig auf eine größere Drehgeschwindigkeitsdifferenz geschaltet, desgleichen umgekehrt, wenn gegen Ende des Bewehrungskorbes wieder auf kleine Steigung zurückgegangen wird.
  • Sobald im Verlauf des Herstellungsvorganges eines Bewehrungskorbes der Wagen 49 über die erste Stütze 63 so weit weggefahren ist, daß diese hochschwenken kann, gibt einer der an dem Längsträger 4 angebrachten Signalköpfe ein Signal ab, demzufolge die Stütze hochschwenkt, so daß der sich drehende Bewehrungskorb auf dem Stützsattel 64 zur Auflage kommt. Wira der Bewehrungskorb länger, so schwenkt schließlich auch die zweite Stütze hoch. Sind die Längsdrähte 6 bis zum Ende bewickelt, so hält der Wagen 49 an, die Kopfscheibe 51 dreht sich um den inzwischen erreichten Vorlaufwinkel zurück und die Klemmzangen 56 öffnen sich. Der fertige Bewehrungskorb kann nun, richtige Einstellung der Steuereinrichtung vorausgesetzt, ohne jede Rückfederungsneigung oder Verwindung entnommen werden.
  • Mit Beginn des Rücklaufs des Wagens 49 werden zunächst die beiden Stützen 63 wieder nach unten geschwenkt, so daß der Wagen mit den Klemmzangen 56 bis an die Spreizlehre 23 heranfahren kann.
  • Nun beginnt mit dem Einführen vier neuer Längsstäbe 6 aus dem Magazin 3 und mit dem Erfassen der Längsstabenden in den Klemmzangen 56 die Herstellung eines neuen Bewehrungskorbes.

Claims (6)

  1. Ansprüche Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungskörben aus Längsdrähten und einem umlaufenden Wickeldraht, der an den Kreuzungsstellen mit den Längsdrähten verschweißt ist, insbesondere für Pfeiler, Rammpfähle oder dgl. aus Beton, mit einer ortsfesten, an ihrem Umfang drehbar gelagerten Lehrenscheibe und einer gleichachsig zu dieser angeordneten, drehbaren und axial bewegbaren Kopfscheibe, wobei die Längsdrähte durch die Lehrenscheibe hindurchgezogen und mit ihren Enden in der Kopfscheibe befestigt sind, und mit elektrischen Einzelantrieben für die Drehbewegungen der Lehrenscheibe und der Kopfscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Biegerolle (27) federnd nachgiebig angeordnet ist, welche den Wickeldraht (7) vor dem Festschweißen an den Längsstäben (6) winkelförmig abbiegt, und daß eine Steuervorrichtung für die Einzelantriebe (18, 52) vorgesehen ist, welche es gestattet, die Kopfscheibe (51) mit einer genau einstellbaren, zur Drehgeschwindigkeit proportionalen Drehgeschwindigkeitsdifferenz schneller anzutreiben als die Lehrenscheibe (12), so daß sich pro Umdrehung ein definierter Vorlaufwinkel der Kopfscheibe (51) ergibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeitsdifferenz gleichsinnig von der axialen Vorschubgeschwindigkeit der Kopfscheibe (51) abhängt.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißrolle (36) an einem SchweiB-rollenhebel (39) gelagert ist, an welchem eine den Schweißdruck bestimmende Kraft (45) angreift, und daß der Schweißrollenhebel an einem weiteren Hebel (41) mit zur Schweißrollenachse senkrechter Schwenkachse gelagert ist, der ebenfalls unter einer Federkraft (43) steht, so daß die Schweißrolle in Vorschubrichtung der Längsstäbe (6) nachgiebig ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufwinkel des Wickeldrahtes (7) mittels einer schwenkbar angeordneten, den Wickeldraht führenden Führungsdüse (32) verstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hochschwenkbare Stützen (63) für den entstehenden Bewehrungskorb vorgesehen sind, deren Schwenkbewegung in die Bewegungsbahn eines die Kopfscheibe (51) tragenden Wagens (4) eingreift und von diesem selbsttätig steuerbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit der Lehrenscheibe (12) synchron umlaufenden Magazin (3) Aufnahmeösen (69) mit federnden Verschlußzungen (71) für die Längsstäbe (6) vorgesehen sind.
DE19772720970 1977-05-10 1977-05-10 Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton Pending DE2720970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720970 DE2720970A1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720970 DE2720970A1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720970A1 true DE2720970A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6008519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720970 Pending DE2720970A1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720970A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922709A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Scharringhausen Maschinenbau Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskoerben fuer betonrohre
US4328409A (en) * 1977-08-30 1982-05-04 Charles Senn Continuous, automatic mesh welding structure and method
FR2565857A1 (fr) * 1984-06-16 1985-12-20 Mbk Maschinenbau Gmbh Machine pour la realisation de corps d'armature pour des tubes en beton
US5271436A (en) * 1992-03-07 1993-12-21 Mbk Maschinenbau Gmbh Machine and method for producing reinforcing cages for concrete pipes
US5665254A (en) * 1994-04-12 1997-09-09 Matsumura-Gumi Corporation Method of manufacturing a reinforcing bar cage and apparatus for manufacturing the same
EP0947257A2 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 MBK MASCHINENBAU GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
EP1101547A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum herstellen von Bewehrungskörben
WO2008131346A2 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Concrete Technology Worldwide, Inc. Method and system for manufacture of a wire cage
DE102020117467A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung und Maschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328409A (en) * 1977-08-30 1982-05-04 Charles Senn Continuous, automatic mesh welding structure and method
DE2922709A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Scharringhausen Maschinenbau Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskoerben fuer betonrohre
FR2565857A1 (fr) * 1984-06-16 1985-12-20 Mbk Maschinenbau Gmbh Machine pour la realisation de corps d'armature pour des tubes en beton
US4625773A (en) * 1984-06-16 1986-12-02 Mbk Maschinenbau Gmbh Machine for fabricating a reinforcing body for a concrete pipe
US5271436A (en) * 1992-03-07 1993-12-21 Mbk Maschinenbau Gmbh Machine and method for producing reinforcing cages for concrete pipes
US5665254A (en) * 1994-04-12 1997-09-09 Matsumura-Gumi Corporation Method of manufacturing a reinforcing bar cage and apparatus for manufacturing the same
EP0947257A2 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 MBK MASCHINENBAU GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
EP0947257A3 (de) * 1998-03-30 2000-10-25 MBK MASCHINENBAU GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
EP1101547A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum herstellen von Bewehrungskörben
US6460235B1 (en) 1999-11-16 2002-10-08 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici Spa Device to produce reinforcement metal cages
WO2008131346A2 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Concrete Technology Worldwide, Inc. Method and system for manufacture of a wire cage
WO2008131346A3 (en) * 2007-04-20 2009-03-12 Concrete Technology Worldwide Method and system for manufacture of a wire cage
DE102020117467A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung und Maschine
US11813662B2 (en) 2020-07-02 2023-11-14 Mbk Maschinenbau Gmbh Apparatus for producing a metal grid reinforcement and machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abspulen eines drahtes von einer drahtspeicherspule
EP0121077B2 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE3422420A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
EP0462157A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen.
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
EP0307062A2 (de) Automatische Rahmenbiegemaschine zur Abbiegung von Rund- oder Bandstahl und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernen für Matratzen oder Polstermöbel
DE2720970A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE1552159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen
DE4436610A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bewehrungen für Stahlbeton-Flächentragwerke und Maschine zur Herstellung von Bewehrungsmatten
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
DE4336329C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Brezeln
DE2722914B2 (de) Spulen-Wickelvorrichtung
DE19614585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2801107B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht
DE7708539U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben, insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton
DE2747148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ebenen spaltsiebmatten
DE3530384C1 (de) Schweissmaschine fuer aus Laengs- und Querdraehten bestehende Drahtgitter mit Laengsdrahtvorschubeinrichtung
DE3106417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen
DE4420231C1 (de) Biegeeinrichtung zum zickzackförmigen Biegen von Verbindungsdrähten für Gitterträger
EP0073336A1 (de) Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee