EP0930261A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen Download PDF

Info

Publication number
EP0930261A2
EP0930261A2 EP99100610A EP99100610A EP0930261A2 EP 0930261 A2 EP0930261 A2 EP 0930261A2 EP 99100610 A EP99100610 A EP 99100610A EP 99100610 A EP99100610 A EP 99100610A EP 0930261 A2 EP0930261 A2 EP 0930261A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
partial
central roller
winding position
partial webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930261A3 (de
EP0930261B1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0930261A2 publication Critical patent/EP0930261A2/de
Publication of EP0930261A3 publication Critical patent/EP0930261A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930261B1 publication Critical patent/EP0930261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2284Simultaneous winding at several stations, e.g. slitter-rewinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41892Cutting knife located in winding or guiding roller and protruding therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41894Cutting knife moving on circular or acuate path, e.g. pivoting around winding roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51539Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means

Definitions

  • the invention relates to a method for winding Partial webs to partial web rolls that are axially offset from each other in several winding position groups at different Circumferential positions at a common Central roller in contact with the partial webs when reached a predetermined diameter of the partial web rolls cut and handed over to new roll cores become.
  • the invention is intended to be based on a paper web can be described as an example of a material web. However, you are not limited to this. Similar problems arise when cutting paper-like products, such as cardboard, or of plastic films or Metal.
  • Paper webs are often used today on paper machines produced, whose working width is larger than that of Users, such as printers, desired Width. For this reason, the paper webs must be in one of the last manufacturing steps to the corresponding one Cut width and then rolled up or be wound up. At least this always arises two, but usually more, part web rolls. There are two for winding these partial web rolls known various possibilities. For one, can all partial web rolls axially next to each other in a common Changing bed can be wrapped by two or more support rollers is formed. This winding takes place So according to the roller principle.
  • Another principle is the so-called backup roller principle, in which the individual partial web rolls on their roll core being held. To adjust the winding hardness, which among other things by the contact pressure during winding is determined, the partial web rolls are on one Pressure roller on. If you have this pressure roller for everyone Partial web rolls used together, one speaks also from a central roller.
  • the invention has for its object the role change when winding in different winding position groups to simplify.
  • This task is carried out in a method of the aforementioned Kind solved in that the partial webs in the contact area of the partial web rolls with the central roller get cut.
  • the partial webs of different winding position groups are advantageous cut one after the other. This has the advantage that the individual partial webs in the winding position groups that are not currently transferred either through the finished web rolls be fixed or by the fact that the partial web starts are already fixed to the new roll cores. Naturally other holding options are also conceivable. Man can, however, rely on this procedure Cutting the partial webs in a winding position group focus without fear of interference occur due to partial webs of other winding position groups.
  • the beginning of the partial webs is preferably started the central roller and the cutting device before connecting the web starts with roll cores brought back to a starting position.
  • This has the advantage that for everyone Cutting operations have the same initial conditions. Above all, this has the advantage that the cutting device always cut the partial webs right there can where the partial webs are lifted from the central roller are to be wound up on the partial web rolls. In any case, the cutting device can be radial outside of the partial webs lying on the central roller being held.
  • the beginning of the web starts the central roller. So there is one Holding facility available that the movement of the Cutting device not hindered.
  • the suction is a relatively gentle holding process, so that even sensitive Material webs are treated in this way can.
  • the cutting device is advantageously used for transport of partial web beginnings used. This is cheap if the partial webs are not made of an endless material web be cut, but for example by one finite jumbo or parent roll, which is occasional must be changed. This arises from time to time Time the problem that partial train starts around the Back-up roller is conveyed around to the last winding position group Need to become. This problem can be solved without Solve further construction effort when the beginnings of the partial webs held by the cutting device that can be around the central roller anyway or together with her in the last winding position group must be able to be pivoted.
  • the partial web starts can therefore differ from the central roller solve and fall, usually under the effect gravity, back. If more than two Winding position groups are provided, then remain Partial webs representing the middle winding position groups (i.e. between the first and the last winding position group located) held there or get stuck there. On the way back to their starting position the cutting device can then all Partial webs in the area of their winding position groups cut and thus automatically to the correct length bring.
  • a train interruption by the partial lanes be sucked to the surface of the central roller.
  • This frictional engagement enables that the necessary for cutting the partial webs Tension is applied.
  • Behind the section, at which the partial webs to the surface of the central roller are sucked in the partial webs are practically without tension to disposal.
  • the winding tension can then set by driving the individual web rolls become.
  • the winding tension is therefore of the Voltage decouples that for cutting the partial webs necessary is.
  • this configuration another advantage. Especially very smooth papers, for example, SC papers and coated papers problematic in terms of the maximum winding speed. With increasing speed the negative influence of the incoming air on the material web attached.
  • the central roller will be sucked in for this ensured that the incoming air is immediately removed will, i.e. a floating of the partial webs and thus a running of the partial webs in the transverse direction is prevented.
  • the partial webs are very simple fixed on the roller surface.
  • the invention also relates to a winding device for Winding of partial webs to partial web rolls, which in at least two winding position groups in different Circumferential positions axially offset from one another common central roller in which the above Object is achieved in that a cutting device, which extends axially across all winding positions extends around the center roll through all winding position groups is pivotable.
  • the cutting device is preferably provided with a holding device combined with the at least one partial web can be fixed on the surface of the central roller is. So with the cutting device it is at the beginning a winding process in which all partial web starts have the same length, possible, the one or more To register partial web starts and around the central roller around to the assigned winding position group respectively. There are no other holding devices necessary. In particular, this excludes that the holding device and the cutting device collide with each other.
  • the cutting device preferably acts in both circumferential directions.
  • a cutting direction that is parallel to the Direction with which the partial webs around the Central roller run around. With this cutting direction the partial webs are cut where they meet the central roller leave, that is, at the transition from the edition on the central roller to rest on the partial web rolls.
  • it can be advantageous to all partial web beginnings to the last winding position group for example by holding with the cutter. There will be only the partial web beginnings assigned to this winding position group fixed. All other starts of the sub-track fall back. If now the cutter backwards is moved, it can be in the other cutting direction act and the partial webs also in their individual Cut winding position groups.
  • the central roller advantageously has for each winding position group one with a holding force Stopping area.
  • This stop area is used for preparation of winding, i.e. to hold the beginning of the partial web until the individual roll cores are in position brought and connected to the beginning of the subway are. As long as the partial web starts, for example after the cutting device can be held there moved back to their starting position become.
  • the holding areas can preferably be subjected to negative pressure. Sucking the beginning of the partial web to the The surface of the central roller is a relatively simple one and gentle possibility of the partial webs on the central roller to hold on. In addition, this configuration the advantage that the necessary for holding Do not collide with the cutting device.
  • a slitter winder 1 has a feed section 2 in which a material web 3, for example a paper web unwound from a jumbo or parent roll, is fed.
  • the material web 3 passes through then a cutting section 4 in which they pass through themselves known means, for example cutting knives 5, 6 in Partial webs 7 is divided.
  • the cutting knives 5, 6 cut the material web 3 in the longitudinal direction. A certain pulling force is required for this.
  • This Traction is applied via a central roller 8, the is designed as a suction roll.
  • the central roller 8 has a roller shell 9, the shown for the sake of clarity is. There are many bores or holes in the roll shell 9 10 arranged, which enforce the roll shell 9. in the Inside the roll shell 9 is a first suction chamber 11 and a second suction chamber 12 arranged over a Suction port 13 can be supplied with negative pressure. With in other words, air from the suction chambers becomes permanent 11, 12 suctioned off.
  • the two suction chambers 11, 12 extend in the circumferential direction each only over a part of the Central roller 8.
  • the suction chamber 11 points in the circumferential direction two boundary walls 14, 15.
  • the suction chamber 12 has boundary walls 16, 17. All boundary walls 14-17 are about not shown Sealant sealed on the inner circumference of the roll shell 9.
  • Both suction chambers 11, 12 extend over angular ranges in the order of 60 °. This angle is however not mandatory. You can also get bigger or smaller ones choose an angle, especially for the suction chamber 11 ensures that the suction pressure in the Suction chamber 11 together with the surface of the central roller 8, which is determined by the angle, is sufficient around the partial webs 7 so strongly against the surface of the To press central roller 8 that the resulting Friction is sufficient to cut the necessary Transfer traction.
  • Partial web rolls 18, 19 of adjacent partial webs are in different winding position groups 20, 21 arranged.
  • the individual partial webs 18, 19 have one certain axial distance from each other, can otherwise but the same or approximately the same Have winding axis.
  • the partial web rolls 18, 19 of the two Winding position groups 20, 21 are on each other Gap arranged.
  • the partial web rolls 18, 19 are on roll cores 21, 22 wound, which are driven, for example by retractable mandrels, which in turn have a drive. This is only schematic indicated in the figure.
  • the roll cores are on the one hand in one Position shown in which the partial web rolls 18, 19th have already reached a certain extent. they are (for the purpose of distinguishing without drive) on the other hand drawn in a position in which the Winding of the partial web rolls 18, 19 just begins.
  • the present Embodiment assumed that the centers or axes of rotation of the central roller 8 and the roller cores 21, 22 and thus the partial web rollers 18, 19 a horizontal plane 24 are arranged.
  • the centers the roll cores 22, 23 move when Wrap horizontally in this plane 24. It is accordingly also the point of contact between the partial web rolls 18, 19 (or at the start of winding between the roll cores 22, 23) arranged in this plane 24. This are then also the places where the partial webs Leave central roller 8.
  • the suction chamber 11 now ends somewhat in the circumferential direction before this level 24, i.e. the lower boundary wall 14 forms an angle 25 with the plane 24, which however can be relatively small, for example in the Order of magnitude in the range of 1 ° to 10 °. This ensures that the vacuum in the Suction chamber 11 can no longer act on the partial web, if it is to be lifted off the central roller 8, to be wound up on the web roll 19. Of the Suction section formed by the suction chamber 11 ends at the location where the partial webs 7 be lifted off the central roller 8.
  • the suction chamber 12 can over the Extend location where the partial webs 7 removed be wound up on the web rolls 18 become.
  • the reason for this is that the Suction chamber 12 is used exclusively for the partial webs, which are wound onto the partial web rolls 18, to hold on to the central roller 8 until they on the or the roll cores 22 arrive where they are stuck during the set-up become.
  • the suction chamber 11 can also be used for this purpose become.
  • the negative pressure in the suction chamber 11 adjustable to different values. In operation, so when winding, it must be set so high that the frictional engagement between the partial webs 7 and the central roller 8 is sufficient to cut the necessary To apply tension. This is not the case when setting up necessary. It is enough here, the beginnings of the partial lanes to lead to the roll cores 23. It ends the suction chamber 11 before the corresponding contact point. However, this is not critical because the partial webs 7 here be fed from above. So you hang out after that Leaving the suction section freely and down with the help of gravity, so to speak, their roll cores 23 forwarded.
  • the central roller 8 has an axis 30 around which a carrier 31 in the direction of its two axial end faces a double arrow 32 is pivotable.
  • the carrier 31 is slightly above the diameter of the central roller 8 over.
  • one Cutting device 33 arranged which is a narrow knife 34 has that in the axial direction between the two Carriers 31 is excited. Because of the axial tension the knife has a relatively high stability. It has a cutting edge on each of its two edges 35, 36 so that the knife 34 in both directions can cut.
  • the knife 34 is also movable in the radial direction below Effect of a schematically represented drive 37, for example a pneumatic or hydraulic Piston-cylinder arrangement. This is made possible Movement of the knife 34 by a likewise schematic shown elongated bearing opening 38 for the Knife 34 in carrier 31.
  • a schematically represented drive 37 for example a pneumatic or hydraulic Piston-cylinder arrangement. This is made possible Movement of the knife 34 by a likewise schematic shown elongated bearing opening 38 for the Knife 34 in carrier 31.
  • the first example assumes that in the two Winding position groups 20, 21 partial web rolls 18, 19 see above have been widely wound that their target diameter has been achieved.
  • the winding is interrupted.
  • the Cutting device 33 moves from the starting position shown clockwise around the central roller 8 around. In doing so, it first cuts through the partial webs, which wound up in the winding position group 21 become. As the negative pressure is maintained in the suction chamber 11 the corresponding partial webs remain fixed here.
  • the cutting device 33 is further around the central roller 8 swung around and then severed after one Swivel angle of slightly more than 180 ° also the partial webs, which are wound in the winding position group 20. Since the suction chamber 12 is also subjected to negative pressure the beginnings of the partial lanes remain the cutting fixed on the surface of the central roller 8. The cutting device 33 can then be shown in the Starting position can be retracted. New Roll cores, for example with a self-adhesive Can be provided on the surface Partial beginnings approached and the beginnings of the partial lanes then attached. The negative pressure in the suction chamber 12 can be switched off. The negative pressure in the Suction chamber 11 can be used for a train interruption sufficient value. After that you can start winding the partial web rolls 18, 19 again. The role change is relatively quick because of it it is no longer necessary to lengthen the individual partial webs to the different distances between the cutting section 4 and the individual winding position groups 20, 21 to adapt.
  • This operational flow applies when from an endless Material web 3 or a material web 3 with a much greater length than on the partial web rolls 18, 19 is wound up, several partial web rolls 18, 19 are wound.
  • a new material web 3 is used overall, for example when a new jumbo or mother role the operating procedure is slightly different.
  • all partial webs 7 to the Central roller 8 created and using the suction chamber 11th captured.
  • the cutter is on top all sub-lanes are positioned so that the Knife 34 using the drive 37 on the partial webs can be lowered.
  • the partial webs are now on the surface of the central roller 8 clamped.
  • the Cutting device 33 then rotates together with the Central roller 8 until all partial web starts in the winding position group 20 have arrived. There will now the suction chamber 12 is put into operation so that all Partial beginnings are held there.
  • the roll cores for the partial web rolls 18, which in the Winding position group 20 are then wound connected to the corresponding partial web beginnings.
  • the Knife 34 has meanwhile been detached from the partial webs been and a bit counterclockwise pulled back. If now the vacuum in the suction chamber 12 is switched off, the fixation of the Partial beginnings for the partial webs that are not in the Winding position group 20 to be wound. This then fall down under the action of gravity, So slip out of the gap between the knife 34 and the central roller 8 out. In the illustrated Embodiment then hang these partial webs vertically in the area of the nip of the winding position group 21 downward. If the cutting device 33 is driven back, then it cuts through the hanging ones Partial webs 7 exactly in this area. Possibly you can still ensure that the partial webs are a little tense here.
  • the second cutting edge 36 occurs during this cutting in action.
  • Knife 34 is usually thin enough to pass through the nip between the partial web rollers 18, 19 and the central roller 8 to be led. If the extension in Circumferential direction is small enough, then it is not necessary to provide the knife 34 with a curvature. Since you normally have a relatively thin tape, the can be clamped well when knife 34 is used this band when going through the respective nips adjust the curvatures required, if this is necessary.
  • winding position groups shown 20, 21 are provided, for example one another winding position group below the central roller 8, then cut the counterclockwise returning cutting device 33 the partial webs, the winding position group, not shown be wrapped and brings them up automatically the right length.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen, die in mindestens zwei Wickelpositionsgruppen in unterschiedlichen Umfangspositionen axial versetzt zueinander an einer gemeinsamen Zentralwalze anliegen, angegeben.
Bei einem Wickeln nach diesem Prinzip soll der Rollenwechsel beim Wickeln in unterschiedlichen Wickelpositionsgruppen vereinfacht werden.
Hierzu werden die Teilbahnen im Berührungsbereich der Teilbahnrollen mit der Zentralwalze geschnitten und zwar durch eine Schneideinrichtung (33), die sich axial über alle Wickelpositionen erstreckt und die um die Zentralwalze (8) herum durch alle Wickelpositionsgruppen (20, 21) verschwenkbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen, die axial versetzt zueinander in mehreren Wickelpositionsgruppen an unterschiedlichen Umfangspositionen an einer gemeinsamen Zentralwalze anliegen, bei dem die Teilbahnen bei Erreichen eines vorbestimmten Durchmessers der Teilbahnrollen geschnitten und an neue Rollenkerne übergeben werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben werden. Sie jedoch nicht darauf beschränkt. Ähnliche Probleme ergeben sich beim Schneiden von papierähnlichen Produkten, wie Karton, oder von Folien aus Kunststoff oder Metall.
Papierbahnen werden heute vielfach auf Papiermaschinen produziert, deren Arbeitsbreite größer ist als die von Verwendern, beispielsweise Druckereien, gewünschte Breite. Aus diesem Grund müssen die Papierbahnen in einem der letzten Herstellungsschritte auf die entsprechende Breite geschnitten und anschließend aufgerollt oder aufgewickelt werden. Hierbei entstehen immer mindestens zwei, in der Regel aber noch mehr Teilbahnrollen. Zum Aufwickeln dieser Teilbahnrollen sind zwei verschiedene Möglichkeiten bekannt. Zum einen können alle Teilbahnrollen axial nebeneinander in einem gemeinsamen Wickelbett gewickelt werden, das durch zwei oder mehr Tragwalzen gebildet ist. Dieses Wickeln erfolgt also nach dem Tragwalzenprinzip.
Ein anderes Prinzip ist das sogenannte Stützwalzenprinzip, bei dem die einzelnen Teilbahnrollen an ihrem Rollenkern gehalten werden. Zum Einstellen der Wickelhärte, die unter anderem durch den Anpreßdruck beim Wickeln bestimmt wird, liegen die Teilbahnrollen an einer Andruckwalze an. Wenn man diese Andruckwalze für alle Teilbahnrollen gemeinsam verwendet, spricht man auch von einer Zentralwalze.
Es liegt auf der Hand, daß dann, wenn die Teilbahnrollen an ihren Stirnseiten gehalten werden, ein gewisser Abstand der Teilbahnrollen in Axialrichtung notwendig ist. Aus diesem Grunde werden mehrere, in der Regel zwei, Wickelpositionsgruppen vorgesehen, die an der Zentralwalze in unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet sind. Die Teilbahnrollen der unterschiedlichen Wickelpositionsgruppen sind auf Lücke zueinander angeordnet.
Auch dieses Wickelprinzip hat sich im Grunde bewährt. Eines der verbleibenden Probleme entsteht aber dann, wenn die einzelnen Teilbahnrollen ihren gewünschten Durchmesser erreicht haben und man deswegen die Teilbahnen von der fertig gewickelten Teilbahnrolle auf einen neuen Rollenkern überleiten oder übergeben will. Dieser Fall tritt relativ häufig auf, vor allem dann, wenn die geschnittene Materialbahn von einer Jumbo- oder Mutterrolle stammt, die eine wesentlich größere Länge der Materialbahn aufnimmt als die Länge der Teilbahnen auf den Teilbahnrollen. Die Schwierigkeit liegt darin, daß der Weg von der Schnittstelle, an der die Teilbahnen geschnitten werden, bis zu den einzelnen Wickelpositionen unterschiedlich lang ist. Man muß daher die einzelnen Teilbahnen vielfach einzeln handhaben, was relativ umständlich ist. Entweder schneidet man die Teilbahnen so ab, daß die erste Wickelpositionsgruppe erreicht wird. Man muß dann die Teilbahnrollen in der ersten Wickelpositionsgruppe langsam anwicklen, bis die übrigen Teilbahnen die zweite Wickelpositionsgruppe (und weitere) erreicht haben. Erst dann läßt sich der Wickelvorgang wie gewohnt fortsetzen. Oder man führt sämtliche Teilbahnen bis in die letzte Wickelpositionsgruppe (in der Regel die zweite) und muß dann die der ersten Wickelpositionsgruppe zugeordneten Teilbahnen entsprechend kürzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rollenwechsel beim Wickeln in unterschiedlichen Wickelpositionsgruppen zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Teilbahnen im Berührungsbereich der Teilbahnrollen mit der Zentralwalze geschnitten werden.
Mit dieser Vorgehensweise wird dafür gesorgt, daß die Teilbahnen immer dort enden, wo der neue Rollenkern angelegt werden soll. Es ist also nicht mehr notwendig, die einzelnen Anfänge der Teilbahnen erneut um die Zentralwalze herumzuführen, um sie dann an den Rollenkern zu übergeben. Wenn die Teilbahnen in dem Berührungsbereich der Teilbahnrollen mit der Zentralwalze geschnitten werden, dann haben sie die richtige Länge. Der Wechsel von Teilbahnrollen wird dadurch ganz erheblich vereinfacht.
Mit Vorteil werden die Teilbahnen verschiedener Wickelpositionsgruppen zeitlich nacheinander geschnitten. Dies hat den Vorteil, daß die einzelnen Teilbahnen in den Wickelpositionsgruppen, die nicht gerade übergeleitet werden, entweder durch die fertigen Teilbahnrollen fixiert werden oder dadurch, daß die Teilbahnanfänge bereits an den neuen Rollenkernen fixiert sind. Natürlich sind auch andere Haltemöglichkeiten denkbar. Man kann sich bei dieser Vorgehensweise aber auf das Schneiden der Teilbahnen in einer Wickelpositionsgruppe konzentrieren, ohne befürchten zu müssen, daß Störungen durch Teilbahnen anderer Wickelpositionsgruppen auftreten.
Vorzugsweise wird für alle Schnitte die gleiche Schneideinrichtung verwendet, die um die Zentralwalze herumgeführt wird. Mit Hilfe dieser Schneideinrichtung kann man dann nacheinander die Teilbahnrollen in den einzelnen Wickelpositionsgruppen schneiden. Da die Schneideinrichtung um die Zentralwalze herum geführt wird, ist sichergestellt, daß sie alle Wickelpositionen erreicht. Darüber hinaus ist sichergestellt, daß sie die Wickelpositionen zeitlich nacheinander erreicht.
Vorzugsweise werden die Bahnanfänge der Teilbahnen an der Zentralwalze festgehalten und die Schneideinrichtung wird vor dem Verbinden der Bahnanfänge mit Rollenkernen wieder zurück in eine Ausgangsposition verbracht. Dies hat den Vorteil, daß für jegliche Schneidvorgänge die gleichen Anfangsbedingungen herrschen. Vor allem hat dies den Vorteil, daß die Schneideinrichtung die Teilbahnen immer genau dort schneiden kann, wo die Teilbahnen von der Zentralwalze abgehoben sind, um auf die Teilbahnrollen aufgewickelt zu werden. Die Schneideinrichtung kann also auf jeden Fall radial außerhalb der auf der Zentralwalze liegenden Teilbahnen gehalten werden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Bahnanfänge an der Zentralwalze angesaugt werden. Damit steht eine Haltemöglichkeit zur Verfügung, die die Bewegung der Schneideinrichtung nicht behindert. Das Ansaugen ist ein relativ schonender Haltevorgang, so daß auch empfindliche Materialbahnen auf diese Weise behandelt werden können.
Mit Vorteil wird die Schneideinrichtung zum Transport von Teilbahnanfängen verwendet. Dies ist dann günstig, wenn die Teilbahnen nicht aus einer endlosen Materialbahn geschnitten werden, sondern beispielsweise von einer endlichen Jumbo- oder Mutterrolle, die gelegentlich gewechselt werden muß. Hierbei entsteht von Zeit zu Zeit das Problem, daß eben doch Teilbahnanfänge um die Stützwalze herum zur letzten Wickelpositionsgruppe befördert werden müssen. Dieses Problem läßt sich ohne weiteren baulichen Aufwand dann lösen, wenn die Anfänge der Teilbahnen durch die Schneideinrichtung festgehalten werden können, die ohnehin um die Zentralwalze herum bzw. gemeinsam mit ihr in die letzte Wickelpositionsgruppe verschwenkt werden können muß.
Mit Vorteil werden zu Beginn des Wickelns alle Teilbahnanfänge in die letzte Wickelpositionsgruppe gefördert, nur die in dieser Wickelpositionsgruppe zu wickelnden Teilbahnen werden dort festgelegt und die Schneideinrichtung wird zur ersten Wickelpositionsgruppe zurückgeschwenkt und schneidet die den anderen Wickelpositionsgruppen zugeordneten Teilbahnen in den einzelnen Wickelpositionen. Man erfaßt also mit der Schneideinrichtung die Anfänge aller Teilbahnen und fördert sie in die letzte Wickelpositionsgruppe. Dort werden aber nicht alle Teilbahnanfänge erfaßt, sondern nur die Anfänge derjenigen Teilbahnen, die auch in dieser Wickelpositionsgruppe gewickelt werden sollen, beispielsweise können die Bahnanfänge von den entsprechenden Wickelkernen gehalten werden. Für die übrigen Teilbahnen wird die Fixierung ihrer Anfänge dort aufgegeben. Die Teilbahnanfänge können sich also von der Zentralwalze lösen und fallen, in der Regel unter der Wirkung der Schwerkraft, zurück. Wenn mehr als zwei Wickelpositionsgruppen vorgesehen sind, dann bleiben die Teilbahnen, die den mittleren Wickelpositionsgruppen (also die zwischen der ersten und der letzten Wickelpositionsgruppe befindlichen) dort festgehalten bzw. bleiben dort hängen. Auf dem Weg zurück in ihre Ausgangsposition kann die Schneideinrichtung dann sämtliche Teilbahnen im Bereich ihrer Wickelpositionsgruppen schneiden und damit automatisch auf die richtige Länge bringen.
Vorzugsweise erfolgt vor der ersten Wickelpositionsgruppe eine Bahnzugunterbrechung, indem die Teilbahnen an die Oberfläche der Zentralwalze angesaugt werden. Damit entsteht ein Reibschluß zwischen den Teilbahnen und der Zentralwalze. Dieser Reibschluß ermöglicht es, daß die für das Schneiden der Teilbahnen notwendige Zugspannung aufgebracht wird. Hinter dem Abschnitt, an dem die Teilbahnen an die Oberfläche der Zentralwalze angesaugt werden, stehen die Teilbahnen praktisch spannungslos zur Verfügung. Die Wickelspannung kann dann durch einen Antrieb der einzelnen Teilbahnrollen eingestellt werden. Die Wickelspannung ist also von der Spannung entkoppelt, die zum Schneiden der Teilbahnen notwendig ist. Darüber hinaus hat diese Ausgestaltung einen weiteren Vorteil. Vor allem sehr glatte Papiere, beispielsweise SC-Papiere und gestrichene Papiere, sind in Bezug auf die maximale Wickelgeschwindigkeit problematisch. Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich der negative Einfluß der einlaufenden Luft, die an der Materialbahn anhaftet. Wenn die Teilbahnen an der Oberfläche der Zentralwalze angesaugt werden, wird dafür gesorgt, daß die einlaufende Luft sofort abgeführt wird, d.h. ein Aufschwimmen der Teilbahnen und somit ein Verlaufen der Teilbahnen in Querrichtung, wird verhindert. Die Teilbahnen werden auf sehr einfache Weise auf der Walzenoberfläche fixiert.
Die Erfindung betrifft auch eine Wickelvorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen, die in mindestens zwei Wickelpositionsgruppen in unterschiedlichen Umfangspositionen axial versetzt zueinander an einer gemeinsamen Zentralwalze anliegen, bei der die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst wird, daß eine Schneideinrichtung, die sich axial über alle Wickelpositionen erstreckt, um die Zentralwalze herum durch alle Wickelpositionsgruppen verschwenkbar ist.
Mit der Schneideinrichtung, die im Zusammenhang mit dem Verfahren bereits diskutiert wurde, ist es also möglich, das Schneiden der Teilbahnrollen in den einzelnen Wickelpositionsgruppen durchzuführen, also dort, wo die Teilbahnrollen an der Zentralwalze anliegen. Wenn die Schneideinrichtung den Schneidvorgang durchgeführt hat, dann liegen alle Teilbahnen mit einer Länge an der Zentralwalze an, die es erlaubt, unmittelbar einen neuen Rollenkern an die Teilbahnanfänge anzulegen und mit dem Wickeln fortzufahren.
Vorzugsweise ist die Schneideinrichtung mit einer Halteeinrichtung kombiniert, mit der zumindest eine Teilbahn auf der Oberfläche der Zentralwalze festlegbar ist. Mit der Schneideinrichtung ist es also zu Beginn eines Wickelvorganges, bei dem sämtliche Teilbahnanfänge die gleiche Länge haben, möglich, den oder die gewünschten Teilbahnanfänge zu erfassen und um die Zentralwalze herum zu der zugeordneten Wickelpositionsgruppe zu führen. Weitere Halteeinrichtungen sind nicht notwendig. Insbesondere wird dadurch ausgeschlossen, daß die Halteeinrichtung und die Schneideinrichtung miteinander kollidieren.
Vorzugsweise wirkt die Schneideinrichtung in beide Umfangsrichtungen. Bei der Überleitung von Teilbahnen von einer vollen Teilbahnrolle auf einen neuen Rollenkern reicht eine Schneidrichtung aus, die parallel zu der Richtung gerichtet ist, mit der die Teilbahnen um die Zentralwalze herum laufen. Mit dieser Schnittrichtung werden die Teilbahnen dort geschnitten, wo sie die Zentralwalze verlassen, also beim Übergang von der Auflage auf der Zentralwalze zur Auflage auf den Teilbahnrollen. Zu Beginn eines Wickelvorganges kann es jedoch vorteilhaft sein, sämtliche Teilbahnanfänge zu der letzten Wickelpositionsgruppe zu führen, beispielsweise durch Halten mit der Schneideinrichtung. Dort werden nur die dieser Wickelpositionsgruppe zugeordneten Teilbahnanfänge fixiert. Alle anderen Teilbahnanfänge fallen zurück. Wenn nun die Schneideinrichtung rückwärts bewegt wird, kann sie in die andere Schneidrichtung wirken und die Teilbahnen ebenfalls in ihren einzelnen Wickelpositionsgruppen schneiden.
Mit Vorteil weist die Zentralwalze für jede Wickelpositionsgruppe einen mit einer Haltekraft beaufschlagbaren Haltebereich auf. Dieser Haltebereich dient zum Vorbereiten des Wickelns, also zum Halten der Teilbahnanfänge solange, bis die einzelnen Rollenkerne in Position gebracht und den Teilbahnanfängen verbunden worden sind. Solange die Teilbahnanfänge, beispielsweise nach dem Schneiden dort gehalten werden, kann die Schneideinrichtung wieder in ihre Ausgangsposition zurückgefahren werden.
Vorzugsweise sind die Haltebereiche mit Unterdruck beaufschlagbar. Das Ansaugen der Teilbahnanfänge an die Oberfläche der Zentralwalze ist eine relativ einfache und schonende Möglichkeit die Teilbahnen an der Zentralwalze festzuhalten. Darüber hinaus hat diese Ausgestaltung den Vorteil, daß die zum Halten notwendigen Mittel nicht mit der Schneideinrichtung kollidieren.
Vorzugsweise ist in Laufrichtung der Teilbahnen vor der ersten Wickelpositionsgruppe ein beim Wickeln mit Unterdruck beaufschlagter Haltebereich angeordnet. Mit Hilfe dieses Haltebereichs, der auch zum "Einfädeln" der entsprechenden Teilbahnen verwendet werden kann, ist es möglich, eine Bahnzugunterbrechung zu bewirken. Da der Unterdruck auch beim Wickeln anliegt, wird ein Reibschluß zwischen der Oberfläche der Zentralwalze und den Teilbahnen erzeugt, so daß die zum Schneiden der Teilbahnen notwendige Zugspannung durch die angetriebene Zentralwalze aufgebracht werden kann. Darüber hinaus wird die an den Teilbahnen anhaftende Luft abgesaugt, was ein Aufschwimmen der Bahnen und ein Verlaufen der Bahnen in Querrichtung verhindert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt
die einzige Figur
eine schematische Seitenansicht einer Wickelvorrichtung mit Rollenschneider
Ein Rollenschneider 1 weist einen Zuführabschnitt 2 auf, in dem eine Materialbahn 3, beispielsweise eine von einer Jumbo- oder Mutterrolle abgewickelte Papierbahn, zugeführt wird. Die Materialbahn 3 durchläuft dann einen Schneidabschnitt 4, in dem sie durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise Schneidmesser 5, 6 in Teilbahnen 7 unterteilt wird. Die Schneidmesser 5, 6 schneiden die Materialbahn 3 hierbei in Längsrichtung. Hierzu ist eine gewisse Zugkraft erforderlich. Diese Zugkraft wird über eine Zentralwalze 8 aufgebracht, die als Saugwalze ausgebildet ist.
Die Zentralwalze 8 weist einen Walzenmantel 9 auf, der aus Gründen der Übersicht übertrieben stark dargestellt ist. Im Walzenmantel 9 sind viele Bohrungen oder Löcher 10 angeordnet, die den Walzenmantel 9 durchsetzen. Im Innern des Walzenmantels 9 ist eine erste Saugkammer 11 und eine zweite Saugkammer 12 angeordnet, die über einen Sauganschluß 13 mit Unterdruck versorgt werden. Mit anderen Worten wird permanent Luft aus den Saugkammern 11, 12 abgesaugt.
Die beiden Saugkammern 11, 12 erstrecken sich in Umfangsrichtung jeweils nur über einen Teilbereich der Zentralwalze 8. So weist die Saugkammer 11 in Umfangsrichtung zwei Begrenzungswände 14, 15 auf. Die Saugkammer 12 weist Begrenzungswände 16, 17 auf. Sämtliche Begrenzungswände 14-17 sind über nicht näher dargestellte Dichtungsmittel am Innenumfang des Walzenmantels 9 abgedichtet.
Beide Saugkammern 11, 12 erstrecken sich über Winkelbereiche in der Größenordnung von 60°. Dieser Winkel ist jedoch nicht zwingend. Man kann auch größere oder kleinere Winkel wählen, solange insbesondere für die Saugkammer 11 sichergestellt ist, daß der Saugdruck in der Saugkammer 11 zusammen mit der Oberfläche der Zentralwalze 8, die durch den Winkel bestimmt ist, ausreicht, um die Teilbahnen 7 so stark gegen die Oberfläche der Zentralwalze 8 zu drücken, daß der dabei entstehende Reibschluß ausreicht, um die zum Schneiden notwendige Zugkraft zu übertragen.
Die Teilbahnen 7 werden nun zu Teilbahnrollen 18, 19 aufgewickelt. Teilbahnrollen 18, 19 benachbarter Teilbahnen sind hierbei in unterschiedlichen Wickelpositionsgruppen 20, 21 angeordnet. In jeder Wickelpositionsgruppe 20, 21 haben die einzelnen Teilbahnen 18, 19 einen gewissen axialen Abstand zueinander, können im übrigen aber die gleiche oder annähernd die gleiche Wickelachse aufweisen. Die Teilbahnrollen 18, 19 der beiden Wickelpositionsgruppen 20, 21 sind zueinander auf Lücke angeordnet.
Während die Teilbahnen 7, die auf den Teilbahnrollen 19 aufgewickelt werden, die Zentralwalze 8 um etwa 60° umschlingen, sind die Teilbahnen 7, die auf die Teilbahnrollen 18 aufgewickelt werden, über etwa 240° um die Zentralwalze 8 geführt.
Die Teilbahnrollen 18, 19 werden auf Rollenkernen 21, 22 aufgewickelt, die angetrieben sind, beispielsweise durch einfahrbare Spanndorne, die ihrerseits wiederum einen Antrieb aufweisen. Dies ist lediglich schematisch in der Figur angedeutet.
Die Rollenkerne (mit Antrieb) sind einerseits in einer Position dargestellt, in der die Teilbahnrollen 18, 19 bereits einen gewissen Umfang erreicht haben. Sie sind (zum Zwecke der Unterscheidung ohne Antrieb) andererseits in einer Position eingezeichnet, in der das Wickeln der Teilbahnrollen 18, 19 gerade beginnt.
Aus Gründen der Übersicht wird ferner für das vorliegende Ausführungsbeispiel angenommen, daß die Mittelpunkte oder Drehachsen der Zentralwalze 8 und der Rollenkerne 21, 22 und damit der Teilbahnrollen 18, 19 auf einer horizontalen Ebene 24 angeordnet sind. Die Mittelpunkte der Rollenkerne 22, 23 bewegen sich beim Wickeln horizontal in dieser Ebene 24. Dementsprechend ist auch der Berührungspunkt zwischen den Teilbahnrollen 18, 19 (bzw. beim Beginn des Wickelns zwischen den Rollenkernen 22, 23) in dieser Ebene 24 angeordnet. Dies sind dann auch die Orte, an denen die Teilbahnen die Zentralwalze 8 verlassen.
Die Saugkammer 11 endet nun in Umfangsrichtung etwas vor dieser Ebene 24, d.h. die untere Begrenzungswand 14 schließt mit der Ebene 24 einen Winkel 25 ein, der jedoch relativ klein sein kann, beispielsweise in der Größenordnung im Bereich von 1° bis 10° liegen kann. Damit wird sichergestellt, daß der Unterdruck in der Saugkammer 11 nicht mehr auf die Teilbahn wirken kann, wenn sie von der Zentralwalze 8 abgehoben werden soll, um auf die Teilbahnrolle 19 aufgewickelt zu werden. Der Saugabschnitt, der durch die Saugkammer 11 gebildet wird, endet also vor dem Ort, an dem die Teilbahnen 7 von der Zentralwalze 8 abgehoben werden.
Im Gegensatz dazu kann sich die Saugkammer 12 über den Ort hinaus erstrecken, an dem die Teilbahnen 7 abgenommen werden, die auf die Teilbahnrollen 18 aufgewickelt werden. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die Saugkammer 12 ausschließlich dazu dient, die Teilbahnen, die auf die Teilbahnrollen 18 aufgewickelt werden, an der Zentralwalze 8 festzuhalten, bis sie an den oder die Rollenkerne 22 gelangen, wo sie beim Rüsten festgeklebt werden.
Auch die Saugkammer 11 kann zu diesem Zweck verwendet werden. Hierbei ist der Unterdruck in der Saugkammer 11 auf verschiedene Werte einstellbar. Im Betrieb, also beim Wickeln, muß er so hoch eingestellt werden, daß der Reibschluß zwischen den Teilbahnen 7 und der Zentralwalze 8 ausreicht, um die zum Schneiden notwendige Zugspannung aufzubringen. Dies ist beim Rüsten nicht notwendig. Hier reicht es aus, die Anfänge der Teilbahnen bis zu den Rollenkernen 23 zu führen. Zwar endet die Saugkammer 11 vor dem entsprechenden Berührungsort. Dies ist jedoch unkritisch, weil die Teilbahnen 7 hier von oben zugeführt werden. Sie hängen also nach dem Verlassen des Saugabschnitts frei nach unten und werden sozusagen mit Hilfe der Schwerkraft ihren Rollenkernen 23 zugeleitet.
Sobald das Wickeln beginnt, kann man den Unterdruck erhöhen, also den absoluten Druck in der Saugkammer 11 absenken, um den entsprechenden Reibschluß zu erzeugen.
Die Zentralwalze 8 weist eine Achse 30 auf, um die an ihren beiden axialen Stirnseiten ein Träger 31 in Richtung eines Doppelpfeiles 32 verschwenkbar ist. Der Träger 31 steht etwas über den Durchmesser der Zentralwalze 8 über. In dem überstehenden Bereich ist eine Schneideinrichtung 33 angeordnet, die ein schmales Messer 34 aufweist, das in Axialrichtung zwischen den beiden Trägern 31 gespannt ist. Aufgrund der axialen Spannung hat das Messer eine relativ große Stabilität. Es weist an seinen beiden Kanten jeweils eine Schneidkante 35, 36 auf, so daß das Messer 34 in beide Richtungen schneiden kann.
Das Messer 34 ist ferner in Radialrichtung bewegbar unter Wirkung eines schematisch dargestellten Antriebs 37, beispielsweise einer pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung. Ermöglicht wird diese Bewegung des Messers 34 durch eine ebenfalls schematisch dargestellte längliche Lageröffnung 38 für das Messer 34 im Träger 31.
Mit Hilfe der Schneideinrichtung 33 sind nun zwei unterschiedliche Betriebsfälle relativ einfach zu meistern.
Im ersten Beispiel wird angenommen, daß in den beiden Wickelpositionsgruppen 20, 21 Teilbahnrollen 18, 19 so weit gewickelt worden sind, daß ihr Soll-Durchmesser erreicht worden ist. Das Wickeln wird unterbrochen. Die Schneideinrichtung 33 fährt aus der dargestellten Ausgangsposition im Uhrzeigersinn um die Zentralwalze 8 herum. Hierbei durchschneidet sie zunächst die Teilbahnen, die in der Wickelpositionsgruppe 21 aufgewickelt werden. Da der Unterdruck in der Saugkammer 11 aufrechterhalten wird, bleiben die entsprechenden Teilbahnen hier fixiert.
Die Schneideinrichtung 33 wird weiter um die Zentralwalze 8 herumgeschwenkt und durchtrennt dann nach einem Schwenkwinkel von etwas mehr als 180° auch die Teilbahnen, die in der Wickelpositionsgruppe 20 gewickelt werden. Da auch die Saugkammer 12 mit Unterdruck beaufschlagt ist, bleiben die Anfänge der Teilbahnen nach dem Schneiden an der Oberfläche der Zentralwalze 8 fixiert. Die Schneideinrichtung 33 kann dann in die dargestellte Ausgangsposition zurückgefahren werden. Neue Rollenkerne, die beispielsweise mit einer selbstklebenden Oberfläche versehen sein können, werden an die Teilbahnanfänge herangefahren und die Anfänge der Teilbahnen dann befestigt. Der Unterdruck in der Saugkammer 12 kann abgeschaltet werden. Der Unterdruck in der Saugkammer 11 kann auf einen für die Bahnzugunterbrechung ausreichenden Wert gebracht werden. Danach kann das Wickeln der Teilbahnrollen 18, 19 wieder beginnen. Der Rollenwechsel erfolgt relativ schnell, weil es nicht mehr notwendig ist, die einzelnen Teilbahnen längenmäßig an die unterschiedlichen Entfernungen zwischen dem Schneidabschnitt 4 und den einzelnen Wickelpositionsgruppen 20, 21 anzupassen.
Dieser Betriebsablauf gilt dann, wenn aus einer endlosen Materialbahn 3 bzw. einer Materialbahn 3 mit einer wesentlich größeren Länge, als sie auf die Teilbahnrollen 18, 19 aufgewickelt wird, mehrere Teilbahnrollen 18, 19 gewickelt werden.
Wenn insgesamt eine neue Materialbahn 3 verwendet wird, beispielsweise dann, wenn eine neue Jumbo- oder Mutter-rolle verwendet wird, ist der Betriebsablauf etwas anders. In diesem Fall werden alle Teilbahnen 7 an die Zentralwalze 8 angelegt und mit Hilfe der Saugkammer 11 festgehalten. Die Schneideinrichtung wird über den Anfang aller Teilbahnen positioniert und zwar so, daß das Messer 34 mit Hilfe des Antriebs 37 auf die Teilbahnen abgesenkt werden kann. Die Teilbahnen werden damit an der Oberfläche der Zentralwalze 8 festgeklemmt. Die Schneideinrichtung 33 dreht sich dann gemeinsam mit der Zentralwalze 8 soweit, bis sämtliche Teilbahnanfänge in der Wickelpositionsgruppe 20 angekommen sind. Dort wird nun die Saugkammer 12 in Betrieb gesetzt, so daß sämtliche Teilbahnanfänge dort gehalten werden.
Die Rollenkerne für die Teilbahnrollen 18, die in der Wickelpositionsgruppe 20 gewickelt werden, werden dann mit den entsprechenden Teilbahnanfängen verbunden. Das Messer 34 ist zwischenzeitlich von den Teilbahnen gelöst worden und ein Stück entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgefahren. Wenn nun der Unterdruck in der Saugkammer 12 abgeschaltet wird, entfällt die Fixierung der Teilbahnanfänge für die Teilbahnen, die nicht in der Wickelpositionsgruppe 20 gewickelt werden sollen. Diese fallen dann unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten, rutschen also auch aus dem Spalt zwischen dem Messer 34 und der Zentralwalze 8 heraus. In der dargestellten Ausführungsform hängen diese Teilbahnen dann im Bereich des Nips der Wickelpositionsgruppe 21 senkrecht nach unten. Wenn nun die Schneideinrichtung 33 zurückgefahren wird, dann durchtrennt sie die herabhängenden Teilbahnen 7 genau in diesem Bereich. Gegebenenfalls kann man noch dafür sorgen, daß die Teilbahnen hier etwas gespannt sind.
Bei diesem Schneiden tritt die zweite Schneidkante 36 in Aktion.
Um den Schneidvorgang noch etwas zu verbessern, kann man gegebenenfalls dafür sorgen, daß das Messer 34 bei der Schwenkbewegung noch etwas in Axialrichtung hin und herbewegt wird. Eine Verbesserung des Schneidens erfolgt auch dann, wenn die Schneidkanten 35, 36 etwas gezackt sind.
Das Messer 34 ist normalerweise dünn genug, um durch den Nip zwischen den Teilbahnrollen 18, 19 und der Zentralwalze 8 geführt zu werden. Wenn die Erstreckung in Umfangsrichtung klein genug ist, dann ist es auch nicht notwendig, das Messer 34 mit einer Krümmung zu versehen. Da man normalerweise ein relativ dünnes Band, das sich gut spannen läßt, als Messer 34 verwendet, wird sich dieses Band beim Durchlaufen der jeweiligen Nips den jeweils notwendigen Krümmungen anpassen, sofern dies notwendig ist.
Wenn mehr als die beiden dargestellten Wickelpositionsgruppen 20, 21 vorgesehen sind, beispielsweise eine weitere Wickelpositionsgruppe unterhalb der Zentralwalze 8, dann durchtrennt die entgegen dem Uhrzeigersinn zurücklaufende Schneideinrichtung 33 die Teilbahnen, die in dieser nicht dargestellten Wickelpositionsgruppe gewickelt werden und bringt sie dabei automatisch auf die richtige Länge. Hierbei muß man entweder eine weitere Saugkammer für diese Wickelpositionsgruppe vorsehen oder man muß andere Möglichkeiten verwenden, um die Teilbahnen, die in dieser Wickelpositionsgruppe gewickelt werden sollen, gezielt hier festzuhalten.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen, die axial versetzt zueinander in mehreren Wickelpositionsgruppen an unterschiedlichen Umfangspositionen an einer gemeinsamen Zentralwalze anliegen, bei dem die Teilbahnen bei Erreichen eines vorbestimmten Durchmessers der Teilbahnrollen geschnitten und an neue Rollenkerne übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbahnen im Berührungsbereich der Teilbahnrollen mit der Zentralwalze geschnitten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbahnen verschiedener Wickelpositionsgruppen zeitlich nacheinander geschnitten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Schnitte die gleiche Schneideinrichtung verwendet wird, die um die Zentralwalze herumgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnanfänge der Teilbahnen an der Zentralwalze festgehalten werden und die Schneideinrichtung vor dem Verbinden der Bahnanfänge mit Rollenkernen wieder zurück in eine Ausgangsposition verbracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnanfänge an der Zentralwalze angesaugt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung zum Transport von Teilbahnanfängen verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Wickelns alle Teilbahnanfänge in die letzte Wickelpositionsgruppe gefördert werden, nur die in dieser Wickelpositionsgruppe zu wickelnden Teilbahnen dort festgelegt werden und die Schneideinrichtung zur ersten Wickelpositionsgruppe zurückgeschwenkt wird und die den anderen Wickelpositionsgruppen zugeordneten Teilbahnen in den einzelnen Wickelpositionen schneidet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Wickelpositionsgruppe eine Bahnzugunterbrechung erfolgt, indem die Teilbahnen an die Oberfläche der Zentralwalze angesaugt werden.
  9. Wickelvorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen, die in mindestens zwei Wickelpositionsgruppen in unterschiedlichen Umfangspositionen axial versetzt zueinander an einer gemeinsamen Zentralwalze anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneideinrichtung (33), die sich axial über alle Wickelpositionen erstreckt, um die Zentralwalze (8) herum durch alle Wickelpositionsgruppen (20, 21) verschwenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (33) mit einer Halteeinrichtung kombiniert ist, mit der zumindest eine Teilbahn auf der Oberfläche der Zentralwalze (8) festlegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (33) in beide Umfangsrichtungen wirkt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze (8) für jede Wickelpositionsgruppe (20, 21) einen mit einer Haltekraft beaufschlagbaren Haltebereich (11, 12) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebereiche (11, 12) mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung der Teilbahnen (7) vor der ersten Wickelpositionsgruppe (21) ein beim Wickeln mit Unterdruck beaufschlagter Haltebereich (11) angeordnet ist.
EP99100610A 1998-01-20 1999-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen Expired - Lifetime EP0930261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801874A DE19801874A1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE19801874 1998-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0930261A2 true EP0930261A2 (de) 1999-07-21
EP0930261A3 EP0930261A3 (de) 2000-03-15
EP0930261B1 EP0930261B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7855074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100610A Expired - Lifetime EP0930261B1 (de) 1998-01-20 1999-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6176449B1 (de)
EP (1) EP0930261B1 (de)
DE (2) DE19801874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818298A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6709549B2 (en) 2001-03-29 2004-03-23 Metso Paper Karlstad Ab Multi-reel apparatus in a paper machine
DE102006000061A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
CN113274230B (zh) * 2021-06-30 2022-06-10 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 一种妇科检查床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8317214U1 (de) * 1983-06-13 1984-09-13 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Bahntrennvorrichtung an wickelmaschinen
GB2136403A (en) * 1983-03-09 1984-09-19 Jagenberg Ag Winding Longitudinally Divided Webs and Exhanging Wound Rolls for Empty Tubes
EP0243748A2 (de) * 1986-04-28 1987-11-04 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
WO1991018814A1 (de) * 1990-05-26 1991-12-12 Beloit Corporation Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von bahnförmigem gut in rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341100A (de) * 1956-04-04 1959-09-15 Spinnerei Karl Marx Veb Vlieswickler
NL278449A (de) * 1961-05-15
US3869095A (en) * 1973-10-23 1975-03-04 Beloit Corp Three drum winder
IT1167967B (it) * 1981-08-26 1987-05-20 Fabio Perini Ribobinatrice ad alta velocita' per nastri di carta in specie con perforazioni trasversali
JPS59124644A (ja) * 1982-12-27 1984-07-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 抄紙機に於ける巻取方法及びその装置
JPS602554A (ja) * 1983-06-18 1985-01-08 Kataoka Kikai Seisakusho:Kk 分割巻取シート後尾の処理装置
JPS6082557A (ja) * 1983-10-11 1985-05-10 Toray Ind Inc フイルム止着装置
DE3800702C2 (de) * 1988-01-13 1995-06-14 Beloit Corp Stützwalzen-Wickelvorrichtung
SU1668264A1 (ru) * 1989-08-24 1991-08-07 Ленинградское Научно-Производственное Объединение "Электронмаш" Устройство дл намотки рулонного материала
DE4014512A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Jagenberg Ag Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE4310900A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Basf Magnetics Gmbh Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen
US5713534A (en) * 1995-06-22 1998-02-03 Imd Corporation Continuous web winding apparatus
DE19710282A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136403A (en) * 1983-03-09 1984-09-19 Jagenberg Ag Winding Longitudinally Divided Webs and Exhanging Wound Rolls for Empty Tubes
DE8317214U1 (de) * 1983-06-13 1984-09-13 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Bahntrennvorrichtung an wickelmaschinen
EP0243748A2 (de) * 1986-04-28 1987-11-04 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
WO1991018814A1 (de) * 1990-05-26 1991-12-12 Beloit Corporation Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von bahnförmigem gut in rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818298A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
EP1818298A3 (de) * 2006-02-10 2009-04-29 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930261A3 (de) 2000-03-15
DE19801874A1 (de) 1999-07-22
DE59905375D1 (de) 2003-06-12
US6176449B1 (en) 2001-01-23
EP0930261B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE60012144T2 (de) Bahnwickler mit abtrenn- und übergabevoriichtung
DE60310943T2 (de) Umwickelmaschine zur produktion von breitrollengewickelten bahnmaterials und dazugehöriges verfahren
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE4003504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln einer vollen wickelrolle gegen eine neue wickelhuelse
DE3723601C2 (de)
EP0744365B1 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Wickelmaschine und zum Durchführen des Verfahrens geeignete Wickelmaschine
DD149199A1 (de) Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels
DE3723827A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
EP0930261B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP0934895B1 (de) Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse und Wickelvorrichtung
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE19734830C2 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE60002987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
EP2965896B1 (de) Slitter zum schneiden eines cordbandes
DE102013209559B4 (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
EP1752402B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
DE19755267C2 (de) Rollenschneider und Verfahren zum Aufteilen einer Materialbahn in Teilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000217

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030730

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905375

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801