DE1435340C - Vorrichtung zum Aufspulen von Kunstfäden - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspulen von Kunstfäden

Info

Publication number
DE1435340C
DE1435340C DE1435340C DE 1435340 C DE1435340 C DE 1435340C DE 1435340 C DE1435340 C DE 1435340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
speed
traversing
thread
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 5630 Remscheid-Lennep Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- zwangläufig zu Spulen mit verhältnismäßig geringem spulen von Kunstfäden, welche zu Spulen mit kegel- Wickelvolumen.
förmigen Enden aufgewickelt werden, bestehend aus Während man sonst beim Aufspulen von mit koneiner Changier- und einer Umkehreinrichtung zur stanter Geschwindigkeit angelieferten Fäden zur ErVerlegung des Fadens. 5 zielung einer konstanten oder annähernd konstanten
Beim Aufspulen von Kunstfäden werden die Spulen Umfangsgeschwindigkeit des an Dicke und Umfang
und der Wickelaufbau im wesentlichen vom Zustand zunehmenden Spulenkörpers und damit einer kon-
des Aufwickelgutes, von dessen Anlieferungs- stanten Fadenspannung Treibtrommeln verwendet,
geschwindigkeit und Weiterverarbeitungsgang be- welche mit konstanter Drehzahl umlaufen und den
stimmt. Dabei ist man hinsichtlich der Wickelbildung, io Spulkörper an seinem Umfang durch Friktion an-
insbesondere was die Spulengewichte bzw. Wicklungs- treiben, läßt sich dieses Prinzip für das Aufspulen
volumen anbetrifft, nahezu an die Grenzen der von empfindlichem Aufwickelgut nicht ohne Schädi-
Leistungssteigerung gelangt, obwohl sich Ausstoß und gung des Materials anwenden. Es ist auch nicht mehr
Anlieferung des Aufwickelgutes von der Lieferseite neu, die Aufwickeldrehzähl des an seiner Achse an-
her ohne weiteres erhöhen ließen und hierfür auch 15 getriebenen Spulenkörpers so zu regeln, daß sich im
ein allgemeines Bedürfnis vorliegt. Andererseits ist Wickel eine konstante Fadenspannung ergibt. Die für
man mit Rücksicht auf die Weiterverarbeitung be- diesen Zweck vorgesehenen Regeleinrichtungen,
strebt, das mit hoher Liefergeschwindigkeit anfallende welche den Wickel oder den Faden mittels eines als
Aufwickelgut zunächst ungedreht zu großen Vorrats- Impulsgeber angeordneten Organs abtasten oder bei
spulen aufzuwinden, welche der Weiterverarbeiter 20 welchen der Faden als solcher der Impulsgeber ist,
ohne weitere Umformung benutzen kann. Hierfür wirken jedoch mechanisch mehr oder weniger stark
eignen sich vor allem solche Wickelformen, welche durch Anpreßdruck, Fadenumlenkung od. dgl., auf
kegelförmige Enden aufweisen. den Faden ein und vermögen deshalb schon aus die-
Zum Aufbau von Spulen mit kegelförmigen Enden sem Grunde höheren Ansprüchen an die^Qualität des bedient man sich gewöhnlich eines Changiersystems, 35 Fadens beim Aufspulen empfindlichen Gutes zu nach welchem der Faden mittels eines hin- und her- Spulen mit kegelförmigen Enden nicht zu genügen, gehenden Fadenführers unter einem bestimmten oder Es ist weiterhin bekannt, die Aufwickeldrehzähl in veränderlichen Winkel auf die rotierende Spule" ab- Abhängigkeit vom Anwachsen des Wickeldurchgelegt wird. Hierbei handelt es sich im wesentlichen messers so zusteuern, daß sich eine konstante Fadenum die beiden grundsätzlichen Möglichkeiten, bei 30 spannung ergibt. Die hierzu notwendigen Abtastdenen während eines Wickelvorganges entweder nur organe wirken jedoch in ähnlicher Weise wie die der Fadenführerhub stetig oder periodisch verändert Regeleinrichtungen schädigend auf den Faden bzw. und beispielsweise von einem Höchstmaß zu einem Wickel ein. Es sind aber auch Drehzahlsteuerungen Mindestmaß gebracht wird, oder bei denen das für die Aufwickeldrehzahl bekannt, die — ohne den Fadenführerhubfeld mit konstantem oder veränder- 35 Faden oder den Wickel zu berühren — die Spulenlichem Hub stetig bzw. periodisch auswandert und drehzahl in Abhängigkeit von einem mit dem Fortbeispielsweise abwechselnd nach der einen und nach schreiten des Aufwickelvorganges ablaufenden Proder anderen Seite verlagert wird. Oft werden diese gramm herabmindern, um eine angenähert konstante beiden Verlegungsarten auch miteinander kombiniert. Aufwickelgeschwindigkeit und damit konstante
Ein derartiger Spulenaufbau setzt entweder eine 40 Fadenspannung zu erzielen. Bei den hierbei verwenvariable Fadenanlieferung voraus, welche sich der deten Steuerungseinrichtungen besteht jedoch die jeweiligen, von Changierweg und örtlichem Spulen- Gefahr der Fehlersummierung zwischen programumfang abhängigen Aufwickelgeschwindigkeit an- mierter und vom jeweiligen Wickeldurchmesser her paßt, oder bedingt bei konstanter Anlieferung und erforderlicher Drehzahl, je größer der Durchmesser konstanten oder veränderlichen Spindeldrehzahlen 45 des Fertigwickels ist, so daß erhebliche Änderungen besondere Maßnahmen bzw. Mittel, durch welche die der Fadenspannung auftreten können. Außerdem Unterschiede in der Aufwickelgeschwindigkeit, wie müssen für jede Fadensorte oder Wickelform gesonbeispielsweise beim Ringzwirnen mittels variabler derte Steuerprogramme bevorratet werden.
Läufergeschwindigkeit, ausgeglichen werden. Die An- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, wendung dieser Methode stößt aber beim Spulen auf 50 empfindliche Kunstfäden zu dicken Wickeln mit erhebliche Schwierigkeiten, und es treten deshalb hier kegelförmigen Enden bei gleichmäßiger Fadenwährend des Wickelaufbaus Unterschiede in der spannung unter äußerster Fadenschonung in freier Fadenspannung auf, welche durch den raschen Wech- Aufwicklung, d. h. ohne mechanische Einwirkung auf sei.des Fadens von Auflaufstellen geringeren zu sol- Wicklung oder Faden, aufzuwinden. Das Problem der chen größeren Abstandes von der Wickelachse und 55 freien Aufwicklung von mit hoher Liefergeschwindigumgekehrt (Außen-Innen- Effekt) oder durch Ände- keit anfallenden, empfindlichen Fäden hat bis heute, rungen des Verlegungswinkels oder allein schon bei trotzdem es an Vorschlägen hierfür nicht mangelt, längeren Spulkörpern und größerem Bewegungshub keine befriedigende Lösung gefunden,
des Fadenführers (Changierdreieck) hervorgerufen Die Erfindung benutzt zur berührungslosen Drehwerden und sich auf das Aufwickelgut und dessen 60 zählsteuerung ein jedem Wickel anhaftendes charak-Gefüge ungünstig auswirken und insbesondere im teristisches Merkmal, nämlich den Böschungswinkel Stadium des Entstehens der Fäden untragbare der Wickelenden. Dem beispielsweise nach Gesichts-Titerschwankungen verursachen. Die in vielen Varia- punkten des späteren Fadenablaufes gewählten tionen bekannten Aufwickelvorrichtungen sind des- Böschungswinkel entspricht bei einer aus mehreren halb für empfindliches Aufwickelgut, insbesondere 65 Fadenlagen bestehenden, nach dem noch zulässigen Kunstfäden aus thermoplastischem Material, ge- Fadenspannungsunterschied gewählten Fadenschichtschmolzenem Glas u. dgl., mangelhaft oder führen dicke im Wickel eine ganz bestimmte Verlagerung des wegen der zu erwartenden Titerschwankungen Changierhub-Umkehrpunktes. Da für jede dieser
Schichtdicken die jeweils zugehörige Aufwickeldrehzahl ohne Schaden für das Aufwickelgut konstant sein kann, genügt es, an den Hubumkehrstellen der Schichtgrenzen die Aufwickeldrehzahl stufenförmig zu verändern, derart, daß mit wachsendem Schichtabstand von der Wickelachse die Wickeldrehzahl im abnehmenden Sinne verstellt wird.
In Erkenntnis dieser Zusammenhänge wird deshalb für das Aufspulen empfindlicher Kunstfäden, welche in freier Aufwicklung zu dicken Spulen mit kegelförmigen Enden aufgewunden werden sollen, erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Steuereinrichtung für den Umkehrantrieb aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und mittels einer motorgetriebenen Gewindespindel mit Rechts- und Linksgewinde gegenläufig bewegbaren Schaltschlitten gebildet ist, die auf ihrer Bewegungsbahn während des Aufwickelvorganges ein- und verstellbar angeordnete Frequenzschalter für die stufenweise Drehzahlminderung des Spulenantriebsmotors betätigen und die je einen Endschalter für die Umsteuerung der ■Changierhubbewegung aufweisen, wobei zum gewünschten Zeitpunkt der Umsteuerung ein hin- und hergehendes Glied der Changiereinrichtung mit den Endschaltern in Eingriff gelangt und diese bestätigt. Auf diese Weise können Wickel von beliebiger Dicke und Größe bei gleichmäßiger Fadenspannung in freier Aufwicklung, d. h. ohne Berührung von Faden und Wickel durch· die Steuerung, hergestellt werden. Um den Böschungswinkel der Wickelenden konstant zu halten bzw. zum endgültigen Wickelumfang hin abzuflachen, muß die Changierhubgeschwindigkeit an die auftretende Changierhubverkürzung oder die Schaltschlittenverstellgeschwindigkeit an die verkürzte Zeitdauer eines Changierhin- und -rückhubes angepaßt werden. Zu diesem Zweck ist in Weiterführung der Erfindung die die Changierhublänge bzw. Spulendrehzahl verändernde Steuereinrichtung zusätzlich zu den Frequenzumschaltern für die stufenweise Drehzahlminderung der Aufwickelspule auf ihrer Schaltleiste mit Schaltmitteln zur Änderung der Changierhubgeschwindigkeit des Umkehrantriebes der Changiereinrichtung versehen, welche von den Schaltschlitten bei deren Transport ebenfalls betätigt werden. Dabei kann der Umkehrantrieb für die Hin- und Herbewegung beispielsweise durch mechanische, hydraulische oder pneumatische Einrichtungen und die Steuerung der Drehzahlminderung bzw. Changierhubgeschwindigkeit der Spule unter anderem durch elektrische Mittel ausführbar angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Steuerung erfolgt somit entweder und vorzugsweise für die Geschwindigkeit des Spulenumlaufs in Abhängigkeit von der Minderung des axialen, Spulenhubweges oder umgekehrt für diese Hubminderung in Abhängigkeit von der sich in diesem Falle programmgemäß verringernden Umlaufdrehzahl der Spule. Daneben kann die Geschwindigkeit der Hubbewegung gleichzeitig in Abhängigkeit von der Hubminderung der axialen Spulenbewegung verändert werden. Da gleichzeitig mit jeder Lage oder Schicht in Abhängigkeit von deren Länge, bzw. von der Hubminderung der axialen Spulenbewegung die Spulendrehzahl in der ersten der vorgeschlagenen Möglichkeiten so weit reduziert wird, daß sie der Anlieferungsgeschwindigkeit entspricht und das anfallende Aufwickelgut mit nahezu gleichbleibender Fadenspannung auf den Wickel gelangt, werden die sonst üblichen Fadenspannungs-Schwierigkeiten und Titerschwankungen vermieden bzw. auf ein kaum nennenswertes, tragbares Maß verringert. Darüber hinaus, und darin ist der besondere Vorteil dieser Maßnahmen zu erblicken, lassen sich auf diese Weise selbst bei erhöhter Anlieferungsgeschwindigkeit des Aufwickelgutes hiervon Aufwickelspulen mit kegelförmigen Enden von beliebigem Volumen bei gleichbleibender Fadengüte bilden. Dies gilt für die anderen vorgeschlagenen Möglichkeiten sinngemäß.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Aufwickelvorrichtung mit Doppelchangierung erläutert.
Wie· schematisch in dem Fadenverlegungsbild gemäß F i g. 1 dargestellt ist, erfolgt die Verlegung des Aufwickelgutes zu Spulen mit kegelförmigen Enden in sich stetig oder stufenweise nach beiden Enden hin verkürzenden Lagen bzw. Schichten von Lagen, deren jede nachfolgende kürzer als die voraufgegangene ist.
In der F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Spulvorrichtung gemäß der Erfindung in seiner Gesamtanordnung schematisch dargestellt.
Die eigentliche Aufwickelvorrichtung, bestehend aus der Spule 1, dem Spulhülsenträger bzw. Spannfutter 2 mit Antriebswelle 3 und deren Lagerbock 4, sowie dem Antriebsmotor 5, sitzt auf dem Tragschlitten 6, welcher auf den in ortsfesten Ständern oder TragaTmen 7 sitzenden Führungszylindern 8 und 9 beispielsweise mittels einer Kugelführung verschieblich gelagert ist.
Der von einem eigenen Motor 10 angetriebene Fadenführer 11, welcher als Schlitz- oder Nutentrommel, als Kurvenbügel od. dgl. ausgebildet ist, kann, wie in der Zeichnung dargestellt, ortsfest oder aber auch, z. B. an einem Schwenkarm, radial zur Spule bewegbar "angeordnet sein. Der Tragschlitten 6 mit Aufwickelvorrichtung ist mittels einer an seinem Fortsatz 12 angreifenden Kolbenstange 13 bewegbar, welche in bekannter Weise mittels eines im Zylinder 14 des hydraulischen oder pneumatischen Umkehrantriebes 15 geführten Kolbens nach rechts oder nach links gedrückt wird, wobei der Zylinder 14 über entsprechende Zu- und Abflußleitungen für die Druckflüssigkeit oder -luft, und gegebenenfalls über eine zwischengeschaltete Pumpe 16 mit dem Behälter 17 verbunden ist. .
Der Umkehrantrieb 15 ist mit einer Steuervorrichtung verbunden, welche im wesentlichen aus einer die Schaltschlitten 18 und 19 gegenläufig führenden Gewindespindel 20, aus den beiden Endschaltern 21 und 22 sowie aus der die Schalter 23,24 und 25 tragenden Halterungsleiste 26 besteht. Die mit Rechts- und Linksgewinde versehene Gewindespindel 20 ist in den beiden Böcken 27 und 28 drehbar gelagert und wird vom Motor 29 über ein Getriebe 30 angetrieben. Die Schlitten 18 und 19 sind mittels der zwischen den Böcken 27 und 28 angeordneten Führungsstange 31 gegen Verdrehung gesichert. Die beiden auf den Schlitten 18 und 19 angeordneten Endschalter 21 und 22 werden durch den Steuernocken 32 betätigt und dienen dazu, Steuerimpulse an den hydraulischen oder pneumatischen Umkehrantrieb 15 abzugeben. Die auf der Halterungsleiste 26 in beliebiger Anzahl ver- und einstellbar angeordneten Schalter 23,24 und 25 werden durch den Schlitten 18 bzw. 19 oder durch beide betätigt und dienen dazu, die Frequenz des Hauptantriebsmotors 5 zu
verändern. Die Schalter 23, 24 und 25 können auch zur Steuerung der Hubgeschwindigkeit des Umkehrantriebes 15 verwendet werden, indem sie auf die Pumpenleistung oder besondere Ventile einwirken und hierdurch die Strömungsenergie verändern.
Die Arbeitsweise dieser Aufwickelvorrichtung ergibt sich aus deren besonderer Anordnung. Der mit konstanter Geschwindigkeit gelieferte, zumeist aus einer Vielzahl einzelner Kapillaren bestehende empfindliche Faden 33 wird von dem mit hoher, gleichbleibender Drehzahl rotierenden Fadenchangierorgan 11 mit konstantem geringem Hub an der gleichen Stelle hin- und hergeführt und in dieser Weise auf der Spule 1 abgelegt. Dabei wird die Spule mit den sie tragenden und antreibenden Einrichtungen 2, 3, 4, 5, 6 im Takt der Kolbenbewegung des hydraulischen oder pneumatischen Umkehrantriebes 15 mittels der Kolbenstange 13 mit größerem und sich über den Wickelvorgang minderndem Hub langsam hin- und herbewegt. Das Umsteuern der Bewegungsrichtung ao wird durch den Steuernocken 32 beim Betätigen der auf den langsam zueinander hin wandernden Schlitten 18 und 19 befindlichen Schalter 21 und 22 ausgelöst. Jede Hin- oder Herbewegung der Spule ergibt auf dieser durch ihre Überlagerung mit der Faden- as changierung eine Lage von Windungen, wobei jede nachfolgende Lage kürzer als die vorhergehende ist. Gleichzeitig wird mit jeder Lage oder aus mehreren Lagen bestehenden Schicht die Drehzahl der Spi.le in dem Maße gemindert, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule der Anlieferungsgeschwindigkeit des Fadens entspricht. Zu diesem Zweck sind die Schlitten 18 und 19 derart ausgebildet, daß sie hei ihrer Bewegung die Frequenzumschalter 23,24,25 und gegebenenfalls weitere solche Schaltmittel überfahren und hierdurch die Drehzahl des Motors 5 sowie die Hubgeschwindigkeit des Tragschlittens 6 entsprechend vermindern. Im Antriebsaggregat der Gewindespindel kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die bei Abschalten der Spulvorrichtung zum Zwecke des Spulenwechsels die Gewindespindel in umgekehrtem Drehsinn und solange mit höherer Drehzahl antreibt, bis die Schlitten 18,19 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt sind. .
Auf diese einfache Weise läßt sich empfindliches Aufwickelgut zu Spulen mit kegelförmigen Enden auch größten Volumens aufwinden, wobei die Aufwickelgeschwindigkeit derart auf die konstante Anlieferung abgestimmt ist, daß sich etwaige Titerschwankungen in den unschädlichen, beliebig engen Grenzen bewegen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fadenverlegung besteht darin, daß der Kreuzungswinkel der einzelnen, sich gegenläufig kreuzenden Fadenwindungen von Lage zu Lage wechselt, wodurch bekanntlich der Wickel aufbau als solcher verbessert und eine Nachbehandlung erleichtert wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !."Vorrichtung zum Aufspulen von Kunstfäden, welche zu Spulen mit kegelförmigen Enden auf- : gewickelt werden, bestehend aus einer Changier- und einer Umkehreinrichtung zur Verlegung des Fadens, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für den Umkehrantrieb (15) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und mittels einer motorgetriebenen Gewindespindel (20) mit Rechts- und Linksgewinde gegenläufig bewegbaren Schaltschlitten (18,19) gebildet ist, die auf ihrer "Bewegungsbahn während des Aufwickelvorganges ein- und verstellbar angeordnete Frequenzschalter (23, 24, 25) für die stufenweise Drehzahlminderung des Spulenantriebsmotors betätigen und die je einen Endschalter (21,22) für—die Umsteuerung der Changierhubbewegung aufweisen, wobei zum gewünschten Zeitpunkt der Umsteuerung ein hin- und hergehendes Glied (32) der Changiereinrichtung (6) mit den Endschaltern (21, 22) in Eingriff gelangt und diese betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Changierhublänge bzw. Spulendrehzahl verändernde Steuereinrichtung zusätzlich zu den Frequenzumschaltern (23, 24, 25) für die stufenweise Drehzahlminderung der Aufwickelspule (1) auf ihrer Schaltleiste (26) mit Schaltmitteln zur Änderung der Changierhubgeschwindigkeit des Umkehrantriebes (15) der Changiereinrichtung versehen ist, welche von den Schaltschlitten (18,19) bei deren Transport ebenfalls betätigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600511A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer draht
DE1435340B2 (de) Vorrichtung zum aufspulen von kunstfaeden
EP1175364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
WO2004101415A1 (de) Bandaufwickelverfahren
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE3225487C2 (de)
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
DE1435340C (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Kunstfäden
DE19849007A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
EP0799787B1 (de) Aufspulmaschine
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2008098873A1 (de) Aufspuleinrichtung
DD158636A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens oder dergleichen auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
EP2468669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbespule
DE102015222045B3 (de) Fadenverlegevorrichtung
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
DE2262844A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draehten, litzen, seilen oder dergleichen
AT239954B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln frisch gesponnener ungedrehter Kunstfäden
DE19628402A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
DE1535094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefaeden
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels
DE102016215953A1 (de) Wickelverfahren und Wickelvorrichtung zum kontinuierlichen Bewickeln eines Kernes
WO2015158551A2 (de) Texturiermaschine