EP0203328A2 - Einrichtung zum Verschieben von Untermessern - Google Patents

Einrichtung zum Verschieben von Untermessern Download PDF

Info

Publication number
EP0203328A2
EP0203328A2 EP86104893A EP86104893A EP0203328A2 EP 0203328 A2 EP0203328 A2 EP 0203328A2 EP 86104893 A EP86104893 A EP 86104893A EP 86104893 A EP86104893 A EP 86104893A EP 0203328 A2 EP0203328 A2 EP 0203328A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
shaft
cutting
sleeve
cutting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203328B1 (de
EP0203328A3 (en
Inventor
Franz Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Publication of EP0203328A2 publication Critical patent/EP0203328A2/de
Publication of EP0203328A3 publication Critical patent/EP0203328A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203328B1 publication Critical patent/EP0203328B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7847Tool element axially shiftable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft

Definitions

  • the proposed device relates to the displacement of lower knives for cutting webs of paper, foil, fabric, plastic, metals or the like in one running direction, these lower knives being mounted on a shaft supporting them and means for holding the particular, in particular sleeve-like, manner Lower knife are provided in a desired position.
  • a device of this type can be seen, for example, from DE-AS 18 02 305.
  • the so-called lower knives are each driven by their own motor and, with the help of an air cushion, are moved to the desired position across the width of the web to be cut, on a guide arranged transversely to the running direction of the web.
  • the device of DE-AS 18 02 305 it is possible with the help of the device of DE-AS 18 02 305 to move the lower knives in a smooth manner to the position desired for a particular cutting process.
  • DE-AS 18 02 305 shows that the web to be cut into individual strips runs essentially tangentially between the respective lower knife and the respective upper knife, that is to say is used to produce a so-called tangential or straight cutting process.
  • DE-AS 10 38 902 shows that pneumatically expandable means have already been used to fasten tubular bodies to shafts in order to fasten the tubular bodies or lower knives to the shafts carrying them.
  • it is disadvantageous to embed expandable members in the load-bearing shafts since this would also weaken the cross-section of the load-bearing shafts and the shaft could bend easily even with low forces. For this reason, it is proposed in DE-AS 10 38 902 to position the expandable members outside the supporting shaft.
  • the present invention consciously turns away from this train of thought in order to be able to fulfill the task of cutting sleeves in question standing type in order to be able to move a division of the cut into it in a smooth manner.
  • At least one first groove is incorporated into the shaft carrying the sleeve-shaped lower knives, such as knife sleeves, in each of the first grooves, a fitting piece which can be displaced in the axial direction of the shaft together with the respective cutting sleeve, between the radially inside lying surface of the respective fitting piece and the bottom of the respective first groove in a flat cage inserted needles, rollers or the like.
  • the needles, rollers or the like Both the radially inner surface of the respective fitting piece and the bottom of the respective touching flat groove and the cages in the axial direction-of the shaft by at least one groove pitch of the cutting sleeve member are shorter than the respective fit s - pieces.
  • At least one second groove or a plurality of second grooves can be incorporated into the shaft carrying the cutting sleeves, the first groove (s) relative to the second groove ( en) can be arranged offset to one another in the circumferential direction of the shaft and an expandable chamber, hose or the like can be inserted into each of the second grooves, which expands the respective cutting sleeve radially from the inside and can be filled with a pressure medium.
  • At least one upper knife 1 and one lower knife 2 are rotatably mounted in a machine frame 3.
  • This machine frame can for example consist of two mutually parallel side walls, between which the upper knife 1 and the lower knife 2 are rotatably mounted on these supporting shafts.
  • a plurality of knives can also be arranged one behind the other in the viewing direction of FIG. 1, so that a web to be cut can be cut into at least two or even more strips in the direction of travel.
  • the web 4 for example coming from a rolling device, can be cut into a plurality of strips 5 with the help of the knives 1 and 2, these strips being arranged one behind the other in the direction of view of the viewer of FIG. 1 and running out of the cutting device in the direction of the arrow 6 to be fed to a winding device, for example.
  • the dashed path of the web 4 and the strips 5 cut therefrom is essentially horizontal, ie "straight", whereas the path 7 shown in solid lines and the strips 8 cut therefrom the bottom knife 2, as by indicated the angle 9, at least partially looping around it, that is to say representing a so-called looped section.
  • the strips 8 lying one behind the other in the viewing direction of the viewer leave the cutting device, for example in the direction of the arrow 10.
  • FIG. 3 shows a tubular shaft 11, which contains a supply channel 12 for a pressure medium in its interior.
  • This feed channel can have a much smaller diameter than shown in FIG. 3.
  • bush-shaped lower knives so-called cutting bushes 13, 14 and 15, are mounted such that they are supported and held by the shaft 11.
  • the cutting sleeves form the lower knife 2 of FIG. 1.
  • several or only one or two cutting sleeves can also be arranged on the shaft 11.
  • first grooves 16, 17 and 18 are incorporated into the shaft 11. These first grooves maintain a pitch angle 19, 20 and 21 of 120 °, for example.
  • Fig. 2 shows that second grooves 22, 23 and 24 are also machined into the shaft 11 and also maintain a pitch angle 25, 26 and 27 of, for example, 120 ° with each other and that the two types of pitch angles with each other by an angle 28 of, for example, 60 ° are arranged offset from one another in the circumferential direction.
  • the exemplary embodiment shows three first and three second grooves. However, it is not absolutely necessary to maintain such a trinity, for example only one type of groove is possible in each case or two or four or more grooves per type of groove, so that the pitch angle changes accordingly.
  • each of the first grooves for example in the groove 16, a fitting piece 29 is inserted. It is fixed with the aid of screw connections 30 and 31, for example, to the cutting sleeve 14 in such a way that it is displaced when the cutting sleeve 14 is displaced with respect to the shaft 11, ie when the cutting sleeve 14 is displaced in the axial direction of the shaft 11.
  • rollers or the like 34 are inserted between the radially inner surface 32 of the fitting 29 and the base 33 of the first groove 16, which needles are kept at a certain distance from one another with the aid of a flat cage 35. Rollers or the like. 34 touch both the bottom 33 of the first groove 16 and the radially inner surface 32 of the fitting 29.
  • the radially inner surface 36 or at least a part of this surface of the cutting sleeve 14 and the radially outer surface 37 of the fitting 29 can be held slightly obliquely in a wedge-like manner, so that an exact adjustability between the base 33 of the first groove 16 , the needles, rollers 34, the fitting 29 and the cutting sleeve 14.
  • the threaded bores of the screw connections 30 and 31 are formed, for example, as so-called fitting bores, which are drilled when the device is assembled. The thread is then cut into these holes when the respective cutting sleeve is assembled.
  • the cages 35 are, for example, by the dimensions 38 and 39 shorter than the axial extent 40 of the fitting 29 or the cutting sleeve 14.
  • This difference in the axial dimensions can, for example, be as large as one Pitch 41, which two cutting edges of the cutting sleeve 14 adhere to one another.
  • the cutting sleeve 14 can be moved in the axial direction along the shaft 11 without the cage 35 being able to emerge from the cutting sleeve 14 when viewed in the axial direction, provided that this axial movement is the measure of the pitch 41 does not exceed.
  • the sum of the dimensions 38 and 39 equals, for example, the distance which three cutting edges of the knife sleeve keep from one another.
  • T-shaped pressure pieces 42 are inserted in their cross section, which reach through openings 43 of the shaft 11 and bear radially from the inside against the respective cutting sleeve.
  • At least one hose 44 is also let into each of the second grooves, the inside of which is connected to the feed channel 12 of the shaft 11 by means of at least one bore 45 each.
  • pressure medium for example compressed air
  • pressure medium can be introduced into the feed channel 12 in order to thereby expand the hoses 44, to move the pressure pieces 42 radially outward and in this way to hold the respective cutting sleeve at a desired position after the adjustment process.
  • each end face of each cutting sleeve with claws 47, toothing or similar devices which are designed in such a way that the adjacent cutting sleeves can move against one another even if the claws of the adjacent cutting sleeves interlock. This would ensure that the web would not sag, but would also be supported at those points where there are gaps between the cutting sleeves. At the same time, any markings in the web to be cut or on the cut strips are prevented.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Zum leichten Verschieben von Schneidbüchsen werden diese auf Rollen gelagert.

Description

  • Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Verschieben von Untermessern zum Schneiden von Bahnen aus Papier, Folie, Gewebe, Kunststoff, Metallen oder dgl. in einer Laufrichtung, wobei diese Untermesser auf einer sie unterstützenden Welle gelagert sind und Mittel zum Festhalten des jeweiligen, insbesondere büchsenartigen Untermessers in einer gewünschten Position vorgesehen sind.
  • Eine Einrichtung dieser Art geht beispielsweise aus der DE-AS 18 02 305 hervor. Hier werden die sog. Untermesser durch jeweils einen eigenen Motor angetrieben und unter Zuhilfenahme eines Luftkissens an eine quer zur Laufrichtung der Bahn angeordneten Führung über die Breite der zu schneidenden Bahn an die gewünschte Stelle verschoben. Auf diese Weise ist es mit Hilfe der Einrichtung der DE-AS 18 02 305 möglich, die Untermesser auf leichtgängige Art und Weise an die für einen bestimmten Schneidvorgang jeweils gewünschte Position zu verschieben. Daneben geht aus DE-AS 18 02 305 hervor, daß die in einzelne Streifen zu schneidende Bahn zwischen dem jeweiligen Untermesser und dem jeweiligen Obermesser im wesentlichen tangential hindurchläuft, also zum Erzeugen eines sog. tangentialen oder geraden Schnittvorganges verwendet wird.
  • Daneben ist es aus der DE-AS 10 38 902 beispielsweise bekannt, Untermesser in Form sog. Schneidbüchsen gegenüber einer sie tragenden Welle in axialer Richtung dieser Welle zu verschieben, um damit beliebige Schnittbreiten einstellen zu können, d.h. auch solche Schnittbreiten, die sich mit den gegenseitigen Abständen der Schneiden der das Untermesser bildenden Büchsen nicht decken. Durch geringfügiges Verschieben der Schneidbüchsen in ihrer axialen Richtung ist es hingegen möglich, zumindest eine Schneide des jeweiligen büchsenförmigen Untermessers so zu positionieren, daß es an eine Stelle gelangt, welche vor dem Verschiebevorgang einer zwischen zwei Schneiden der Schneidbüchse befindlichen Lücke entsprach.
  • Es ist hier jedoch schwierig, die jeweilige Schneidbüchse zu verschieben, da ein in diese eingelegter Schlauch oder eine Manschette ebenfalls verschoben werden muß. Dieser Schlauch klemmt sich sehr leicht zwischen der Schneidbüchse und der die Schneidbüchse tragenden Welle ein. Dadurch ist es beispielsweise kraftraubend, die jeweilige Schneidbüchse an die gewünschte Position zu schieben. Außerdem leidet die Genauigkeit der Einstellung, insbesondere bei automatischer Verstellung.
  • Daneben geht aus der DE-AS 10 38 902 hervor, daß man sich zur Befestigung rohrförmiger Körper auf Wellen bereits pneumatisch ausdehnungsfähiger Mittel bedient hat, um die rohrförmigen Körper oder Untermesser auf den sie tragenden Wellen zu befestigen. Hingegen sei es jedoch unvorteilhaft, ausdehnungsfähige Glieder in die tragenden Wellen einzubetten, da damit zugleich der Querschnitt der tragenden Wellen geschwächt würde und die Welle sich schon bei geringen Kräften leicht durchbiegen könnte. Aus diesem Grund wird in der DE-AS 10 38 902 vorgeschlagen, die ausdehnungsfähigen Glieder außerhalb der tragenden Welle zu positionieren.
  • Von diesem Gedankengang wendet sich die vorliegende Erfindung jedoch wieder bewußt ab, um damit die Aufgabe erfüllen zu können, Schneidbüchsen der in Rede stehenden Art um eine Teilung der in sie eingearbeiteten Schneiden auch auf leichtgängige Weise verschieben zu können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens eine erste Nut in die die büchsenförmigen Untermesser, wie beispielsweise Messerbüchsen,tragende Welle eingearbeitet ist, in jede der ersten Nuten ein in axialer Richtung der Welle zusammen mit der jeweiligen Schneidbüchse verschiebbares Passungsstück eingesetzt, zwischen der radial innen liegenden Fläche des jeweiligen Passungsstückes und dem Grund der jeweiligen ersten Nut in einen flachen Käfig eingesetzte Nadeln, Rollen oder dgl. derart eingesetzt sind, daß die Nadeln, Rollen oder dgl. sowohl die radial innen liegende Fläche des jeweiligen Passungsstückes als auch den Grund der jeweiligen Nut berühren und die flachen Käfige in axialer Rich- tung der Welle mindestens um eine Nutenteilung der Schneidbüchse kürzer sind als die jeweiligen Passungs- stücke.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann/können neben der ersten Nut oder den ersten Nuten mindestens eine zweite Nut oder mehrere zweite Nuten in die die Schneidbüchsen tragende Welle eingearbeitet sein, wobei die erste(n) Nut(en) gegenüber der/den zweiten Nut(en) in Umfangsrichtung der Welle zueinander versetzt angeordnet sein kann/können und in jede der zweiten Nuten eine expansionsfähige, die jeweilige Schneidbüchse radial von innen her beaufschlagende, dehnbare und mit einem Druckmittel füllbare Kammer, Schlauch o. dgl. eingelegt sein.
  • Mit Hilfe der vorgeschlagenen Einrichtung ist es möglich, das jeweilige Untermesser sowohl auf leichtgängige Art und Weise quer zur Laufrichtung der zu schneidenden Bahn zu verschieben und an einer gewünschten Stelle gegenüber der das Untermesser tragenden Welle zu fixieren. Beide Vorteile ergeben sich zudem nicht nur für den sog. . geraden Schnitt, bei dem die zu schneidende Bahn das Ober- und das Untermesser im wesentlichen tangential durchläuft,sondern in überraschender Weise auch für den sog. umschlungenen Schnitt, bei welchem die zu schneidende Bahn das Untermesser zumindest teilweise umschlingt. Dadurch wiederum wird es ermöglicht, Schneidbüchsen auch dann auf ein gewünschtes Format verschieben zu können, wenn die höhere Qualität des sog. umschlungenen Schnittes beim Schneiden oder aber für das nachfolgende Aufwickeln der geschnittenen Streifen gewünscht wird.
  • Anhand eines in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Einrichtung näher erläutert. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile einer übersichtlicheren Darstellungsweise wegen nicht gezeichnet, da sie dem Fachmann hinreichend bekannt sind. Somit sind in den Figuren nur diejenigen Maschinenteile gezeigt, die zur näheren Erläuterung der vorgeschlagenen Einrichtung erforderlich sind.
  • Die einzelnen Figuren bedeuten:
    • Fig. 1: Schematische Darstellung des sog. geraden und des sog. umschlungenen Schnittes
    • Fig. 2: Schnitt entsprechend der Linie II/II in Fig. 3 Fig. 3: Schitt entsprechend der Linie III/III in Fig. 1 und 2
  • Entsprechend Fig. 1 sind mindestens ein Obermesser 1 und ein Untermesser 2 in einem Maschinengestell 3 drehbar gelagert. Dieses Maschinengestell kann beispielsweise aus zwei einander parallelen Seitenwänden bestehen, zwischen denen das Obermesser 1 und das Untermesser 2 auf diese tragenden Wellen drehbar gelagert sind. Anstelle eines Obermessers 1 oder nur eines Untermessers 2 können auch mehrere Messer in Blickrichtung der Fig. 1 jeweils hintereinander angeordnet sein, so daß eine zu schneidende Bahn in mindestens zwei oder auch mehrere Streifen in ihrer Laufrichtung zerschnitten werden kann.
  • Beispielsweise kann die Bahn 4,beispielsweise von einer Abrolleinrichtung kommend, mit Hilfe der Messer 1 und 2 in mehrere Streifen 5 zerschnitten werden, wobei diese Streifen in Blickrichtung des Betrachters der Fig. 1 hintereinander angeordnet sind und in Richtung des Pfeiles 6 aus der Schneideinrichtung hinauslaufen, um beispielsweise einer Wickeleinrichtung zugeführt zu werden.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der gestrichelt angedeutete Weg der Bahn 4 und der daraus geschnittenen Streifen 5 im wesentlichen horizontal, d.h."gerade", wohingegen die durchgezogen dargestellte Bahn 7 und die daraus geschnittenen Streifen 8 das Untermesser 2, wie durch den Winkel 9 angedeutet, zumindest teilweise umschlingen, also einen sog. umschlungenen Schnitt darstellen. Die in Blickrichtung des Betrachters hintereinanderliegenden Streifen 8 verlassen die Schneideinrichtung beispielsweise in Richtung des Pfeiles 10.
  • Aus der schnittbildlichen Darstellung der Fig. 3 ist eine rohrförmige Welle 11 zu ersehen, welche in ihrem Innern einen Zufuhrkanal 12 für ein Druckmittel enthält. Dieser Zufuhrkanal kann einen wesentlich kleineren Durchmesser haben als in Fig. 3 dargestellt.
  • Auf der Welle 11 sind büchsenförmige Untermesser, sog. Schneidbüchsen 13, 14 und 15 derart gelagert, daß sie von der Welle 11 gestützt und gehalten werden. Die Schneidbüchsen bilden in ihrer Gesamtheit das Untermesser 2 der Fig. 1. Anstelle von drei Schneidbüchsen können aber auch mehrere oder aber auch nur eineoder zwei Schneidbüchsen auf der Welle 11 angeordnet sein.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind erste Nuten 16, 17 und 18 in die Welle 11 eingearbeitet. Diese ersten Nuten halten untereinander Teilungswinkel 19, 20 und 21 von beispielsweise 120° ein.
  • Daneben läßt Fig. 2 erkennen, daß zweite Nuten 22, 23 und 24 ebenfalls in die Welle 11 eingearbeitet sind und ebenfalls untereinander Teilungswinkel 25, 26 und 27 von beispielsweise jeweils 120° untereinander einhalten und daß darüberhinaus die beiden Arten von Teilungswinkeln untereinander um einen Winkel 28 von beispielsweise 60° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt jeweils drei erste und drei zweite Nuten. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, eine solche Dreiheit aufrechtzuerhalten, beispielsweise ist jeweils nur eine Art von Nuten möglich oder aber zwei oder aber vier oder mehr Nuten je Nutenart, so daß sich die Teilungswinkel entsprechend ändern.
  • In jede der ersten Nuten, beispielsweise in die Nut 16, ist ein Passungsstück 29 eingesetzt. Es ist mit Hilfe von Schraubverbindungen 30 und 31 beispielsweise derart mit der Schneidbüchse 14 fest verbunden, daß es bei einer Verschiebung der Schneidbüchse 14 gegenüber der Welle 11, d.h. bei einer Verschiebung der Schneidbüchse 14 in axialer Richtung der Welle 11, mit verschoben wird.
  • Zwischen die radial innen liegende Fläche 32 des Passungsstückes 29 und dem Grund 33 der ersten Nut 16 sind Nadeln, Rollen oder dgl. 34 eingesetzt, welche unterein- " ander mit Hilfe eines flachen Käfigs 35 in einem bestimmten Abstand zueinander gehalten werden. Diese Nadeln, Rollen oder dgl. 34 berühren sowohl den Grund 33 der ersten Nut 16 als auch die radial innen liegende Fläche 32 des Passungsstückes 29.
  • Damit diese Bedingung erfüllt wird, kann die radial innere Fläche 36 oder zumindest ein Teil dieser Fläche der Schneidbüchse 14 sowie die radial außen liegende Fläche 37 des Passungsstückes 29 keilartig leicht schräg gehalten werden, um damit eine genaue Einstellbarkeit zwischen dem Grund 33 der ersten Nut 16, den Nadeln, Rollen 34, dem Passungsstück 29 und der Schneidbüchse 14 zu ermöglichen. In diesem Fall werden die Gewindebohrungen der Schraubverbindungen 30 und 31 beispielsweise als sog. Passungsbohrungen ausgebildet, welche bei Montage der Einrichtung gebohrt werden. Danach wird das Gewinde in diese Bohrungen ebenfalls bei der Montage der jeweiligen Schneidbüchse geschnitten.
  • Die Käfige 35 sind beispielsweise um die Maße 38 und 39 kürzer als die axiale Erstreckung 40 des Passungsstückes 29 oder der Schneidbüchse 14. Dieser Unterschied der axialen Maße kann beispielsweise so groß sein wie eine Teilung 41, welche zwei Schneidkanten der Schneidbüchse 14 untereinander einhalten. Auf diese Weise wird es ermöglicht, daß beispielsweise die Schneidbüchse 14 in axialer Richtung entlang der Welle 11 verschoben werden kann, ohne daß bei dieser Verschiebung der Käfig 35 in axialer Richtung gesehen aus der Schneidbüchse 14 austreten kann, sofern diese Axialbewegung das Maß der Teilung 41 nicht überschreitet. Es ist aber ebenfalls möglich, daß die Summe der Maße 38 und 39 beispielsweise dem Abstand, welchen drei Schneidkanten der Messerbüchse untereinander einhalten, gleichkommt.
  • In die zweiten Nuten, beispielsweise die Nut 22, sind in ihrem Querschnitt T-förmige Druckstücke 42, welche durch Öffnungen 43 der Welle 11 hindurchgreifen und gegen die jeweilige Schneidbüchse radial von innen her anliegen, eingesetzt.
  • In jede der zweiten Nuten ist ebenfalls mindestens je ein Schlauch 44 eingelassen, dessen Inneres mit Hilfe mindestens je einer Bohrung 45 mit dem Zufuhrkanal 12 der Welle 11 in Verbindung steht. Auf diese Weise kann in den Zufuhrkanal 12 Druckmittel, beispielsweise Druckluft eingelassen werden, um damit die Schläuche 44 zu dehnen, die Drückstücke 42 radial nach außen zu verschieben und auf diese Weise die jeweilige Schneidbüchse nach dem Einstellvorgang an einer gewünschten Position festzuhalten. Zum Lösen der hierdurch erzielten Verspannung kann man sich entweder des Einlassens von Vakuum in den Kanal 12, Rückstellfedern oder aber jeder anderen hierfür bekannten technischen Möglichkeiten bedienen.
  • Für den Fall, daß die zu schneidende Bahn in die zwischen zwei benachbarten Schneidbüchsen befindliche Lücke 46 durchhängen sollte, ist es möglich, jede Stirnseite jeder Schneidbüchse mit Klauen 47, Verzahnungen oder ähnlichen Einrichtungen zu versehen, welche so gestaltet sind, daß sich die benachbarten Schneidbüchsen auch dann gegeneinander verschieben können, wenn die Klauen der benachbarten Schneidbüchsen ineinandergreifen. Auf diese Weise würde gewährleistet, daß die Bahn nicht durchhängt, sondern vielmehr auch an denjenigen Stellen, an denen sich Lücken zwischen den Schneidbüchsen befinden, gestützt wird. Gleichzeitig wird auf diese Weise etwaigen Markierungen in der zu schneidendenBahn bzw. an den geschnittenen Streifen vorgebeugt.
  • Alles das, was hinsichtlich einer der ersten oder einer der zweiten Nuten gesagt ist, gilt selbstverständlich für alle Nuten der jeweiligen Nutenart.
    • 1 Obermesser
    • 2 Untermesser
    • 3 Maschinengestell
    • 4 Bahn
    • 5 Streifen
    • 6 Pfeil
    • 7 Bahn
    • 8 Streifen
    • 9 Winkel
    • 10 Pfeil
    • 11 Welle
    • 12 Zufuhrkanal (für Druckmittel)
    • 13 Schneidbüchse
    • 14 Schneidbüchse
    • 15 Schneidbüchse
    • 16 erste Nut
    • 17 erste Nut
    • 18 erste Nut
    • 19 Teilungswinkel
    • 20 Teilungswinkel
    • 21 Teilungswinkel
    • 22 zweite Nut
    • 23 zweite Nut
    • 24 zweite Nut
    • 25 Teilungswinkel
    • 26 Teilungswinkel
    • 27 Teilungswinkel
    • 28 Winkel
    • 29 Passungsstück
    • 30 Schraubverbindung
    • 31 Schraubverbindung
    • 32 radial innen liegende Fläche von 29
    • - 33 Grund
    • 34 Nadeln, Rollen o. dgl.
    • 35 flacher Käfig
    • 36 radial innere Fläche
    • 37 radial außen liegende Fläche von 29
    • 38 Maß
    • 39 Maß
    • 40 axiale Erstreckung
    • 41 Teilung
    • 42 Druckstück
    • 43 Öffnung
    • 44 Schlauch
    • 45 Bohrung
    • 46 Lücke
    • 47 Klaue

Claims (2)

1) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern (13-15) zum Schneiden von Bahnen (4, 7) aus Papier, Folie, Gewebe, Kunststoffen, Metallen o. dgl. in ihrer Laufrichtung auf einer sie unterstützenden Welle (11) und Mitteln zum Festhalten des jeweiligen, insbesondere büchsenartigen Untermessers (13-15) in einer gewünschten Position, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste Nut (16-18) in die Welle (11) eingearbeitet ist, in jede erste Nut (16-18) ein in axialer Richtung der Welle (11) zusammen mit der jeweiligen Schneidbüchse (13-15) verschiebbares Passungsstück (29) eingesetzt, zwischen der radial innen liegenden Fläche (36) des jeweiligen Passungsstückes (29) und dem Grund (33) der jeweiligen ersten Nut (16-18) in einen flachen Käfig (35) eingesetzte Nadeln, Rollen (34) o. dgl. derart eingesetzt sind, daß die Nadeln, Rollen (34) o. dgl. sowohl die radial innen liegende Fläche (36) des jeweiligen Passungsstückes (29) als auch den Grund (33) der jeweiligen ersten Nut (16-18) berühren und die flachen Käfige (34) in axialer Richtung der Welle (11) mindestens um eine Nutenteilung der Schneidbüchse (14) kürzer sind als die jeweiligen Passungsstücke (29).
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der ersten Nut mindestens eine zweite Nut in die Welle (11) eingearbeitet ist, wobei die erste(n) Nut(en) (16-18) gegenüber der/den zweiten Nut(en) (22-24) in Umfangsrichtung der Welle (11) zueinander versetzt angeordnet ist/sind und in jede der zweiten Nuten (22-24) eine expansionsfähige, die jeweilige Schneidbüchse (13-15) radial von innen her beaufschlagende, dehnbare und mit einem Druckmittel füllbare Kammer, Schlauch (44) o. dg. eingelegt ist.
EP86104893A 1985-05-25 1986-04-10 Einrichtung zum Verschieben von Untermessern Expired EP0203328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518922 1985-05-25
DE19853518922 DE3518922A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Einrichtung zum verschieben von untermessern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0203328A2 true EP0203328A2 (de) 1986-12-03
EP0203328A3 EP0203328A3 (en) 1987-02-25
EP0203328B1 EP0203328B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6271685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104893A Expired EP0203328B1 (de) 1985-05-25 1986-04-10 Einrichtung zum Verschieben von Untermessern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4646603A (de)
EP (1) EP0203328B1 (de)
JP (1) JPS61274899A (de)
CA (1) CA1272120A (de)
DE (2) DE3518922A1 (de)
ES (1) ES8703324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011303A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Einrichtung zum haltern eines schneidwerkzeuges

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934231A (en) * 1989-04-10 1990-06-19 W. R. Chestnut Engineering, Inc. Rotary die-cutting apparatus
ES2018938A6 (es) 1989-11-06 1991-05-16 Enterria Jose Javier Gonzalez Maquina hidraulica perfeccionada de aplicacion preferente a saltos de agua de altura minima.
US5386950A (en) * 1992-06-08 1995-02-07 Abt; Richard Apparatus and method for preparing individual wound rolls from a slitted web of material
US5644940A (en) * 1994-09-22 1997-07-08 Tapco International Corporation Portable sheet metal work-roll apparatus
US6012372A (en) * 1996-01-18 2000-01-11 Laster; James E. Adjustable arbor and cutting elements
ES2183352T3 (es) 1997-03-18 2003-03-16 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Dispositivo de corte a medida con una anchura opcional para madera u otros materiales.
DE19848973A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Bahnmaterialien
US7029209B2 (en) 2000-12-18 2006-04-18 Cardemon, Inc. Slidable boring tool with fine adjustment
AU2002231037A1 (en) 2000-12-18 2002-07-01 Cardemon Inc., D/B/A Car-Tec Company Adjustment method and apparatus for a boring tool
WO2003090957A2 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Cardemon Inc., D/B/A Car-Tec Company Slidable boring tool with fine adjustment
US20060162520A1 (en) * 2004-05-28 2006-07-27 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Co. Kg, De Device for cutting any width of wood or other materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802305B1 (de) * 1967-10-11 1970-07-16 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Einstellvorrichtung fuer Laengsschneider
DE2059970A1 (de) * 1970-12-05 1972-07-20 Eickhoff Universal Wellpappenm Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl.
DE2126407B2 (de) * 1971-05-27 1972-11-16 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Spannwelle fuer rotierende werkzeuge und fuehrungen
GB1592955A (en) * 1976-12-30 1981-07-15 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Slitter rollers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038902B (de) * 1954-02-02 1958-09-11 Jagenberg Werke Ag Laengsschneidevorrichtung an Rollenschneidemaschinen
US3073198A (en) * 1957-10-01 1963-01-15 Rice Barton Corp Slitting apparatus
US3422714A (en) * 1966-12-23 1969-01-21 S & S Enterprises Inc Quick-set shear slitter
US3951024A (en) * 1974-03-29 1976-04-20 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Gang locking means for slitter heads
US4033217A (en) * 1976-01-13 1977-07-05 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Slitter having carrier for selective adjustment of a plurality of heads
DE2741908C3 (de) * 1977-09-17 1981-02-26 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Vorrichtung zum Einstellen fein abgestufter Schneidbreiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802305B1 (de) * 1967-10-11 1970-07-16 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Einstellvorrichtung fuer Laengsschneider
DE2059970A1 (de) * 1970-12-05 1972-07-20 Eickhoff Universal Wellpappenm Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl.
DE2126407B2 (de) * 1971-05-27 1972-11-16 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Spannwelle fuer rotierende werkzeuge und fuehrungen
GB1592955A (en) * 1976-12-30 1981-07-15 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Slitter rollers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011303A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Einrichtung zum haltern eines schneidwerkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0203328B1 (de) 1988-10-26
US4646603A (en) 1987-03-03
ES555107A0 (es) 1987-03-01
DE3518922A1 (de) 1986-11-27
ES8703324A1 (es) 1987-03-01
JPS61274899A (ja) 1986-12-05
DE3660989D1 (en) 1988-12-01
CA1272120A (en) 1990-07-31
JPH0350680B2 (de) 1991-08-02
EP0203328A3 (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305749T2 (de) Vorrichtung zum rotierenden Formgeben von einem Band oder einem Blech
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
EP0203328B1 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
EP0944444B1 (de) Einrichtung zum formen eines spiralrohres
DE10300235A1 (de) Schablone für eine Saugwalze
DE60300938T2 (de) Maschine zum ausstanzen von zuschnitten aus einer wellpappenbahn und ausbilden von falzlinien in den zuschnitten
EP0219890B1 (de) Verschiebe-Einrichtung
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
EP1065031A2 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
EP2570039A2 (de) Bauteil für eine zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildete Fördervorrichtung sowie Fördervorrichtung mit einem derartigen Bauteil
WO2024018044A1 (de) Segmentierter gegenzylinder
DE19824741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bundlagern
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
DE2315171A1 (de) Rollenstanze
DE1233244B (de) Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen
EP3797949A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum perforieren eines etikettenbandes
DE102009008936A1 (de) Schneid- und Spreizvorrichtung
DE10043839C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln einer Einrichtung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn an ein Zugmittel
DE602004011570T2 (de) Mehrstufige einheit zur verarbeitung einer verpackungsmaterialbahn
DE19959333B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Streifen und Verwendungen einer solchen Vorrichtung
WO2004096462A1 (de) Rollformeinrichtung zum rollformen von blechbändern und rollensegment für eine solche rollformeinrichtung
DE3633897C2 (de)
DE8515479U1 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
DE60308790T2 (de) Papiermaschine mit einer Bespannungsführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK GOEBEL G.M.B.H.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950405

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410