WO2004101415A1 - Bandaufwickelverfahren - Google Patents

Bandaufwickelverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2004101415A1
WO2004101415A1 PCT/AT2004/000162 AT2004000162W WO2004101415A1 WO 2004101415 A1 WO2004101415 A1 WO 2004101415A1 AT 2004000162 W AT2004000162 W AT 2004000162W WO 2004101415 A1 WO2004101415 A1 WO 2004101415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
ratio
winding
spool
tape
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmalholz
Original Assignee
Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33437390&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004101415(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. filed Critical Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H.
Priority to BRPI0410774-8A priority Critical patent/BRPI0410774A/pt
Priority to DE502004008321T priority patent/DE502004008321D1/de
Priority to MXPA05012075A priority patent/MXPA05012075A/es
Priority to EP04731851A priority patent/EP1625091B2/de
Priority to US10/557,752 priority patent/US7762491B2/en
Publication of WO2004101415A1 publication Critical patent/WO2004101415A1/de
Priority to EGNA2005000729 priority patent/EG23976A/xx
Priority to HK06113212.9A priority patent/HK1092446A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/381Preventing ribbon winding in a precision winding apparatus, i.e. with a constant ratio between the rotational speed of the bobbin spindle and the rotational speed of the traversing device driving shaft
    • B65H54/383Preventing ribbon winding in a precision winding apparatus, i.e. with a constant ratio between the rotational speed of the bobbin spindle and the rotational speed of the traversing device driving shaft in a stepped precision winding apparatus, i.e. with a constant wind ratio in each step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to a ner driving for winding a continuously fed tape on a spool while rotating the spool and reciprocating the tape by means of a traversing device over the entire length of the spool at a nerle angle, each time the spool diameter has increased by a certain value , the laying ratio, that is the ratio between the spool speed and the reciprocating motion (double stroke) of the traversing device, is changed in stages.
  • Such a ner driving for winding a continuously fed tape is referred to in specialist circles as a "stepped precision winding" and is known for example from DE 41 12 768 A, DE 42 23 271 CI and EP 0 561 188, the latter providing a detailed overview of the most varied Types of coil shapes exist.
  • the winding of the tape takes place in winding machines on cylindrical or conical spool cores, the feed speed of the tape on the spool core being relatively constant, since the tape-making machines arranged upstream of the winding machine.
  • the appearance, strength and quality of the coils are significantly influenced by the following parameters:
  • the Nerle angle ⁇ that is the angle between a normal to the spool axis of rotation and the longitudinal direction of the tape fed to the spool.
  • the laying angle ⁇ is obtained from the chosen laying ratio V.
  • a stepped precision winding is a hybrid of two basic winding methods of how the supplied tape can be wound on a spool core, namely the "wild winding" (random winding) and the "precision winding".
  • V variable laying ratio
  • three graphs for wild windings with the laying angles ⁇ 4 °, 5 °, 6 ° are entered.
  • An advantage of the wild winding is the simple construction of the winding machine necessary for its production, which is shown in a side view and a top view in FIG. 3. In the simplest case, this can comprise a motor 10 which drives a drive roller 11, which in turn engages the circumference of the spool 12 and drives it at a constant circumferential speed, so that the tape 19 is wound up at a constant linear speed.
  • the winding spindle 18 of the coil 12 can be designed to run freely.
  • the motor 10 drives a traversing device 13 via a transmission gear consisting of pulleys 15, 16 and a belt 17 running over the two pulleys in such a way that the traversing belt guide 14, through which the belt 19 runs, moves at a constant lifting speed (traversing stroke). and moved.
  • the advantage of precision winding is that it achieves a spool with a constant packing density of the strip material on the spool regardless of the spool diameter.
  • the disadvantage of precision winding is that - starting from an initial laying angle at the start of winding the strip material onto an empty spool core - the Nerle angle becomes smaller and smaller with increasing spool diameter (it goes theoretically towards zero) that the winding is unstable becomes.
  • the structure of a winding machine for producing a precision winding is shown in FIG. 4 in a side view and a top view. This winding machine comprises a motor 20 which rotates a winding spindle 21.
  • a traversing device 23 is connected to the winding spindle 21 via a spur gear 25.
  • the traversing device 23 has rotation / translation translation means, not shown, to move the traversing belt guide 24 back and forth in traversing strokes. Due to the direct rotary drive of the winding spindle 21, the speed of the motor 20 must be steadily reduced as the diameter of the forming coil 22 increases, since the tape to be wound is fed by a tape generating device at a constant linear speed.
  • the "stepped precision winding" was proposed in the past. This winding process is based on the idea that the laying ratio between predefined limit diameters of a coil is kept constant and when a respective limit diameter st e is changed to a different value, the values of the laying relationships being selected such that a graph of the laying ratio over the coil diameter roughly follows the graph of a wild winding for a specific laying angle.
  • the advantage of the stepped precision winding lies in this that, on the one hand, "image windings" are avoided, since the sudden change in the laying relationship represents an "image disturbance measure". On the other hand, the laying angle does not become significantly smaller than the initial laying angle even as the spool diameter increases.
  • any irregularity in the bobbin build-up can have fatal consequences, which as a minimum result in the tape breaking when pulled off the bobbin, in the worst case, the destruction of part of the machine , Such damage is caused by imbalance on irregular spools, by vibrating the tapes when pulling them off, which gradually builds up, etc. Furthermore, irregular spools heat up quickly when the tapes are quickly pulled off, causing fatigue and weakening of the tape material, especially if it occurs is stretched plastic tapes.
  • the present invention provides such an improved, graduated precision winding method, which is characterized in that when the laying ratio is changed step by step, this is changed by essentially g ⁇ e steps.
  • the inventors have recognized that the IUI 1U for an unsatisfactory build-up of coils in a graduated precision winding is the sudden change in the layer pattern of the tapes resulting from the gradual change in the laying ratio, which represents a point of discontinuity for the overall build-up of the coil. In the worst case, these changed layer patterns accumulate and lead on the irregularities mentioned or uneven packing density.
  • the layer pattern remains essentially unchanged even after the gradual change in the laying ratio, so that a coil with an excellent structure, ie a regular appearance and high packing density, results.
  • Gradual change in the laying ratio by essentially whole-numbered steps is to be understood such that the fraction of decimal places in the laying ratio changes by at most 0.1, preferably at most 0.03, more preferably by at most 0.01.
  • the fractional part of this ratio is changed to the extent that there is a constant partial coverage with an underlying tape track, as will be explained below using an example. This results in a very stable coil structure.
  • laying angle ranges for the material properties, which ensure the optimal construction of the coil in c ⁇ i.
  • the laying ratio is changed so that the resulting laying angle remains within this predetermined range.
  • stretched plastic tapes with a width Between 2 and 10 mm for example, a laying angle range of 4 to 6 ° has proven to be advantageous.
  • the coil is driven by its own motor and the traversing device is also driven by its own motor and the change in the laying ratio is electronically changed by gradually changing the ratio of the speeds of the two motors to each other.
  • Motors that are designed as three-phase drives with frequency converters or as direct current drives are particularly easy to control.
  • the current spool diameter can be calculated with high precision from a target / actual comparison of the strip linear speed and spool speed.
  • Figure 1 shows the basic structure of a winding machine for performing the method according to the invention.
  • Fig. 3 the winding machine according to the prior art for generating a
  • FIG. 4 the winding machine explained at the outset according to the prior art for producing a
  • Fig. 5 shows the position of reversal points of the tape material on the front r spool
  • a winding machine for carrying out the method according to the invention which is shown in simplified form in FIG. 1, has at least one, but as a rule a large number of drivable winding spindles 1 in a rotary bearing.
  • a spool core (not shown) is fitted onto the winding spindle 1 in a rotationally fixed manner, onto which strip material 5 is wound.
  • the strip material 5 is fed from a strip production device at an essentially constant linear speed.
  • band production devices are known per se and are not part of the invention, so that no further explanation is required.
  • Each reel spindle 1 or the reel 2 building on the reel core is rotated by a contact roller 3 which is rotatable about its own axis and in circumferential contact with the reel 2 and which is driven by a motor M1. Furthermore, a traversing device 4 which can be moved back and forth over the length of the winding spindle is provided, which has an eyelet-shaped traversing belt guide 6, through which the belt 5 runs and which feeds the belt 5 onto the reel 2 at a laying angle ⁇ .
  • the laying angle ⁇ is defined as the angle between the fed tape 5 and a normal S on the spool axis A.
  • the winding length L is the axial length in which the winding spindle 1 is wound with the tape 5. In other words, the winding length L corresponds to the coil length and two winding lengths represent the length of a double stroke of the traversing device 4.
  • the winding machine is operated in a graduated precision winding process. This means that starting from a starting laying angle, when winding the tape onto a spool core, a certain laying ratio is initially maintained (which changes the laying angle). If the diameter of the coil reaches a predetermined value, the laying ratio is gradually set to a new value, and this in turn is maintained until the coil diameter has increased to a further predetermined value, whereupon the laying ratio is again gradually set to a new value.
  • the laying ratio is adjusted by means of an "electronic gear", i.e. an electronic regulation of the ratio of the speeds of the motor Ml driving the coil 2 and one that moves the traversing device 4 back and forth
  • the virtual "gear ratio" of the two motors becomes electronic when a certain diameter is reached, changed step by step by giving the traversing drive M2 a changed speed.
  • the drives M1, M2 are preferably three-phase drives with frequency converters, or direct current drives.
  • the current bobbin diameter is calculated, for example, from a target / actual comparison of thread linear speed and bobbin speed.
  • the graph SPW shows the step-like course in the step precision winding, the laying ratio being changed step by step by essentially integer steps.
  • Table 1 shows the winding ratios of the graph SPW, column 1 shows the respective coil diameters for which the laying ratio changes to the values in column 2.
  • Column 3 shows the occurrence fraction of the laying ratio, the indicates how many complete revolutions the spool makes per double stroke of the traversing device.
  • Column 4 shows the fraction of the decimal point of the laying ratio, from which the offset angle shown in column 6 can be calculated, which indicates by how many degrees the angle of reversal of the belt is offset from the previous reversal point after a double stroke of the traversing device.
  • Column 5 in turn shows the decimal point difference between successive laying conditions. It can be seen that this decimal point difference is in the thousandth range, that is to say that the changes in the laying ratio essentially take place in whole numbers.
  • the fractional part of all laying ratios was chosen in such a way that at least two decimal places are provided; in fact, with the exception of the coil diameter of 125 mm, the laying ratios even have three decimal places.
  • the fractional part lies close to 0.5 (actually between 0.557 and 0.514), so that after two double strokes of the traversing device, the point of reversal of the belt is again close to the previous point of reversal.
  • Further preferred value ranges for the fractional part of the laying ratio are close to 0 or 0.33 or 0.25. However, none of these values should be used themselves, otherwise image windings would occur with each double stroke or after three or four double strokes of the traversing device.
  • the strip material is deposited on the spool with each double stroke of the traversing device in such a way that the reversal point shifts by approximately 90 ° on the circumference of the spool, as a result of which a sequence of reversal points 30 - »31 - »32 -> • 33 - 34 results, as shown by the dashed arrows.
  • the reversal point 34 is close to the reversal point 30, that is to say that after four double strokes of the traversing device, the belt layers come to lie next to one another.
  • the laying ratio in such a way that there is constant partial coverage of the tape to be wound up with an underlying tape track.
  • FIGS. 6 to 9 the following configurations of superposed tape tracks can result, which are shown in FIGS. 6 to 9.
  • these configurations depend on the laying angle ⁇ , the width b of the strips 5 and their axial offset d.
  • the tapes lie exactly edge to edge.
  • the tapes are spaced apart. 8 and 9, the tape tracks s overlap, as is preferred according to the invention. This results in a reverse tape laying in FIG. 8 and a forward tape laying in FIG. 9.
  • V laying ratio (e.g. rounded to four grain masts)
  • Vz laying ratio number (integer, selected fractional part of the
  • na number of ties (integer, that number of double strokes at which the defined offset d should occur)
  • L winding length of the spool in mm (2L ⁇ double stroke)
  • d offset in mm (along the winding axis)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zugeführten Bandes (5) auf eine Spule (2) unter Drehung der Spule (2) und Hin- und Herbewegen des Bandes (5) mittels einer Changiereinrichtung (4) über die gesamte Länge der Spule (2) in einem Verlegewinkel (α), wird jedesmal, wenn der Spulendurchmesser um einen bestimmmten Wert zugenommen hat, das Verlegeverhältnis, das ist das Verhältnis zwischen Spulendrehzahl und Hin- und Herbewegung (Doppelhub) der Changiereinrichtung, stufenweise solcherart geändert, dass sich das Verlegeverhältnis um im Wesentlichen ganzzahlige Schritte ändert.

Description

B andaufwickelverfahren
Die Erfindung betrifft ein Nerfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zugeführten Bandes auf eine Spule unter Drehung der Spule und Hin- und Herbewegen des Bandes mittels einer Changiereinrichtung über die gesamte Länge der Spule in einem Nerlegewinkel, wobei jedesmal, wenn der Spulendurchmesser um einen bestimmmten Wert zugenommen hat, das Verlegeverhältnis, das ist das Verhältnis zwischen Spulendrehzahl und Hin- und Herbewegung (Doppelhub) der Changiereinrichtung, stufenweise geändert wird.
Ein solches Nerfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zugeführten Bandes wird in Fachkreisen als „gestufte Präzisionswicklung" bezeichnet und ist beispielsweise aus der DE 41 12 768 A, der DE 42 23 271 CI und der EP 0 561 188 bekannt, wobei letztere einen ausführlichen Überblick über unterschiedlichste Arten von Spulenformen gibt.
Das Aufspulen des Bandes erfolgt in Spulmaschinen auf zylindrische oder konische Spulenkerne, wobei die Zufuhrgeschwindigkeit des Bandes auf den Spulenkern relativ konstant ist, da von der Spulmaschine vorgeschalteten Banderzeugungsmaschinen vorgegeben.
Das Aussehen, die Festigkeit und Qualität der Spulen wird wesentlich durch die folgenden Parameter beeinflusst:
1) Der Nerlegewinkel α, das ist jener Winkel zwischen einer Normalen auf die Spulen- Drehachse und der Längsrichtung des auf die Spule zugeführten Bandes.
2) Das Verlegeverhältnis V, das ist die Anzahl an Spulenumdrehungen pro Changiereinrichtungs-Doppelhub.
Aus dem gewählten Verlegeverhältnis V stellt sich der Verlegewinkel α ein. Eine gestufte Präzisionswicklung ist eine Mischform aus zwei grundlegenden Wickelverfahren, wie das zugeführte Band auf einen Spulenkern gewickelt werden werden kann, nämlich der „Wilden Wicklung" (Zufallswicklung) und der „Präzisionswicklung".
Das Kennzeichen der Wilden Wicklung ist ein konstanter Verlegewinkel α, dafür ein variables Verhältnis zwischen Spulendrehzahl und Changiergeschwindigkeit (=variables Verlegeverhältnis V). Im Verlegeverhältnis/Spulendurchmesser-Diagramm von Fig. 2 sind drei Graphen für Wilde Wicklungen mit den Verlegewinkeln α = 4°, 5°, 6° eingetragen. Vorteilhaft an der Wilden Wicklung ist der einfache Aufbau der zu ihrer Erzeugung notwendigen Spulmaschine, die in Fig. 3 in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt ist. Diese kann im einfachsten Fall einen Motor 10 umfassen, der eine Treibwalze 11 antreibt, die wiederum am Umfang der Spule 12 angreift und diese mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit antreibt, so dass das Band 19 mit konstanter Lineargeschwindigkeit aufgespult wird. Die Spulspindel 18 der Spule 12 kann freilaufend ausgebildet sein. Der Motor 10 treibt über ein Übersetzungsgetriebe, bestehend aus Riemenscheiben 15, 16 und einem über die beiden Riemenscheiben laufenden Riemen 17 eine Changiereinrichtung 13 so an, dass sich der Changierbandführer 14, durch den das Band 19 läuft, mit konstanter Hubgeschwindigkeit (Changierungshub) hin- und herbewegt. Somit besteht ein festes Übersetzungsverhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Spule 12 und dem Changierungshub des Changierbandführers 14, das in einem konstanten Verlegewinkel des Bandes 19 auf der Spule 12 resultiert. Das bedeutet, dass der Verlegewinkel zu Beginn des Wickelvorgangs auf einen leeren Spulenkern derselbe ist wie am Ende des Wickelvorgangs, wenn die Spule ihren größten Durchmesser erreicht hat. Nachteiligerweise nimmt dadurch die Anzahl der Windungen pro Wickellage mit zunehmendem Spulendurchmesser stetig ab, so dass eine Spule mit unterschiedlicher Packungsdichte des Bandmaterials bei jedem Spulendurchmesser entsteht. Ein weiterer unangenehmer Effekt beim Aufspulen, der als „Bildwicklung" bezeic i, tritt bei bestimmten Verhältnissen von Spulendurchmessern und Changiergeschwindigkeiten auf, indem bei diesen Verhältnissen mehrere Bändchen-Lagen fast genau übereinander zu liegen kommen, wodurch der Wickel instabil wird. Daher ist es erforderlich, Maßnahmen zur „Bildstörung" zu ergreifen, z.B. Wobbelung. Die Präzisionswicklung wiederum zeichnet sich durch ein konstantes Verlegeverhältnis über den gesamten anwachsenden Spulendurchmesser aus, was wiederum bedeutet, dass der Verlegewinkel mit zunehmendem Spulendurchmesser abnimmt. Im Diagramm von Fig. 2 ist eine Präzisions wicklung mit einem Verlegeverhältnis V = 35 als Gerade eingetragen. Der Vorteil der Präzisionswickhmg liegt in der Erzielung einer Spule mit konstanter Packungsdichte des Bandmaterials auf der Spule unabhängig vom Spulendurchmesser. Der Nachteil der Präzisionswicklung liegt darin, dass - ausgehend von einem Anfangsverlegewinkel bei Beginn des Aufwickeins des Bandmaterials auf einen leeren Spulenkern - der Nerlegewinkel mit zunehmendem Spulen-Durchmesser immer geringer und schließlich so klein wird (er geht theoretisch gegen Null), dass der Wickel instabil wird. Der Aufbau einer Spulmaschine zur Erzeugung einer Präzisionswicklung ist in Fig. 4 in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Diese Spulmaschine umfasst einen Motor 20, der eine Spulspindel 21 dreht. Auf der Spulspindel 21 sitzt drehfest ein Spulenkern 26, auf den ein Band 27 zu einer Spule 22 aufgespult wird. Eine Changiereinrichtung 23 ist über ein Stirnradgetriebe 25 mit der Spulspindel 21 verbunden. Die Changiereinrichtung 23 verfügt über nicht dargestellte Rotations/Translations-Übersetzungsmittel, um den Changierbandführer 24 in Changierungshüben hin- und herzubewegen. Durch den direkten Drehantrieb der Spulspindel 21 muss die Drehzahl des Motors 20 mit zunehmendem Durchmesser der sich bildenden Spule 22 stetig verringert werden, da das aufzuspulende Band von einer Banderzeugungseinrichtung mit konstanter Lineargeschwindigkeit zugeführt wird.
Um die jeweiligen Nachteile der Wilden Wicklung und der Präzisions wicklung zu mildern und um ihre Vorteile zu kombinieren, wurde in der Vergangenheit die „gestufte Präzisionswicklung" vorgeschlagen. Diesem Wickelverfahren liegt der Gedanke zugrunde, dass das Verlegeverhältnis zwischen vordefinierten Grenzdurchmessern einer Spule konstant gehalten wird und bei Erreichen eines jeweiligen Grenzdurchmessers st e auf einen anderen Wert verändert wird, wobei die Werte der Verlegeverhältnisse so gewählt werden, dass ein Graph des Verlegeverhältnisses über den Spulendurchmesser ungefähr dem Graph einer Wilden Wicklung für einen bestimmten Verlegewinkel folgt. Der Vorteil der gestuften Präzisionswicklung liegt darin, dass einerseits „Bildwicklungen" vermieden werden, da das sprunghafte Ändern des Verlegeverhältnisses eine „Bildstörungsmaßnahme" darstellt. Andererseits wird der Verlegewinkel auch bei wachsendem Spulendurchmesser nicht wesentlich kleiner als der Anfangsverlegewinkel.
Während die gestufte Präzisionswicklung für die Herstellung von Garn- und Fadenspulen das erwartete gute Ergebnis liefert, werden bei der Herstellung von Bandspulen mit gestufter Präzisionswicklung oftmals überraschend schlechte Ergebnisse erzielt. Die Unzulänglichkeiten dieser Bandspulen reichen von unansehnlichem, weil unregelmäßigem optischen Erscheinungsbild über Spulen mit variierendem, z.B. welligem Durchmesser über ihre Länge, über unregelmäßige Stirnflächen der Spule, bis hin zu instabilem Wicklungsaufbau.
Da solche Spulen meist in schnelllaufenden Maschinen, wie Rundwebstühlen, Verwendung finden, kann jede Unregelmäßigkeit des Spulenaufbaues fatale Folgen haben, die als geringste Auswirkung zum Bruch des Bandes beim Abziehen von der Spule führen, im schlechtesten Fall die Zerstörung eines Teils der Maschine nach sich ziehen. Herbeigeführt werden solche Schäden durch Unwucht an unregelmäßigen Spulen, durch Vibrieren der Bänder beim Abziehen, das sich sukzessive aufschaukelt, etc. Weiters erwärmen sich unregelmäßige Spulen beim schnellen Abziehen der Bänder rasch und führen dadurch zur Ermüdung und Schwächung des Bandmaterials, insbesondere wenn es sich dabei um gereckte Kunststoffbändchen handelt.
Aus diesem Grund besteht in der Industrie ein starkes Bedürfnis nach einem verbesserten gestuften Präzisionswickelverfahren.
Die vorliegende Erfindung stellt ein solches verbessertes gestuftes Präzisionswickelverfahren bereit, das sich dadurch auszeichnet, dass bei der stufenweisen Änderung des Verlegeverhältnisses dieses um im Wesentlichen gι e Schritte geändert wird. Die Erfinder haben nämlich erkannt, dass der IUI1U für einen unzufriedenstellenden Aufbau von Spulen in gestufter Präzisionswicklung die sich durch die stufenweise Änderung des Verlegeverhältnisses ergebende plötzliche Veränderung des Lagenbilds der Bänder ist, die eine Unstetigkeitsstelle für den Gesamtaufbau der Spule darstellt. Im ungünstigen Fall akkumulieren sich diese veränderten Lagenbilder und führen zu den erwähnten Unregelmäßigkeiten oder ungleicher Packungsdichte. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme jedoch bleibt auch nach der stufenweisen Änderung des Verlegeverhältnisses das Lagenbild im Wesentlichen unverändert, so dass sich eine Spule mit hervorragendem Aufbau, d.h. regelmäßigem Erscheinungsbild und hoher Packungsdichte ergibt. Stufenweise Änderung des Verlegeverhältnisses um im Wesentlichen ganzzahlige Schritte ist so- zu verstehen, dass sich der Nachkommaanteil des Verlegeverhältnisses bei jeder Änderung höchstens um 0,1, bevorzugt höchstens um 0,03, noch bevorzugter um höchstens 0,01 verändert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer jeden Änderung des Verlegeverhältnisses der Nachkommaanteil dieses Verhältnisses in dem Ausmaß verändert, dass sich eine konstante Teilüberdeckung mit einer darunter liegenden Bandspur ergibt, wie weiter unten anhand eines Beispiels erläutert wird. Man erzielt dadurch einen sehr stabilen Spulenaufbau.
Bei einem ganzzahligen Verlegeverhältnis, d.h. einem Verlegeverhältnis ohne Kommaanteil stellen sich Bildwicklungen auf der Spule ein. Um solche den Spulenaufbau instabil machenden Bildwicklungen auszuschließen, wird erfindungsgemäß weiters vorgeschlagen, die Verlegeverhältnisse so zu wählen, dass ihr Nachkommaanteil zumindest zweistellig ist. Weiters ist es für Spulen mit Kunststoffbändchen bevorzugt, die Verlegeverhältnisse nahe 0 oder 0,50 oder 0,33 oder 0,25 zu wählen, wodurch die Umkehrpunkte des Bandes an der Stirnseite der Spule nach ein, zwei, drei bzw. vier Doppelhüben des Changierbandführers wieder nahe beieinander zu liegen kommen. In Abhängigkeit von der Breite der aufzuspulenden Bänder kann das Verlegeverhältnis jeweils so geändert werden, dass sich eine vor- oder rückwärtslaufende Bandverlegung ergibt bzw. beibehalten wird.
Weiters lassen sich empirisch für jeweilige Breiten der 1 und ihre
Materialeigenschaften bestimmte Verlegewinkelbereiche angeben, die Im c αi optimalen Aufbau der Spule sorgen. Um diesen optimalen Spulenaufbau zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Verlegeverhältnis so geändert wird, dass der resultierende Verlegewinkel innerhalb dieses vorbestimmten Bereichs bleibt. Für gereckte Kunststoffbändchen mit einer Breite zwischen 2 und 10 mm hat sich beispielsweise ein Verlegewinkelbereich von 4 bis 6° als vorteilhaft erwiesen.
Um die erfmdungsgemäßen Verlegeverhältnisse mit der erforderlichen Genauigkeit einstellen zu können, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Spule von einem eigenen Motor und die Changiereinrichtung ebenfalls von einem eigenen Motor angetrieben wird und die Änderung des Verlegeverhältnisses elektronisch durch stufenweise Änderung des Verhältnisses der Geschwindigkeiten der beiden Motoren zueinander erfolgt. Besonders gut steuern lassen sich Motoren, die als Drehstromantriebe mit Frequenzumrichter, oder als Gleichstromantriebe aufgebaut sind.
Mit hoher Präzision lässt sich weiters der momentane Spulendurchmesser aus einem Soll/Ist- Vergleich von Bandlineargeschwindigkeit und Spulendrehzahl errechnen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Spulmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein Diagramm, in dem Graphen des Verlegeverhältnisses über dem Spulendurchmesser für drei Wilde Wicklungen mit Verlegewinkeln α = 4°, α = 5° und α = 6°, für eine Präzisionswicklung V = 35 und für eine gestufte Präzisionswicklung SPW eingetragen sind;
Fig. 3 die eingangs erklärte Spulmaschine nach dem Stand der Technik zur Erzeugung einer
Wilden Wicklung; Fig. 4 die eingangs erklärte Spulmaschine nach dem Stand der Technik zur Erzeugung einer
Präzisionswicklung;
Fig. 5 zeigt die Lage von Umkehrpunkten des Bandmaterials an der Stirn r Spule;
Fig. 6 bis Fig. 9 zeigen verschiedene Konfigurationen übereinanderliegenαer Bandspuren; und Fig. 10 und Fig. 11 zeigen eine vorwärtslaufende bzw. rückwärtslaufende Bandgutverlegung. Eine Spulmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in Fig. 1 vereinfacht dargestellt ist, weist zumindest eine, in der Regel aber eine Vielzahl von antreibbaren Spulspindeln 1 in einer Drehlagerung auf. Auf die Spulspindel 1 wird drehfest ein nicht dargestellter Spulenkern aufgesteckt, auf den Bandmaterial 5 aufgespult wird. Das Bandmaterial 5 wird mit im Wesentlichen konstanter Lineargeschwindigkeit von einer Banderzeugungseinrichtung zugeführt. Solche Banderzeugungseinrichtungen sind für sich bekannt und nicht Teil der Erfindung, so dass keine nähere Erläuterung erforderlich ist. Jede Spulspindel 1 bzw. die sich auf dem Spulenkern aufbauende Bandspule 2 wird von einer um die eigene Achse drehbaren und mit der Spule 2 in Umfangskontakt befindlichen Kontaktwalze 3, die von einem Motor Ml angetrieben wird, gedreht. Weiters ist eine über die Länge der Spulspindel hin- und herbewegliche Changiereinrichtung 4 vorgesehen, die einen ösenförmigen Changierbandführer 6 aufweist, durch den das Band 5 hindurchläuft und der das Band 5 in einem Verlegewinkel α auf die Spule 2 zuführt. Der Verlegewinkel α ist dabei als der Winkel zwischen dem zugeführten Band 5 und einer Normalen S auf die Spulenachse A definiert. Die Bewicklungslänge L ist jene axiale Länge, in der die Spulspindel 1 mit dem Band 5 bewickelt wird. In anderen Worten entspricht die Bewicklungslänge L der Spulenlänge und zwei Bewicklungslängen stellen die Länge eines Doppelhubes der Changiereinrichtung 4 dar.
Die Spulmaschine wird in einem gestuften Präzisionswickelverfahren betrieben. Das heißt, dass ausgehend von einem Start- Verlegewinkel beim Aufspulen des Bandes auf einen Spulenkern zunächst ein bestimmtes Verlegeverhältnis beibehalten wird (wodurch sich der Verlegewinkel ändert). Erreicht der Durchmesser der Spule einen vorbestimmten Wert, so wird das Verlegeverhältnis stufenweise auf einen neuen Wert eingestellt, und dieser wiederum beibehalten, bis der Spulendurchmesser auf einen weiteren vorgegebenen Wert angewachsen ist, woraufhin das Verlegeverhältnis wiederum stufenweise auf einen neuen Wert eingestellt wird.
Die Anpassung des Verlegeverhältnisses erfolgt durch ein „elektronisches Getriebe", d.h. eine elektronische Regelung des Verhältnisses der Geschwindigkeiten des die Spule 2 antreibenden Motors Ml und eines die Changiereinrichtung 4 hin und her bewegenden
Motors M2. Das virtuelle „Übersetzungsverhältnis" der beiden Motoren wird elektronisch bei Erreichen eines bestimmten Durchmessers immer wieder stufenweise geändert, indem dem Changierantrieb M2 eine geänderte Geschwindigkeit verliehen wird. Die Antriebe Ml, M2 sind vorzugsweise Drehstromantriebe mit Frequenzumrichter, oder Gleichstromantriebe.
Der momentane Spulendurchmesser wird beispielsweise aus einem Soll/Ist- Vergleich von Fadenlineargeschwindigkeit und Spulendrehzahl errechnet.
Im Diagramm von Fig. 2 zeigt der Graph SPW den stufenförmigen Verlauf bei der Stufenpräzisionswicklung, wobei erfindungsgemäß das Verlegeverhältnis stufenweise um im Wesentlichen ganzzahlige Schritte geändert wird. Ausgehend vom Beginn des Aufwickelns eines Bandes auf einen Spulenkern mit 45 mm Durchmesser wird zunächst ein voreingestelltes Verlegeverhältnis V = 30,557 beibehalten, bis der Spulendurchmesser 50 mm erreicht, woraufhin das Verlegeverhältnis V auf 27,551 eingestellt wird, bis der Spulendurchmesser 55 mm erreicht, woraufhin das Verlegeverhältnis V zu 24,546 geändert wird. Diese stufenweise Änderung des Verlegeverhältnisses erfolgt bei jeder Spulendurchmesserzunahme um 5 mm, bis zu einem Durchmesser von 95 mm (V = 13,525). Ab dann erfolgt die Änderung des Verlegeverhältnisses nur mehr nach jeweils 10 mm Spulendurchmesserzunahme, ab 125 mm Spulendurchmesser nur mehr alle 15 mm Spulendurchmesserzunahme, und ab 155 mm Spulendurchmesser schließlich nur mehr alle 20 mm Spulendurchmesserzunahme. Man erkennt aus dem Diagramm von Fig. 2, dass der gesamte Verlauf des Graphs SPW innerhalb der durch die Graphen der Wilden Wicklungen mit den Verlegewinkeln α = 4° bzw. α = 6° vorgegebenen Grenzen bleibt, d.h. der Verlegewinkel schwankt zwar bei der Sufenpräzisions wicklung, jedoch nur innerhalb der geringen Bandbreite zwischen 4 und 6°. Tatsächlich folgt der Verlauf des Graphs SPW angenähert jenem einer Wilden Wicklung mit α = 5°, ohne aber auch nur abschnittsweise mit diesem Graph zusammenzufallen oder parallel zu laufen, da in einem solchen Abschnitt dann die Spule die Eigenschaften einer Wilden Wicklung mit der verbunden
Problemen von „Bildwicklungen" hätte. Tabelle 1 zeigt die Wickelverhältnisse des Graphs SPW, wobei in Spalte 1 die jeweiligen Spulendurchmesser angegeben sind, bei denen eine Änderung des Verlegeverhältnisses auf die in Spalte 2 stehenden Werte erfolgt. Spalte 3 zeigt den Vorkommaanteil des Verlegeverhältnisses, der angibt, wie viele ganze Umdrehungen die Spule pro Doppelhub der Changiereinrichtung vollführt. Spalte 4 zeigt den Nachkommaanteil des Verlegeverhältnisses, aus dem sich der in Spalte 6 gezeigte Versatzwinkel errechnen lässt, der angibt, um wie viele Winkelgrade der Umkehrpunkt des Bandes nach einem Doppelhub der Changiereinrichtung gegenüber dem vorigen Umkehrpunkt versetzt ist. Spalte 5 wiederum zeigt die Nachkomma-Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Verlegeverhältnissen. Man erkennt, dass diese Nachkomma-Differenz im Tausendstel-Bereich liegt, d.h., dass die Änderungen des Verlegeverhältnisses im Wesentlichen ganzzahlig erfolgen.
Figure imgf000011_0001
Tabelle 1
Um „Bildwicklungen" auszuschließen wurde der Nachkommaanteil aller Verlegeverhältnisse so gewählt, dass jeweils mindestens zwei Kommastellen vorgesehen sind; tatsächlich weisen die Verlegeverhältnisse mit Ausnahme im Bereich des Spulendurchmessers von 125 mm sogar drei Kommastellen auf. Der Nachkommaanteil liegt nahe 0,5 (tatsächlich zwischen 0,557 und 0,514), so dass nach zwei Doppelhüben der Changiereinrichtung der Umkehrpunkt des Bandes wieder nahe dem vorherigen Umkehrpunkt zu liegen kommt. Weitere bevorzugte Wertebereiche für den Nachkommaanteil des Verlegeverhältnisses befinden sich nahe 0 oder 0,33 oder 0,25. Allerdings sollte keiner dieser Werte selbst Verwendung finden, da sonst Bildwicklungen bei jedem Doppelhub bzw. nach drei oder vier Doppelhüben der Changiereinrichtung entstehen würden. Zum besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen dem Nachkommaanteil des Verlegeverhältnisses und dem Versatzwinkel ist in Fig. 5 schematisch eine Spule 2 von der Stirnseite dargestellt, die aus Bandmaterial besteht, das auf einen Spulenkern 8 mit einem Verlegeverhältnis aufgewickelt ist, das einen Nachkommaanteil von etwas mehr als 0,25, z.B. 0,26 aufweist. Daraus lässt sich ein Versatzwinkel von etwas mehr als 90° errechnen. Ausgehend von Punkt 30, der einen Umkehrpunkt einer Bandwindung repräsentiert, wird das Bandmaterial bei jedem Doppelhub der Changiereinrichtung so auf der Spule abgelegt, dass sich der Umkehrpunkt um ca. 90° auf dem Spulenumfang verschiebt, wodurch sich eine Abfolge der Umkehrpunkte 30 -» 31 -» 32 ->• 33 - 34 ergibt, wie durch die strichlierten Pfeile dargestellt. Man erkennt, dass der Umkehrpunkt 34 nahe dem Umkehrpunkt 30 liegt, d.h. dass nach vier Doppelhüben der Changiereinrichtung die Bandlagen nebeneinander zu liegen kommen.
Weiters ist es bevorzugt, das Verlegeverhältnis jeweils so einzustellen, dass sich eine konstante Teilüberdeckung des aufzuwickelnden Bandes mit einer darunter liegenden Bandspur ergibt. Beim Aufwickeln von Bändern auf Spulen können sich die folgenden Konfigurationen übereinanderliegender Bandspuren ergeben, die in den Figuren 6 bis 9 dargestellt sind. Diese Konfigurationen hängen außer vom Verlegeverhältnis vom Verlegewinkel α, der Breite b der Bänder 5 und ihrem axialen Versatz d ab. In Fig. 6 liegen die Bänder exakt Kante an Kante. In Fig. 7 liegen die Bänder mit einem Abstand dazwischen. In Fig. 8 und Fig. 9 überdecken sich die Bandspuren s, wie dies erfindungsgemäß bevorzugt ist. Dabei ergibt sich in Fig. 8 eine rückwärtslaufende Bandgutverlegung und in Fig. 9 eine vorwärtslaufende Bandgutverlegung.
In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wickelverfahrens wird bei einer jeden Änderung des Verlegeverhältnisses der Nachkommaanteil dieses Verhältnisses in dem Ausmaß verändert, dass sich eine konstante Teilüberdeckung mit einer darunter liegenden Bandspur ergibt. Das Verhältnis zwischen dem axialen Versatz d und dem Verlegeverhältnis V lässt sich aus der nachfolgenden Formel bestimmen:
V _ na x 2L χ (Vz +l/na) na x 2L - d
wobei gilt:
V = Verlegeverhältnis (z.B. auf vier Kornmastellen gerundet) Vz = Verlegeverhältniszahl (ganzzahlig, gewählter Vorkommaanteil des
Verlegeverhältnisses V) na = Abbindungszahl (ganzzahlig, jene Anzahl Doppelhübe bei der es zu dem definierten Versatz d kommen soll) L = Bewicklungslänge der Spule in mm (2L → Doppelhub) d = Versatz in mm (entlang der Wickelachse)
Mit obiger Formel kann der Fachmann aus einem gewünschten Versatz d das dazu notwendige Verlegeverhältnis V bestimmen. In der Praxis hat es sich für einen Aufbau einer Spule mit hervorragender Stabilität bewährt, den Versatz d so zu wählen, dass sich eine Überdeckung der Bändchen von ca. einer lA Bändchenbreite b einstellt (siehe Fig. 8 und Fig. 9). Ein negatives Vorzeichen des Versatzes bedeutet „vorwärtslaufende" Verlegung.
Bei einer „vorwärtslaufenden" Bandgutverlegung wird das auf die Spule 2 auflaufende Band 5 vor dem auf der sich in Pfeilrichtung 9 drehenden Spule 2 befindlichen Bandgut 5a abgelegt, wie in Fig. 10 dargestellt. Bei einer „rückwärtslaufenden" Bai egung wird das auf die Spule 2 auflaufende Band 5 hinter dem auf der sich in
Figure imgf000013_0001
drehenden Spule 2 befindlichen Bandgut 5a abgelegt, wie in Fig. 11 dargestellt. Vorwärts- und rückwärtslaufende Bandgutverlegung betrifft aber nicht nur benachbarte Lagen. Gemäß der Erfindung ist es auch bevorzugt, das Verlegeverhältnis beim Erreichen einer Durchmessergrenze stets so zu ändern, dass sich bei dieser stufenweisen Veränderung ebenfalls eine vor- oder rückwärtslaufende Bandverlegung ergibt oder beibehalten wird. Dies bedeutet auch, dass die Änderung des Versatzwinkels so erfolgt, dass der Versatzwinkel entweder immer größer oder - wie in Tabelle 1 angeführt - immer kleiner wird, was zu einem besonders regelmäßigen Aufbau der Spule beiträgt.
Die obige Formel lässt sich auch so umformulieren, dass in Kenntnis des Verlegeverhältnisses der Versatz d errechnet werden kann:
d = na 2L - na x 2L (Vz + 1/na)
V

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zugeführten Bandes (5) auf eine Spule (2) unter Drehung der Spule (2) und Hin- und Herbewegen des Bandes (5) mittels einer Changiereinrichtung (4) über die gesamte Länge der Spule (2) in einem Verlege winkel (α), wobei jedesmal, wenn der Spulendurchmesser um einen bestimmmten Wert zugenommen hat, das Verlegeverhältnis, das ist das Verhältnis zwischen Spulendrehzahl und Hin- und Herbewegung (Doppelhub) der Changiereinrichtung, stufenweise geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der stufenweisen Änderung das Verlegeverhältnis um im Wesentlichen ganzzahlige Schritte geändert wird.
2. Aufwickel- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer jeden Änderung des Verlegeverhältnisses der Nachkommaanteil dieses Verhältnisses in dem Ausmaß verändert wird, dass sich eine konstante Teilüberdeckung mit einer darunter liegenden Bandspur ergibt.
3. Aufwickel- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachkommaanteil des Verlegeverhältnisses zumindest zweistellig ist und vorzugsweise in der Nähe von entweder 0 oder 0,50 oder 0,33 oder 0,25 liegt.
4. Aufwickel- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeverhältnis so geändert wird, dass sich eine vor- oder rückwärtslaufende Bandverlegung ergibt.
5. Aufwickel-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegeverhältnis so geändert wird, dass der resultierende Verlegewinkel (α) innerhalb einer vorbestimmten Bandbreite bleibt.
6. Aufwickel- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) von einem eigenen Motor (Ml) und die Changiereinrichtung (4) ebenfalls von einem eigenen Motor (M2) angetrieben wird, und die Änderung des Verlegeverhältnisses elektronisch durch stufenweise Änderung des Verhältnisses der Geschwindigkeiten der beiden Motoren zueinander erfolgt.
7. Aufwickel-Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (Ml, M2) Drehstromantriebe mit Frequenzumrichter oder Gleichstromantriebe sind.
8. Aufwickel- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der momentane Spulendurchmesser aus einem Soll/Ist- Vergleich von Bandlineargeschwindigkeit und Spulendrehzahl errechnet wird.
9. Aufwickel- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Versatz d im Ausmaß der gewünschten konstanten Teilüberdeckung gewählt wird und das Verlegeverhältnis aus folgender Formel errechnet wird:
V na x 2L x (Vz +l/na na 2L - d
wobei gilt:
V = Verlegeverhältnis (z.B. auf vier Kommastellen gerundet) Vz = Verlegeverhältniszahl (ganzzahlig, gewählter Vorkommaanteil des
Verlegeverhältnisses N) na = Abbindungszahl (ganzzahlig, jene Anzahl Doppelhübe bei der es zu dem definierten Versatz d kommen soll) L = Bewicklungslänge der Spule in mm (2L → Doppelhub) d = Versatz in mm (entlang der Wickelachse).
10. Aufwickel- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der n Versatz d in Abhängigkeit vom Verlegewinkel (α) so gewählt wird, dass sich eine Überdeckung der Bänder von ca. einer lA Bändchenbreite b einstellt.
PCT/AT2004/000162 2003-05-19 2004-05-10 Bandaufwickelverfahren WO2004101415A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0410774-8A BRPI0410774A (pt) 2003-05-19 2004-05-10 processo de bobinamento de fita
DE502004008321T DE502004008321D1 (de) 2003-05-19 2004-05-10 Bandaufwickelverfahren
MXPA05012075A MXPA05012075A (es) 2003-05-19 2004-05-10 Metodo de bobinado de una tira.
EP04731851A EP1625091B2 (de) 2003-05-19 2004-05-10 Bandaufwickelverfahren
US10/557,752 US7762491B2 (en) 2003-05-19 2004-05-10 Band-winding method
EGNA2005000729 EG23976A (en) 2003-05-19 2005-11-15 Strip winding method
HK06113212.9A HK1092446A1 (en) 2003-05-19 2006-11-30 Strip winding method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA770/2003 2003-05-19
AT0077003A AT502782B1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Bandaufwickelverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101415A1 true WO2004101415A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33437390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000162 WO2004101415A1 (de) 2003-05-19 2004-05-10 Bandaufwickelverfahren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7762491B2 (de)
EP (2) EP1625091B2 (de)
CN (1) CN100503407C (de)
AR (1) AR044354A1 (de)
AT (2) AT502782B1 (de)
BR (1) BRPI0410774A (de)
CL (1) CL2004001073A1 (de)
DE (1) DE502004008321D1 (de)
EG (1) EG23976A (de)
HK (1) HK1092446A1 (de)
MX (1) MXPA05012075A (de)
RU (1) RU2309108C2 (de)
WO (1) WO2004101415A1 (de)
ZA (1) ZA200508822B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095043A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen
EP3597581A1 (de) 2018-07-17 2020-01-22 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Bandaufwickelvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942359B2 (en) * 2006-09-06 2011-05-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Carbon fiber package and process for producing the same
BR112013014870B8 (pt) * 2010-12-22 2021-04-06 Pirelli método para controlar o armazenamento de um elemento semiacabado elementar, e, dispositivo de armazenamento e alimentação para um elemento semiacabado elementar
JP2012250810A (ja) * 2011-06-02 2012-12-20 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置
CN102437366B (zh) * 2011-12-09 2014-04-16 上海步科自动化股份有限公司 一种电池卷绕装置及其卷绕控制方法
US11117737B2 (en) 2012-11-12 2021-09-14 Southwire Company, Llc Wire and cable package
CZ20131065A3 (cs) * 2013-12-23 2014-06-04 Technická univerzita v Liberci Převíjecí zařízení
JP6267580B2 (ja) * 2014-05-14 2018-01-24 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取装置及びマーキング形成方法
WO2018062375A1 (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 日立金属株式会社 金属条コイルおよびその製造方法
EP3865443A4 (de) * 2018-10-09 2022-09-07 TMT Machinery, Inc. Garnwickelmaschine und garnwickelverfahren
JP7361569B2 (ja) * 2019-10-29 2023-10-16 宇部エクシモ株式会社 巻糸パッケージ及びその製造方法
CN111142206A (zh) * 2020-02-26 2020-05-12 西安西古光通信有限公司 一种光缆阻水带绕包装置及其使用方法
CN112125057B (zh) * 2020-10-15 2021-07-16 浙江正洪纺织科技股份有限公司 一种智能制造的防止纱线松散且能调整张力的收卷装置
CN114715723A (zh) * 2022-02-21 2022-07-08 浙江精功科技股份有限公司 用于碳纤维卷绕成型的收丝装置及碳纤维卷绕成型方法
CN116135760B (zh) * 2023-04-14 2023-06-23 广东包庄科技有限公司 一种收卷优化方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194524A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-17 B a r m a g AG Aufwickelverfahren
DE3920374A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und wickeleinrichtung zum herstellen einer kreuzspule mit stufenpraezisionswicklung
EP0561188A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen von einer Spuleinrichtung zugeführtem, band- oder fadenförmigem Spulgut in Kreuzspulung mit Präzisionswicklung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032929A5 (de) * 1969-03-07 1970-11-27 Sarcem Productions Sa
CH603469A5 (de) 1975-11-05 1978-08-15 Rieter Ag Maschf
DE3049573A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Fritjof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6233 Kelkheim Maag Vorrichtung zur herstellung von garnspulen
US4394986A (en) 1981-05-13 1983-07-26 Toray Industries, Inc. Yarn winding apparatus
US4504021A (en) 1982-03-20 1985-03-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Ribbon free wound yarn package and method and apparatus for producing the same
JPS6194975A (ja) * 1985-09-27 1986-05-13 Tanaka Seiki Kk 巻線機におけるトラバース速度制御装置
DE3627879C2 (de) * 1986-08-16 1995-09-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE3918846A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Maag Fritjof Praezisionskreuzspule, verfahren zu deren herstellung und spuleinrichtung dafuer
DE4112768A1 (de) 1991-04-19 1992-10-22 Hacoba Textilmaschinen Verfahren zum wickeln von kreuzspulen
DE4223271C1 (de) 1992-07-17 1993-06-24 Neumag - Neumuenstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 2350 Neumuenster, De
AU6270698A (en) * 1997-02-05 1998-08-25 Plant Engineering Consultants, Inc. Precision winding method and apparatus
TW359661B (en) 1997-04-24 1999-06-01 Barmag Barmer Maschf Method of winding a yarn to cylindrical cross-wound package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194524A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-17 B a r m a g AG Aufwickelverfahren
DE3920374A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und wickeleinrichtung zum herstellen einer kreuzspule mit stufenpraezisionswicklung
EP0561188A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufspulen von einer Spuleinrichtung zugeführtem, band- oder fadenförmigem Spulgut in Kreuzspulung mit Präzisionswicklung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095043A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen
EP3597581A1 (de) 2018-07-17 2020-01-22 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Bandaufwickelvorrichtung
WO2020015989A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Bandaufwickelvorrichtung
TWI799611B (zh) * 2018-07-17 2023-04-21 奧地利商史太林格有限公司 帶捲取裝置及固定帶之部分的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1982942A1 (de) 2008-10-22
ZA200508822B (en) 2007-07-25
RU2005139552A (ru) 2006-06-10
EP1625091B1 (de) 2008-10-22
EP1625091B2 (de) 2011-09-07
US7762491B2 (en) 2010-07-27
DE502004008321D1 (de) 2008-12-04
AT502782B1 (de) 2008-07-15
EP1625091A1 (de) 2006-02-15
ATE411964T1 (de) 2008-11-15
HK1092446A1 (en) 2007-02-09
CN1802301A (zh) 2006-07-12
CL2004001073A1 (es) 2005-03-18
CN100503407C (zh) 2009-06-24
US20070164145A1 (en) 2007-07-19
MXPA05012075A (es) 2006-02-22
RU2309108C2 (ru) 2007-10-27
AR044354A1 (es) 2005-09-07
AT502782A1 (de) 2007-05-15
EG23976A (en) 2008-02-25
BRPI0410774A (pt) 2006-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242092C2 (de)
EP1625091B2 (de) Bandaufwickelverfahren
DE2649780C3 (de) Wickelmaschine fUr Textilgarne
EP1600414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE68907875T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Fadenführung auf einem Wickel in einer Aufspulvorrichtung für synthetische Fäden.
EP0195325B1 (de) Aufwickelverfahren
EP0256411B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE3401530A1 (de) Praezisionsspule, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0256383B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
EP1951605A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
EP0055849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnspulen
WO2000068126A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE19817111A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer zylindrischen Kreuzspule
DE10015933A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stufenpräzisionswicklung
EP0093258B1 (de) Verfahren zur Spiegelstörung beim Aufwickeln eines Fadens in wilder Wicklung
EP0710616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden
DE4112768A1 (de) Verfahren zum wickeln von kreuzspulen
DE3918846C2 (de)
EP1222133A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
DE4024218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE102015222045B3 (de) Fadenverlegevorrichtung
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE1535094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Chemiefaeden
EP2669228B1 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
DE3219880A1 (de) Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4928/DELNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/08822

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200508822

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/012075

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004731851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048138622

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005139552

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004731851

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0410774

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007164145

Country of ref document: US

Ref document number: 10557752

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10557752

Country of ref document: US