DE2059970A1 - Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl. - Google Patents

Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl.

Info

Publication number
DE2059970A1
DE2059970A1 DE19702059970 DE2059970A DE2059970A1 DE 2059970 A1 DE2059970 A1 DE 2059970A1 DE 19702059970 DE19702059970 DE 19702059970 DE 2059970 A DE2059970 A DE 2059970A DE 2059970 A1 DE2059970 A1 DE 2059970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping body
hose
halves
ring part
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059970
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Reime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKHOFF UNIVERSAL WELLPAPPENM
Original Assignee
EICKHOFF UNIVERSAL WELLPAPPENM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICKHOFF UNIVERSAL WELLPAPPENM filed Critical EICKHOFF UNIVERSAL WELLPAPPENM
Priority to DE19702059970 priority Critical patent/DE2059970A1/de
Publication of DE2059970A1 publication Critical patent/DE2059970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • "Spannkörser filr Kreismesser od. dgl." Bei Rillkörpern und Kreismessern, wie sie vor allem zur Papierverarbeiten¢ und bei der Ilerstellung von Wellpappe benutzt werden, besteht die Notwendigkeit, sie bei Auftrags änderungen rasch, also ohne großen zeitlichen Aufwand, auf die Schnitt- oder Rillbreite des neuen Auftrages einstellen zu können. Aus diesem Grund sind die Rillkörper bzw. Kreismesser auf Spannkörpern angeordnet, die die Messerwelle umschließen und mit ihr verspannt sind. Als Spannorgane dienen Schrauben, die die beiden Hälften des, wie die Rillkörper oder Kreismesser, zweiteilig ausgebildeten Spannkörpers auf der Messerwelle festklemmen. Man kann diese Spannkörper daher nach dem Lösen ihrer Schrauben axial auf der Welle verschieben und so die Kreismesser bzw. Rilivorrichtungen in ihre neue Arbeitsposition bringen und sie hier durch Anziehen der Schrauben wieder festsetzen. Pa bei einer Auftragsänderung immer mehrere Kreismesser-bzw. Rillkörperpaare verstellt werden müssen, bringt jeder Auftragswechsel eine nicht unerhebliche Stillstandszeit der Anlage mit sich.
  • Um diese Stillstandszeit zu verkiirzen, hat man die Spannkörper mit einem in ihrer Bohrung liegenden, die Messerwelle umschließenden Schlauch ausgestattet, der hunter einem Beaufschlagungsdruck nach innen expandiert. Er verbindet mit den auf seiner Bohrungsf'läche befestigten Reibsegmenten den Spannkörper fest mit der Welle und überträgt so das erforderliche Drehmoment auf den Rillkörper bzw.
  • das Kreismesser. Rillkörper oder Kreismesser können daher nach dem Entspannen des Schlauches axial verschoben und anschließend durch Beaufschlagen des Schlauches wieder festgesetzt werden. Obwohl diese Spannkörperausbildung die Verstellzeiten erheblich senkt und auch den zum Verstellen erforderlichen Arbeitsaufwand auf ein Minimum reduziert, hat sie nicht nur Vorteile. Als nachteilig muß nämlich gewertet werden, daß man wegen dieser Ausbildung die Spannkörper einteilig herstellt, so daß jetzt das Ausbauen der Kreismesser und Rillkörper und auch das Einbauen zusätzlicher Kreismesser bzw. Rillkörper zu einer besonders zeitraubenden Angelegenheit wird, da a bei einteiligen Spannkörpern stets eines der beiden die Messerwelle tragenden Lager entfernt werden muß, um den Spannkörper von der Messerwelle abziehen oder ihn auf die Messerwelle aufstecken zu können.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben.
  • Die Erfindung geht daher von Spannkörpern filr Kreismesser od. dgl.
  • aus, die auf einer an beiden Enden gelagerten Messerwelle angeordnet und hier mittels eines elastischen, radial nach innen expandierenden Schlauches verspannbar sind und schlägt zur Lösung des Erfindungsprohlems vor, den Spannkörper in an sich bekannter Weise aus zwei halbkreisförmigen, gegeneinander verspannten llälften zu erstellen, die mit einem die Messerwelle umschließenden gemeinsamen Schlauchabschnitt ausgerSistet sind, dessen beide Enden im Bereich der Teilungsebene des Spannkörpers liegen. Ein derart ausgebildeter mit einem Schlauchabschnitt ausgestatteter Spannkörper verbindet mit dem Vorteil des geteilten Aufbaues auch den Vorteil des raschen und bequemen Verspannens, wie er den mit einem beaufschlagbaren Schlauch ausgerdsteten einteiligen Spannkörpern eigen ist.
  • Diese Vorteile lassen sich auch erreichen, wenn man beide Spannkörperhälften mit je einer sich ilber die Umfangsfläche ihrer Bohrung erstreckenden Schlauchliälfte ausrilstet, die mit je einem Ein- und Auslaßventil versehen ist. Mit ililfe einer zwischen beiden Ventilen vorhandenen Verbindungsleitung kann man nach einem weiteren Erfindungsmerkmal auch beide Schlauchhälften gleichzeitig t'ber jedes der beiden Ein- und Auslaßventile beaufschlagen. Man ist dann in der Lage, den Spannkörper mittels einer einzigen Beaufschlagung zu verspannen oder ihn von einem der beiden Ventile aus zu entspannen und erreicht dadurch auch bei Spannkörpern, die mit Schlauchhälften ausgestattet sind, kurze Verstellzeiten.
  • Zweckmaßigerweise bestehen beide Spannkörperliälften aus je drei halbkreisförmigen Ringteilen, von denen der al.s Träger des Rill-oder Messerkörpers dienende Ringteil mit seitlich vorspringendem Bund auf dem benachbarten äußeren Ringteil zentriert, mit ihm axial verspannt und mit einem Kanal ausgestattet ist, der in seiner inneren, durch die beiden anderen Ringteile abgedeckten Stirnfläche verläuft und sich von der Radialebene des in- bzw. Auslaßventiles bis zur radialen Teilungsebene des Spannkörpers erstreckt. Dabei ist der vom Träger des Rill- oder Messerkörpers und dem äußeren Ringteil umschlossene innere Ringteil mit einer sich silber seinen Bohrungsiimfang erstreckenden, in seiner dem Träger abgewandten Stirnseite austretenden, die Schlauchhälfte bzw. den Schlauchabschnitt aufneiimenden Eindrehung versehen, die durch einen Bund des äußeren Ringteiles in Achsrichtung verschlossen ist. Eine derartige Unterteilung des Spannkörpers hat nicht nur in fertigungstechnischer Ilinsicht Vorteile, sondern bringt auch einen besonders einfachen Ein- und Ausbau der Schlauchhälften bzw. des Schlauchabschnittes mit sich.
  • Ritstet man die Schlauchhälften bzw. den Schlauch abschnitt mit seitlichen Wulsten aus, die in ihrem Ouerschnitt angepaßte Nuten der benachbarten Ringteile eingreifen, so kann man die Schlauchhälften bzw. den Schlauchabschnitt formschlllssig mit dem Spannkörper verbinden.
  • Die beiden Spannkörperhalften können in der radialen Teilungsebene durch Nut und Feder formschliSssig miteinander verbunden und durch rechtwinklig zur Teilungsebene verlaufende Schrauben miteinander verspannt sein. Sie lassen sich dann genau in ihrer Lage zueinander fixieren und auch besonders einfach auf der Messerwelle anbringen.
  • Eine symmetrisch zur radialen Teilungsebene des Spannkörpers angeordnete, in eine Nut der Efesserwelle eingreifende Paßfeder sorgt dafür, daß alle auf einer Messerwelle angeordneten Spannkörper immer in der gleichen Lage zueinander liegen. Das hat den Vorteil, daß die Ein- irnd Auslaßventile aller Spannkörper bei stillstehender Anlage gleichgut zugänglich sind und nicht erst durch prellen der Messerwelle nacheinander in ihre Bedienungslage gebracht werden müssen.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in den beiden Abbildungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 den Spannkörper in einem Schnitt nach der Linie a - a der Fig. 2; Fig. 2 einen Schnitt durch den Spannkörper nach der Linie b - b der Fig. 1.
  • Der ringförmige Spannkörper besteht aus den llälften 1, 2, die in ihrer radialen Teilungsebene formschlüssig miteinander verbunden sind. Dazu ist eine der beiden radialen Flächen dieser lißlften 1 und 2 mit einer huber die ganze Breite des Spannkörpers verlaufenden Nut S und die andere der beiden radialen Flächen mit einer Feder 4 ausgestattet, die in die Nut 1 der anderen Ifälfte eingreift. Je eine rechtwinklig durch diese aufeinanderliegenden radialen Flächen verlaufende Schraube s verhindet beide Spannkör perhälften starr miteinander. Eine Paßfeder 6, die aymxetrisch zur Teilungsebene des Spannkörpers angebracht ist und in eine Längsnut 7 der Messerwelle 8 eingreift, legt den Spannkörper gegenüber der Messerwelle fest und führt ihn bei axialen Verschiebebewegungen.
  • Beide Spannk(jrperhälften 1, 2 sind dreiteilig ausgebildet und bestehen aus halbkreisförmigen Ringteilen 9, 10, 11. Der den Rillkörper bildende Ringteil 9 zentriert sich mit seinem seitlich vorstehenden Bund 12 auf dem äußeren Ringteil 10 und ist in Achsrichtung durch Schrauben 1.S fest mit dem äußeren Ringteil verbunden.
  • Der von dem äußeren Ringteil 10 umschlossene innere Ringteil 11 wird auf einer Stirnseite durch den Ringteil 9 und auf seiner anderen Stirnseite durch den Bund 14 des äußeren Ringteiles 10 abgedeckt und mittels der Schrauben 1 zwischen dem Bund 14 und dem Ringteil 9 verspannt. Er ist mit einer zur Messerwelle 8 und zum Bund 14 offenen Eindrehung 15 versehen, in die eine Radialbohrung 16 zur Aufnahme eines Ein- und Auslaßventils 17 einmündet. über dieses Ventil 17 wird die Schlauchhälfte 18, die sich in der Eindrehung 15 des inneren Ringteiles 11 befindet, mit Druckluft beaufschlagt. Infolgedessen verspannen beide unter dem Beaufschlagungsdruck nach innen expandierenden Schlauchhälften 18, die auf ihrer Bohrungsinnenseite mit Reibsegmenten 19 besetzt sind, Spannkörper und Messenelle 8 miteinander und ilbertragen das zum Rillen der Papierbahn oder Wellpappenbahn benötigte Drehmoment auf den Rillkörper. Ein in der inneren Stirnfläche des Ringteiles 9 vorgesehener Kanal 20 verbindet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Ein- und Auslaßventile 17 miteinander. Er gestattet es, beide Schlauchhälften 18 von jedem der beiden Ventile 17 aus zu beaufschlagen und zu entspannen.
  • Ordnet man dagegen; wie in der Fig. 2 dargestellt, zwischen dem Kanal 20 und einem der beiden Ein- und Auslaßventile 17 ein RUckschlagventil 21 an, das in Auslaßrlchtung sperrt, so trennt man die beiden Raume der Schlauchhälften voneinander. In diesem Fall lassen sich die Innenräume beider Schlauchhälften nur silber das ihnen zugeordnete Ein- und Auslaßventil 17 entspannen und nur von dem Ein-und Auslaßventil 17 aus gemeinsam beaufschlagen, das nicht mit einem Rückschlagventil 21 versehen ist.
  • Die die Schlauchhälften 18 bzw, den Schlauchabschnitt aufnehmenden Ringteile 11 bzw. der Bund 14 sind mit Eindrehungen ausgestattet, deren @uerschnitt den l-ulsten 22 des Schlauchabsciinittes bzw. der Schlauchhälften angepaßt ist. Sie sollen die Schlauchhälften 18 formschlüssig mit dem Spannkörper verbinden.

Claims (1)

  1. P Patentansprüche
    (9 Spannkörper für Kreismesser od. dgl., die auf einer an beiden Enden gelagerten Messerwelle angeordnet und hier mittels eines elastischen, radial nach innen expandierenden Schlauches verspannbar sind, dadurch gekennzeidrnet, daß der Spannkörper in an sich bekannter Weise aus zwei halbkreisförmigen, gegeneinander verspannten llälften (1, 2) besteht, die mit einem die Messerwelle (8) umschlieRenden gemeinsamen Schlauchabschnitt ausgerüstet sind, dessen beide Enden im Bereich der Teilungsebene des Spannkörpers liegen.
    2. Spannkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spannkörperhälften (1, 2) mit je einer sich über die Umfangsflache ihrer Bohrung erstreckenden Fchlauchjälfte (18) ausgerüste sind, die mit je einem eigenen Ein- und Auslaßventil (17) versehen sind.
    7. Spannkörper nach den Anspriichen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zwischen beiden Ventilen (17) vorhandene Verbindungsleiten (20).
    4. Spannkörper nach den Ansprüchen 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß beide Spannkörperhälften (1, 2) aus je drei halbkreisförmigen Ringteilen (9, 10, 11) bestehen, von denen der als Träger des Rill- oder Messerkörpers dienende Ringteil (9) mit seitlich vorspringendem Bund (12) auf dem benachbarten äußeren Ringteil (10) zentriert, mit ihm axial verspannt und mit einem Kanal (20) ausgestattet ist, der in seiner inneren durch die beiden anderen Ringteile (10, 11) abgedeckten Stirnfläche verläuft und sich von der Ebene des Ein- bzw. Auslaßventils (17) bis zur radialen Teilungeebene des Spannkörpers erstreckt, und daß der vom Träger (9) des Rill- und Messerkörpers und dem äußeren Ringteil (10) umschlossene inneren Ringteil (11) mit einer sich über seinen Bohrungsumfang erstreckenden, in seiner dem Träger (9) abgewandten Stirnseite austretenden, die Schlauciihäifte (18) bzw. den Schlauchabschnitt aufnehmenden Eindrehung (15) versehen ist, die durch einen Bund (14) des äußeren Ringteiles (io) in Achsrichtung verschlossen ist.
    5. Spannkörper nach den Ansprilchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchhälften (18) bzw. der Schlauchabschnitt mit seitlichen Wulsten (22) in dem Wulstquerschnitt angepaßte Nuten der benaciibarten Ringteile (11, 14) eingreifen.
    6. Spannkörper nach den Anspriichen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannkörperhälften (1, 2) in der Teilungsebene durch Nut (3) und Feder (4) formschlüssig miteinander verbunden und durch rechtwinklig zur Teilungsebene verlaufende Schrauben (5) miteinander verspannt sind.
    7. Spannkörpcr nach den Anspüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine svmmetrisch zur Teiliingsebene angeordnete, in eine Nut (7) der Messerwelle (8) eingreifende Paßfeder (6).
    L e e r s e i t e
DE19702059970 1970-12-05 1970-12-05 Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl. Pending DE2059970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059970 DE2059970A1 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059970 DE2059970A1 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059970A1 true DE2059970A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5790124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059970 Pending DE2059970A1 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2059970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203328A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
DE3535265C1 (de) * 1985-10-03 1986-12-18 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Schneid- und Rillvorrichtung fuer Papier- oder Pappebahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203328A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
EP0203328A3 (en) * 1985-05-25 1987-02-25 Maschinenfabrik Goebel Gmbh Device for shifting lower blades
DE3535265C1 (de) * 1985-10-03 1986-12-18 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Schneid- und Rillvorrichtung fuer Papier- oder Pappebahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782951B1 (de) Spanndorn für den Digitaldruck
DE1034843B (de) Axial ausdehnbare Reifenaufbautrommel
DE10308743B3 (de) Schnellspannmutter für scheibenförmige Werkzeuge
DE2403337A1 (de) Druckmittelbetaetigte reibungskupplung zum kuppeln mindestens zweier elemente, wie maschinenelemente oder dergleichen, vorzugsweise zum uebertragen eines drehmoments zwischen diesen elementen
DE1475390B2 (de) Elastische Wellen-Kupplung
DE2346028A1 (de) Spannfutter
DE2059970A1 (de) Spannkoerper fuer Kreismesser od.dgl.
EP0477137B1 (de) Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen
DE2250508A1 (de) Drucksystem fuer expandierwellen
WO1998022246A1 (de) Spannvorrichtung
DE2850560B1 (de) Haspel mit austauschbarer Wickeltrommel
EP2221154B1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten
DE102004013332A1 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für zwei rotationssymmetrische Bauteile
DE2126018A1 (de) Spannkörper für Kreismesser od.dgl
CH380752A (de) Einstellbare Labyrinthstopfbüchse für Dampf- oder Gasturbinen
DE2425004A1 (de) Vorrichtung zum schnellen verbinden eines schlauchs mit einer abgabeoeffnung sowie in verbindung mit der vorrichtung benutzbares geraet
EP0180728B1 (de) Abdichtvorrichtung für Verbindungen innenseitig zugänglicher Kammer- oder Rohrelemente
DE3149066C2 (de) Drehdurchführung für Rohrleitungen an einem Lagerzapfen eines schwenkbaren Konverters
DE1300382B (de) Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE1198147B (de) Montagewerkzeug zum Einschwenken von Spann-backen einer Schlauchfassung in die Spannstellung
DE1574416A1 (de) Spannwelle fuer Ab- und Aufwickelvorrichtungen bei Maschinen in der Folien-,Kunststoff-,Papier- und Textilindustrie
DE2035064A1 (de) Druckdichte Durchführung fur Leitun gen u dgl durch Druckspante von Luft oder Wasserfahrzeugen
AT81210B (de) Elastischer Reifen für Fahrräder, Motorwagen u. dgElastischer Reifen für Fahrräder, Motorwagen u. dgl. l.