EP0256411B1 - Verfahren zum Aufwickeln von Fäden - Google Patents

Verfahren zum Aufwickeln von Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0256411B1
EP0256411B1 EP87111210A EP87111210A EP0256411B1 EP 0256411 B1 EP0256411 B1 EP 0256411B1 EP 87111210 A EP87111210 A EP 87111210A EP 87111210 A EP87111210 A EP 87111210A EP 0256411 B1 EP0256411 B1 EP 0256411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
speed
traversing
value
traverse speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87111210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256411A1 (de
Inventor
Heinz Dr. Schippers
Siegmar Gerhartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25846635&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0256411(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0256411A1 publication Critical patent/EP0256411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256411B1 publication Critical patent/EP0256411B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/06Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making cross-wound packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads

Definitions

  • the invention relates to the method for winding threads, in particular freshly spun or drawn chemical threads into cylindrical cross-wound bobbins in step-precision winding.
  • step precision winding is known from Japanese Patent 50-65628. It is intended to determine the switching times so that the winding tension remains within certain limits. At the beginning of the winding cycle, however, the traversing speed drops very quickly in proportion to the spindle speed, since the diameter of the coil increases very quickly. The result of this is that the switching times at which the traversing speed has to be switched from the lower limit back to its upper limit follow each other very quickly.
  • the traversing frequency and the number of double strokes in this application denote the number of traversing cycles per unit of time, each traversing cycle consisting of a back and forth movement.
  • the object of the invention is to improve the winding process, in particular for chemical threads, in such a way that the circuit complexity, in particular the electronic complexity, is reduced and that a good bobbin structure is nevertheless ensured.
  • the step precision winding method e.g. is known from US Pat. No. 4,049,211 and Japanese OS 50-65628, is suitable for avoiding the so-called mirror formation.
  • the solution is achieved in that the areas of the winding travel, in which particularly high accuracy requirements are required for the setting of the crossing ratios to be maintained due to the rapidly growing coil diameter, are wound in a wild winding and that a step-precision winding is only produced in the remaining areas.
  • This method takes into account the fact that the necessary changes in the traversing speed must be made so quickly, especially at the beginning of the winding cycle, that the exact and abrupt setting of a changed crossing ratio by changing the traversing speed is possible only with disproportionately great effort, in particular due to inertia and vibration behavior is.
  • Japanese patent specification 47-49780 discloses a method in which a wild winding and then a precision winding are used at the start of the winding cycle. This is done in order to be able to lower the traversing speed at the beginning of the winding travel.
  • the lowering of the traversing speed occurs in the invention by using the step precision winding, while the use of the wild winding has the purpose of avoiding the switching of the traversing speed, which is necessary for a step precision winding, in the areas of winding travel in which very frequent switchovers with large Accuracy is required.
  • a wild winding is thus used at the beginning of the winding cycle, while a step-precision winding takes place in the rest of the winding cycle. This is particularly advantageous if the traversing speed is also to be increased at the start of the winding cycle.
  • the invention is based on the finding that the mirror problems that arise when winding a thread on spools with a relatively small diameter or with changing Chaniger speed can also be solved in a satisfactory manner with relatively little effort even in the method of wild winding . It is possible during the winding trip area, in which ge in wild winding is to keep the traversing speed constant at all. This is always possible if the resulting mirrors are run through very quickly with a rapidly growing bobbin diameter (eg with thick thread titers and high thread speeds).
  • the thread is laid in a so-called stepped precision winding.
  • An upper limit of the traversing speed and a lower limit of the traversing speed are set. The difference between the two is about 4% of the upper limit.
  • the traversing speed is then first reduced proportionally with the spindle speed in such a way that a certain pre-calculated crossing ratio (winding ratio) is maintained.
  • the traversing speed is suddenly increased to a value which is close to or on the upper limit and which in turn results in a lower, predicted crossing ratio.
  • the step precision winding method is followed both in the areas with constant average traversing speed and in areas with decreasing, medium traversing speed.
  • the traversing speed can also be overlaid with a mirror disturbance caused by wobbling.
  • the traversing speed fluctuates around the mean value with an amplitude of approx. 2%.
  • Such mirror interference methods are e.g. described in DE-OS 28 55 616.
  • a method for avoiding mirrors can also be used, in which the traversing speed temporarily increases suddenly from its base value to a value up to 4% higher than the mirror when it approaches a mirror, and then suddenly drops back to its base value becomes.
  • Such a method is described in EP-OS 83102811.
  • the method according to the invention has the advantage that it allows the production of a step precision winding even if the average value of the traversing speed is to be increased very greatly over distances of the winding travel.
  • Striker pieces of thread that emerge from the front edge of the bobbin and span inner layers secantially
  • Fig. 1 shows the cross section
  • Fig. 2 shows the view of a winding machine (partially schematic) on which the invention can be carried out.
  • the thread 3 which runs continuously in the direction of 2, is guided over the godets 28 and 30, which are driven by the motors 29 and 31 at different speeds.
  • the energy determining the speed of the godets 28 and 30 is supplied by the frequency converters 32 and 33.
  • the thread is stretched between them and then first passed at a constant speed through the stationary thread guide 1 and then through the traversing device 4.
  • the winding spindle 5 is freely rotatable.
  • An empty tube 10 is slipped onto the winding spindle 5.
  • the thread 3, which runs at a constant speed, for example freshly spun and / or drawn man-made fibers, is wound on the empty tube 10 to form a cheese 6.
  • the empty tube 10 and then the coil 6 that is formed are driven at their circumference by a drive roller 21 (not visible in FIG. 2) at a constant circumferential speed.
  • the traversing mechanism 4 and the drive roller 21 are mounted together on a carriage 22 which can be moved up and down (arrow), so that the drive roller 21 can avoid the growing coil diameter of the coil 6.
  • the thread 3 runs from the traverse 4 with a drag length L1 onto the roller 11, loops around it and runs tangentially onto the spool with a drag length L2.
  • the drag lengths L1 and L2 have the effect that the depositing length H of the thread on the bobbin or sleeve (see FIG. 8) is shortened by increasing the traversing speed and, according to this invention, when the base layer is wound from HB to H (FIG. 8).
  • the traversing 4 consists of a wing traversing and a roller 11 arranged downstream of it in the thread run.
  • the traversing has its own drive, described later.
  • Wing traversing and roller 11 are connected by gears (not shown).
  • the roller can be connected to the drive roller 21 in a geared manner.
  • the particular advantage of the traversing shown is that the deposit angle of the thread on the spool can be changed - within limits - since the traversing speed can be set independently of the winding speed.
  • the wing traversing has the rotor 12 and the rotor 13. Both rotors can be mounted concentrically or eccentrically to one another. Both rotors are driven in opposite directions by a drive and transmission described later in the transmission housing 20.
  • the rotor 12 carries two or three or four driver arms 8 which rotate in the plane of rotation I (arrow 18).
  • the rotor 13 carries the same number of driver arms 7 which rotate in the closely adjacent plane of rotation II (arrow 17).
  • the driver arms guide the thread along the guide ruler 9. Each driver arm 8 transports the thread - in FIG. 2 - to the right and transfers it there at the guide end to a driver arm 7, which transports the thread in the opposite direction to the other guide end, where in turn one of the driver arms 8 takes over the return.
  • the traversing device 4 is driven by an asynchronous motor 14.
  • the drive roller 21 is driven by the synchronous motor 20 at a substantially constant peripheral speed. This will be discussed later.
  • the three-phase motors 14 and 20 receive their energy from frequency converters 15 and 16.
  • the synchronous motor 20, which serves as a coil drive, is connected to the frequency converter 16, which supplies the adjustable frequency f2.
  • the asynchronous motor 14 is operated by frequency converter 15, which is connected to a computer 23.
  • the output signal 24 of the computer 23 depends on the input.
  • the input is made by the program unit 19, in which the following can be programmed: On the one hand, the course of the traversing speed, i.e. the control frequency f3 entered via the winding cycle.
  • the mean value of the traversing speed and additionally the frequency as well as the amplitude and shape of the periodic deviation from the predetermined mean value are entered.
  • winding conditions can also be entered in which mirrors are to be expected. These are primarily the so-called integer winding ratios (spindle speed / traversing frequency) or winding ratios with a small denominator (1/2, 1/3, 1/4 ). These critical winding ratios are then avoided in that the traversing speed is increased suddenly from its base value shortly before the critical winding ratios are reached, so that the critical winding ratio is jumped through.
  • the course of the peripheral speed of the coil or - as shown here - the speed of the godets 28 and 30 can be programmed. This is based on the fact that with increasing traversing speed an increase in the thread tension with which the thread is wound on the bobbin occurs. It can now happen that this thread tension affects the thread quality and / or the quality of the package.
  • the invention provides that the speed of at least the godet 30 is adapted to the change in the traversing speed.
  • the speed of the godet 28 can also be increased accordingly, so that the speed ratio between godets 30 and 28 remains constant, and thus the stretching of the thread that takes place between godets 30 and 28 remains unchanged.
  • the course of the speed of the godet 30 and possibly also the godet 28 can additionally be entered into the program unit 19 and used via the output signal 25 of the computer to control the frequency converter 33 and possibly also the frequency converter 32 such that the speed of the godet 30 or the godets 30 and 28 is raised to avoid increased thread tension.
  • the main task of the computer 23 is to carry out the target value determination of the traversing speed. Details are described in European patent application 86103045.
  • the computer first receives through the program memory or program generator 19 the predefined course of the traversing speed, the predefined course of the upper limit and the lower limit of the traversing speed as well as the predicted ideal winding conditions.
  • the computer calculates "ideal" spindle speeds from these ideal winding ratios and the initial value of the traversing speed.
  • the values of the "ideal" spindle speeds are determined by the current sensor 38 ten spindle speeds compared.
  • the process begins Step precision winding.
  • the computer specifies as output signal 24 the output value of the traversing speed, which is also predetermined by programmer 19, as the setpoint for frequency converter 13.
  • the computer reduces this setpoint proportionally to the constantly measured spindle speed, which decreases hyperbolically with increasing bobbin diameter at constant bobbin peripheral speed.
  • the predetermined "ideal" winding ratio thus remains constant during this stage of the precision winding.
  • the upper value of the traversing speed is a fixed variable in the course of the winding cycle. It is always set when this variable results in a pre-calculated, ideal winding ratio in relation to the current spindle speed.
  • the lower limit value of the traversing speed is only a mathematical quantity that indicates the largest permissible drop in the traversing speed, which, however, is rarely or never achieved in reality and only plays a role in the calculation of the upper limit value. It should be noted that the process can also be controlled in reverse.
  • the lower limit value of the traversing speed can be specified as a real limit value that is repeatedly approached.
  • the upper limit indicates the largest permissible jump in the traversing speed upwards. However, in reality it is only approached in exceptional situations if this upper limit value happens to have an ideally calculated value in relation to the current spindle speed.
  • this rewinder e.g. programmed the traversing law according to the diagram according to FIG. 3 or FIG. 4 or FIG. 5.
  • the coil layer thickness S is plotted on the abscissa - starting from the sleeve diameter of 100 mm.
  • the ratio of the traversing speed to the peripheral speed of the coil is plotted on the ordinate, it being assumed that the peripheral speed of the coil is essentially constant.
  • the ordinate shows the tangent of the storage angle, which also results from the above-mentioned DIN regulation.
  • the diagram according to FIG. 3 shows that at the beginning of the winding cycle, that is to say with a tube diameter of 100 mm, a certain constant traversing speed is first specified, the average crossing angle of which is equal to 5 ° , for example.
  • a mirror disturbance can be superimposed on this traversing speed by known methods, so that only the mean value of the traversing speed is constant.
  • This constant traversing speed is maintained until a predetermined, first ideal winding ratio is reached.
  • the coil has reached a thickness at which the diameter no longer changes as much over time.
  • the traversing speed is reduced in proportion to the decreasing spindle speed until the traversing speed approximately reaches its lower limit value UGC.
  • the traversing speed is suddenly increased again to approximately its upper limit value OGC, so that the next programmed ideal winding ratio is now set. This next winding ratio is maintained because the traversing speed is now reduced proportionally to the spindle speed until it reaches the lower limit value UGC.
  • step precision winding is only started when the spindle speed only slowly decreases.
  • the traversing speed in the individual stages of the stage precision winding also decreases only slowly, so that in each stage, i.e. between the upper limit value OGC and the lower limit value UGC of the traversing speed is available for a sufficiently long time so that the winding machine and the electronic control can come into stable operation.
  • the traversing speed or the quotient plotted on the ordinate is set relatively low at the start of the winding travel, that is to say with the tube diameter 100, so that an average crossing angle of approx. 5 ° results.
  • the traversing speed is then increased continuously until an at least 3 ° larger, middle depositing angle is reached. After winding the base layer with the layer thickness SB, the traversing speed has reached the range between the upper limit OGC and the lower limit UGC of the traversing speed.
  • the switchover takes place when the computer determines that the increasing traversing speed during winding of the base layer has reached a winding ratio which represents the first programmed, ideal winding ratio of the step-precision winding.
  • the switchover to step precision winding takes place when the increasing traversing speed has reached the lower limit of the traversing speed UGC.
  • the traversing speed is increased in leaps and bounds as far as the upper limit of the traversing speed as soon as the upper limit in relation to the spindle speed results in the first ideal winding ratio of the step precision winding.
  • the traversing speed is then reduced in proportion to the spindle speed, so that this first programmed winding ratio of the step-precision winding is driven.
  • FIG. 8 shows that when the base layer SB is wound, a mirror disturbance can also occur due to periodic (or also aperiodic) changes in the traversing speed.
  • the mean value MWC of the traversing speed increases steadily, as was previously described for the traversing speed when winding the base layer.
  • the actual value of the traversing speed fluctuates with an amplitude of ⁇ 1% around the mean value MWC. It is from the St.d.T. known that the symptoms of mirror formation can be avoided.
  • FIG. 9 shows another method for avoiding mirrors when winding the base layer SB.
  • the mirror values 12 and 11 are shown in the diagram according to FIG. 9.
  • the winding ratio of spindle speed to traversing frequency is an integer equal to 12 or 11, respectively.
  • the basic value of the traversing speed increases, as was described above for the traversing speed.
  • the traversing speed is increased suddenly.
  • the increased value is then maintained until a downshift is possible without the risk of mirror formation.
  • 9 shows the basic value of the traversing speed as a rising straight line over the winding layer SB of the basic winding with BC.
  • the area of the mirrors 12 and 11 there is a temporary increase in the traversing speed and then a switch back to the meanwhile increased value of the basic traversing speed BC.
  • FIGS. 6 to 9 it should be mentioned that these figures also use the abscissa and ordinate of FIG. 4 on an enlarged scale.
  • the method corresponds to that according to FIG. 4.
  • the layer thickness SB is reached, the traversing speed is not increased any further. Rather, it remains constant until a total layer thickness of 50 mm is wound.
  • the wild winding comprises two phases, namely a phase in which the traversing speed is increased and a further phase in which the traversing speed remains constant. During the two phases, conventional mirror disturbance methods can be applied and superimposed. After reaching the total layer thickness of 50 mm, i.e.
  • the distance between the upper limit and the lower limit of the traversing speed is constant in the step precision winding.
  • An increased jump height has the advantage that the time interval between the switchovers increases. Therefore, an increased jump height, especially at the beginning of the winding trip, i.e. applied at the beginning of the stage precision winding phase. The jump height can then be reduced continuously or continuously, since the switching frequency also decreases. This will be explained with reference to FIG. 5.
  • the jump height decreases at the beginning of the precision winding, in that the upper limit value of the traversing speed is first set high and then reduced to a constant value.
  • the godet speed vG also contain a diagram of the godet speed vG, the godet speed being given as a percentage of the initial value. From the diagram it can be seen that the initial value of the peripheral speed is increased by approximately 1% in the course of the winding of the base layer, so that inadmissible changes in the thread tension are compensated for and, ideally, the winding speed remains constant.
  • the 10 shows the dependency between the sleeve diameter and the thickness of the base layer to be produced, the winding speed of which is increased linearly when it is wound.
  • the sleeve diameter is plotted on the ordinate
  • the base layer thickness SB is plotted on the abscissa. It follows that the base layer thickness is inversely proportional to the sleeve diameter. It has been found that if the above dependency is adhered to, it is good, stable and final can be achieved without a coil.
  • the layer thickness SB of the base layer at which the maximum average value or the maximum limit values of the traversing speed should be reached, should be between 14 and 16 mm .
  • Factor A is the thread tension with which the thread is wound. Within this framework, A can be determined by experiment. The higher the winding tension, the lower the factor A.
  • the tipping tendency could be reduced in particular by choosing the mean values or limit values of the initial traversing speed to be very low in such a way that the deposit angle of the thread on the sleeve is not more than 5 ° .
  • the deposit angle at the highest traversing speed is no more than 10 ° .
  • the difference between the maximum traversing speed and the minimum traversing speed or between the largest and the smallest depositing angle is used to control the slope angle.
  • This invention provides that in order to achieve straight end edges, the difference between the largest and the smallest placement angle should be at least 3 ° .
  • Fig. 12 shows the theoretical view of a cheese 6 according to this invention, which is formed on the sleeve 10 with the radius r and the diameter d and has the total layer thickness S.
  • the cheese is cylindrical and has practically essentially straight end edges which lie in a normal plane.
  • the coil theoretically has oblique front edges with a theoretical angle of repose alpha.
  • the intersecting thread turns on the outermost layers of the bobbin are indicated with the deposit angle that each piece of thread has with respect to the tangent to the bobbin lying in a normal plane to the bobbin.
  • the base layer serves as a side support for the coil. This support prevents the end edges of the spool from bulging out laterally and causing strikers.
  • the theoretical cone angle alpha of the base layer is between 65 and 80 ° . This is mainly achieved by gradually increasing the traversing speed - starting from the smallest deposit angle - during the winding of the base layer until the largest deposit angle is reached, the difference between the smallest deposit angle and the largest deposit angle - as mentioned - at least 3 ° is.
  • the placement angles are defined in accordance with DIN 61 800 (angle between thread and tangent).

Description

  • Die Erfindung betrifft das Verfahren zum Aufwickeln von Fäden, insbesondere von frischgesponnenen oder verstreckten Chemiefäden zu zylindrischen Kreuzspulen in Stufenpräzisionswicklung.
  • Dabei wird davon ausgegangen, daß die Fäden mit konstanter Geschwindigkeit anfallen, so daß die Spule mit im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden muß.
  • Das Verfahren der Stufenpräzisionswicklung ist durch das japanische Patent 50-65628 bekannt. Dabei ist vorgesehen, die Umschaltzeitpunkte so festzulegen, daß die Aufspulspannung innerhalb bestimmter Grenzen bleibt. Zu Beginn der Spulreise fällt jedoch die Changiergeschwindigkeit proportional mit der Spindeldrehzahl sehr schnell ab, da der Durchmesser der Spule sehr schnell anwächst. Das hat zur Folge, daß die Umschaltzeitpunkte, zu denen die Changiergeschwindigkeit von dem unteren Grenzwert wieder zurück auf ihren oberen Grenzwert geschaltet werden muß, sehr schnell einander folgen.
  • Das gleiche gilt für das Verfahren, das in der europäischen Patentanmeldung 86103045.0 = copending U.S. application, Serial No. 838,390, beschrieben ist. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, daß die Changiergeschwindigkeit zwischen einer fest vorgegebenen Obergrenze und einer fest vorgegebenen Untergrenze in einer wiederkehrenden Folge von Zyklen zunächst proportional zur Spindeldrehzahl vermindert und sodann zur Erreichung eines vorgegebenen, kleineren Spulverhältnisses wieder erhöht wird, wobei Ober- und Untergrenze im Verlaufe der Spulreise gleichsinnig vermindert oder vergrößert wird.
  • Bei diesem Verfahren hat sich herausgestellt, daß in allen Bereichen der Spulreise, in denen die Obergrenze und die Untergrenze der Changiergeschwindigkeit laufend erhöht wird, sehr viele dicht aufeinanderfolgende Umschaltungen der Changiergeschwindigkeit erforderlich sind. Die Umschaltungen folgen ganz besonders dicht aufeinander, wenn die Obergrenze und die Untergrenze der Changiergeschwindigkeit gleich zu Beginn der Spulreise erhöht werden. Durch die Notwendigkeit, die Umschaltung der Changiergeschwindigkeit sehr schnell hintereinander durchzuführen, wird der elektronische Aufwand sehr stark erhöht, wenn eine stufenweise Präzisionswicklung gefahren werden soll, bei der Kreuzungsverhältnisse (Spindeldrehzahl/Changierfrequenz) mit ausreichender Genauigkeit eingehalten werden, die einen guten Spulenaufbau ergeben.
  • Changierfrequenz und Doppelhubzahl bezeichnen in dieser Anmeldung die Anzahl der Changierzyklen pro Zeiteinheit, wobei jeder Changierzyklus aus einer Hin- und einer Rückbewegung besteht.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, das Aufwickelverfahren insbesondere für Chemiefäden in der Weise zu verbessern, daß der Schaltungsaufwand, insbesondere der elektronische Aufwand vermindert wird und daß trotzdem ein guter Spulenaufbau gewährleistet bleibt.
  • Das Verfahren der Stufenpräzisionswicklung, das z.B. durch die US-PS 4,049,211 sowie die japanische OS 50-65628 bekannt ist, ist geeignet, die sog. Spiegelbildung zu vermeiden.
  • Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die vorausberechneten Kreuzungsverhältnisse sehr genau eingehalten werden. Um die Genauigkeitsanforderungen zu reduzieren, ist bereits vorgeschlagen worden, die eingestellten Kreuzungsverhältnisse mit einer Modulationsbreite von ± 0,1% zumindest zeitweise wiederkehrend zu modulieren (EP 86102619.3). Ziel des Verfahrens nach dieser Erfindung ist neben der Verminderung des elektronischen Aufwandes, eine Alternative zu dem bekannten Verfahren bereitzustellen, die geringere Genauigkeit erfordert.
  • Die Lösung geschieht dadurch, daß die Bereiche der Spulreise, in denen wegen des schnell wachsenden Spulendurchmessers besonders hohe Genauigkeitsanforderungen für die Einstellung der einzuhaltenden Kreuzungsverhältnisse erforderlich sind, in wilder Wicklung gewickelt werden und daß nur in den übrigen Bereichen eine Stufenpräzisionswicklung hergestellt wird.
  • Durch dieses Verfahren wird dem Umstand Rechnung getragen, daß gerade zu Beginn der Spulreise die erforderlichen Umstellungen der Changiergeschwindigkeit so schnell vorgenommen werden müssen, daß insbesondere wegen Massenträgheit und Schwingungsverhalten die exakte und sprunghafte Einstellung eines geänderten Kreuzungsverhältnisses durch Änderung der Changiergeschwindigkeit nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich ist.
  • Durch die japanische Patentschrift 47-49780 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zu Beginn der Spulreise eine wilde Wicklung und anschließend eine Präzisionswicklung angewandt wird. Dies geschieht, um die Changiergeschwindigkeit zu Beginn der Spulreise senken zu können. Die Senkung der Changiergeschwindigkeit geschieht bei der Erfindung durch Anwendung der Stufenpräzisionswicklung, während die Anwendung der wilden Wicklung den Zweck hat, die Umschaltung der Changiergeschwindigkeit, die bei einer Stufenpräzisionswicklung notwendig ist, in den Bereichen der Spulreise zu vermeiden, in denen sehr häufige Umschaltungen mit großer Genauigkeit erforderlich sind.
  • Nach dieser Erfindung wird also zu Beginn der Spulreise eine wilde Wicklung angewandt, während im Rest der Spulreise eine Stufenpräzisionswicklung erfolgt. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn zu Beginn der Spulreise auch eine Erhöhung der Changiergeschwindigkeit erfolgen soll.
  • Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß die Spiegel-Probleme, die beim Aufwickeln eines Fadens auf Spulen mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser oder bei sich ändernder Chanigergeschwindigkeit entstehen, auch bei dem Verfahren der wilden Wicklung in zufriedenstellender Weise mit verhältnismäßig geringem Aufwand gelöst werden können. Es ist möglich, während des Bereichs der Spulreise, in dem in wilder Wicklung gewickelt wird, die Changiergeschwindigkeit überhaupt konstant zu lassen. Dies ist immer dann möglich, wenn die entstehenden Spiegel bei schnell wachsendem Spulendurchmesser (z.B. bei dicken Fadentitern und hohen Fadengeschwindigkeiten) sehr schnell durchlaufen werden.
  • Als Verfahren der wilden Wicklung (random winding) wird hier jedes Aufspul- und Changierverfahren bezeichnet, bei dem kein für eine gewisse Zeitdauer festes Kreuzungsverhältnis = Spindeldrehzahl/Changierfrequenz (Spulverhältnis) eingehalten wird und bei dem die Änderung der Changiergeschwindigkeit unabhängig von der Spindeldrehzahl erfolgt.
  • Lediglich im übrigen Bereich der Spulreise erfolgt die Fadenverlegung in einer sog. Stufenpräzisionswicklung (stepped precision winding). Dabei wird eine Obergrenze der Changiergeschwindigkeit und eine Untergrenze der Changiergeschwindigkeit festgelegt. Die Differenz zwischen beiden beträgt ca. 4% der Obergrenze. Es wird sodann die Changiergeschwindigkeit zunächst proportional mit der Spindeldrehzahl derart erniedrigt, daß ein bestimmtes vorausberechnetes Kreuzungsverhältnis (Spulverhältnis) eingehalten wird. Bei oder kurz vor Erreichen der Untergrenze erfolgt sodann eine sprunghafte Erhöhung der Changiergeschwindigkeit auf einen Wert, der nahe an oder auf der Obergrenze liegt und der wiederum ein erniedrigtes, vorausberechnetes Kreuzungsverhältnis ergibt. Es erfolgt sodann wiederum eine der Spindeldrehzahl proportionale Abnahme der Changiergeschwindigkeit. Das Verfahren der Stufenpräzisionswicklung wird sowohl in den Bereichen mit konstanter mittlerer Changiergeschwindigkeit als auch in Bereichen mit abnehmender, mittlerer Changiergeschwindigkeit eingehalten.
  • In den Bereichen mit wilder Wicklung kann der Changiergeschwindigkeit zusätzlich auch eine Spiegelstörung durch Wobbelung überlagert werden. Bei der Wobbelung schwankt die Changiergeschwindigkeit mit einer Amplitude von ca. 2% um den Mittelwert. Derartige Spiegelstörungsverfahren sind z.B. in der DE-OS 28 55 616 beschrieben.
  • Alternativ kann auch ein Verfahren zur Vermeidung von Spiegeln angewandt werden, bei dem die Changiergeschwindigkeit bei Annäherung an einen Spiegel zeitweise von ihrem Basiswert sprunghaft auf einen bis zu 4% höheren Wert, der oberhalb des Spiegels liegt, erhöht und anschließend wieder sprunghaft auf ihren Basiswert abgesenkt wird. Ein derartiges Verfahren ist in der EP-OS 83102811 beschrieben.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird dafür Sorge getragen, daß die Aufwickelspannung unzulässige Werte nicht erreicht und sich insbesondere nicht in unzulässiger Weise ändert. Dabei wird insbesondere berücksichtigt, daß die Fadenspannung innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen muß und daß die Fadenspannung im Verlauf der Spulreise im wesentlichen konstant bleiben muß. Es wird daher weiterhin vorgeschlagen, daß beim Wickeln der Basisschicht die Umfangsgeschwindigkeit der Spule abhängig von der Erhöhung der Changiergeschwindigkeit derart herabgesetzt wird, daß die Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens als geometrische Summe von Umfangsgeschwindigkeit und Changiergeschwindigkeit im wesentlichen konstant bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es die Herstellung einer Stufenpräzisionswicklung auch dann erlaubt, wenn der Mittelwert der Changiergeschwindigkeit über Strecken der Spulreise sehr stark erhöht werden soll.
  • Dies ist insbesondere zu Beginn der Spulreise gefordert, um den Spulenaufbau zu verbessern, eine stabile Spule zu wickeln mit einer großen Wickelschicht (Außendurchmesser der Spule minus Hülsendurchmesser), um zu verhindern, daß die inneren Lagen der Spule, die unmittelbar auf der Hülse abgelegt sind, zur Längsmitte der Spule hin rutschen und daher mit einer geringeren Ablagelänge abgelegt werden als die weiteren Lagen der Spule, um zu verhindern, daß die Spule insbesondere in ihrem ersten Drittel Ausbauchungen zeigt, und um zu verhindern, daß die Spule insbesondere zu Anfang der Spulreise Abschläger (Fadenstücke, die aus der Stirnkante der Spule heraustreten und innere Lagen sekantial überspannen) bildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den Querschnitt;
    • Fig. 2 die Ansicht einer Aufspulmaschine, teilweise schematisch;
    • Fig. 3 bis 9 Diagramme der Changiergeschwindigkeit;
    • Fig. 10 Diagramm der Basisschichtdicke in Abhängigkeit vom Hülsendurchmesser;
    • Fig. 11 Diagramm des theoretischen Böschungswinkels über dem Hülsendurchmesser;
    • Fig. 12 Ansicht der Kreuzspule (theoretisch).
  • Fig. 1 zeigt den Querschnitt, Fig. 2 die Ansicht einer Aufspulmaschine (teilweise schematisch), auf denen die Erfindung ausgeführt werden kann.
  • Für Fig. 1 und 2 gilt folgendes: Der kontinuierlich mit Richtung 2 anlaufende Faden 3 wird über die Galetten 28 und 30 geführt, die durch die Motoren 29 und 31 mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben werden. Die die Drehzahl der Galetten 28 und 30 bestimmende Energie wird durch die Frequenzwandler 32 und 33 geliefert. Infolge der unterschiedlichen Drehzahlen der Galetten 28 und 30 wird der Faden zwischen ihnen verstreckt und sodann mit konstanter Geschwindigkeit zunächst durch den ortsfesten Fadenführer 1 und sodann durch die Changierung 4 geführt. Die Spulspindel 5 ist frei drehbar gelagert. Auf der Spulspindel 5 ist eine Leerhülse 10 aufgesteckt. Der Faden 3, der mit konstanter Geschwindigkeit anläuft, z.B. frisch gesponnene und/oder verstreckte Chemiefasern, wird auf der Leerhülse 10 zu einer Kreuzspule 6 aufgewickelt. Hierzu werden zu Beginn der Spulreise die Leerhülse 10 und sodann die sich bildende Spule 6 an ihrem Umfang durch eine Treibwalze 21 (in Fig. 2 nicht sichtbar) mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Dabei wird der Faden 3 durch die Changierung 4, die weiter unten beschrieben wird, längs jeder Kreuzspule hin- und herverlegt. Die Changierung 4 und die Treibwalze 21 sind gemeinsam auf einem Schlitten 22 gelagert, der auf- und abbeweglich ist (Pfeil), so daß die Treibwalze 21 dem wachsenden Spulendurchmesser der Spule 6 ausweichen kann.
  • Der Faden 3 läuft von der Changierung 4 aus mit einer Schlepplänge L1 auf die Walze 11, umschlingt diese und läuft mit Schlepplänge L2 tangential auf die Spule. Die Schlepplängen L1 und L2 bewirken, daß die Ablagelänge H des Fadens auf der Spule bzw. Hülse (vgl. Fig. 8) durch Erhöhung der Changiergeschwindigkeit und nach dieser Erfindung bei Wicklung der Basisschicht von HB auf H (Fig. 8) verkürzt wird.
  • Die Changierung 4 besteht aus einer Flügelchangierung und einer dieser im Fadenlauf nachgeschalteten Walze 11. Die Changierung besitzt einen eigenen, später beschriebenen Antrieb. Flügelchangierung und Walze 11 sind getrieblich (nicht dargestellt) verbunden. Alternativ kann die Walze mit Treibwalze 21 getrieblich verbunden sein. Der besondere Vorteil der gezeigten Changierung liegt darin, daß der Ablagewinkel des Fadens auf der Spule - in Grenzen - verändert werden kann, da die Changiergeschwindigkeit unabhängig von der Spulgeschwindigkeit einstellbar ist. Insbesondere ist es möglich, die Changiergeschwindigkeit zum Zwecke der Spiegelvermeidung ständig um einen Mittelwert pendeln zu lassen oder zwischen zwei nahe beieinander liegenden Werten bei Spiegelgefahr umzuschalten oder proportional zur Spulendrehzahl jedenfalls zeitweilig zu verändern.
  • Die Flügelchangierung weist den Rotor 12 und den Rotor 13 auf. Beide Rotoren können konzentrisch oder exzentrisch zueinander gelagert sein. Beide Rotoren werden durch einen später beschriebenen Antrieb und Getriebe in Getriebegehäuse 20 gegensinnig angetrieben. Der Rotor 12 trägt zwei oder drei oder vier Mitnehmerarme 8, die in der Drehebene I rotieren (Pfeil 18). Der Rotor 13 trägt die gleiche Anzahl von Mitnehmerarmen 7, die in der eng benachbarten Drehebene II rotieren (Pfeil 17). Die Mitnehmerarme führen den Faden an dem Leitlineal 9 entlang. Jeder Mitnehmerarm 8 transportiert den Faden - in Fig. 2 - nach rechts und übergibt ihn dort am Führungsende an einen Mitnehmerarm 7, der den Faden in die Gegenrichtung bis zum anderen Führungsende transportiert, wo wiederum einer der Mitnehmerarme 8 die Rückführung übernimmt.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Anmeldungen EP 84100433.6 und EP 84100848.5 sowie DE-OS 34 04 303.9, auf die Bezug genommen wird.
  • Die Changiereinrichtung 4 wird durch Asynchronmotor 14 angetrieben. Die Treibwalze 21 wird durch den Synchronmotor 20 mit im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Hierauf wird später eingegangen. Die Drehstrommotoren 14 und 20 erhalten ihre Energie durch Frequenzwandler 15 und 16. Der Synchronmotor 20, der als Spulantrieb dient, ist an den Frequenzwandler 16 angeschlossen, der die einstellbare Frequenz f2 liefert. Der Asynchronmotor 14 wird durch Frequenzwandler 15 betrieben, der mit einem Rechner 23 verbunden ist. Das Ausgangssignal 24 des Rechners 23 hängt ab von der Eingabe. Die Eingabe erfolgt durch die Programmeinheit 19, in der folgendes programmierbar ist: Zum einen wird der Verlauf der Changiergeschwindigkeit, d.h. der Steuerfrequenz f3 über die Spulreise eingegeben. Sofern eine Spiegelstörung erfolgt, wird der Mittelwert der Changiergeschwindigkeit und zusätzlich die Frequenz sowie Amplitude und Form der periodischen Abweichung von dem vorgegebenen Mittelwert eingegeben. Alternativ können anstelle einer Spiegelstörung mit periodisch veränderbarer Changierfrequenz auch Spulverhältnisse eingegeben werden, in denen mit Spiegeln zu rechnen ist. Dabei handelt es sich vor allem um die sog. ganzzahligen Spulverhältnisse (Spindeldrehzahl/Changierfrequenz) oder Spulverhältnisse mit kleinem Nenner (1/2, 1/3, 1/4 ...). Diese kritischen Spulverhältnisse werden sodann dadurch vermieden, daß die Changiergeschwindigkeit kurz vor Erreichen der kritischen Spulverhältnisse von ihrem Basiswert aus derart sprunghaft erhöht wird, daß das kritische Spulverhältnis durchsprungen wird.
  • Zusätzlich kann der Verlauf der Umfangsgeschwindigkeit der Spule oder - wie hier gezeigt - der Geschwindigkeit der Galetten 28 und 30 einprogrammiert werden. Dem liegt zugrunde, daß bei zunehmender Changiergeschwindigkeit eine Erhöhung der Fadenzugkraft, mit der der Faden auf der Spule aufgewickelt wird, eintritt. Es kann nun vorkommen, daß diese Fadenzugkraft die Fadenqualität und/oder die Qualität der Kreuzspule beeinträchtigt. Zur Vermeidung einer solchen Beeinträchtigung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Geschwindigkeit zumindest der Galette 30 an die Änderung der Changiergeschwindigkeit angepaßt wird. Gleichzeitig kann jedoch auch die Geschwindigkeit der Galette 28 entsprechend erhöht werden, so daß das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Galette 30 und 28 konstant und damit die Verstrekkung des Fadens, die zwischen den Galetten 30 und 28 erfolgt, unverändert bleibt. Der Verlauf der Drehzahl der Galette 30 und evtl. auch der Galette 28 kann der Programmeinheit 19 zusätzlich eingegeben und über Ausgangssignal 25 des Rechners zur Steuerung des Frequenzwandlers 33 und evtl. auch des Frequenzwandlers 32 derart benutzt werden, daß die Drehzahl der Galette 30 bzw. der Galetten 30 und 28 zur Vermeidung einer erhöhten Fadenspannung heraufgesetzt wird.
  • Die Hauptaufgabe des Rechners 23 besteht darin, die Sollwertermittlung der Changiergeschwindigkeit durchzuführen. Einzelheiten sind in der europäischen Patentanmeldung 86103045 beschrieben.
  • Hierzu erhält der Rechner zunächst einmal durch den Programmspeicher bzw. Programmgeber 19 den vorgegebenen Verlauf der Changiergeschwindigkeit, den vorgegebenen Verlauf der Obergrenze und der Untergrenze der Changiergeschwindigkeit sowie die vorausberechneten idealen Spulverhältnisse. Aus diesen idealen Spulverhältnissen und dem Ausgangswert der Changiergeschwindigkeit errechnet der Rechner "ideale" Spindeldrehzahlen. Die Werte der "idealen" Spindeldrehzahlen werden mit den aktuellen, durch den Meßfühler 38 ermittelten Spindeldrehzahlen verglichen. Wenn der Bereich der einprogrammierten, ansteigenden Changiergeschwindigkeit durchfahren ist und der Rechner feststellt, daß die Changiergeschwindigkeit im Bereich zwischen Obergrenze der Changiergeschwindigkeit und Untergrenze der Changiergeschwindigkeit liegt und daß ein eingespeichertes ideales Spulverhältnis vorliegt bzw. daß die Spindeldrehzahl eine vorermittelte Spindeldrehzahl erreicht hat, so beginnt die Stufenpräzisionswicklung. Hierzu gibt der Rechner als Ausgangssignal 24 den ebenfalls durch Programmgeber 19 vorgegebenen Ausgangswert der Changiergeschwindigkeit als Sollwert dem Frequenzwandler 13 vor. Im folgenden Verlauf der Spulreise vermindert der Rechner diesen Sollwert proportional zur ständig gemessenen Spindeldrehzahl, die mit wachsendem Spulendurchmesser bei konstanter Spulenumfangsgeschwindigkeit hyperbolisch abnimmt. Das vorgegebene "ideale" Spulverhältnis bleibt also während dieser Stufe der Präzisionswicklung konstant. Sobald der Rechner nunmehr Identität der aktuell gemessenen Spindeldrehzahl mit der durch das nächste als "ideal" vorgegebene Spulverhältnis ermittelten "idealen" Spindeldrehzahl feststellt, wird als Ausgangssignal 20 wiederum der Ausgangswert der Changiergeschwindigkeit als Sollwert vorgegeben. Es folgt eine neue Stufe der Präzisionswicklung.
  • Es ergibt sich hieraus, daß in der geschilderten Ausführung der obere Wert der Changiergeschwindigkeit eine im Laufe der Spulreise feste Größe ist. Sie wird immer dann eingestellt, wenn diese Größe in Relation zur aktuellen Spindeldrehzahl ein vorberechnetes, ideales Spulverhältnis ergibt. Der untere Grenzwert der Changiergeschwindigkeit ist dagegen lediglich eine rechnerische Größe, die den größten zulässigen Abfall der Changiergeschwindigkeit angibt, der in Wirklichkeit jedoch selten oder nie erreicht wird und lediglich bei der Berechnung des oberen Grenzwerts eine Rolle spielt. Es sei bemerkt, daß das Verfahren auch umgekehrt gesteuert werden kann. Man kann den unteren Grenzwert der Changiergeschwindigkeit als realen, immer wieder angefahrenen Grenzwert vorgeben. Der obere Grenzwert gibt dann den größten zulässigen Sprung der Changiergeschwindigkeit nach oben an. Er wird jedoch in Wirklichkeit nur in Ausnahmesituationen angefahren, wenn dieser obere Grenzwert in Relation zur augenblicklichen Spindeldrehzahl zufällig einen als ideal vorausberechneten Wert hat.
  • Bei diesem Betrieb dieser Aufwickelmaschine wird z.B. das Changiergesetz nach dem Diagramm nach Fig. 3 oder Fig. 4 oder Fig. 5 einprogrammiert.
  • In den Diagrammen nach Fig. 3, 4 und 5 ist auf der Abszisse - ausgehend von dem Hülsendurchmesser von 100 mm - die Spulschichtdicke S aufgetragen. Auf der Ordinate ist das Verhältnis der Changiergeschwindigkeit zu der Umfangsgeschwindigkeit der Spule aufgetragen, wobei davon auszugehen ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule im wesentlichen konstant ist. Die Ordinate zeigt also mit anderen Worten den Tangens des Ablagewinkels, der sich ebenfalls aus der obengenannten DIN-Vorschrift ergibt.
  • In dem Diagramm nach Fig. 3 ist gezeigt, daß zu Beginn der Spulreise, also bei dem Hülsendurchmesser von 100 mm zunächst eine bestimmte konstante Changiergeschwindigkeit vorgegeben wird, deren mittlerer Kreuzungswinkel z.B. gleich 5° ist. Dieser Changiergeschiwindigkeit kann eine Spiegelstörung nach bekannten Verfahren überlagert werden, so daß lediglich der Mittelwert der Changiergeschwindigkeit konstant ist.
  • Diese konstante Changiergeschwindigkeit wird beibehalten, bis ein vorbestimmtes, erstes ideales Spulverhältnis erreicht ist. Dabei hat die Spule eine Dicke erreicht, bei der sich der Durchmesser zeitlich nicht mehr so stark ändert. Nach Erreichen dieses idealen Spulverhältnisses wird die Changiergeschwindigkeit proportional zu der abnehmenden Spindeldrehzahl vermindert, bis die Changiergeschwindigkeit angenähert ihren unteren Grenzwert UGC erreicht. Nunmehr wird die Changiergeschwindigkeit schlagartig - wie zuvor beschrieben - wieder bis auf ungefähr ihren oberen Grenzwert OGC erhöht, so daß nunmehr das nächste einprogrammierte ideale Spulverhältnis eingestellt wird. Dieses nächste Spulverhältnis bleibt erhalten, da die Changiergeschwindigkeit nun wieder proportional zur Spindeldrehzahl abgesenkt wird, bis sie den unteren Grenzwert UGC erreicht.
  • Es wird also nunmehr mit Stufenpräzisionswicklung gefahren. Dabei wird die Stufenpräzisionswicklung erst begonnen, wenn die Spindeldrehzahl nur noch langsam abnimmt. Das hat zur Folge, daß auch die Changiergeschwindigkeit in den einzelnen Stufen der Stufenpräzisionswicklung nur noch langsam abnimmt, so daß in jeder Stufe, d.h. zwischen dem oberen Grenzwert OGC und dem unteren Grenzwert UGC der Changiergeschwindigkeit ausreichend lange Zeit zur Verfügung steht, damit die Aufspulmaschine und die elektronische Steuerung in einen stabilen Betrieb kommen kann.
  • Bei dem Verfahren, das in dem Diagramm nach Fig. 4 dargestellt ist, wird die Changiergeschwindigkeit bzw. der auf der Ordinate abgetragene Quotient zu Beginn der Spulreise, also bei dem Hülsendurchmesser 100, verhältnismäßig niedrig angesetzt, so daß sich ein mittlerer Kreuzungswinkel von ca. 5° ergibt. Innerhalb der verhältnismäßig geringen Basisschicht mit der Schichtdicke SB wird sodann die Changiergeschwindigkeit stetig erhöht, bis ein mindestens 3° größerer, mittlerer Ablagewinkel erreicht ist. Nach dem Wickeln der Basisschicht mit der Schichtdicke SB hat die Changiergeschwindigkeit den Bereich zwischen der Obergrenze OGC und der Untergrenze UGC der Changiergeschwindigkeit erreicht.
  • Genauer gesagt, bei dem einprogrammierten Verlauf der Changiergeschwindigkeit nach Fig. 4 hat die ansteigende Changiergeschwindigkeit nach Wickeln der Basisschicht SB die Obergrenze OGC der Changiergeschwindigkeit erreicht. Nunmehr erfolgt Umschaltung des Changierprogramms auf Stufenpräzisionswicklung. Deshalb nimmt nunmehr die Changiergeschwindigkeit proportional mit der Spindeldrehzahl ab bis in den Bereich der Untergrenze UGC der Changiergeschwindigkeit. Dann wird die Changiergeschwindigkeit wieder sprunghaft bis in den Bereich der Obergrenze erhöht usw.
  • Bei dem modifizierten Changierprogramm nach Fig. 6 erfolgt die Umschaltung, wenn der Rechner feststellt, daß die ansteigende Changiergeschwindigkeit beim Wickeln der Basisschicht ein Spulverhältnis erreicht hat, das das erste einprogrammierte, ideale Spulverhältnis der Stufenpräzisionswicklung darstellt.
  • Bei dem modifizierten Changierprogramm nach Fig. 7 erfolgt die Umschaltung auf Stufenpräzisionswicklung, wenn die ansteigende Changiergeschwindigkeit die Untergrenze der Changiergeschwindigkeit UGC erreicht hat. In diesem Falle wird die Changiergeschwindigkeit sprunghaft bis in den Bereich der Obergrenze der Changiergeschwindigkeit erhöht, sobald die Obergrenze in Relation zur Spindeldrehzahl das erste ideale Spulverhältnis der Stufenpräzisionswicklung ergibt. Es erfolgt sodann ein Absenken der Changiergeschwindigkeit proportional zur Spindeldrehzahl, so daß dieses erste einprogrammierte Spulverhältnis der Stufenpräzisionswicklung gefahren wird.
  • Fig. 8 zeigt, daß bei Wicklung der Basisschicht SB auch eine Spiegelstörung durch periodische (oder auch aperiodische) Änderung der Changiergeschwindigkeit erfolgen kann. Der Mittelwert MWC der Changiergeschwindigkeit nimmt stetig zu, wie dies zuvor für die Changiergeschwindigkeit bei Wicklung der Basisschicht geschildert wurde. Der tatsächliche Wert der Changiergeschwindigkeit schwankt mit einer Amplitude von ± 1% um den Mittelwert MWC. Es ist aus dem St.d.T. bekannt, daß hierdurch die Symptome der Spiegelbildung vermieden werden können.
  • Fig. 9 zeigt ein anderes Verfahren zur Vermeidung von Spiegeln beim Wickeln der Basisschicht SB. Es sind in dem Diagramm nach Fig. 9 die Spiegelwerte 12 und 11 eingezeichnet. In diesem Bereich der Changiergeschwindigkeit ist das Spulverhältnis aus Spindeldrehzahl zu Changierfrequenz ganzzahlig gleich 12 bzw. gleich 11. Bei diesem Verfahren nimmt der Basiswert der Changiergeschwindigkeit zu, wie das zuvor für die Changiergeschwindigkeit beschrieben wurde. Sobald der ansteigende Basiswert der Changiergeschwindigkeit sich dem Bereich eines Spiegels nähert, wird die Changiergeschwindigkeit sprunghaft erhöht. Der erhöhte Wert wird sodann so lange beibehalten, bis eine Zurückschaltung möglich ist, ohne daß die Gefahr der Spiegelbildung besteht. In Fig. 9 ist mit BC der Basiswert der Changiergeschwindigkeit als ansteigende Gerade über der Wickelschicht SB der Basiswicklung dargestellt. Im Bereich der Spiegel 12 und 11 erfolgt eine zeitweise Erhöhung der Changiergeschwindigkeit und anschließend ein Zurückschalten auf den mittlerweile erhöhten Wert der Basis-Changiergeschwindigkeit BC.
  • Zur Erläuterung der Fig. 6 bis 9 sei erwähnt, daß auch diese Figuren Abszisse und Ordinate der Fig. 4 im vergrößerten Maßstab verwenden.
  • Das Diagramm nach Fig. 5 verwendet zu Beginn der Spulreise während des Wickelns einer Basisschicht mit einer Schichtdicke SB von insgesamt 15 mm eine ansteigende Changiergeschwindigkeit. Insofern entspricht das Verfahren demjenigen nach Fig. 4. Wenn die Schichtdicke SB erreicht ist, so wird die Changiergeschwindigkeit nicht weiter erhöht. Sie bleibt vielmehr konstant, bis eine Schichtdicke von insgesamt 50 mm gewickelt ist. Es ist ersichtlich, daß die wilde Wicklung zwei Phasen umfaßt, und zwar eine Phase, bei der die Changiergeschwindigkeit erhöht wird, und eine weitere Phase, bei der die Changiergeschwindigkeit konstant bleibt. Während der beiden Phasen können übliche Verfahren der Spiegelstörung angewandt und überlagert werden. Nach Erreichen der Schichtdicke von insgesamt 50 mm, d.h. wenn die Changiergeschwindigkeit ein vorgegebenes, erstes ideales Spulverhältnis (Spulverhältnis = Spindeldrehzahl/Changierfrequenz) erreicht hat, wird die Changiergeschwindigkeit in einer ersten Stufe der Präzisionswicklung proportional zur Spindeldrehzahl abgesenkt. Es folgt von hier an also eine Stufenpräzisionswicklung.
  • Bei den Verfahren nach Fig. 3 und 4 ist der Abstand zwischen der Obergrenze und der Untergrenze der Changiergeschwindigkeit (Sprunghöhe) bei der Stufenpräzisionswicklung konstant.
  • Bei allen Verfahren, die bisher beschrieben wurden, ist es jedoch auch möglich, die sog. Sprunghöhe in Bereichen der Spulreise zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Eine vergrößerte Sprunghöhe hat den Vorteil, daß der Zeitabstand der Umschaltungen größer wird. Daher wird eine vergrößerte Sprunghöhe vor allem zu Anfang der Spulreise, d.h. zu Beginn der Phase der Stufenpräzisionswicklung angewandt. Anschließend kann die Sprunghöhe stetig oder kontinuierlich verkleinert werden, da auch die Umschalthäufigkeit abnimmt. Dies sei anhand von Fig. 5 erläutert.
  • Bei dem Verfahren nach Fig. 5 nimmt die Sprunghöhe zu Beginn der Präzisionswicklung ab, indem der obere Grenzwert der Changiergeschwindigkeit zunächst hoch angesetzt und dann auf einen konstanten Wert herabgesetzt wird.
  • In Fig. 4 und 5 ist ferner ein Diagramm der Galettengeschwindigkeit vG enthalten, wobei die Galettengeschwindigkeit in Prozent vom Ausgangswert angegeben ist. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß der Ausgangswert der Umfangsgeschwindigkeit um ca. 1% im Verlauf der Wicklung der Basisschicht heraufgesetzt wird, damit unzulässige Änderungen der Fadenspannung ausgeglichen und im Idealfalle die Aufwickelgeschwindigkeit konstant bleibt.
  • Bei den zuletzt geschilderten Verfahren nach Fig. 4 und 5, bei denen die Changiergeschwindigkeit zu Beginn der Spulreise zunimmt, ist die Dicke der Basisschicht, während der eine Erhöhung der Changiergeschwindigkeit erfolgt, begrenzt.
  • Fig. 10 zeigt die Abhängigkeit zwischen dem Hülsendurchmesser und der Dicke der herzustellenden Basisschicht, bei deren Wicklung die Changiergeschwindigkeit linear erhöht wird. Auf der Ordinate ist der Hülsendurchmesser, auf der Abszisse die Basisschichtdicke SB abgetragen. Daraus ergibt sich, daß die Basisschichtdicke zu dem Hülsendurchmesser umgekehrt proportional ist. Es wurde gefunden, daß bei Einhaltung der oben angegebenen Abhängigkeit ein guter, stabiler und abschlägerfreier Spulenaufbau erzielt werden kann.
  • Für eine Hülse mit einem Außendurchmesser von 100 mm ist aus dem Diagramm nach Fig. 7 zu entnehmen, daß die Schichtdicke SB der Basisschicht, bei der der maximale Mittelwert bzw. die maximalen Grenzwerte der Changiergeschwindigkeit erreicht sein sollten, zwischen 14 und 16 mm betragen sollte.
  • Dem liegt für übliche Hülsendurchmesser folgende Formel für die Basisschichtdicke in Abhängigkeit von dem Hülsenradius zugrunde:
    • S = A (100 -r) / 100, wobei
    r der Hülsenradius, angegeben in Millimetern und A ein Wert zwischen 24 und 34 ist.
  • In den Faktor A geht die Fadenspannung ein, mit der der Faden aufgewickelt ist. In diesem Rahmen ist A durch Versuch zu ermitteln. Je höher die Aufwickelspannung, desto niedriger ist der Faktor A.
  • Die Abschlägerneigung konnte insbesondere dadurch gemindert werden, daß die Mittelwerte bzw. Grenzwerte der Anfangs-Changiergeschwindigkeit sehr niedrig derart gewählt wird, daß der Ablagewinkel des Fadens auf der Hülse nicht mehr als 5° beträgt. Andererseits beträgt der Ablagewinkel bei der höchsten Changiergeschwindigkeit nicht mehr als 10°.
  • Fig. 11 zeigt die Abhängigkeit zwischen dem theoretischen Böschungswinkel alpha der Basisschicht und dem Hülsendurchmesser. Um eine Spule mit geraden Stirnseiten zu erhalten, ist bei kleinerer Hülse theoretisch eine steilere Stirnkante zu wickeln; der theoretische Winkel alpha ist also größer als bei Wicklung der Basisschicht auf eine Hülse mit großem Durchmesser.
  • Zur Steuerung des Böschungswinkels dient die zu wählende Differenz zwischen der maximalen Changiergeschwindigkeit und der minimalen Changiergeschwindigkeit bzw. zwischen dem größten und dem kleinsten Ablagewinkel. Diese Erfindung sieht vor, daß zur Erreichung gerader Stirnkanten die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Ablagewinkel mindestens 3° betragen sollte.
  • Fig. 12 zeigt die theoretische Ansicht einer Kreuzspule 6 nach dieser Erfindung, die auf der Hülse 10 mit dem Radius r und dem Durchmesser d gebildet ist und die Gesamtschichtdicke S hat. Die Kreuzspule ist zylindrisch und hat praktisch im wesentlichen gerade Stirnkanten, die in einer Normalebene liegen. Im Bereich einer Basisschicht mit der Schichtdicke SB hat die Spule theoretisch schräge Stirnkanten mit einem theoretischen Böschungswinkel alpha. Die sich kreuzenden Fadenwindungen auf den äußersten Lagen der Spule sind angedeutet mit dem Ablagewinkel, den jedes Fadenstück gegenüber der in einer Normalebene zur Spule liegenden Tangente an die Spule hat. Praktisch dient die Basisschicht jedoch als seitliche Stütze der Spule. Durch diese Stütze wird verhindert, daß die Stirnkanten der Spule sich seitlich ausbauchen und Abschläger entstehen.
  • Der theoretische Konuswinkel alpha der Basisschicht liegt zwischen 65 und 80°. Dies wird vor allem dadurch erzielt, daß die Changiergeschwindigkeit - vom kleinsten Ablagewinkel ausgehend - allmählich während der Wicklung der Basisschicht erhöht wird, bis der größte Ablagewinkel erreicht ist, wobei die Differenz zwischen dem kleinsten Ablagewinkel und dem größten Ablagewinkel - wie gesagt - mindestens 3° beträgt. Dabei sind die Ablagewinkel nach DIN 61 800 definiert (Winkel zwischen Faden und Tangente).
  • Das bedeutet allerdings nicht, daß die Spule wirklich konische, d.h. schräge Stirnkanten besitzt. Vielmehr ist der Konuswinkel der Basisschicht rein theoretisch und bedeutet lediglich, daß durch Änderung der Changiergeschwindigkeit auch eine Änderung des Changierhubs mit dem Faktor 15% bis 45% der Schichtdicke eintritt. Dieser Faktor wird im folgenden als Böschungsfaktor B bezeichnet. Dabei ist der Böschungsfaktor 8 der Reziprokwert des Tangens des theoretischen Böschungswinkels. B = einseitige Hubminderung/Schichtdicke.

Claims (15)

1. Verfahren zum Aufwickeln von Fäden, insbesondere frischgesponnenen und/oder verstreckten Chemiefäden, zu zylindrischen Kreuzspulen in einer Stufenpräzisionswicklung, bei der die Changiergeschwindigkeit zwischen einer fest vorgegebenen Obergrenze und einer fest vorgegebenen Untergrenze in mehreren Stufen je einer Präzisionswicklung proportional zur Spindeldrehzahl vermindert und sodann zur Erreichung eines vorgegebenen kleineren Spulverhältnisses (Spindeldrehzahl/Doppelhubzahl) wieder erhöht wird,
dadurch gekennzeichnet. daß zu Beginn der Spulreise das Verfahren der wilden Wicklung angewandt wird, und daß anschließend eine Umschaltung auf Stufenpräzisionswicklung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Changiergeschwindigkeit während der wilden Wicklung konstant bleibt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet. daß die Changiergeschwindigkeit in Bereichen der Spulreise, insbesondere zu Beginn der Spulreise,
im Verfahren der wilden Wicklung erhöht wird, während im übrigen die Changiergeschwindigkeit zwischen einer fest vorgegebenen Obergrenze und einer fest vorgegebenen Untergrenze in mehreren Stufen je einer Präzisionswicklung proportional zur Spindeldrehzahl vermindert und sodann zur Erreichung eines vorgegebenen, kleineren Spulverhältnisses (Spindeldrehzahl/Doppelhubzahl) wieder erhöht wird, wobei die Ober- und Untergrenze in diesem Teil der Spulreise konstant bleiben oder gleichsinnig vermindert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teilbereich der Spulreise nach Erreichen des Maximalwertes der Changiergeschwindigkeit die wilde Wicklung im wesentlichen mit dem Maximalwert fortgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch aekennzeichnet. daß während der wilden Wicklung eine Spiegelstörung durch Wobbelung erfolgt, wobei der effektive Wert der Changiergeschwindigkeit periodisch oder aperiodisch, mit konstanter oder nicht-konstanter Amplitude um den Mittelwert pendelt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß während der wilden Wicklung die effektive Changiergeschwindigkeit sprunghaft zwischen einem Oberwert, der oberhalb eines Mittelwerts liegt, und einem Unterwert, der unterhalb des Mittelwerts liegt, umgeschaltet wird, wenn sich der Oberwert bzw. der Unterwert einem Spiegelbereich annähert.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Obergrenze und Untergrenze der Stufenpräzisionswicklung konstant sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch aekennzeichnet. daß Obergrenze und Untergrenze der Stufenpräzisionswicklung nach einem vorgegebenen Gesetz verändert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch aekennzeichnet. daß Obergrenze und Untergrenze der Changiergeschwindigkeit bei der Stufenpräzisionswicklung parallel zueinander verändert werden.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch aekennzeichnet. daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule während der Wicklung der Basisschicht abhängig von der Erhöhung der Changiergeschwindigkeit derart herabgesetzt wird, daß die Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens als geometrische Summe von Umfangsgeschwindigkeit und Changiergeschwindigkeit im wesentlichen konstant bleibt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch aekennzeichnet. daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule nach einem eingespeicherten Programm herabgesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet. daß die Liefergeschwindigkeit zumindest eines des der Aufwicklung unmittelbar vorgeordneten Lieferwerkes zur Kompensation der Fadenspannungsschwankung erhöht wird.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch aekennzeichnet. daß die Changiergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Außenradius r der Hülse bis zu einer Fadenschicht mit der Dicke S = A (100 -r) / 100 ansteigt, wobei A zwischen 24 und 34 liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch aekennzeichnet, daß die Changiergeschwindigkeit zwischen
F x sin (2°) und F x sin (10°), vorzugsweise zwischen
F x sin (4°) und F x sin (9°)
erhöht wird, wobei
F die Fadengeschwindigkeit ist.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch aekennzeichnet, daß die Changiergeschwindigkeit derart geändert wird, daß der Böschungsfaktor bei der Wicklung der Basisschicht 15% bis 45% beträgt, wobei der Böschungsfaktor das Verhältnis der Hubminderung an einer Stirnkante zu der Basisschichtdicke ist.
EP87111210A 1986-08-16 1987-08-04 Verfahren zum Aufwickeln von Fäden Expired EP0256411B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627879A DE3627879C2 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE3627879 1986-08-16
DE3636151 1986-10-24
DE3636151A DE3636151C2 (de) 1986-08-16 1986-10-24 Verfahren zum Aufwickeln von Fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256411A1 EP0256411A1 (de) 1988-02-24
EP0256411B1 true EP0256411B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=25846635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111210A Expired EP0256411B1 (de) 1986-08-16 1987-08-04 Verfahren zum Aufwickeln von Fäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4798347A (de)
EP (1) EP0256411B1 (de)
KR (1) KR900006649B1 (de)
CN (1) CN1008995B (de)
DE (3) DE3627879C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627879C2 (de) * 1986-08-16 1995-09-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE3740263A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-01 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
US4917319A (en) * 1988-07-06 1990-04-17 Barmag Ag Method of winding yarn packages
DE4024218A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
IT1251866B (it) * 1991-09-24 1995-05-26 Fadis Spa Metodo per il controllo della posizione del punto di inversione del filato particolarmente per macchine roccatrici e relativa apparecchiatura
CH691474A5 (de) * 1992-11-13 2001-07-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens.
TW295102U (en) * 1992-12-23 1997-01-01 Barmag Barmer Maschf Cross winding machine
US5524841A (en) * 1994-05-26 1996-06-11 Ppg Industries, Inc. Apparatus and methods for winding a plurality of strands
DE19519542B4 (de) * 1994-06-29 2004-05-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
US5727744A (en) * 1996-03-13 1998-03-17 Threlkeld; James O. Method and apparatus to control the winding pattern on a yarn package
EP0992445A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-12 Schärer Schweiter Mettler AG Fadenführungsvorrichtung
DE10104463A1 (de) * 2001-02-01 2002-09-12 Inst Textil & Faserforschung Kreuzwickelspule
AT502782B1 (de) * 2003-05-19 2008-07-15 Starlinger & Co Gmbh Bandaufwickelverfahren
DE102005050074A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflaufeinrichtung für Arbeitsstellen von Doppeldraht-Zwirn- und Kabliermaschinen
US7726137B2 (en) * 2006-06-30 2010-06-01 Spx Corporation Method and apparatus for refrigerant recovery unit filter dryer maintenance
CN102666335B (zh) * 2009-10-30 2014-10-08 英威达技术有限公司 伸直长度和较高密度的膨松纱卷装及其制造方法
JP2012250810A (ja) * 2011-06-02 2012-12-20 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置
DE102012024839A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bildstörung und Vorrichtung zum Wickeln einer Kreuzspule
DE102015014429A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN111058181B (zh) * 2019-12-30 2021-05-25 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种经编机用收卷辊及使用该收卷辊的双针床经编机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256383A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 B a r m a g AG Verfahren zum Aufwickeln von Fäden

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733264B2 (de) * 1973-10-18 1982-07-16
CH603469A5 (de) * 1975-11-05 1978-08-15 Rieter Ag Maschf
DE2855616A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum aufspulen von faeden
CA1133448A (en) * 1980-02-29 1982-10-12 Marius C. Schuller Method and apparatus for winding strand material and package
DE3176821D1 (en) * 1981-05-08 1988-09-01 Toray Industries Yarn winding apparatus
DE3219880A1 (de) * 1982-05-27 1984-02-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
US4504021A (en) * 1982-03-20 1985-03-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Ribbon free wound yarn package and method and apparatus for producing the same
DE3368253D1 (en) * 1982-05-03 1987-01-22 Barmag Barmer Maschf Method of avoiding images at the random cross winding of a yarn
US4504024A (en) * 1982-05-11 1985-03-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for producing ribbon free wound yarn package
CH659055A5 (de) * 1982-09-27 1986-12-31 Schweiter Ag Maschf Kreuzspulmaschine zum herstellen der wicklung einer kreuzspule.
US4505436A (en) * 1983-01-19 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn winding apparatus
EP0120216B1 (de) * 1983-01-28 1986-10-29 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
DE3401530A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Fritjof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6233 Kelkheim Maag Praezisionsspule, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3404303A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
CN1005029B (zh) * 1985-03-05 1989-08-23 巴马格·巴默机器制造股份公司 卷绕方法
DE3660670D1 (en) * 1985-03-11 1988-10-13 Barmag Barmer Maschf Winding method
DE3627879C2 (de) * 1986-08-16 1995-09-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
JP3481259B2 (ja) * 1991-04-04 2003-12-22 三菱マテリアル株式会社 窒化シリコンターゲット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256383A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 B a r m a g AG Verfahren zum Aufwickeln von Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627879A1 (de) 1988-02-25
EP0256411A1 (de) 1988-02-24
DE3636151A1 (de) 1988-04-28
DE3760736D1 (en) 1989-11-16
CN1008995B (zh) 1990-08-01
CN87105666A (zh) 1988-06-22
KR880002733A (ko) 1988-05-11
DE3627879C2 (de) 1995-09-28
KR900006649B1 (ko) 1990-09-15
DE3636151C2 (de) 1998-02-05
US4798347A (en) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256411B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
EP0195325B1 (de) Aufwickelverfahren
DE3332382C2 (de)
DE2649780C3 (de) Wickelmaschine fUr Textilgarne
EP0194524B1 (de) Aufwickelverfahren
EP0256383B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE19807030A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
EP0578966B1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines Fadens in gestufter Präzisionswicklung
DE3401530A1 (de) Praezisionsspule, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE19817111A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer zylindrischen Kreuzspule
EP0093258B1 (de) Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung
EP0349939B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel
DE4112768A1 (de) Verfahren zum wickeln von kreuzspulen
DE3210244A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
DE60027779T2 (de) Verfahren zum herstellen von konischen wickeln fadenförmigen gutes
EP0486896B1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines Fadens in gestufter Präzisionswicklung
DE3219880A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung
EP0629174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE19628402A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen
DE3627081C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
DE19548257A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildwicklungen beim Wickeln von Kreuzspulen
DE102020110579A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen auf einer Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030901

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804