DE2734132A1 - Synchron-schneidevorrichtung fuer bahnen - Google Patents

Synchron-schneidevorrichtung fuer bahnen

Info

Publication number
DE2734132A1
DE2734132A1 DE19772734132 DE2734132A DE2734132A1 DE 2734132 A1 DE2734132 A1 DE 2734132A1 DE 19772734132 DE19772734132 DE 19772734132 DE 2734132 A DE2734132 A DE 2734132A DE 2734132 A1 DE2734132 A1 DE 2734132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
web
shaft
cutting
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772734132
Other languages
English (en)
Inventor
Shigemitsu Mizutani
Shigehisa Shimizu
Hikaru Tsuruta
Masaaki Utsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2734132A1 publication Critical patent/DE2734132A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4691Interrelated control of tool and work-feed drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

A. GRÜNECKER
Dm-ΐΝα
H. KINKELDEY £. I O H O C w STOCKMAIR
^ K. SCHUMANN
m Dft RBl ^4*T ■ Or%.-PMV&
P. H. JAKOB
DIPL-INa.
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
28. Juli 1977 P 11 760
Fuji Photo Film Co., Ltd.
No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan
Synchron-Schneidevorrichtung für Bahnen
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum wiederholten Schneiden einer sich kontinuierlich bewegenden Bahn in gewünschte Langenabsehnitte.
Der Begriff Bahn, der hier verwendet wurde, soll ein flexibles und verhältnismäßig langes bahnartiges Material meinen, dessen Dicke von 5 μ bis 5 mm reicht und dessen Breite von 10 cm bis 3 m reicht, wie beispielsweise eine Plastikfolie, die aus folgenden Materialien bestehen kann:Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Acrylnitril-Styrol-Kopolymer, ABS-Harz (ABC-resin), Polyester, glasfaserhaltiges Polyester, Cellulosezusätze usw., Bahnen wie etwa Papier, synthetisches Papier usw., und dünne Metallbleche wie etwa Aluminium,
709885/1014 _ 2 _
TBLBFON (Οββ) 939ββ9 TELEX OB-303BO TELEa^AMME MONAPAT TCLCKOPfSRBfI
Kupfer usw.
Eine Bahn wird im allgemeinen während der Herstellung auf eine Rolle aufgewickelt und wird nachher während der Verarbeitung abgewickelt und in gewünschte Längenabschnitte in Obereinstimmung mit der gewünschten Verwendung hiervon geschnitten. Um die Bahn wirksam zu schneiden, wurden vielfältige Vorrichtungen verwendet, von denen eine ein Paar rotierender Messerschneiden aufweist, die gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der Bahn angeordnet sind und die dazu eingerichtet sind, mit einer ümfangsgeschwindxgkeit angetrieben zu werden, die der Geschwindigkeit der Bahn gleich ist, um sie hierbei durch den gegenseitigen Eingriff der Schneiden in gewünschte Längenabschnitte zu schneiden. Eine andere Vorrichtung, die verwendet wurde, ist eine Schneidvorrichtung des Laufwagentyps, die eine obere Messerkante aufweist, die bezüglich einer unteren Messerkante auf- und abwärts beweglich ist, wobei die laufende Bahn zwischen diesen Teilen angeordnet ist. Beide Messerschneiden werden gleichzeitig parallel zur Bahn bewegt, und zur gleichen Zeit wird die obere Schneide zur unteren Schneide nach unten bewegt, um die Bahn in die gewünschten Längenabschnitte zu schneiden.
Bei der erstgenannten Vorrichtung sind die Messerschneiden jeweils an eigenen, drehbaren, trommelartigen Halterungen angebracht, so daß das Einsetzen und Justieren der Messerschneiden zum ordnungsgemäßen Schneideingriff zeitraubend und schwierig ist. Zusätzlich ist es aufgrund mechanischer Fehler, wie etwa Schlupf und Spiel in den drehbaren Halterungen und in der Antriebs an lage für die Bahn schwierig, die Übe rein Stimmung der Umfangsgeschwindigkeiten der Messerschneiden miteinander und mit der Geschwindigkeit der Bahn zu erreichen, was in schädlicher Weise die Genauigkeit der abgeschnittenen Bahnlängen beeinträchtigt.
709885/1014
Bei der letztgenannten Vorrichtung kann die Einstellung des Eingriffs der Messerkanten und die Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit leichter bewerkstelligt werden, wobei als Ergebnis hiervon die Genauigkeit der abgeschnittenen Bahnlängen beträchtlich gesteigert wurde. Wenn die Toleranz für die abgeschnittenen Längen kleiner ist als ± 500 μ, es ist allerdings unmöglich, hinlängliche Genauigkeit mit den vorliegenden Bahnschneidevorrichtungen zu erzielen, die dem Typ nach einen hin- und herbeweglichen Wagen aufweisen.
Untersuchungen durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ergeben, daß, wenn die Antriebsanlage zum Bewegen der oberen und unteren Messerschneiden parallel zur Bahn und die Antriebsanlage zum Bewegen der oberen Schneide nach unten zur unteren Schneide hin mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung relativ zu einer gemeinsamen Antriebsquelle arbeiten, sich verhältnismäßig große Drehmomentunterschiede ergeben, die eine ungleichmäßige Drehung der Antriebsquelle verursachen. Dies verursacht eine Verlagerung im Eingriffspunkt zwischen den Messerschneiden, d.h. im Punkt, an dem die Bahn geschnitten wird, und ein derartiger Verlagerungsfehler nimmt zu, wenn die Geschwindigkeit der Bahn zunimmt. Die Antriebsquelle für die Messerschneiden dient im allgemeinen auch als die Antriebsquelle für die Bahn, um den Aufbau zu vereinfachen und um die Herstellungskosten zu verringern, und es ist deshalb schwierig, die Einstellung der abgeschnittenen Längen der Bahn zu ändern,und die Vorrichtung ist ungeeignet zur Verwendung von Bahnen, deren Längenabschnitte variieren müssen.
Kurz gesagt, und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, weist eine Vorrichtung zum Schneiden einer sich kontinuierlich horizontal bewegenden Bahn in gewünschte
709885/1014
-λ- 273Α132
Längenabschnitte einen ersten Schieber-Kurbel-Mechanismus auf, um einen ersten Schieber in Horizontalrichtung hin- und her zu bewegen, der relativ hierzu hin- und herbewegliche Trennschneiden aufweist, die unterhalb und oberhalb der Bahn angeordnet sind, einen zweiten Schlitten-Kurbel-Mechanismus, um die obere Trennschneide über einen zweiten Schieber in Vertikalrichtung hin- und herzuführen, um die Bahn abzutrennen, sowie einen dritten Schieber-Kur bei -Mechanismus, um einen dritten Schieber in Horizontalrichtung hin- und herzubewegen, der ein.Drehmomentausgleichsgewicht trägt. Alle drei Mechanismen werden durch eine gemeinsame Drehwelle angetrieben, und die Winkel zwischen den Kurbelarmen der Mechanismen und die Größe des Ausgleichsgewichts sind derart ausgewählt, daß das Wellendrehmoment über die Schneidzone hinweg im wesentlichen konstant ist, an der sich der Schieber mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt, die näherungsweise gleich ist der Geschwindigkeit der laufenden Bahn.
Ein besonderer Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden einer sich kontinuierlich horizontal bewegenden Bahn in gewünschte Längenabschnitte, wobei die Vorrichtung einen ersten Schieber-rKurbel-Mechanismus 21 zum horizontalen Hin- und Herbewegen eines ersten Schiebers 71 aufweist, der relativ hin- und herbewegliche Trennschneiden 81, 82 aufweist, die oberhalb und unterhalb der Bahn angeordnet sind, einen zweiten Schieber-Kurbel-Mechanismus 22, um in Vertikalrichtung die obere Schneidkante 82 über einen zweiten Schieber 72 hin- und herzubewegen, um die Bahn abzutrennen, sowie einen dritten Schieber-Kurbel-Mechanismus 23 zum horizontalen Hin- und Herbewegen eines dritten Schiebers 73, der ein Drehmomentausgleichsgewicht 83 trägt. Alle drei
700885/1014
Mechanismen werden von einer gemeinsamen Drehwelle 13 angetrieben und die Winkel zwischen den Kurbelarmen der Mechanismen und die Größe des Ausgleichsgewichts sind derart gewählt, daß das Wellendrehmoment im wesentlichen über die Schneidzone hinweg konstant ist, an der sich der erste Schieber mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt, die etwa gleich ist der Geschwindigkeit der laufenden Bahn.
Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise anhand der Zeichnung noch näher beschrieben, in der:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer in Obereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebauten Bahnschneidevorrichtung zeigt,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Schneidestation D der Vorrichtung zeigt,
Fig. 3 und 5 Drehmoment-Verlaufsdiagramme der Hauptantriebsdrehwelle ohne und mit dem dritten Schieberkurbelmechanismus bzw. Drehmomentausgleichsgewicht zeigt,
Fig. 4 ein geometrisches Diagramm für den Schieberkurbelmechanismus zeigt, und
Fig. 6 eine vereinfachte schematische Darstellung eines modifizierten zweiten Schieber-Kurbel-Mechanismus zeigt.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen; die gesamte Bahnschneidevorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Station A zum Messen der Bahnlänge, eine Steuerstation B, eine Antriebsquelle C und eine Schneidestation D.
Während des Betriebs wird von einer (nicht gezeigten) Antriebsquelle eine Bahn 1 mit einer geeigneten Geschwindig-
70*885/1014
— 6 —
keit angetrieben und wird kontinuierlich zur Schneidestation D gefördert. Die geförderte Länge der Bahn wird an der Station A gemessen, die ein Paar Klemmrollen 2, sowie einen Impulsgenerator 4 aufweist, der von der Rolle 3 betätigt wird und der Ausgang des Impulsgenerators wird der Steuerstation B zugeführt.
Die Steuerstation weist eine Einstelleinrichtung 5 für die Schnittlänge, einen Digitalregler 6, einen Analogregler 7, eine Stromversorgung 8, einen Tachometer-Generator 9 sowie einen Impulsgenerator 10 auf. Der Digitalgenerator 6 empfängt das Ausgangssignal von dem Impulsgenerator 4, von der Einstellvorrichtung 5 für die Schnittlänge einen Eingang mit einer Längenführungsgröße, sowie ein Spürsignal vom Impulsgenerator 10 bezüglich der Trennschneide, und in Abhängigkeit hiervon gibt er ein Trennschneiden-Geschwindigkeitssignal an den Analogregler 7 ab. Der letztgenannte empfängt auch einen Eingang vom Tachometer-Generator 9 und gibt ein Ausgangssignal über die Stromversorgung 8 zur Antriebsquelle C&ab, die einen Motor 11 und ein untersetzungsgetriebe 12 aufweist. Wenn die Bahn 1 auf die gewünschte Länge an der Schneidestation D zurechtgeschnitten wurde, dann wird der Schneidmechanismus in eine Warteposition zurückgeführt, bis die nächste Schneidtätigkeit ausgelöst wird. Die Schneidstation D (Figur 2) weist eine Hauptantriebs-Drehwelle 13 auf, die an einer Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 12 angeschlossen ist, einen ersten, zweiten und dritten Schieber-Kurbel-Mechanismus 21, 22 und 23, die dazu eingerichtet sind, die Drehbewegung der Hauptwelle 13 in hin- und hergehende Bewegungen umzuwandeln, eine erste und zweite Trennschneide 81, 82, die vom ersten und zweiten Schieber-Kurbel-Mechanismus angetrieben
709885/1014
wird, sowie einen Drehmomentausgleicher 83.
Der erste Schieber-Kurbel-Mechanismus 21 weist einen Kurbelarm 31 auf, der sich von der Hauptwelle 13 aus erstreckt, eine Schwenkwelle 41, die am Ende des Kurbelarms 31 angeordnet ist, einen Schieber 71, der unterhalb der Bahn 1 angeordnet ist und für die horizontale Bewegung an einer Welle 61 parallel zur Bahn geführt ist, sowie eine Pleuelstange 51, die zwischen dem Schieber 71 und der Schwenkwelle 41 angeschlossen ist, wobei die Drehung im Gegenuhrzeigersinn der Hauptwelle in der Richtung des Pfeiles E den Schieber 71 veranlaßt, in einer Richtung parallel zur Bahn sich hin- und herzubewegen. Der Schieber 71 weist eine flache obere Oberfläche auf, an der die erste Trennschneide 81 fest abgestützt ist, so daß eine Messerschneide hiervon sich in seitlicher Richtung unterhalb der Bahn erstreckt. Ein Führungsrahmen 62 ist ebenfalls am Schieber 71 angebracht, um einen Schieber 72 in vertikaler Richtung zu führen, an dem die zweite Trennschneide 82 derart angebracht ist, daß ihre Messerschneide zur oberen Oberfläche der Bahn hingewandt ist. Dies versetzt den ersten Schiebemechanismus 21 in die Lage, die erste und zweite Trennschneide 81, 82 in einer Richtung parallel zur Bahn 1 hin- und herzubewegen.
Der zweite Schieber-Kurbel-Mechanismus weist einen Kurbelarm 32, eine Schwenkwelle 42, die am Ende des Kurbelarms 32 angebracht ist, einen Schieber 72, einen Führungsrahmen 62 und eine Pleuelstange 52 auf, um den Schieber 72 mit der Schwenkwelle 42 zu koppeln, wobei die im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehung der Hauptwelle 13 den Schieber 72 veranlaßt, sich senkrecht hin- und herzubewegen. Dementsprechend ist die zweite Trennschneide gegenüber der ersten Trennschneide 81 derart angeordnet, daß ihre entsprechenden Messerschneiden in Reibberührung
709885/1014
gelangen, wenn der zweite Schieber-Kurbel-Mechanismus betätigt wird, wobei die Bahn in Querrichtung abgetrennt wird.
Ein Winkel α ist zwischen den Kurbelarmen 31 und 32 ausgebildet und verändert sich mit den Längen r.. und r2 (nicht gezeigt) der Kurbelarme 31 bzw. 32, und mit den Längen 1.. und I2 (nicht gezeigt) der Pleuelstangen 51 bzw. 52. Der Winkel α sollte normalerweise innerhalb des Bereichs von -22,5°^ < α S 22,5° oder 157,5° < α £202,5° liegen.
Der dritte Schieber.-Kurbel-Mechanismus 23 weist einen Kurbelarm 33, der sich von der Hauptwelle 13 aus erstreckt, eine Schwenkwelle 43, die am Ende des Kurbelarms 33 angebracht ist, einen Schieber 73, der unterhalb der Bahn 1 angebracht und horizontal an einer Führungswelle 63 in einer Richtung parallel zur Bahn beweglich ist, sowie eine Pleuelstange 53 auf, um den Schlitten 73 mit der Schwenkwelle 43 zu koppeln, wobei die Drehung der Hauptwelle 13 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengerichteten Richtung den Schieber 73 veranlaßt, sich in einer Richtung parallel zur Bahn hin- und her zubewegen. Der Drehmomentausgleicher 83 bzw. das Ausgleichsgewicht ist auf dem Schieber 73 angebracht und bewegt sich mit diesem hin- und her. Ein Winkel B ist zwischen den Achsen der Kurbelarme 31 und 33 gebildet und variiert im Wert mit dem Winkel α, der Länge r3 (nicht gezeigt) des KUrbelarms 33, der Länge I3 (nicht gezeigt) der Pleuelstange und dem Gewicht des Drehmomentausgleichers 83. Der Winkel B sollte normalerweise innerhalb des Bereichs von 67,5° £ßii12,5° oder 247,5°^ ߣ292,5° liegen.
Im.Betrieb wird die Bahn 1 in der Richtung des Pfeiles P mit einer geeigneten Geschwindigkeit von einer getrennten
709885/1014
Antriebsquelle gefördert, und die geförderte Länge wird von der Station A festgestellt. Wenn der festgestellte Wert mit dem Wert übereinstimmt, der in der Einrichtung 5 zum Festsetzen der Schnittlänge festgesetzt ist, dann veranlaßt die Steuerstation B die Hauptwelle : 13 in der Schneidstation D, sich in der Richtung des Pfeiles E durch die Antriebswelle C zu drehen.
Die Winkelgeschwindigkeit und Beschleunigung der Hauptwelle- 13 werden von einem Impulsgenerator 10 und dem Tachometer-Generator 9 in der Station B festgestellt, der den Drehantrieb der Hauptwelle 13 derart überwacht, daß die Messerschneiden der ersten und zweiten Trennschneiden 81Λ 82 miteinander zusammenwirken, um den gewünschten Abschnitt der Bahn abzuschneiden, während sie sich in Horizontalrichtung hiermit über einen kleinen Abstand unter im wesentlichen derselben Geschwindigkeit wie die Bahn bewegen.
Die relative Stellung zwischen der zweiten Trennschneide 82, die sowohl horizontal als auch vertikal durch den ersten und zweiten Schieberkurbelmechanismus 21, bewegt wird, und der ersten Trennschneide 81, die in Horizontalrichtung gleichzeitig mit der zweiten Schneidkante 82 durch den Schieberkurbelmechanismus 21 bewegt wird, wird hauptsächlich von'ihren Anbringungsstellen an der oberen Oberfläche des Schiebers 71 bestimmt. Wenn andererseits die Hauptwelle 13 unter einer vorgegebenen Drehzahl in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, dann durchläuft die Geschwindigkeit einer Horizontalbewegung der ersten und zweiten Trennschneiden in der Richtung des Pfeiles F einen synchronen Bereich, unter dem Geschwindigkeitsänderungen von der Länge r 1 des Kurbelarms 31 im ersten Schieber-rKurbel-
708885/10U - 10 -
Mechanismus 21 bis auf einen Wert innerhalb einiger weniger Prozent der Fördergeschwindigkeit der Bahn 1 gesteuert werden. Die Eingriffstiefe der zweiten Trennschneide 82 mit der ersten Trennschneide 81 wird von der Länge r_ des Kurbelarms 32 im zweiten Schieber-»:. Kurbel-Mechanismus 22 bestimmt. Um die Bahn zu durchtrennen, während sich die erste und zweite Trennschneide_ mit einer Geschwindigkeit bewegen, die im wesentlichen gleich ist der Geschwindigkeit der Bahn, d..h. während sie sich im oben erwähnten synchronen Bereich bewegen, wird der Winkel α innerhalb des oben beschriebenen Bereichs festgesetzt.
Wenn die erste und zweite Trennschneide in horizontaler und vertikaler Richtung bewegt werden, dann treten allerdings Drehmomentänderungen in der Hauptwelle 13 auf, wie durch die Kurven a und b in Figur 3 gezeigt ist, die in eine resultierende Kurve c zusammengefaßt werden können. Derartige Änderungen führen.iUngleichmäßigkeiten in der Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle 13 herbei, und als Ergebnis hiervon ist es unmöglich, den synchronen Bereich t1 - t_ zu verwirklichen, was zu Fehlern in der Länge der abgeschnittenen Bahn führt. Angesichts dieses Nachteils sieht die vorliegende Erfindung einen Drehmomentausgleicher 83 vor, der durch den dritten Schieber.-rKurbel-Mechanismus 23 angekoppelt ist, um Drehmomentänderungen im synchronen Bereich oder Schneidbereich t.. - t_ auszuräumen.
Die optimalen Parameter für den Drehmomentausgleicher 83 können berechnet werden, wie nachfolgend erläutert ist: es seien C1, C2 und C3 die Drehmomentänderungen aufgrund des Abschneidens der Bahn durch den ersten und zweiten Schieber-Kurbel-Mechanismus 21, 22 bzw. aufgrund der Tätigkeit des Drehmomentausgleichers durch
70Ö885/10U
- 11 -
den dritten Schieber-Kurbel-Mechanismus 23, wobei das resultierende Drehmoment Ct gegeben ist durch:
Ct = C1 + C2 + C3 (I)
Die Werte dieser Drehmomentänderungen können aus den ' Grundgleichungen für den Schieber-Kurbel-Mechanismus erhalten werden.
Dies ergibt sich unter Bezugnahme auf Figur 4 wie folgt: gegeben sei ein beweglicher Schieber-Kurbel-Mechanismus SC mit einem Schieber S mit einer seitlichen Versetzung oder Abweichung (e), wobei C und C die Drehmomente der Hauptwelle (MS) sind, die durch die Masse X des Schiebers S und das umlaufende Drehmoment T der Pleuelstange (CN) erzielt werden, dann gilt:
wobei ut die Winkelgeschwindigkeit der Hauptwelle ist, und
υ ··
X=X
T = - I1 Φ
wobei I' das korrigierte Trägheitsmoment der Pleuel stange und g die Schwerkraftbeschleunigung ist. Das
709885/10U - 12 -
Drehmoment C der Hauptwelle MS ergibt sich dann wie folgt:
χ χ + ι·φ φ ) (IV)
Bei diesen Gleichungen sind x", x"" die Geschwindigkeit bzw. die Beschleunigung des Schiebers S, erhalten durch die erste und zweite Ableitung von χ nach der Zeit t in der nachfolgenden Gleichung:
χ = r cos 0 + -£cos<J> (V)
und f , γ sind Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung der Pleuelstange CN, erhalten aus der ersten und zweiten Ableitung von P nach der Zeit in der folgenden Gleichung:
sin Φ = ρ sin θ - e ....
(VI) ,
wobei 0 - r/l, ^- e/1.
In jedem Fall ist die positive Richtung die in Figur gezeigte.
709885/1014
- 13 -
Figur 5 zeigt ein Diagramm der Drehmomentänderungsverläufe, die an der Hauptwelle 13 wirksam werden, wenn der Ausgleicher 83 durch den dritten Schieber-Kurbel-Mechanismus 23 betätigt wird, wobei die Verläufe erhalten wurden, indem man Konstruktionsdaten verwendet hat, die auf der Grundlage der Gleichung (IV) .abgeleitet wurden. In Figur 5 ist die Kurve a die Drehmomentänderung aufgrund der Tätigkeit des ersten Schieber-rKurbel-Mechanismus 23, die Kurve b ist die Drehmomentänderung aufgrund der Tätigkeit des zweiten Schieber-Kurbel-Mechanismus 22, die Kurve d ist die Drehmomentänderung aufgrund der Tätigkeit des Drehmomentausgleichers 83 über den dritten Schieber-Kurbel-Mechanismus 23, und die Kurve c ist die resultierende Drehmomentänderungskurve, die sich aus einer Zusammenfassung der Kurven a, b und d ergibt.
Vergleicht man die beiden resultierenden Drehmomentänderungskurven c, die in Figur 3 und 5 gezeigt sind, dann ist ein großer Unterschied zwischen dem Ausmaß der Änderung im vorbestimmten Schneidebereich t1 - t2 ersichtlich (entsprechend einem Drehwinkel der Hauptwelle von etwa 50 bis 70°). D.h. in Figur 5 schaltet die versetzte Drehmomentänderung des Ausgleichers 83 wirksam die anderen Drehmomentänderungen im Schneidbereich t1 - t2 aus, um im wesentlichen die resultierende Drehmomentänderungskurve c abzuflachen.
Der zweite Schieber-Kurbel-Mechanismus 22 kann auch durch einen Nocksnmechanismus 27 ersetzt werden, wie in Figur 6 gezeigt, wobei ein.Arm 25 von einem Nocken 24 hin- und herbewegt wird, der um die Hauptwelle 13 rotiert, wobei der Arm 25 mit einer Pleuelstange 26
709885/10U
- 1 4 -
AT-
am Schieber 72 angekoppelt ist. Die zweite Schneidkante 82 kann auch befestigt sein, während die erste Schneidkante 81 zur Kante 82 hin zum Schneiden der Bahn bewegt wird.
Das Untersetzungsgetriebe 12 kann auch entfernt werden und ein Motor mit niedriger Drehzahl kann unmittelbar an die Hauptwelle 13 angeschlossen werden, und eine geeignete Marke, die eine Schneidposition anzeigt, kann an der Oberfläche der Bahn 1 vorher angebracht und an der Station A festgestellt werden.
- Ansprüche -
7Q9885/10U

Claims (3)

  1. A. GRÜNECKER
    ovl-ing.
    H. KINKELDEY
    on-ma
    W. STOCKMAIR
    K.SCHUMANN P. H. JAKOB G. BEZOLD
    OR HER WK - D*I.-OHBI*
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    Ansprüche
    fiJ Vorrichtung zum Schneiden einer mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Bahn in gewünschte Längenabschnitte, gekennzeichnet durch:
    a) einen ersten Schieber (71), der in einer Richtung parallel zur Bahn (1) beweglich ist,
    b) ein erstes Schneidteil (81), das am ersten Schieber auf der einen Seite der Bahn angebracht ist,
    c) einen zweiten Schieber (72), der am ersten Schieber angebracht ist und in einer Richtung senkrecht zur Bahn beweglich ist,
    d) ein zweites Schneidteil (82), das am zweiten Schieber auf der anderen Seite der Bahn zum hin- und herbeweglichen Eingriff mit dem ersten Schneidteil zum Schneiden der Bahn angebracht ist,
    709885/10U
    ORfQlNAL N8PECTBD
    e) eine Antriebs-Drehwelle (13),
    f) einen Antriebsmechanismus (31, 51), der zwischen der Welle und dem ersten Schieber angeschlossen ist, um diesen in Abhängigkeit von der Drehung der Welle hin- und herzubewegen,
    g) einen zweiten Antriebsmechanismus (32, 52), der zwischen der Welle und dem zweiten Schieber angeschlossen ist, um diesen in Abhängigkeit von der Drehung der Welle hin- und herzubewegen,
    h) eine bewegliche Drehmomentausgleichseinrichtung (73, 83), um die Wellendrehmomentsunterschiede in einem Schneidebereich (t.. - t_)auszugleichen, wo der erste Schieber mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit wie die Bahn sowie derselben Richtung angetrieben ist, und
    i) einen dritten Antriebsmechanismus (33, 53), der zwischen der Welle und der Drehmomentsausgleichseinrichtung angeschlossen ist, wobei das Wellendrehmoment und die Geschwindigkeit des ersten Schiebers über den Schneidbereich hinweg im wesentlichen konstant bleiben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und dritte Antriebsmechanismus jeweils entsprechend einen ersten, zweiten und dritten Kurbelarm (31, 32,33) aufweisen, die fest an der Antriebswelle (13) angebracht sind und sich in Radialrichtung hiervon nach außen erstrecken, und wobei der Winkel α zwischen dem ersten und dem zweiten Kurbelarm innerhalb der Bereiche von - 22,5° < ο < 22,5° oder 157,5° < α < 202,5°
    709885/1OU
    und der Winkel ß zwischen dem ersten und dem dritten Kurbelarm zwischen den Bereichen von 67,5?. £ ß £ 112,5° oder 247,5° < ß 1 292,5° liegt (Figur 2).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der dritte Antriebsmechanismus jeweils einen Kurbelarm aufweisen, der starr an der Antriebswelle angebracht ist und hiervon in Radialrichtung sich nach außen erstreckt, und daß der zweite Antriebsmechanismus einen Nocken..(24) aufweist, der starr an der Antriebswelle (13) befestigt ist, sowie eine Nockenfolgereinrichtung (25), die vom Nocken angetrieben und am zweiten Schieber (72) angeschlossen ist (Figur 6).
    709885/10U
DE19772734132 1976-07-29 1977-07-28 Synchron-schneidevorrichtung fuer bahnen Ceased DE2734132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9049476A JPS5315684A (en) 1976-07-29 1976-07-29 Device for cutting web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734132A1 true DE2734132A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=14000058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734132 Ceased DE2734132A1 (de) 1976-07-29 1977-07-28 Synchron-schneidevorrichtung fuer bahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4103575A (de)
JP (1) JPS5315684A (de)
DE (1) DE2734132A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117293A1 (de) * 1980-05-02 1982-04-01 John J. 48010 Birmingham Mich. Borzym Einrichtung zum schneiden linear bewegten materials in einzellaengen
US4329899A (en) * 1979-11-26 1982-05-18 Asada Machinery Manufacturing Co., Ltd. Device for converting rotary motion of crank mechanism into linear motion for a flying cutter
FR2504228A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Kodak Pathe Mecanisme de transmission du type bielle-manivelle muni d'un dispositif d'equilibrage dynamique, et machine de coupe equipee d'un tel mecanisme
WO1984001606A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-26 Kodak Pathe Mecanisme de transmission du type bielle-manivelle muni d'un dispositif d'equilibrage dynamique et machine de coupe equipee d'un tel mecanisme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5454383A (en) * 1977-10-07 1979-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Cutting method and apparatus for cutting web plate at fixed length
JPS5469886A (en) * 1977-11-14 1979-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd Running cutter
DE2824699A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-20 Messer Griesheim Gmbh Brennschneidmaschine
JPS55157420A (en) * 1979-05-28 1980-12-08 Asada Kikai Seisakusho:Kk Shearer
JPS5676398A (en) * 1979-11-22 1981-06-23 Nasuko Kk Reciprocating travelling cutter
JPS6014891U (ja) * 1983-07-08 1985-01-31 株式会社 暁金属工業 連続切断装置
JPH0645357Y2 (ja) * 1989-09-22 1994-11-24 卓 中崎 マーガリン等の食品切断装置
FR2659589B1 (fr) * 1990-03-19 1992-06-12 Kodak Pathe Dispositif pour realiser sur une bande une operation selon un pas determine.
US6360640B1 (en) * 1999-07-13 2002-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Variable velocity cutting cylinders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627288B1 (de) * 1962-05-02 1971-03-25 Schloemann Ag Schere für laufendes walzgut
US3799018A (en) * 1972-04-18 1974-03-26 Spalding Eng Co Ltd Apparatus for cutting lengths off a continuously moving strip of metal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712165A (en) * 1970-08-17 1973-01-23 Anetsberger Bros Inc Pastry product production system
DE2402571C2 (de) * 1974-01-19 1985-06-27 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627288B1 (de) * 1962-05-02 1971-03-25 Schloemann Ag Schere für laufendes walzgut
US3799018A (en) * 1972-04-18 1974-03-26 Spalding Eng Co Ltd Apparatus for cutting lengths off a continuously moving strip of metal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329899A (en) * 1979-11-26 1982-05-18 Asada Machinery Manufacturing Co., Ltd. Device for converting rotary motion of crank mechanism into linear motion for a flying cutter
DE3117293A1 (de) * 1980-05-02 1982-04-01 John J. 48010 Birmingham Mich. Borzym Einrichtung zum schneiden linear bewegten materials in einzellaengen
FR2504228A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Kodak Pathe Mecanisme de transmission du type bielle-manivelle muni d'un dispositif d'equilibrage dynamique, et machine de coupe equipee d'un tel mecanisme
WO1984001606A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-26 Kodak Pathe Mecanisme de transmission du type bielle-manivelle muni d'un dispositif d'equilibrage dynamique et machine de coupe equipee d'un tel mecanisme

Also Published As

Publication number Publication date
US4103575A (en) 1978-08-01
JPS5315684A (en) 1978-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951178C2 (de)
DE2734132A1 (de) Synchron-schneidevorrichtung fuer bahnen
DE2757823C2 (de)
DE2363750C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE1082177B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ununterbrochenen Tabakstromes
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
EP1270473A2 (de) Schräglauf-Kompensations-Vorrichtung für Wellpappeanlage
DE1511272A1 (de) Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial
DE2547150A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen
DE1561716C2 (de)
DE3125770C2 (de) Formschneidvorrichtung
DE2638735B2 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE2849387A1 (de) Maschine zum schneiden einer laufenden bahn
DE3733780C2 (de)
DE2212957A1 (de) Selbsttaetige Foerdervorrichtung fuer Kopiermaterial
DE933073C (de) Einrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Bogen aus fortlaufenden Bahnen, insbesondere Karton-, Papier- od. dgl. Bahnen
DE2458415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle
DE2064755A1 (de) Papierschneidesteuerung
DE3614167C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Abschnitten eines Bahnmaterials von einer Vorratswickelrolle, vorzugsweise zum Ablängen der Rückeneinlage für das maschinelle Herstellen von Buchdecken
DE2627390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen mehrerer mit in einer ebene liegenden kanten versehener stapel von biegsamen boegen
DE2619299C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Ermittlung des Ungleichförmigkeitsgrades einer von einer gleichförmigen Bewegung abgeleiteten ungleichförmigen Bewegung
DE379062C (de) Papierrollenschneidemaschine
DE2619375B2 (de) Vorrichtung zum Kerben von Filmen
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection