EP1837137A1 - Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung - Google Patents

Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1837137A1
EP1837137A1 EP20060005836 EP06005836A EP1837137A1 EP 1837137 A1 EP1837137 A1 EP 1837137A1 EP 20060005836 EP20060005836 EP 20060005836 EP 06005836 A EP06005836 A EP 06005836A EP 1837137 A1 EP1837137 A1 EP 1837137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary body
cross
cutting device
suction
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060005836
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837137B1 (de
Inventor
Thomas Schürch
Bruno Wallimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunkeler AG
Original Assignee
Hunkeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkeler AG filed Critical Hunkeler AG
Priority to EP20060005836 priority Critical patent/EP1837137B1/de
Priority to AT06005836T priority patent/ATE469740T1/de
Priority to DE200650007084 priority patent/DE502006007084D1/de
Priority to JP2007072836A priority patent/JP5171081B2/ja
Priority to US11/723,669 priority patent/US7798039B2/en
Priority to CNA2007100878552A priority patent/CN101073888A/zh
Publication of EP1837137A1 publication Critical patent/EP1837137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837137B1 publication Critical patent/EP1837137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D2007/082Guiding or pushing a web into a favorable position by deflector means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/543Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material processing waste material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0453By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/503With plural tool stations

Definitions

  • the present invention relates to a cross-cutting device according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a cross-cutting device.
  • Cross-cutting devices with two cross-cutting units for producing individual products from a flat material web and for separating cut-outs from the flat material web or from the product are, for example, from the documents EP-A 0622320 .
  • US 5,199,341 and WO-A 95/01245 known.
  • the cross-cutting units each have a fixed blade and a rotating blade arranged on a rotating blade and are spaced apart in the transport direction of the flat material web.
  • the second rotary body has a zone, which can be connected to a suction device, with suction openings, which serves for the leading edge of the cut-out section of the flat material web prior to the cutting operation to hold on the second rotary body and thus to turn out of the transport plane.
  • the connection to the suction device is interrupted again after the separation of the cutout, so that the cutout either falls off due to gravity, mechanically scraped off by the second rotary body or pushed away with blown air and disposed of.
  • the front edge of the subsequent product which has already been separated off or is still to be separated from the material web should not be deflected out of the transport plane, but should continue to be conveyed in the transport direction.
  • the suction openings are pulsed with suction air within a processing cycle.
  • machining cycle is understood as meaning the processes which lead to the separation of a respective product and, if appropriate, a section in each case, in particular production of a first separation section for separating product and subsequent material web and preparation of a second separation section for separating section and product.
  • the first separating cut is usually carried out by the first transverse cutting unit located in the transport direction and the second separating cut by the subsequent second cross cutting unit. If no cut is made, eliminates the second separation cut. Instead of a complete separation, for example, a perforation can be attached.
  • the problem with the known cross-cutting devices is that the size and position of the suction zone is fixed.
  • the suction zone for example, in the transport direction immediately behind or in the area arranged by the rotating knife.
  • the maximum width of the cutout which can be fixed to the rotatable body is determined by the width of the suction zone.
  • the suction zone must therefore be relatively wide. This in turn means that when sucking narrow compared to the width of the suction zone cut air into the suction system. As a result, the suction device is loaded and greatly impaired the suction performance.
  • the invention is therefore based on the object, the known cross-cutting devices further develop such that in a simple way, the adaptation to different formats of the cut is possible without burdening the suction device too much.
  • the second rotary body contains a plurality of zones along its circumferential surface, which can be acted upon individually and / or in combination with suction air in order to hold sections of different format.
  • a plurality of separate suction chambers are preferably present in the interior of the rotating body, which are each in communication with a suction zone and can be connected to a suction device, for example a vacuum pump.
  • a suction device for example a vacuum pump.
  • the connection to the suction device for single or a combination of Chambers are released or interrupted to obtain a resulting Contabsaugzone a certain, adapted to the format of the cut shape and size.
  • the release or interruption of the intake air supply is accomplished with a control device which closes or opens the access to the chambers preferably by mechanical means.
  • a preferably movable between different positions control which preferably moves with the second rotary body.
  • a stationary Saugluftan gleich so determines the position of the control relative to the rotary body on the admission of the individual chambers with suction and the position of the body relative to the Saugluftan gleich on the supply of suction air within a processing cycle.
  • the invention therefore advantageously makes it possible for the suction air zone of the second rotary body to be acted upon with suction air essentially only over the area of the cutout. It is thus prevented that false air enters the suction system. This is supported by connecting the suction zones to the suction air source only at certain times within a processing cycle.
  • the suction chambers or suction zones after separation of the section of the material web with blown air to apply can be easily removed from the second rotary body.
  • One of these measures is to provide an additional blowing zone with a corresponding blown air supply at the second rotary body. This serves to deflect after separation of a cutout the leading edge of the material web away from the rotating body in the direction of the transport plane in order to facilitate the reliable further transport in the transport plane. Even if no cut is made, so the transfer of the leading edge is simplified to a subsequent transport device.
  • Another of these measures is to influence the movement of the leading edge of the material web in the region of the stationary knife of a cross-cutting unit by means of suitable air supply.
  • blown air in the region of the stationary blade is blown in such a way that it runs essentially parallel to the transport plane, for example through a blown air duct oriented parallel to the transport plane.
  • the effect is supported by a baffle that is parallel to the Transport level is oriented.
  • the air flow generates a negative pressure in the transport plane and pulls the leading edge or the material web in the direction of the stationary knife (venturi effect).
  • the product is moved by the air flow in the transport direction. In this way, it is possible to introduce the leading edge of the material web to be transported further in the transport direction or of a product into a subsequent transport system.
  • the blown air changes its direction during a processing cycle in order to assist the discharge of a cutout.
  • its direction is changed so that it points at the approach of the cut-off section to the transport plane and deflects the front edge of the cutout in the direction of the rotary body.
  • the front edge can then be fixed as described above in addition by suction on the rotary body.
  • FIG. 1 shows an overview of an inventive cross-cutting device. It consists of two in the transport direction T successively arranged cross-cutting units 10, 20. The goal is shown in FIG. 18, the separation of a flat material web 30 into individual products 38 of length d2 and cutouts 34 of length d1, with the cross-cutting units 10, 20 separating cuts 130, 132nd be made transversely to the transport direction T.
  • the transverse cutting units 10, 20 each have stationary knives 12, 22 arranged in a first or second stationary knife block 11, 21 above the transport plane E.
  • the material web is moved in the transport direction T with a material web transport, not shown here.
  • Below the transport plane E of the material web 30 are preferably cylindrical first and second rotary bodies 14, 24 which are rotatable about a parallel to the transport plane and transverse to the transport direction T oriented axis of rotation D1, D2 and one on the rotary body 14, 24 firmly attached and therefore co-rotating knife 16, 26 have.
  • the stationary and rotating blades 12/16, 22/26 of a cross-cutting unit 10, 20 are preferably each slightly interlaced, so that there is a transverse to the transport direction migrating point contact and therefore a precise cut.
  • both rotary bodies 14, 24 are arranged below the transport plane E.
  • the knife position can be adjusted well, the device can be maintained well and the cutout 34 to be made can be removed in a simple manner downwards.
  • Other arrangements e.g. both rotary bodies 14, 24 above or one below, one above, are also possible.
  • the two rotary bodies 14, 24 are preferably driven and driven by two independent servo drives (not shown here). By registering the desired lengths d1, d2 of the cutout 34 and the product 38 in a control unit, not shown here, the rotary bodies 14, 24 are automatically positioned correctly. In response to changes in the distances between the register marks, the drive of the first transverse cutting device 10 or of the first rotary body 14 reacts with positive or negative accelerations. This is followed by the drive of the second transverse cutting device 20 and the second rotary body 24 in a corresponding manner.
  • the first cross-cutting unit 10 is essentially conventional. Differences to the prior art exist in a blown air system in the stationary knife block 11, which will be discussed below.
  • the second cross-cutting unit 20 has in the second rotary body 24, three suction air zones 60, 62, 64, which can be acted upon individually or in combination with suction air, i. individually or combined at certain times during the processing cycle with a vacuum or Saugluftario not shown here can be associated.
  • the Saugluftzonen 60, 62, 64 are arranged on the peripheral surface 25 of the second rotary body 24, wherein a first Saugluftzone 60 in the direction of rotation (here counterclockwise) is arranged immediately in front of the rotating blade 26 and the other Saugluftzonen 62, 64 in the direction of rotation in front are located.
  • the three Saugluftzonen 60, 62, 64 occupy a total of about a quarter of the peripheral surface of the second rotating body 24 and each extend over an arc corresponding to an angle of about 30 °.
  • fewer or more and / or shorter or longer suction air zones 60, 62, 64 may also be provided. In the present case there is no subdivision transversely to the transport direction, but it can be provided in order to obtain an adaptation to material webs of different widths.
  • a blown air zone 70 In the direction of rotation with a small angular distance of about 10-30 ° behind the rotating blade 26 is a blown air zone 70. This has in the present case a length corresponding to an angle of about 60 °.
  • Each of the zones 60, 62, 64, 70 is in the interior of the second rotary body 24 each associated with a chamber, not shown here, which communicates with a respective access 66, 67, 68, 72 in connection.
  • the chambers are each covered with an air-permeable cover element, each of which forms a zone 60, 62, 64, 70.
  • the cover element is eg a plate with holes or preferably an air-permeable porous aluminum element. By the latter, a particularly homogeneous suction is achieved.
  • the accesses 66, 67, 68, 72 are arranged in the end face 28 of the second rotary body 24 and therefore rotate with the rotary body 24. They can be closed or opened individually or in combination by a likewise rotating control disk 112.
  • transport system 40 or 50 In the transporting direction T behind the cross-cutting units 10, 20 is in each case a transport system 40 or 50.
  • Both transport systems 40, 50 are of similar construction and have at least one pair of driven transport rollers 42 and 52 and upper and lower guide elements 44 and 54, respectively.
  • the transport systems 40, 50 preferably have a drive which is independent of the material web drive, not shown here, with which the material web 30 of the cross-cutting device is supplied.
  • the leading material web or a product can thus be accelerated with the formation of a gap 36 with respect to the trailing material web 30 after a first separating cut 130 has been made.
  • the guide elements 44, 54 serve to bring the approaching leading edge 32 of the material web 30 or of a product 38 into the region of the transport rollers 42, 52.
  • This function is supported by blown air systems in the stationary knife blocks 11, 21.
  • the stationary knife blocks 11, 21 each have at least one blown air channel 81, 91 which is parallel to the transport plane E in the region of the transport plane runs.
  • the air is supplied to the second or first cross-cutting unit 20, 10 at an access 80, 90 on the knife block 22, 11 and discharged via the substantially vertically extending Blasluftkanal 81, 91 in the region of the transport plane E but kinking.
  • An impact plate 89 or 94 serves to guide the air further parallel to the transport plane E.
  • the air flow cross-section available is reduced, the air accelerated accordingly and the pressure is reduced (Venturi effect). Due to the resulting negative pressure, the material web 30 or the product is pulled slightly upwards and transported forward with the air flow. As a result, the insertion between the transport rollers 42, 52 of the transport systems 40, 50 is facilitated.
  • the second knife block 21 has a second blown air channel 82, which can also be connected to the access 80 and points substantially perpendicular to the transport plane E.
  • the blown air is alternately fed to the channels 81 and 82, respectively the leading edge and its subsequent part of the web 30 is deflected accordingly up or down.
  • the air flow conversion mechanism will be described below with reference to Figs. 14-17.
  • the second transverse cutting unit 20 transversely to the transport direction T each have a plurality of spaced first ("Venturi") and second channels 81, 82, which alternate, respectively along a line transverse to the transport direction and each form a Blas Kunststoffang, which will be explained in more detail with reference to FIGS. 14-17.
  • Venturi spaced first
  • second channels 81, 82 which alternate, respectively along a line transverse to the transport direction and each form a Blasluftang, which will be explained in more detail with reference to FIGS. 14-17.
  • FIGS. 2-9 show the cross-cutting device from FIG. 1 at different times during the setup or within a processing cycle.
  • Fig. 2 shows the cross-cutting device at the beginning of setting up without a material web 30.
  • the rotary body 14, 24 are in a defined basic position, which here corresponds to a position in which the rotating blades 16, 26 are removed about half a revolution from the cutting position , Format-relevant data are entered into the control unit, in particular length of the product, with or without cut-out, length of the cut-out (if necessary), optional paper thickness. If no cutout is to be made, the second rotary body 24 is automatically moved to a neutral position and deactivated.
  • the material web 30 is inserted in the transport plane E in the transport direction T.
  • the blast air channels 81, 91 in the stationary knife blocks 11, 21 are with Blas Kunststoff applied. Utilizing the venturi effect, the web 30 can be easily inserted into the first and second transport systems 40, 50, respectively.
  • the material web 30 is pulled in behind the second transport system 50.
  • the first cross-cutting unit 10 makes a cut by moving the first rotary body 14 from the home position to the cutting position shown therein where the blade of the rotary blade 16 is in the transport plane E.
  • the in the transport direction T forward bleed sheet 30 'is discharged via a Makulaturweiche 100 with the second transport system 50. Since the transport rollers 42, 52 run about 10% faster than the material web transport, a gap 36 is created.
  • the leading edge 32 is moved into a defined, for example, monitored with a sensor, position X at a defined distance in front of the second stationary knife 26 and stopped there.
  • the distance is for example about 10 mm.
  • the rotary bodies 14, 24 are moved to their starting positions shown in FIG. The start position is determined by the control unit based on the input lengths d1, d2 of the cutout 34 and the product 38 to be made.
  • a second Dividing cut 132 is made at a distance d1 from the front edge 32 and on the other by the first pair of blades 12/16 a first Separating cut 130 at a distance d2 from the second separating cut 132 and the leading edge of the product 38, respectively (see Fig. 18).
  • one or both rotary bodies 14, 24 can be driven asynchronously at a variable speed. After the cut, the corresponding rotary body is braked again so far that the desired format length passes through before a further separating cut is made.
  • one, two or three of the suction zones 60, 62, 64 or the corresponding accesses 66, 67, 68 are released by the control device, so that they can be acted upon by suction air, depending on the position of the second rotary body 24 .
  • the release of the suction zones 60, 62, 64 may be automatic via the control unit or manually and will be described in more detail below with reference to FIGS. 10-13.
  • the setup is completed, and the cross-cutter can be started for the continuous or clocked normal operation.
  • Fig. 6-9 show the sequence of a processing cycle. After the start of the material web transport and drive the rotary body 14, 24 synchronously high. As a result, the material web 30 is advanced so far that it is cut at a distance d1 from the front edge 32 and the desired cutout 34 of the length d1 is formed. Shortly before this separating cut 132, the first suction zone 60 with Suction applied. If cutouts 34 are to be produced with a greater length, one or more of the adjacent suction zones 62, 64 are subjected to suction air before that.
  • the blowing air in the second stationary knife block 21 is switched so that it flows through the bent parallel to the transport plane E first channel 81 through the perpendicular to the transport plane E second channel 82.
  • the air jet presses the front edge 32 and the cutout 34 additionally against the second rotary body 24.
  • the separating cut 132 is performed.
  • the cutout 34 is transported downwards by rotation of the second rotating body 24 while being held by the vacuum.
  • the blown air in the second stationary knife block 21 is guided again through the first (venturi) channel 81.
  • the new front edge 32 'of the sheet 30 of material produced after the separating cut 132 is blown upwards with an additional blown air in the blown air zone 70 of the second rotary body 24. This ensures safe transport of the product to be produced to the second transport system 50.
  • the first rotary body 14 continues to rotate synchronously and, in the position shown in FIG. 7, carries out the second separating cut at a distance d 2 from the new front edge 32 '.
  • the finished product 38 is then transported by the transport systems 40, 50.
  • the transport rollers 42, 52 opposite the web drive By the advance of the transport rollers 42, 52 opposite the web drive, a gap 36 between the product 38 and the material web 32 is generated.
  • the suction air is turned off in the first suction air zone 60 and switched to blown air, after the second rotary body 24 has rotated approximately 90 °.
  • the cutout 34 is blown away from the second rotary body 24 and can be disposed of, for example by suction or recording in a Makulaturbox.
  • the rotary body 14, 24 can be driven at a constant speed or even with non-uniform speed, in particular to produce larger formats than the circumferential length.
  • Fig. 10-13 show the control of the suction and blowing air supply into the second rotatable body 24.
  • Fig. 10 shows a detail view of the second rotatable body 24, the three above-described suction air zones 60, 62, 64 as well as the in Direction of rotation U subsequent blast air zone 70 has.
  • the cylindrical rotary body 24 has at its ends, of which only one is shown, each having a pin 29 on which it is also mounted.
  • the separate entrances 66, 67, 68 to the Saugluftzonen 60, 62, 64 via their corresponding chambers or an access 72 to the Blas Kunststoffzone 70 on the represent their respective chamber.
  • the front in the direction of rotation access 72 supplies the rear in the direction of rotation lying in the direction of rotation accesses 68, 67 and 66 correspond to the chambers 64, 62 and 60 in the same order.
  • FIGS. 11-13 show the second rotary body 24 with the control device 110 mounted thereon for adjusting the access to the suction and blown air inlets 66, 67, 68, 72 as well as with a connecting element 120 for blown and suction air in the assembled state (FIGS ) or in an exploded view in two views (FIGS. 12 and 13).
  • the control device 110 comprises a coaxially and rotatably arranged to the rotary body 24 control disk 112, which here has seven through-going recesses 114. These have approximately the shape of the entrances 66, 67, 68, 72 and are located at the same distance from the axis of rotation D2.
  • the recesses 114 are arranged so that, depending on the relative position of the control disk 112 to the end face 28 of the Blas Kunststoffzugang 72 and optionally one, two or three Saugluftzu réelle 66, 67, 68 are released while the other entrances (if any) are closed.
  • a cover plate 116 having four recesses 117 corresponding to the suction and blowing air inlets 66, 67, 68, 72, the control disk 110 is rotatably connected to the rotary body 24, e.g. with pressure pieces.
  • the rotary body 24, including the control disk 110 and the cover disk 116 rotates past a fixed connecting element 120 for blowing and suction air.
  • the connection element 120 has two kidney-shaped cutouts 122, 124, of which the upper is acted upon by suction / vacuum and the lower with blown air.
  • the cutout 122 for suction air is located approximately above the horizontal and the cutout 124 for Blowing air below the horizontal.
  • the position of the recesses 122, 124 is adapted to the position of the entrances 66, 67, 68, 72, that the suction and blowing air zones are acted upon at the desired times within the processing cycle with suction and blowing air.
  • control disk 110 is rotated relative to the rotary body 24, while the cover 116 remains stationary relative to the rotary body 24.
  • the control disk 110 preferably has latching positions defined for this purpose.
  • the control disk 110 can be adjusted manually but also automatically. Preferably, their position can be changed during operation, so that no changes and format changes to restart and restart is necessary.
  • the control disk 110 has a cam 113.
  • a detent 115 can be remotely placed in the circle of the cam 113.
  • the second rotary body 24 makes at least one revolution for adjusting and moves into a defined basic position in which the control disk 110 is in a defined position.
  • the control disk 110 is adjusted and can release the desired combination of accesses 66, 67, 68, 72 and close.
  • the catch 115 is removed from the circle of the cam 113, so that no further adjustment of the access occurs during normal operation.
  • FIGS. 14-17 show a mechanism for switching between venturi blown air and normal blown air in the area of the second stationary blade 22.
  • a non-co-rotating tube 83 having louvers 87, 88 is mounted in the stationary second blade block 21.
  • Each second air slot 87 opens into a first blown air duct 81 running parallel to the transport direction T in the area of the blade 21.
  • the remaining air slots 88 open into a second blown air duct 82 running perpendicular to the transport direction T in the region of the blade 21.
  • a control tube 84 is rotatably supported at both ends of the stationary tube 83 and connected to a timing belt 102.
  • the blown air is introduced here from both sides of the knife block 21 in the head tube 84, but can also come from one side only.
  • the control tube 84 has circumferentially groups of through holes 85, 86. These have the same axial distance as the air slots 87, 88. However, they are offset from each other in the radial direction.
  • the air slots 87 lead to the first adjacent in the transverse direction Blasluftkanälen 81.
  • the louvers 88 lead to the second Blasluftkanälen 82, which lie next to each other in the transverse direction, but offset from the first Blas povertykanälen 81.
  • FIG. 17 shows by way of example how an air slot 88 in the stationary tube 83 is permanently connected to a second blast air channel 82, but only supplied with blast air when the bore 86 of the control tube 84 is in the region of the air slot 88.
  • the lying in the transverse direction behind or in front of the second Blasluftkanal 82 first Blasluftkanal 81 is indicated by dashed lines and is not supplied via the bore 86 with blast air.
  • a control tube with corresponding louvers can be adjusted by hand so that the venturi blower bar or the normal blown air or both are switched on.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Querschneidevorrichtung und ein entsprechendes Betriebsverfahren zum Herstellen von Ausschnitten (34) aus einer in einer Transportrichtung (T) bewegten Flachmaterialbahn (30). Die Vorrichtung weist zwei Querschneideeinheiten (10, 20) auf, die jeweils ein feststehendes Messer (12) und ein auf einem Drehkörper (14) angeordnetes rotierendes Messer (16) aufweisen und in Transportrichtung (T) voneinander beabstandet sind. Der zweite Drehkörper (24) ist derart an eine Saugvorrichtung anschliessbar, dass der Ausschnitt (34) im Anwendungsfall zumindest zwischenzeitlich auf dem zweiten Drehkörper (24) festgehalten wird. Erfindungsgemäss hat der zweite Drehkörper (24) entlang seiner Umfangfläche mehrere Zonen (60, 62, 64), die einzeln und/oder kombiniert mit Saugluft beaufschlagt werden können, um Ausschnitte (34) unterschiedlichen Formats festzuhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Querschneidevorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung.
  • Bei der Herstellung von einzelnen Produkten, z.B. Einzelblättern, aus einer endlosen Flachmaterialbahn, insbesondere aus Papier, kann das Problem auftreten, dass zwei aufeinanderfolgende Produkte nicht durch einen einzigen Schnitt voneinander getrennt werden können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Lage der Blattkanten relativ zu Registermarken oder Wasserzeichen und dergleichen definiert ist. Dies führt dazu, dass Ausschnitte aus der Flachmaterialbahn abzutrennen sind.
  • Querschneidevorrichtungen mit zwei Querschneideeinheiten zum Herstellen von einzelnen Produkten aus einer Flachmaterialbahn und zum Abtrennen von Ausschnitten von der Flachmaterialbahn bzw. vom Produkt sind beispielsweise aus den Dokumenten EP-A 0622320 , EP-A 1570960 , DE-A 3145912 , US 5,199,341 und WO-A 95/01245 bekannt. Die Querschneideeinheiten weisen jeweils ein feststehendes Messer und ein auf einem Drehkörper angeordnetes rotierendes Messer auf und sind in Transportrichtung der Flachmaterialbahn voneinander beabstandet. Bei einer gattungsgemässen Vorrichtung gemäss EP-A 0622320 oder DE-A 3145912 hat der zweite Drehkörper eine an eine Saugvorrichtung anschliessbare Zone mit Saugöffnungen, die dazu dient, die Vorderkante des abzuschneidenden Ausschnitts der Flachmaterialbahn vor dem Schneidevorgang auf dem zweiten Drehkörper festzuhalten und somit aus der Transportebene zu drehen. Die Verbindung zur Saugvorrichtung wird nach dem Abtrennen des Ausschnitts wieder unterbrochen, so dass der Ausschnitt entweder aufgrund der Schwerkraft abfällt, mechanisch vom zweiten Drehkörper abgeschabt oder mit Blasluft weggestossen und entsorgt werden kann. Die Vorderkante des nachfolgenden schon abgetrennten oder noch von der Materialbahn abzutrennenden Produkts sollte jedoch nicht aus der Transportebene abgelenkt, sondern in Transportrichtung weitergefördert werden. Um dies sicherzustellen, werden die Saugöffnungen innerhalb eines Bearbeitungszyklus getaktet mit Saugluft beaufschlagt.
  • Unter Bearbeitungszyklus werden im Folgenden die Prozesse verstanden, die zum Abtrennen jeweils eines Produkts und gegebenenfalls jeweils eines Ausschnitts führen, insbesondere Anfertigen eines ersten Trennschnitts zum Trennen von Produkt und nachfolgender Materialbahn und Anfertigen eines zweiten Trennschnitts zum Trennen von Ausschnitt und Produkt. Der erste Trennschnitt wird üblicherweise durch die in Transportrichtung hinten liegende erste Querschneideeinheit und der zweite Trennschnitt durch die nachfolgende zweite Querschneideeinheit durchgeführt. Falls kein Ausschnitt angefertigt wird, entfällt der zweite Trennschnitt. Statt einem vollständigen Trennen kann beispielsweise auch eine Perforation angebracht werden.
  • Problematisch an den bekannten Querschneidevorrichtungen ist, dass die Grösse und Lage der Saugzone fest vorgegeben ist. Bei den Vorrichtungen gemäss EP-A 0622320 und DE-A 3145912 ist die Saugzone beispielsweise in Transportrichtung unmittelbar hinter dem bzw. im Bereich von dem rotierenden Messer angeordnet. Dies führt dazu, dass die maximale Breite des Ausschnitts, der am drehbaren Körper fixiert werden kann, durch die Breite der Saugzone bestimmt ist. Um auch grössere Ausschnitte halten zu können, muss die Saugzone daher relativ breit sein. Dies führt wiederum dazu, dass beim Ansaugen von im Vergleich zur Breite der Saugzone schmalen Ausschnitten Falschluft in das Saugsystem gerät. Hierdurch wird die Saugvorrichtung belastet und die Saugleistung stark beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Querschneidevorrichtungen derart weiterzuentwickeln, dass auf einfache Weise die Anpassung an verschiedene Formate des Ausschnitts möglich ist, ohne die Saugvorrichtung zu stark zu belasten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Querschneidevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen von Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Erfindungsgemäss enthält der zweite Drehkörper entlang seiner Umfangfläche mehrere Zonen, die einzeln und/oder kombiniert mit Saugluft beaufschlagt werden können, um Ausschnitte unterschiedlichen Formats festzuhalten. Dazu sind im Inneren des Drehkörpers vorzugsweise mehrere voneinander getrennte Saugkammern vorhanden, die mit jeweils einer Saugzone in Verbindung stehen und an eine Saugvorrichtung, z.B. eine Vakuumpumpe, angeschlossen werden können. Dabei kann die Verbindung zur Saugvorrichtung für einzelne oder eine Kombination von Kammern freigegeben bzw. unterbrochen werden, um eine resultierende Gesamtsaugzone einer bestimmten, an das Format des Ausschnitts angepassten Form und Grösse zu erhalten. Das Freigeben bzw. Unterbrechen der Saugluftzufuhr wird mit einer Steuervorrichtung bewerkstelligt, die die Zugänge zu den Kammern vorzugsweise auf mechanischen Wege schliesst oder öffnet. Hierzu ist vorzugsweise ein zwischen verschiedenen Stellungen bewegliches Steuerelement, welches sich bevorzugt mit dem zweiten Drehkörper mitbewegt. Bei einem ortsfesten Saugluftanschluss entscheidet so die Stellung des Steuerelements relativ zum Drehkörper über die Beaufschlagung der einzelnen Kammern mit Saugluft und die Stellung des Körpers relativ zum Saugluftanschluss über die Zufuhr von Saugluft innerhalb eines Bearbeitungszyklus. Durch letzteres kann sichergestellt werden, dass nur die Vorderkante eines Ausschnitts angesaugt wird, nicht aber die Vorderkante des eigentlichen Produkts, das in der Transportebene weitergefördert werden muss.
  • Durch die Erfindung wird daher auf vorteilhafte Weise ermöglicht, dass die Saugluftzone des zweiten Drehkörpers im wesentlichen nur über die Fläche des Ausschnitts mit Saugluft beaufschlagt wird. Es wird somit verhindert, dass Falschluft ins Saugsystem gelangt. Dieses wird unterstützt durch das Anschliessen der Saugzonen an die Saugluftquelle nur zu bestimmten Zeiten innerhalb eines Bearbeitungszyklus.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Saugkammern bzw. Saugzonen nach dem Abtrennen des Ausschnitts von der Materialbahn mit Blasluft zu beaufschlagen. Damit kann der Ausschnitt auf einfache Weise vom zweiten Drehkörper entfernt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird durch zusätzliche Massnahmen sichergestellt, dass sich die Materialbahn und das Produkt in der gewünschten Weise bewegen. Hierbei wird zusätzlich zur Saugluft Blasluft eingesetzt. Die im folgenden beschriebenen Massnahmen können mit Vorteil auch bei Querschneidevorrichtungen ohne eine zweite Querschneideeinheit, d.h. ohne die Möglichkeit zur Anfertigung von Ausschnitten, eingesetzt werden. In diesem Fall ist das oben beschriebene Saugluftsystem entbehrlich.
  • Eine dieser Massnahmen besteht darin, am zweiten Drehkörper eine zusätzliche Blaszone mit entsprechender Blasluftzufuhr vorzusehen. Diese dient dazu, nach dem Abtrennen eines Ausschnitts die Vorderkante der Materialbahn vom Drehkörper weg in Richtung zur Transportebene abzulenken, um den zuverlässigen Weitertransport in der Transportebene zu erleichtern. Auch falls kein Ausschnitt angefertigt wird, wird so die Übergabe der Vorderkante an eine nachfolgende Transporteinrichtung vereinfacht.
  • Eine weitere dieser Massnahmen besteht darin, die Bewegung der Vorderkante der Materialbahn im Bereich des stationären Messers einer Querschneideeinheit durch geeignete Luftzufuhr zu beeinflussen. Vorzugsweise wird Blasluft im Bereich des stationären Messers so eingeblasen, dass sie im wesentlichen parallel zur Transportebene verläuft, z.B. durch einen parallel zur Transportebene orientierten Blasluftkanal. Der Effekt wird unterstützt durch ein Prallblech, das parallel zur Transportebene orientiert ist. Durch den Luftstrom wird in der Transportebene ein Unterdruck erzeugt und die Vorderkante bzw. die Materialbahn in Richtung zum stationären Messer gezogen (Venturi-Effekt). Gleichzeitig wird das Produkt durch den Luftstrom in Transportrichtung bewegt. Auf diese Weise gelingt das Einschleusen der Vorderkante der in Transportrichtung weiterzutransportierenden Materialbahn bzw. eines Produkts in ein nachfolgendes Transportsystem.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Blasluft während eines Bearbeitungszyklus ihre Richtung ändert, um das Ausschleusen eines Ausschnitts zu unterstützen. Bevorzugt wird ihre Richtung daher so geändert, dass sie beim Herannahen des abzutrennenden Ausschnitts auf die Transportebene weist und die Vorderkante des Ausschnitts in Richtung des Drehkörpers ablenkt. Die Vorderkante kann dann wie oben beschrieben zusätzlich durch Saugluft am Drehkörper fixiert werden.
  • Ein Beispiel für die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Querschneidevorrichtung im Überblick;
    Fig. 2-9
    die Querschneidevorrichtung aus Fig. 1 zu verschiedenen Zeitpunkten während des Einrichtens bzw. innerhalb eines Bearbeitungszyklus;
    Fig. 10
    eine Detailansicht des zweiten drehbaren Körpers mit Zugängen zu den Saug- bzw. Blasluftzonen;
    Fig. 11-13
    eine Detailansicht des zweiten drehbaren Körpers mit einer Steuervorrichtung und einem Anschlusselement für Saug- und Blasluft;
    Fig. 14-17
    Detailansichten der zweiten Querschneideeinheit zur Darstellung eines Mechanismus zur Luftumlenkung im Bereich des zweiten stationären Messers;
    Fig. 18
    die Lage der Ausschnitte und der Produkte in einer Flachmaterialbahn.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Querschneidevorrichtung im Überblick. Sie besteht aus zwei in Transportrichtung T hintereinander angeordneten Querschneideeinheiten 10, 20. Ziel ist gemäss Fig. 18 die Trennung einer Flachmaterialbahn 30 in einzelne Produkte 38 der Länge d2 und Ausschnitte 34 der Länge d1, indem mit den Querschneideeinheiten 10, 20 Trennschnitte 130, 132 quer zur Transportrichtung T angefertigt werden.
  • Die Querschneideeinheiten 10, 20 weisen jeweils in einem ersten bzw. zweiten stationären Messerblock 11, 21 oberhalb der Transportebene E angeordnete stationäre Messer 12, 22 auf. Die Materialbahn wird mit einem hier nicht gezeigten Materialbahntransport in Transportrichtung T bewegt. Unterhalb der Transportebene E der Materialbahn 30 befinden sich vorzugsweise zylinderförmige erste bzw. zweite Drehkörper 14, 24, die um eine parallel zur Transportebene und quer zur Transportrichtung T orientierte Drehachse D1, D2 drehbar sind und jeweils ein am Drehkörper 14, 24 fest angebrachtes und daher mitrotierendes Messer 16, 26 aufweisen. Durch Rotation des Drehkörpers 14, 24 werden die rotierenden Messer 16, 26 an den stationären Messern 12, 22 vorbeigeführt. Die stationären und rotierenden Messer 12/16, 22/26 einer Querschneideeinheit 10, 20 sind vorzugsweise jeweils leicht gegeneinander verschränkt, so dass sich dabei eine quer zur Transportrichtung wandernde Punktberührung und daher ein präziser Schnitt ergibt.
  • Im vorliegenden Fall sind beide Drehkörper 14, 24 unterhalb der Transportebene E angeordnet. Hierdurch lässt sich die Messerposition gut einstellen, die Vorrichtung gut warten und der anzufertigende Ausschnitt 34 auf einfache Weise nach unten abführen. Andere Anordnungen, z.B. beide Drehkörper 14, 24 oben oder einer unten, einer oben, sind ebenso möglich.
  • Die beiden Drehkörper 14, 24 werden vorzugsweise von zwei unabhängigen Servoantrieben angesteuert und angetrieben (hier nicht dargestellt). Zum registergenauen Schneiden dienen in der Regel Registermarken auf der Materialbahn 30. Durch die Eingabe der gewünschten Längen d1, d2 des Ausschnitts 34 und des Produkts 38 in einer hier nicht gezeigten Steuereinheit werden die Drehkörper 14, 24 automatisch richtig positioniert. Auf Änderungen der Abstände zwischen den Registermarken reagiert der Antrieb der ersten Querschneideeinrichtung 10 bzw. des ersten Drehkörpers 14 mit positiven bzw. negativen Beschleunigungen. Diesen folgt der Antrieb der zweiten Querschneideeinrichtung 20 bzw. des zweiten Drehkörpers 24 in entsprechender Weise.
  • Die erste Querschneideeinheit 10 ist im wesentlichen konventioneller Bauart. Unterschiede zum Stand der Technik bestehen in einem Blasluftsystem im stationären Messerblock 11, auf das weiter unten eingegangen wird.
  • Die zweite Querschneideeinheit 20 weist im zweiten Drehkörper 24 drei Saugluftzonen 60, 62, 64 auf, die einzeln oder kombiniert mit Saugluft beaufschlagt werden können, d.h. einzeln oder kombiniert zu bestimmten Zeitpunkten während des Bearbeitungszyklus mit einer hier nicht gezeigten Vakuum- bzw. Saugluftquelle in Verbindung gebracht werden können. Die Saugluftzonen 60, 62, 64 sind auf der Umfangfläche 25 des zweiten Drehkörpers 24 angeordnet, wobei eine erste Saugluftzone 60 in Drehrichtung (hier entgegen des Uhrzeigersinns) unmittelbar vor dem rotierenden Messer 26 angeordnet ist und sich die weiteren Saugluftzonen 62, 64 in Drehrichtung davor befinden. Die drei Saugluftzonen 60, 62, 64 nehmen insgesamt etwa ein Viertel der Umfangsfläche des zweiten Drehkörpers 24 ein und erstrecken sich jeweils über einen Bogen entsprechend einem Winkel von ca. 30°. Je nach Länge der abzutrennenden Ausschnitte 34 können auch weniger oder mehr und/oder kürzere bzw. längere Saugluftzonen 60, 62, 64 vorgesehen sein. Quer zur Transportrichtung besteht vorliegend keine Unterteilung, kann aber vorgesehen werden, um auch eine Anpassung an unterschiedlich breite Materialbahnen zu erhalten.
  • In Drehrichtung mit einem kleinen Winkelabstand von ca. 10-30° hinter dem rotierenden Messer 26 befindet sich eine Blasluftzone 70. Diese hat vorliegend eine Länge entsprechend einem Winkel von ca. 60°.
  • Jeder der Zonen 60, 62, 64, 70 ist im Inneren des zweiten Drehkörpers 24 jeweils eine hier nicht dargestellte Kammer zugeordnet, die mit jeweils einem Zugang 66, 67, 68, 72 in Verbindung steht. Die Kammern sind jeweils mit einem luftdurchlässigen Deckelement abgedeckt, dessen jeweils eine Zone 60, 62, 64, 70 bildet. Das Deckelement ist z.B. eine Platte mit Bohrungen oder bevorzugt ein luftdurchlässig poröses Aluminiumelement. Durch letzteres wird eine besonders homogene Saugwirkung erreicht. Die Zugänge 66, 67, 68, 72 sind in der Stirnfläche 28 des zweiten Drehkörpers 24 angeordnet und drehen sich daher mit dem Drehkörper 24 mit. Sie können durch eine ebenfalls mitdrehende Steuerscheibe 112 einzeln oder in Kombination geschlossen oder geöffnet werden. Indem die Zugänge 66, 67, 68, 72 an einem im Bereich der Drehachse D2 angeordneten ortsfesten Anschlusselement 120 für Saug- und Blasluft vorbeigeführt werden, werden die Kammern und die zugeordneten Zonen 60, 62, 64, 70 je nach Stellung des Drehkörpers 24 mit Saug- oder Blasluft beaufschlagt. Die Auswahl der Zonen und ihre Funktion während eines Bearbeitungszyklus wird unten im Zusammenhang mit Fig. 11-13 näher beschrieben. Hierbei ist anzumerken, dass auch über die Saugzonen 60, 62, 64 Blasluft und über die Blasluftzone 70 auch Saugluft austreten kann, was bevorzugt gezielt eingesetzt wird. Die Bezeichnung der Zonen wurde jedoch anhand ihrer Hauptfunktion gewählt.
  • In Transportrichtung T hinter den Querschneideeinheiten 10, 20 befindet sich jeweils ein Transportsystem 40 bzw. 50. Beide Transportsysteme 40, 50 sind ähnlich aufgebaut und weisen wenigstens ein Paar angetriebene Transportrollen 42 bzw. 52 sowie obere und untere Führungselemente 44 bzw. 54 auf. Die Transportsysteme 40, 50 haben vorzugsweise einen Antrieb, der unabhängig vom hier nicht dargestellten Materialbahnantrieb ist, mit dem die Materialbahn 30 der Querschneidevorrichtung zugeführt wird. Bevorzugt kann damit die vorlaufende Materialbahn bzw. ein Produkt nach Ausführen eines ersten Trennschnitts 130 unter Bildung einer Lücke 36 gegenüber der nachlaufenden Materialbahn 30 beschleunigt werden.
  • Die Führungselemente 44, 54 dienen dazu, die herannahende Vorderkante 32 der Materialbahn 30 bzw. eines Produkts 38 in den Bereich der Transportrollen 42, 52 zu bringen. Diese Funktion wird unterstützt durch Blasluftsysteme in den stationären Messerblöcken 11, 21. Wie in Fig. 2-9 detaillierter dargestellt ist, weisen die stationären Messerblöcke 11, 21 jeweils wenigstens einen Blasluftkanal 81, 91 auf, der im Bereich der Transportebene E parallel zu dieser verläuft. Die Luft wird der zweiten bzw. ersten Querschneideeinheit 20, 10 an einem Zugang 80, 90 am Messerblock 22, 11 zugeführt und über den im wesentlichen senkrecht verlaufenden, im Bereich der Transportebene E jedoch abknickenden Blasluftkanal 81, 91 ausgeleitet. Ein Prallblech 89 bzw. 94 dient dazu, die Luft weiter parallel zur Transportebene E zu führen. Wenn sich die Materialbahn 30 bzw. das Produkt unterhalb des Prallblechs 89, 94 befindet, wird der der Luft zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt verringert, die Luft entsprechend beschleunigt und der Druck vermindert (Venturi-Effekt). Durch den entstehenden Unterdruck wird die Materialbahn 30 bzw. das Produkt leicht nach oben gezogen und mit dem Luftstrom vorwärts transportiert. Hierdurch wird das Einführen zwischen die Transportrollen 42, 52 der Transportsysteme 40, 50 erleichtert.
  • Bei der zweiten Querschneideeinheit 20 soll jedoch nur die Vorderkante 32 des Produkts 38 in Transportrichtung T weitergeführt werden. Die Vorderkante des Ausschnitts 34 ist durch den Drehkörper 24 nach unten abzuführen. Um dieses zu unterstützen, weist der zweite Messerblock 21 einen zweiten Blasluftkanal 82 auf, der ebenfalls mit dem Zugang 80 verbunden werden kann und im wesentlichen senkrecht auf die Transportebene E weist. Die Blasluft wird abwechselnd den Kanälen 81 bzw. 82 zugeführt, wobei die Vorderkante und der ihr nachfolgende Teil der Materialbahn 30 entsprechend nach oben oder nach unten abgelenkt wird. Der Mechanismus zur Umstellung des Luftstroms wird unten mit Bezug auf Fig. 14-17 näher beschrieben.
  • Vorzugsweise sind zumindest bei der zweiten Querschneideeinheit 20 quer zur Transportrichtung T jeweils mehrere voneinander beabstandete erste ("Venturi") bzw. zweite Kanäle 81, 82 vorhanden, die einander abwechseln, jeweils entlang einer Linie quer zur Transportrichtung münden und jeweils eine Blasluftleiste bilden, was mit Bezug auf Fig. 14-17 näher erläutert wird.
  • Fig. 2-9 zeigen die Querschneidevorrichtung aus Fig. 1 zu verschiedenen Zeitpunkten während des Einrichtens bzw. innerhalb eines Bearbeitungszyklus.
  • Fig. 2 zeigt die Querschneidevorrichtung zu Beginn des Einrichtens ohne eine Materialbahn 30. Die Drehkörper 14, 24 befinden sich in einer definierten Grundposition, die hier einer Stellung entspricht, in der die rotierenden Messer 16, 26 etwa eine halbe Umdrehung von der Schneideposition entfernt sind. Formatrelevante Daten werden in die Steuereinheit eingegeben, insbesondere Länge des Produkts, mit oder ohne Ausschnitt, Länge des Ausschnitts (falls anzufertigen), optional Papierdicke. Falls kein Ausschnitt anzufertigen ist, wird der zweite Drehkörper 24 automatisch in eine neutrale Position gefahren und deaktiviert.
  • Im nächsten in Fig. 3 gezeigten Schritt wird die Materialbahn 30 in der Transportebene E in Transportrichtung T eingeschoben. Die Blasluftkanäle 81, 91 in den stationären Messerblöcken 11, 21 werden mit Blasluft beaufschlagt. Unter Ausnutzung des Venturi-Effekts kann die Materialbahn 30 leicht in das erste bzw. zweite Transportsystem 40, 50 eingeführt werden. Die Materialbahn 30 wird bis hinter das zweite Transportsystem 50 eingezogen.
  • Im nächsten in Fig. 4 gezeigten Schritt macht die erste Querschneideeinheit 10 einen Schnitt, indem der erste Drehkörper 14 aus der Grundposition in die dort gezeigte Schneideposition, in der sich die Schneide des rotierenden Messers 16 in der Transportebene E befindet, bewegt wird. Der in Transportrichtung T vorne liegende Anschnittbogen 30' wird über eine Makulaturweiche 100 mit dem zweiten Transportsystem 50 ausgeschleust. Da die Transportrollen 42, 52 etwa 10% schneller laufen als der Materialbahntransport, entsteht eine Lücke 36.
  • Im nächsten in Fig. 5 gezeigten Schritt wird die Vorderkante 32 in eine definierte, z.B. mit einem Sensor überwachte, Position X in einem definierten Abstand vor dem zweiten stationären Messer 26 gefahren und dort angehalten. Der Abstand beträgt beispielsweise etwa 10 mm. Die Drehkörper 14, 24 werden in ihre in Fig. 5 gezeigten Startpositionen gefahren. Die Startposition wird von der Steuereinheit aufgrund der eingegebenen Längen d1, d2 des Ausschnitts 34 und des anzufertigenden Produkts 38 bestimmt. In den Startpositionen befinden sich die Schneiden der rotierenden Messer 16, 26 in einem solchen Winkelabstand zu den entsprechenden stationären Messern 12, 22, dass beim simultanen Anfahren der Materialbahn 30 und der Drehkörper 14, 24 zum einen durch das zweite Messerpaar 22/26 ein zweiter Trennschnitt 132 in einem Abstand d1 von der Vorderkante 32 angefertigt wird und zum anderen durch das erste Messerpaar 12/16 ein erster Trennschnitt 130 in einem Abstand d2 vom zweiten Trennschnitt 132 bzw. der Vorderkante des Produkts 38 (siehe Fig. 18).
  • Falls bei einer mit konstanter Geschwindigkeit transportierten Materialbahn 30 Formatlängen von der Grössenordnung oder mehr als der Umfangslänge der Drehköper 14, 24 hergestellt werden sollen, kann einer oder beide Drehkörper 14, 24 asynchron mit variabler Geschwindigkeit angetrieben werden. Nach dem Schnitt wird der entsprechende Drehkörper wieder so weit abgebremst, dass die gewünschte Formatlänge durchläuft, bevor ein weiterer Trennschnitt angebracht wird.
  • Je nach Länge d1 des Ausschnitts 34 werden eine, zwei oder drei der Saugzonen 60, 62, 64 bzw. die entsprechenden Zugänge 66, 67, 68 durch die Steuervorrichtung freigegeben, so dass sie je nach Stellung des zweiten Drehkörpers 24 mit Saugluft beaufschlagt werden können. Das Freigeben der Saugzonen 60, 62, 64 kann automatisch über die Steuereinheit oder manuell erfolgen und wird unten mit Bezug auf Fig. 10-13 näher beschrieben.
  • Nach dem in Fig. 5 gezeigten Schritt ist das Einrichten beendet, und die Querschneidevorrichtung kann für den kontinuierlichen oder getakteten Normalbetrieb gestartet werden.
  • Fig. 6-9 zeigen den Ablauf eines Bearbeitungszyklus. Nach dem Start fahren der Materialbahntransport und die Antriebe der Drehkörper 14, 24 synchron hoch. Dadurch wird die Materialbahn 30 so weit vortransportiert, dass sie im Abstand d1 von der Vorderkante 32 geschnitten und der gewünschte Ausschnitt 34 der Länge d1 entsteht. Kurz vor diesem Trennschnitt 132 wird die erste Saugzone 60 mit Saugluft beaufschlagt. Falls Ausschnitte 34 mit einer grösseren Länge hergestellt werden sollen, werden noch davor eine oder mehrere der benachbarten Saugzonen 62, 64 mit Saugluft beaufschlagt. Gleichzeitig mit der Beaufschlagung der Saugkammern 60, 62, 64 mit Saugluft wird die Blasluft im zweiten stationären Messerblock 21 so umgestellt, dass sie statt durch den parallel zur Transportebene E abgeknickten ersten Kanal 81 durch den senkrecht auf die Transportebene E weisenden zweiten Kanal 82 strömt. Damit drückt der Luftstrahl die Vorderkante 32 bzw. den Ausschnitt 34 zusätzlich gegen den zweiten Drehkörper 24. Anschliessend wird der Trennschnitt 132 durchgeführt.
  • Wie Fig. 7 zeigt, wird der Ausschnitt 34 nach dem ersten Trennschnitt durch Drehung des zweiten Drehkörpers 24 nach unten transportiert und dabei durch das Vakuum gehalten. Kurz nach dem den Ausschnitt abtrennenden Trennschnitt 123 wird die Blasluft im zweiten stationären Messerblock 21 wieder durch den ersten (Venturi-) Kanal 81 geleitet. Gleichzeitig mit dem Einschalten der Venturidüsen wird mit einer zusätzlichen Blasluft in der Blasluftzone 70 des zweiten Drehkörpers 24 die nach dem Trennschnitt 132 entstandene neue Vorderkante 32' des Materialbogens 30 nach oben geblasen. Damit wird ein sicherer Transport des herzustellenden Produkts zum zweiten Transportsystem 50 gewährleistet. Der erste Drehkörper 14 dreht sich synchron weiter und führt in der in Fig. 7 gezeigten Stellung den zweiten Trennschnitt im Abstand d2 von der neuen Vorderkante 32' aus.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird das fertige Produkt 38 anschliessend durch die Transportsysteme 40, 50 austransportiert. Durch die Voreilung der Transportrollen 42, 52 gegenüber dem Bahnantrieb wird eine Lücke 36 zwischen dem Produkt 38 und der Materialbahn 32 erzeugt. Des weiteren wird die Saugluft in der ersten Saugluftzone 60 abgeschaltet und auf Blasluft umgeschaltet, nachdem sich der zweite Drehkörper 24 etwa um weitere 90° gedreht hat. Hierdurch wird der Ausschnitt 34 vom zweiten Drehkörper 24 weggeblasen und kann entsorgt werden, z.B. durch Absaugen oder Aufnehmen in einer Makulaturbox.
  • Durch weitere Rotation der Drehkörper 14, 24 und Vorschub der Materialbahn 32 wird eine im wesentlichen Fig. 5 entsprechende Situation erzeugt, und der Bearbeitungszyklus beginnt erneut. Die Drehkörper 14, 24 können dabei mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden oder auch mit ungleichförmiger Geschwindigkeit, insbesondere um grössere Formate als die Umfangslänge herzustellen.
  • Fig. 10-13 zeigen die Steuerung der Saug- und Blasluftzufuhr in den zweiten drehbaren Körper 24. Fig. 10 zeigt dazu eine Detailansicht des zweiten drehbaren Körpers 24, der an seiner Umfangsfläche die drei oben beschriebenen Saugluftzonen 60, 62, 64 sowie die in Umdrehungsrichtung U nachfolgende Blasluftzone 70 aufweist. Der zylinderförmige Drehkörper 24 hat an seinen Enden, von denen nur eines dargestellt ist, jeweils einen Zapfen 29, an dem er auch gelagert ist. In der Stirnfläche 28 des Drehkörpers 24 bzw. des Zapfens 29 befinden sich vier Bohrungen, die voneinander getrennte Zugänge 66, 67, 68 zu den Saugluftzonen 60, 62, 64 über die ihnen entsprechenden Kammern bzw. einen Zugang 72 zu der Blasluftzone 70 über die ihr entsprechende Kammer darstellen. Der in Umdrehungsrichtung vorne liegende Zugang 72 beliefert die in Umdrehungsrichtung hinten liegende Blasluftzone 72. Die sich daran in Umdrehungsrichtung anschliessenden Zugänge 68, 67 und 66 entsprechen den Kammern 64, 62 und 60 in derselben Reihenfolge.
  • Fig. 11-13 zeigen den zweiten Drehkörper 24 mit der daran angebrachten Steuervorrichtung 110 zum Einstellen des Zugangs zu den Saug- und Blasluftzugängen 66, 67, 68, 72 sowie mit einem Anschlusselement 120 für Blas- und Saugluft im zusammengebauten Zustand (Fig. 11) bzw. in einer Explosionszeichnung in zwei Ansichten (Fig. 12 und 13). Die Steuervorrichtung 110 umfasst eine koaxial und drehbar zum Drehkörper 24 angeordnete Steuerscheibe 112, die hier sieben durchgehende Aussparungen 114 hat. Diese haben etwa die Form der Zugänge 66, 67, 68, 72 und befinden sich im gleichen Abstand von der Drehachse D2. Die Aussparungen 114 sind so angeordnet, dass je nach relativer Stellung der Steuerscheibe 112 zur Stirnfläche 28 jeweils der Blasluftzugang 72 und wahlweise ein, zwei oder drei Saugluftzugänge 66, 67, 68 freigegeben sind, während die übrigen Zugänge (falls vorhanden) geschlossen sind. Zusammen mit einer Abdeckscheibe 116, die vier den Saug- und Blasluftzugängen 66, 67, 68, 72 entsprechende Aussparungen 117 hat, wird die Steuerscheibe 110 drehfest mit dem Drehkörper 24 verbunden, z.B. mit Druckstücken.
  • Im Betrieb dreht der Drehkörper 24 einschliesslich der Steuerscheibe 110 und der Abdeckscheibe 116 an einem feststehenden Anschlusselement 120 für Blas- und Saugluft vorbei. Das Anschlusselement 120 hat zwei nierenförmige Ausfräsungen 122, 124, von denen die obere mit Saugluft/Vakuum und die untere mit Blasluft beaufschlagt ist. Die Ausfräsung 122 für Saugluft befindet sich etwa oberhalb der Horizontalen und die Ausfräsung 124 für Blasluft unterhalb der Horizontalen. Die Lage der Ausfräsungen 122, 124 ist so an die Lage der Zugänge 66, 67, 68, 72 angepasst, dass die Saug- und Blasluftzonen zu den gewünschten Zeitpunkten innerhalb des Bearbeitungszyklus mit Saug- und Blasluft beaufschlagt werden.
  • Um beim Einrichten die gewünschte Anzahl von Saugzonen 60, 62, 64 ein- bzw. auszuschalten, wird die Steuerscheibe 110 relativ zum Drehkörper 24 gedreht, während die Abdeckscheibe 116 relativ zum Drehkörper 24 ortsfest bleibt. Vorzugsweise hat die Steuerscheibe 110 dazu definierte Rastpositionen. Die Steuerscheibe 110 kann manuell aber auch automatisch verstellt werden. Bevorzugt kann ihre Stellung während des Betriebs verändert werden, so dass bei Formatänderungen kein Anhalten und Neustart notwendig ist.
  • Um die Verstellung automatisiert auszuführen, insbesondere auch auf beiden Zylinderwellenenden 29, weist die Steuerscheibe 110 einen Nocken 113 auf. Eine Raste 115 kann ferngesteuert in den Flugkreis des Nockens 113 gestellt werden. Der zweite Drehkörper 24 macht zum Verstellen mindestens eine Umdrehung und fährt in eine definierte Grundposition, in der die Steuerscheibe 110 in einer definierten Stellung steht. Durch weiteres Drehen des Drehkörpers 24 um einen bestimmten Winkel wird die Steuerscheibe 110 verstellt und kann die gewünschte Kombination von Zugängen 66, 67, 68, 72 freigeben bzw. schliessen. Nach erfolgter Einstellung wird die Raste 115 aus dem Flugkreis des Nockens 113 entfernt, so dass während des normalen Betriebs keine weitere Verstellung der Zugänge erfolgt.
  • Fig. 14-17 zeigen einen Mechanismus zum Umschalten zwischen Venturi-Blasluft und normaler Blasluft im Bereich des zweiten stationären Messers 22. Ein nicht mitdrehendes Rohr 83 mit Luftschlitzen 87, 88 wird in den stationären zweiten Messerblock 21 montiert. Jeder zweite Luftschlitz 87 mündet dabei in einen im Bereich des Messers 21 parallel zur Transportrichtung T verlaufenden ersten Blasluftkanal 81. Die übrigen Luftschlitze 88 münden in einen im Bereich des Messers 21 senkrecht zur Transportrichtung T verlaufenden zweiten Blasluftkanal 82.
  • Ein Steuerrohr 84 ist drehbar an beiden Enden des stationären Rohrs 83 gelagert und mit einem Zahnriemen 102 verbunden. Die Blasluft wird hier von beiden Seiten des Messerblocks 21 in das Steuerrohr 84 eingeführt, kann aber auch nur von einer Seite kommen. Das Steuerrohr 84 hat am Umfang Gruppen von durchgehenden Bohrungen 85, 86. Diese haben den gleichen axialen Abstand wie die Luftschlitze 87, 88. Sie sind jedoch in radialer Richtung gegeneinander versetzt. Die Luftschlitze 87 führen zu den in Querrichtung nebeneinander liegenden ersten Blasluftkanälen 81. Die Luftschlitzen 88 führen zu den zweiten Blasluftkanälen 82, die in Querrichtung nebeneinander, jedoch versetzt zu den ersten Blasluftkanälen 81 liegen. Die zweiten Blasluftkanäle 82 münden in Transportrichtung vor den ersten Blasluftkanälen 81. Durch Drehung des Steuerrohrs 84 werden entweder die Bohrungen 85 der ersten Gruppe mit den Luftschlitzen 87 oder die Bohrungen 86 der zweiten Gruppe mit den Luftschlitzen 88 zum Überlapp gebracht. Damit wird je nach Stellung des Steuerrohrs 84 die Venturi- oder normale Blasluft eingeschaltet. Der Zeitpunkt des Umschaltens kann mittels der 1:1 Übersetzung durch den Zahnriemen 102 optimal auf den Zeitpunkt des Trennschnitts 132 abgestimmt werden.
  • In Fig. 17 ist beispielhaft gezeigt, wie ein Luftschlitz 88 im stationären Rohr 83 permanent mit einem zweiten Blasluftkanal 82 verbunden ist, jedoch nur mit Blasluft beaufschlagt wird, wenn die Bohrung 86 des Steuerrohrs 84 im Bereich des Luftschlitzes 88 befindet. Der in Querrichtung hinter oder vor dem zweiten Blasluftkanal 82 liegende erste Blasluftkanal 81 ist gestrichelt angedeutet und wird nicht über die Bohrung 86 mit Blasluft versorgt.
  • Wenn eine getaktete Venturisteuerung nicht benötigt wird, kann alternativ eine Handverstellung vorgesehen werden. Ein Steuerrohr mit entsprechenden Luftschlitzen kann so von Hand eingestellt werden, dass die Venturi-Blasluftleiste oder die normale Blasluft oder beides miteinander eingeschaltet ist.

Claims (16)

  1. Querschneidevorrichtung zum Herstellen von Ausschnitten (34) aus einer in einer Transportrichtung (T) bewegten Flachmaterialbahn (30) mit einer ersten Querschneideeinheit (10) für die Flachmaterialbahn (30), die ein erstes feststehendes Messer (12) und ein auf einem ersten Drehkörper (14) angeordnetes erstes rotierendes Messer (16) aufweist, einer in Transportrichtung (T) davon beabstandeten zweiten Querschneideeinheit (20) für die Flachmaterialbahn (30), die ein zweites feststehendes Messer (22) und ein auf einem zweiten Drehkörper (24) angeordnetes zweites rotierendes Messer (26) aufweist, wobei der zweite Drehkörper (24) derart an eine Saugvorrichtung anschliessbar ist, dass der Ausschnitt (34) im Anwendungsfall zumindest zwischenzeitlich auf dem zweiten Drehkörper (24) festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehkörper (24) entlang seiner Umfangfläche mehrere Zonen (60, 62, 64) enthält, die einzeln und/oder kombiniert mit Saugluft beaufschlagt werden können, um Ausschnitte (34) unterschiedlichen Formats festzuhalten.
  2. Querschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehkörper (24) eine weitere Zone (70) aufweist, die mittels einer Blasvorrichtung mit Blasluft beaufschlagt werden kann.
  3. Querschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen (60, 62, 64, 70) in Drehrichtung des zweiten Drehkörpers (24) hintereinander liegen.
  4. Querschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehkörper (24) im Inneren mehrere voneinander getrennte Kammern enthält, die permanent mit jeweils einer Zone (60, 62, 64, 70) in Verbindung stehen und deren Verbindung mit der Saugvorrichtung wenigstens für einen Teil der Kammern unterbrechbar ist.
  5. Querschneidevorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (110), mit der die Verbindung der Zonen (60, 62, 64) zur Saugvorrichtung in Abhängigkeit vom Format des Ausschnitts (34) freigegeben bzw. unterbrochen werden kann.
  6. Querschneidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (110) ein Steuerelement (112) enthält, das zwischen einem Anschlusselement (120) für die Saugvorrichtung und Zugängen (66, 67, 68) zu den Zonen (60, 62, 64, 70) angeordnet ist, wobei das Steuerelement (112) relativ zu den Zugängen (66, 67, 68) verschiedene Stellungen einnehmen kann und so geformt ist, dass es je nach Stellung einen oder mehrere Zugänge (66, 67, 68) freigibt bzw. unterbricht.
  7. Querschneidevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugänge (66, 67, 68) an einer Stirnfläche (28) des zweiten Drehkörpers (24) jeweils in gleichem Abstand von seiner Drehachse (D2) angeordnet sind und dass das Steuerelement eine um die Drehachse (D2) drehbare Steuerscheibe (112) mit einer Mehrzahl von durchgehenden Aussparungen (114) umfasst, die mit einem Teil der Zugänge (66, 67, 68) oder allen Zugängen (66, 67, 68) in Überdeckung gebracht werden können.
  8. Querschneidevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (110) Mittel (113, 115) zum automatischen Wechseln der Stellung des Steuerelements aufweist.
  9. Querschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querschneideeinheit (20) im Bereich des zweiten feststehenden Messers (22) derart mit Blasluft beaufschlagt werden kann, dass die Flachmaterialbahn (30) zumindest zwischenzeitlich zum zweiten Drehkörper (24) geblasen wird.
  10. Querschneidevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluft derart ablenkbar ist, dass sie im wesentlichen parallel zur Transportrichtung (T) strömt.
  11. Querschneidevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querschneideeinheit (20) einen ersten Blasluftkanal (81) aufweist, der in Transportrichtung (T) hinter dem zweiten feststehenden Messer (22) mündet und einen im wesentlichen in Transportrichtung orientierten Luftstrom zu erzeugen imstande ist, und einen zweiten Blasluftkanal (82) aufweist, der im Bereich des zweiten feststehenden Messers (22) mündet und einen im wesentlichen senkrecht zur Transportebene (E) orientierten Luftstrom zu erzeugen imstande ist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Querschneidevorrichtung nach einem der vorangegangenen. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen des zweiten Drehkörpers (24) entsprechend des Formats des Ausschnitts (34) ausgewählt und die Zugänge (66, 67, 68) zu den Zonen (60, 62, 64) entsprechend freigegeben oder unterbrochen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Zonen (60, 62, 64) wenigstens so lange mit Saugluft beaufschlagt werden, bis der Abschnitt (34) mit der zweiten Querschneideeinheit (20) von der Flachmaterialbahn (30) abgetrennt wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Zone (70) des zweiten Drehkörpers (24) mit Blasluft beaufschlagt wird, nachdem der Abschnitt (34) von der Flachmaterialbahn (30) abgetrennt wurde.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des zweiten feststehenden Messers (22) derart mit Blasluft beaufschlagt wird, dass der Abschnitt (34) gegen den zweiten Drehkörper (24) gedrückt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Blasluft im Bereich des zweiten feststehenden Messers (22) nach Abtrennen des Abschnitts (34) derart geändert wird, dass die nachfolgende Flachmaterialbahn (30) vom zweiten Drehkörper (24) weggezogen wird.
EP20060005836 2006-03-22 2006-03-22 Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung Active EP1837137B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060005836 EP1837137B1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung
AT06005836T ATE469740T1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Querschneidevorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen querschneidevorrichtung
DE200650007084 DE502006007084D1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung
JP2007072836A JP5171081B2 (ja) 2006-03-22 2007-03-20 横切断装置とこの横切断装置を動作させる方法
US11/723,669 US7798039B2 (en) 2006-03-22 2007-03-21 Cross cutting device and method for operating such a cross cutting device
CNA2007100878552A CN101073888A (zh) 2006-03-22 2007-03-21 横切装置以及操作该横切装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060005836 EP1837137B1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1837137A1 true EP1837137A1 (de) 2007-09-26
EP1837137B1 EP1837137B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=36808787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060005836 Active EP1837137B1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7798039B2 (de)
EP (1) EP1837137B1 (de)
JP (1) JP5171081B2 (de)
CN (1) CN101073888A (de)
AT (1) ATE469740T1 (de)
DE (1) DE502006007084D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103420124A (zh) * 2013-09-03 2013-12-04 郑小玲 旋拨式裁切进料器
CN105881624A (zh) * 2015-02-12 2016-08-24 富士胶片株式会社 膜端部裁切方法、膜端部裁切装置、以及光学膜的制造方法
CN110282483A (zh) * 2019-07-31 2019-09-27 东莞市大禾智能设备有限公司 一种空气滤芯滤网贴边裁剪设备
WO2024028757A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Ot Lucca S.R.L. Nterfolding machine and method for varying a length of sheet articles produced by the interfolding machine
CN110282483B (zh) * 2019-07-31 2024-05-31 东莞市大禾智能设备有限公司 一种空气滤芯滤网贴边裁剪设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100206192A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 Goss International Americas, Inc. Web Printing Press with Complete Machine Setups
JP5899839B2 (ja) * 2011-11-11 2016-04-06 ブラザー工業株式会社 ロータリーカッタ機構
DE102011120476A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Unrundes Saugrad
KR101564537B1 (ko) * 2012-12-05 2015-10-29 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 전기 디바이스의 세퍼레이터 절단 장치 및 그 절단 방법
US9943977B2 (en) * 2013-03-14 2018-04-17 Sandvik Intellectual Property Ab Tensioning device for rotary cutting apparatus
US20170087733A1 (en) * 2015-09-29 2017-03-30 The Gillette Company Kit Comprising A Razor Cartridge And An Adapter
DE102017207425A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Mahle International Gmbh Fertigungsmaschine und Verfahren zum Herstellen und Schneiden eines flachen metallischen Endloselements
AT520462A1 (de) * 2017-09-15 2019-04-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung bewegten Materialbahn sowie Vorrichtung hierzu
IT201800010637A1 (it) * 2018-11-28 2020-05-28 Perini Fabio Spa Dispositivo perforatore e macchina di trasformazione comprendente detto dispositivo
IT201800011153A1 (it) * 2018-12-17 2020-06-17 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo di trattamento di un nastro continuo
WO2021261690A1 (ko) * 2020-06-23 2021-12-30 씰링크 주식회사 회전축 씰 및 이를 사용하는 부품 이송장치
CN113857552A (zh) * 2021-10-15 2021-12-31 四川德胜集团钒钛有限公司 一种飞剪机

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB745878A (en) * 1953-01-17 1956-03-07 Jagenberg Werke Ag Improvements in cross cutter machines with rotary cutter drums
DE3145912A1 (de) 1980-11-19 1982-06-09 Etablissements Ruby S.A., 38500 Voiron, Isère Kontinuierlich arbeitende schneidevorrichtung zur herstellung von abschnitten mit abgerundeten schnittkanten, deren kruemmungen entgegengesetzt verlaufen
US5127292A (en) * 1990-10-22 1992-07-07 Vinod Kapoor Apparatus and method for cutting and removing thin transverse strips from a moving web
US5199341A (en) 1990-05-10 1993-04-06 Numerical Concepts, Inc. In-line, adjustable gap cutting sheeter for printed webs
EP0622320A1 (de) 1993-04-24 1994-11-02 bielomatik Leuze GmbH + Co Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
WO1995001245A1 (de) 1993-07-01 1995-01-12 Ochsner + Co., Inh. G. Ochsner Verfahren zum querschneiden von materialbahnen und vorrichtung dazu
WO1995028261A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-26 Winkler & Dünnebier Flexible die and supporting cylinder
US5609084A (en) * 1992-05-18 1997-03-11 Gronbjerg; Ib Machine for cutting a paper web into sheets with simultaneous cutting of a transverse strip
US6030481A (en) * 1994-12-19 2000-02-29 Color Communications, Inc. Method and apparatus for manufacture of swatch bearing sheets
US6076444A (en) * 1997-08-01 2000-06-20 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with selectable matrices for vacuum and air
EP1228995A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-07 Hunkeler AG Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen und Verfahren zur Übergabe von einzelnen Bögen
WO2004110906A2 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 Advance Graphics Equipment Of York, Inc. A rotary sheeter having an improved vacuum means for cross trim removal
EP1570960A2 (de) 2004-03-01 2005-09-07 Bernhard Ehret Querschneid-Vorrichtung für bedruckte Flachmaterialbahnen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409870A (en) * 1980-09-15 1983-10-18 Blava In-Line, Inc. Apparatus for continuously cutting and removing thin trim strips from a printed web
DE3302038A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Rotierende schneidvorrichtung zur herstellung von fensterausschnitten in briefhuellen und kartonagen
DE3417536A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von fenstern in briefumschlaegen
US5344091A (en) * 1993-08-20 1994-09-06 Elsner Engineering Works, Inc. Apparatus for winding stiffened coreless rolls and method
US5570620A (en) * 1993-12-22 1996-11-05 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus
JP2911027B2 (ja) * 1995-12-28 1999-06-23 花王株式会社 ウエブの切断装置及び方法
JP2005199395A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Koyo Autom Mach Co Ltd 回転カッタ装置
SE528038C2 (sv) * 2004-07-02 2006-08-15 Sandvik Intellectual Property En luftdistributionsaggregat och en rotationsknivanordning försedd med ett dylikt lutfdistributionsaggregat

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB745878A (en) * 1953-01-17 1956-03-07 Jagenberg Werke Ag Improvements in cross cutter machines with rotary cutter drums
DE3145912A1 (de) 1980-11-19 1982-06-09 Etablissements Ruby S.A., 38500 Voiron, Isère Kontinuierlich arbeitende schneidevorrichtung zur herstellung von abschnitten mit abgerundeten schnittkanten, deren kruemmungen entgegengesetzt verlaufen
US5199341A (en) 1990-05-10 1993-04-06 Numerical Concepts, Inc. In-line, adjustable gap cutting sheeter for printed webs
US5127292A (en) * 1990-10-22 1992-07-07 Vinod Kapoor Apparatus and method for cutting and removing thin transverse strips from a moving web
US5609084A (en) * 1992-05-18 1997-03-11 Gronbjerg; Ib Machine for cutting a paper web into sheets with simultaneous cutting of a transverse strip
EP0622320A1 (de) 1993-04-24 1994-11-02 bielomatik Leuze GmbH + Co Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
WO1995001245A1 (de) 1993-07-01 1995-01-12 Ochsner + Co., Inh. G. Ochsner Verfahren zum querschneiden von materialbahnen und vorrichtung dazu
WO1995028261A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-26 Winkler & Dünnebier Flexible die and supporting cylinder
US6030481A (en) * 1994-12-19 2000-02-29 Color Communications, Inc. Method and apparatus for manufacture of swatch bearing sheets
US6076444A (en) * 1997-08-01 2000-06-20 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with selectable matrices for vacuum and air
EP1228995A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-07 Hunkeler AG Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen und Verfahren zur Übergabe von einzelnen Bögen
WO2004110906A2 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 Advance Graphics Equipment Of York, Inc. A rotary sheeter having an improved vacuum means for cross trim removal
EP1570960A2 (de) 2004-03-01 2005-09-07 Bernhard Ehret Querschneid-Vorrichtung für bedruckte Flachmaterialbahnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103420124A (zh) * 2013-09-03 2013-12-04 郑小玲 旋拨式裁切进料器
CN105881624A (zh) * 2015-02-12 2016-08-24 富士胶片株式会社 膜端部裁切方法、膜端部裁切装置、以及光学膜的制造方法
CN110282483A (zh) * 2019-07-31 2019-09-27 东莞市大禾智能设备有限公司 一种空气滤芯滤网贴边裁剪设备
CN110282483B (zh) * 2019-07-31 2024-05-31 东莞市大禾智能设备有限公司 一种空气滤芯滤网贴边裁剪设备
WO2024028757A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Ot Lucca S.R.L. Nterfolding machine and method for varying a length of sheet articles produced by the interfolding machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1837137B1 (de) 2010-06-02
JP2007253321A (ja) 2007-10-04
CN101073888A (zh) 2007-11-21
US20070234863A1 (en) 2007-10-11
ATE469740T1 (de) 2010-06-15
DE502006007084D1 (de) 2010-07-15
JP5171081B2 (ja) 2013-03-27
US7798039B2 (en) 2010-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837137B1 (de) Querschneidevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Querschneidevorrichtung
EP1655256B2 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
EP3424334B1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
EP2487014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
EP2487015A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen
EP1524227B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
EP1138622B1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP1281488A2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen durch Bearbeitungsmodule
WO2008017712A1 (de) Falzapparat
EP2727868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
EP3888467A1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP1972587B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
EP2061714B1 (de) Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
DE10209190B4 (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
DE102007005009A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP1810799A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP1570960A2 (de) Querschneid-Vorrichtung für bedruckte Flachmaterialbahnen
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
DE10209213A1 (de) Transportvorrichtung
DE4143312C2 (de) Maschine zum Produzieren von Registereinlagen
WO2006136307A1 (de) Maschine zur herstellung von beuteln
DE202006020181U1 (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007084

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: HUNKELER A.G.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19