WO1991011303A1 - Einrichtung zum haltern eines schneidwerkzeuges - Google Patents

Einrichtung zum haltern eines schneidwerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1991011303A1
WO1991011303A1 PCT/DE1991/000035 DE9100035W WO9111303A1 WO 1991011303 A1 WO1991011303 A1 WO 1991011303A1 DE 9100035 W DE9100035 W DE 9100035W WO 9111303 A1 WO9111303 A1 WO 9111303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
knives
knife
lower knife
cut
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Held
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Goebel Gmbh
Publication of WO1991011303A1 publication Critical patent/WO1991011303A1/de
Priority to FI914612A priority Critical patent/FI914612A0/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7851Tool pair comprises disc and cylindrical anvil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7872Tool element mounted for adjustment
    • Y10T83/7876Plural, axially spaced tool elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9401Cutting edge wholly normal to axis of rotation

Definitions

  • the proposed device relates to the holding of a cutting tool, in particular a knife such as, for example, a lower knife, which each contains at least two cutting edges.
  • a knife such as, for example, a lower knife, which each contains at least two cutting edges.
  • the lower knife should be able to cooperate with at least one upper knife, at least one of the knives being displaceable in such a way that the upper knife can optionally cooperate with a plurality of cutting edges of the lower knife, and the lower knife being rotatable and opposing a supporting knife.
  • Kniks with a circular outer contour such as bottom and top knives, for example, are used in corresponding machines to cut web-shaped materials.
  • an initially relatively wide web is cut into relatively narrow individual webs by longitudinal cuts, which can be the case, for example, when a roll of a relatively wide web-like material is unwound and then wound up into a plurality of rolls, each with a narrower width.
  • So-called circular knives are used for this purpose, these cutting devices often consisting of so-called upper and lower knives.
  • the lower knives used here often consist of so-called cutting sleeves, i.e. H. those lower knives which have a plurality of cutting edges arranged coaxially with one another, with which it is possible that a so-called upper knife can optionally cooperate with one of these cutting edges: the web-like dimension to be cut
  • material consists for example of paper, fabric, foil, metals or plastics. However, other materials are also conceivable, such as corrugated cardboard.
  • the web to be cut into individual strips runs approximately tangentially between at least one upper and at least one lower knife, so that at least two strips result from a web in this way.
  • the straight cut the web to be cut into individual strips runs approximately tangentially between at least one upper and at least one lower knife, so that at least two strips result from a web in this way.
  • the end processor of the web to be cut often requires webs of different widths, which is why there is a need to cut a relatively wide web into a relatively wide web during a production process, for example, and into relatively narrow webs during another possibly subsequent production process .
  • These cut webs are generally wound up into rolls so that they can be sent to the respective end processor of these webs, for example in a simple and convenient manner.
  • positioning For the person who has to subdivide a relatively wide web into individual webs, the changing wishes of the final processor mean that the equipment available to him has to be changed accordingly, this process is usually referred to as "positioning". With the so-called straight cut, it is relatively easy to
  • a cutting device has also become known from DE-AS 22 50 125, in which pulling devices are assigned to each knife in order to bring it to a desired position.
  • the device according to DE-AS 22 50 125 is also very space-consuming and therefore expensive and sensitive to vibrations.
  • EP-A 0 219 890 a device has also become known which makes it possible to move knives in a smooth manner with respect to the shaft supporting them.
  • this shaft is mounted in a machine frame, ie with bearings that are far apart.
  • a guide which is not rotatably fastened in the machine frame, a bushing located between the guide and the respective lower knife, at least one radially supporting bearing located between the bushing and the lower knife and a bushing, bearing and the respective lower knife comprising the displaceable structural unit.
  • the device is further supplemented by at least one adjusting means incorporated in the guide, each of which is operatively connected to at least one of the lower knives, and further by the bushing having a channel for the supply of pressure medium in every possible position of the respective one Covering the lower knife with respect to the guide, by means of adjusting means incorporated in the guide in its axial direction and adjustment means inserted in these grooves, each sleeve being connected to an adjusting means in each case, at least one undercutter located between the end faces and with this cooperating coupling, a drive which is operatively connected to at least one of the lower knives for rotating this lower knife, traction or pressure means as adjusting means and furthermore in that the bearing can be a roller bearing which supports in the radial direction.
  • the proposed solution makes it possible for the circular knives in question, in particular the lower knives - and here again the cutting sleeves - to be easily and simply automatically moved to a position which can be determined as desired, the device being stable, inexpensive and is low-vibration.
  • the device is also suitable for large diameters of circular knives, ie also for heavy circular knives.
  • the rifles can also be moved from the outside of the machine, for example from outside their side wall, to the correct position, which enables convenient operation.
  • the device can also be used for the so-called straight and in particular also for the looped cut when the circular knives are moved very close together.
  • a sensitive setting, ie positioning of the respective cutting knife is possible. Further features and advantages result from the following description of two exemplary embodiments.
  • Figure 1 Sketch of the so-called straight cut.
  • Figure 2 Sketch of the so-called looped cut.
  • Figure 3 Section through a lower knife holding and supporting guide in a first embodiment.
  • Figure 4 Another embodiment analogous to Figure 3.
  • Figure 5 Drive of the knife, to be seen as a complement to Figures 3 and 4.
  • a web 2 to be cut into several strips 1 runs through at least one pair of knives. Any number of pairs of knives can be arranged one behind the other in the direction of view of the figure.
  • Each pair of knives comprises an upper knife 3 and at least one lower knife 4; that or that
  • the upper knife 3 is / are fastened on the shaft or guide 5, while the lower knife or knives 4 are fastened on a shaft or guide 6. If it is a question of shafts, then each of the shafts 5 or 6 is usually rotatably mounted in a correspondingly designed machine frame and can also be driven. For the purpose of changing their position, ie the width of strips 1 to be cut, the upper knives 3 can be moved along the shaft 5 - ie in the viewing direction of FIG. 1 - and the lower knives 4 along the shaft 6 as required. This shift can be relatively slight, especially when there are several intersecting points per undercutter. For example Bottom knife in the form of so-called cutting sleeves, each cutting sleeve containing a multiplicity of cutting edges.
  • One and the same upper knife can optionally work together with each of these edges, so that it is often necessary, in the case of so-called format changes, to move the upper knife by a relatively wide axial extent, while the lower knife only by a much shorter one, in order to in this way to enable the upper knife to cooperate with another cutting edge, a so-called cutting groove or the like, than before.
  • FIG. 2 It can be seen from FIG. 2 that the web 2 and the strips 1 cut therefrom partially wrap around the lower knife or knives 4. In this way, the web to be cut is held better during the cutting process than in the case of the so-called straight cut according to FIG. 1. If the lower knives 4 have to be displaced in the axial direction of the shaft 6 in the case of the so-called looped cut according to FIG. 2, then press the web 2 to be cut and those cut from it
  • the cutting sleeves for example the cutting sleeves 4, 4a and 4b, are not, as is customary, by a rotatable shaft, but rather by a fixed, non-rotatable guide
  • E RSA TZBLATT 7 are supported.
  • the guide 7 is provided with at least one flange 8 which is firmly connected to the frame 10 of the machine by means of screws 9. Because there is a screw connection here, it is possible to completely remove the guide 7 from the machine with everything that is stored on it and held by it. For example, this type of attachment may become necessary if the guide 7 is to be provided with bottom knives which have not yet been used, ie, for example, if other bottom knives should have become unusable due to a longer cutting process. It can also be seen from FIG. 3 that with the aid of the screw connection 9, the guide 7, which can be straight or also slightly curved, is not rotatably fastened in the machine frame 10.
  • the outer contour of the guide 7 is preferably cylindrical, as indicated by the diameter 11.
  • the flange 8 and the guide 7 can be connected to one another by a releasable screw connection 13.
  • Grooves are incorporated into each of the sleeves 12, which serve to receive circlips, for example the circlips 14, 15 and 16.
  • These retaining rings serve to secure bearings, in particular roller bearings, which can also absorb axial forces, such as roller bearings 17 and 18 / on bushing 12.
  • the roller bearings 17 and 18 in turn engage in corresponding recesses in the lower knife 4, so that in this way a mutual displacement of the respective
  • the outer circular surface of the guide indicated by the diameter 11 is in the guide 7 incorporated at least one groove 19 open to the outside, at least one hose 20 being inserted into each of these grooves. If necessary, this hose can be expanded by means of a pressure medium, so that the respective bush or all bushes 12 can be held in their axial position relative to the guide, so that they cannot move. Furthermore, in the exemplary embodiment according to FIG. 3, a channel 21 is incorporated into the guide 7, into which pressure medium, such as compressed air, can be admitted in accordance with the direction of the arrow 22.
  • pressure medium such as compressed air
  • the channel 21 is connected to radial branch channels 23 and 24, each branch channel opening under a bushing 12 in such a way that the respective branch channel is covered by the bushing 12 even when the bushing 12 and thus the respective one Unter ⁇ knife 4 should be shifted by smaller amounts in the axial direction of the guide 7.
  • an air cushion is generated between the guide 7 and the respective bushing 12, which makes it possible to move the respective lower knife 4 in a smooth manner and thus to change the axial position of the lower knife 4 relative to the guide 7, which in the majority of all conceivable
  • cases at the same time also means changing the position of the lower knife 4 relative to the upper knife working with the lower knife.
  • Adjacent lower knives such as the lower knives 4 and 4a, are connected to one another by a coupling, which in the simplest case can be achieved by a pin 25 being fixed in one of the two end faces of the two lower knives and in the other end face is slidably inserted.
  • a simple coupling is created, which allows all lower knives to be connected to one another in such a way that all lower knives can be subjected to a rotary movement if one of the lower knives is provided with a rotary drive and thereby allows the lower knives to move relative to one another.
  • an accordion-like seal 26 is provided between the end faces of adjacent lower cutters, for example lower cutters 4 and 4a, by means of which dust or other contaminants occurring during the cutting process are to be kept away from the lower cutters, in particular their bearings.
  • a drive for the lower knife can be seen, for example, from FIG.
  • the lower knife 4c is connected on one of its two end faces to a pulley 27, over which a flat or toothed belt, a round cord belt, a chain, a V-belt or the like 28 is placed.
  • the Rie men 28 runs over another pulley 29 which is connected to a motor 30 and is driven by this.
  • the motor 30 is supported via a bracket 31 on a part 10a of the frame 10, just like the flange 8a of the flange 8, which is analogous to the flange 8
  • any other drive suitable in the present context is also suitable, as long as it enables the lower knives to be brought to a peripheral speed which is favorable for the cutting process.
  • This circumferential speed can, for example, be identical to the speed of the web to be cut.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 3 in that instead of only one groove 19, a plurality of grooves can be incorporated into the guide 7, these grooves preferably being at the same distance or in the circumferential direction of the guide 7 keep the same angular distances. At least one traction or compression means is inserted into each of the grooves as a means for adjusting or moving the lower knife 4.
  • an adjusting rod 33 is inserted into the groove 32 and an adjusting rod 35 is inserted into the groove 34.
  • These adjusting rods are each provided with a thread at one end and engage in a nut. By turning the nut, the adjusting rods can be moved in the direction of arrow 36 in such a way that the axial position of the respective lower knife can be adjusted and thus changed to a desired value.
  • the adjusting rod 33 is connected to the bush 12a with the aid of a pin or a screw 37.
  • REPLACEMENT LEAF is connected to the sleeve 12 by means of a pin or a screw 38.
  • Further analog adjustment rods are assigned to the further bushes of the further lower knives. All adjustment rods are inserted into the guide 7 essentially parallel to the center line 39, which may be straight or slightly curved, and can be moved parallel to this center line if necessary.
  • rigid adjustment rods it is also possible to use elastic adjustment rods or other elastic tension or compression elements, such as, for example, flexible plastic rods, glass fiber rods, chains, wire ropes or plastic ropes, provided that they are suitable for the respective position of the respective lower knife relative to the Guide 7, ie to change substantially parallel to the center line 39.
  • the lower knives 4 of the exemplary embodiment according to FIG. 4 can be set in rotation, for example, by a drive according to FIG. 5, so that they obtain a peripheral speed which is favorable for the cutting process, for example the running speed of the web to be cut . However, any other drive is also possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Um Untermesser (4) stabil zu haltern, ist das jeweilige Untermesser (4) mit einem Lager (17, 18) und einer Büchse (12) zu einer entlang einer Führung (7) verschiebbaren Baueinheit zusammengefasst.

Description

Einrichtung zum Haltern eines Schneidwerkzeuges
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Haltern eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers wie beispielsweise eines Untermessers, das jeweils mindestens zwei Schneiden enthält. Das Unter- messer soll dabei mit mindestens einem Obermesser zu¬ sammenwirken können, wobei mindestens eines der Messer derart verschiebbar ist, daß das Obermesser wahlweise mit mehreren Schneidkanten des Untermessers zusammen¬ wirken kann und wobei das Untermesser drehbar und ge- genüber einer es stützenden, im wesentlichen quer zur Laufrichtung der zu schneidenden Bahn angeordneten Führung verschiebbar gelagert ist und die Führung das jeweilige Untermesser durchgreift.
Einrichtungen der genannten Art, wie beispielsweise Messer mit kreisförmiger Außenkontur, wie beispiels¬ weise Unter- und Obermesser, werden in entsprechenden Maschinen verwendet, um bahnförmige Materialien zu schneiden. Meist wird dabei eine zunächst relativ breite Bahn durch Längsschnitte in relativ schmaleie Einzelbahnen geschnitten, was beispielsweise dann der Fall sein kann, wenn eine Rolle eines relativ breiten bahnförmigen Materials abgewickelt und anschließend zu mehreren Rollen mit jeweils schmalerer Breite wie¬ der aufgewickelt wird. Hierzu benutzt man sogenannte Kreismesser, wobei diese Schneideinrichtungen häufig aus sogenannten Ober- und Untermessern bestehen. Die dabei verwendeten Untermesser bestehen oftmals aus so¬ genannten Schneidbüchsen, d. h. solchen Untermessern, die mehrere koaxial zueinander angeordnete Schneiden aufweisen, mit denen es möglich ist, daß ein sogenann¬ tes Obermesser wahlweise mit einer dieser Schneiden zusammenwirken kann: Das zu schneidende bahnartige Ma-
Figure imgf000003_0001
terial besteht beispielsweise aus Papier, Gewebe, Fo¬ lie, Metallen oder Kunststoffen. Es sind aber auch an¬ dere Materialien denkbar, wie beispielsweise Wellpappe.
Beim Längsschneiden von Papier, Gewebe, Folie, Metal- len od. dgl. unterscheidet man den sogenannten geraden Schnitt von dem sogenannten umschlungenen Schnitt. Bei dem geraden Schnitt läuft die in einzelne Streifen zu zerschneidende Bahn etwa tangential zwischen mindestens einem Ober- und mindestens einem Untermesser hindurch, so daß auf diese Weise aus einer Bahn mindestens zwei Streifen entstehen. Es können aber nicht nur ein Mes¬ serpaar, sondern auch mehrere Messerpaare, d. h. je¬ weils Unter- und Obermesser, miteinander zusammenar¬ beiten, um damit eine relativ breite Bahn in eine Viel- zahl relativ schmaler Bahnen zu zerschneiden. Von Sei¬ ten des Endverarbeiters der zu schneidenden Bahn werden oftmals verschieden breite Bahnen gewünscht, weshalb die Forderung entsteht, eine relativ breite Bahn wäh¬ rend eines Produktionsvorganges beispielsweise in re- lativ breite und während eines anderen möglicherweise nachfolgenden Produktionsvorganges in relativ schmale Bahnen zu zerschneiden. Diese zerschnittenen Bahnen werden in der Regel zu Rollen aufgewickelt, um damit beipielsweise auf leichte und bequeme Weise dem jewei- ligen Endverarbeiter dieser Bahnen übersandt werden zu können. Die jeweils wechselnden Wünsche des Endverarbei¬ ters bedeuten für denjenigen, der eine relativ breite Bahn in Einzelbahnen zu unterteilen hat, daß die ihm zur Verfügung stehende Einrichtung entsprechend umge- stellt werden muß, dieser Vorgang wird überlicherweise mit "Positionieren" bezeichnet. Beim sogenannten gera¬ den Schnitt ist es relativ einfach, Unter- und Ober-
ERSATZBLATT messer zu positionieren, da die Bahn nicht gegen eines der beiden Messer drückt und seine Beweglichkeit da¬ durch behindert. Beim sogenannten umschlungenen Schnitt hingegen ist es sehr viel schwieriger, das von der Bahn umschlungene Messer, d. h. in der Regel das Untermesser, zu verschieben, da die Bahn aufgrund der zum Zwecke des Verarbeitens in ihr notwendigerweise herrschenden Span¬ nung gegen das Untermesser drückt. Das Untermesser wird dadurch in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, weshalb es insbesondere in diesem Falle erforderlich ist, für eine leichtgängige Verschiebung des Untermessers dann Sorge zu tragen, wenn die Position dieses Untermessers verändert werden soll.
Aus der deutschen Patentschrift 10 38 902 ist eine Ein- richtung beispielsweise vorbekannt, bei der mehrere Un¬ termesser, d. h. sogenannte Schneidbüchsen, in axialer Richtung nebeneinander auf einem als Führung für die Schneidbüchsen dienenden Zylinder oder Walzenkörper aufgereiht sind. Der Zylinder ist in einem Maschinenge- stell drehbar gelagert, was zur Folge hat, daß bei¬ spielsweise bei hohen Drehzahlen Schwingungen in den Lagern des Zylinders auftreten, diese Schwingungen sich auf die auf dem Zylinder gelagerten Messer übertragen und zu nicht gewünschten Schneidergebnissen, d. h. einem schlechten Schnitt, der zu zerschneidenden Bahn führen können. Die Untermesser dieser Vorveröffentli¬ chung können um geringfügige Beträge in axialer Rich¬ tung verschoben werden, jedoch nur dann, wenn die Un¬ termesser von Hand gegenüber der sie stützenden Füh- rung verschoben werden. Da die Untermesser relativ groß und damit schwer sind, ist es schwierig und zeit¬ raubend, diese Untermesser auf eine genau vorbestimmte
ERSATZBLATT Position zu bringen, was insbesondere noch durch dabei auftretende Reibungskräfte zusätzlich erschwert wird. Auf diese Weise wird es schwierig und zeitraubend, mit dieser vorbekannten Einrichtung die Unter- und Ober- messer so gegeneinander auszurichten, daß sie gut mit¬ einander zusammenarbeiten und eine vorbestimmte Breite des jeweils zu schneidenden Streifens ergeben. In der Einrichtung nach der DE-OS 36 04 701 sind die Unter- und Obermesser jeweils in separaten Schlitten gelagert, wobei diese Schlitten auf separaten Führungen verscho¬ ben werden können. Diese Bauweise ist recht aufwendig und platzraubend. Wegen der großen Abstände ihrer Bau¬ teile ist sie darüberhinaus empfindlich gegenüber Schwingungen. Entsprechendes gilt auch für die Einrich- tung der US-PS 42 33 469, bei der die Messer zudem noch in einem Revolver gelagert sind, dessen Lagerung eben¬ falls nicht für eine stabile und schwingungsarme Kon¬ struktion spricht. Aus der DE-AS 22 50 125 ist daneben eine Schneideinrichtung bekanntgeworden, bei der Zug- einrichtungen jedem Messer zugeordnet sind, um dieses an eine gewünschte Position zu bringen. Die Einrich¬ tung nach der DE-AS 22 50 125 ist jedoch ebenfalls sehr platzaufwendig und damit teuer und schwingungsempfind¬ lich. Aus der EP-A 0 219 890 ist daneben eine Einrich- tung bekanntgeworden, die es ermöglicht, Messer gegen¬ über der sie unterstützenden Welle auf leichtgängige Weise zu verschieben. Diese Welle ist jedoch in einem Maschinenrahmen gelagert, d. h. mit Lagern, die weit voneinander entfernt sind. Somit ergibt sich im vor- liegenden Zusammenhang die Aufgabe, eine preiswerte, stabile und schwingungsunempfindliche Führung für ver¬ schiebbare Kreismesser, insbesondere Untermesser vor¬ zuschlagen.
ERSATZBLATT - 5 -
Die Aufgabe wird mit Hilfe der folgenden Merkmale ein¬ zeln oder in beliebiger Kombination gelöst durch eine nichtdrehbar im Maschinengestell befestigte Führung, eine zwischen Führung und jeweiligem Untermesser be- findliche Büchse, mindestens ein zwischen Büchse und Untermesser befindliches radial tragendes Lager und eine Büchse, Lager und jeweiliges Untermesser umfassen¬ de verschiebbare Baueinheit. Die Einrichtung wird wei¬ ter ergänzt durch mindestens ein in die Führung einge- arbeitetes Verstellmittel, das jeweils mit mindestens einem der Untermesser wirkungsmäßig verbunden ist, ferner dadurch, daß die Büchse einen Kanal für die Zu¬ fuhr von Druckmittel bei jeder möglichen Stellung des jeweiligen Untermessers gegenüber der Führung über- deckt, durch in die Führung in ihrer axialen Richtung eingearbeitete Nuten und in diese Nuten eingelegte Ver¬ stellmittel, wobei jede Büchse mit jeweils einem Ver¬ stellmittel verbunden ist, mindestens eine zwischen den Stirnseiten einander benachbarter Untermesser befind- liehe und mit diesen zusammenwirkende Kupplung, einen mit mindestens einem der Untermesser wirkungsmäßiα ver¬ bundenen Antrieb zum Drehen dieses Untermessers, Zug¬ oder Druckmittel als Verstellmittel und weiterhin da¬ durch, daß das Lager ein in radialer Richtung tragendes Wälzlager sein kann. Aufgrund der vorgeschlagenen Lö¬ sung wird es ermöglicht, daß die in Rede stehenden Kreismesser, insbesondere Untermesser - und hier wie¬ derum die Schneidbüchsen - leicht und einfach auch automatisch auf eine beliebig bestimmbare Position ver- schoben werden können, wobei die Einrichtung stabil, kostengünstig und schwingungsarm ist. Die Einrichtung ist darüberhinaus auch für große Durchmesser der Kreis- messer, d. h. auch für schwere Kreismesser geeignet. Darüber hinaus können die Büchsen auch von außerhalb der Maschine, beispielsweise von außerhalb ihrer Sei¬ tenwand her, auf die richtige Position verschoben wer¬ den, was eine bequeme Bedienung ermöglicht. Die Ein- richtung ist für den sogenannten geraden und insbeson¬ dere auch für den umschlungenen Schnitt auch dann zu verwenden, wenn die Kreismesser sehr dicht aneinander¬ gerückt werden. Darüber hinaus ist eine feinfühlige Einstellung, d. h. Positionierung der jeweiligen Schneidmesser möglich. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren beliebiger Kombina¬ tion zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung ver- wirklicht sein. Anhand von in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken je¬ doch nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen, wird die vorgeschlagene Lösung nunmehr näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele können in verschiedener Weise ab- geändert werden, ohne den durch die Grundidee abge¬ steckten Rahmen zu verlassen. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche, dem Fach¬ mann hinreichend bekannte Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht dargestellt. Die Figuren zeigen vielmehr nur diejenigen Teile, die für die nähere Erläuterung der vorgeschlagenen Lösung und ihrer Vorteile erforderlich sind.
Die einzelnen Figuren bedeuten:
Figur 1: Prinzipskizze des sogenannten geraden Schnit- tes. Figur 2: Prinzipskizze des sogenannten umschlungenen Schnittes.
Figur 3: Schnitt durch eine Untermesser haltende und unterstützende Führung in einem ersten Aus- führungsbeispiel.
Figur 4 : Weiteres Ausführungsbeispiel analog zu Fi¬ gur 3.
Figur 5: Antrieb der Messer, in sinngemäßer Ergänzung zu den Figuren 3 und 4 zu sehen.
Bei der Einrichtung nach Figur 1 läuft eine in mehrere Streifen 1 zu zerschneidende Bahn 2 durch mindestens ein Messerpaar hindurch. In Blickrichtung auf die Fi¬ gur können beliebig viele Messerpaare hintereinander angeordnet sein. Jedes Messerpaar umfaßt ein Obermes- ser 3 und mindestens ein Untermesser 4; das oder die
Obermesser 3 ist/sind auf der Welle oder Führung 5 be¬ festigt, während das oder die Untermesser 4 auf einer Welle oder Führung 6 befestigt sind. Wenn es sich um Wellen handelt, dann ist jede der Wellen 5 oder 6 üb- licherweise drehbar in .einem entsprechend ausgebilde¬ ten Maschinengestell gelagert und kann darüber hinaus angetrieben sein. Zum Zwecke der Veränderung ihrer Po¬ sition, d. h. der Breite von zu schneidenden Streifen 1, können die Obermesser 3 entlang der Welle 5 - also in Blickrichtung der Figur 1 - und die Untermesser 4 entlang der Welle 6 je nach Bedarf verschoben werden. Diese Verschiebung kann relativ geringfügig sein, insbesondere dann, wenn mehrere schneidende Stellen pro Untermesser vorgesehen sind. Beispielsweise können Untermesser in Form sogenannter Schneidbüchsen ausge¬ führt sein, wobei jede Schneidbüchse eine Vielzahl von schneidenden Kanten enthält. Mit jeder dieser Kanten kann ein und dasselbe Obermesser wahlweise zusammenar- beiten, so daß es oftmals bei sog. Formatumstellungen notwendig ist, das Obermesser um eine relativ weite axiale Erstreckung zu verschieben, das Untermesser hin¬ gegen nur um eine sehr viel kürzere, um auf diese Weise zu ermöglichen, daß das Obermesser mit einer anderen schneidenden Kante, einer sog. Schneidnut od. dgl. als vorher zusammenarbeiten kann. Aus Figur 2 ist ersicht¬ lich, daß die Bahn 2 und die daraus geschnittenen Streifen 1 das oder die Untermesser 4 teilweise um¬ schlingen. Auf diese Weise wird die zu zerschneidende Bahn während des Schneidvorganges besser gehalten als im Falle des sogenannten geraden Schnittes nach Figur 1. Wenn die Untermesser 4 im Falle des sog. umschlun¬ genen Schnittes nach Figur 2 in axialer Richtung der Welle 6 verschoben werden müssen, dann drücken die zu zerschneidende Bahn 2 und die daraus geschnittenen
Streifen 1 aufgrund der in ihnen innewohnenden mechani¬ schen Spannung das oder die Untermesser 4, deren Ge¬ wicht insbesondere dann, wenn es sich um sogenannte Schneidbüchsen handelt, nicht zu vernachlässigen ist, gegen die das oder die Untermesser unterstützende Welle 6 und behindern damit ein Verschieben der Untermesser 4 in axialer Richtung der Welle 6 , also in Blickrichtung der Figur 2.
Aus Figur 3 ist zu ersehen, daß die Schneidbüchsen, beispielsweise die Schneidbüchsen 4, 4a und 4b, nicht wie in üblicher Weise durch eine drehbare Welle, son¬ dern durch eine feststehende, nicht drehbare Führung
ERSATZBLATT 7 unterstützt werden. Die Führung 7 ist mit mindestens einem Flansch 8 versehen, der mit Hilfe von Schrauben 9 mit dem Gestell 10 der Maschine fest verbunden ist. Dadurch, daß hier eine Schraubverbindung vorliegt, ist es möglich, die Führung 7 mit allem, was auf ihr gela¬ gert und von ihr gehalten wird, komplett aus der Ma¬ schine zu entfernen. Beispielsweise kann diese Art der Befestigung dann notwendig werden, wenn die Führung 7 mit bisher noch nicht gebrauchten Untermessern verse- hen werden soll, d. h. beispielsweise dann, wenn ande¬ re Untermesser durch einen längeren Schneidvorgang un¬ brauchbar geworden sein sollten. Aus Figur 3 wird ebenfalls ersichtlich, daß mit Hilfe der Schraubver¬ bindung 9 die Führung 7 , die gerade oder auch leicht gebogen sein kann, im Maschinengestell 10 nicht dreh¬ bar befestigt ist. Abgesehen von dem Flansch 8 ist die Außenkontur der Führung 7 vorzugsweise zylindrisch, wie durch den Durchmesser 11 angedeutet wird. Auf diese Weise ist es möglich, Büchsen,- beispielsweise die Büch- sen 12, 12a und 12b mit zueinander koaxialen zylindri¬ schen Außen- und Innenflächen auf die Führung 7 aufzu¬ schieben. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß der Flansch 8 und die Führung 7 durch eine lösbare Schraubverbindung 13 miteinander verbunden sein können. in jede der Büchsen 12 sind Nuten eingearbeitet, die dazu dienen, Sicherungsringe, beispielsweise die Siche¬ rungsringe 14, 15 und 16 aufzunehmen. Diese Sicherungs¬ ringe dienen dazu, Lager, insbesondere Wälzlager, die auch axiale Kräfte aufnehmen können, wie zum Beispiel die Wälzlager 17 und, 18/ auf der Büchse 12 zu befestigen. Die Wälzlager 17 und 18 wiederum greifen in entsprechen¬ de Aussparungen der Untermesser 4 ein, so daß auf diese Weise eine gegenseitige Verschiebung von jeweiligem Un-
ERSATZBLATT termesser 4, jeweiligem Wälzlager 17 und 18 und jewei¬ liger Büchse 12 nicht möglich ist, so daß sich auf die¬ se Weise eine Baueinheit ergibt, die aus der jeweiligen Büchse 12, den jeweiligen Lagern 17 und 18 sowie dem jeweiligen Untermesser 4 besteht. Auf diese Weise ist mindestens ein radiale Kräfte tragendes Lager 17 und/ oder 18 zwischen der Büchse 12 und dem jeweiligen Un¬ termesser 4, das beispielsweise eine sog. Schneidbüch¬ se ist, angeordnet. Die Verhältnisse bei den jeweiligen weiteren Untermessern, die ebenfalls auf die Führung 7 aufgereiht sind, wie z. B. den Untermessern 4a und 4b und etwa weiteren auf die Führung 7 aufgereihten Unter¬ messern, sind analog zu den Verhältnissen bei dem Un¬ termesser 4. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist in die äußere durch den Durchmesser 11 angedeutete kreisförmige Oberfläche der Führung 7 mindestens eine nach außen hin offene Nut 19 eingearbeitet, wobei in jede dieser Nuten mindestens ein Schlauch 20 eingelegt ist. Dieser Schlauch kann bei Bedarf mittels eines Druckmittels erweitert werden, so daß die jeweilige Büchse oder aber auch alle Büchsen 12 gegenüber der Führung in ihrer axialen Position festgehalten werden können, so daß sie sich nicht verschieben können. Des weiteren ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 in die Führung 7 ein Kanal 21 eingearbeitet, in welches entsprechend der Richtung des Pfeiles 22 Druckmittel, wie beispielsweise Druckluft eingelassen werden kann. Der Kanal 21 steht mit radialen Zweigkanälen 23 und 24 in Verbindung, wobei jeder Zweigkanal unter jeweils einer Büchse 12 mündet, und zwar derart, daß der jewei¬ lige Zweigkanal auch dann von der Büchse 12 überdeckt wird, wenn die Büchse 12 und damit das jeweilige Unter¬ messer 4 um kleinere Beträge in axialer Richtung der Führung 7 verschoben werden sollten. Auf diese Weise wird zwischen der Führung 7 und der jeweiligen Büchse 12 ein Luftkissen erzeugt, welches es ermöglicht, das jeweilige Untermesser 4 auf leichtgängige Weise zu verschieben und damit die axiale Position des Unter- messers 4 gegenüber der Führung 7 zu verändern, was in der Mehrzahl aller denkbaren Fälle gleichzeitig aber auch bedeutet, die Position des Untermessers 4 gegen¬ über dem mit dem Untermesser zusammenarbeitenden Ober¬ messer zu verändern.
Jeweils benachbarte Untermesser, wie beispielsweise die Untermesser 4 und 4a sind durch eine Kupplung miteinan¬ der verbunden, was im einfachsten Fall dadurch gesche¬ hen kann, daß in eine der beiden Stirnseiten der beiden Untermesser ein Zapfen 25 fest und in die andere Stirn- seite verschiebbar eingelassen ist. Auf diese Weise entsteht eine einfache Kupplung, die es gestattet, alle Untermesser untereinander so zu verbinden, daß alle Untermesser einer Drehbewegung unterworfen werden kön¬ nen wenn eines der Untermesser mit einem Drehantrieb versehen ist und dabei eine gegenseitige Verschiebung der Untermesser zuläßt. Gleichzeitig ist zwischen den Stirnseiten benachbarter Untermesser, beispielsweise der Untermesser 4 und 4a, eine akordeonartige Dichtung 26 vorgesehen, durch die beim Schneidvorgang anfallen- der Staub oder aber auch andere Verunreinigungen von den Untermessern, insbesondere ihren Lagern ferngehal¬ ten werden sollen. Ein Antrieb für die Untermesser geht beispielsweise aus Figur 5 hervor. Hier ist beispiels¬ weise das Untermesser 4c an einer seiner beiden Stirn- seiten mit einer Riemenscheibe 27 verbunden, über die ein Flach- oder Zahnriemen, ein Rundschnurriemen, eine Kette, ein Keilriemen od. dgl. 28 gelegt ist. Der Rie- men 28 läuft über eine weitere Riemenscheibe 29, die mit einem Motor 30 in Verbindung steht und von diesem angetrieben ist. Der Motor 30 stützt sich über eine Konsole 31 an einem Teil 10a des Gestelles 10 ab eben- so wie der zu dem Flansch 8 analoge Flansch 8a der
Führung 7. Anstelle der in Figur 5 gezeigten Möglich¬ keit des Antriebes der Untermesser 4 ist jedoch auch jeder andere im vorliegenden Zusammenhang geeignete Antrieb geeignet, solange er ermöglicht, Untermesser auf eine Umfangsgeschwindigkeit zu bringen, die für den Schneidvorgang günstig ist. Diese Umfangsgeschwin¬ digkeit kann beispielsweise mit der Geschwindigkeit der zu zerschneidenden Bahn identisch sein. Das Aus¬ führungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 dadurch, daß an¬ stelle nur einer Nut 19 mehrere Nuten in die Führung 7 eingearbeitet sein können, wobei diese Nuten in Umfangsrichtung der Führung 7 vorzugsweise untereinan¬ der gleiche Abstände oder gleiche Winkelabstände ein- halten. In jede der Nuten ist mindestens ein Zug- oder Druckmittel als Mittel zum Verstellen bzw. Verschieben der Untermesser 4 eingelegt. Beispielsweise ist in die Nut 32 eine Verstellstange 33 und in die Nut 34 eine Verstellstange 35 eingelegt. Diese Verstellstangen sind an ihrem einen Ende jeweils mit einem Gewinde ver¬ sehen und greifen in eine Mutter ein. Durch Verdrehen der Mutter können die Verstellstangen in Richtung des Pfeiles 36 derart verschoben werden, daß die axiale Position des jeweiligen Untermessers eingestellt und damit auf einen gewünschten Wert hin verändert werden kann. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die Verstell¬ stange 33 mit Hilfe eines Stiftes oder einer Schraube 37 mit der Büchse 12a verbunden. Die Verstellstange 35
ERSATZBLATT ist mit Hilfe eines Stiftes oder einer Schraube 38 mit der Büchse 12 verbunden. Weitere analoge Verstellstan¬ gen sind den weiteren Büchsen der weiteren Untermesser zugeordnet. Alle Verstellstangen sind im wesentlichen parallel zu der Mittellinie 39, die in sich gerade od. leicht gebogen sein kann, in die Führung 7 eingelegt und können parallel zu dieser Mittellinie bei Bedarf verschoben werden. Anstelle starrer Verstellstangen ist es auch möglich, elastische Verstellstangen od. andere elastische Zug- oder Druckglieder zu verwenden, wie beispielsweise biegsame Kunststoffstangen, Stangen aus Glasfaser, Ketten, Drahtseile oder Kunststoffseile, sofern diese dazu geeignet sind, die jeweilige Position des jeweiligen Untermessers gegenüber der Führung 7, d. h. im wesentlichen parallel zu der Mittellinie 39 zu verändern. Die Untermesser 4 des Ausführungsbei¬ spiels nach Figur 4 können beispielsweise durch einen Antrieb entsprechend Figur 5 in Drehung versetzt wer¬ den, so daß sie eine Umfangsgeschwindigkeit erhalten, die für den Schneidvorgang güngstig ist, beispielswei¬ se der Laufgeschwindigkeit der zu zerschneidenden Bahn gleich ist. Es ist aber auch jeder andere Antrieb mög¬ lich.
Figure imgf000016_0001

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Haltern mindestens eines jeweils mindestens zwei Schneiden enthaltenden Untermessers (4) , das mit mindestens einem Obermesser (3) zusam¬ menwirkt und mindestens eines der Messer (3, 4) derart verschiebbar ist, daß das Obermesser (3) wahlweise mit mehreren Schneidkanten des Untermes¬ sers (4) zusammenwirken kann und wobei das Unter¬ messer (4) drehbar und gegenüber einer es stützen¬ den, im wesentlichen quer zur Laufrichtung der zu schneidenden Bahn (2) angeordneten Führung (7) ver¬ schiebbar gelagert ist und die Führung (7) das je¬ weilige Untermesser (4) durchgreift, gekennzeichnet durch eine nichtdrehbar im Maschinengestell befe¬ stigte Führung (7) , eine zwischen Führung (7) und jeweiligem Untermesser (4) befindliche Büchse (12) , mindestens ein zwischen Büchse (12) und Untermesser (4) befindliches radial tragendes Lager (17, 18) und eine Büchse (12) , Lager (17, 18) und jeweiliges Untermesser (4) umfassende verschiebbare Baueinheit.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein in die Führung (7) eingearbeitetes Verstellmittel (22, 23, 33, 35) , das jeweils mit mindestens einem der Untermesser (4) wirkungsmäßig verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (12) einen Kanal (23) für die Zufuhr von Druckmittel - bei jeder möglichen Stellung des jeweiligen Untermessers (4) gegenüber der Führung (7) - überdeckt. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in die Führung (7) in ihrer axialen Richtung einge¬ arbeitete Nuten (32, 34) und in diese Nuten (32,
34) eingelegte Verstellmittel (33, 35) , wobei jede Büchse (12) mit jeweils einem Verstellmittel (33,
35) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen den Stirnseiten einander benachbarter Untermesser (4) befindliche und mit diesen zusammenwirkende Kupplung (25) .
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit mindestens einem der Untermesser (4) wir¬ kungsmäßig verbundenen Antrieb (27 - 30) zum Drehen dieses Untermessers (4) .
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (17, 18) ein in radialer Richtung tra¬ gendes Wälzlager ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, gekenn¬ zeichnet durch Zug- oder Druckmittel als Verstell- mittel (33, 35) .
PCT/DE1991/000035 1990-02-01 1991-01-18 Einrichtung zum haltern eines schneidwerkzeuges WO1991011303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI914612A FI914612A0 (fi) 1990-02-01 1991-10-01 Fasthaollningsanordning foer skaerverktyg.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002917 DE4002917A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Einrichtung zum haltern eines schneidwerkzeuges
DEP4002917.4 1990-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991011303A1 true WO1991011303A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6399186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000035 WO1991011303A1 (de) 1990-02-01 1991-01-18 Einrichtung zum haltern eines schneidwerkzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5127296A (de)
EP (1) EP0466853A1 (de)
JP (1) JPH04503777A (de)
DE (1) DE4002917A1 (de)
ES (1) ES2029219T1 (de)
WO (1) WO1991011303A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299046A (en) * 1995-03-21 1996-09-25 Nestle Sa Ultrasonic cutting device
DE10150064B4 (de) * 2001-10-10 2016-05-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Folienbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358963A1 (fr) * 1976-07-24 1978-02-17 Jagenberg Werke Ag Dispositif de coupe a deux lames circulaires pour materiaux en forme de bande
DE2756997A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Pneumatische schneidwalze
GB2022493A (en) * 1978-06-07 1979-12-19 Jagenberg Werke Ag Apparatus for cutting webs of material longitudinally
EP0203328A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Einrichtung zum Verschieben von Untermessern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038902B (de) * 1954-02-02 1958-09-11 Jagenberg Werke Ag Laengsschneidevorrichtung an Rollenschneidemaschinen
US3785232A (en) * 1969-12-16 1974-01-15 Beloit Corp Web support table
AT316961B (de) * 1971-05-27 1974-08-12 Ungerer Irma Spannwelle für rotierende Werkzeuge und Führungen
US4157672A (en) * 1977-06-27 1979-06-12 Lenox Machine Company, Inc. High bulk slitter
JPS6026810B2 (ja) * 1981-07-27 1985-06-26 日本鋼管株式会社 多連式焼入れ方法および装置
US4414875A (en) * 1981-07-27 1983-11-15 Portland Iron Works Gang saw apparatus
JPS61188136A (ja) * 1985-02-14 1986-08-21 レンゴ−株式会社 工具の位置決め装置
DE3533739A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Goebel Gmbh Maschf Verschiebe-einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358963A1 (fr) * 1976-07-24 1978-02-17 Jagenberg Werke Ag Dispositif de coupe a deux lames circulaires pour materiaux en forme de bande
DE2756997A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Pneumatische schneidwalze
GB2022493A (en) * 1978-06-07 1979-12-19 Jagenberg Werke Ag Apparatus for cutting webs of material longitudinally
EP0203328A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Einrichtung zum Verschieben von Untermessern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04503777A (ja) 1992-07-09
EP0466853A1 (de) 1992-01-22
ES2029219T1 (es) 1992-08-01
US5127296A (en) 1992-07-07
DE4002917A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115783B1 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
DE4340915A1 (de) Auswechselbare Andrückhülse
DE2514876C2 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
DE3736395A1 (de) Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
EP0219890B1 (de) Verschiebe-Einrichtung
DE2101032A1 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
EP1415944B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
EP1065031A2 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE3103958C2 (de) Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
WO1991011303A1 (de) Einrichtung zum haltern eines schneidwerkzeuges
CH646630A5 (en) Cutting device for the longitudinal cutting of a web of paper
DE4332008C2 (de) Schneidvorrichtung für dünnwandige Rohre
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE1449664B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer beliebigen anzahl laengsgeschnittener bahnen
EP0923454B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf einen druckzylinder
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
DE4446766C2 (de) Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten
EP0930261A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE1901362C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991902410

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 914612

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991902410

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991902410

Country of ref document: EP