DE19628402A1 - Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen

Info

Publication number
DE19628402A1
DE19628402A1 DE19628402A DE19628402A DE19628402A1 DE 19628402 A1 DE19628402 A1 DE 19628402A1 DE 19628402 A DE19628402 A DE 19628402A DE 19628402 A DE19628402 A DE 19628402A DE 19628402 A1 DE19628402 A1 DE 19628402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
variable
change
winding
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628402A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dipl Ing Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19628402A priority Critical patent/DE19628402A1/de
Priority to CH185296A priority patent/CH691311A5/de
Priority to ITMI961808 priority patent/IT1284124B1/it
Priority to IN1561CA1996 priority patent/IN188834B/en
Priority to CH00950/97A priority patent/CH691903A5/de
Priority to US08/893,269 priority patent/US6003806A/en
Publication of DE19628402A1 publication Critical patent/DE19628402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen beim Wickeln von Kreuzspulen entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Als Bildwicklungen werden Störungen im Aufbau des Garnkörpers an der Kreuzspule bezeichnet, bei denen der Faden mehrmals an der gleichen oder an benachbarten Stelle auf dem Spulumfang abgelegt wird und zu bandartigen Fadenlagen führt. Bildwicklungen treten immer dann auf, wenn das Windungsverhältnis, das ist die Anzahl der Spulenumdrehungen zur Anzahl der Doppelhübe der Fadenverlegung, aus ganzen Zahlen gebildet wird. Aus diesem Grund gibt es beim Wickeln einer Kreuzspule mehrere Windungsverhältnisbereiche, in denen Bildwicklungen auftreten. Bildwicklungen müssen vermieden werden, weil sie das Abwickeln der Kreuzspulen erheblich stören. Durch den inhomogenen Aufbau der Garnlagen können beispielsweise beim Abspulen komplette Garnlagen von der Spulenoberfläche gerissen werden. Bildwickel können vermieden werden, wenn insbesondere in bildwickelgefährlichen Bereichen der Windungsverhältnisse Einfluß auf das Windungsverhältnis genommen wird.
Aus der CH-PS 215 637 ist eine Kreuzspulmaschine bekannt, deren Kreuzspulen durch Reibwalzen angetrieben werden. Ein Zahnradgetriebe mit einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis verbindet den Antrieb der Kreuzspulen mit dem Antrieb eines Fadenführers. Die Umfangsgeschwindigkeit der Aufwickelspule schwankt beständig zwischen einem Höchst- und einem Tiefstwert, während sich die Hubzahl des Fadenführers im umgekehrten Verhältnis verkleinert oder vergrößert.
Ein festes Getriebe ist konstruktiv aufwendig. Bei Änderung der Spulengeometrie oder der Spulgeschwindigkeit müssen zur Änderung der Getriebeübersetzung entsprechende Zahnräder bereitgehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel mit elektronischer Regelung ist aus der DE 25 34 239 C2 bekannt. Bei getrennten motorischen Antrieben der Fadenführer und der die Kreuzspulen antreibenden Wickelwalzen sind die beiden Motoren durch ein elektronisches Getriebe miteinander verbunden. Die Drehzahl der Fadenführer-Antriebsvorrichtung kann zwecks Bildstörung periodisch beliebig verändert werden, wobei aber die resultierende Wickelgeschwindigkeit konstant bleibt.
Aus der DE 43 37 891 A1 ist ein Verfahren zum Aufspulen von Fäden, die mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt werden, in Form einer wilden Kreuzwicklung bekannt, wobei zur Vermeidung von Bildwicklungen eine nicht-periodische Veränderung der Changiergeschwindigkeit (nicht-periodische Wobbelkurve) erfolgt. Die Maximal- und Minimalwerte der Changiergeschwindigkeit, bei denen jeweils eine Umschaltung von einer Beschleunigung auf eine Verzögerung und umgekehrt erfolgt (Umkehrpunkte der Wobbelkurve) und die Zeitintervalle zwischen den Umkehrpunkten der Wobbelkurve werden mittels eines Rechners innerhalb vorgegebener Grenzen verändert.
Solche Störeinrichtungen erfordern einen hohen regelungstechnischen Aufwand zur Koordinierung der Antriebe von Wickelwelle und Fadenführer, um die resultierende Wickelgeschwindigkeit des Fadens konstant zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen vorzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar in allen Spuleinrichtungen, in denen getrennte Antriebe für Fadenführer und Wickelwalzen vorgesehen sind. Ein solches Antriebskonzept kann beispielsweise bei Offenend-Spinnmaschinen mit einer Vielzahl von Spinnstellen vorgesehen sein, deren Spuleinrichtungen zentral angetrieben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch an jeder Spuleinrichtung angewendet werden, bei dem jeder Fadenführer und jede Wickelwalze einen Einzelantrieb aufweist.
Die Erfindung ist unabhängig von der Bauart der Fadenführer anwendbar, beispielsweise bei mittels Kehrgewindewalzen geführten Fadenführern, bei Flügelfadenführern oder bei Fadenführern, die mittels einer hin- und hergehenden Stange bewegt werden.
Der Aufbau der Steuerung der Antriebsmotoren zur Abstimmung der Umfanggeschwindigkeit der Wickelwalzen und der Changiergeschwindigkeit der Fadenführer ist einfach. Bei den jeweiligen Antriebsmotoren müssen die Drehzahlen, insbesondere die periodischen, gegensinnigen Drehzahlschwankungen um einen vorgegebenen Mittelwert, aufeinander abgestimmt werden. Der Antriebsmotor für die Wickelwalzen und der Antriebsmotor für die Fadenführer läuft jeweils in einem Drehzahlbereich mit einer vorgegebenen oberen und mit einer vorgegebenen unteren Grenze. Die Drehzahlbereiche sind, wie bekannt, auf den jeweiligen Anwendungsfall in Abhängigkeit von den Garnparametern einstellbar. Der sogenannte Bildstörhub, das ist der Unterschied zwischen der eingestellten höchsten und tiefsten Changiergeschwindigkeit, wird in der Regel bei je etwa 5% Abweichung von einem Mittelwert eingestellt. Möglich ist eine Einstellung in einem Bereich von etwa 1% bis 20%. Weiterhin einstellbar sind die Drehzahländerungen der Wickelwalzen pro Zeiteinheit und die Änderung der Changiergeschwindigkeit pro Zeiteinheit, wobei diese Einstellung über die Einstellung der Drehzahl des Antriebsmotors der Fadenführer erfolgt. Die gegenläufigen Änderungen der Geschwindigkeiten sollten so aufeinander abgestimmt sein, daß die resultierende Wickelgeschwindigkeit konstantgehalten wird und so ein Einfluß der Bildstörung auf den Anspannverzug vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird entweder die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen oder die Changiergeschwindigkeit der Fadenführer als sogenannte Leitgröße gewählt. Nach ihrem Verlauf richtet sich der Verlauf der anderen Geschwindigkeit. Um die andere Geschwindigkeit zu steuern und dadurch eine wirkungsvolle Bildstörung herbeizuführen, ist erfindungsgemäß nur ein Signal erforderlich, das in Abhängigkeit des Verlaufs der Leitgröße generiert wird. Ist beispielsweise die Umfangsgeschwindigkeit und damit die Drehzahl der Wickelwalzen die Leitgröße, wird jedesmal dann, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen und damit ihre Drehzahl einen der vorgegebenen Höchst- oder Tiefstwerte erreicht hat und ihre Geschwindigkeitsänderung gegensinnig einsetzt, ein Signal generiert, durch das der Antrieb der Fadenführer angesteuert wird, die Changiergeschwindigkeit ebenfalls gegensinnig zu ändern. Die gegenläufigen Geschwindigkeitsänderungen müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß die Fadenlaufgeschwindigkeit konstant bleibt.
Die Änderung der Leitgröße zwischen ihren Höchst- und Tiefstwerten kann beliebig erfolgen. Die Kurve der jeweiligen Geschwindigkeitsänderung kann beispielsweise einen nahezu linearen Verlauf mit unterschiedlichen Steigungen aufweisen, so daß die Grenzwerte in ungleichmäßigen Zeitabständen erreicht werden. Die Kurve kann aber auch stetige Steigungsänderungen oder Knickpunkte aufweisen. Es ist denkbar, eine solche Steuerung der Leitgröße durch einen Zufallsgenerator vornehmen zu lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung folgt die Änderung der Folgegröße proportional der Änderung der Leitgröße. In diesem Fall erfolgt die Änderungen der Geschwindigkeiten stets gleichzeitig. Die Änderungen können aber auch völlig willkürlich im Rahmen der Abstimmung aufeinander erfolgen. So ist es durchaus denkbar, daß die Folgegröße ihren Höchst- oder Tiefstwert noch nicht erreicht hat, wenn durch die Leitgröße eine gegensinnige Geschwindigkeitsänderung eingeleitet wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Folgegröße gegenüber der Leitgröße gegensinnig so geändert werden, daß die Folgegröße die ihr zugeordneten Höchst- oder Tiefstwerte bereits erreicht hat, bevor die Leitgröße ihre Tiefst- oder Höchstwerte erreicht. Die Folgegröße verharrt dann so lange auf ihrem erreichten Niveau, bis daß die Änderung der Leitgröße gegensinnig zu ihrer vorherigen Änderung beginnt.
Läuft beispielsweise die Änderung der Changiergeschwindigkeit immer schneller ab als die Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen, also deren Drehzahl, erreicht die Changiergeschwindigkeit jeweils früher ihren vorgegebenen Höchst- oder Tiefstwert als die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen. Mit der erreichten Drehzahl für die höchsten oder tiefsten Changiergeschwindigkeiten wird dann der Antriebsmotor der Fadenführer so lange angetrieben, bis daß die Drehzahl der wickelwalzen ebenfalls ihren vorgegebenen Grenzwert erreicht hat. Erst dann beginnt die gegensinnige Drehzahländerung des Antriebsmotors der Fadenführer, die so lange durchgeführt wird, bis daß der nächste vorgegebene Grenzwert erreicht wird. Diese Verweildauer sollte so kurz wie möglich gehalten werden, um die Wickelgeschwindigkeit möglichst konstant zu halten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine regelungstechnisch einfache Maßnahme für den Fall vorgesehen, daß aufgrund einer Störung die Beziehung zwischen der Leitgröße und der Folgegröße verloren gegangen ist. In diesem Fall werden die Leitgröße und die Folgegröße und damit die Drehzahl des Antriebs der Wickelwalzen und die Drehzahl des Antriebs der Fadenführer jeweils auf ihren Mittelwert eingestellt. Wenn beide Antriebe mit der Drehzahl des vorgegebenen Mittelwerts laufen, wird gleichzeitig die Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen und die gegensinnige Änderung der Changiergeschwindigkeit wieder eingeleitet. Die Synchronisation der Einleitung der jeweils gegensinnigen Geschwindigkeitsänderungen erfolgt dann, wenn die Leitgröße erstmals den von ihr angestrebten Grenzwert erreicht hat.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Antrieb der Wickelwalzen und der Fadenführer jeweils mit Synchronmotoren. Durch Vorgabe der antreibenden Drehfelder läßt sich vorteilhaft jede gewünschte Drehzahländerung über die Zeit verwirklichen.
Anhand figürlicher Darstellungen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Spuleinrichtung mit der erfindungsgemäßen Steuerung und
Fig. 2 eine Gegenüberstellung der Verläufe der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen und der Changiergeschwindigkeit der Fadenführer.
In der Fig. 1 sind mit 1 mehrere nebeneinander angeordnete Spuleinrichtungen bezeichnet, wie sie beispielsweise an einer Offenend-Spinnmaschine anzutreffen sind. Die Spuleinrichtungen 1 werden nur andeutungsweise wiedergegeben durch die in unterschiedlichen Bewicklungszuständen dargestellten Kreuzspulen 2, die jeweils auf einer Wickelwalze 3 aufliegen. Die Wickelwalzen 3 sind untereinander durch eine durchgehende Welle 4 miteinander verbunden und werden gleichzeitig über diese angetrieben. Der Antrieb der Welle 4 erfolgt mittels eines Motors 5.
Während sich die Wickelwalzen 3 in Pfeilrichtung 6 drehen und die Kreuzspulen 2 antreiben, bewegen sich die vor den Kreuzspulen 2 stehenden Fadenführer 7 entsprechend dem Doppelpfeil 8 über die Breite der Kreuzspule 2 hin und her und verlegen damit den Faden 9 in Kreuzlagen 10 auf die Spulenumfangsfläche. Alle Fadenführer 7 sind auf einer durchgehenden Fadenführerstange 11 angeordnet. Mittels eines speziellen Getriebes 12 wird die über die Welle 13 gelieferte Drehbewegung des Motors 14 in eine Hin- und Herbewegung umgewandelt.
Die beiden Motoren 5 und 14 sollen im vorliegenden Ausführungsbeispiel Synchronmotoren sein, die jeweils von einem Frequenzumrichter 15 beziehungsweise 16 über die Leitungen 5a beziehungsweise 14a gespeist werden. Die Frequenzumrichter 15 und 16 wiederum stehen zur Vorgabe von Drehfeldern jeweils über einen Datenbus 15a beziehungsweise 16a mit dem Leitrechner der zentralen Steuereinrichtung 17 in Verbindung. Die Parametereinstellung erfolgt an der angedeuteten Eingabeeinrichtung 18. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können in die Eingabeeinrichtung die Höchst- beziehungsweise Tiefstwerte der Drehzahlen der Motoren 5 und 14 eingegeben werden. Damit werden jeweils die Höchst- und Tiefstwerte der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen 3 und die Höchst- und Tiefstwerte der Changiergeschwindigkeit der Fadenführer 7 festgelegt. Weiterhin kann die jeweilige Änderung der Geschwindigkeiten vorgegeben werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine der beiden Geschwindigkeiten, entweder die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen oder die Changiergeschwindigkeit der Fadenführer, als Leitgröße festgelegt. Der dem jeweiligen Antriebsmotor zugeordnete Frequenzumrichter steuert dann, wenn der ihm zugeordnete Motor die jeweils vorgegebenen Grenzwerte der Geschwindigkeiten erreicht hat, mittels eines von ihm ausgelösten Signals über die Leitung 19 die gegensinnige Änderung der Folgegröße. Ist beispielsweise die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen 3 die Leitgröße, wird beim Erreichen eines Höchst- oder Tiefstwerts der Umfangsgeschwindigkeit der Frequenzumrichter 15 über die Signalleitung 19 den Frequenzumrichter 16 des Motors 14 zum Antrieb der Fadenführer 7 ansteuern, damit eine gegensinnige Änderung der Changiergeschwindigkeit der Fadenführer eingeleitet wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Asynchronmotoren werden sowohl an der Antriebswelle 4 zum Antrieb der Wickelwalzen 3 als auch an der Welle 13 zum Antrieb der Fadenführerstange 11 die Umdrehungen pro Zeiteinheit mittels hier nicht dargestellter, die Drehzahlen erfassender Sensoren ermittelt. Über hier nicht dargestellte Steuerleitungen werden die Signale zur Geschwindigkeitssynchronisation dem Rechner der Steuereinrichtung zugeführt.
In der Fig. 2 sind der Verlauf der Umfangsgeschwindigkeit einer Wickelwalze und die Changiergeschwindigkeit eines Fadenführers jeweils über die Zeit aufgetragen. Den beiden Kurven zugeordnet ist ein sogenanntes Impulsdiagramm. Dargestellt ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Wickelwalzen streng periodisch ihre Umfangsgeschwindigkeit ändern und die Umfangsgeschwindigkeit die Leitgröße ist. Beim Start der Spuleinrichtung zum Zeitpunkt t = 0 wird die Umfangsgeschwindigkeit U, ausgehend von einem Mittelwert Um, linear bis zu einem Höchstwert Uh gesteigert, den sie in der Zeit u1 erreicht. Von da ab wird die Geschwindigkeit gegensinnig geändert, so daß sie kontinuierlich, einem linearen Verlauf folgend, abnimmt. Dabei erreicht sie nach der Zeit u2 den Tiefstwert Ut. Dort erfolgt wiederum eine gegensinnige Änderung der Umfangsgeschwindigkeit und die Drehzahl des Antriebsmotors der Wickelwalzen und damit die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen steigen linear an. Nach der Zeit u3 wird das zweite Mal der Höchstwert Uh der Umfangsgeschwindigkeit erreicht, um danach wiederum mit der gleichen Steigung wie zuvor gesenkt zu werden und in der Zeit u4 dem Tiefstwert Ut zuzustreben. Die einzelnen Zeitabschnitte u1, u2 und u3 sind aufgrund der streng periodischen Änderung der Umfangsgeschwindigkeit alle gleich lang.
Unter dem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm der Wickelwalze ist die Änderung der Changiergeschwindigkeit der Fadenführer über die Zeit aufgetragen. Die Changiergeschwindigkeit der Fadenführer schwankt, ausgehend von einem Mittelwert Fm, zwischen einem Tiefstwert Ft und einem Höchstwert Fh. Beim Start der Spuleinrichtung zum Zeitpunkt t = 0 nimmt die Changiergeschwindigkeit des Fadenführers, ausgehend von dem Mittelwert Fm, linear ab. Die Änderung der Changiergeschwindigkeit erfolgt also gegensinnig zur Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalze. Die Änderung der Changiergeschwindigkeit ist zeitlich so eingestellt, daß jeweils die Grenzwerte Ft beziehungsweise Fh bereits erreicht werden, bevor die Umfangsgeschwindigkeit ihre Grenzwerte erreicht.
Die Fadenführergeschwindigkeit erreicht also ihren unteren Grenzwert Ft zum Zeitpunkt f1. Entsprechend der Erfindung werden mit dieser Changiergeschwindigkeit die Fadenführer so lange betrieben, bis daß nach der Zeit Tw die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen ihren Höchstwert Uh erreicht hat. Oberhalb des Geschwindigkeitsdiagramms der Wickelwalzen ist noch ein Diagramm mit einer Impulsfolge i über die Zeit t aufgetragen. Es sind zwei Arten der Impulsabgabe möglich. Entweder wird beim jeweiligen Erreichen der Grenzwerte der Umfangsgeschwindigkeit ein Impuls von der Steuereinrichtung abgegeben oder aber ein Impuls steht während einer bestimmten Dauer zwischen zwei Grenzwerten an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Signal folge derart gewählt, daß vom Startzeitpunkt Null bis zum Erreichen des Höchstwertes der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen zum Zeitpunkt i1 ein Impuls 1 ansteht. Sobald die gegensinnige Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen in Richtung auf einen Tiefstwert hin einsetzt, steht kein Impuls mehr an, was als Signal für den Antrieb der Fadenführer dient, die Changiergeschwindigkeit gegensinnig zur Umfangsgeschwindigkeit zu ändern. Der Startzeitpunkt fi1 fällt damit mit dem Zeitpunkt zusammen, wo die Umfangsgeschwindigkeit ihren Höchstwert Uh erreicht hat. Die Zeit zwischen dem Zeitpunkt f1, in dem die Changiergeschwindigkeit der Fadenführer ihren Tiefstwert erreicht hat und dem Zeitpunkt fi1, an dem die gegensinnige Änderung der Changiergeschwindigkeit einsetzt, ist als Wartezeit mit Tw bezeichnet.
Ausgehend vom Zeitpunkt fi1 steigt die Changiergeschwindigkeit der Fadenführer, bis daß sie zum Zeitpunkt f2 ihren Höchstwert Fh erreicht. Dieser Zeitpunkt liegt exakt um die Zeitdauer Tw vor dem Zeitpunkt u2, an dem die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen ihren Tiefstwert Ut erreicht. Der Fadenführer changiert während der Wartezeit Tw so lange mit der erreichten Höchstgeschwindigkeit Fh, bis daß bei u2 die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalze wieder gesteigert wird. Ab diesem Zeitpunkt fi2 steht wieder der Impuls 1 an. Das ist das Signal für den Antrieb der Fadenführer, die Changiergeschwindigkeit gegensinnig zu ändern, das heißt, sie in einem linearen Verlauf so zu verringern, bis daß wiederum der Tiefstwert Ft erreicht wird. Dieser Zeitpunkt f3 liegt wiederum exakt um die Zeitdauer Tw vor dem Zeitpunkt u3, in dem die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen zum zweiten Mal ihren Höchstwert Uh erreicht. Zu diesem Zeitpunkt fi3 endet auch der Impuls, i3, was für den Antrieb der Fadenführer wiederum das Signal ist, die Changiergeschwindigkeit gegensinnig zu ändern, also zu steigern, bis daß zum Zeitpunkt f4 zum zweiten Mal die maximale Changiergeschwindigkeit Fh erreicht wird. Die gegensinnigen Geschwindigkeitsänderungen setzen sich entsprechend weiter fort.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt einen periodischen Wechsel der Umfangsgeschwindigkeiten der Wickelwalzen. Es ist aber auch möglich. Die Steigungen des Geschwindigkeitsanstiegs beziehungsweise des Geschwindigkeitsabfalls unterschiedlich zu wählen. Im Hinblick auf die Spuldaten ist die Changiergeschwindigkeit der Fadenführer darauf abzustimmen.
Dazu sind noch Beispiele aufgeführt. Im Diagramm der Changiergeschwindigkeit der Fadenführer ist gestrichelt der Änderungsverlauf einer Changiergeschwindigkeit als Folgegröße eingetragen, deren Änderung in Richtung auf ihren Tiefstwert langsamer verläuft als die Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen. Die Umfangsgeschwindigkeit als Leitgröße hat bereits ihren Grenzwert u1 erreicht, die Changiergeschwindigkeit erst den Wert Fw. Aufgrund des Endes des Impulses i1 wird sie aber gezwungen, sich gegensinnig zu ändern.
Strichpunktiert ist im Diagramm der Umfangsgeschwindigkeiten von u2 aus ein Verlauf der Geschwindigkeitsänderungen eingetragen, der sich von vorhergehenden Verlauf durch unterschiedliche Steigungen in den Zeiträumen von u2 bis u′ und u′ bis u′′ und durch einen Wendepunkt beim Durchlaufen der mittleren Geschwindigkeit Um auszeichnet. Die Changiergeschwindigkeit als Folgegröße ändert sich schneller. Sie erreicht ihren Grenzwert bereits zum Zeitpunkt f′ und verharrt auf diesem Wert, bis daß sie durch das Impulssignal i′ zum Zeitpunkt fi′ zur gegensinnigen Änderung veranlaßt wird. Die Änderung der Changiergeschwindigkeit verläuft anschließend so, daß sie ihren Höchstwert zum gleichen Zeitpunkt fi′′ erreicht wie die Umfangsgeschwindigkeit ihren Tiefstwert zum Zeitpunkt u′′. Durch das Impulssignal i′′ wird die Changiergeschwindigkeit zum gegensinnigen Geschwindigkeitswechsel veranlaßt.
Aus den Diagrammen ist ersichtlich, daß es zur Steuerung der Folgegröße, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Changiergeschwindigkeit, nur eines einzigen Signals bedarf. Dieses Signal wird jeweils dadurch ausgelöst, daß die Leitgröße, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen, ihre jeweiligen Grenzwerte erreicht.

Claims (5)

1. Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen beim Wickeln von Fäden, die in wilden Kreuzwicklungen auf Kreuzspulen gewickelt werden, wobei die Wickelwalzen und die Fadenführer mittels eigener Antriebe angetrieben werden und die Changiergeschwindigkeit der Fadenführer und die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalzen gegensinnig jeweils zwischen vorgegebenen Höchst- und Tiefstwerten um einen Mittelwert ständig geändert werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Geschwindigkeiten als Leitgröße und die jeweils andere Geschwindigkeit als Folgegröße des Verfahrens gewählt wird und daß jeweils dann, wenn die Leitgröße einen Höchst- oder Tiefstwert erreicht hat, mit Beginn ihrer gegensinnigen Änderung ein Signal generiert wird, das die gegensinnige Änderung der Folgegröße auslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgegröße gegenüber der Leitgröße gegensinnig so geändert wird, daß die Folgegröße die ihr zugeordneten Höchst- oder Tiefstwerte bereits erreicht hat, bevor die Leitgröße ihre Tiefst- oder Höchstwerte erreicht und daß die Folgegröße so lange auf ihrem erreichten Niveau verharrt, bis daß die Änderung der Leitgröße gegensinnig zu ihrer vorherigen Änderung beginnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Leitgröße zwischen ihren Höchst- und Tiefstwerten periodisch erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn aufgrund einer aufgetretenen Störung die Beziehung zwischen der Leitgröße und der Folgegröße verloren gegangen ist, die Leitgröße und die Folgegröße zunächst jeweils auf ihren vorgegebenen Mittelwert eingestellt werden und daß danach gleichzeitig mit der Änderung der Leitgröße die gegensinnige Änderung der Folgegröße wieder eingeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Wickelwalzen und der Antrieb der Fadenführer mit Synchronmotoren erfolgt.
DE19628402A 1995-10-16 1996-07-15 Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen Withdrawn DE19628402A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628402A DE19628402A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
CH185296A CH691311A5 (de) 1995-10-16 1996-07-24 Vorrichtung zum Halten und Wechseln von Spulenhülsen an einer Topfspinnmaschine.
ITMI961808 IT1284124B1 (it) 1995-10-16 1996-08-30 Dispositivo per sostenere e sostituire tubetti per bobine in un filatoio a vasi
IN1561CA1996 IN188834B (de) 1995-10-16 1996-09-02
CH00950/97A CH691903A5 (de) 1996-07-15 1997-04-23 Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen.
US08/893,269 US6003806A (en) 1996-07-15 1997-07-15 Method for preventing pattern windings in random wound yarn packages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628402A DE19628402A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628402A1 true DE19628402A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7799823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628402A Withdrawn DE19628402A1 (de) 1995-10-16 1996-07-15 Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6003806A (de)
CH (1) CH691903A5 (de)
DE (1) DE19628402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342688A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE102005054356A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916669A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden auf Spulen mit wilder Kreuzwicklung
ITMI20020499A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo guidafilo per la raccolta di filati in rocca particolarmente per filatoi open-end
CN103628156B (zh) * 2013-12-04 2016-02-10 宜宾丝丽雅集团有限公司 一种设置有主动卷绕装置的纺丝机的纺丝工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215637A (de) * 1940-10-02 1941-07-15 Schweiter Ag Maschf Störungsgetriebe an Kreuzspulmaschinen zur Bild- und Wulstverhütung an den Spulen.
DE2534239A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur bildstoerung an einer kreuzspuleinrichtung
DE3521152A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
DE4337891A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215637A (de) * 1940-10-02 1941-07-15 Schweiter Ag Maschf Störungsgetriebe an Kreuzspulmaschinen zur Bild- und Wulstverhütung an den Spulen.
DE2534239A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur bildstoerung an einer kreuzspuleinrichtung
DE3521152A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
DE4337891A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342688A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE10209851A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
EP1342688A3 (de) * 2002-03-06 2004-01-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE102005054356A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
WO2007057109A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6003806A (en) 1999-12-21
CH691903A5 (de) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195325B1 (de) Aufwickelverfahren
CH644819A5 (de) Verfahren zum aufspulen von faeden.
EP0256411B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
EP0256383B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
EP1951605A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE3924946C2 (de)
WO2006015502A1 (de) Changiervorrichtung an spinnmaschine.
DE19628402A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
DE2914924A1 (de) Aufspuleinrichtung
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
EP0093258A2 (de) Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung
DE3825413A1 (de) Verfahren zur fadenverlegung auf einer kreuzspule
EP0710616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden
DE3210244A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
WO2008098873A1 (de) Aufspuleinrichtung
DE19607905B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
DE4024218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE3219880A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
EP1342688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE1685867A1 (de) Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen
DE4039086A1 (de) Spulenwickelvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DD285518A7 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee