EP0768271A2 - Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden - Google Patents

Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden Download PDF

Info

Publication number
EP0768271A2
EP0768271A2 EP96116021A EP96116021A EP0768271A2 EP 0768271 A2 EP0768271 A2 EP 0768271A2 EP 96116021 A EP96116021 A EP 96116021A EP 96116021 A EP96116021 A EP 96116021A EP 0768271 A2 EP0768271 A2 EP 0768271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
winding
contact roller
thread
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768271A3 (de
EP0768271B1 (de
Inventor
Jürgen Rom
Jörg Bamberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sahm GmbH and Co KG filed Critical Georg Sahm GmbH and Co KG
Publication of EP0768271A2 publication Critical patent/EP0768271A2/de
Publication of EP0768271A3 publication Critical patent/EP0768271A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768271B1 publication Critical patent/EP0768271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • B65H61/005Applications of devices for metering predetermined lengths of running material for measuring speed of running yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/30Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for a continuously running thread, with a rotatable drum on which two drivable winding spindles are rotatably mounted, with a laying device and a contact roller, which are arranged upstream of the drum in the thread path, the contact roller being in circumferential contact with the spool, which forms on the winding spindle in operation, and the distance between the axis of the contact roller and the axis of the winding spindle in operation can be varied in the sense of an increase in accordance with the growing diameter of the coil.
  • a method for regulating a winding machine for a continuously running thread in which a drum on which two drivable winding spindles are rotatably mounted are rotated relative to a contact roller and the thread is wound onto the bobbin with a laying device via the contact roller, the distance between the axis of the contact roller and the axis of the winding spindle in operation being changed in the sense of an enlargement in accordance with the growing diameter of the bobbin .
  • a winding machine of this type is known from EP 0 374 536 B1.
  • the contact roller used here can be pivoted on a rocker arm or can be moved in a straight line in a straight guide.
  • a sensor is provided which detects the movement of the contact roller relative to the surface of the bobbin forming on the winding spindle in operation.
  • the sensor belongs to a control device and works as a two-point control element. If the contact roller is moved by the diameter of the bobbin, which increases during the winding process, with the axis of the drum at a standstill, then a control pulse is applied to the rotary drive of the drum and the drum is rotated, so that the direction of movement of the contact roller is reversed and this falls below the set trigger point on the control element.
  • the number of readjustment steps per unit of time decreases due to the migration of the bobbin while the drum is rotating and the increasingly slow growing bobbin diameter, ie the change in the contact pressure via the contact roller slows down.
  • Another disadvantage is that a separate complex control device is required for control.
  • the invention has for its object to provide a further winding machine of the type described above, which is inexpensive to manufacture and easy to maintain and also has a small size.
  • a control device is provided for the rotation of the drum, that the winding machine has a device for determining the speed of the thread and a device for determining the speed of the winding spindle in operation, and that the control device has a computing unit for calculating the respective current diameter of the bobbin forming on the operating bobbin and the respective current angular velocity between the beginning and end of each computing cycle as control variables for the rotation of the drum over the entire winding cycle.
  • the invention is based on the idea of first providing a regulating device instead of the known control device in order to regulate the rotation of the drum in a quasi-constant movement sequence.
  • This can be designed so that, for. B. runs every 10 ms a computing cycle, each followed by a control cycle. This creates a quasi-continuous movement of the drum during the winding cycle.
  • the winding machine does not require any additional elements, such as sensors or the like, for the regulation, but rather already existing elements which are necessary for the control of the Thread tension on the winding machine are used.
  • a device for determining the speed of the thread and a device for determining the speed of the winding spindle in operation are used.
  • the current diameter of the bobbin being formed is calculated from the thread speed and the speed of the winding spindle in operation, and the respective current angular velocity between the beginning and the end of each computing cycle is determined.
  • the drum is rotated further at this current angular velocity.
  • a respective setpoint of the angle of rotation for the drum is determined from the calculation of the respective current diameter.
  • the current angular velocity at which the drum is rotated is calculated from the measured period of time that has elapsed between the beginning and the end of each computing cycle and the respective target value of the angle of rotation.
  • the setpoint of the angle of rotation is the angle between the axis of the winding spindle at the beginning and at the end of a respective calculation cycle above the axis of the drum.
  • the advantage here is that no additional sensors are required, but existing sensors are used for thread tension control.
  • the control device is no longer dependent on a movement of the contact roller, ie the contact roller can be designed and arranged completely freely.
  • the contact roller it is possible to use the contact roller to exert such a contact pressure on the circumference of the coil that is formed, which is designed according to criteria that are independent of the control system, for example, it has a continuous course.
  • a constant decrease in the contact pressure is possible without fluctuations, which has a favorable effect on the coil structure.
  • a microprocessor can be provided as the computing unit.
  • Such a microprocessor represents a suitable structural unit for the implementation of the computing unit various desired arithmetic operations and steps can be summarized, as they are also required for thread tension control.
  • the device for determining the speed of the thread can have a device for detecting the speed of the contact roller. Since the diameter of the contact roller and the run-up angle at which the thread is placed obliquely on the circumference of the contact roller are known, the speed of the thread can be calculated in a simple manner. However, any other device for determining the speed of the thread can also be used, for example a separate device which is arranged upstream of the laying device or at another location.
  • the device for determining the speed of the thread and the device for determining the speed of the winding spindle in operation are also designed as control devices for the rotation of the drum. This means that existing elements are used anyway.
  • the contact roller can be mounted so that it can be deflected relative to the axis of the drum and thus to the respective winding spindle, a device for controlling a constant or controlled variable contact pressure of the contact roller on the winding spindle in operation being provided.
  • the avoidable mounting of the contact roller makes sense on the one hand, in order to be able to turn the drum with the two winding spindles.
  • the contact roller does not necessarily have to move, movement of the contact roller can nevertheless be provided, but this then serves another purpose, namely the application of a contact pressure or a contact force curve via the winding cycle.
  • the computing unit can have a memory for receiving a table of values for the setpoint of the rotation angle of the drum as a function of the diameter of the coil. It goes without saying that such a value table can be entered depending on the application. However, it is also possible to design the arithmetic unit so that the setpoint of the angle of rotation is calculated as a function of the diameter of the coil. The computing cycle will then take a little longer. In view of the mechanically moving parts of the winding machine, however, this has no disadvantageous consequences.
  • the method for controlling a winding machine is characterized in that the drum is rotated continuously with angular speeds changing from computing cycle to computing cycle.
  • the invention is based on the idea of leaving the rotating and stopping of the drum alternately, as is known in the prior art, and changing it into an uninterrupted, continuous rotation of the drum.
  • Changing angular velocities are used in succession, ie the angular velocity of the rotary drive of the drum is switched to another angular velocity, so that the drum definitely performs a continuous movement, the course of the changing angular velocities having a hyperbolic character.
  • the current angular velocities used decrease during a winding trip.
  • slightly increasing angular velocities can also result at the end of a winding trip. In this area, however, the change in angular velocity from control cycle to control cycle is not particularly great.
  • Computation cycles can advantageously be used which are repeated at time intervals constant over the winding cycle, for example in particular in 10 msec. It is perfectly possible to repeat the calculation cycles at such short intervals. However, it is not harmful if the number of computing cycles is reduced and the time intervals are increased, since the drive of the drum anyway contains a large number of mechanical elements which prove to be comparatively slow. It is also possible to use different numbers of computing cycles on the one hand and control cycles on the other hand, to form averages or the like. In general, however, this is not necessary.
  • a method is possible in which the current angular velocity of the rotation of the drum changes for each control cycle as a function of a constant increase in the diameter of the coil.
  • the diameter of the bobbin will grow comparatively less quickly than at the beginning of a winding cycle.
  • the angular velocities will change significantly more at the beginning of a winding trip than at the end of a winding trip.
  • the setpoint value of the angle of rotation over the winding travel remains constant, in particular in the central region of the winding travel, over a larger area.
  • the respective current angular velocity of the rotation of the drum is calculated from the previous control cycle. Although this is a small error, this can easily be accepted because the required accuracy is achieved by the large number of computing and control cycles.
  • a thread 1 is shown, which runs continuously in the direction of an arrow 2 from a spinning shaft to a winding machine 3.
  • the thread runs over a laying device 4 on the circumference of a contact roller 5.
  • a drum 6 is rotatably or pivotably mounted about its axis 7 according to arrow 8.
  • two winding spindles 9 and 10 are rotatably mounted.
  • the axes 11 and 12 of the winding spindles 9 and 10 are vertically aligned below the axis 13 of the contact roller 5.
  • An empty tube 14 is located on the winding spindle 9.
  • This winding spindle 9 is shown in the working position, that is to say at the beginning of a winding process or a winding cycle.
  • the winding spindle 10 with a coil 15 wound thereon is in the reserve position in which the bobbin change is carried out.
  • the winding machine 3 is designed so that two threads 1 are wound on two spools 15 simultaneously.
  • the winding machine 3 has a motor 16 for driving the winding spindle 9 in the working position and in the reserve position.
  • a motor 17 is for driving the winding spindle 10 in the reserve position and the working position intended.
  • a motor 18 serves to drive the drum 6.
  • a gear 19 serves to transmit the rotary drive of the two motors 16 and 17 to the winding spindles 9 and 10 despite their pivotability over the drum 6.
  • the winding machine 3 has a schematically illustrated control device 20.
  • a computing unit 21, for example in the form of a microprocessor, can be part of the control device 20.
  • FIG 3 illustrates once again the relative positions during a winding trip.
  • the winding spindle 9 is shown with its axis 11 and the empty sleeve 14 at the beginning of the winding process.
  • the circumference of the contact roller 5 lies against the circumference of the sleeve 14.
  • the drum 6 is rotated according to arrow 8, so that the winding spindle 9, on which the bobbin 15 forms, evades in the clockwise direction.
  • the pivoting or rotation of the drum 6 takes place over a rotation angle 22.
  • the winding spindle 10 rotates with the drum 6 in the same direction of rotation.
  • the angle of rotation 22 increases as the diameter of the bobbin 15 increases.
  • the angle of rotation 22 is the angle that is spanned between the axis 11 of the winding spindle 9 in operation at the beginning of the winding process and almost at the end of a winding cycle above the fixed axis 7 of the drum 6 . It can thus be seen that a certain rotation angle 22 belongs to a certain diameter 23 of the winding spindle 15. It can also be seen from FIG. 3 that the circumference of the contact roller 5 always lies against the circumference of the coil 15 that is being formed, but the contact point changes. This change depends on the geometric relationships of the arrangement of the parts to one another.
  • the contact point can initially move so that the wrap angle with which the thread 1 wraps around the circumference of the contact roller 5 initially decreases, but increases somewhat towards the end of a winding trip.
  • the contact roller 5 can be mounted so as to be avoidable relative to the axis 7 of the drum 6 by means of a bearing (not shown). It is also possible to get one To provide a device for controlling a constant or controlled variable contact pressure of the contact roller on the circumference of the coil 15, which forms the winding spindle located on its operation.
  • a sensor 24 is used to detect the speed of the contact roller 5.
  • a sensor 25 is used to detect the speed of the winding spindle 9.
  • a sensor 26 detects the speed of the winding spindle 10.
  • a frequency converter 27 is assigned to the motor 16 for driving the winding spindle 9. Accordingly, a frequency converter 28 is provided in the drive of the winding spindle 10.
  • An OR element 29 serves to change the working position or reserve position between the two winding spindles 9 and 10.
  • An index "is” denotes a variable in its current value.
  • An index "target” identifies a calculated target value.
  • a difference value is designated by DELTA.
  • FIG. 5 shows the course of the angle of rotation phi of the drum 6 as a function of the increase in diameter of the coil 15 over the diameter D or also over time. The course of the angular velocity over time is also shown. This curve is hyperbolic in character.
  • a value table 33 is stored in the memory 32 of the computing unit 21.
  • the growing diameters 23 of the coil 15 (for example in coil growth rates of 2 mm each) are assigned certain angles of rotation 22 (phi soll ).
  • the time 36 is measured, which takes a coil diameter increase of z. B. 2 mm leads.
  • the current diameter 23 (D) of the coil 15 is calculated from the speed n K of the contact roller and the speed n S of the coil 15 or the winding spindle 9, which is currently in the working position.
  • the drum 6 is rotated further until the next DELTA D spool increase is reached.
  • the angle of rotation phi ist achieved in this case supplied by the resolver 38 of the motor 18 of the drum, is fed back as the actual value to the I controller 34 of the computing unit 21 and compared with the target value phi soll from the stored value table 33.
  • the angular velocity omega of the I controller 34 is corrected to the control device 20 by iterative approximation, so that the deviation between phi and phi is intended in the course of the winding cycle is always smaller.
  • control device 20 without storing a table of values:
  • the current diameter 23 of the coil 15 (D) is, as above, calculated from the speed n K of the contact roller 5 and the speed n S of the winding spindle 9 or 10 with the coil 15.
  • omega f (phi should , T)
  • the drum 6 stands still until the start of the second calculation cycle. With the calculated angular velocity omega (> 0), the drum 6 is rotated further until the next calculation cycle gives a new value for the angular velocity omega.
  • the actual value of the rotation angle phi is supplied by the resolver 38 of the motor 18 of the drum 6, are compared.
  • the angular velocity omega of the I controller 34 is corrected to the control device 20 by iterative approximation, so that the deviation between phi and phi is intended in the course of the winding cycle is always smaller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Eine Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden (1) weist eine drehbare Trommel (6) auf, auf der zwei antreibbare Spulspindeln (9, 10) drehbar gelagert sind. Eine Verlegeeinrichtung (4) und einer Kontaktwalze (5) sind der Trommel (6) im Fadenlauf vorgeordnet. Dabei steht die Kontaktwalze (5) in Umfangskontakt mit der Spule (15), die sich auf der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9 oder 10) bildet. Der Abstand zwischen der Achse (13) der Kontaktwalze (5) und der Achse (11) der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9) ist im Sinne einer Vergrößerung entsprechend dem wachsenden Durchmesser der Spule (15) veränderbar. Für die Drehung der Trommel (6) ist eine Regeleinrichtung vorgesehen. Die Spulmaschine (3) weist eine Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens (1) und eine Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9) auf. Die Regeleinrichtung weist eine Recheneinheit zur Berechnung des jeweiligen aktuellen Durchmessers der sich auf der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9 oder 10) bildenden Spule (15) und zur Berechnung der jeweiligen aktuellen Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Anfang und dem Ende eines jeden Rechenzyklusses als Regelgrößen für die Drehung der Trommel (6) über die gesamte Spulreise auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden, mit einer drehbaren Trommel, auf der zwei antreibbare Spulspindeln drehbar gelagert sind, mit einer Verlegeeinrichtung und einer Kontaktwalze, die der Trommel im Fadenlauf vorgeordnet sind, wobei die Kontaktwalze in Umfangskontakt mit der Spule steht, die sich auf der in Betrieb befindlichen Spulspindel bildet, und der Abstand zwischen der Achse der Kontaktwalze und der Achse der in Betrieb befindlichen Spulspindel im Sinne einer Vergrößerung entsprechend dem wachsenden Durchmesser der Spule veränderbar ist. Es wird auch ein Verfahren zur Regelung einer Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden beschrieben, bei dem eine Trommel, auf der zwei antreibbare Spulspindeln drehbar gelagert sind, gegenüber einer Kontaktwalze gedreht wird und der Faden mit einer Verlegeeinrichtung über die Kontaktwalze auf die Spule aufgewickelt wird, wobei der Abstand zwischen der Achse der Kontaktwalze und der Achse der in Betrieb befindlichen Spulspindel im Sinne einer Vergrößerung entsprechend dem wachsenden Durchmesser der Spule verändert wird.
  • Eine Spulmaschine dieser Art ist aus der EP 0 374 536 B1 bekannt. Die dabei eingesetzte Kontaktwalze ist auf einer Schwinge schwenkbar oder in einer Geradführung geradlinig verschiebbar gelagert. Es ist ein Sensor vorgesehen, der die Bewegung der Kontaktwalze relativ zu der Oberfläche der sich auf der in Betrieb befindlichen Spulspindel bildenden Spule erfaßt. Der Sensor gehört zu einer Steuereinrichtung und arbeitet als Zweipunkt-Steuerglied. Wird die Kontaktwalze von dem sich beim Spulvorgang vergrößernden Durchmesser der Spule bei stillstehender Achse der Trommel über das am Sensor eingestellte Maß bewegt, dann wird ein Steuerimpuls auf den Drehantrieb der Trommel gegeben und die Trommel gedreht, so daß die Bewegungsrichtung der Kontaktwalze umgekehrt wird und diese den eingestellten Auslösepunkt an dem Steuerglied wieder unterschreitet. Dann wird der Antrieb der Trommel stillgesetzt. Die Trommel wird also in kleinen Schritten mit jeweils konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben. Obwohl die bewegte Kontaktwalze nur einen relativ geringen Weg zurücklegt, beispielsweise 2 mm, ist diese Bewegung dennoch notwendige Voraussetzung für die Steuerung des Drehantriebes der Trommel. Durch die Bewegung der Kontaktwalze und die dadurch ausgelöste Steuerung der Trommel entstehen zwischen der Kontaktwalze und dem Umfang der Spule nicht nur unterschiedliche Anpreßkräfte, sondern diese Anpreßkräfte zeigen auch einen unstetigen Verlauf. Durch die Verschiebung der Berührungslinie zwischen Kontaktwalze und dem Umfang der sich bildenden Spule wird die Verlegegenauigkeit nachteilig beeinflußt. Weiterhin ist nachteilig, daß die Schalthäufigkeit dieser Steuereinrichtung mit dem Sensor über der Spulreise abnimmt. Der Schaltweg des Sensors bleibt dagegen konstant. Durch das Auswandern der Spule bei sich drehender Trommel und durch den zunehmend langsamer wachsenden Spulendurchmesser nimmt die Anzahl der Nachsteuerschritte pro Zeiteinheit ab, d. h. der Wechsel in der Anpreßkraft über die Kontaktwalze verlangsamt sich. Weiterhin ist nachteilig, daß zur Steuerung eine separate aufwendige Steuereinrichtung erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Spulmaschine der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die preiswert herstellbar und wartungsfreundlich ist und darüberhinaus eine kleine Baugröße besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Spulmaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß für die Drehung der Trommel eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, daß die Spulmaschine eine Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens und eine Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der in Betrieb befindlichen Spulspindel aufweist, und daß die Regeleinrichtung eine Recheneinheit zur Berechnung des jeweiligen aktuellen Durchmessers der sich auf der in Betrieb befindlichen Spulspindel bildenden Spule und der jeweiligen aktuellen Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Anfang und dem Ende eines jeden Rechenzyklusses als Regelgrößen für die Drehung der Trommel über die gesamte Spulreise aufweist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, zunächst anstelle der bekannten Steuereinrichtung eine Regeleinrichtung vorzusehen, um damit die Drehung der Trommel in einem quasikonstanten Bewegungsablauf zu regeln. Dies kann so gestaltet werden, daß z. B. alle 10 ms ein Rechenzyklus abläuft, an den sich jeweils ein Regelzyklus anschließt. Es entsteht damit gleichsam eine quasistetige Bewegung der Trommel während der Spulreise. Vorteilhaft ist, daß die Spulmaschine für die Regelung keine zusätzlichen Elemente, wie Sensoren o. dgl., erforderlich macht, sondern ohnehin vorhandene Elemente, die für die Steuerung der Fadenspannung an der Spulmaschine vorgesehen sind, nutzt. So wird auf eine Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens und auf eine Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der in Betrieb befindlichen Spulspindel zurückgegriffen. Über die Recheneinheit, die Bestandteil der Regeleinrichtung sein kann, wird aus der Fadengeschwindigkeit und der Drehzahl der in Betrieb befindlichen Spulspindel jeweils der aktuelle Durchmesser der sich bildenden Spule berechnet und die jeweilige aktuelle Winkelgeschwindigkeit zwischen dem Anfang und dem Ende eines jeden Rechenzyklusses ermittelt. Mit dieser aktuellen Winkelgeschwindigkeit wird die Trommel weitergedreht. Dabei wird aus der Berechnung des jeweiligen aktuellen Durchmessers ein jeweiliger Sollwert des Drehwinkel für die Trommel ermittelt. Aus der gemessenen Zeitspanne, die zwischen dem Anfang und dem Ende eines jeden Rechenzyklusses vergangen ist, und dem jeweiligen Sollwert des Drehwinkels wird die aktuelle Winkelgeschwindigkeit berechnet, mit der die Trommel weitergedreht wird. Bei dem Sollwert des Drehwinkels handelt es sich um den Winkel zwischen der Achse der Spulspindel am Anfang und am Ende eines jeweiligen Rechenzyklusses über der Achse der Trommel. Vorteilhaft ist dabei, daß keine zusätzlichen Sensoren erforderlich sind, sondern für die Fadenspannungsregelung vorhandene Sensoren genutzt werden. Die Regeleinrichtung ist nicht mehr von einer Bewegung der Kontaktwalze abhängig, d. h. die Kontaktwalze kann völlig frei gestaltet und angeordnet werden. Beispielsweise ist es möglich, über die Kontaktwalze eine solche Anpreßkraft auf den Umfang der sich bildenden Spule auszuüben, die nach von der Regelung unabhängigen Kriterien gestaltet ist, beispielsweise einen stetigen Verlauf aufweist. Hier ist beispielsweise auch eine stetige Abnahme der Anpreßkraft ohne Schwankungen möglich, was sich günstig auf den Spulenaufbau auswirkt.
  • Als Recheneinheit kann ein Mikroprozessor vorgesehen sein. Ein solcher Mikroprozessor stellt eine geeignete Baueinheit für die Realisierung der Recheneinheit dar. In ihm können die verschiedensten gewünschten Rechenoperationen und -schritte zusammengefaßt sein, wie sie u. a. auch für die Fadenspannungsregelung erforderlich sind.
  • Die Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens kann eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl der Kontaktwalze aufweisen. Da der Durchmesser der Kontaktwalze und der Auflaufwinkel, in welchem der Faden auf den Umfang der Kontaktwalze schräg aufgelegt wird, bekannt sind, läßt sich daraus in einfacher Weise die Geschwindigkeit des Fadens berechnen. Es kann aber auch jede andere, Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens eingesetzt werden, beispielsweise eine separate Einrichtung, die stromauf der Verlegeeinrichtung oder auch an anderer Stelle angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens und die Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der in Betrieb befindlichen Spulspindel auch als Regeleinrichtung für die Drehung der Trommel ausgebildet sind. Damit werden ohnehin vorhandene Elemente zur Nutzung herangezogen.
  • Die Kontaktwalze kann relativ zu der Achse der Trommel und damit zu der jeweiligen Spulspindel ausweichbar gelagert sein, wobei eine Einrichtung zur Steuerung einer konstanten oder gesteuert veränderlichen Anpreßkraft der Kontaktwalze auf die in Betrieb befindliche Spulspindel vorgesehen ist. Die ausweichbare Lagerung der Kontaktwalze ist einerseits sinnvoll, um die Trommel mit den beiden Spulspindeln durchdrehen zu können. Da sich die Kontaktwalze jedoch nicht notwendigerweise bewegen muß, kann dennoch eine Bewegung der Kontaktwalze vorgesehen sein, wobei diese aber dann aber einem anderen Zweck dient, nämlich der Aufbringung einer Anpreßkraft bzw. eines Anpreßkraftverlaufes über die Spulreise.
  • Die Recheneinheit kann einen Speicher zur Aufnahme einer Wertetabelle für den Sollwert des Drehwinkels der Trommel in Abhängigkeit vom Durchmesser der Spule aufweisen. Es versteht sich, daß eine solche Wertetabelle, je nach Anwendungsfall, eingegeben werden kann. Es ist aber auch möglich, die Recheneinheit so auszubilden, daß der Sollwert des Drehwinkels in Abhängigkeit vom Durchmesser der Spule errechnet wird. Dabei wird dann zwar der Rechenzyklus etwas länger dauern. In Anbetracht der mechanisch zu bewegenden Teile der Spulmaschine ist dies jedoch ohne nachteilige Folgen.
  • Das Verfahren zur Regelung einer Spulmaschine kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Trommel kontinuierlich mit sich von Rechenzyklus zu Rechenzyklus ändernden Winkelgeschwindigkeiten gedreht wird.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht geht die Erfindung von der Vorstellung aus, das abwechselnde Drehen und Stillsetzen der Trommel, wie es im Stand der Technik bekannt ist, zu verlassen und in einen ununterbrochenen kontinuierlichen Drehvorgang der Trommel zu verändern. Dabei kommen sich ändernde Winkelgeschwindigkeiten nacheinander zur Anwendung, d. h. aus einer Winkelgeschwindigkeit heraus wird der Drehantrieb der Trommel in eine andere Winkelgeschwindigkeit umgeschaltet, so daß auf jeden Fall die Trommel eine kontinuierliche Bewegung ausführt, wobei der Verlauf der sich ändernden Winkelgeschwindigkeiten einen hyperbolischen Charakter hat. Im allgemeinen nehmen die benutzten aktuellen Winkelgeschwindigkeiten im Laufe einer Spulreise ab. Je nach den geometrischen Verhältnissen in der Anordnung der Elemente der Spulmaschine können sich am Ende einer Spulreise jedoch auch wieder geringfügig zunehmende Winkelgeschwindigkeiten ergeben. In diesem Bereich ist jedoch die Änderung der Winkelgeschwindigkeit von Regelzyklus zu Regelzyklus nicht sonderlich groß.
  • Es können vorteilhaft Rechenzyklen Verwendung finden, die in über die Spulreise konstanten Zeitabständen, beispielsweise insbesondere in 10 msec, wiederholt werden. Die Wiederholung der Rechenzyklen in solch kurzen zeitlichen Abständen ist durchaus möglich. Es ist aber nicht schädlich, wenn die Anzahl der Rechenzyklen verkleinert und die zeitlichen Abstände vergrößert werden, da der Antrieb der Trommel ohnehin eine Vielzahl mechanischer Elemente enthält, die sich als vergleichsweise träge erweisen. Es ist auch möglich, unterschiedliche Anzahlen von Rechenzyklen einerseits und Regelzyklen andererseits anzuwenden, Mittelwerte zu bilden oder dergleichen. Im allgemeinen ist dies jedoch nicht erforderlich.
  • Es ist ein Verfahren möglich, bei dem eine Änderung der aktuellen Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Trommel für jeden Regelzyklus in Abhängigkeit eines konstanten Zuwachses des Durchmessers der Spule erfolgt. Pro Zeiteinheit wird der Durchmesser der Spule am Ende der Spulreise vergleichsweise weniger schnell wachsen als zu Beginn einer Spulreise. Umgekehrt werden sich die Winkelgeschwindigkeiten zu Beginn einer Spulreise wesentlich stärker ändern als zum Ende einer Spulreise. Der Sollwert des Drehwinkels über die Spulreise verbleibt insbesondere im Mittelbereich der Spulreise über einen größeren Bereich konstant.
  • Die jeweilige aktuelle Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Trommel wird aus dem jeweils vorangegangenen Regelzyklus errechnet. Dies stellt zwar einen kleinen Fehler dar. Dieser kann jedoch ohne weiteres in Kauf genommen werden, weil die erforderliche Genauigkeit durch die Vielzahl der Rechenzyklen und Regelzyklen erreicht wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter beschrieben und verdeutlicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Aufbau einer Spulmaschine in Frontansicht,
    Figur 2
    eine schematisierte Seitenansicht der Spulmaschine,
    Figur 3
    eine Darstellung der relativen Anordnung zwischen Kontaktwalze und den Spulspindeln auf der Trommel,
    Figur 4
    eine bevorzugte Ausführungsform der Regeleinrichtung in Form eines Schaltbildes und
    Figur 5
    ein Diagramm des Sollwertes des Drehwinkels und des Verlaufes der Winkelgeschwindigkeit über den wachsenden Durchmesser der Spule bzw. der Zeit.
  • In Figur 1 ist ein Faden 1 dargestellt, der in Richtung eines Pfeiles 2 von einem Spinnschacht kontinuierlich einer Spulmaschine 3 zuläuft. Der Faden läuft über eine Verlegeeinrichtung 4 auf den Umfang einer Kontaktwalze 5. Im Bereich unterhalb oder seitlich von der Kontaktwalze 5 ist eine Trommel 6 um ihre Achse 7 drehbar bzw. schwenkbar gemäß Pfeil 8 gelagert. Auf der Trommel 6 sind zwei Spulspindeln 9 und 10 drehbar gelagert. In dem dargestellten Beispiel befinden sich die Achsen 11 und 12 der Spulspindeln 9 und 10 unterhalb der Achse 13 der Kontaktwalze 5 vertikal ausgerichtet. Auf der Spulspindel 9 befindet sich eine leere Hülse 14. Diese Spulspindel 9 ist in Arbeitsstellung gezeigt, also zu Beginn eines Aufwickelvorganges bzw. einer Spulreise. Die Spulspindel 10 mit einer darauf befindlichen aufgewickelten Spule 15 befindet sich in der Reservestellung, in der der Spulenwechsel durchgeführt wird.
  • Aus Figur 2 ist erkennbar, daß die Spulmaschine 3 so ausgebildet ist, daß gleichzeitig zwei Fäden 1 auf zwei Spulen 15 aufgewickelt werden. Die Spulmaschine 3 besitzt einen Motor 16 für den Antrieb der Spulspindel 9 in der Arbeitsstellung und in der Reservestellung. Ein Motor 17 ist für den Antrieb der Spulspindel 10 in der Reservestellung und der Arbeitsstellung vorgesehen. Ein Motor 18 dient schließlich dein Antrieb der Trommel 6. Ein Getriebe 19 dient der Übertragung des Drehantriebes der beiden Motore 16 und 17 auf die Spulspindeln 9 und 10 trotz deren Verschwenkbarkeit über die Trommel 6. Die Spulmaschine 3 weist eine schematisch dargestellte Regeleinrichtung 20 auf. Eine Recheneinheit 21, beispielsweise in Form eines Mikroprozessors, kann Bestandteil der Regeleinrichtung 20 sein.
  • Figur 3 verdeutlicht noch einmal die Relativlagen während einer Spulreise. Unterhalb der Kontaktwalze 5 ist die Spulspindel 9 mit ihrer Achse 11 und der leeren Hülse 14 zu Beginn des Wickelvorganges dargestellt. Der Umfang der Kontaktwalze 5 liegt am Umfang der Hülse 14 an. Während der Spulreise bzw. während des Aufspulvorganges wird die Trommel 6 gemäß Pfeil 8 gedreht, so daß die Spulspindel 9, auf der sich die Spule 15 bildet, im Rechtsdrehsinn ausweicht. Die Verschwenkung bzw. Drehung der Trommel 6 erfolgt dabei über einen Drehwinkel 22. Es versteht sich, daß sich dabei im gleichen Drehsinn die Spulspindel 10 mit der Trommel 6 dreht. Der Drehwinkel 22 vergrößert sich mit anwachsendem Durchmesser der Spule 15. Der Drehwinkel 22 ist der Winkel, der zwischen der Achse 11 der in Betrieb befindlichen Spulspindel 9 zu Beginn des Aufwickelvorgangs und nahezu am Ende einer Spulreise über der ortsfesten Achse 7 der Trommel 6 aufgespannt wird. Damit ist erkennbar, daß zu einem bestimmten Durchmesser 23 der Spulspindel 15 ein bestimmter Drehwinkel 22 gehört. Aus Figur 3 ist auch erkennbar, daß die Kontaktwalze 5 mit ihrem Umfang immer am Umfang der sich bildenden Spule 15 anliegt, wobei sich jedoch der Kontaktpunkt verändert. Diese Veränderung richtet sich nach den geometrischen Verhältnissen der Anordnung der Teile zueinander. Im Verlauf einer Spulreise kann der Kontaktpunkt zunächst so wandern, daß sich der Umschlingungswinkel, mit dem der Faden 1 den Umfang der Kontaktwalze 5 umschlingt, zunächst verringert, jedoch gegen Ende einer Spulreise wieder etwas vergrößert. Die Kontaktwalze 5 kann über eine hier nicht dargestellte Lagerung relativ zur Achse 7 der Trommel 6 ausweichbar gelagert sein. Es ist auch möglich, eine Einrichtung zur Steuerung einer konstanten oder gesteuert veränderlichen Anpreßkraft der Kontaktwalze auf den Umfang der Spule 15 vorzusehen, die sich auf deren Betrieb befindlichen Spulspindel bildet.
  • In Figur 4 sind schematisch wesentliche Elemente der Regeleinrichtung 20 und der Recheneinheit 21 dargestellt. Ein Sensor 24 dient der Erfassung der Drehzahl der Kontaktwalze 5. Ein Sensor 25 dient der Erfassung der Drehzahl der Spulspindel 9. Ein Sensor 26 erfaßt die Drehzahl der Spulspindel 10. Dem Motor 16 für den Antrieb der Spulspindel 9 ist ein Frequenzumrichter 27 zugeordnet. Entsprechend ist im Antrieb der Spulspindel 10 ein Frequenzumrichter 28 vorgesehen. Ein Oderglied 29 dient dem Wechsel der Arbeitsstellung bzw. Reservestellung zwischen den beiden Spulspindeln 9 und 10.
  • Die Recheneinheit 21 weist einen PID-Regler 30, ein Rechenglied 31, einen Speicher 32, in den eine Wertetabelle 33 eingebbar ist, einen I-Regler 34 und einen weiteren PID-Regler 35 auf. Zu der Recheneinheit gehört auch ein Timer 36, der zur Erfassung der Zeit dient. Dem Motor 18 für den Antrieb der Trommel 6 ist ein Servoregler 37 vorgeschaltet. Im Motor 18 ist ein Resolver 38 angeordnet. Die einzelnen Elemente der Regeleinrichtung 20 sind so miteinander verbunden, wie dies durch die Linienführungen angedeutet ist. Dabei sind folgende Hinweiszeichen benutzt:
  • D =
    Durchmesser 23 der Spule 15 (veränderlich)
    nS =
    Drehzahl der Spulspindel 9 oder 10 (veränderlich)
    nK =
    Drehzahl der Kontaktwalze 5 (konstant)
    phi =
    Drehwinkel 22 der Trommel 6 (veränderlich)
    f =
    Frequenz
    T =
    Zeit
    omega =
    Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Trommel 6 (veränderlich)
  • Ein Index "ist" kennzeichnet eine veränderliche Größe in ihrem jeweils aktuellen Wert. Ein Index "soll" kennzeichnet einen berechneten Sollwert. Mit DELTA ist ein Differenzwert bezeichnet.
  • In Figur 5 ist der Verlauf des Drehwinkels phi der Trommel 6 als Funktion des Durchmesserzuwachses der Spule 15 über den Durchmesser D oder auch der Zeit dargestellt. Weiterhin ist der Verlauf der Winkelgeschwindigkeit über der Zeit dargestellt. Diese Kurve verläuft mit hyperbolischem Charakter.
  • In der Folge werden zwei mögliche Betriebsweisen der Regeleinrichtung 20 der Spulmaschine 3 verdeutlicht:
  • Bei einer ersten Betriebsweise ist eine Wertetabelle 33 im Speicher 32 der Recheneinheit 21 hinterlegt. In dieser Wertetabelle 33 sind den wachsenden Durchmessern 23 der Spule 15 (z. B. in Spulenzuwachsraten von je 2 mm) bestimmte Drehwinkel 22 (phisoll) zugeordnet. Bei Beginn der Spulreise wird mit dem Timer 36 die Zeit gemessen, die zu einem Spulendurchmesserzuwachs von z. B. 2 mm führt. Der jeweils aktuelle Durchmesser 23 (D) der Spule 15 wird aus der Drehzahl nK der Kontaktwalze und der Drehzahl nS der Spule 15 bzw. der Spulspindel 9, die sich gerade in Arbeitsstellung befindet, berechnet. Die Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze 5 ist eine Funktion der Geschwindigkeit des Fadens 1, die als konstant angenommen wird. Damit ergibt sich das Anwachsen des aktuellen Durchmessers D der Spule 15 D = f (n S , n K )
    Figure imgb0001
  • Ist dieser festgelegte Spulenzuwachs DELTA D (z. B. 2 mm) erreicht, wird aus der Wertetabelle 33 der dazugehörige Sollwert des Drehwinkels 22 (phisoll) entnommen. Aus der gemessenen Zeit T und dem Sollwert des Drehwinkels wird die Winkelgeschwindigkeit omega berechnet. omega = f (phi soll , T)
    Figure imgb0002
  • Mit dieser Winkelgeschwindigkeit omega wird die Trommel 6 weitergedreht, bis der nächste Spulenzuwachs DELTA D erreicht ist. Der dabei erreichte Drehwinkel phiist, geliefert vom Resolver 38 des Motors 18 der Trommel wird als Ist-Wert an den I-Regler 34 der Recheneinheit 21 zurückgeführt und mit dem Sollwert phisoll aus der hinterlegten Wertetabelle 33 verglichen. Bei Abweichung wird die Winkelgeschwindigkeit omega vom I-Regler 34 der Regeleinrichtung 20 durch iterative Annäherung korrigiert, so daß die Abweichung zwischen phisoll und phiist im Verlauf der Spulreise immer kleiner wird.
  • Es ist aber auch möglich, die Regeleinrichtung 20 ohne Hinterlegung einer Wertetabelle zu betreiben:
  • Der jeweils aktuelle Durchmesser 23 der Spule 15 (D) wird, wie oben, auch hier aus der Drehzahl nK der Kontaktwalze 5 und der Drehzahl nS der Spulspindel 9 oder 10 mit der Spule 15 berechnet. Die Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktwalze 5 ist eine Funktion der Geschwindigkeit des Fadens 1, mit der dieser zugeführt bzw. aufgespult wird. D = f (n S , n K )
    Figure imgb0003
  • Hieraus und aus einer Konstanten, gebildet aus den geometrischen Daten der Spulmaschine 3, wird der dazugehörige Sollwert des Drehwinkel phisoll errechnet. phi soll = f (D, Konstante)
    Figure imgb0004
  • Unter Einbeziehen der gemessenen Zeit T zwischen dem Start zweier Rechenzyklen und dem errechneten Wert des Drehwinkels phisoll wird die Winkelgeschwindigkeit omega berechnet. omega = f (phi soll , T)
    Figure imgb0005
  • Beim Start der Spulreise (beim ersten Rechenzyklus) ist die Zeit T = 0, und somit ist auch die Winkelgeschwindigkeit omega gleich 0. Die Trommel 6 steht still bis zum Beginn des zweiten Rechenzykluses. Mit der errechneten Winkelgeschwindigkeit omega (> 0) wird die Trommel 6 weitergedreht bis der nächste Rechenzyklus einen neuen Wert der Winkelgeschwindigkeit omega ergibt.
  • Der Soll-Wert des Drehwinkels phisoll wird mit dem Ist-Wert des Drehwinkels phiist, geliefert vom Resolver 38 des Motors 18 der Trommel 6, verglichen. Bei Abweichungen wird die Winkelgeschwindigkeit omega von dem I-Regler 34 der Regeleinrichtung 20 durch iterative Annäherung korrigiert, so daß die Abweichung zwischen phisoll und phiist im Verlauf der Spulreise immer kleiner wird.
  • Es ist erkennbar, daß die Trommel 6 während der Spulreise kontinuierlich angetrieben wird. Es gibt keine Stillstandszeiten. Lediglich die Winkelgeschwindigkeit omega wird in Schritten geändert und angepaßt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    - Faden
    2
    - Pfeil
    3
    - Spulmaschine
    4
    - Verlegeeinrichtung
    5
    - Kontaktwalze
    6
    - Trommel
    7
    - Achse
    8
    - Pfeil
    9
    - Spulspindel
    10
    - Spulspindel
    11
    - Achse
    12
    - Achse
    13
    - Achse
    14
    - Hülse
    15
    - Spule
    16
    - Motor
    17
    - Motor
    18
    - Motor
    19
    - Getriebe
    20
    - Regeleinrichtung
    21
    - Recheneinheit
    22
    - Drehwinkel
    23
    - Durchmesser
    24
    - Sensor
    25
    - Sensor
    26
    - Sensor
    27
    - Frequenzumrichter
    28
    - Frequenzumrichter
    29
    - Oderglied
    30
    - PID-Regler
    31
    - Rechenglied
    32
    - Speicher
    33
    - Wertetabelle
    34
    - I-Regler
    35
    - PID-Regler
    36
    - Timer
    37
    - Servoregler
    38
    - Resolver

Claims (10)

  1. Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden (1), mit einer drehbaren Trommel (6), auf der zwei antreibbare Spulspindeln (9, 10) drehbar gelagert sind, mit einer Verlegeeinrichtung (4) und einer Kontaktwalze (5), die der Trommel (6) im Fadenlauf vorgeordnet sind, wobei die Kontaktwalze (5) in Umfangskontakt mit der Spule (15) steht, die sich auf der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9 oder 10) bildet, und der Abstand zwischen der Achse (13) der Kontaktwalze (5) und der Achse (11) der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9) im Sinne einer Vergrößerung entsprechend dem wachsenden Durchmesser der Spule (15) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehung der Trommel (6) eine Regeleinrichtung (20) vorgesehen ist, daß die Spulmaschine (3) eine Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens (1) und eine Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9) aufweist, und daß die Regeleinrichtung (20) eine Recheneinheit (21) zur Berechnung des jeweiligen aktuellen Durchmessers der sich auf der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9 oder 10) bildenden Spule (15) und der jeweiligen aktuellen Winkelgeschwindigkeit zwischen dein Anfang und dem Ende eines jeden Rechenzyklusses als Regelgrößen für die Drehung der Trommel (6) über die gesamte Spulreise aufweist.
  2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Recheneinheit (21) ein Mikroprozessor vorgesehen ist.
  3. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens (1) eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl der Kontaktwalze (5) aufweist.
  4. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Fadens (1) und die Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9 oder 10) auch als Regeleinrichtung (20) für die Drehung der Trommel (6) ausgebildet sind.
  5. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (5) relativ zu der Achse (7) der Trommel (6) und damit zu der jeweiligen Spulspindel (9 oder 10) ausweichbar gelagert ist, und daß eine Einrichtung zur Steuerung einer konstanten oder gesteuert veränderlichen Anpreßkraft der Kontaktwalze (5) auf die in Betrieb befindliche Spulspindel (9 oder 10) vorgesehen ist.
  6. Spulmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (21) einen Speicher zur Aufnahme einer Wertetabelle für den Sollwert des Drehwinkels der Trommel (6) in Abhängigkeit vom Durchmesser der Spule (15) aufweist.
  7. Verfahren zur Regelung einer Spulmaschine (3) für einen kontinuierlich auflaufenden Faden (1), bei dem eine Trommel (6), auf der zwei antreibbare Spulspindeln (9, 10) drehbar gelagert sind, gegenüber einer Kontaktwalze (5) gedreht wird und der Faden (1) mit einer Verlegeeinrichtung (4) über die Kontaktwalze (5) auf die Spule (15) aufgewickelt wird, wobei der Abstand zwischen der Achse (13) der Kontaktwalze (5) und der Achse (11 oder 12) der in Betrieb befindlichen Spulspindel (9 oder 10) im Sinne einer Vergrößerung entsprechend dem wachsenden Durchmesser der Spule (15) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (6) kontinuierlich mit sich von Rechenzyklus zu Rechenzyklus ändernden Winkelgeschwindigkeiten gedreht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rechenzyklen Verwendung finden, die in über die Spulreise konstanten Zeitabständen, insbesondere in 10 msec, wiederholt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der aktuellen Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Trommel (6) für jeden Regelzyklus in Abhängigkeit eines konstanten Zuwachses des Durchmessers der Spule (15) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige aktuelle Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Trommel (6) aus dem jeweils vorangegangenen Regelzyklus errechnet wird.
EP96116021A 1995-10-16 1996-10-07 Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden Expired - Lifetime EP0768271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538480A DE19538480C2 (de) 1995-10-16 1995-10-16 Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule
DE19538480 1995-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0768271A2 true EP0768271A2 (de) 1997-04-16
EP0768271A3 EP0768271A3 (de) 1998-01-21
EP0768271B1 EP0768271B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7774980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116021A Expired - Lifetime EP0768271B1 (de) 1995-10-16 1996-10-07 Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5785265A (de)
EP (1) EP0768271B1 (de)
JP (1) JP3523429B2 (de)
KR (1) KR970020917A (de)
AT (1) ATE189666T1 (de)
DE (2) DE19538480C2 (de)
TW (1) TW316892B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970020917A (ko) * 1995-10-16 1997-05-28 베르너 리베르크네흐트 연속공급사의 권취기
WO1998042607A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Barmag Ag Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
EP0905077A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
EP1118569A2 (de) * 1999-12-17 2001-07-25 COGNETEX S.r.l. Verfahren zur Steuerung der Schwenkbewegung von dem Spindelträger einer Fadenaufwickelvorrichtung
DE10151310A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Barmag Spinnzwirn Gmbh Aufspulvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832809A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
DE19802509A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Rieter Ag Maschf Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
KR100274057B1 (ko) * 1998-03-07 2001-12-17 홍영철 와이어다단권취장치
DE29908962U1 (de) 1999-05-21 1999-09-02 Neumag - Neumünstersche Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 24536 Neumünster Aufspulmaschine
KR100430760B1 (ko) * 2001-07-25 2004-05-10 (주)누리 이엔지 복수 스핀들 구동형 권선기 제어시스템 및 이를 이용한 제어방법
DE10207900A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-25 Sahm Georg Fa Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule
DE10253253A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule
FR2850093B1 (fr) * 2003-01-22 2005-12-30 Saint Gobain Vetrotex Bobinoir a courses decouplees pour fibres thermoplastiques
KR100657782B1 (ko) * 2006-01-25 2006-12-14 (재)한국섬유기계연구소 권사기의 권취량 측정장치
CN106044362B (zh) * 2016-08-15 2019-04-12 浙江万方安道拓纺织科技有限公司 一种纱线绕线机
DE102022002512A1 (de) * 2022-07-09 2024-01-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Drehzahlstellgröße für eine Antriebseinheit eines Spulspindelrevolvers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810365A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses
DE3911854A1 (de) * 1988-04-11 1989-11-09 Murata Machinery Ltd Auflagedruck-steuervorrichtung fuer eine spulmaschine
EP0374536B1 (de) * 1988-12-22 1994-03-30 B a r m a g AG Aufspulmaschine
US5407143A (en) * 1992-03-02 1995-04-18 Kamitsu Seisakusho Ltd. Turret type yarn winder
DE4423491A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Neumag Gmbh Verfahren zum Steuern des Drehantriebs einer Aufspulmaschine
JPH08290870A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Murata Mach Ltd 巻取機のボビン位置調整方法及びその装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5153040A (en) * 1974-11-06 1976-05-11 Teijin Ltd Shijono kosokumakitori hoho oyobi sochi
CH618401A5 (de) * 1975-06-12 1980-07-31 Barmag Barmer Maschf
JPS5878953A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 Teijin Ltd 糸条巻取装置
JPS59227663A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Teijin Ltd タ−レツト式自動巻取機の糸条切替方法および装置
JPS612677A (ja) * 1984-06-14 1986-01-08 Teijin Ltd スピンドルドライブ式の自動巻取機における糸条切替方法
DE3673236D1 (de) * 1985-05-17 1990-09-13 Teijin Seiki Co Ltd Garnwickelmaschine mit spindelantrieb.
US5100072A (en) * 1990-06-06 1992-03-31 Barmag Ag Yarn winding apparatus and method
US5141169A (en) * 1990-08-06 1992-08-25 Teijin Seiki Co., Ltd. Method and apparatus for winding a yarn according to desired tension and winding speed
DE4208393A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Sahm Georg Fa Verfahren zum aufspulen kontinuierlich mit vorzugsweise konstanter geschwindigkeit einer spuleinrichtung zugefuehrtem, fadenfoermigem spulgut in gestufter praezisionskreuzwicklung sowie spuleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5193598A (en) * 1992-06-23 1993-03-16 Estrem Jim J Portable support stand attachable to a sawhorse
EP0580548A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens
JP3224928B2 (ja) * 1993-01-14 2001-11-05 帝人製機株式会社 糸条の巻取機
JP3211541B2 (ja) * 1994-02-24 2001-09-25 村田機械株式会社 紡糸巻取機及びそのボビン位置制御方法
DE19538480C2 (de) * 1995-10-16 2001-10-25 Sahm Georg Fa Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810365A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses
DE3911854A1 (de) * 1988-04-11 1989-11-09 Murata Machinery Ltd Auflagedruck-steuervorrichtung fuer eine spulmaschine
EP0374536B1 (de) * 1988-12-22 1994-03-30 B a r m a g AG Aufspulmaschine
US5407143A (en) * 1992-03-02 1995-04-18 Kamitsu Seisakusho Ltd. Turret type yarn winder
DE4423491A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Neumag Gmbh Verfahren zum Steuern des Drehantriebs einer Aufspulmaschine
JPH08290870A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Murata Mach Ltd 巻取機のボビン位置調整方法及びその装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 003, 31.März 1997 & JP 08 290870 A (MURATA MACH LTD), 5.November 1996, *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970020917A (ko) * 1995-10-16 1997-05-28 베르너 리베르크네흐트 연속공급사의 권취기
WO1998042607A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Barmag Ag Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
US6105896A (en) * 1997-03-25 2000-08-22 Barmag Ag Method and apparatus for winding an advancing yarn
EP0905077A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
EP0905077A3 (de) * 1997-09-30 2000-09-13 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
EP1118569A2 (de) * 1999-12-17 2001-07-25 COGNETEX S.r.l. Verfahren zur Steuerung der Schwenkbewegung von dem Spindelträger einer Fadenaufwickelvorrichtung
EP1118569A3 (de) * 1999-12-17 2001-11-14 COGNETEX S.r.l. Verfahren zur Steuerung der Schwenkbewegung von dem Spindelträger einer Fadenaufwickelvorrichtung
DE10151310A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Barmag Spinnzwirn Gmbh Aufspulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0768271A3 (de) 1998-01-21
KR970020917A (ko) 1997-05-28
DE19538480C1 (de) 1997-05-07
DE59604407D1 (de) 2000-03-16
EP0768271B1 (de) 2000-02-09
JP3523429B2 (ja) 2004-04-26
TW316892B (de) 1997-10-01
US5785265A (en) 1998-07-28
JPH09169469A (ja) 1997-06-30
DE19538480C2 (de) 2001-10-25
ATE189666T1 (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768271B1 (de) Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden
DE2649780C3 (de) Wickelmaschine fUr Textilgarne
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
DE69413315T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Spule mit einer genuteten Antriebswalze
EP0195325B1 (de) Aufwickelverfahren
DE2600511A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer draht
EP0194524A2 (de) Aufwickelverfahren
EP1507730B2 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf einer hülse zu einer spule
DE69023235T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Garnes.
EP0950627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule
DE69402333T2 (de) Spulmaschine für Faden
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE2534239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
CH659261A5 (de) Zwirnmaschine, insbesondere zum zwirnen von glasfaeden.
DE19849007A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
DE69114151T2 (de) Apparat zum Aufwickeln von Spulen aus mehrsträngigen Kabeln.
DE3906474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule
DE19832811A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
DE10253253A1 (de) Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule
EP1342688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
CH656739A5 (de) Selbsttaetig arbeitende isolierband-wickelvorrichtung.
DE1902722B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 189666

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Free format text: ERRATUM: THE FOLLOWING EUROPEAN PATENTS WERE ADVERTISED IN ERROR IN JOURNAL 5781 DATED 1 MARCH 2000 AS HAVING BEEN FILED UNDER SECTION 77(6)(A) ON 8 FEBRUARY 2000.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007