EP0799787B1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0799787B1
EP0799787B1 EP97104170A EP97104170A EP0799787B1 EP 0799787 B1 EP0799787 B1 EP 0799787B1 EP 97104170 A EP97104170 A EP 97104170A EP 97104170 A EP97104170 A EP 97104170A EP 0799787 B1 EP0799787 B1 EP 0799787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
turret
spindle
rotation
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799787A3 (de
EP0799787A2 (de
Inventor
Jörg Spahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0799787A2 publication Critical patent/EP0799787A2/de
Publication of EP0799787A3 publication Critical patent/EP0799787A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799787B1 publication Critical patent/EP0799787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/52Bearings, e.g. magnetic or hydrostatic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a continuously starting thread according to the preamble of claim 1 and a Process for winding a continuously running thread after the Preamble of claim 17.
  • the winding spindles are on swing arms rotatably mounted, the bearing rockers by means of swivel joints on one Turret are attached.
  • the winding spindles are rotated by the Winding turret alternately from a winding area to a changing area hazards.
  • the winding spindles are used for winding in an inner Position on the winding turret held against a stop and for changing the bobbin moved radially outward into an outer position.
  • the Time to change the full bobbins depends on a fixed position on the winding speed and the evasive movement of the pressure roller. At the usual high winding speeds of> 6,000 m / min. and a fixed pressure roller result in very short changing times.
  • a winding machine is known from US Pat. No. 4,298,171, in which the Spool spindles are also rotatably mounted on swing arms and wherein the bearing rockers in turn by means of swivel joints on the winding turret are attached.
  • the winding spindle in the winding area by means of Bearing rocker brought into a position on the winding turret, which ensures that the winding spindle with a driven friction roller for winding of the thread is driven.
  • the winding turret is then with growing coil diameter of the coil formed against one on it acting torque swiveled. Because of the fixed friction roller there is a collision between the full coil in the Exchange area and the spool to be formed in the winding area.
  • the center distance is when winding between the pressure roller or friction roller and the winding spindle Rotation of the turret increased.
  • the winding spindle is on one defined circular spindle guide path.
  • increasing Axis distance or growing coil occurs a change in the radial contact force between the pressure roller and the coil to be formed.
  • these changes result from the geometric change between the pressure roller and winding spindle and on the other hand from the increasing weight of the coil.
  • DE-A-252377 also discloses a winding machine in which the winding spindles are each arranged on a linearly guided bearing management device.
  • the warehouse management facilities are also attached to a turret through which the winding spindles alternately in a winding area and in a changing area become.
  • the evasive movement of the Spool spindle only executed by the warehouse management system.
  • the direction of movement of the bearing guide device transverse to the direction of movement of the winding turret, so that the winding spindle is only used for changing the bobbin be moved by the turret.
  • the aim of the invention is to provide a winding machine in which the radial contact pressure of the pressure roller on the bobbin remains largely constant in the course of the winding cycle.
  • the winding spindles are on led the winding turret that the winding spindles at the beginning of the winding in the winding area in the outer position and the evasive movement the winding spindle to form the bobbin by the bearing guide device the winding spindle and / or the winding turret is executable.
  • This has the particular advantage that the evasive movement increases Start of winding by the bearing guide device of the winding spindle is guaranteed.
  • the turret remains in its place Position so that the winding spindle with the one ready for changing Full spool remains in a fixed change position. Since the Winding spindle in the changing area has also moved to the outer position, it is avoided that the wound coil and the full coil in the alternating area hinder oneself.
  • the evasive movement of the additional winding spindle in the winding area to form the bobbin by rotating the turret can do this by rotating the winding turret with a fixed bearing guide device, by rotating the turret and moving the bearing guide or by the movement of the bearing guide device when it is stationary Turret turret can be carried out.
  • the possibility of variation of the superimposed Movements are particularly beneficial to the geometric Conditions between the pressure roller and the bobbin or the bobbin spindle to change such that a certain contact pressure or a certain contact pressure profile is observed during the winding cycle.
  • the warehouse management facility for example be designed as a swing arm mounted on one side of the turret.
  • the design of the winding machine according to claim 2 also has the Advantage that the winding spindle at the transition from the winding area to the changing area is first moved to the inner position. So that will achieved that the winding spindle with the full bobbin so far from the edge area of the winding turret is that the bobbin diameter of the full bobbin is within the turret diameter.
  • the winding machine thus has a very tight design.
  • the second winding spindle can meanwhile take a position favorable for thread take-up.
  • the bearings of the winding spindles Movable back and forth on the bearing guideways.
  • the result Ways to remove the winding spindle with the empty tube from the outer position or swinging from the inner position into the thread course Furthermore are the movements of the winding spindle bearing during winding, possible when changing bobbins and threading, without a rotary leadthrough is provided.
  • the winding machine according to the invention according to claim 6 offers an advantageous Drive device for the bearing guide device of the winding spindles.
  • the turret is offset from one another by 180 ° eccentric turret rotatably mounted.
  • a winding spindle is rotatably mounted eccentrically.
  • the storage of the winding spindles are each on a circular bearing guideway by means of the spindle turret guided.
  • the direction of rotation of the winding spindles is independent from the direction of rotation of the spindle turret.
  • the drives of the spindle turret and the drive of the spindle turret are advantageously controlled so that a superposition of the rotary movement is possible. This allows the geometrical relationships during winding between the pressure roller and the winding spindle to different Change wise.
  • the operation of the turret and turret in the same or in opposite direction of rotation has the advantage that with the winding machine both the method of tracking and the method of Countercurrent catching is feasible.
  • the winding spindle and the thread has the same direction of movement.
  • the Counter-rotating catches the winding spindle is driven counter to the thread running direction.
  • the Drives of the spindle turret and the drive of the spindle turret with each other coupled could result in a mechanical coupling between the rotary movement of the turret and the rotary movements of the turret by, for example, a gear transmission.
  • the winding turret will driven by an electric motor. The rotation of the winding turret is then selectable on the Transfer turret.
  • the spindle turret and the Winding turret each driven by converter-controlled individual motors.
  • the coupling is done by a programmable controller.
  • a programmable controller In order to can use any combination of the rotary movements of the spindle turret and the winding turret of the winding machine.
  • In the winding area can thus a predetermined profile of the contact pressure between the pressure roller and the spool are passed through.
  • adjust the position of the winding spindle in the changing area in such a way that a height required for a clearing device for receiving the full spools is observed.
  • the winding machine according to the invention is particularly for the variants suitable, where the pressure roller are fixed in relation to the spool.
  • the control of the drive motors of the turret and Spindle turret using a sensor that measures the pressure force between the Coil surface and the pressure roller detected, take place.
  • the control of the turret known from EP 03 74 536 can also be extended to the spindle turret without difficulty. This is the movement of the pressure roller on a swing arm is stored, recorded and used to control the drives.
  • the mobility of the pressure roller can also be advantageous Increased parking time can be used. For this, at the beginning of the Winding travel of both the winding turret and the spindle turret in the winding area not powered. Thus, the pressure roller is used to form the coil the growing diameter of the coil from its position crowded. After the stroke limit of the pressure roller is reached, the spindle turret or the spindle turret is activated so that the pressure roller takes its original position.
  • Fig. 1 the view of a winding machine is shown schematically.
  • the Winding machine has a winding turret 11, which by means of the bearing 20th is rotatably mounted in a machine frame 9.
  • the winding turret 11 will driven by an electric drive motor 40.
  • the turret 12 and 13 are eccentric with the bearings 21 and 22 rotatably mounted.
  • the spindle turrets 12 and 13 are around 180 ° offset in the turret 11.
  • the two spindle turrets 12 and 13 are each provided with an electric drive motor 41 and 42 driven.
  • the spindle 14 is cantilevered on the spindle turret 12 stored off-center.
  • the spindle 15 is also on the spindle turret 13 Eccentrically cantilevered, rotatably mounted.
  • Fig. 1 it is shown that the winding spindle 14 in the winding area and the winding spindle 15 in the changing area the winding machine.
  • the Traversing device consists of a traversing drive 6 and the Wings 3.
  • the wings 3 alternately guide the thread 1 along one Guideline 4 back and forth within the limits of a traverse stroke.
  • the string runs on the pressure roller 5.
  • the pressure roller 5 is from Thread 1 partially wrapped and placed directly on the spool 17.
  • the Coil 17 is formed on the winding tube 16 and rotates with the winding spindle 14 in the direction of rotation 23.
  • the pressure roller 5 is on a rocker 8 stored.
  • the rocker 8 is in the swivel 25 with the machine frame 9 connected.
  • a sensor 19 is arranged below the rocker 8, which is connected to a control device 10.
  • the control device 10 is the spindle turret and the drive motor with the drive motors of the turret connected.
  • the control device 10 is programmed in such a way that it first drives the Spindle turret 12 activated.
  • the spindle turret 12 turns 24 move the winding spindle 14 so that the center distance between the Pressure roller 5 and the winding spindle 14 enlarged.
  • the winding spindle 15 is located in an external area in the changing area Position on the winding turret.
  • the bobbin change was already here carried out and the winding spindle 15 is provided with the empty winding tube 18.
  • the control device is freely programmable, so that the Spool travel by rotating the turret 11 with the turret stationary 12 can be started. It is particularly advantageous here if a combination of both rotary movements during the winding cycle takes place so that the winding spindle runs through a resulting guideway, which, for example, a fluctuation in the contact pressure between the pressure roller and prevents the coil.
  • the winding turret remains during the entire winding cycle, i.e. until the full spool is formed on the sleeve 16, stand in its position.
  • the winding spindle 14 is then only on a circular bearing track guided, whereby they increasingly differ from an ideal spindle guideway away. This gives a maximum time for changing the in the change area located winding spindle 15 reached.
  • the winding spindle 15 can a position on the turret 11 predetermined by the controller 10 assume that is set by the turret 13 and itself directed exclusively to the requirements of a clearing device.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a section of the winding machine Fig. 1 shown.
  • the winding spindle 14 is located in the winding area and the winding spindle 15 in the changing area.
  • the winding spindle 14 stored in the turret 12 by means of the bearing 30.
  • the winding spindle 14 is driven by the spindle drive 27. So the peripheral speed kept constant on the coil surface during the coil travel can be, the speed of the pressure roller 5 by means of the sensor 35 detected and fed to a control device 34.
  • the control device 34 converts the signals into control pulses that are fed to the spindle drive 27 and thus controls the drive of the winding spindle 14.
  • the Spool spindle 15 is mounted with the bearing 29 in the spindle turret 13 and is driven by the spindle drive 28.
  • the drive motors of the Spindle turrets 12 and 13 are preferably arranged in the spindle turret (here Not shown).
  • the spindle turret is preferably by means of a Chain drive driven.
  • the drive of the turret 11 is on the machine frame 9 arranged (not shown).
  • the winding spindles can be moved using various methods.
  • the first already known possibility is that the spindle turret is stationary and the spindle turret is driven. In this case, the winding spindle moves on an ideal circular spindle guide path.
  • the second possibility is that the spindle turret is driven and the turret is stationary. Here, the winding spindles are moved on a circular bearing guideway.
  • this movement of the winding spindles only enables a local change of position on the winding turret.
  • the drive of the winding turret In order to be able to make the transition of the winding spindle from the winding area to the changing area, the drive of the winding turret must also be activated. As a result, the winding spindle is alternately guided on the bearing guideway and the spindle guideway. Another sequence of movements of the winding spindles is given by the combination of the rotation of the spindle turret and the rotation of the winding turret. Here, the winding spindle is moved on a resulting guideway between the bearing guideway and the spindle guideway.
  • the combination of the drives produces elliptical guideways in particular.
  • the shape of the resulting guideway is variable. Since it arises due to the combination of rotary movements, it can only be influenced by changing the rotational speeds.
  • a winding machine is shown schematically, the fixed Pressure roller 5 winds a thread 1 on spool 17.
  • the winding spindle 14 in the winding area and is in the direction of rotation 23 driven.
  • the evasive movement to wind the thread is here again via the rotary movement of the spindle turret 12 in the direction of rotation 24 completed.
  • the winding spindle 14 on the circular Bearing guide track 32 moves.
  • the second spindle turret has it on it mounted winding spindle 15 in the outer position on the edge of the winding turret 11 proceed.
  • the winding spindle 15 has one wound on the winding tube 18 Full spool 31.
  • the full spool 31 is ready for replacement.
  • the Drive of the turret 11 and the turret 13 are not activated. Control of the drive motor from the turret 12 could here via a contact pressure control or a coil diameter-controlled Regulation.
  • the winding machine in Fig. 4 shows the transition of the winding spindle 14 from Winding area in the changing area.
  • the winding turret 11 in Direction of rotation 33 driven.
  • the spindle turret 12 In a horizontal position of the winding spindle 14 and 15 to each other, the spindle turret 12 has the spindle 14 in move an inner position on the winding turret.
  • the spindle turret 13 has however, the winding spindle 15 with the empty tube 18 is brought into the outer position. This ensures that the full coil 17 with its diameter not over the machine frame or over the diameter of the winding turret 11 protrudes.
  • a narrow machine division can also be used for large-volume ones Full coils can be achieved.
  • Fig. 5 an exemplary embodiment is shown, in which first the full coil 17 is formed on the winding tube 16, which by means of the winding spindle 14 is driven.
  • the full spool 17 was both Spindle turret 12 and the spindle turret 11 are rotated simultaneously.
  • the direction of rotation 38 of the turret 12 directed in the opposite direction Direction of rotation 33 of the winding turret.
  • the Spool spindle 14 pass through an elliptical guideway 37, which overlap the rotary movement of the spindle turret 12 and the rotary movement of the turret 11 has arisen.
  • FIG. 6 shows the start of winding up analogously to FIG. 5. in this connection However, the direction of rotation 39 of the turret is opposite. So that will the thread 1 on the empty bobbin tube 18, which from the winding spindle 15 in Direction of rotation 23 is driven, caught in the opposite direction. The process is there analogous to the transition already described in FIG. 5.
  • the thread can be used in co-rotation and counter-rotation be placed on the empty tube without turning the turret.
  • the winding turret is pivoted into a position so that the between the solid bobbin and the pressure roller the thread guiding the bearing guideway of the spindle turret is tangent to the empty winding spindle or passes.
  • the winding spindle with the empty tube by means of the spindle turret is pivoted into the thread course, and the thread is separated from the trapped empty sleeve.
  • the spindle turret can be turned clockwise or be moved counterclockwise.
  • Fig. 7 an embodiment of a winding machine is shown, which a mechanical coupling between the drive of the turret 11 and the drives of the spindle turret 12 and 13.
  • the winding turret 11 is by means of the electrical controlled via the control device 10 Drive 40 driven to rotate.
  • the one on the winding turret 11 rotatably mounted spindle turret 12 with the spindle 14 is with a Sprocket 44 firmly connected.
  • a pinion 45 engages in the ring gear 44, that is rotatably mounted on the turret 11.
  • the spindle turret 13 is also firmly connected to a ring gear 46. In the ring gear 46 engages the pinion 47, which is rotatably mounted on the turret 11.
  • a tooth segment 43 is stationary in a plane parallel to the winding turret 11 arranged.
  • the tooth segment 43 extends almost half the circumference of the turret 11.
  • the sprockets 44 and 46 and the pinion 45 and 47 lie in one plane to the tooth segment 43. This causes rotation of the turret 11, the pinion 45 - as shown in Fig. 7 - in the tooth segment 43 engage so that the pinion 45 as the rotary motion progresses of the turret 11 rolls in the tooth segment 43.
  • the rotary motion of the pinion 45 is now transferred to the spindle turret 12, which means of the ring gear 44 is driven.
  • FIG. 8 is a further embodiment of an inventive Winding machine shown.
  • the warehouse management facility Winding spindle 14 through a linear guide 51 and a bearing block 49 educated.
  • the bearing block 49 is connected to the by means of a linear drive 48 Spooling turret 11 can be moved radially.
  • the linear drive 48 can thus the winding spindle 14 from an outer position to an inner position be moved.
  • the winding spindle 15 is mounted in a bearing block 50.
  • the bearing block 50 is in a linear guide 52 on the turret 11 guided.
  • the bearing block 50 is thereby by means of the linear drive 54 Moving turret.
  • In the position shown in Fig. 8 is the Spool spindle 15 at its outer position with the full spool 33.
  • the linear drives 48 and 54 are controlled via a control unit 53.
  • the control unit 53 is connected to the control device 10.
  • the control device 10 takes over here - as already described for FIG. 1 - The control of the drive of the winding turret and the control of linear drives.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Eine derartige Aufspulmaschine ist aus der Offenlegungsschrift DE 43 21 111 bekannt.
Bei der bekannten Aufspulmaschine sind die Spulspindeln an Lagerschwingen drehbar gelagert, wobei die Lagerschwingen mittels Drehgelenken an einem Spulrevolver befestigt sind. Die Spulspindeln werden durch Drehung des Spulrevolvers abwechselnd von einem Aufspulbereich in einen Wechselbereich gefahren. Dabei werden die Spulspindeln zum Aufspulen in einer inneren Position auf dem Spulrevolver an einen Anschlag gehalten und zum Spulenwechsel radial nach außen in eine äußere Position gefahren. Hierbei ist die Zeit zum Wechseln der Vollspulen aus einer feststehenden Position abhängig von der Aufspulgeschwindigkeit und der Ausweichbewegung der Andrückwalze. Bei den üblichen hohen Aufspulgeschwindigkeiten von > 6.000 m/Min. und einer feststehenden Andrückwalze ergeben sich somit sehr kurze Wechselzeiten.
Aus der US-PS 4,298,171 ist eine Aufspulmaschine bekannt, bei der die Spulspindeln ebenfalls an Lagerschwingen drehbar gelagert sind und wobei die Lagerschwingen ihrerseits mittels Drehgelenken an dem Spulrevolver befestigt sind. Hierbei wird die Spulspindel im Aufspulbereich mittels der Lagerschwinge in eine Position am Spulrevolver gebracht, die gewährleistet, daß die Spulspindel mitteils einer angetriebenen Friktionswalze zum Aufwickeln des Fadens angetrieben wird. Der Spulrevolver wird sodann mit wachsendem Spulendurchmesser der gebildeten Spule gegen ein auf ihn einwirkendes Drehmoment verschwenkt. Aufgrund der feststehenden Friktionswalze kommt es sehr schnell zu einer Kollision zwischen der Vollspule im Wechselbereich und der zu bildenden Spule im Aufspulbereich.
Bei den bekannten Aufspulmaschinen wird beim Aufspulen der Achsabstand zwischen der Andrückwalze bzw. Friktionswalze und der Spulspindel durch Drehung des Spulrevolvers vergrößert. Dabei wird die Spulspindel auf einer definierten kreisförmigen Spindelführungsbahn geführt. Mit zunehmendem Achsabstand bzw. wachsender Spule tritt eine Änderung der radialen Anpreßkraft zwischen der Andrückwalze und der zu bildenden Spule ein. Diese Änderungen resultieren einerseits aus der geometrischen Veränderung zwischen der Andrückwalze und Spulspindel und andererseits aus dem zunehmenden Gewicht der Spule.
Darüber hinaus ist es aus der DE-A-43 21 111 bekannt, dass die Spulspindel durch eine Lagerführungseinrichtung beweglich an einem Spulrevolver gehalten wird. Bei der bekannten Aufspulmaschine wird jedoch die Ausweichbewegung der Spulspindel während des Aufwickelns des Fadens zu einer Spule ausschließlich durch die Drehbewegung des Spulrevolvers ausgeführt. Die Lagerfühungseinrichtung hält dabei die Spulspindel in einer äußeren Position am Spulrevolver. Da die Bewegungsrichtung der durch die Lagerführungseinrichtung bewegten Spulspindel (Lagerführungsbahn) im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der durch den Spulrevolver bewegten Spulspindel (Spindelführungsbahn) ausgerichtet ist, könnte eine Ausgleichbewegung der Spulspindel durch die Lagerführungseinrichtung bei der bekannten Aufspulmaschine nicht ausgeführt werden bzw. wird eine stark veränderte Anpresskraft der Andrückwalze zur Folge haben.
Auch die DE-A-252377 offenbart eine Aufspulmaschine, bei welcher die Spulspindeln jeweils an eine linear geführten Lagerführungseinrichtung angeordnet sind. Die Lagerführungseinrichtungen sind ebenfalls an einen Spulrevolver angebracht, durch welchen die Spulspindeln abwechselnd in einen Spulbereich und in einen Wechselbereich geführt werden. Während des Aufwickelns des Fadens wird die Ausweichbewegung der Spulspindel ausschließlich durch die Lagerführungseinrichtung ausgeführt. Auch hierbei ist die Bewegungsrichtung der Lagerführungseinrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Spulrevolvers ausgerichtet, so dass die Spulspindel ausschließlich zum Spulenwechsel durch den Spulrevolver bewegt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulmaschine mit einem Spulrevolver derart zu erweitern, daß der Spulenwechsel in einem Zeitbereich durchgeführt werden kann, der unabhängig von der Ausweichbewegung der Andrückwalze ist.
Desweiteren ist Ziel der Erfindung, eine Aufspulmaschine zu schaffen, bei der die radiale Anpreßkraft der Andrückwalze auf der Spule im Verlauf der Spulreise weitgehend konstant bleibt.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 16.
Bei der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine sind die Spulspindeln derart an dem Spulrevolver geführt, daß sich die Spulspindeln zu Beginn des Aufspulens im Aufspulbereich in der äußeren Position befinden und die Ausweichbewegung der Spulspindel zur Bildung der Spule durch die Lagerführungseinrichtung der Spulspindel und/oder den Spulrevolver ausführbar ist. Hieraus ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Ausweichbewegung zu Beginn des Aufspulens durch die Lagerführungseinrichtung der Spulspindel gewährleistet wird. Der Spulrevolver verharrt währenddessen in seiner Position, so daß die Spulspindel mit der zum Wechseln bereit gehaltenen Vollspule in einer feststehenden Wechselposition stehen bleibt. Da die Spulspindel im Wechselbereich ebenfalls in die äußere Position gefahren ist, wird vermieden, daß die gewickelte Spule und die Vollspule im Wechselbereich sich behindern.
Nachdem die Vollspule im Wechselbereich von der dort befindlichen Spulspindel durch eine Leerhülse ersetzt wurde, kann die Ausweichbewegung der im Aufspulbereich befindlichen Spulspindel zur Bildung der Spule zusätzlich durch die Drehung des Spulrevolvers erfolgen. Die Spulreise kann hierbei durch Drehung des Spulrevolvers bei feststehender Lagerführungseinrichtung, durch Drehung des Spulrevolvers und Bewegung der Lagerführungseinrichtung oder durch die Bewegung der Lagerführungseinrichtung bei stillstehendem Spulrevolver durchgeführt werden. Die Variationsmöglichkeit der überlagerten Bewegungen ist besonders von Vorteil, um die geometrischen Gegebenheiten zwischen der Andrückwalze und der Spule bzw. der Spulspindel derart zu verändern, daß eine bestimmte Anpreßkraft oder auch ein bestimmtes Anpreßkraftprofil während der Spulreise eingehalten wird.
Ferner könnte die Lagerführungseinrichtung beispielsweise als einseitig am Spulrevolver gelagerte Schwinge ausgeführt sein.
Hierbei ist besonders von Vorteil, daß bei Beginn der Aufspulung die Ausweichbewegung sowohl der Lagerführungseinrichtung als auch des Spulrevolvers gleichgerichtet sind. Somit kann die Spulreise auch durch Drehung des Spulrevolvers beginnen.
Die Ausgestaltung der Aufspulmaschine nach Anspruch 2 bestitzt zudem den Vorteil, daß die Spulspindel beim Übergang vom Aufspulbereich zum Wechselbereich zunächst in die innere Position verfahren wird. Damit wird erreicht, daß die Spulspindel mit der Vollspule so weit aus dem Randbereich des Spulrevolvers verfahren ist, daß der Spulendurchmesser der Vollspule innerhalb des Revolverdurchmessers liegt. Die Aufspulmaschine weist somit eine sehr enge Bauweise auf. Die zweite Spulspindel kann währenddessen eine für die Fadenübernahme günstige Position einnehmen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lagerungen der Spulspindeln auf den Lagerführungsbahnen vor und zurück bewegbar. Insbesondere beim Fangen des Fadens auf der leeren Hülse ergeben sich damit die Möglichkeiten, die Spulspindel mit der Leerhülse aus der äußeren Position oder aus der inneren Postition in den Fadenlauf einzuschwänken. Desweiteren sind die Bewegungsabläufe der Spulspindellagerung beim Aufspulen, beim Spulenwechsel und beim Fadenanlegen möglich, ohne daß eine Drehdurchführung vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine nach Anspruch 6 bietet eine vorteilhafte Antriebsvorrichtung für die Lagerführungseinrichtung der Spulspindeln. Hierzu sind an dem Spulrevolver jeweils um 180° versetzt zueinander exzentrische Spindelrevolver drehbar gelagert. In jedem Spindelrevolver ist eine Spulspindel exzentrisch drehbar gelagert. Die Lagerung der Spulspindeln werden mittels der Spindelrevolver jeweils auf einer kreisförmigen Lagerführungsbahn geführt. Der Drehsinn der Spulspindeln ist dabei unabhängig vom Drehsinn der Spindelrevolver.
Die Antriebe der Spindelrevolver sowie der Antrieb des Spulrevolvers werden vorteilhaft so gesteuert, daß eine Überlagerung der Drehbewegung möglich ist. Damit lassen sich die geometrischen Verhältnisse beim Aufspulen zwischen der Andrückwalze und der Spulspindel auf verschiedene Weise verändern.
In dem Fall daß der Spulrevolver und die im Aufspulbereich befindliche Spulspindel synchron bewegt werden, kann eine aus der Lagerführungsbahn und der Spindelführungsbahn resultierende Führungsbahn realisiert werden. Diese Ausführung ist insbesondere geeignet, um eine im wesentlichen konstante Anpreßkraft zwischen der Andrückwalze und der zu bildenden Spule während der gesamten Spulreise zu erhalten. Hierbei können durch Veränderungen der Drehgeschwindigkeit der Drehung des Spulrevolvers und der Drehung des Spindelrevolvers verschiedene Formen von Führungsbahnen gebildet werden. Als weiterer Parameter ist der Drehsinn des Spinndelrevolvers und der Drehsinn des Spulrevolvers veränderbar.
Die Betriebsweise der Spulrevolver und Spindelrevolver im gleichen oder im gegengesetzten Drehsinn besitzt den Vorteil, daß mit der Aufspulmaschine sowohl das Verfahren des Gleichlauffangens als auch das Verfahren des Gegenlauffangens durchführbar ist. Beim Gleichlauffangen weisen die Spulspindel und der Faden die gleiche Bewegungsrichtung auf. Dagegen ist beim Gegenlauffangen die Spulspindel entgegen der Fadenlaufrichtung angetrieben.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Aufspulmaschine sind die Antriebe der Spindelrevolver und der Antrieb des Spulrevolvers miteinander gekoppelt. Hierbei könnte eine mechanische Kopplung zwischen der Drehbewegung des Spulrevolvers und den Drehbewegungen der Spindelrevolver durch beispielsweise ein Zahnradgetriebe erfolgen. Der Spulrevolver wird dabei mittels eines Elektromotors angetrieben. Die Drehbewegung des Spulrevolvers wird sodann durch schaltbare Getriebemittel wahlweise auf die Spindelrevolver übertragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Spindelrevolver und der Spulrevolver jeweils durch umrichtergesteuerte Einzelmotoren angetrieben. Die Kopplung erfolgt dabei durch eine programmierbare Steuerung. Damit kann jede beliebige Kombination der Drehbewegungen der Spindelrevolver und des Spulrevolvers der Aufspulmaschine aufgegeben werden. Im Aufspulbereich kann damit ein vorgegebenes Profil der Anpreßkraft zwischen der Andrückwalze und der Spule durchfahren werden. Desweiteren läßt sich die Position der im Wechselbereich befindlichen Spulspindel derart einstellen, daß eine für ein Abräumgerät erforderliche Höhe zur Aufnahme der Vollspulen eingehalten wird.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine ist insbesondere für die Varianten geeignet, bei denen die Andrückwalze gegenüber der Spule feststehen. Hierbei könnte die Steuerung der Antriebsmotoren der Spulrevolver und Spindelrevolver mittels eines Sensors, der die Andruckkraft zwischen der Spulenoberfläche und der Andrückwalze erfaßt, erfolgen.
Die aus der EP 03 74 536 bekannt gewordenen Steuerung des Spulrevolvers läßt sich aber ohne Schwierigkeiten auch auf die Spindelrevolver erweitern. Hierbei wird die Bewegung der Andrückwalze, die an einer Schwinge gelagert ist, erfaßt und zur Steuerung der Antriebe verwendet.
Die Beweglichkeit der Andrückwalze kann jedoch auch vorteilhaft zur Erhöhung der Parkzeit genutzt werden. Hierzu werden zu Beginn der Spulreise sowohl der Spulrevolver als auch der Spindelrevolver im Aufspulbereich nicht angetrieben. Somit wird zur Bildung der Spule die Andrückwalze vom wachsenden Durchmesser der Spule aus ihrer Position gedrängt. Nachdem die Hubbegrenzung der Andrückwalze erreicht ist, wird der Spindelrevolver oder der Spulrevolver aktiviert, so daß die Andrückwalze ihre ursprüngliche Position einnimmt.
Durch Kombination aller Bewegungen ist es jedoch auch möglich, bei extrem hohen Wickelgeschwindigkeiten den schnell anwachsenden Durchmesser der Spule aufzufangen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine im Aufspulbetrieb;
Fig. 2
einen schematischen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Aufspulmaschine;.
Fig. 3
schematisch eine Ansicht einer Aufspulmaschine im Aufspulbetrieb;
Fig. 4
schematisch eine Ansicht einer Aufspulmaschine beim Übergang vom Aufspulbereich zum Wechselbereich;
Fig. 5
eine schematische Ansicht einer Aufspulmaschine beim Gleichlauffangen;
Fig. 6
eine schematische Ansicht einer Aufspulmaschine beim Gegenlauffangen;
Fig. 7
schematisch eine mechanische Kopplung der Antriebe einer Aufspulmaschine;
Fig. 8
schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine.
In Fig. 1 ist schematisch die Ansicht einer Aufspulmaschine dargestellt. Die Aufspulmaschine weist einen Spulrevolver 11 auf, der mittels dem Lager 20 in einem Maschinengestell 9 drehbar gelagert ist. Der Spulrevolver 11 wird dabei von einem elektrischen Antriebsmotor 40 angetrieben. In dem Spulrevolver 11 sind die Spindelrevolver 12 und 13 exzentrisch mit den Lagern 21 und 22 drehbar gelagert. Die Spindelrevolver 12 und 13 sind dabei um 180° versetzt im Spulrevolver 11 angeordnet. Die beiden Spindelrevolver 12 und 13 werden jeweils mit einem elektrischen Antriebsmotor 41 und 42 angetrieben. An dem Spindelrevolver 12 ist die Spulspindel 14 auskragend außermittig gelagert. Am Spindelrevolver 13 ist die Spulspindel 15 ebenfalls außermittig auskragend drehbar gelagert. In Fig. 1 ist dargestellt, daß sich die Spulspindel 14 im Aufspulbereich und die Spulspindel 15 im Wechselbereich der Aufspulmaschine befindet. In der gezeigten Position läuft ein Faden 1 über den Kopffadenführer 2 zu einer Changiereinrichtung. Die Changiereinrichtung besteht hierbei aus einem Changierantrieb 6 und den Flügeln 3. Die Flügel 3 führen den Faden 1 abwechselnd entlang eines Leitlineals 4 in den Grenzen eines Changierhubes hin und her. Der Faden läuft dabei auf die Andrückwalze 5 auf. Die Andrückwalze 5 wird vom Faden 1 teilweise umschlungen und direkt auf die Spule 17 abgelegt. Die Spule 17 wird auf der Spulhülse 16 gebildet und dreht sich mit der Spulspindel 14 im Drehsinn 23. Die Andrückwalze 5 ist an einer Schwinge 8 gelagert. Die Schwinge 8 ist in dem Drehgelenk 25 mit dem Maschinengestell 9 verbunden. Unterhalb der Schwinge 8 ist ein Sensor 19 angeordnet, der mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 10 ist jeweils mit den Antriebsmotoren der Spindelrevolver und dem Antriebsmotor des Spulrevolvers verbunden.
Das Prinzip zur Steuerung des Aufspulvorganges ist bereits aus der EP 03 74 536 bekannt, und es wird insoweit auf diese Druckschrift in dieser Beschreibung Bezug genommen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Aufspulmaschine wird bei anwachsender Spule 17 die Andrückwalze 5 aus ihrer Sollposition gehoben, was direkt von dem Sensor 19 durch Positionsveränderung erfaßt und zu einem Signal umgewandelt wird. Dieses Signal wird der Steuerinrichtung 10 zugeführt. Die Steuereinrichtung ist derart programmiert, daß sie zunächst den Antrieb des Spindelrevolvers 12 aktiviert. Der Spindelrevolver 12 wird im Drehsinn 24 die Spulspindel 14 verfahren, so daß sich der Achsabstand zwischen der Andrückwalze 5 und der Spulspindel 14 vergrößert. In dieser Situation sind die Antriebe des Spulrevolvers 11 und des Spindelrevolvers 13 nicht aktiviert. Die Spulspindel 15 befindet sich im Wechselbereich in einer äußeren Position auf dem Spulrevolver. Der Spulenwechsel wurde hierbei bereits durchgeführt und die Spulspindel 15 ist mit der leeren Spulhülse 18 versehen.
Die Steuereinrichtung ist beliebig programmierbar, so daß ebenfalls die Spulreise durch Drehung des Spulrevolvers 11 bei feststehendem Spindelrevolver 12 begonnen werden kann. Hierbei ist es besonders von Vorteil, wenn während der Spulreise eine Kombination beider Drehbewegungen erfolgt, so daß die Spulspindel eine resultierende Führungsbahn durchläuft, die beispielsweise eine Schwankung der Anpreßkraft zwischen der Andrückwalze und der Spule verhindert.
Um die Parkzeit der Vollspule im Wechselbereich noch zu erhöhen, besteht auch die Möglichkeit, die Andrückwalze 5 an der Schwinge 8 radial zur Spule 17 wegzuführen. In diesem Fall ist ein zweiter Sensor an der Schwinge 8 angeordnet, der zu Beginn der Spulreise die Aktivierung der Antriebe von dem Spindelrevolver 12 und Spulrevolver 11 unterbricht, bis die Andrückwalze 5 ihren maximalen Hub erreicht hat.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Aufspulmaschine bleibt der Spulrevolver während der gesamten Spulreise, d.h. bis die Vollspule auf der Hülse 16 gebildet ist, in seiner Position stehen. Die Spulspindel 14 wird dann ausschließlich auf einer kreisförmigen Lagerführungsbahn geführt, wobei sie sich zunehmend von einer idealen Spindelführungsbahn entfernt. Damit wird eine maximale Zeit zum Wechseln der im Wechselbereich befindlichen Spulspindel 15 erreicht. Die Spulspindel 15 kann dabei eine durch die Steuerung 10 vorgegebene Position am Spulrevolver 11 annehmen, die durch den Spindelrevolver 13 eingestellt wird und sich ausschließlich nach den Erfordernissen eines Abräumgerätes richtet.
In Fig. 2 ist schematisch eine Schnittdarstellung der Aufspulmaschine aus Fig. 1 dargestellt. Die Spulspindel 14 befindet sich hierbei im Aufspulbereich und die Spulspindel 15 im Wechselbereich. Dabei ist die Spulspindel 14 mittels dem Lager 30 im Spindelrevolver 12 gelagert. Die Spulspindel 14 wird mittels dem Spindelantrieb 27 angetrieben. Damit die Umfangsgeschwindigkeit an der Spulenoberfläche während der Spulenreise konstant gehalten werden kann, wird die Drehzahl der Andrückwalze 5 mittels dem Sensor 35 erfaßt und einer Steuereinrichtung 34 zugeführt. Die Steuereinrichtung 34 wandelt die Signale in Steuerimpulse um, die dem Spindelantrieb 27 zugeführt werden und somit den Antrieb der Spulspindel 14 steuert. Die Spulspindel 15 ist mit der Lagerung 29 im Spindelrevolver 13 gelagert und wird mittels dem Spindelantrieb 28 angetrieben. Die Antriebsmotoren der Spindelrevolver 12 und 13 sind bevorzugt im Spulrevolver angeordnet (hier nicht gezeigt). Dabei werden die Spindelrevolver vorzugsweise mittels einem Kettenantrieb angetrieben. Der Antrieb des Spulrevolvers 11 ist am Maschinengestell 9 angeordnet (nicht gezeigt).
In den Fig. 3 bis 6 sind einzelne Aufspulsituationen dargestellt, die vorteilhafte Betriebsarten der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine zeigen. Grundsätzlich können die Spulspindeln nach verschiedenen Methoden bewegt werden.
Die erste bereits bekannte Möglichkeit besteht darin, daß die Spindelrevolver still stehen und der Spulrevolver angetrieben wird. In diesem Fall bewegt sich die Spulspindel auf einer idealen kreisförmigen Spindelführungsbahn.
Die zweite Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß die Spindelrevolver angetrieben werden und der Spulrevolver still steht. Hierbei werden die Spulspindeln auf einer kreisförmigen Lagerführungsbahn bewegt. Diese Bewegung der Spulspindeln ermöglicht jedoch nur einen örtlichen Stellungswechsel am Spulrevolver. Um den Übergang der Spulspindel vom Aufspulbereich in den Wechselbereich vornehmen zu können, muß der Antrieb des Spulrevolvers ebenfalls aktiviert werden. Dadurch wird die Spulspindel abwechselnd auf der Lagerführungsbahn und der Spindelführungsbahn geführt.
Ein weiterer Bewegungsablauf der Spulspindeln ist durch die Kombination der Drehung des Spindelrevolvers und der Drehung des Spulrevolvers gegeben. Hierbei wird die Spulspindel auf einer resultierenden Führungsbahn zwischen Lagerführungsbahn und Spindelführungsbahn bewegt. Die Kombination der Antriebe erzeugt insbesondere elliptische Führungsbahnen. Im Gegensatz zu der Spindelführungsbahn und der Lagerführungsbahn, die exakt durch die Anordnung geometrisch bestimmt sind, ist die Formgebung der resultierenden Führungsbahn variabel. Da sie aufgrund der Kombination von Drehbewegungen entsteht, ist sie allein durch Veränderung der Drehgeschwindigkeiten zu beeinflussen.
In Fig. 3 ist schematisch eine Aufspulmaschine dargestellt, die bei feststehender Andrückwalze 5 einen Faden 1 auf der Spule 17 aufspult. Hierzu befindet sich die Spulspindel 14 im Aufspulbereich und wird im Drehsinn 23 angetrieben. Die Ausweichbewegung zum Aufspulen des Fadens wird hierbei wiederum über die Drehbewegung des Spindelrevolvers 12 im Drehsinn 24 vollzogen. Hierbei wird die Spulspindel 14 auf der kreisförmigen Lagerführungsbahn 32 bewegt. Der zweite Spindelrevolver hat die an ihm gelagerte Spulspindel 15 in die äußere Position an den Rand des Spulrevolvers 11 verfahren. Die Spulspindel 15 hat eine auf der Spulhülse 18 gewickelte Vollspule 31. Die Vollspule 31 ist zum Wechsel bereit. Der Antrieb des Spulrevolvers 11 und des Spindelrevolvers 13 sind nicht aktiviert. Die Steuerung des Antriebsmotors von dem Spindelrevolver 12 könnte hierbei über eine Anpreßkraftregelung oder eine spulendurchmesser-gesteuerten Regelung erfolgen.
Die Aufspulmaschine in Fig. 4 zeigt den Übergang der Spulspindel 14 vom Aufspulbereich in den Wechselbereich. Hierbei wird der Spulrevolver 11 im Drehsinn 33 angetrieben. In einer horizontalen Stellung der Spulspindel 14 und 15 zueinander hat dabei der Spindelrevolver 12 die Spulspindel 14 in eine innere Position am Spulrevolver verfahren. Der Spindelrevolver 13 hat dagegen die Spulspindel 15 mit der Leerhülse 18 in die äußere Position gebracht. Damit wird erreicht, daß die Vollspule 17 mit ihrem Durchmesser nicht über das Maschinengestell bzw. über den Durchmesser des Spulrevolvers 11 hinausragt. Somit kann eine enge Maschinenteilung auch bei großvolumigen Vollspulen erreicht werden.
In Fig. 5 ist ein Ausführunsbeispiel gezeigt, bei dem zunächst die Vollspule 17 auf der Spulhülse 16 gebildet wird, die mittels der Spulspindel 14 angetrieben wird. Beim Aufspulen der Vollspule 17 wurde sowohl der Spindelrevolver 12 als auch der Spulrevolver 11 gleichzeitig verdreht. Dabei ist der Drehsinn 38 des Spindelrevolvers 12 entgegengesetzt gerichtet dem Drehsinn 33 des Spulrevolvers. Durch diese überlagerte Bewegung hat die Spulspindel 14 eine elliptische Führungsbahn 37 durchlaufen, die aus Überlagerung der Drehbewegung des Spindelrevolvers 12 und der Drehbewegung des Spulrevolvers 11 entstanden ist. Währenddessen wurde der Antrieb des Spindelrevolvers 13 nicht aktiviert, so daß die Spulspindel 15 mit der Leerhülse 18 eine kreisförmige Spindelführungsbahn 36 durchlaufen hat. Die Spulspindel 15 wird nun an dem stillstehenden Spindelrevolver 13 mittels der Drehung des Spulrevolvers 11 in den Fadenlauf 1 geschwenkt. Zur Unterstützung kann dabei der Spindelrevolver 13 ebenfalls gedreht werden. Der Drehsinn des Spindelrevolvers kann variiert werden. Zum Ablauf beim Fadenwechsel wird auf die EP 03 74 536 Bezug genommen. Sobald die Leerhülse 18 den Faden ergriffen hat, reißt dieser auf der Seite der Vollspule. Die Aufspulung des Fadens wird dann mit der Spulspindel 15 fortgesetzt. Sobald der Faden zwischen der Vollspule 17 und der Leerhülse 18 gerissen ist, wird die Spulspindel 14 abgebremst und in die Wechselposition verfahren.
In Fig. 6 ist der Beginn eines Aufspulens analog zu Fig. 5 gezeigt. Hierbei ist der Drehsinn 39 des Spulrevolvers jedoch entgegengesetzt. Damit wird der Faden 1 auf der leeren Spulhülse 18, die von der Spulspindel 15 in Drehsinn 23 angetrieben wird, im Gegenlauf gefangen. Der Ablauf ist dabei analog zu dem bereits in Fig. 5 beschriebenen Übergang.
Grundsätzlich kann der Faden im Gleichlauffangen und im Gegenlauffangen an die Leerhülse angelegt werden, ohne daß der Spulrevolver gedreht wird. Hierzu wird der Spulrevolver in eine Position verschwenkt, so daß der zwischen der Vollspule und der Andrückwalze gespannte Faden die Lagerführungsbahn des Spindelrevolvers mit der leeren Spulspindel tangiert oder durchläuft. Dann wird die Spulspindel mit der Leerhülse mittels des Spindelrevolvers in den Fadenlauf geschwenkt, und der Faden wird von der sich drehenden Leerhülse gefangen. Hierbei kann der Spindelrevolver im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn bewegt werden.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Aufspulmaschine gezeigt, welche eine mechanische Kopplung zwischen dem Antrieb des Spulrevolvers 11 und den Antrieben der Spindelrevolver 12 und 13 aufweist. Der Spulrevolver 11 wird mittels dem über die Steuereinrichtung 10 angesteuerten elektrischen Antrieb 40 zur Drehbewegung angetrieben. Der an dem Spulrevolver 11 drehbar gelagerte Spindelrevolver 12 mit der Spulspindel 14 ist mit einem Zahnkranz 44 fest verbunden. In den Zahnkranz 44 greift ein Ritzel 45 ein, daß drehbar am Spulrevolver 11 gelagert ist. Der Spindelrevolver 13 ist ebenfalls mit einem Zahnkranz 46 fest verbunden. In den Zahnkranz 46 greift das Ritzel 47 ein, das drehbar am Spulrevolver 11 gelagert ist. In einer parallelen Ebene zum Spulrevolver 11 ist ein Zahnsegment 43 ortsfest angeordnet. Das Zahnsegment 43 erstreckt sich fast um den halben Umfang des Spulrevolvers 11. Die Zahnkränze 44 und 46 sowie die Ritzel 45 und 47 liegen in einer Ebene zum Zahnsegment 43. Dadurch wird bei Drehung des Spulrevolvers 11 das Ritzel 45 - wie in Fig. 7 gezeigt - in das Zahnsegment 43 eingreifen, so daß das Ritzel 45 bei fortschreitender Drehbewegung des Spulrevolvers 11 im Zahnsegment 43 abwälzt. Die Drehbewegung des Ritzels 45 überträgt sich nun auf den Spindelrevolver 12, der mittels des Zahnkranzes 44 angetrieben wird. Die Drehbewegung des Spindelrevolvers 12 bleibt nun so lange erhalten, bis das Ritzel 45 aus dem Eingriff des Zahnsegmentes 43 geführt wird. Die Drehbewegung des Spindelrevolvers 12 erfolgt während der Drehung des Spulrevolvers 11 derart, daß bei Erreichen der Position, in der beide Spindelrevolver 12 und 13 sich in der Horizontalen am Spulrevolver 11 gegenüberstehen, die Spulspindel 14 ihre innere Position am Spulrevolver 11 einnimmt.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine gezeigt. Hierbei wird die Lagerführungseinrichtung der Spulspindel 14 durch eine Linearführung 51 und einen Lagerblock 49 gebildet. Der Lagerblock 49 ist mittels eines Linearantriebes 48 an dem Spulrevolver 11 radial verschiebbar. Mittels dem Linearantrieb 48 kann somit die Spulspindel 14 aus einer äußeren Position in eine innere Position bewegt werden. Die Spulspindel 15 ist in einem Lagerblock 50 gelagert. Der Lagerblock 50 ist in einer Linearführung 52 am Spulrevolver 11 geführt. Der Lagerblock 50 wird dabei mittels des Linearantriebes 54 am Spulrevolver bewegt. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung befindet sich die Spulspindel 15 an ihrer äußeren Position mit der vollen Spule 33. Die Ansteuerung der Linearantriebe 48 und 54 erfolgt hierbei über eine Steuereinheit 53. Die Steuereinheit 53 ist mit der Steuereinrichtung 10 verbunden. Die Steuereinrichtung 10 übernimmt hierbei - wie bereits zu Fig. 1 beschrieben - die Steuerung des Antriebes des Spulrevolvers sowie die Steuerung der Linearantriebe.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Faden
2
Kopffadenführer
3
Flügel
4
Leitlineal
5
Andrückwalze
6
Changierantrieb
7
Träger
8
Schwinge
9
Maschinengestell
10
Steuereinrichtung
11
Spulrevolver
12
Spindelrevolver
13
Spindelrevolver
14
Spulspindel
15
Spulspindel
16
Spulhülse
17
Spule
18
Spulhülse
19
Sensor
20
Lager
21
Lager
22
Lager
23
Drehsinn
24
Drehsinn
25
Drehgelenk
26
Achse
27
Spulspindelantrieb
28
Spulspindelantrieb
29
Spindellagerung
30
Spindellagerung
31
Spule
32
Lagerführungsbahn
33
Drehsinn
34
Steuereinrichtung
35
Sensor
36
Spindelführungsbahn
37
Führungsbahn
38
Drehsinn
39
Drehsinn
40
Antriebsmotor
41
Antriebsmotor
42
Antriebsmotor
43
Zahnsegment
44
Zahnkranz
45
Ritzel
46
Zahnkranz
47
Ritzel
48
Linearantrieb
49
Lagerblock
50
Lagerblock
51
Linearführung
52
Linearführung
53
Steuereinheit
54
Linearantrieb

Claims (20)

  1. Aufspulmaschine zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens (1) zu einer Spule (17) mit einer Changiereinrichtung, mit einer Andrückwalze (5) und mit einem drehbaren Spulrevolver (11), an welchem zwei Spulspindeln (14, 15) drehbar gelagert sind;
    wobei die Spulspindeln (14, 15) mittels Drehung des Spulrevolvers (11) abwechselnd in einen Aufspulbereich und in einen Wechselbereich geschwenkt werden können
    und wobei die Lagerungen der Spulspindeln (14, 15) relativ zum Spulrevolver (11) jeweils mittels einer Lagerführungseinrichtung (12,13) zwischen einer inneren Position und einer äußeren Position am Spulrevolver (11) bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerführungseinrichtungen (12,13) derart an dem Spulrevolver (11) angebracht sind, daß sich jeweils eine der Spulspindeln (14, 15) zu Beginn des Aufspulens im Aufspulbereich in der äußeren Position am Spulrevolver (11) befindet und daß. die Ausweichbewegung der Spulspindel zur Bildung der Spule (17) durch die Lagerführungseinrichtung und/oder den Spulrevolver (11) ausführbar ist, wobei die Spulspindeln (14,15) mittels der Lagerführungseinrichtungen (12,13) jeweils auf einer teilkreisförmigen Lagerführungsbahn (32) geführt werden,
    die Lagerführungsbahn (32) in der äußeren Position der Spulspindel (14,15) eine durch die Drehung des Spulrevolvers (11) bei in äußerer Position feststehender Lagerung der Spulspindel (14,15) erzeugte Spindelführungsbahn (36) tangiert.
  2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerführungseinrichtungen (12,13) der Spulspindeln (14, 15) unabhängig voneinander und unabhängig von der Bewegung des Spulrevolvers (11) bewegbar sind.
  3. Aufspulmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Lagerführungsbahnen (32) zwischen der inneren Position und der äußeren Position einen Winkel von 180° aufspannt.
  4. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerungen der Spulspindeln (14, 15) mittels der Lagerführungseinrichtungen (12,13) auf den Lagerführungsbahnen (32) vor und zurück bewegbar sind.
  5. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerungen der Spulspindeln (14, 15) mittels der Lagerführungseinrichtungen (12,13) umlaufend auf den Lagerführungsbahnen (32) bewegbar sind.
  6. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerführungseinrichtungen durch zwei Spindelrevolver (12,13) gebildet sind,
    daß jeweils eine der Spulspindeln (14, 15) an einem der Spindelrevolver (12, 13) exzentrisch gelagert ist und
    daß die Spindelrevolver (12, 13) ihrerseits exzentrisch drehbar um 180°versetzt an dem Spulrevolver (11) gelagert sind.
  7. Aufspulmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder der Spindelrevolver (12, 13) und der Spulrevolver (11) synchron bewegbar sind.
  8. Aufspulmaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder der Spindelrevolver (12, 13) und/oder der Spulrevolver (11) schrittweise bewegbar sind.
  9. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spulrevolver (11) und jeder der Spindelrevolver (12, 13) mit gleichem Drehsinn bewegbar sind.
  10. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spulrevolver (11) und jeder der Spindelrevolver (12, 13) mit entgegengesetztem Drehsinn bewegbar sind.
  11. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder der Spindelrevolver (12, 13) und der Spulrevolver (11) beim Übergang vom Aufspulbereich in den Wechselbereich und zurück derart bewegbar sind, daß die Spulspindel (14, 15) eine stetige elliptische oder kreisförmige Führungsbahn durchläuft.
  12. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder der Spindelrevolver (12, 13) und der Spulrevolver (11) beim Übergang vom Aufspulbereich in den Wechselbereich derart bewegbar sind, daß die Spulspindel (14, 15) eine unstetige kreisförmige oder elliptische Führungsbahn durchläuft.
  13. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebe der Spindelrevolver (12,13) und der Antrieb des Spulrevolvers (11) mechanisch oder elektrisch gekoppelt sind.
  14. Aufspulmaschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spindelrevolver (12,13) und der Spulrevolver (11) jeweils durch umrichtergesteuerte Einzelmotoren angetrieben sind und
    daß die Einzelmotoren mittels einer programmierbaren Steuerung (10) ansteuerbar sind.
  15. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Andrückwalze (5) an einer schwenkbaren Schwinge (8) gelagert ist, so daß die Andruckwalze (5) in radialer Richtung zur Spule (17) beweglich ist.
  16. Verfahren zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens, insbesondere mit einer Aufspulmaschine nach Anspruch 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Spulspindeln durch Überlagerung der Drehbewegungen einer Lagerführungseinrichtung und eines Spulrevolvers bewegt werden, wobei die Spulspindeln (14, 15) mittels der Lagerführungseinrichtung (12, 13) jeweils auf einer teilkreisförmigen Lagerführungsbahn (32) geführt werden, die Lagerführungsbahn (32) in einer äußeren Position der Spulspindeln (14, 15) eine durch die Drehung des Spulrevolvers (11) bei in äußerer Position feststehender Lagerung der Spulspindeln (14, 15) erzeugte Spindelführungsbahn (36) tangiert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Drehsinn der Drehbewegungen gleich ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Drehsinn der Drehbewegungen nicht gleich ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehgeschwindigkeiten der Drehbewegungen gleich ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehgeschwindigkeiten der Drehbewegungen ungleich ist.
EP97104170A 1996-04-04 1997-03-12 Aufspulmaschine Expired - Lifetime EP0799787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613490 1996-04-04
DE19613490 1996-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0799787A2 EP0799787A2 (de) 1997-10-08
EP0799787A3 EP0799787A3 (de) 1998-05-13
EP0799787B1 true EP0799787B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7790461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104170A Expired - Lifetime EP0799787B1 (de) 1996-04-04 1997-03-12 Aufspulmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5816513A (de)
EP (1) EP0799787B1 (de)
KR (1) KR970069848A (de)
CN (1) CN1081598C (de)
DE (1) DE59707828D1 (de)
TW (1) TW396221B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825143A3 (de) * 1996-08-22 1998-05-13 B a r m a g AG Aufspulmaschine zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens
TW483866B (en) * 1997-03-25 2002-04-21 Barmag Barmer Maschf Method of winding an advancing yarn and takeup machine for carrying out such method
DE19832811A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE19802509A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Rieter Ag Maschf Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
US7373197B2 (en) * 2000-03-03 2008-05-13 Intramedical Imaging, Llc Methods and devices to expand applications of intraoperative radiation probes
CN102505537A (zh) * 2011-09-17 2012-06-20 东营宏源机械设备有限公司 双捻机牵引压线装置
CN114715739B (zh) * 2022-04-20 2024-01-05 天津航天长征火箭制造有限公司 一种运载火箭输送管软支撑自动缠绕装置及其使用方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409238A (en) * 1967-03-28 1968-11-05 Du Pont Continuous yarn windup apparatus
US3921922A (en) * 1969-10-03 1975-11-25 Rieter Ag Maschf Method of automatically changing winding tubes and winding apparatus for implementing the aforesaid method and improved spool doffing mechanism
US3857522A (en) * 1971-12-01 1974-12-31 Akzona Inc Continuous yarn winding apparatus
CH574865A5 (de) * 1973-12-13 1976-04-30 Rieter Ag Maschf
GB1504519A (en) * 1974-05-28 1978-03-22 Ici Ltd Yarn winding apparatus
CH624910A5 (de) * 1977-09-23 1981-08-31 Rieter Ag Maschf
US4398676A (en) * 1981-12-07 1983-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transfer tail winding device for tandem windups
JPS59227663A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Teijin Ltd タ−レツト式自動巻取機の糸条切替方法および装置
DE8916288U1 (de) * 1988-12-22 1997-05-22 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
WO1993017949A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Barmag Ag Aufspulmaschine
DE4321111A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JP3211541B2 (ja) * 1994-02-24 2001-09-25 村田機械株式会社 紡糸巻取機及びそのボビン位置制御方法
JP3284806B2 (ja) * 1995-01-18 2002-05-20 村田機械株式会社 巻取機のボビン位置制御方法
JPH08290870A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Murata Mach Ltd 巻取機のボビン位置調整方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799787A3 (de) 1998-05-13
TW396221B (en) 2000-07-01
CN1163229A (zh) 1997-10-29
DE59707828D1 (de) 2002-09-05
CN1081598C (zh) 2002-03-27
KR970069848A (ko) 1997-11-07
US5816513A (en) 1998-10-06
EP0799787A2 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
DE2524415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Garn und zum automatischen Wechseln von Spulen
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
EP0313859A2 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE3422637A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
EP0799787B1 (de) Aufspulmaschine
DE4422893A1 (de) Rundflechtmaschine
DE3225487C2 (de)
EP0161618B1 (de) Spulmaschine
DE19849007A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
DE2364284C2 (de) Spulmaschine
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4122785C2 (de) Drehbank-Wickelanlage zur Herstellung von Bauelementen aus faserverstärkten Kunststoffen
DE102005003334A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE19832809A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
EP0114641B1 (de) Aufspulmaschine mit Flügelchangierung
EP0825143A2 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens
DE3902182C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Treibwalze an einer Spulstelle eines Spulautomaten
DE2814759C2 (de) Störgetriebe zur Vermeidung von Bildwicklungen beim Aufwickeln von Fäden
DE4415227A1 (de) Verfahren zum Aufschrauben von Behälterverschlüssen und Verschraubmaschine hierzu
DE4321111A1 (de) Aufspulmaschine
DE2163133A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verande rung des Fadenfuhrerhubs bei einer Vielzahl von Aufwickelstellen einer Maschine zur Be handlung von Faden, Garnen und Bandchen
DE19722769A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Wickeln aus Faserband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980922

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312