DE2600511A1 - Aufspulvorrichtung fuer draht - Google Patents

Aufspulvorrichtung fuer draht

Info

Publication number
DE2600511A1
DE2600511A1 DE19762600511 DE2600511A DE2600511A1 DE 2600511 A1 DE2600511 A1 DE 2600511A1 DE 19762600511 DE19762600511 DE 19762600511 DE 2600511 A DE2600511 A DE 2600511A DE 2600511 A1 DE2600511 A1 DE 2600511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
wire
switch
arm
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600511
Other languages
English (en)
Inventor
Barry Arthur Kempster
Keith Anthony Mander
Keith James Mitchell
David Rodger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Wire Equipment Ltd
Original Assignee
Babcock Wire Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3677974A external-priority patent/GB1529790A/en
Priority to FR7539922A priority Critical patent/FR2337094A1/fr
Application filed by Babcock Wire Equipment Ltd filed Critical Babcock Wire Equipment Ltd
Priority to DE19762600511 priority patent/DE2600511A1/de
Priority to US05/669,822 priority patent/US4083506A/en
Publication of DE2600511A1 publication Critical patent/DE2600511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2854Detection or control of aligned winding or reversal
    • B65H54/2869Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding
    • B65H54/2878Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding by detection of incorrect conditions on the wound surface, e.g. material climbing on the next layer, a gap between windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2854Detection or control of aligned winding or reversal
    • B65H54/2857Reversal control
    • B65H54/2866Reversal control by detection of position, or distance made of the traverser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/222Stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Aufspulvorrichtung für Draht
  • Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung für Draht mit einer vor der umlaufenden Drahtspule im Bereich der Drahtführung angeordneten Drahtspannungssteuerung, von der aus der Draht zur Spule verläuft, um dort hin- und hergehend zwischen den Flanschen der Spule aufgewickelt zu werden.
  • Die Drahtspannungssteuerung sorgt dabei für die Ausschaltung von Störungen der fortlaufend gleichmäßigen Drahtbewegung von den vorangehenden Maschinen zur Spule. Die vorangehenden Maschinen können aus einer Drahtziehmaschine zur Herstellung des Drahtes und/oder aus einer Drahtglühe bestehen, durch die der Draht hindurchgeführt wird, nachdem er von der Ziehmaschine gekommen ist. Die Drahtspannungssteuerung soll einerseits die Spannung des auf die Spule aufgewickelten Drahtes und andererseits die Spannung im Bereich des vorangehenden Drahtweges aufrechterhalten.
  • Wenn der Draht unter Spannung auf die Spule aufgewickelt wird und wenn dabei eine korrekte Verteilung der Drahtwindungen zwischen den Spulenflanschen in beiden Richtungen stattfindet, kann der Draht vom Benutzer auch gleichmäßig wieder von der Spule abgewickelt werden, d. h. ohne auftretende Lose oder sonstige Unregelmäßigkeiten. In der Praxis kommt es jedoch vor, und zwar insbesondere bei wiederverwendeten Spulen, daß deren Flanschen verbogen oder verschlissen sind, wodurch sich örtliche Ungenauigkeiten, auch an der Spulenachse, ergeben können, oder es handelt sich um billige Einmal spulen mit nicht ganz genauen Abmessungen. In diesen Fällen kann eine absolute Genauigkeit der Drahtverteilung zwischen den Flanschen mittels einer einmaligen Einstellung der Aufspulvorrichtung und deren Verteilorgan nicht gewährleistet werden. Wie sich herausgestellt hat, finden die Ungenauigkeiten bei der Drahtverteilung über die Spule überwiegend im Bereich der Spulenflanschen statt und treten dort in Form von Auslassungen oder Anhäufungen in Erscheinung. In schlechten Fällen kommen auch Uberlappungen späterer Windungen durch frühere Windungen vor, was beim Xbwickeln erhebliche Schwierigkeiten verursachen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufspulvorrichtung zu schaffen, mit welcher die vorgenannten Nachteile ausgeschaltet werden können, indem auch bei Spulen mit ungenauen oder beschädigten Flanschen selbsttätig dafür gesorgt wird, daß der Drahtwickel Lage für Lage einwandfrei liegt und der Draht mühelos und sicher wieder abgewickelt werden kann.
  • Dies ist insbesondere auch dann von großer Bedeutung, wenn das Abwickeln ohne Beaufsichtigung erfolgen muß, wie es sehr häufig der Fall ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Aufspulvorrichtung der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bewirkung verschieden langer Wege bei der Verteilung der Drahtwindungen auf die Spule in beiden Richtungen vorgesehen ist, die von einer Vorrichtung gesteuert wird, welche auf Änderungen der in der Drahtspannungssteuerung untergebrachten Drahtlänge anspricht, und zwar in einem Zeitraum, welcher im Bereich des Augenblickes des Richtungswechsels der Drahtverteilung über die Spule liegt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, welche dieser Beschreibung und dem Hauptanspruch angefügt sind.
  • Die Erfindung kann sowohl angewendet werden, wenn die Drahtverteilung durch Hin- und Herbewegungen der Spule bewirkt wird, als auch im Falle der Hin- und Herbewegung eines Halters, welcher eine Verteilerrolle für den Draht trägt, wobei die Spule dann ortsfest angeordnet ist. Grundsätzlich läßt sich die Erfindung unabhängig von der besonderen Bauweise der Drahtspannungssteuerung einsetzen, allerdings hat sich durch Versuche herausgestellt, daß eine Drahtspannungssteuerung mit Tanzarm besonders geeignet ist, wobei die Veränderungen der in der Steuerung untergebrachten Drahtlänge auf dem Wege über die Änderungen der Winkelstellung des Tanzarmes gemessen werden können. In diesem Falle läßt sich auch die jeweilige Winkelstellung des Tanzarmes dazu ausnutzen, die Umkehrstellen der hin- und hergehenden Einrichtung zum Aufbringen des Drahtes nach Bedarf einzuregeln.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben wird. Es zeigen: Fig. 1 ein Schema der mechanischen Teile sowie einen Teil der Steuervorrichtungen einer Aufspulvorrichtung für Draht mit einem Tanzarm-Spannungsregler, Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt durch einen Magnetkraftantrieb zur Erzeugung verschiedener Drehmomente für den Tanzarm, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Trägers einer Verteilerrolle, Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zum selbsttätigen Hin- und Herbewegen sowie selbsttätigen Variieren der Hin- und Herbewegungsfahrt in jeder Richtung der Verteilerrolle gemäß Fig. 3, wobei Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 1 bis 3 zu verstehen ist, Fig. 5 ein Blockschaltbild einer abgewandelten Ausführungsform der in Fig. 1 bis 4 beschriebenen Einrichtung, Fig. 6 die Darstellung einer Anordnung, bei der linke End-und Umkehrschalter in der Einrichtung gemäß Fig. 5 durch die Verteilerrolle betätigt werden.
  • Aus Fig. 1 bis 4 ist eine Vorrichtung zum Abspulen von Draht 1 zu entnehmen, der von einer nicht dargestellten Drahtziehmaschine zugestellt wird. Die Vorrichtung weist eine Drahtspannungssteuerung 3 auf, durch die der Draht geführ fird, bevor er über eine Verteilerrolle 4 und von dort auf eine Spule 5 läuft, die zum Speichern des Drahtes dient. Die Spule 5 hat eine walzenförmige, von Flanschen 7 begrenzte Fläche 6 zur Aufnahme des Drahtes 1. Zum umlaufenden Antrieb der Spule 5 dient vorzugsweise ein elektro-hydraulischer Antrieb mit Motor und Pumpe, wobei ein Steuerhebel an der hydraulischen Pumpe als Vorrichtung zur Einstellung der Spulengeschwindigkeit vorgesehen ist. In Fig. 1 sind ein diesbezüglicher Antrieb 8 und eine Geschwindigkeitsregulierung 9 zu erkennen. Die Achse der Verteilerrolle 4 verläuft parallel der Spulenachse. Die Rolle ist an einem aus Fig. 3 ersichtlichen Halter 10 frei drehbar angebracht, während der Halter 10 derart gelagert ist, daß er sich längst eines zur Spulenachse parallelen Weges hin- und herbewegen kann. Auf diese Weise bewirkt die Verteilerrolle 4 eine aus dicht an dicht liegenden Drahtwindungen bestehende Schicht auf der Spulenoberfläche 6.
  • Der Spannungsregler 3 für den Draht hat einen hochtourigen Elektromotor 11 zur Einwirkung auf die Antriebswelle 12 eines für verschiedene Drehmomente eingerichteten Getriebes 13 (beispielsweise Fabrikat der Firma Smiths Industries Limited, Typ SFU 500). Ein leichtgewichtiger Arm 14, der mit seinem einen Ende an der Abtriebswelle 15 des Getriebes 13 befestigt ist, erstreckt sich nach einer Seite der Abtriebswelle hin und an dem anderen Ende des Armes 14 ist ein Rollensatz 21 angeordnet, welcher ein Paar von gewichtsmäßig leichten Rollen 21 a und 21 b aufweist, die so gelagert sind, daß sie sich freijdrehen können, und zwar um eine gemeinsame Drehachse, welche parallel der Hauptachse des Getriebes 13 verläuft.
  • Der Spannungsregler 3 umfaßt ferner einen festen Rollensatz 22 mit drei leichtgewichtigen Rollen 22a, 22 b und 22 c, die ebenfalls frei drehbar sind und eine gemeinsame Drehachse parallel zur Getriebeachse aufweisen. Der Draht 1 verbindet die Rollensätze 21 und 22 miteinander, indem er nacheinander über die Rollen 22a, 21a, 22b, 21b und 22c läuft, bevor er von dort zur Verteilerrolle 4 weitergeführt wird. Die Drehrichtung des Motors 11 ist gemäß dem eingezeichneten Pfeil derart, daß - Getriebe 13 in Tätigkeit - dem Arm 14 ein Drehmoment vermittelt wird, welches danach strebt, den Abstand des Rollensatzes 21 vom Rollensatz 22 zu vergrößern.
  • Das Getriebe 13 ist in erster Linie dazu bestimmt, eine Kraftübertragung zwischen seinen Antriebs- und Abtriebswellen zu vollziehen, und zwar entweder eine schlupflose Übertragung oder eine solche mit einem geregelten Schlupfmaß. Im vorliegenden Fall wird das Getriebe als Teil des Spannungsreglers 3, jedoch in einer vergleichsweise unüblichen Art eingesetzt, nämlich nicht zur Übertragung einer umlaufenden Bewegung, sondern zur Erzeugung eines Drehmomentes an der Abtriebswelle 15, die als solche an einer Umdrehung gehindert wird. Bezüglich der Einzelheiten des Getriebes und seiner Wirkungsweise wird z. B. auf die GB-PS 938 015 hingewiesen, jedoch soll an dieser Stelle der Einfachheit halber unter Hinweis auf Fig. 2 der Zeichnung erläutert werden, daß das Getriebe einen feststehenden Ringmagneten 23 enthält, der eine ringförmige Erregerwicklung 24 in sich aufnimmt und aufseiner Innenseite einen ringförmigen Luftspalt 25 hat, während ein äußerer umlaufender Ringanker 26 innerhalb des feststehenden Ankers oder Ständers 23 umläuft. Ein innerer umlaufender Ringanker 27, der wiederum innerhalb des Ankers 26 umläuft, schließt den Weg des in der Ständerwicklung 24 erzeugten Kraftflusses. Ein solcher Schluß wird in dem äußeren Drehanker 26 mehr als in dem inneren Anker 27 mittels einer Ringnut 28 verhindert, die in dem äußeren Drehanker 26 ausgebildet ist und mit dem Luftspalt 25 korrespondiert. Mit einem der beiden Anker 26, 27 ist die Antriebswelle 12 verbunden, und zwar wie dargestellt mit dem äußeren Drehanker 26, während die Abtriebswelle 15 an dem anderen der beiden drehbeweglichen Anker angreift. Mittels einer ringförmigen Labyrinthdichtung 29 wird eine Kammer 30 ausgebildet, innerhalb welcher der innere Drehanker 27 umläuft und die erreicht dargestellte Menge ferromagnetischen Pulvers enthält, das durch den Kraftfluß in dem Ringspalt zwischen dem inneren und äußeren Anker beaufschlagt wird. Wenn der eine der beiden drehbeweglichen Anker gedreht wird, geschieht so eine Drehmomentenübertragung auf den anderen Anker, deren Drehmoment umso größer ist, je größer die Erregung durch die Wicklung 24 ist. Das Drehmoment bleibt im wesentlichen während aller Phasen von momentanen Bewegungen des Armes 14 konstant.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendung eines Magnetpulvergetriebes bzw. einer Magnetpulverkupplung bei einem nicht umlaufenden Abtrieb zur Hervorrufung der Spannung eines Tanzarmes sehr vorteilhaft ist, wenn es sich darum handelt, einen Betrieb der vorliegenden Art mit hohen Geschwindigkeiten ohne Drahtbrüche aufrecht zu erhalten.
  • Auf der Getriebeabtriebswelle 15 sitzt eine Riemenscheibe 31, die mit einer Riemenscheibe 32, welche an der Welle eines Potentiometer-Wandlers 33 befestigt ist, über einen Riemen 34 in Verbindung steht, so daß ein der Winkelstellung des Armes 14 entsprechendes Signal erzeugt werden kann. Die unterbrochene Linie 35 in Fig. 1 der Zeichnung läßt erkennen, daß dieses Signal vom Wandler 33 zur Regelvorrichtung 9 für die Spulengeschwindigkeit gefUlrt wird, so daß die Vorrichtung 9 in Abhängigkeit von dem Signal im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Spulengeschwindigkeit betätigt wird, wenn das Signal einen Anstieg über einen vorbestimmten Wert oder eine entsprechende Verringerung bezüglich des Abstandes der Rollensätze 21 und 22 deutlich macht. Das Signal drückt sich in einer Spannung aus, die in ihrer Größe der Winkeländerung des Armes 14 proportional ist, und zwar ausgehend von seiner Stellung bei vorbestimmtem Abstand des Rollensatzes 21 vom Rollensatz 22 bis zu den beiden Grenzwerten der Winkelveränderung nach oben oder unten.
  • Aufgrund des längs der Linie 35 zur Regelvorrichtung 9 für die Spulengeschwindigkeit übermittelten Signals wird diese Geschwindigkeit selbsttätig proportional zum Anstieg des Spulendurchmessers verringert, während sich der Draht beim Spulvorgang auf der Spule nach und nach aufbaut, wobei gleichzeitig bewirkt wird, daß sich die im Spannungsregler untergebrachte Drahtlänge nicht verkleinert. Eine solche Verkleinerung würde nämlich auch eine Verringerung der Fähigkeit des Spannungsreglers hervorrufen, als Puffer im System zu wirken. Das genannte Signal bewirkt aber auch noch selbsttätig eine Veränderung der Spulengeschwindigkeit während der Hin- und Herbewegungen der Verteilerrolle 4 längs der Spule, wobei periodisch auftretende Bewegungen des Armes 14, die auf andere Weise hervorgerufen werden, ausgeschaltet oder ganz wesentlich verringert werden. Der Spannungsregler für den Draht wirkt auch insofern als Puffer, indem er es bei ständiger Aufrechterhaltung der Drahtspannung gestattet, zeitweilige oder augenblickliche Unterschiede der Drahtgeschwindigkeit beim Eintritt in den Spannungsregler und beim Austritt aus demselben zu verarbeiten, d. h. das beschriebene Regelschema strebt danach, diese Unterschiede laufend auf Null zurückzuführen.
  • In die Leitung 35 ist außerdem noch ein Regler 41 eingeschaltet, der ebenfalls das Signal vom Wandler 33empfängt und eine Regelung der Stellvorrichtung 9 bewirkt, indem eine sogenannte proportionale und integrale Steuerung in diesem Bauteil 41 erfolgt.
  • Der Spannungswert, der im Draht mittels des Spannungsreglers aufrecht erhalten werden soll, wenn der Arm 14 in seiner normalen Winkelstellung entsprechend dem vorbestimmten Abstand der beiden Rollensätze 21 und 22 liegt, läßt sich für das jeweilige Aufspulen mittels eines Regulators 42 vorgeben, wobei auf den durch die Erregerwicklung 24 des Getriebes 13 fließenden Strom eingewirkt wird. Der gleiche durch die Wicklung 24 fließende Strom schlägt sich, wenn der Arm 14 andere Winkelstellungen eingenommen hat, in anderen Werten der Drahtspannung nieder, die von dem durch den Arm gebildeten Winkel gegenüber seiner normalen Stellung und von der Geometrie der Stellung des feststehenden Rollensatzes 22 im Verhältnis zur Normallage des Armes abhängen.
  • Die Unterschiede dieser Werte von dem für die Normallage vorgegebenen Wert können über den erfahrungsgemäßen Bereich der Armbewegungen tolerierbar sein. Es wird jedoch so vorgegangen, daß der Erregerwicklungsstrom der Getriebekupplung 13 selbsttätig in Übereinstimmung mit der Winkelstellung des Armes 14 in der Weise geregelt wird, daß der Spannungsregler mit hoher Genauigkeit die gleichen Drahtspannungen bei allen Stellungen des Armes in dem für einen von dem Betriebsmann vorgegebenen Wert erreichbaren Umfang aufrecht erhält. Hierzu ist der Wandler 33 dazu eingerichtet, ein zweites Signal zu erzeugen, welches für die Armstellung repräsentativ ist.
  • Dieses Signal wird gemäß der unterbrochenen Linie 43 in Fig. 1 zum Regelgerät 42 über eine Schaltung 44 mit nicht linearer Funktion geführt, die-dazu bestimmt ist, einen mit dem Armwinkel wechselnden Faktor einzuführen, durch den der eingestellte Erregerwicklungsstrom modifiziert wird, so daß die Spannung über einen gewissen Bereich von Armwinkeln konstant bleibt.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist der Halter 10, an dem die Verteilerrolle 4 frei drehbar gelagert ist, als solche an zwei Führungsstangen 45 gleitbeweglich gelagert. Die Suhrungsstangen 45 sind an einem rahmenartigen Gestell 46 angeordnet.
  • Ein endloser Riemen 47 (timing belt) verläuft über zwei geeignete Führungsrollen 48 an den entsprechenden Seiten des Rahmens 46 und ist an dem Halter 10 selbst befestigt. Die eine der Führungsrollen 48 wird unmittelbar von einem elektrischen Schrittmotor 49 angetrieben. Ein Näherungsschalter 50, der durch das Vorbeifahren einer Schaltzunge 51 am Halter 10 betätigt wird, ist am Rahmen 46 in einer ungefähr mittleren Position mit deutlichem Abstand von den Enden der möglichen Bewegungsbahn des Halters 10 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt am oberen Rand den Schrittmotor 49 (stepping motor), der in üblicher, nicht dargestellter Weise mit Strom versorgt wird. Die Betätigung des Motors 49 erfolgt durch einen Impulsgenerator 52 von konstanter Frequenz, die mittels einer Geschwindigkeitssteuerung 53 regulierbar ist. Mittels der Steuerung 53 wird der Betrieb des Motors 49 in bekannter Weise entweder in dem einen oder in dem anderen Drehsinne bewirkt; die Drehrichtung ist durch eine Richtungskontrolle 54 wählbar. Die demMotor 49 aufgegebenen Impulse werden außerdem einem Zähler 55 übermittelt, der außerdem Signale des Näherungsschalters 50 empfängt, wenn die Schaltzunge 51 in der einen oder anderen Richtung vorbeifährt. Hierdurch wird der Zähler 55 in die Lage versetzt, Leistung abzugeben, wenn der Halter 10 derart bewegt wird, daß sich der Abstand zwischen der Zunge 51 und dem Näherungsschalter 50 vergrößert, was zu jedem Augenblick ein Maß für diesen Abstand ist. Die Leistung des Zählers 55 geht in ein Meßinstrument 61 (comparator) ein, welches ebenfalls eine Leistung von einem linken Endschalter 62 L (left limit register) oder von einem rechten Endschalter 62 R mit entsprechenden Verstelleinrichtungen 63 L bzw. 63 R zum Setzen der Endstellungen von Hand und mit entsprechenden beispielsweise Leuchttafeln 64 L bzw. 64 R zur Anzeige der gesetzten Stellungen empfängt. Das Instrument 61 vergleicht die festen Leistungsabgaben der Endschalter 62 L, 62 R mit den variierenden Leistungsabgaben des Zählers 55, und wenn die beiden Leistungen wertmäßig zusammenfallen, betätigt das Instrument 61 den Antriebsregler 54, um die Drehrichtung des Motors 49 umzukehren.
  • Welche von den beiden Endschalter-Leistungsausgängen dem Meßgerät 61 aufgegeben wird, hängt von der Bestimmung durch ein Wählgerät 65 für das linke bzw. rechte Ende der Bewegung des Halters 10 mit der Rolle 4 ab, welches unter der Kontrolle einer Steuerlogic 66 steht, die dazu eingerichtet ist, eine Ausgangsleistung einer in die Umsteuerungssignal leitung vom Meßinstrument 61 zum Drehrichtungsregler 54 eingeschalteten Umsteuerungskontrolle 67 zu empfangen. Das Gerät 66 ist ferner dazu eingerichtet, auf Null zurückzusetzen, wenn das Umsteuersignal vom Zähler 55 abgegeben wird, und die Impulszahl im Zähler 55 bei Null zu halten, bis ein geeignetes Signal durch den Näherungsschalter 50 geliefert wird, woraufhin der Zähler 55 veranlaßt wird, mit dem Zählen fortzufahren. Darüberhinaus empfängt die Steuerlogic 66 ein Näherungsschaltersignal durch einen Kantenwähler 68, der wiederum von der Steuerlogic 66 gesteuert wird und festlegt, welche der beiden Näherungsschaltersignale bei der Vorbeifahrt der Zunge 51 am Näherungsschalter 50 verwendet werden soll, um den Zähler zu starten. Mit anderen Worten handelt es sich darum, ob das von der linken oder von der rechten Kante der Zunge 51 hervorgenuseneW Signale in die Schaltung eingehen soll.
  • Die beschriebene Einrichtung gewährleistet und steuert selbsttätig sowie fortlaufend den Hin- und Hergang der Verteilerrolle 4 zwischen Grenzen, die auf einfache Weise ferngesteuert werden können, beispielsweise auf einer von der Spule 6 und dem Rahmen 46 entfernt liegenden Steuertafel.
  • Der Klarheit halber wird noch hervorgehoben, daß bei einer Bewegung des Halters 10 in Richtung auf den Näherungsschalter 50 von links nach rechts, beispielsweise, der Zähler 55 anfänglich auf Null gehalten wird. Wenn die Zunge 51 den Näherungsschalter 50 passiert, gibt der Schalter 50 zwei Signale ab, in deren Folge dasJenige, welches beispielsweise von der linken Kante der Zunge 51 erzeugt wird, von dem Kantenwähler 68 zur Steuerlogic 66 übermittelt wird, die dem Zähler 55 nun sofort gestattet, mit dem Zählen der Impulse zu beginnen, die darauf von dem Impulsgenerator 52 zum Motor 49 für dessen Betrieb übermittelt werden. Das Meßinstrument 61 vergleicht die ansteigende Zahl im Zähler 55 mit dem Ausgang des rechten Endschalters 62 R, und wenn sie übereinstimmen, läuft ein Signal über die Umsteuerungskontrolle 67 zur Drehrichtungssteuerung 54, welche die Laufrichtung des Motors umkehrt. Das entsprechende Signal von der Kontrollstation 67 zur Steuerlogic 66 verursacht in dieser den Befehl, den Zähler 55 bis auf Null zurückzusetzen und ihn im Anschluß daran dort zu halten. Gleichzeitig veranlaßt die Steuerlogic 66 eine Umschaltung des Seitenwählers 65, so daß im Anschluß daran der Ausgang des linken Endschalters 62 L in das Meßgerät 61 eingeht. Der Halter 10 mit der Rolle 4 bewegt sich nun von rechts nach links zum Näherungsschalter 50, und die vorstehend geschilderte Abfolge von Betriebs abläufen wiederholt sich in der geschilderten Weise, jedoch unter Vertauschung der Begriffe "rechts" und "links", ausgenommen daß der Kantenwähler 68 gewährleistet, daß es sich wiederum um das bei der Vorbeifahrt der linken Kante der Zunge 51 am Näherungsschalter ausgelöste Signal handelt, welches die Zählung auslöst.
  • Da die Zählungen in den beiden Richtungen mit den Vorbeifahrten derselben Kante am Näherungsschalter 50 beginnen, und zwar wie beschrieben der linken Kante der Zunge 51, stellt die Summe der Zählungen ein Maß für den gesamten Hin-und Hergang ohne die Notwendigkeit dar, die Breite der Zunge in Rechnung zu stellen.
  • Wenn sich der Draht während des Aufspulens auf der Spule aufbaut, wird es erforderlich, die Umlaufgeschwindigkeit der Spule herabzusetzen, und zwar in Abhängigkeit von dem vergrößerten Spulen-durchmesser, vorausgesetzt, daß die Drahtziehgeschwindigkeit die gleiche bleibt. Wie vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, wird dabei der notwendige Wechsel der Spulengeschwindigkeit mittels Verwendung eines Signals bewirkt, welches von der Winkelstellung des Armes 14 des Spannungsreglers abgenommen und der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 9 für die Spule 5 aufgegeben wird. Die Geschwindigkeit der Querbewegung der Verteilerrolle 4 über die Länge der Spule soll der Spulengeschwindigkeit proportional sein, und hierzu soll der Geschwindigkeitsregler 53 des Impulsgenerators 52 gemäß Fig. 4 entsprechend der Spulengeschwindigkeit geregelt werden, wie diese von der Steuerung 9 reguliert wird.
  • Wenn einer der beiden Endschalter 62 L, 62 R im Verhältnis zu der von dem betreffenden Spulenflansch 7 eingenommenen Stellung ungenau gesetzt ist, wird der Schrittmotor 49 entweder vorzeitig umgesteuert, so daß also zu wenig draht nahe dem Flansch aufgespult wird, oder der Motor wird verspätet umgesteuert, so daß zu viel Draht an dem Flansch aufgebaut wird. Wie sich ohne witeres daraus ergibt, bekommt das Profil des aufgewickelten Drahtes in dem erstgenannten Falle am Spulenende nahe dem betreffenden Flansch eine konvexe Gestalt, während es im zweitgenannten Falle eine konkave Gestalt annimmt. Mit anderen Worten wird der Spulendurchmesser im erstgenannten Falle im Augenblick der Motorumkehr verringert, während er im letztgenannten Falle vergrößert wird. Diese Wechsel der wirksamen Spulendurchmesser lassen sich durch die Veränderungen erfühlen, die sich bei den Stellungen des Armes 14 der Drahtspannungssteuerung 3 ergeben.
  • Das vergleichende Meßinst-rument 61 ist dazu eingerichtet, ein weiteres Signal, außer dem bereits erwähnten Signal zur Umsteuerung des Schrittmotors 49, abzugeben, welches in der Ausgangsleitung des Gerätes 61 bevorrechtigt ist, wenn und nur wenn der Unterschied zwischen dem dem Komparator 61 vom Zählgerät 55 zugeführtZählerausgang und dem Ausgang, welcher dem Komparator 61 von einem der beiden Endschalter 62 L, zuge angelnist 62 R weniger als inen vorbestimmten Wert ausmacht, wobei dieser vorbestimste Wert in der verschiedensten Weise variiert werden kann. Da dieses zusätzliche Signal nur dann übermittelt wird, wenn die Verteilerrolle 4 ein Ende ihres Weges erreicht, wird dieses Signal mit der Bezeichnung "Umsteuer-Ånnäherungssignal" versehen. Eine vom Komparator 61 ausgehende Ausgangssignalleitung 69 hat einen Zweig 69 a - Figur 1 und 4 -, welcher zum Geschwindigkeitsregler 9 für die Spule 5 führt, und dieser Regler 9 ist dazu eingerichtet, im Falle des Eingangs des erwähnten Umsteuer-Annäherungssignals nicht auf irgendeinen Befehl zur Änderung der Spulengeschwindigkeit zu reagieren, der über die Leitung 35 von dem Meßwertumwandler 33 bei der Steuervorrichtung 9 eintreffen könnte. Ein zwdter Zweig 69 b der Signalleitung 69 führt gemäß Figur 4 zu einem System 70 zur selbsttätigen Justierung der Positionen der Endschalter 62 L, 62 R.
  • Dieses System 70 ist zusammengesetzt aus einem Verstärker 71, zwei Zeitgebern 72 und 73, einer nicht dargestellten Energiequelle für regelmäßige Impulse, wobei die Quelle hier als Uhr bezeichnet werden soll, ferner aus einem monostabilen Schaltkreis 74 und verschiedenen Torschaltungen. Der LeE'ungszweig 69 b mUndet in den Verstärker 71, um dessen Betrieb zu steuern, und außerdem in den monostabilen Schaltkreis 74.
  • Der Verstärker 71 ist dazu eingerichtet, um als Eingang den Ausgang eines Zweiges 35 a der Signalleitung 35 - Figur 1 und 4 - des Wandlers 33 zu verarbeiten, wobei allerdings vorgesehen ist, daß dieser Eingang nur während der Dauer des erwähnten Umsteuer-Annäherungssignals aufgenommen wird. Weiterhin ist der Verstärker 71 dazu vorgesehen, nach dem Ende des Umsteuer-Annahrungssignals einen Ausgang proportional dem Wert des erwähnten Einganges im Augenblick der Beendigung des Umsteuer-Annäherungssignals zu halten und es dem Zeitgeber 72 zu übermitteln, wenn der genannte Ausgang die eine Polung hat, und dem Zeitgeber 73, wenn der Ausgang die umgekehrte Polung aufweist. Der den Ausgang empfangende Zeitgeber ist wiederum dazu eingerichtet, nachdem er angesteuert worden ist (getriggert ist), eine Laufdauer zu haben, die dem Wert des erwähnten Ausganges proportional ist. Der monostabile Schaltkreis 74 ist dazu vorgesehen, vom Ende des Umsteuer-Annäherungssignals getriggert zu werden und nach Rückkehr in seinen stabilen Zustand im Anschluß an ein vorbestimmtes Intervall wiederum die beiden eitgeber zu triggern, von denen unter gegebenen Umständen nur einer in Betrieb sein wird, weil der andere kein Signal vom Verstärker 71 empfängt.
  • Der Zeitgeber 72 hält im Verlauf seiner Tätigkeit eine Torschaltung 75 offen, und zwar für den Durchgang von Zeitimpulsen zu einer Torschaltung 81 zum Endschalter 62 L und zu einer Torschaltung 82 zum Endschalter 62 R, während im Falle des Betriebes des Zeitgebers 73 eine Torschaltung 83 offengehalten wird, um in entsprechender Weise Zeitimpulse zu Torschaltungen 84 und 85 zu übermitteln, die mit den Endschaltern 62 L und 62 R verbunden sind. Das Wählgerät 65 für die linke oder rechte Begrenzung ist dazu eingerichtet, entweder das Torpaar 81, 84 oder das Torpaar 82, 85 offenzuhalten, und zwar in Abhängigkeit davon, in welcher Weise das Wählgerät 65 von der Steuerlogik 66 eingeregelt worden ist.
  • Während des Betriebes gewährleistet das über den Leitungszweig 69 A zum Regler 9 geführte Umsteuer-Annäherungssignal, daß die Spulengeschwindigkeit während des letzten Teils des Weges der Verteilerrolle 4 in jeder Richtung konstant bleibt, weswegen sich die vorgenannte Verringerung oder Vergrößerung des effektiven Spulendurchmessers im Falle einer unrichtigen Einstellung des Umkehrpunktes im Endschalter 62 L oder 62 R in einem Abrücken des Armes 14 der Drahtspannungssteuerung 3 in der einen oder anderen Richtung von seiner Normalstellung wiederspiegelt. Dieses Abrücken strebt danach, bis zum Augenblick der Bewegungsumkehr immer größer zu werden, und der größte Ausschlag will wiederum umso größer sein, je größer der Setzfehler bei den Endschaltern gewesen ist. Außerdem: je größer die Abweichung der Armstellung von der Normallage, umso größer ist auch das durch die Leitung 35 a zum Verstärker 71 geführte Signal. Angenommen, der linke Endschalter 62 L ist zu niedrig bzw. zu kurz gesetzt, erfolgt eine Herabsetzung des effektiven Spulendurchmessers im letzten Teil des Weges der Verteilerrolle 4 in Richtung nach links, und angenommen, die Polung des entsprechenden, dem Verstärker 71 übermittelten Signals korrespondiert mit einer Betätigung des zeitgebers 72, dann läuft dieser Zeitgeber unter der Voraussetzung, daß er mit einer von dem Schaltkreis 74 hervorgerufenen Verzögerung später als der Augenblick der Bewegungsumkehr der Verteilerrolle angesteuert wird, über eine Zeitspanne, die der Abweichung des Armes 14 von seiner Normalstellung im Augenblick der Bewegungsumkehr proportional ist, und eine proportionale Anzahl von Zeitimpulsen passiert das Tor 81 zum linken Endschalter 62 L, um eine proportionale Korrektur der linken Begrenzung zu bewirken, während die Verteilerrolle 4 von links nach rechts vorrückt. Wenn der linke Endschalter 62 L zu weit nach oben gesetzt worden ist, dann würde das Signal am Verstärker 71 die entgegengesetzte Polung haben, es würde der Zeitgeber 73 gewesen sein, der in Tätigkeit gesetzt wurde, und der linke Endschalter 62 R würde die korrigierenden Zeitimpulse durch das Tor 84 empfangen haben. Wenn es sich darum handelt, den rechten Bewegungsumkehrpunkt zu korrigieren, sind die Betätigungen dieselben, ausgenommen daß das Wählgerät 65 sicherstellt, daß die Torschaltungen 82 und 85 zum Endschalter 62 R anstelle der Tore 81 und 84 offen sind.
  • Wenn ein Schrittmotor zum Hin- und Herbewegen des die Verteilerrolle 4 tragenden Halters 10 nicht zur Verfügung steht oder wenn aus einem anderen Grund die Verwendung eines anderen Motortyps für diesen Zweck gewünscht wird, kann der Zähler 55 dazu eingerichtet werden, Impulse von einem nicht dargestellten impulserzeugenden Drehwandler zu empfangen, der beispielsweise durch eine andere als durch den erwähnten Motor angetriebene Riemenfiihrungsrolle 48 angetrieben wird.
  • Wie sich aus Figur 5 der Zeichnung ergibt, wird ein Draht 101 auf eine Spule 102 aufgewickelt, wobei der Draht durch einen nicht dargestellten Drahtspannungsregler geführt wird, wie er unter Bezugnahme auf Figur 1 und 2 beschrieben worden ist.
  • Bevor der Draht 101 die Spule erreicht, überquert er eine frei drehbare Verteilerrolle 103, die auf einem Halter 104 angeordnet ist, welcher sich parallel zur Spulenachse hin- und herbewegen kann. Der Halter 104 ist an einem endlosen Riemen 105 befestigt, der von einem reversierbaren Motor 106 angetrieben und gesteuert wird, und zwar von einer Umkehrstelle zur anderen mittels Einrichtungen, wie sie vorstehend beschrieben worden sind.
  • In der Nähe jedes Endes des hin- und hergehenden Weges des Halters 104 ist dicht an der Wegstrecke ein Schalterblock angeordnet, welcher mit Schaltern bestückt ist, die durch die Bewegungen des Halters 104 betätigt werden können. Der in Figur 5 ersichtliche linke Endbereich des traversierenden Weges zeigt einen Schalterblock 107 , welcher von einer nicht dargestellten Einrichtung gehaltert wird, in der er parallel zur Achse der Spule 102sleitbeweglichist. Der Schalterblock weist einen Mutterteil (nicht dargestellt) auf, durch den sich eine Führungsspindel 108 L erstreckt, die parallel zur Spulenachse verläuft und sich in der einen oder anderen Richtung mittels eines Spindelmotors 109 L drehen kann.
  • Der Schalterblock trägt einen Endschalter 110 L, welcher derart angeordnet ist, daß er von dem Halter 104 betätigt wird, wenn dieser auf seinem Wege nach links den Schalter erreicht. In diesem Falle geht von dem Schalter 110 L ein Signal zu einem Richtungssteuergerät 111 für den Motor 106 aus, welches bewirkt, daß die Drehrichtung des Motors umgekehrt wird. Der Schalter 110 L ist federbelastet oder in anderer Weise so eingerichtet, daß er in seine Ausgangslage zurückkehrt, wenn der Halter 104 sich in Richtung nach rechts von dem vorgenannten Schalter wegbewegt.
  • Der Schalterblock 107 L trägt außerdem einen Umkehrbereichsschalter 112 L, welcher während der Bewegung des Halters 104 in Richtung nach links von diesem Halter betätigt wird, wenn derselbe sich in einem festen Abstand vom Endschalter 110 L befindet, wodurch der Schalter 112 L in betätigtem Zustand verbleibt, bis sich der Halter 104 wieder zurückbewegt und damit wieder am Schalter 112 L in Richtung nach rechts vorbeifährt, woraufhin dieser Schalter in seine Ursprungslage zurückkehrt.
  • Aus Figur 6 ergibt sich, daß die Schalter 110 L und 112 L, am Schalterblock 107 L montiert, entsprechende federbelastete Schwenkarme 117 haben, die jeweils gegen ihre Federbelastung in eingedrückter Stellung gehalten werden können, um den zugehörigen Schalter zu betätigen, wenn die diesseitige Fläche des Halters 104 für die Verteilerrolle 103 jeweils eine Rolle 119 am Ende des betreffenden Armes berührt.
  • Zurückkehrend zu Figur 5 ergibt sich, daß der betätigte Schalter 112 L , und zwar nur aufgrund dieser Betätigung, dazu vorgesehen ist, ein den linken Umkehrbereich betreffendes Signal in eine Leitung 113 L einzuspeisen, die einen Zweig 113 L a hat, welcher beispielsweise zu einer Vorrichtung gemäß dem Steuergerät 9 in Figur 1 führt, durch das die Geschw;digkeit der Spule auf einem konstanten Wert gehalten werden kann, und zwar während der Zeit, in der das den linken Umkehrbereich betreffende Signal vorherrschend ist.
  • Von der Leitung 113 L geht ein anderer Zweig 113 L b aus, der zu einem selbsttätigen Korrektursystem führt, welches dazu vorgesehen ist, die linke Umkehrstellung des Halters 104, falls erforderlich, zu berichtigen. Dieses System umfaßt einen Verstärker 114 L, ein Zeitgeberpaar 115 L und 116 L, einen monostabilen Schaltkreis 121 L und eine Motorsteuerung 122 L für den Spindelmotor 109 L.
  • Der Verstärker 114 L ist dazu eingerichtet, ein durch die Leitung 35 a ankommendes Signal als Eingang zu empfangen, welches entweder die eine oder die andere Polung entsprechend der Abweichung des Tanzarmes 14 zur einen oder anderen Seite von seiner Normallage hat und dessen Größe der Abweichung des Armes von dieser Normallage proportional ist. Der Verstärker kann das Signal von der Leitung 35 a aber nur dann empfangen, wenn ihm über den Leitungszweig 113 L b signalisiert worden ist, daß der Schalter 112 L betätigt wurde. Der Verstärker hat zwei Ausgangsleitungen, von denen die eine zum Zeitgeber 115 L führt, wenn das Eingangssignal des Verstärkers verarbeitet worden ist, und zwar wird dem Zeitgeber 115 L dann ein Signal übermittelt, das der Größe des Verstärkereingangssignals proportional ist, wenn dieses Eingangssignal die eine Polung hat. Die andere Ausgangsleitung des Verstärkers führt zum Zeitgeber 116 L und übermittelt diesem, wenn das Verstärkereingangssignal angenommen worden ist, ein ähnliches Signal, wenn das Verstärkereingangssignal die andere Polung aufweist. Jeder ein Signal vom Verstärker erhaltende Zeitgeber ist dazu eingerichtet, im Falle seiner Ansteuerung ein Signal abzugeben, welches die Motorsteuerung 122 L beeinflussen kann, den Spindelmotor 109 L für die Dauer eines Zeitraumes in Betrieb zu setzen, der dem Verstärkerausgangssignal im Augenblick seiner Ansteuerung proportional ist. Die$ Richtung, in welcher der Spindelmotor dreht, hängt davon ab, welcher der beiden Zeitgeber ein Signal zur Motorsteuerung 122 L auS-sendet.
  • Der monostabile Schaltkreis 121 L hat einen unveränderlichen Zustand, der durch den Empfang eines geeigneten Signals gestört werden kann, aber wieder in seine unveränderliche Form zurückgeht, wenn eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Der Schaltkreis 121 L ist mit dem Leitungszweig 113 L b verbunden und dazu eingerichtet, aus seinem unveränderlichen Zustand durch Ausschaltung der Tätigkeit des Umkehrbereichsschalters 112 L mittels des Halters 104 durch dessen Zurückfahren von seinem linken Umkehrpunkt herausgebracht zu werden. Der Schaltkreis nimmt seinen stabilen Zustand in einem nachfolgenden Augenblick wieder ein, in welcher Zeit der Halter 104 weiter nach rechts bewegt worden und von dem Schalterblock 107 freigekommen ist, und der Schaltkreis triggert dann, wenn er wieder in seiner stabilen Stellung ist, die Zeitgeber 115 L und 116 L.
  • Zum rechten Endbereich der Querbewegung des Halters 104 hin ist seitlich neben dem Bewegungsweg dieses Halters ein Schalterblock 107 R angeordnet, welcher Schalter 110 R und 112 R trägt und mit einem Mutterteil ausgerüstet ist, in welchem sich eine Schraubspindel 108 R drehen kann, die von einem Spindelmotor 109 R angetrieben wird. Die beiden Schalter werden von dem Halter 104 in der gleichen Weise wie die Schalter 110 L und 112 L betätigt, aber der Schalter 110 R ist dazu eingerichtet, im Falle seiner Betätigung zu gewährleisten, daß der Halter am rechten Ende seines Weges umkehrt, während der Schalter 112 R mit einem System zur Korrektur der Lage des Schalterblocks 107 R in Verbindung steht, wobei dieses System ähnlich demjenigen ist, welches mit Bezug auf die selbsttätige Einstellung des Schalterblocks 107 L beschrieben worden ist. Dabei hat dieses System ähnliche Bestandteile, welche mit den gleichen Bezugszeichen wie vor versehen sind, lediglich mit dem Unterschied, daß die Bezugszeichen das Suffix R anstelle von L aufweisen.
  • Im Betrieb wird der Halter 104 vom Motor 106 über seine Bewegungsbahn alternativ von rechts nach links und von links nach rechts bewegt, wobei er die Verteilerrolle 103 zum Aufwickeln des Drahtes 101 auf die Spule 102 trägt. Die Umkehr der Halterbewegung von einer nach links zu einer nach rechts verlaufenden Richtung findet aufgrund einer Betätigung des linken Endschalters 110 L seitens des Halters 104 statt, und die entsprechende Umkehr in anderer^Richtungwird durch eine Betätigung des rechten Endschalters 110 R auf entsprechende Weise ausgelöst.
  • An jedem Ende des Halterveges gelangt, bevor der Halter die Endschalter erreicht, ein Umkehrbereichsschalter 112 L oder 112 R in Tätigkeit, der in seinem Arbeitszustand verbleibt, bis der Halter ihn wieder verläßt, wenn er sich in umgekehrter Richtung zurückbewegt. Während des Zeitraumes, in welchem der Schalter 112 L oder 112 R eingeschaltet ist, wird die Spulengeschwindigkeit mittels des Signals in der Leitung 113 L a oder 113 R a auf einem konstanten Wert gehalten, so daß ein Wechsel des effektiven Wicklungsdurchmessers während dieses Zeitraumes danach strebt, eine Bewegung des Tanzarmes 14 der Drahtspannungssteuerung 3 hervorzurufen. Diese Armbewegung wird durch die Leitung 35 a zu den Verstärkern 114 L und 114 R des Systems zur Selbsttätigen Rückstellung der Schalterblöcke 107 L und 107 R übermittelt, so daß einer dieser Verstärker in die Lage versetzt wird, das Signal in der Leitung 35 a auf grund des Erhalts eines Signals in den Leitungen 113 L b oder 133 R b zu empfangen. Die Beendigung der erwähnten Perioden bewirkt das Halten der Ausgangsleistungen durch den Verstärker auf dem Wert, welcher mit dem Endwert des Eingangs dazu bei der genannten Beendigung korrespondiert, und bewirkt außerdem das Triggern des entsprechenden monostabilen Schaltkreises 121 L oder 121 R, welcher nach seinem vorbestimmten Zeitablauf die zugehörigen Zeitgeber 115 L und 116 L oder 115 R und 116 R ansteuert, wobei der Schalterblock 107 L oder 107 R in der vorstehend erläuterten Weise proportional dem genannten Schlußwert des Eingangs zu dem korrespondierenden Verstärker neu eingestellt wird. Aufgrund des Zeitablaufes des monostabilen Schaltkreises wird die Neueinstellung des Schalterblockes bewirkt, wenn der Halter 104 den Schalterblock freigegeben hat, indem er sich von ihm fortbewegt hat.
  • Der Schalterblock ist zur Rückstellung oder Neueinstellung eingerichtet, um die Fahrt des Halters in einer vorgegebenen Richtung vor der Umkehr zu verlängern, wenn der erwähnte Endwert oder Schlußwert des Signals betreffend die Armstellung in der Leitung 35 a eine Polung aufweist, die für einen verringerten Wicklungsdurchmesser in der Nachbarschaft des Umkehrpunktes signifikant ist. Ein verringerter Wicklungsdurchmesser würde das Ergebnis einer Umsteuerung des Halters 104 sein, bevor die Abfolge von aufgebrachten Windungen richtig bis an den Spulenflansch herangebracht worden ist. Je vorzeitiger eine Halterumkehr im Verhältnis zu einem Flansch geschieht, umso größer ist das Zurücktreten des gewickelten Drahtprofiles an seinem Ende nahe dem Flansch, und dieser Umstand wird danach streben, sich als ein Ergebnis einer Anzahl von vorzeitigen Umsteuerungen des Halters mehr und mehr zu entwickeln. Andererseits ergibt sich dadurch ein umso größerer Schlußwert des die Armstellung betreffenden Signals in der Leitung 35a, und umso größer wird auch die Rückstellung des in Frage kommenden Schalterblockes 107 L oder 107 R mit der anschließenden Zustellung von mehr Draht in den Flanschenbereich sein, um ein korrektes Wickelprofil zu erhalten. In ähnliche seise wird der Schalterblock neu eingestellt, um den Halterweg in einer bestimmten Richtung vor der Umsteuerung zu verkuerzen, wenn das Armstellungssignal in der Leitung 35 a die entgegengesetzte Polung hat, welche einen erhöhten effektiven Wicklungsdurchmesser nahe dem Flansch bezeichnet. Ein solcher vergrößerter Durchmesser würde das Ergebnis der Umkehr des Halters zu einem Zeitpunkt sein, nachdem die Abfolge der Windungen in richtiger Weise bis an den Flansch heran geschehen ist. Je später eine Halterumsteuerung im Verhältnis zu einem Flansch stattfindet, umso größer baut sich der Draht an dem Flansch auf, jedoch umso größer wird infolgedessen auch der erwähnte Schlußwert des Armstellungssignals in der Leitung 35 a, und umso größer im Ausmaß geschieht auch die Neueinstellung des betreffenden Schalterblockes 107 L oder 107 R mit der sich daraus ergebenden Folge der Zustellung von weniger Draht nahe dem Flansch.
  • Der Motor 106 ist in der Zeichnung derart dargestellt, daß er Drehrichtungssteuerbefehle erhält. Seine Geschwindigkeit wird im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Spule 102 in einer Weise justiert, wie es in Verbindung mit dem Motor 49 bei der Einrichtung gemäß Figur 1 bis 4 beschrieben worden ist. Die Spule 102 wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die sich verringert, wenn sich der Drahtwickel nach und nach auf der Spule aufbaut, und zwar in einer Art und Weise, wie es in Verbindung mit der Spule 5 bei der Einrichtung gemäß Figur 1 bis 4 beschrieben worden ist.
  • Einige Ausbildungsweisen im Zusammenhang mit dem in Figur 4 dargestellten Schema zur Berichtigung der Grenzen des Querweges des Halters 104 können, falls gewünscht, gegen Ausbildungsweisen nach dem Schema von Figur 5 ausgetauscht werden und umgekehrt. Beispielsweise kann anstelle der Ausbildung in Figur 5 mit zwei Verstärkern, vier Zeitgebern und zwei monostabilen Schaltkreisen auch eine Ausbildung mit einem Verstärker, zwei Zeitgebern und einem monostabilen Schaltkreis zusammen mit einem Steuerlogiksystem mit Torschaltungen verwendet werden, die analog den Toren 81, 84, 82 und 85 nach Figur 4 angeordnet sind, aber zu den Motoren 109 L und 109 R führen und von der Richtungskontrolle 111 gesteuert werden.
  • Die vorbeschriebenen und dargestellten Einrichtungen sind sowohl für zylindrisch gewickelte Spulen als auch für konisch gewickelte Spulen anwendbar. Es versteht sich, daß im letztgenannten Fall die Zeiträume im Bereich der Augenblicke der Bewegungsrichtungsumkehr, wo die Spulengeschwindigkeit konstant gehalten und Verschiedenheiten der Drahtlänge in der Drahtspannungssteuerung 3 erfüllt und dazu benutzt werden, die Verteillänge in einer Richtung zu variieren, nicht unangemessen lange dauern sollen.
  • Die in der nachfolgenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Patentansprüche

Claims (16)

  1. Patentansprüche Aufspulvorrichtung für Draht mit einer vor der umlaufenden Drahtspule im Bereich der Drahtführungangeordneten Drahtspannungssteuerung, von der aus der Draht zur Spule verläuft, um dort hin- und hergehend zwischen den Flanschen der Spule aufgewickelt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bewirkung verschieden langer Wege bei der Verteilung der Drahtwindungen auf die Spule in beiden Richtungen vorgesehen ist, die von einer Vorrichtung gesteuert wird, welche auf Änderungen der in der Drahtspannungssteuerunguntergebrachten Drahtlänge anspricht, und zwar in einem Zeitraum, welcher im Bereich des Augenblickes des Richtungswechsels der Drahtverteilung über die Spule liegt
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspannungssteuerung (3) einen Tanzarm (14) aufweist und die Verteilung der Drahtwindungen über die Spule (5) zwischen deren Flanschen (7) mittels einer Verteilerrolle (4) erfolgt, die an einem hin- und hergehenden Halter (10) angeordnet ist, wobei eine auf Änderungen der Winkelstellung des Tanzarmes ansprechende Vorrichtung zur Einstellung der Umkehrpunkte des hin- und hergehenden Halters vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Vorrichtung zur Variierungder Spulengeschwindigkeit zur Aufrechterhaltung einer konstanten Winkelstellung des Tanzarmes (14) derart ausgebildet ist, daß sie während des erwähnten Zeitraumes im Bereich der Umkehrpunkte des Halters (10) unwirksam ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung zur Umlenkung des Antriebes für die Hin- und Herbewegungen des Halters (10) mittels Vergleiches von vorgegebenen Signalwerten betätigt wird, die die Stellung des Halters im Verhältnis zu einem Festpunkt anzeigen, welchen der Halter passiert hat.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Durchgang des Halters vNQ) im Anschlußan den Festpunkt in beiden Richtungen dazu vorgesehen ist, den Vergleich mit dem entsprechendenvorgegebenen Wert der Stellung des Verteilers (4F 10) zur zugehörigen Seite des Festpunktes auszulosen
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichung von die Halterstellung im Verhältnis zum Festpunkt mit serschiedenenvorgegebenen Werten anzeigenden Signalendazu vorgeschen ist, eine Vorrichtung zur Einleitung von Wechseln der Spulengeschwindigkeit während des erwähnten Zeitraumeszu steuern
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeschnet,daß ein Schrittmotor (49) zum Antrieb des Halters (10) vorgesehen ist und daß die Vorrichtung einen Zähler (55) aufweist, um die dem Schrittmotor für dessen Tätigkeit übermittelten Impulse von Augenblick der Vorbeifahrt des Halters (io) am Festpunkt in jeglicher Richtung ZUzählen, und daß ein Komparator (61) vorgesehen istum die Impulszahlen mit Zahlen in Endschaltern (62 L, 62 R) zu vergleichen, und daß schließlich eine zweite Impulsquelle zum Wechseln der Endschalterzahlen vorgesehen rsto
  8. 8. Vorrichtungnach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Endschalter (limit register) ein Zeitgeberpaar (72, 73) zur Steuerung der Durchgangszeitder von der zweiten Quelle kommenden Impulse zum Endschalter für den Wechsel der darin enthaltenen Zahl zugeordnet ist, wobei die Zeitgeber von einem Signal gesteuert werden, welches für die Winkelstellung des Tanzarmes (14) im Augenblick der Bewegungsrichtungsumkehr des Halters (10) repräsentativ ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeber dazu eingerichtet sind, erst dann in Tätigkeit zu treten, wenn nach dem Augenblick der Umkehr des Halters (10) ein Zeitraum verstrichen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung zur Umkehr des Antriebes für die Hin- und Herbewegungen des Halters (10) Schalterblöcke (107 L, 107 R) an den entsprechenden Enden des Halterweges umfaßt, die bezüglich ihrer Stellung einrichtbar sind und Schalter (110 L, 112 L) tragen, die von der Halterbewegung betätigbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterblöcke durch Stellmotore 5109 L, 109 R) einstellbar sind, welche Schraubspindeln (108 L, 108 R) in Umdrehungen versetzen, die mit den Schalterblöcken verbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalterblock (107 L, 107 R) 2 Schalter trägt, von denen einer ein Endschalter (110 L, 110 R) ist, der dazu bestimmt ist, die Umkehr der Halterbewegungsrichtung zu gewährleisten, während der andere Schalter (112 L, 112 R) dazu bestimmt und eingerichtet ist, durch den Halter (10) in Tätigkeit versetzt zu werden, bevor dieser den betreffenden Endschalter erreicht, und durch den Halter nach dessen Bewegungsumkehr außer Tätigkeit gesetzt zu werden sowie während seiner Tätigkeitsperiode eine Vorrichtung zur Verhinderung von Änderungen der Spulengeschwindigkeit wirksam werden zu lassen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeberpaar jeder entsprechenden Vorrichtung zur Einstellung der entsprechenden Stellungen der betreffenden Schalterblöcke (107 L, 107 R) zugeordnet ist, wobei das Zeitgeberpaar zur Steuerung in Abhängigkeit von einem Signal ausgebildet ist, welches der Tanzarmstellung in demjenigen Augenblick entspricht, wo der zweitgenannte Schalter (112 L, 112 R) die Tätigkeitsdauer der Einstellvorrichtung für die Schalterblockstellung ausgeschaltet hat.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tätigkeit der Zeitgeber so lange unterbleibt, bis ein Zeitraum im Anschluß an den Augenblick verstrichen ist, in welchem der zweitgenannte Schalter seine Tätigkeit beendet hat.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tanzarm-Drehmoment von einem Kupplungsgetriebe (13) beigestellt wird, welches bauartmäßig dazu geeignet ist, durch eine Leistungsabgabe unter dem Einfluß eines magnetischen Feldes von einstellbarer Größe in einem Spalt zwischenudlaufendenAntriebs- und Abtriebsteilen, hervorgerufen durch ferromagnetisches Pulver in diesem Spalt, eine Drehbewegung zwischen seinen Eingangs- und Ausgangswellen zu übermitteln, wobei sich jedoch der Abtrieb nicht dreht.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justiervorrichtung vorgesehen ist, die eine Einstellung in Abhängigkeit von einem Signal vornimmt, welches für die Winkelstellung des Tanzarmes repräsentativ ist, wobei eine Regelvorrichtung für den Erregerstrom des magnetischen Feldes des Kupplungsgetriebes (13) in einer solchen Weise erfolgt, daß gewährleistet wird, die Drahtspannung unabhängig von der Winkelstellung des Tanzarmes innerhalb eines Tätigkeitsbereiches von Armwinkelstellungen zu halten.
DE19762600511 1975-11-20 1976-01-08 Aufspulvorrichtung fuer draht Withdrawn DE2600511A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7539922A FR2337094A1 (fr) 1975-11-20 1975-12-29 Perfectionnements aux bobineuses, notamment pour envidage de fil sur bobines
DE19762600511 DE2600511A1 (de) 1975-11-20 1976-01-08 Aufspulvorrichtung fuer draht
US05/669,822 US4083506A (en) 1975-11-20 1976-03-24 Wire spooler

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3678074 1975-11-20
GB3677974A GB1529790A (en) 1975-11-20 1975-11-20 Spoolers
FR7539922A FR2337094A1 (fr) 1975-11-20 1975-12-29 Perfectionnements aux bobineuses, notamment pour envidage de fil sur bobines
DE19762600511 DE2600511A1 (de) 1975-11-20 1976-01-08 Aufspulvorrichtung fuer draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600511A1 true DE2600511A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=60189899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600511 Withdrawn DE2600511A1 (de) 1975-11-20 1976-01-08 Aufspulvorrichtung fuer draht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4083506A (de)
DE (1) DE2600511A1 (de)
FR (1) FR2337094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453622A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
WO2012130647A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse
DE102012214051B3 (de) * 2012-08-08 2014-02-06 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum Adaptieren einer Changierbewegung eines Fadens an eine Flanschspule und Spulvorrichtung
RU2695678C1 (ru) * 2018-07-11 2019-07-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" Устройство для управления намоточным станком
RU2704493C1 (ru) * 2018-07-11 2019-10-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" Электропривод намоточного станка

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725010A (en) * 1986-07-18 1988-02-16 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
DE2823718C2 (de) * 1978-05-31 1983-11-03 Werner 6349 Hörbach Henrich Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE2948241A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum wickeln von draehten auf drahttraeger
DE3024093A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Rosendahl Industrie-Handels AG, Schönenwerd Wickelmaschine zum aufwickeln von strangfoermigem wickelgut auf eine spule
US4485978A (en) * 1983-12-19 1984-12-04 Essex Group, Inc. Method and apparatus for winding strand upon spools having tapered end flanges
FR2571034A1 (fr) * 1984-09-28 1986-04-04 Pourtier Pere Fils Ets Appareil regulateur de tension pour derouler un fil ou fibre fragile d'une bobine, ou enrouler un tel fil sur une bobine
IT1203380B (it) * 1987-03-19 1989-02-15 Savio Spa Procedimento e dispositivo relativo per accumulare e restituire filo ad intermittenza nell'avvolgimento di rocche coniche alimentate con filo a velocita' costante
IT1203377B (it) * 1987-03-19 1989-02-15 Savio Spa Dispositivo e procedimento per accumulare e restituire filo ad intermittenza nell'avvolgimento di rocche coniche alimentate con filo a velocita' costante
IT1203385B (it) * 1987-03-19 1989-02-15 Savio Spa Dispositivo e relativo procedimento per acummulare e restituire filo ad intermittenza nell'avvolgimento di rocche coniche alimentate con filo a velocita' costante
IT1203379B (it) * 1987-03-19 1989-02-15 Savio Spa Dispositivo e procedimento relativo per accumulare e restituire filo ad intermittenza nell'avvolgimento fi rocche alimentate con filo a velocita' costante
GB9024396D0 (en) * 1990-11-09 1991-01-02 Jeftex Limited Thread package building
DE4319391A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Aufwickeln einer Flachslunte
IT1261256B (it) * 1993-09-10 1996-05-09 Lgl Electronics Spa Dispositivo di separazione delle spire di riserva di filato per apparecchi alimentatori di trama e telai di tessitura e simili
IT1270144B (it) * 1994-05-27 1997-04-29 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato di guida del nastro di inserzione della pinza in un telaio tessile senza navetta
JP3183778B2 (ja) * 1994-06-08 2001-07-09 ワイケイケイ株式会社 面ファスナー用織機におけるループ形成装置
DE19612953A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Iro Ab Optoelektronische Vorrichtung
DE19615671C2 (de) * 1996-04-19 2001-10-18 Liba Maschf Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP1187301B1 (de) * 1996-05-30 2006-10-04 ATOP S.p.A. Drahtsensor einer Maschine zum Wickeln der Spule einer dynamoelektrischen Maschine
US5826774A (en) * 1996-05-30 1998-10-27 Axis Usa, Inc. Wire tensioner for dynamo-electric machine coil winder
EP0937007B1 (de) * 1996-11-07 2002-06-12 Barmag-Spinnzwirn GmbH Verfahren und aufspulmaschine zum aufspulen eines mit konstanter geschwindigkeit anlaufenden fadens
AU2001234594A1 (en) 2000-03-10 2001-09-24 Corning Incorporated Optical fiber with absorbing overclad glass layer
AU2001264909A1 (en) 2000-07-11 2002-01-21 Corning Incorporated Variable tension fiber winding
CN102800421B (zh) * 2012-07-05 2014-02-19 河南省通信电缆有限公司 一种电缆返修复绕机控制系统
AR093458A1 (es) 2012-11-12 2015-06-10 Southwire Co Un paquete de alambre y cable
CN108037778B (zh) * 2017-12-13 2020-07-31 常州工学院 磁电式导线咀总承及其运动控制方法
CN113192694B (zh) * 2021-05-11 2023-09-01 安徽持质恒智能设备有限公司 一种成缆机断线保护装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014566A (en) * 1959-09-28 1961-12-26 Eaton Mfg Co Magnetic coupling
US3038674A (en) * 1960-12-30 1962-06-12 Western Electric Co Apparatus for winding strands
FR1319433A (fr) * 1962-01-19 1963-03-01 Tendeur de fils pour machines textiles
DE1946220C3 (de) * 1969-09-12 1974-02-07 Henrich Kg, Maschinen Fuer Die Drahtindustrie, 6349 Hoerbach Vorrichtung zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
US3876167A (en) * 1973-06-27 1975-04-08 Siemens Ag Apparatus for controlling the drive of a laying device in a winding machine
GB1436248A (en) * 1973-09-24 1976-05-19 Bekaert Sa Nv Wire winding apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453622A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
WO2012130647A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse
DE102012214051B3 (de) * 2012-08-08 2014-02-06 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum Adaptieren einer Changierbewegung eines Fadens an eine Flanschspule und Spulvorrichtung
US9598262B2 (en) 2012-08-08 2017-03-21 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Method for adapting a changing movement of a thread to a flange spool and spooling device
RU2695678C1 (ru) * 2018-07-11 2019-07-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" Устройство для управления намоточным станком
RU2704493C1 (ru) * 2018-07-11 2019-10-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" Электропривод намоточного станка

Also Published As

Publication number Publication date
US4083506A (en) 1978-04-11
FR2337094A1 (fr) 1977-07-29
FR2337094B1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600511A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer draht
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
DE10223484B4 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
DE2918735A1 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines faden-liefer- oder faden-zufuehrungsorgans
DE19538480C1 (de) Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule
DE3101360C2 (de) Einrichtung zum Verzögern des Antriebes einer Wickelvorrichtung für Warenbahnen
DE1435340B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von kunstfaeden
DE2534239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung
EP3374304B1 (de) Verfahren zum steuern einer flügelrad-fadenverlegevorrichtung, flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine
DE19849007A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
DE10020664A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
DE3723593C1 (en) Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine
DE2262844A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draehten, litzen, seilen oder dergleichen
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
DE102015222045B3 (de) Fadenverlegevorrichtung
DE10253253A1 (de) Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule
DE858194C (de) Anordnung zum geregelten Antrieb einer Wickelvorrichtung, z. B. fuer Papiermaschinen
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine
DE441307C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Motorgeschwindigkeit einer Ringspinnmaschine
DE3740264A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
DE1435340C (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Kunstfäden
DE2307014A1 (de) Wickelmaschine zum wickeln einer ringspule
DE4036007C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee