DE1552159A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen

Info

Publication number
DE1552159A1
DE1552159A1 DE1966Z0012612 DEZ0012612A DE1552159A1 DE 1552159 A1 DE1552159 A1 DE 1552159A1 DE 1966Z0012612 DE1966Z0012612 DE 1966Z0012612 DE Z0012612 A DEZ0012612 A DE Z0012612A DE 1552159 A1 DE1552159 A1 DE 1552159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
longitudinal wires
feed
guide pieces
pressure gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966Z0012612
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552159B2 (de
Inventor
Franz Van Kampen
Dipl-Ing H-J Moeller
Guenter Muendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE1966Z0012612 priority Critical patent/DE1552159B2/de
Priority to FR94006A priority patent/FR1510566A/fr
Priority to SE1639467A priority patent/SE329989B/xx
Priority to DK624867A priority patent/DK135975B/da
Publication of DE1552159A1 publication Critical patent/DE1552159A1/de
Publication of DE1552159B2 publication Critical patent/DE1552159B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen für Stahlbetonbauteile verschiedener Querschnittsformen, z. B. Rohre, Pfähle oder Masten, bei welchem die Bewehrungen aus kontinuierlich zugeführten Längsdrähten und einer kontinuierlich zugeführten umlaufenden Wendelbewehrung bestehen, die an Kreuzungspunkten zusammengeschweißt werden. Es sind Schweißverfahren und Schweißvorrichtungen für die Herstellung von Bewehrungen bekannt, mit welchen automatisch und zum Teil elektronisch gesteuert die gewünschte Bewehrung hergestellt werden kann. Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen lassen sich jedoch die Bewehrungen nicht kontinuierlich herstellen. Nach dem Herstellen eines Bewehrungskorbes muß dieser entnommen werden und die Maschine, die z. B-. mit einem feststehenden Schweißkopf und rotierender Bewehrung versehen ist, für die nächste Bewehrungslänge neu eingerichtet werden. Weiterhin gibt es Bewehrungsschweißmaschinen mit rotierendem Schweißkopf und sich nur in Richtung ihrer Längsachse bewegender Bewehrung. Bei einer Ausführungsform einer solchen bekannten Maschinenart wird beispielsweise wie folgt verfahren: Die Längsdrähte werden kontinuierlich von einzelnen Drahtspulen mittels angetriebener Rollen durch die Führungsrohre einer Anpreßlehre geschoben. Die Wendelbewehrung wird von einer gesonderten Drahtspule zugeführt, die rechtwinklig zur Hauptachse der Maschine angeordnet ist. Der Schweißkopf rotiert auf einer Kreisringvorrichtung. Mit dieser Maschine können Bewehrungskörbe kontinuierlich hergestellt werden, da sich die Bewehrung nur in Richtung der Hauptachse der Maschine bei der Herstellung bewegt. Dabei können die Drehung des Schweißkopfes und der zugehörige Drahtvorschub der Längs- und Querdrähte beliebig variiert werden. Die Schweißintensität wird weitgehend elektronisch gesteuert. Es ist bei dieser Maschine möglich, engere Teilungen bestimmter Wendelbereiche einzustellen. Das Ablängen und Umsetzen der fertigen Körbe geschieht ohne Unterbrechung des Schweißvorganges. Die Anpreßlehre, die durch eine Scheibe mit Ausnehmungen für die Längsdrähte gebildet ist, in weichen die genaue Lage der Längsdrähte fixiert und somit auch die Maßgenauigkeit des fertigen Korbes gewährleistet ist, kann ausgewechselt werden. Auf diese Weise ist es möglich, durch Auswechseln der Anpreßlehre diese Maschine auf Körbe mit verschiedener Längsdrahtzahl und verschiedenem Korbdurchmesser umzurüsten. Das hierfür erforderliche Montieren bzw. Demontieren der Anpreßlehre bringt einen großen Arbeitsaufwand mit sich. Es sind auch Anpreßlehren bekannt, bei denen die Längsdräh` in radialen. Schlitzen geführt sind und damit ein Einstellen auf die verschiedenen Korbdurchmesser ohne Auswechseln der Anpreßlehre ermöglicht ist. Alle die bekannten beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß nur zylindrische Bewehrungs-, körbe bzw. Bewehrungskörbe mit pärallelen Mantellinien hergestellt werden können. Daher ist es mit diesen Verfahren und Vorrichtungen nicht möglich, automatisch und kontinuierlich, also ohne Unterbrechung des Schweiß- und Herstellungsvorganges auch die Bewehrung der Muffen bzw. Pfahlenden oder die ganze Bewehrung von Masten herzustellen, welche eine von der zylindrischen Form abweichende, beispielsweise konische Form haben. Außerdem lassen sich mit den bekannten Maschinen keine annähernd geschlossenen Ringe herstellen, wie sie für Rohrbewehrungen benötigt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe"zugrunde, die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Körben für Stahlbetonbauteile verschiedenster Querschnittsformen so zu verbessern, daß automatisch und kontinuierlich, also ohne. Unterbrechung des Vorschubes jede für die Praxis erforderliche Bewehrungskorbform, insbesondere jeder beliebige Verlauf der Längsdrähte zur Längsachse des Korbes hergestellt werden kann. Bei einem Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Bewehi4ungen-für Stahlbetonbauteile verschiedener Querschnittsformen, z. B. Rohre, Pfähle oder Masten, bei dem die Bewehrungen aus kontinuierlich zugeführten Längsdrähten und einer kontinuierlich zugeführten umlaufenden Wendelbewehrung bestehen, die an Kreuzungspunkten zusammengeschweißt werden, werden erfindungsgemäß ohne UnterbrechRung des kontinuierlichen Vorschubs die Längsdrähte an vorbestimmten Stellen in einer von der Achsrichtung abweichenden Richtung verformt, wobei die Spreizgeschwindigkeit für diese Verformung in Abhängigkeit von der Vorschubgesehwindigkeit der Längsdrähte in der Weise gesteuert wird, daß sowohl jede gewünschte Längsdrahtneigung als auch jede gewünschte Steigung der Wendel erzeugt werden kann. Dadurch ist es möglich, kontinuierlich und d. h. in einem Arbeitsgang korbartige Bewehrungen mit Bewehrungsabschnitten größeren oder kleineren Durchmessers bzw. anderer Querschnittsform als im übrigen Bereich der Bewehrung in einfacher Weise herzustellen.
  • Zweckmäßig nimmt die umlaufende Wendelbewehrung die Form einer Kegelwendel an, so daß der Bewehrungskorb eine große Stabilität hat.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Vorschubgeschwindigkeit der Längsdrähte an genau bestimmten Stellen des Herstellganges bei Fortgang des Schweißvorganges für eine genau bestimmte Zeit zur Erzeugung eines senkrecht zur Achse des Bewehrungskorbes liegenden Bewehrungsringes unterbrochen. Derartige, beispielsweise am Ende des Bewehrungskorbes vorgesehene Ringe, dienen zur Verstärkung des Bewehrungskorbes und mußten bisher in einem getrennten Arbeitsgang durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einfacher Weise durchgeführt werden, wenn alle Längenfestsetzungen der Korbherstellung durch Umdrehungsmessungen am Drahtvorschubgetriebe vorgenommen werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens mit einem Schweißautomaten, der gegenüber dem Umfang der herzustellenden Bewehrung relativ beweglich angeordnet ist und bei dem die Längsdrähte dutch Führungsstücke von Anpreßlehren geführt sind, sind die Führungsstücke der Anpreßlehren erfindungsgemäß in radialer Richtung während der Fertigung stufenlos verstellbar angeordnet. Dadurch ist es möglich, durch Verstellen der Anpreßlehren im kontinuierlichen Durchlauf die verschiedenen Querschnittsformen an ein und demselben Bewehrungskorb zu erhalten. Vorteilhaft sind für die gemeinsame Spreizverstellung der Führungsstücke mechanische, hydraulische oder pneumatische Mittel vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungsstücke der Anpreßlehre gemeinsam mit Spindeln bewegbar sind, die durch einen gemeinsamen Antrieb verbunden sind, da dann gewährleistet ist, daß die Querschnitte des Bewehrungskorbes stets zentrisch symmetrisch zur Längsachse ausgebildet sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist für den Synchronlauf von Schweißkopf und Spreizvorrichtung eine mechanische, elektronische oder elektrische Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtung vorgesehen, so daß die Lage des Schweißkopfes der jeweiligen Bewehrungskorbform angepaßt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich selbst verhältnismäßig komplizierte Bewehrungskorbformen in einfa-@ eher Weise herstellen, wenn zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit der Längsdrähte und der Umlaufgeschwindigkeit des Schweißkopfes jeweils ein stufenloses Getriebe vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es ist dargestellt in
    Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Ansicht und ver-
    einfachter Darstellung,
    Fig. 2 eine Draufsicht auf die. Vorrichtung gemäß Fig.-1,
    Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anpreßlehre etwa. in einem
    Schnitt nach der Linie III - II2 gemäß Fig. 1,
    Fig. 4 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit
    der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellter Be-
    wehrungskorb in Ansicht,
    Fig. 5 eine Längsansicht des Bewehrungskorbes gemäß Fig. 4,
    Fig. 6 bis Fig. 11 weitere Ausführungsformen von Beweh-
    rungskörben in Darstellungen gemäß den Fig. 4
    und 5,
    Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Bewehrungskor-
    bes in schematischer Ansicht.
    Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen Spulenständer 1 auf, an dem neben-, hinter-und untereinander Drahtspulen 2 um zueinander parallele horizontale Achsen drehbar gelagert sind. Hinter dem Spulenständer 1 ist eine Schablone 3 vorgesehen, durch welche die von den Spulen 2 abgewickelten Längsdrähte 4 in ihre Lage zueinander gebracht werden. In Vorschubrichtung Pfeil 5 der Längsdrähte 4 hinter der Schablone 3 ist ein Vorrichtungsständer 6 angeordnet, an dem eine Anpreßlehre 7 gelagert ist, durch welche die Längsdrähte 4 geführt werden. Hinter der Anpreßlehre 7, durch welche die endgültige Lage der Längsdrähte 7 zueinander festgelegt wird, sind ein Schweißkopf 8 sowie mindestens eine Spule 9 für den Wendeldraht 10 der herzustellenden Bewehrung 11 vorgesehen. Der zweckmäßig an dem Vorrichtungsgestell umlaufende Wendeldrahtträger 9 umschlingt die Längsdrähte 4 mit dem Wendeldraht 10, während mit dem zweckmäßig ebenfalls umlau-@h.t`T fenden Schweißkopf 8 der Wendeldraht 10 mit den Längsdrähten 4 verschweißt wird.
  • Dem Vorrichtungsgestell 6 ist eine Auflaufbahn 12 nachgeschaltet, auf welcher das fertige Teil der Bewehrung 11 aufliegt und in Vorschubrichtung Pfeil 4 gleitet. Etwa in der Mitte der Auflaufbahn 12 weist diese im unteren,Bereich eine Schneidöffnung 13 auf, in deren Bereich die Bewehrung 11 zu einzelnen Bewehrungskörben durchtrennt werden kann. Wie Fig. 1 zeigt, wird die Bewehrung bei der Herstellung kontinuierlich mit einer in etwa doppelkegelstumpfförmigen Ausbuchtung 14 versehen, wonach die Bewehrung 11 im längsmittleren Bereich dieser_Ausbuchtung 14 sowie im mittleren Bereich zwischen jeweils zwei Ausbuchtungen 14 in Radialebenen geschnitten wird, so daß Bewehrungskörbe 15 mit erweiterten Enden'16 gebildet werden.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist die Anpreßlehre 7 eine Mehrzahl symmetrisch und gleichmäßig verteilter, radial beweglicher Führungsstücke 17 auf, die mit jeweils mindestens einer Führungsöffnung 18 für einen Längsdraht 4 versehen sind. Die Führungsstücke 17 sind an Radialspindeln 19 gelagert, die an ihren Außenseiten mit Winkeltrieben 20 zusammenwirken. Sämtliche Winkeltriebe 20 sind gemeinsam, d. h. synchron angetrieben, so daß die Führungsöffnungen 18 der Führungsstücke 17 symmetrisch zur Mittelachse 21 der Anpreßlehre 7 und damit des herzustellenden Bewehrungskorbes verstellt werden können. Wie Fig. 4 zeigt, kann durch Steuern des beispielsweise die Schablone enthaltenden Vorschubapparates 3 der Vorschub der Längsdrähte 4 für eine vorbestimmte Zeit so lange unterbrochen werden, daß der Wendeldraht 10 dicht um die Längst drähte zu einem Ring 22 gewickelt wird, der sich dann nach Zerschneiden der hergestellten Bewehrung zu einem Bewehrungskorb 15a gemäß den Fig. 4 und 5 an einem oder beiden Enden dieses Bewehrungskorbes-15a befindet.
  • In den Fig: & und 7 ist ein sich von einem Ende zum anderen Ende stetig konisch erweiternder Bewehrungskorb 15b dargestellt, der dadurch hergestellt wird, daß die Führungsstücke 17 der Anpreßlehre 7 mit dem Vorschub der Längsdrähte 4 gleichmäßig radial-nach außen und dann wieder radial nach innen gefahren werden und daß danach die in dieser Weise kontinuierlich hergestellte Bewehrung im Bereich der größten und kleinsten Querschnitte zerschnitten wird. Der Bewehrungskorb 15c gemäß den Fig. 8 und 9 ist an einem Ende zylindrisch und zum anderen Ende hin konisch erweitert, wobei zwischen den beiden Abschnitten des Bewehrungskorbes 15c ein Drahtring 22 gemäß den Fig. 4 und 6 vorgesehen sein kann. Der Drahtkorb gemäß den Fig. 8 und 9 wird in der Weise hergestellt, daß zunächst in der beschriebenen Weise eine Bewehrung 11c gemäß Fig. 12 hergestellt wird, die dann im Bereich der Linien 23 zu den-Bewehrungskörben 15c zerschnitten wird.
  • Bei den Ausführungen gemäß den Fig. 4 bis 9 haben die Bewehrungskörbe 15a, 15b, 15c kreisrunde Querschnitte. Wie die Fig. 10 und 11 zeigen,*ist es auch möglich, den Bewehrungskorb 15d im Querschnitt mehreckig, beispielsweise sechseckig auszuführen, wobei am einen Ende oder an beiden Enden Endringe 22 vorgesehen sein können.

Claims (11)

  1. A n s p r ü c h e 1. Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen für Stahlbetonbauteile verschiedener Querschnittsformen, z. B: Rohre, Pfähle öder Masten, bei dem die Bewehrungen aus kontinuierlich zugeführten Längsdrähten und einer kontinuierlich zugeführten umlaufenden Wendelbewehrung bestehen, die an Kreuzungspunkten zusammengeschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Vorschubes die Längsdrähte (4) an vorbestimmten Stellen in einer von der Achsrichtung abweichenden Richtung verformt werden, wobei die Spreizge-. schwindigkeit für diese Verformung in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit der Längsdrähte (4) in der-Weise gesteuert wird, daß jede gewünschte Längsdrahtneigung als auch jede gewünschte Steigung der Wendelerzeugt werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Wendelbewehrung die Form einer Kegelwendel einnimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit der Längsdrähte (4) an genau bestimmten Stellen des Herstellganges bei Fortgang des Schweißvorganges zur Erzeugung eines senkrecht zur Achse des Bewehrungskorbes liegenden Bewehrungsringes (22> unterbrochen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Längenfestsetzungen der Korbherstellung durch Umdrehungsmessungen am Drahtvorschubgetriebe vorgenommen werden.-
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einzelner Bewehrungskörbe ein durchlaufender Bewehrungsstrang (11) mit entsprechenden Ausbuchtungen (14) oder dergleichen hergestellt wird und daß vorzugsweise während der kontinuierlichen Herstellung dieses Bewehrungsstranges (11) der Bewehrungsstrang (11) in einzelne Bewehrungskörbe (15 bis 15d) zerschnitten wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schweißautomaten, der gegenüber dem Umfang der herzustellenden Bewehrung relativ beweglich angeordnet ist und bei dem die Längsdrähte durch Führungsstücke einer Anpreßlehre geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (17) der Anpreßlehre (7) in radialer Richtung während der Fertigung stufenlos verstellbar angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die gemeinsame Spreizverstellung der Führungsstücke (17) mechanische, hydraulische oder pneumatische Mittel vorgesehen sind. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (17) der Anpreßlehre (7) gemeinsam mit Spindeln (19) bewegbar sind, die durch einen gemeinsamen Antrieb verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Synchronlauf des Schweißkopfes (8) und die Spreizvorrichtung (7, 17) eine mechanische, elektronische oder elektrische Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtung vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-' -durch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit ein stufenloses Getriebe vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach-eine m der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß zur Regelung der Umlaufgeschwindgkeit des Schweißkopfes ein stufenloses Getriebe vorgesehen ist.
DE1966Z0012612 1966-12-24 1966-12-24 Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben Granted DE1552159B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966Z0012612 DE1552159B2 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
FR94006A FR1510566A (fr) 1966-12-24 1967-02-07 Procédé et installation pour la fabrication continue d'armatures pour pièces en béton armé et armatures ainsi obtenues
SE1639467A SE329989B (de) 1966-12-24 1967-11-29
DK624867A DK135975B (da) 1966-12-24 1967-12-14 Fremgangsmåde til kontinuerlig fremstilling af armeringer samt apparat til udførelse af fremgangsmåden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966Z0012612 DE1552159B2 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1552159A1 true DE1552159A1 (de) 1970-05-14
DE1552159B2 DE1552159B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=7622652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966Z0012612 Granted DE1552159B2 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1552159B2 (de)
DK (1) DK135975B (de)
FR (1) FR1510566A (de)
SE (1) SE329989B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561007A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-22 MBK MASCHINENBAU GmbH Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre
US6223785B1 (en) 1998-12-10 2001-05-01 Wayne Barden Apparatus for making reinforcing cages
CN102989934A (zh) * 2012-10-30 2013-03-27 宜昌海天超声技术有限公司 一种带锥度电杆钢筋笼自动焊接成型机
CN103170715A (zh) * 2011-12-22 2013-06-26 张之强 电杆滚焊机
ITBO20130229A1 (it) * 2013-05-17 2014-11-18 Schnell Spa Apparecchiatura per la realizzazione di gabbie metalliche per pali conici
WO2014184787A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Schnell S.P.A. Apparatus for and method of manufacturing metal cages for conical pillars
ITBO20130452A1 (it) * 2013-08-07 2015-02-08 Schnell Spa Apparecchiatura per la realizzazione di gabbie metalliche per pali conici
WO2017153602A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Apilion Machines + Services Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
DE102017109720A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers und Maschine mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080683B1 (de) * 1970-02-21 1975-07-04 Wehrle Werk Ag
DE2009509C3 (de) * 1970-02-28 1981-10-22 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
FR2213814B1 (de) * 1973-01-15 1978-08-25 Trefilunion
DE102008011517A1 (de) * 2008-03-02 2009-09-03 Schottdorf, Bernd, Dr. Verfahren, Vorrichtung und Stützstruktur sowie deren Verwendung zur Herstellung eines Faserverbundteils

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561007A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-22 MBK MASCHINENBAU GmbH Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre
US5271436A (en) * 1992-03-07 1993-12-21 Mbk Maschinenbau Gmbh Machine and method for producing reinforcing cages for concrete pipes
US6223785B1 (en) 1998-12-10 2001-05-01 Wayne Barden Apparatus for making reinforcing cages
CN103170715A (zh) * 2011-12-22 2013-06-26 张之强 电杆滚焊机
CN103170715B (zh) * 2011-12-22 2015-05-20 张之强 电杆滚焊机
CN102989934A (zh) * 2012-10-30 2013-03-27 宜昌海天超声技术有限公司 一种带锥度电杆钢筋笼自动焊接成型机
ITBO20130229A1 (it) * 2013-05-17 2014-11-18 Schnell Spa Apparecchiatura per la realizzazione di gabbie metalliche per pali conici
WO2014184787A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Schnell S.P.A. Apparatus for and method of manufacturing metal cages for conical pillars
ITBO20130452A1 (it) * 2013-08-07 2015-02-08 Schnell Spa Apparecchiatura per la realizzazione di gabbie metalliche per pali conici
WO2017153602A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Apilion Machines + Services Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
DE102017109720A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers und Maschine mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK135975B (da) 1977-07-25
FR1510566A (fr) 1968-01-19
SE329989B (de) 1970-11-02
DK135975C (de) 1977-12-27
DE1552159B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes
DE1552159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
WO2014005795A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben für turmsegmente, insbesondere für turmsegmente von windenergieanlagen
EP0056858B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von fadenförmigem Wickelgut, insbesondere Kabeln
DE3733692C2 (de)
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE2505281C3 (de) Fernmeldekabel
DE1504853B2 (de) Verfahren zum herstellen von versteiften hohlkoerpern belie biger laenge aus faserverstaerktem kunstharz
DE3246381C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Maschendrahtgeflecht
DE2722914B2 (de) Spulen-Wickelvorrichtung
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
DE2720970A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton
DE2239341A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kuchens aus gewickelten straengen aus fasern oder faeden
DE1535035A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Spulenaufbaues an Vorspinnmaschinen
DE3106417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE1552159C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Bewehrungskörben
DE4420852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben
WO2023222153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wellenwicklung mit variablem drahtabstand
DE102022117040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wellenwicklung mit variablem Drahtabstand
DE2807114A1 (de) Haspelvorrichtung
DE2434480A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtspulen fuer elektrische maschinen
DE3607443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sz-verseilen von kabeladern mit sektorfoermigem leiterquerschnitt
DE2436069A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines konischen rohres

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee