EP2487014A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP2487014A1
EP2487014A1 EP20110001072 EP11001072A EP2487014A1 EP 2487014 A1 EP2487014 A1 EP 2487014A1 EP 20110001072 EP20110001072 EP 20110001072 EP 11001072 A EP11001072 A EP 11001072A EP 2487014 A1 EP2487014 A1 EP 2487014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
punching tool
tool
material web
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110001072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schürch
André Meznaric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunkeler AG
Original Assignee
Hunkeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkeler AG filed Critical Hunkeler AG
Priority to EP20110001072 priority Critical patent/EP2487014A1/de
Priority to US13/369,611 priority patent/US20130036884A1/en
Publication of EP2487014A1 publication Critical patent/EP2487014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/36Perforating, i.e. punching holes using rotatable work or tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4705Plural separately mounted flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for punching or perforating moving material webs.
  • a punching unit which has a plurality of punches mounted on an axis, the distance of which is adjustable to each other and which are intended to work together with a counter-pressure cylinder.
  • Each punching tool has a cylindrical disc on the circumference of which a metal strip provided with stamped profiles is releasably held.
  • FIGS. 1 to 4 Based on FIGS. 1 to 4 the construction of two different embodiments of punching units, 1 and 1 'will be described.
  • the two embodiments differ only in that the punching unit 1 (FIG. Fig. 1 ) a punching tool 2 and the punching unit 1 'two punching tools 2, 2', which are of the same construction has.
  • the drive shaft 3 is rotatably mounted about its axis of rotation 3a and connected to a drive device, not shown.
  • Each punching tool 2 or 2 ' is rotatably mounted in a tool holder 4 and is displaceable with this in the direction of the axis of rotation 3a of the drive shaft 3 along this in various working positions.
  • Each punching tool 2, 2 ' is mounted in such a way, for example using a radial coupling, that the distance between the punching tool 2, 2' and the counter-pressure cylinder 5 can be set individually ( FIGS. 2 and 3 ).
  • the counter-pressure cylinder 5 has a smooth surface, which is preferably hardened.
  • the rotation axis 3a of the drive shaft 3 and the rotation axis 5a of the impression cylinder 5 are parallel to each other.
  • the punching tools 2, 2 ' are guided by means of a guide 6 (sliding guide), which is formed on the underside of a guide bar 7 and which extends over the entire working width of the punching unit 1.
  • a guide 6 sliding guide
  • These Guide 6 extends parallel to the axis of rotation 5a of the impression cylinder 5.
  • a correspondingly shaped guide 8 cooperates, which is formed on the tool holder 4 (see in particular Fig. 3 ).
  • a locking device 9 (only schematically illustrated) Fig. 3 )
  • the punching tool 2 or 2 ' has a cylindrical base body 10, on the circumference of a punching tape 11 is releasably held.
  • the punching tape 11 is a metal strip which is held by magnetic force on the base body 10.
  • the punching tape 11 is provided with a number of punching dies 12 which are distributed over the length of the punching tape 11. The distances between the punching dies 12 may be the same or different.
  • the dies 12 may have the same shape or different shapes (contours).
  • Positioning pins 13 are provided on the circumference of the main body 10 and, when the stamped strip 11 is mounted, engage in positioning holes 14 on the stamped strip 11.
  • the punching tape 11 is positioned correctly. It is understood that the punching tapes 11 can also be attached to other suitably exchangeable on the base body 10. In this context, for example, the already mentioned DE 103 14 959 A1 and DE 298 05 004 U1 directed. It is also conceivable to arrange a plurality of punched strips 11 on the circumference of the main body 10.
  • each punching unit 1, 1 ' more than two punching tools 2 can be provided on the drive shaft 3.
  • FIGS. 5 to 8 Embodiments of punching devices 15 and 16 are described, which have two punching units 1a, 1b and three punching units 1a, 1b, 1c, which are seen in the direction of movement A of a material web 17 to be processed, arranged one behind the other.
  • the punching units 1a, 1b, 1c correspond structurally in the FIGS. 2 and 3 shown punching unit 1 'and each have two punches 4.
  • FIGS. 5 to 8 the same reference numerals as in the FIGS. 1 to 4 ,
  • each of the punching tools 2 of a punching unit 1a relative to the punching tools 2 ', 2''of the other punching unit 1b and 1c in the direction of the axis of rotation 3a of the drive 3 are moved, that is, in a direction that is transverse, in particular perpendicular, to the direction of movement A of the web 17 extends.
  • the punching tools 2 'of the punching unit 1b are offset from the punching tools 2 "of the punching unit 1c. This means that the punching tools 2 of the punching units 1a, 1b, 1c process different regions of the material web 17.
  • the punching tools 2 of the punching unit 1a serve to punch holes 18, 18 'in the section 17a of the material web 17, which serve, for example, as a deposit hole, while holes 18, 18' into the material web section 17b with the tools 2 'of the second punching unit 1b be punched.
  • the Fig. 5 shows, in both material web sections 17a, 17b different punches are made.
  • the regions a and c are provided with holes 18, 18 ', while the region b has no punching.
  • the perforations 18, 18 ' are mounted in the regions e and f, while the region d has no punching.
  • the tools 2 of the punching tool 1a process the material web portion 17a, the punching tools 2 'of the punching tool 1b, the material web portion 17b and the punching tools 2 "of the punching tool 1c the material web portion 17c.
  • FIG. 6 shows adjacent areas a, d, g and b, e, h and c, f, e of the web portions 17a, 17b, 17c processed differently.
  • the embodiments according to the FIGS. 7 and 8 also differ only by a different number of punching units 1a, 1b and 1a, 1b, 1c from each other.
  • one of the punching tools 2 of the punching unit 1a is aligned with a punching tool 2 'of the other punching unit 1b.
  • Each pair of aligned punching tools 2, 2 ' applies perforations 18, 18' in one of the two material web sections 17a, 17b.
  • one of the two holes 18 or 18 ' which are mounted in a material web region a, c, d or f, from the punching tool 2 of the punching unit 1a and the other of the two holes 18, 18' from the punching tool 2 'of the other punching unit 1b punched.
  • FIG. 8 serve the aligned punching tools 2, 2 '' of the punching units 1a, 1c for punching holes 18 in the web portion 17a, while the successive punching tools 2, 2 'of the punching units 1a, 1b for punching holes 18' in the web portion 17b are used.
  • the punching tools 2 ', 2 "of the punching units 1b, 1c aligned with each other the perforations 18" are punched out in the material web section 17c.
  • the individual regions a, d, g or b, e, h or c, f, i of the material web sections 17a, 17b, 17c can be processed differently from one another.
  • the punching tools 2, 2 ', 2 can also be aligned with each other in a different arrangement than shown.
  • FIGS. 5 to 8 show embodiments of the punching tools 2, 2 ', 2''punching 11 used with differently shaped punching dies 12, so can be on the web portions 17a, 17b, 17c punching produce with different contours.
  • the material web 17 is moved in a manner not shown, but known per se with a constant or a changing speed v forward.
  • the impression cylinder 5 of each punching unit 1 is driven at a peripheral speed which corresponds to the moving speed v of the material web 17.
  • the drive shaft 3 is driven independently of the impression cylinder 5.
  • the provided with punched holes 18 material web 17 is then further processed and thereby cut or folded in a conventional manner in the longitudinal and / or transverse direction.
  • Fig. 9 is in one of the representation of Fig. 4 corresponding representation of a punching tool 2 with unwound punching tape 11 shown.
  • the uniform distance in the present case between the punching dies 12 of the punching plate 12 is designated by x.
  • a material web 17 is shown in the holes 18, 18 '18''are to be punched, the mutual distances y or y' from the distances x between the punching dies 12 deviates.
  • Fig. 10 In the side view of Fig. 10 in which the punching tool 2 is shown only very schematically as well as the material web 17 with the holes 18, 18 ', 18' attached or to be attached, the distances x or y between the punching dies 12 and between the holes 18, 18 ', 18''registered.
  • Fig. 10 is the direction of rotation (desired direction of rotation) of the punching tool 2 with B and the working diameter, which is determined by the cutting of the punching dies 12, denoted by d.
  • a working circumference U of the punching tool 2 is determined.
  • s is an angle that defines a synchronous area.
  • Each punching tool 12 is associated with such a synchronous area s.
  • the angle denoted by r is called dynamic range. Such a dynamic range is located between each die 12.
  • the punching tool 2 In order to punch the holes 18, 18 '18''with unequal mutual distances y, y', the punching tool 2 is respectively driven in the synchronous area s with a peripheral speed at the working circumference U, which is the same as the moving speed v of the material web 17. In this Synchronous area s then takes place the punching of the holes 18, 18 'and 18''. In the dynamic ranges r, the peripheral speed of the punching tool 2 can be varied and the distance y, y 'between the just punched hole 18 or 18' and the next punched hole 18 'or 18''adjusted accordingly. This should now be based on the Fig. 11 be explained.
  • FIGS. 11a to 11d diagrams are shown for various punching operations, in each of which the angular velocity ⁇ of the punching tool 2 is recorded as a function of the time t.
  • the speed gradients are in two synchronous areas s, in each of which a punching takes place, and shown in an intermediate dynamic range r.
  • the punching tool 2 is shown schematically in its various respective rotational positions. With ⁇ 1 that angular velocity of the punching tool 2 is designated, which corresponds to a peripheral speed of the punching tool 2, which coincides with the movement speed v of the material web 17. This means that in the synchronous areas s, the punching tools 12 run synchronously with the material web 17.
  • the situation is different in the dynamic range r, in which the angular velocity ⁇ of the punching tool 2 can be selected independently of the movement speed v of the material web 17, adapted to the ratio of Distances y, y 'between the perforations 18, 18', 18 "to the distance x between the punching dies 12.
  • Fig. 11a is the time course of the angular velocity ⁇ of the punching tool 2 shown for the situation in which the distance y, y 'between two perforations 18, 18', 18 '' is smaller than the distance x between the cutting dies 12.
  • the Angular velocity ⁇ in the dynamic range r be increased briefly, that is, the punching tool 2 must be accelerated and then retarded to the angular velocity ⁇ 1.
  • the punching tool 2 is still driven in the dynamic range r at the angular velocity ⁇ 1, as shown in the diagram 11b , In this case, that must be Punching tool 2 neither accelerated for a short time nor delayed for a short time.
  • Fig. 11c is the time course of the angular velocity ⁇ of the punching tool 2 shown for the situation in which the distance y, y 'between two perforations 18, 18', 18 '' is greater than the distance x between the dies 12.
  • the Angular velocity ⁇ be reduced briefly in the dynamic range r, that is, the punching tool 2 must be delayed and then accelerated again to the angular velocity ⁇ 1.
  • the punching tool 2 is briefly stopped after a punching within the following dynamic range r and accelerated again to the angular velocity ⁇ 1 before reaching the following synchronous range s, as shown in the diagram Fig. 11d is shown.
  • the direction of rotation of the punching tool 2 is swept, i. the punching tool 2 is briefly rotated in the reverse direction.
  • the distance y between two punches 18, 18 ', 18' can be influenced by a controlled acceleration or deceleration of the punching tool 2 in the dynamic range r. In this way, it is possible to obtain spacings y between the punches 18, 18 ', 18 "that do not correspond to the distances x between the punching dies 12 of the punched strip 11. Simply by changing the peripheral speed of the Punching tool 2 in the dynamic range r different punching images can be generated without mechanical changes are necessary.
  • the angular velocity ⁇ of the punching tool 2 as based on the Fig. 11 can be changed so that the punches 18 is mounted in the web 17 at the desired locations, the drive for the punch 2 must be controlled accordingly.
  • a block diagram of a corresponding control device is shown.
  • a punching unit 1 is shown, of which only the essential components in connection with the control are provided with the corresponding reference numerals.
  • Fig. 12 is the machine control 19 and the drive control for driving the drive shaft 3 of the punching tool 2 denoted by 20.
  • the machine control 19 is connected to a sensor 21, in the present case a contrast sensor, which scans marks applied to the material web 17 and supplies corresponding scanning signals to the machine control 19.
  • the machine control 19 is further provided with a control valve 22 of a Abtransport adopted for carrying away the punched parts (punched), based on the Fig. 13 will be explained in more detail, and connected to the drive control 20.
  • the machine control system 19 the information regarding the position of the punchings 18 to be applied in the material web 17 and the movement speed v of the material web 17 is stored. From these quantities, the angular velocity ⁇ 1 is derived.
  • the machine controller 19 On the basis of the scanning signals obtained by the sensor 21 and the data stored in the machine control 19, the machine controller 19 now determines with which angular velocity ⁇ the punching tool 2 must be driven in the dynamic range r so that the punching (s) take place in the correct position. In addition, the machine control 19 controls the control valve 22 of the removal device at the right time.
  • FIGS. 13 and 14 are in the Fig. 3 corresponding sectional views of two different embodiments of Abtransport raiseden for the punched parts, that is, the punched, shown.
  • the diecuts are released and transported away by means of a timed compressed air blast from the web 17.
  • the liberated punched pieces can be sucked off or fed to a collection container arranged below the material web.
  • the Abtransport featured 23 used to dissolve the punched out is shown only very schematically and has already in connection with the Fig. 12 mentioned control valve 22.
  • the inlet of the control valve 22 is connected to a compressed air connection 26, which is connected to a compressed air source, not shown.
  • the control valve 22 is connected to a blowing nozzle 25.
  • This special embodiment of the punching unit 1, as defined in claim 15, has the advantage that the drive shaft 3 has no leadership tasks to meet and only has to be designed to transmit the drive power. This makes it possible to use lighter drive shafts 3, and thus the masses that occur when the drive speed of the punching tools 2 changes in the dynamic range r (FIG. Fig. 10 ) must be accelerated or retarded, as small as possible.
  • a punching unit 1, 1 'or a plurality of punching units 1a, 1b, 1c arranged one behind the other are used, of which each punching unit has one or more punching tools 2 which are adjustable along their drive shaft 3 and can be locked in their respective working positions.
  • This arrangement makes it possible to convert the punching units 1 in a simple manner and with relatively little expenditure of time in such a way that the arrangements of the parts to be punched out, that is to say the punched pictures, are different.
  • the punching tapes 11 which is very easily possible, both the punching images and the shape (contour) of the parts to be punched out can be changed.
  • the punching tool 2 or the punching tools 2, 2 ' are mounted in such a way that they can be moved in the direction of the impression cylinder 5 for a short time.
  • This makes it possible to drive the punching tools 2, 2 'also in the synchronous area s with a circumferential speed which differs from the peripheral speed of the impression cylinder 5 or from the movement speed v of the material web 17.
  • a brief lifting of a punching tool 2, 2 'from the counter-pressure cylinder 5 and the material web 17 makes it possible to deactivate certain punching forms 12 when rotating the punching tool 2, 2', i. not to bring into contact with the material web 17 and thus to skip a punched 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Zum Anbringen von Lochungen (18, 18', 18'') mit unterschiedlichen gegenseitigen Abständen (y, y') wird das Stanzwerkzeug (2), das an seinem Umfang mit Stanzformen (12) versehen ist und das mit einem Gegendruckzylinder zusammenwirkt, zwischen zwei Stanzvorgängen entweder zeitweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die grösser oder kleiner ist als die Bewegungsgeschwindigkeit (v) der zu stanzenden Materialbahn (17) oder kurzzeitig angehalten und bis zum nächsten Stanzvorgang wieder auf eine Umfangsgeschwindigkeit gebracht, die der Bewegungsgeschwindigkeit (v) der zu stanzenden Materialbahn (17) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Stanzen oder Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen.
  • In der DE 103 14 959 A1 ist eine Stanzeinheit offenbart, die mehrere auf einer Achse gelagerte Stanzwerkzeuge aufweist, deren Abstand zueinander verstellbar ist und die dazu bestimmt sind, mit einem Gegendruckzylinder zusammen zu arbeiten. Jedes Stanzwerkzeug weist eine zylindrische Scheibe auf, an deren umfang ein mit Stanzprofilierungen versehenes Metallband lösbar gehalten ist.
  • Aus der DE 298 05 004 U1 ist eine andere Ausführungsform eines Stanzwerkzeugs bekannt, das ebenfalls eine zylindrische Scheibe aufweist, an deren Umfang ein mit einer Stanzprofilierung versehenes Stanzblech lösbar gehalten ist. Dieses Stanzwerkzeug ist mit einer Einrichtung zum Ansaugen und späteren Abgeben der ausgestanzten Teile (Stanzlinge) versehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein verfahren und eine Vorrichtung zum Stanzen oder Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen zu schaffen, das bzw. die es erlaubt, auf einfache Weise die Anordnung der auszustanzenden Teile, d.h. die Stanzbilder, zu ändern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem verfahren und einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruchs 13 aufweist.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der erfindungsgemässen vorrichtung bilden Gegenstand der Ansprüche 2 - 12 bzw. der Ansprüche 14 und 15.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine Stanzeinheit mit einem Stanzwerkzeug,
    Fig. 2
    in einem Längsschnitt eine Stanzeinheit mit zwei Stanzwerkzeugen,
    Fig. 3
    die Stanzeinheit gemäss Fig. 2 in einem Querschnitt,
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Ansicht ein Stanzwerkzeug,
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform einer Stanzvorrichtung mit zwei Stanzeinheiten,
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform einer Stanzvorrichtung mit drei Stanzeinheiten,
    Fig. 7
    in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform einer Stanzvorrichtung mit zwei Stanzeinheiten,
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform einer Stanzvorrichtung mit drei Stanzeinheiten,
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Ansicht und vereinfacht das Stanzen von Lochungen in einer Materialbahn,
    Fig. 10
    in einer Seitenansicht und vereinfacht ein Stanzwerkzeug mit der zu bearbeitenden Materialbahn,
    Fig. 11
    in einer schematischen Darstellung den Verlauf der Drehgeschwindigkeit des Stanzwerkzeugs bei verschiedenen Stanzsituationen,
    Fig. 12
    ein Blockschema der Steuerung für eine Stanzeinheit,
    Fig. 13
    im Querschnitt eine Stanzeinheit mit einer ersten Ausführungsform einer Einrichtung zum Abtransportieren der ausgestanzten Teile, und
    Fig. 14
    im Querschnitt eine Stanzeinheit mit einer zweiten Ausführungsform einer Einrichtung zum Abtransportieren der ausgestanzten Teile.
  • Wenn in der nachfolgenden Beschreibung der Figuren sowie in den Ansprüchen von "Stanzen" die Rede ist, so wird unter diesem Begriff sowohl das eigentliche Stanzen (Durchtrennen) wie auch das Perforieren verstanden, bei dem der perforierte Teil über Schwächungsstellen (Perforationen) mit der Materialbahn vorübergehend verbunden bleibt und erst später herausgelöst wird.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 wird der Aufbau von zwei verschiedenen Ausführungsformen von Stanzeinheiten, 1 und 1' beschrieben. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich nur dadurch, dass die Stanzeinheit 1 (Fig. 1) ein Stanzwerkzeug 2 und die Stanzeinheit 1' zwei Stanzwerkzeuge 2, 2', die von gleicher Konstruktion sind, aufweist.
  • Die Stanzwerkzeuge 2 beziehungsweise 2, 2' sind drehfest mit einer Antriebswelle 3 verbunden, die bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen eine Keilwelle ist. Die Antriebswelle 3 ist um ihre Drehachse 3a drehbar gelagert und mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden. Jedes Stanzwerkzeug 2 beziehungsweise 2' ist drehbar in einer Werkzeughalterung 4 gelagert und ist mit dieser in Richtung der Drehachse 3a der Antriebswelle 3 entlang dieser in verschiedene Arbeitspositionen verschiebbar. Die Stanzwerkzeuge 2, 2' arbeiten mit einem Gegendruckzylinder 5 zusammen, der um seine Drehachse 5a drehbar gelagert ist und mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden ist. Jedes Stanzwerkzeug 2, 2' ist derart gelagert, z.B. unter Verwendung einer Radialkupplung, dass der Abstand zwischen dem Stanzwerkzeug 2, 2' und dem Gegendruckzylinder 5 individuell eingestellt werden kann (Fig. 2 und 3). Der Gegendruckzylinder 5 hat eine glatte Oberfläche, die vorzugsweise gehärtet ist. Die Drehachse 3a der Antriebswelle 3 und die Drehachse 5a des Gegendruckzylinders 5 verlaufen parallel zueinander.
  • Die Stanzwerkzeuge 2, 2' werden mittels einer Führung 6 (Gleitführung) geführt, die an der Unterseite eines Führungsbalkens 7 ausgebildet ist und die sich über die ganze Arbeitsbreite der Stanzeinheit 1 erstreckt. Diese Führung 6 verläuft parallel zur Drehachse 5a des Gegendruckzylinders 5. Mit der Führung 6 wirkt eine entsprechend ausgebildete Führung 8 zusammen, die an der Werkzeughalterung 4 ausgebildet ist (siehe insbesondere Fig. 3). Die Werkzeughalterung 4 und mit dieser auch die Stanzwerkzeuge 2, 2' lassen sich entlang der Führung 6 translatorisch zwischen verschiedenen Arbeitspositionen verschieben. Mittels einer nur schematisch dargestellten Arretiervorrichtung 9 (Fig. 3)lässt sich das Stanzwerkzeug 2, 2' in jeder Arbeitsposition arretieren. So ist es auch möglich, bei der in der Figur 2 gezeigten Stanzeinheit 1' den gegenseitigen Abstand zwischen den Stanzwerkzeugen 2, 2' zu verstellen, das heisst zu ändern.
  • In der Fig. 4 ist der Aufbau des Stanzwerkzeuges 2 beziehungsweise 2' gezeigt. Das Stanzwerkzeug 2 beziehungsweise 2' weist einen zylindrischen Grundkörper 10 auf, an dessen Umfang ein Stanzband 11 lösbar gehalten ist. Vorzugsweise ist das Stanzband 11 ein Metallband, das mittels Magnetkraft am Grundkörper 10 gehalten ist. Das Stanzband 11 ist mit einer Anzahl von Stanzformen 12, die über die Länge des Stanzbandes 11 verteilt angeordnet sind, versehen. Dabei können die Abstände zwischen den Stanzformen 12 gleich oder unterschiedlich sein. Die Stanzformen 12 können dieselbe Form oder unterschiedliche Formen (Konturen) haben. Am Umfang des Grundkörpers 10 sind Positionierstifte 13 vorgesehen, die bei montiertem Stanzband 11 in Positionierlöcher 14 am Stanzband 11 eingreifen. Auf diese Weiße wird das Stanzband 11 richtig positioniert. Es versteht sich, dass die Stanzbänder 11 auch auf andere geeignet weise austauschbar am Grundkörper 10 befestigt werden können. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die bereits erwähnten DE 103 14 959 A1 und DE 298 05 004 U1 verwiesen. Es ist auch denkbar, am Umfang des Grundkörpers 10 mehrere Stanzbänder 11 anzuordnen.
  • Pro Stanzeinheit 1, 1' können auf der Antriebswelle 3 auch mehr als zwei Stanzwerkzeuge 2 vorgesehen werden.
  • Anhand der Figuren 5 bis 8 werden Ausführungsbeispiele von Stanzvorrichtungen 15 und 16 beschrieben, die zwei Stanzeinheiten 1a, 1b beziehungsweise drei Stanzeinheiten 1a, 1b, 1c aufweisen, die in Bewegungsrichtung A einer zu bearbeitenden Materialbahn 17 gesehen, hintereinander angeordnet sind. Die Stanzeinheiten 1a, 1b, 1c entsprechen vom Aufbau her der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Stanzeinheit 1' und weisen jeweils zwei Stanzwerkzeuge 4 auf. Für sich entsprechende Teile werden daher in den Figuren 5 bis 8 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 bis 4.
  • Die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich nur durch eine andere Anzahl von Stanzeinheiten 1a, 1b und 1a, 1b, 1c voneinander. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind jeweils die stanzwerkzeuge 2 der einen Stanzeinheit 1a gegenüber den Stanzwerkzeugen 2', 2'' der anderen Stanzeinheit 1b beziehungsweise 1c in Richtung der Drehachse 3a der Antriebsachen 3 verschoben, das heisst also in einer Richtung, die quer, insbesondere rechtwinklig, zur Bewegungsrichtung A der Materialbahn 17 verläuft. Ebenso sind die Stanzwerkzeuge 2' der Stanzeinheit 1b gegenüber den Stanzwerkzeugen 2'' der Stanzeinheit 1c versetzt. Das bedeutet, dass die Stanzwerkzeuge 2 der Stanzeinheiten 1a, 1b, 1c unterschiedliche Bereiche der Materialbahn 17 bearbeiten.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 dienen die stanzwerkzeuge 2 der Stanzeinheit 1a dazu, in den Abschnitt 17a der Materialbahn 17 Löcher 18, 18', die beispielsweise als Ablagelochung dienen, zu stanzen, während mit den Werkzeugen 2' der zweiten Stanzeinheit 1b Löcher 18, 18' in den Materialbahnabschnitt 17b gestanzt werden. Wie die Fig. 5 zeigt, können bei beiden Materialbahnabschnitten 17a, 17b unterschiedliche Stanzungen vorgenommen werden. So sind beim Materialbahnabschnitt 17a die Bereiche a und c mit Löchern 18, 18' versehen, während der Bereich b keine Stanzung aufweist. Demgegenüber sind beim Materialbahnabschnitt 17b die Lochungen 18, 18' in den Bereichen e und f angebracht, währen der Bereich d keine Stanzung aufweist.
  • Dasselbe gilt entsprechend für die Ausführungsform gemäss Fig. 6, bei der drei Abschnitte 17a, 17b, 17c der Materialbahn 17 unterschiedlich bearbeitet werden können. Die Werkzeuge 2 des Stanzwerkzeuges 1a bearbeiten den Materialbahnabschnitt 17a, die Stanzwerkzeuge 2' des Stanzwerkzeuges 1b, den Materialbahnabschnitt 17b und die Stanzwerkzeuge 2'' des Stanzwerkzeuges 1c den Materialbahnabschnitt 17c.
  • Wie die Fig. 6 zeigt, sind nebeneinanderliegende Bereiche a, d, g beziehungsweise b, e, h beziehungsweise c, f, e der Materialbahnabschnitte 17a, 17b, 17c unterschiedlich bearbeitet.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 7 und 8 unterscheiden sich auch nur durch eine andere Anzahl von Stanzeinheiten 1a, 1b und 1a, 1b, 1c voneinander. Bei beiden Ausführungsbeispielen ist jeweils ein Stanzwerkzeug 2, 2', 2 " einer Stanzeinheit 1a, 1b, 1c in Bewegungsrichtung A der Materialbahn 17 gesehen, auf ein Stanzwerkzeug 2, 2' beziehungsweise 2'' einer anderen Stanzeinheit 1a, 1b beziehungsweise 1c ausgerichtet.
  • Bei der in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist jeweils eines der Stanzwerkzeuge 2 der Stanzeinheit 1a auf ein Stanzwerkzeug 2' der anderen Stanzeinheit 1b ausgerichtet. Jedes Paar von aufeinander ausgerichteten Stanzwerkzeugen 2, 2' bringt Lochungen 18, 18' in einem der beiden Materialbahnabschnitte 17a, 17b an. Dabei wird jeweils eines der beiden Löcher 18 beziehungsweise 18', die in einem Materialbahnbereich a, c, d beziehungsweise f angebracht werden, vom Stanzwerkzeug 2 der Stanzeinheit 1a und das andere der beiden Löcher 18, 18' vom Stanzwerkzeug 2' der anderen Stanzeinheit 1b gestanzt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 8 dienen die aufeinander ausgerichteten Stanzwerkzeuge 2, 2'' der Stanzeinheiten 1a, 1c zum Stanzen von Lochungen 18 im Materialbahnabschnitt 17a, während die aufeinander ausgerichteten Stanzwerkzeuge 2, 2' der Stanzeinheiten 1a, 1b zum Stanzen von Lochungen 18' im Materialbahnabschnitt 17b dienen. Mittels der aufeinander ausgerichteten Stanzwerkzeuge 2', 2'' der Stanzeinheiten 1b, 1c werden die Lochungen 18'' im Materialbahnabschnitt 17c ausgestanzt. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Bereiche a, d, g beziehungsweise b, e, h beziehungsweise c, f, i der Materialbahnabschnitte 17a, 17b, 17c unterschiedlich voneinander bearbeiten.
  • Es versteht sich, dass beim in der Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel die Stanzwerkzeuge 2, 2', 2'' auch in einer anderen Anordnung als wie gezeigt aufeinander ausgerichtet werden können.
  • Werden bei den in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Ausführungsformen bei den Stanzwerkzeugen 2, 2', 2'' Stanzbänder 11 mit unterschiedlich ausgebildeten Stanzformen 12 verwendet, so lassen sich auf den Materialbahnabschnitten 17a, 17b, 17c Stanzungen mit unterschiedlichen Konturen erzeugen.
  • Weiter ist es möglich, in der gleichen Stanzvorrichtung die anhand der Figuren 5 und 6 erläuterte gegenseitige Anordnung der Stanzwerkzeuge 2, 2', 2'' mit der anhand der Figuren 7 und 8 erläuterten gegenseitigen Anordnung der Stanzwerkzeuge 2, 2', 2'' zu kombinieren. Bei einer solchen Lösung ist ein Teil der Stanzwerkzeuge 2, 2', 2'' wie beschrieben aufeinander ausgerichtet und ein Teil der Stanzwerkzeuge 2, 2', 2'' gegeneinander seitlich versetzt.
  • Die an Hand der Fig. 5 bis 8 dargestellten Anordnungen der Stanzungen (Löcher) 18, 18' 18'', d.h. die Stanzbilder in den Bereichen a - i der Materialbahn 17, können ohne grossen zeitlichen Aufwand verändert werden. So können beispielsweise die Abstände zwischen den Stanzungen 18, 18', 18'' in Bewegungsrichtung A der Materialbahn gesehen und/oder die Anzahl der Stanzungen 18, 18', 18'' pro Materialbahnbereich a - i verändert werden.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Materialbahn 17 auf nicht näher dargestellte, jedoch an sich bekannte Weise mit einer gleich bleibenden oder einer sich ändernden Geschwindigkeit v vorwärts bewegt. Der Gegendruckzylinder 5 jeder Stanzeinheit 1 wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die der Bewegungsgeschwindigkeit v der Materialbahn 17 entspricht. Bei jeder Stanzeinheit 1 wird die Antriebswelle 3 unabhängig vom Gegendruckzylinder 5 angetrieben. Das bedeutet, dass die Antriebswelle 3 mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben werden kann, die sich von der Umfangsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 5 und damit von der Bewegungsgeschwindigkeit v der Materialbahn 17 unterscheidet. Dies ermöglicht ein Anpassen der in der Materialbahn 17 anzubringenden Stanzungen während des Betriebs, wie das nachfolgend anhand der Figuren 9 bis 11 noch erläutert werden wird.
  • Die mit Stanzungen 18 versehene Materialbahn 17 wird anschliessend weiter verarbeitet und dabei auf an sich bekannte weise in Längs- und/oder Querrichtung geschnitten oder gefaltet.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 9 bis 11 wird nun ein wesentlicher Aspekt des Erfindungsgegenstandes beschrieben, nämlich die Möglichkeit, in die Materialbahn 17 Löcher 18 zu stanzen, deren gegenseitiger Abstand nicht dem Abstand der Stanzformen 12 des Stanzbandes 11 entspricht.
  • In der Fig. 9 ist in einer der Darstellung der Fig. 4 entsprechenden Darstellung ein Stanzwerkzeug 2 mit abgewickeltem Stanzband 11 gezeigt. Der im vorliegenden Fall gleichmässige Abstand zwischen den Stanzformen 12 des Stanzbleches 12 ist mit x bezeichnet. In der Fig. 9 ist weiter eine Materialbahn 17 gezeigt, in der Löcher 18, 18' 18'' ausgestanzt werden sollen, deren gegenseitigen Abstände y beziehungsweise y' von den Abständen x zwischen den Stanzformen 12 abweicht.
  • In der Seitenansicht der Fig. 10, in der das Stanzwerkzeug 2 nur ganz schematisch sowie die Materialbahn 17 mit den angebrachten beziehungsweise anzubringenden Löchern 18, 18', 18'' dargestellt sind, sind die Abstände x beziehungsweise y zwischen den Stanzformen 12 sowie zwischen den Löchern 18, 18', 18'' eingetragen. In dieser Fig. 10 ist die Drehrichtung (Solldrehrichtung) des Stanzwerkzeuges 2 mit B und dessen Arbeitsdurchmesser, der durch die Schneiden der Stanzformen 12 bestimmt ist, mit d bezeichnet. Durch diese Schneiden der Stanzwerkzeuge 2 beziehungsweise durch den Arbeitsdurchmesser d wird ein Arbeitsumfang U des Stanzwerkzeugs 2 festgelegt. In der Fig. 10 ist mit s ein Winkel bezeichnet, der einen Synchronbereich festlegt. Jedem Stanzwerkzeug 12 ist ein solcher Synchronbereich s zugeordnet. Der mit r bezeichnete Winkel wird als Dynamikbereich bezeichnet. Ein solcher Dynamikbereich befindet sich zwischen jeder Stanzform 12.
  • Um die Löcher 18, 18' 18'' mit ungleichen gegenseitigen Abständen y, y' zu stanzen, wird das Stanzwerkzeug 2 jeweils im Synchronbereich s mit einer Umfangsgeschwindigkeit am Arbeitsumfang U angetrieben, die gleich ist wie die Bewegungsgeschwindigkeit v der Materialbahn 17. In diesem Synchronbereich s erfolgt dann das Stanzen der Löcher 18, 18' beziehungsweise 18''. In den Dynamikbereichen r kann die Umfangsgeschwindigkeit des Stanzwerkzeuges 2 variiert und dem Abstand y, y' zwischen dem soeben gestanzten Loch 18 beziehungsweise 18' und dem nächsten zu stanzenden Loch 18' beziehungsweise 18'' entsprechend angepasst werden. Dies soll nun anhand der Fig. 11 erläutert werden.
  • In den Figuren 11a bis 11d sind Diagramme zu verschiedenen Stanzvorgängen gezeigt, in denen jeweils die Winkelgeschwindigkeit ω des Stanzwerkzeuges 2 in Abhängigkeit von der Zeit t aufgezeichnet ist. In diesen Diagrammen sind die Geachwindigkeitsverläufe in zwei synchronbereichen s, in denen jeweils eine Stanzung erfolgt, und in einem dazwischen liegenden Dynamikbereich r gezeigt. Oberhalb der Diagramme ist schematisch das Stanzwerkzeug 2 in seinen verschiedenen jeweiligen Drehlagen dargestellt. Mit ω1 ist diejenige Winkelgeschwindigkeit des Stanzwerkzeuges 2 bezeichnet, die einer Umfangsgeschwindigkeit des Stanzwerkzeuges 2 entspricht, die mit der Bewegungsgeschwindigkeit v der Materialbahn 17 übereinstimmt. Das heisst in den Synchronbereichen s laufen die Stanzwerkzeuge 12 synchron mit der Materialbahn 17. Anders sieht es im Dynamikbereich r aus, in dem die Winkelgeschwindigkeit ωdes Stanzwerkzeuges 2 unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit v der Materialbahn 17 gewählt werden kann, und zwar angepasst an das Verhältnis der Abstände y, y' zwischen den Lochungen 18, 18', 18'' zum Abstand x zwischen den Stanzformen 12.
  • Im Diagramm der Fig. 11a ist der zeitliche Verlauf der winkelgeschwindigkeit ω des Stanzwerkzeuges 2 für die Situation gezeigt, bei der der Abstand y, y' zwischen zwei Lochungen 18, 18', 18'' kleiner ist als der Abstand x zwischen den stanzformen 12. In diesem Falle muss die Winkelgeschwindigkeit ω im Dynamikbereich r kurzzeitig erhöht werden, das heisst das Stanzwerkzeug 2 muss beschleunigt und dann wieder auf die Winkelgeschwindigkeit ω1 verzögert werden.
  • Ist der Abstand y, y' zwischen zwei Lochungen 18, 18', 18'' gleich wie der Abstand x zwischen den Stanzformen 12, so wird das Stanzwerkzeug 2 im Dynamikbereich r weiterhin mit der Winkelgeschwindigkeit ω1 angetrieben, wie das im Diagramm 11b dargestellt ist. In diesem Fall muss das Stanzwerkzeug 2 weder kurzzeitig beschleunigt noch kurzzeitig verzögert werden.
  • Im Diagramm der Fig. 11c. ist der zeitliche Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ω des Stanzwerkzeuges 2 für die Situation gezeigt, bei der der Abstand y, y' zwischen zwei Lochungen 18, 18', 18'' grösser ist als der Abstand x zwischen den Stanzformen 12. In diesem Falle muss die Winkelgeschwindigkeit ω im Dynamikbereich r kurzzeitig herabgesetzt werden, das heisst das Stanzwerkzeug 2 muss verzögert und dann wieder auf die Winkelgeschwindigkeit ω1 beschleunigt werden.
  • Muss in einem Bereich der Materialbahn 17 keine Lochung (Stanzung) angebracht werden (siehe beispielsweise die Materialbahnbereiche b und d in Fig. 5), so wird das Stanzwerkzeug 2 nach einer Stanzung innerhalb des nachfolgenden Dynamikbereichs r kurzzeitig angehalten und vor Erreichen des nachfolgenden Synchronbereiches s wieder auf die Winkelgeschwindigkeit ω1 beschleunigt, wie das im Diagramm gemäss Fig. 11d dargestellt ist.
  • In gewissen Fällen wird im Dynamikbereich r die Drehrichtung des Stanzwerkzeugs 2 gekehrt, d.h. das Stanzwerkzeug 2 wird kurzzeitig in Rückwärtsrichtung gedreht.
  • Wie beschrieben lässt sich durch ein gesteuertes Beschleunigen bzw. Verzögern des Stanzwerkzeugs 2 im Dynamikbereich r der Abstand y zwischen zwei Stanzungen 18, 18' 18'' beeinflussen. Auf diese Weise ist es möglich, Abstände y zwischen den Stanzungen 18, 18', 18'' zu erhalten, die nicht den Abständen x zwischen den Stanzformen 12 des Stanzbandes 11 entsprechen. Allein durch ein Ändern der Umfangsgeschwindigkeit des Stanzwerkzeugs 2 im Dynamikbereich r können unterschiedlich Stanzbilder erzeugt werden, ohne dass mechanische Umstellungen notwendig sind.
  • Damit die Winkelgeschwindigkeit ω des Stanzwerkzeugs 2 wie anhand der Fig. 11 bei Bedarf derart verändert werden kann, dass die Stanzungen 18 in der Materialbahn 17 an den gewünschten Orten angebracht wird, muss der Antrieb für das Stanzwerkzeug 2 entsprechend gesteuert werden. In der Fig. 12 ist ein Blockschema einer entsprechenden Steuereinrichtung dargestellt. In dieser Fig. 12 ist in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine Stanzeinheit 1 gezeigt, von der nur die im Zusammenhang mit der Steuerung wesentlichen Komponenten mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind.
  • In dieser Fig. 12 ist die Maschinensteuerung mit 19 und die Antriebssteuerung für den Antrieb der Antriebswelle 3 des Stanzwerkzeuges 2 mit 20 bezeichnet. Die Maschinensteuerung 19 ist mit einem Sensor 21, im vorliegenden Falle einem Kontrastsensor, verbunden, der auf der Materialbahn 17 angebrachte Markierungen abtastet und entsprechende Abtastsignale der Maschinensteuerung 19 zuführt. Die Maschinensteuerung 19 ist weiter mit einem Steuerventil 22 einer Abtransporteinrichtung zum wegführen der ausgestanzten Teile (Stanzlinge), die anhand der Fig. 13 noch näher erläutert werden wird, sowie mit der Antriebssteuerung 20 verbunden.
  • In der Maschinensteuerung 19 ist die Information betreffend Lage der in der Materialbahn 17 anzubringenden Stanzungen 18 und der Bewegungsgeschwindigkeit v der Materialbahn 17 abgespeichert. Aus diesen Grössen wird die Winkelgeschwindigkeit ω1 hergeleitet.
  • Auf Grund der vom Sensor 21 erhaltenen Abtastsignale und der in der Maschinensteuerung 19 gespeicherten bzw. in dieser ermittelten Daten ermittelt die Maschinensteuerung 19 nun, mit welcher Winkelgeschwindigkeit ω das Stanzwerkzeug 2 im Dynamikbereich r angetrieben werden muss, damit die Stanzung(en) lagerichtig erfolgen. Zudem steuert die Maschinensteuerung 19 im richtigen Zeitpunkt das Steuerventil 22 der Abtransporteinrichtung an.
  • In den Figuren 13 und 14 sind in der Fig. 3 entsprechenden Schnittdarstellungen zwei verschiedene Ausführungsformen von Abtransporteinrichtungen für die ausgestanzten Teile, das heisst der Stanzlinge, gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 13 werden die Stanzlinge mittels eines zeitlich abgestimmten Druckluftstosses aus der Materialbahn 17 gelöst und abtransportiert. Die herausgelösten Stanzlinge können abgesaugt oder einem unterhalb der Materialbahn angeordneten Sammelbehälter zugeführt werden. Die zum Herauslösen der Stanzlinge benutzte Abtransporteinrichtung 23 ist nur ganz schematisch dargestellt und weist das bereits im Zusammenhang mit der Fig. 12 erwähnte Steuerventil 22 auf. Der Einlass des Steuerventils 22 ist mit einem Druckluftanschluss 26 verbunden, der an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist. Auslassseitig ist das Steuerventil 22 mit einer Blasdüse 25 verbunden.
  • Bei einer Ansteuerung des Steuerventils 22 durch die Maschinensteuerung 19 (Fig. 12) wird die Verbindung zwischen dem Druckluftanschluss 24 und der Blasdüse 25 kurzzeitig geöffnet. Es entsteht ein Druckluftstoss 26, der den Stanzling aus der Materialbahn 17 ausbläst. Wichtig ist dabei, dass die Ansteuerung des Steuerventiles 22 im richtigen Zeitpunkt erfolgt, damit der Druckluftstoss 26 dann erzeugt wird, wenn sich der Stanzling unterhalb der Blasdüse 25 befindet.
  • Bei der in der Fig. 14 gezeigten Abtransporteinrichtung 27, die auch nur ganz schematisch dargestellt ist, werden die Stanzlinge in einem Saugbereich 28, der dem in der Fig. 10 gezeigten synchronbereich s entspricht, mittels Unterdruck an das Stanzwerkzeug 2 angesaugt. Bei der Weiterdrehung des Stanzwerkzeugs 2 wird der Stanzling in einem Abblasbereich 29, der in einem Dynamikbereich r (Fig. 10) liegt, wieder vom Stanzwerkzeug 2 abgelöst, und zwar entweder mittels Überdruck weggeblasen und/oder mittels Unterdruck weggesaugt. Die vom Stanzwerkzeug 2 abgelösten Stanzlinge werden über eine saugleitung 30 weggeführt.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen Abtransporteinrichtungen 23 und 27 sowohl bei einer Stanzeinheit 1 gemäss Fig. 1 wie auch bei einer Stanzeinheit 1' gemäss Fig. 2 vorgesehen werden können. Es ist auch möglich, zum Abtransportieren der Stanzlinge sowohl eine Abtransporteinrichtung 23 gemäss Fig. 13 als auch eine Abtransporteinrichtung 27 gemäss Fig. 14 vorzusehen. Das bedeutet, dass bei ein und demselben Stanzwerkzeug 2 die Stanzlinge auf zwei verschiedene Arten wegtransportiert werden.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der folgende:
    • Eine Stanzeinheit 1, wie sie in der Fig. 1, der Fig. 2 oder in den Figuren 5 bis 8 gezeigt ist, weist mindestens ein Stanzwerkzeug 2 auf, das mit einem drehbar gelagerten, antreibbaren Gegendruckzylinder 5 zusammenarbeitet und das auf einer drehbar gelagerten, antreibbaren Antriebswelle 3 angeordnet ist. Diese Stanzeinheit 1 weist weiter eine sich in Richtung der Drehachse 3a der Antriebswelle 3 erstreckende, von dieser Antriebswelle 3 getrennte Führung 6 auf, entlang der das Stanzwerkzeug 2 beim Verstellen geführt ist und die sich parallel zur Längsache 5a des Gegendruckzylinders 5 erstreckt.
  • Diese spezielle Ausgestaltung der Stanzeinheit 1, wie sie im Anspruch 15 definiert ist, hat den vorteil, dass die Antriebswelle 3 keine Führungsaufgaben zu erfüllen hat und nur dazu ausgelegt werden muss, um die Antriebsleistung zu übertragen. Das ermöglicht es, leichtere Antriebswellen 3 einzusetzen und so die Massen, die bei einer Änderung der Antriebsgeschwindigkeit der Stanzwerkzeuge 2 im Dynamikbereich r (Fig. 10) beschleunigt beziehungsweise verzögert werden müssen, möglichst klein zu halten.
  • Wie beschrieben, werden eine Stanzeinheit 1,1' oder mehrere hintereinander angeordnete Stanzeinheiten 1a, 1b, 1c eingesetzt, von denen jede Stanzeinheit ein oder mehrere Stanzwerkzeuge 2 aufweist, die entlang ihrer Antriebswelle 3 verstellbar und in ihren jeweiligen Arbeitspositionen arretierbar sind. Diese Anordnung erlaubt es, auf einfache Weise und mit verhältnismässig geringem zeitlichem Aufwand die Stanzeinheiten 1 so umzustellen, dass die Anordnungen der auszustanzenden Teile, das heisst die Stanzbilder, anders sind. Durch Auswechseln der Stanzbänder 11, was sehr leicht möglich ist, können sowohl die Stanzbilder aber auch die Form (Kontur) der auszustanzenden Teile geändert werden.
  • Das Antreiben der Stanzwerkzeuge 2 unabhängig vom Gegendruckzylinder 5 erweitert den Einsatzbereich der Stanzeinheit 1, wie das anhand der Figuren 9 bis 11 erläutert worden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind das Stanzwerkzeug 2 bzw. die Stanzwerkzeuge 2, 2' derart gelagert, dass diese kurzzeitig in Richtung vom Gegendruckzylinder 5 weg bewegt werden können. Dies erlaubt es, die Stanzwerkzeuge 2, 2' auch im Synchronbereich s mit einer Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, die sich von der Umfangsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 5 bzw. von der Bewegungsgeschwindigkeit v der Materialbahn 17 unterscheidet. Ein kurzzeitiges Abheben eines Stanzwerkzeugs 2, 2' vom Gegendruckzylinder 5 und der Materialbahn 17 ermöglicht es, beim Drehen des Stanzwerkzeugs 2, 2' gewisse Stanzformen 12 zu deaktivieren, d.h. nicht mit der Materialbahn 17 in Berührung zu bringen und so eine Stanzung 18 zu überspringen. Das bedeutet, dass sich die Abfolge der auf der Materialbahn 17 angebrachten Stanzungen 18, 18', 18'' in der Bewegungsrichtung A der Materialbahn 17 von der Abfolge der Stanzformen 12 des Stanzwerkzeugs 2, 2' in dessen Umfangsrichtung unterscheidet.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen, bei dem die mit einer bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit (v) bewegte Materialbahn (17) mittels wenigstens eines, um eine Drehachse (3a) drehend in einer Solldrehrichtung (B) angetriebenen Stanzwerkzeugs (2) bearbeitet wird, das an seinem Umfang mindestens eine Stanzform (12) aufweist und das mit einem um eine Drehachse (5a) drehend angetriebenen Gegendruckzylinder (5) zusammenarbeitet, wobei das Stanzwerkzeug (2) unabhängig vom Gegendruckzylinder (5) angetrieben wird, so dass das Stanzwerkzeug (2) zeitweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden kann, die sich von der Umfangsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders (5) bzw. von der Bewegungsgeschwindigkeit (v) der Materialbahn (17) unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (5) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die der Bewegungsgeschwindigkeit (v) der Materialbahn (17) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (2) zwischen zwei Stanzvorgängen zeitweise mit einer umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die grösser oder kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders (5) bzw. als die Bewegungsgeschwindigkeit (v) der Materialbahn (17).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Stanzvorgangs das Stanzwerkzeug (2) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die der Bewegungsgeschwindigkeit (v) der Materialbahn (17) entspricht.
  5. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Erhöhung oder Herabsetzung der Umfangsgeschwindigkeit des Stanzwerkzeugs (2) zwischen zwei Stanzvorgängen der Abstand (y) zwischen zwei Stanzungen (18) in der Materialbahn (17) verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (2) zwischen zwei Stanzvorgängen kurzzeitig angehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (2) zwischen zwei Stanzvorgängen kurzzeitig in einer Richtung gedreht wird, die zur Solldrehrichtung (B) entgegengesetzt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Stanzwerkzeugs (2), das wenigstens zwei Stanzformen (12) aufweist, die in Umfangsrichtung des Stanzwerkzeugs (2) in einem gegebenen Abstand (x) voneinander angeordnet sind, durch Erhöhung oder Herabsetzung der Umfangsgeschwindigkeit des Stanzwerkzeugs (2) zwischen zwei Stanzvorgängen in der Materialbahn (17) Stanzungen (18, 18') erzeugt werden, deren gegenseitiger Abstand (y) vom Abstand (x) zwischen den Stanzformen (12) abweicht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (2) entlang einer Führung (6) geführt wird, die sich in Richtung der durch eine Antriebswelle (3) festgelegten Drehachse (3a) des Stanzwerkzeugs (2) erstreckt, die von der Antriebswelle (3) getrennt ist und die parallel zur Drehachse (5a) des Gegendruckzylinders (5) verläuft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (2) kurzzeitig in einer Richtung weg vom Gegendruckzylinder (5) bewegt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stanzform (12) an einem Stanzband (11) ausgebildet wird, das am Umfang eines zylindrischen Grundkörpers (10) auswechselbar befestigt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Stanzwerkzeuge (2, 2') eingesetzt werden, die synchron miteinander drehend angetrieben werden.
  13. Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen, gekennzeichnet durch mindestens ein Stanzwerkzeug (2), das auf einer drehbar gelagerten, antreibbaren Antriebswelle (3) angeordnet ist, das an seinem Umfang mindestens eine Stanzform (12) aufweist und das mit einem drehbar gelagerten, antreibbaren Gegendruckzylinder (5) zusammenarbeitet, wobei das Stanzwerkzeug (2) unabhängig vom Gegendruckzylinder (5) antreibbar ist, so dass das Stanzwerkzeug (2) zeitweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden kann, die sich von der Umfangsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders (5) unterscheidet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine sich in Richtung der Drehachse (3a) der Antriebswelle (3) erstreckende, von letzterer getrennte Führung (6), entlang der das Stanzwerkzeug (2) beim Verstellen geführt ist und die sich parallel zur Längsachse (5a) des Gegendruckzylinders (5) erstreckt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch zwei oder mehr auf der Antriebswelle (3) angeordnete Stanzwerkzeuge (2, 2'), deren gegenseitiger Abstand verstellbar ist.
EP20110001072 2011-02-10 2011-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen Withdrawn EP2487014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110001072 EP2487014A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
US13/369,611 US20130036884A1 (en) 2011-02-10 2012-02-09 Method and apparatus for punching or perforating moving material webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110001072 EP2487014A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2487014A1 true EP2487014A1 (de) 2012-08-15

Family

ID=44227990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110001072 Withdrawn EP2487014A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130036884A1 (de)
EP (1) EP2487014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028778A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Gkn Evo Edrive Systems Limited Variable pitch punch apparatus
WO2018177572A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Krones Ag Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2015017166A (es) 2013-06-12 2016-04-06 Procter & Gamble El metodo para perforar una linea de rasgadura no lineal.
CA2914930C (en) 2013-06-12 2018-01-09 The Procter & Gamble Company A nonlinear line of weakness formed by a perforating apparatus
ES2542216B1 (es) 2014-02-03 2016-05-10 Volpak, S.A.U. Un aparato y un método para practicar perforaciones en un material en movimiento en forma de banda
WO2016148900A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a nonlinear line of weakness
WO2016148899A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a web material
WO2016148894A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Method for perforating a nonlinear line of weakness
US11351691B2 (en) * 2016-03-11 2022-06-07 Panotec S.R.L. Machine and method for working a material suitable to make containers
US11806890B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
CA3072259C (en) 2017-09-11 2022-11-29 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11806889B2 (en) * 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
CN109591090A (zh) * 2019-01-25 2019-04-09 重庆中航科技有限公司 一种聚苯板无尘切割机
EP3741526A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 The Procter & Gamble Company Verfahren zum schneiden einer wasserlöslichen bahn
JP7443105B2 (ja) 2020-03-11 2024-03-05 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151636A (en) * 1990-03-12 1992-09-29 Winebarger Kennith N Rotary die cutting apparatus and method with disconnect
DE29805004U1 (de) 1998-03-19 1998-05-20 Spilker Rotations- und Flachstanzenbau Gravieranstalt GmbH, 33818 Leopoldshöhe Stanzzylinder
EP0972585A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Rotationsumformmaschine mit verbessertem Umformverhalten
EP1136202A2 (de) * 2000-03-16 2001-09-26 FAS Converting Machinery AB Verfahren sowie Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einer Schneidwalze
DE10314959A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Spilker Gmbh Schneidwerkzeug
EP2042279A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 S + C Märker GmbH Stanzwalzgerüst und Rotationsstanzverfahren
US20100124694A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Seiichi Hikata Nonaqueous electrolyte battery, cutter and method of manufacturing electrode

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1459041A (en) * 1918-05-04 1923-06-19 Arkell Safety Bag Co Machine for operating on paper
US1473632A (en) * 1922-04-18 1923-11-13 Knights William George Perforating attachment for ruling machines
US2152708A (en) * 1936-12-18 1939-04-04 Potdevin Machine Co Apparatus for forming window openings in traveling webs
US2258816A (en) * 1940-02-10 1941-10-14 S & S Corrugated Paper Mach Cyclical knife adjustment
US2761513A (en) * 1952-09-20 1956-09-04 Burroughs Corp Rotary tape punch having selectively actuable perforating means
US3232157A (en) * 1963-06-21 1966-02-01 Allis Chalmers Mfg Co Digital control for shear
US3482478A (en) * 1967-11-20 1969-12-09 Premier Bag Co Inc Adjustable punch holder
US3742798A (en) * 1971-10-21 1973-07-03 Owens Illinois Inc Corrugated sheet cutoff length adjustment apparatus
US3823633A (en) * 1972-06-05 1974-07-16 Consolidated Educational Publi Self-adjusting plural blade cutting roller with cushioned anvil roller
US3850059A (en) * 1973-01-08 1974-11-26 Chempar Corp Die and method for cutting labels and the like
US4073208A (en) * 1977-03-10 1978-02-14 Robud Co. Anvil structure for rotary die cutting apparatus
JPS5715699A (en) * 1980-07-01 1982-01-27 Rengo Co Ltd Puncher
US4604931A (en) * 1985-08-16 1986-08-12 Harris Graphics Corporation Quick change rotary punch
US4854203A (en) * 1988-07-25 1989-08-08 Eastman Kodak Company Continuous motion perforator
US5001950A (en) * 1988-10-14 1991-03-26 Sequa Corporation Rotary die cutter
US5417132A (en) * 1993-01-19 1995-05-23 Alan R. Pfaff Rotary cutting dies
US6418827B1 (en) * 1994-04-13 2002-07-16 Bussey, Iii Harry Perforating machine
DE4417493A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
US5937719A (en) * 1996-06-27 1999-08-17 Wilson Manufacturing Company Rotary punch
DE10109933C1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Aichele Werkzeuge Gmbh Schneidvorrichtung und Schneidwerkzeug
US6763749B2 (en) * 2002-01-15 2004-07-20 The Procter & Gamble Company Web speed metering apparatus and method
US20040003699A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 The Procter & Gamble Company Rotary apparatus for severing web materials
KR101240767B1 (ko) * 2009-09-03 2013-03-07 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 권취기의 절단장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151636A (en) * 1990-03-12 1992-09-29 Winebarger Kennith N Rotary die cutting apparatus and method with disconnect
DE29805004U1 (de) 1998-03-19 1998-05-20 Spilker Rotations- und Flachstanzenbau Gravieranstalt GmbH, 33818 Leopoldshöhe Stanzzylinder
EP0972585A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Rotationsumformmaschine mit verbessertem Umformverhalten
EP1136202A2 (de) * 2000-03-16 2001-09-26 FAS Converting Machinery AB Verfahren sowie Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einer Schneidwalze
DE10314959A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Spilker Gmbh Schneidwerkzeug
EP2042279A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 S + C Märker GmbH Stanzwalzgerüst und Rotationsstanzverfahren
US20100124694A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Seiichi Hikata Nonaqueous electrolyte battery, cutter and method of manufacturing electrode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028778A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Gkn Evo Edrive Systems Limited Variable pitch punch apparatus
US10160026B2 (en) 2013-08-28 2018-12-25 Gkn Evo Edrive Systems Limited Variable pitch punch apparatus
WO2018177572A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Krones Ag Perforierwerk und verfahren zum perforieren eines flach gefalteten folienschlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
US20130036884A1 (en) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
EP2487015B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen
DE69702598T2 (de) Auf abruf arbeitende vorrichtung zum querperforieren von bahnen
EP2036629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
DE60214658T2 (de) Inlinie automatischer zweimodiger oder selektiver Mehrlocher
EP2288559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
DE2054474B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Ausschnitten aus Papierbahnen
EP1837137A1 (de) Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
EP2551078B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
DE102006016266B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP0203328A2 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
DE2300518C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
EP0311916A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
DE3834096A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer einrichtung fuer die bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken od. dgl.
DE69927393T2 (de) Stanzstempeleinheit
DE10248688B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
EP0714720B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Stanzeinrichtung und Einrichtung zur rollenden Werkstückbearbeitung
DE1561462B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,beispielsweise Stanzen,Schneiden oder Durchbohren,von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel- und Sackmaschinen
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
EP0620072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130216