EP1752402B1 - Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen - Google Patents
Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1752402B1 EP1752402B1 EP06114363A EP06114363A EP1752402B1 EP 1752402 B1 EP1752402 B1 EP 1752402B1 EP 06114363 A EP06114363 A EP 06114363A EP 06114363 A EP06114363 A EP 06114363A EP 1752402 B1 EP1752402 B1 EP 1752402B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- tube
- insert
- auxiliary device
- suction opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G9/00—Other accessories for paper-making machines
- D21G9/0063—Devices for threading a web tail through a paper-making machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/03—Threading webs into printing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/28—Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/41419—Starting winding process
- B65H2301/41427—Starting winding process involving arrangements for securing leading edge to core, e.g. adhesive tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/4171—Handling web roll
- B65H2301/4173—Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
- B65H2301/41734—Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/52—Auxiliary process performed during handling process for starting
- B65H2301/522—Threading web into machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/11—Details of cross-section or profile
- B65H2404/111—Details of cross-section or profile shape
- B65H2404/1112—D-shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/50—Gripping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/33—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/33—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
- B65H2406/332—Details on suction openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/36—Means for producing, distributing or controlling suction
- B65H2406/362—Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/84—Paper-making machines
Definitions
- the invention relates to a device for guiding a web from a first position to a second position, in particular from an unwinding station to a winding section of a reel-winding device, with an auxiliary device which engages the web at the first full-width position and which comprises a tube.
- a carrier which encloses an interior, which can be acted upon by negative pressure, wherein the tube has on a part of its circumference a flat outer surface through which a Saugö Stammsan extract is guided with at least one suction opening to the interior.
- a web in particular a paper web, withdrawn from a supply roll, passed through a longitudinal cutting device and then fed to a winding section, where the then present in partial webs web is wound on partial web rolls.
- These partial web rolls can be wound, for example, in a double take-up roll winder or in a support or contact roll winder.
- the web must be guided from the unwinding station to the winding section.
- the invention has for its object to easily detect a web in the region of its beginning in full width.
- At least one carrier has an acting on the tube rotary drive to enable the tube with sucked web start in rotation, so that the web start one or more times is wrapped around the pipe.
- the auxiliary device is inexpensive to manufacture as a pipe.
- the tube In the tube is the interior, in which the negative pressure can spread evenly across the width of the web available.
- the web does not have to deform in the system at the auxiliary device. This keeps the risk of damage small.
- the suction forces applied to the web via the suction opening assembly can be fully utilized to hold the web. If the flat outer surface is parallel to the web, then gaps between the web and the outer surface can be avoided. Compared with a tube having a cylindrical cross-section, significantly improved holding forces result.
- the tube is held at both ends in each case a carrier. So you can decouple the function of the tube to hold the track, and decouple the transport properties.
- the tube is used exclusively for the temporary attachment of the track. The guidance of the tube along the path of movement is then taken over by the carriers. Accordingly, it is sufficient to use the tube in the carrier. Further processing of the pipe is not required.
- At least one carrier has a rotary drive acting on the tube. This makes it possible to put the tube with sucked web start in rotation, so that the web start is wound one or more times around the pipe. The forces required to move the web along the trajectory between the first position and the second position then no longer have to be applied exclusively via the negative pressure. The vacuum rather serves to hold the beginning of the web during winding on the pipe. By winding forces then arise in the manner of a rope friction, which in any case sufficient to pull the web along the trajectory.
- the tube has a curved shell with an opening into which an insert with a flat contact surface is inserted.
- This facilitates the production on the one hand.
- shell a half-shell or a shell which extends over a correspondingly larger or smaller circumferential angle.
- Such a shell can be easily bent from a sheet or cut from a tube semi-finished.
- the insert can be used. It is then possible to design the insert exclusively for cooperation with the web, in particular in view of the fact that the web should not be damaged when sucked to the auxiliary device.
- the insert projects beyond the edge of the opening.
- the insert thus covers the rest of the tube so far that the web comes into contact with the tube only insofar as it is wound around the circumference of the tube.
- the insert is formed of a plastic.
- a plastic is arbitrarily malleable in many areas. So you can easily adapt it to the required requirements. In particular, in a plastic, which is usually softer than a metal, there is less risk of damage to the web when pulling.
- a sealing arrangement is arranged in the region of the suction opening.
- a sealing arrangement may be formed of an elastic material, which is formed for example moss rubber-like. If a seal arrangement is present, then the web can better conform to the auxiliary device. The air loss during suction is lower.
- the flat outer surface has a lower roughness than the curved portion of the outer surface.
- the contact surface, which is formed by the flat outer surface may be ground, for example. This also reduces the loss of air when the web is sucked once.
- the auxiliary device cooperates with a pressure device.
- a pressure device presses the web against the flat contact surface. Thereafter, the negative pressure can be generated.
- webs with a larger basis weight, such as cardboard sheets it is achieved so that the negative pressure holds the web securely to the auxiliary device.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a roll winding device 1 with an unwinding station 2 and a winding station 3. Between the unwinding station 2 and the winding station 3, a longitudinal cutting device 4 is arranged.
- an unwinding position 5 is provided in the unwinding station 2 .
- a mother roll 8 is wound, of which a remainder is still in Fig. 1 is recognizable.
- a web 9 is withdrawn from the parent roll 8, which may also be referred to as a "jumbo roll", a web 9 is withdrawn.
- This web 9 is cut in the slitter 4 in a plurality of sub-webs and wound in the winding station 3 to a plurality of bobbins 10, of which in Fig. 1 only one is recognizable, because these bobbins 10 are in a direction perpendicular to the plane behind the other.
- the unwinding 6 is suitable for higher speeds.
- the web 9 can be withdrawn at a speed of 2000 to 3000 m / min.
- the winding rollers 10 rest on two support rollers 11, 12, of which at least one is driven.
- a loading roller 13 may be provided to control the winding process.
- a back-up roll winder in which the winding rollers 10 are held centrally and bear against a support or contact roller.
- the unwinding station 2 also has a preparation position 14, in which a further reel 15 with a new master reel 16 is kept ready.
- the preparation position has a preparation bearing 17, which also allows a rotation of the main cylinder 15, but is less expensive, because the necessary rotation speeds are much lower.
- the preparation bearing 17 and the unwinding bearing 6 are interconnected by a raceway 18 on which the spool 15 can roll from the preparation position 14 to the unwinding position 5 when a spool change is required.
- the mother roll 16 is prepared. As a rule, some layers of the web are handled and disposed of in preparation. This process is also referred to as "stalling".
- a pulper opening 19 is provided, which is arranged below the preparation position 14 in such a way that under the action of gravity hanging down web 9 hits the pulper opening 19.
- the parent roll 16 does not always have the same radius, the position of the depending web 9 will move slightly. However, the pulper opening 19 is so large that it can catch the falling web.
- a hopper 20 may be additionally provided. It is now occasionally necessary to guide the web 9 from the unwinding station 2 to the winding station 3. The web 9 must also be guided by the longitudinal cutting device 4. This process is also referred to as "inserting".
- the roll winding device 1 For insertion, the roll winding device 1 an auxiliary device 21, which in Fig. 1 is shown in different positions. In different positions, the auxiliary device 21 is provided with small letters (a, b, c) for distinction.
- the auxiliary device 21 is guided on a movement path 22, which is shown as a dashed line.
- the trajectory is realized by rails or guides, which are arranged on both sides of the web 9 outside its width.
- a chain, a belt or a rope can be performed, these devices are driven in a manner not shown by a common drive, so that the auxiliary device 21 in an orientation perpendicular to the direction of movement of the web 9 of the unwinding station. 2 can be performed to Aufwickelstation 3.
- the auxiliary device 21 is now from the left (based on the representation of Fig. 1 ) moved up to the under the action of gravity vertically down hanging web 9 and attached to the web.
- FIGS. 2 and 3 show an auxiliary device 21 in an embodiment that is slightly different from the representation of Fig. 1 differs.
- the auxiliary device 21 is namely driven from the other side against the web 9.
- the auxiliary device 21 detects the web 9 in the area of the jumbo roll 16. Otherwise, the auxiliary device 21 but in principle as well as in the embodiment according to Fig. 1 ,
- Fig. 3 shows the auxiliary device 21 in cross section.
- the auxiliary device 21 has a tube 30 which surrounds an inner space 31.
- the tube 30 is formed from a half-shell 32 into which an insert 33 is inserted.
- the half-shell 32 engages in grooves 34 which are formed on the two longitudinal sides of the insert 33.
- the insert 33 is slightly up and down on the half-shell 32, so that it covers the end face of the half-shell 32, so to speak, completely.
- the insert 33 has a height which corresponds approximately to the diameter of the tube 30, if this had a completely circular cross-section.
- This seal 36 is formed of an elastomeric material. It can for example be formed mousse-like.
- the suction openings 35 are not surrounded by a seal. It is also possible to provide the surface of the insert 33 with increased smoothness, for example by grinding, so that the web 9 rests smoothly and no gaps are created through which air could penetrate into the interior 31. Of course, you will make all the suction ports 35 uniform, so either all suction ports 35 provided with a seal 36 or the entire surface of the insert 33 provided with a higher smoothness.
- the auxiliary device 21 is to be arranged approximately at the height of the axis of the jumbo roll 16.
- an auxiliary device 21 also cooperate with a pressure device 37.
- the pressure device 37 has a punch 38, which can be displaced under the action of a drive 39 in the direction of a double arrow 40, ie in the direction of the auxiliary device 21 to or away from it. You can then use the punch 38 to press the web 9 against the insert 33.
- the tube 30 is mounted at its two ends in carriers 41, 42. The one carrier 42 is shown in dashed lines to the view of other elements of the Fig. 2 not to obscure.
- the carriers 41, 42 are then movable along the movement path 22.
- the tube 30 is rotatably mounted in the carriers 41, 42.
- the carrier 41 has a rotational drive 43 shown only schematically, with which the tube 30 can be rotated to wind the web 9.
- the suction force is sufficient to hold the web 9 during the winding on the tube 30 on the pipe 30.
- a cross-cutting device 23 may be provided, which separates a portion 24 of the web 9, which then falls into the pulper opening 19. If only a short piece of the web 9 projects down over the auxiliary device 21, then it is easier to wind the web 9 on the auxiliary device 21.
- the auxiliary device 21 has a width which is greater than the width of the web 9.
- the tube 30 is therefore on the two longitudinal edges of the web 9 slightly over the web 9 on. The supernatant does not have to be large. But it should be sufficient to prevent a conflict between the web 9 and the two carriers 41, 42. This is true even if the carrier 41, 42, in Fig. 2 are shown only schematically, are smaller.
- FIG. 5 how out Fig. 5 can be seen, 30 partition walls 45, 46 are provided within the tube, which can be in the direction of double arrows 47, 48, ie parallel to the width extension of the web 9, relocated. This makes it possible to separate individual suction openings of the inner space 31, so that these suction openings 35 are no longer sucked. By this measure, it is therefore possible to adapt the effective width of the suction opening arrangement formed by the suction openings 35 to the width of the web 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Bahn von einer ersten Position zu einer zweiten Position, insbesondere von einer Abwickelstation zu einem Wickelabschnitt einer Rollenwickeleinrichtung, mit einer Hilfseinrichtung, die die Bahn an der ersten Position in voller Breite erfaßt, und die ein Rohr aufweist, das an beiden Enden in jeweils einem Träger gehalten ist und das einen Innenraum umschließt, der mit Unterdruck beaufschlagbar ist, wobei das Rohr auf einem Teil seines Umfangs eine ebene Außenfläche aufweist, durch die eine Saugöffnungsanordnung mit mindestens einer Saugöffnung bis zum Innenraum geführt ist.
- Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Rollenwickeleinrichtung beschrieben. Hier wird eine Bahn, insbesondere eine Papierbahn, von einer Vorratsrolle abgezogen, durch eine Längsschneideeinrichtung geführt und dann einem Wickelabschnitt zugeführt, wo die dann in Teilbahnen vorliegende Bahn auf Teilbahnrollen aufgewickelt wird. Diese Teilbahnrollen können beispielsweise in einem Doppeltragwalzenwickler oder in einem Stütz- oder Kontaktwalzenwickler gewickelt werden.
- Zumindest bei der erstmaligen Inbetriebnahme, in der Regel aber auch bei bestimmten Betriebsunterbrechungen, muß die Bahn von der Abwickelstation zum Wickelabschnitt geführt werden.
- Für diesen sogenannten Aufführ- oder Einführvorgang ist es üblich, die Bahn mit einer Spitze zu versehen, d.h. mit einem Abschnitt, der eine wesentlich geringere Breite als die Bahn selbst hat. Eine derartige Spitze ist zwar wesentlich einfacher handzuhaben, als die Bahn in voller Breite. Sie hat aber den Nachteil, daß ein nicht zu vernachlässigender Teil der Bahn verlorengeht. Insbesondere kann man die Längsschneidemesser erst dann in die Bahn einfahren, wenn die Bahn mit voller Breite am Wickelabschnitt angekommen ist.
- Man hat daher in der älteren deutschen Patentanmeldung
10 2004 049 720 vorgeschlagen, die Bahn mit einer Hilfseinrichtung zu erfassen und die Hilfseinrichtung dann entlang des vorgegebenen Bahnpfades zu führen. Hierzu ist es erforderlich, daß die Hilfseinrichtung die Bahn über ihre volle Breite erfassen kann. - Aus der
US 3,298,890 ist eine Vorrichtung zur Stoß- an Stoß-Verklebung zweier Bahnenden bekannt, wobei die beiden Bahnenden, zur exakten Positionierung des Klebestreifens, über jeweils einen Hebel in eine Verklebeposition ausgeschwenkt werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine Bahn im Bereich ihres Anfangs in voller Breite zu erfassen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Träger einen auf das Rohr wirkenden Rotationsantrieb aufweist, um das Rohr mit angesaugtem Bahnanfang in Drehung zu versetzen, so daß der Bahnanfang ein- oder mehrmals um das Rohr herumgewickelt wird.
- Diese Ausgestaltung hat mehrere Vorteile. Die Hilfseinrichtung ist kostengünstig als Rohr zu fertigen. Im Rohr steht der Innenraum, in dem sich der Unterdruck gleichmäßig über die Breite der Bahn ausbreiten kann, zur Verfügung. Dadurch, daß das Rohr eine abgeflachte Außenseite aufweist, liegt eine weitgehend ebene Fläche vor, an der die Bahn festgesaugt werden kann. In dieser ebenen Fläche lassen sich dementsprechend relativ große Saugöffnungen unterbringen, so daß die Bahn über einen entsprechend großen Bereich mit Unterdruck beaufschlagt werden kann. Die Bahn muß sich bei der Anlage an der Hilfseinrichtung nicht verformen. Dies hält das Risiko von Beschädigungen klein. Darüber hinaus können die über die Saugöffnungsanordnung auf die Bahn aufgebrachten Saugkräfte vollständig zum Halten der Bahn verwendet werden. Wenn die ebene Außenfläche parallel zur Bahn liegt, dann können Spalte zwischen der Bahn und der Außenfläche vermieden werden. Verglichen mit einem Rohr, das einen zylindrischen Querschnitt aufweist, ergeben sich wesentlich verbesserte Haltekräfte.
- Das Rohr ist an beiden Enden in jeweils einem Träger gehalten. Man kann also die Funktion des Rohres, die Bahn festzuhalten, und die Transporteigenschaften entkoppeln. Das Rohr wird ausschließlich für die temporäre Befestigung der Bahn verwendet. Die Führung des Rohres entlang der Bewegungsbahn wird dann durch die Träger übernommen. Dementsprechend reicht es aus, das Rohr in die Träger einzusetzen. Eine weitergehende Bearbeitung des Rohres ist nicht erforderlich.
- Mindestens ein Träger weist einen auf das Rohr wirkenden Rotationsantrieb auf. Damit ist es möglich, das Rohr mit angesaugtem Bahnanfang in Drehung zu versetzen, so daß der Bahnanfang ein- oder mehrmals um das Rohr herumgewickelt wird. Die zum Bewegen der Bahn entlang der Bewegungsbahn zwischen der ersten Position und der zweiten Position benötigten Kräfte müssen dann nicht mehr ausschließlich über den Unterdruck aufgebracht werden. Der Unterdruck dient vielmehr dazu, den Anfang der Bahn beim Wickeln am Rohr festzuhalten. Durch das Wickeln entstehen dann Kräfte nach Art einer Seilreibung, die auf jeden Fall ausreichen, um die Bahn entlang der Bewegungsbahn zu ziehen.
- Vorzugsweise weist das Rohr einen gekrümmten Mantel mit einer Öffnung auf, in die ein Einsatz mit einer ebenen Anlagefläche eingesetzt ist. Dies erleichtert zum einen die Herstellung. Man kann als Mantel eine Halbschale oder eine Schale verwenden, die sich über einen entsprechend größeren oder kleineren Umfangswinkel erstreckt. Eine derartige Schale kann leicht aus einem Blech gebogen werden oder aus einem Rohr-Halbzeug geschnitten werden. In die vorhandene oder dann entstehende Öffnung kann der Einsatz eingesetzt werden. Man kann den Einsatz dann ausschließlich auf das Zusammenwirken mit der Bahn hin gestalten, insbesondere im Hinblick darauf, daß die Bahn beim Ansaugen an die Hilfseinrichtung nicht beschädigt werden sollte.
- Vorzugsweise steht der Einsatz über den Rand der Öffnung über. Der Einsatz deckt also den Rest des Rohres so weit ab, daß die Bahn mit dem Rohr nur insoweit in Berührung kommt, daß sie auf den Umfang des Rohres gewickelt wird. Man vermeidet jedoch, daß möglicherweise scharfe Kanten des Rohres beim Übergang von der ebenen Fläche in einen Krümmungsbereich verbleiben, die die Bahn beschädigen könnten. Hierbei ist es zwar unkritisch, wenn der Anfang der Bahn später nicht mehr verwendbar ist. Dieser Anfang wird in den meisten Fällen ohnehin nicht mehr verwendet. Eine Beschädigung birgt jedoch das Risiko, daß die Bahn beim Ziehen abreißt. Dies wird vermieden, wenn der Einsatz groß genug und frei von scharfen Kanten ist.
- Auch ist bevorzugt, daß der Einsatz aus einem Kunststoff gebildet ist. Ein Kunststoff ist in weiten Bereichen beliebig formbar. Man kann ihn also bequem an die benötigten Anforderungen anpassen. Insbesondere besteht bei einem Kunststoff, der in der Regel weicher ist als ein Metall, eine geringere Gefahr der Beschädigung der Bahn beim Ziehen.
- Auch ist von Vorteil, daß im Bereich der Saugöffnung eine Dichtungsanordnung angeordnet ist. Eine derartige Dichtungsanordnung kann aus einem elastischen Material gebildet sein, das beispielsweise moosgummiartig ausgebildet ist. Wenn eine Dichtungsanordnung vorhanden ist, dann kann sich die Bahn besser an die Hilfseinrichtung anschmiegen. Der Luftverlust beim Ansaugen ist geringer.
- Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die ebene Außenfläche eine geringere Rauhigkeit als der gekrümmte Bereich der Außenfläche aufweist. Die Anlagefläche, die durch die ebene Außenfläche gebildet ist, kann beispielsweise geschliffen sein. Auch dies vermindert den Luftverlust, wenn die Bahn erst einmal angesaugt ist.
- Bevorzugterweise wirkt die Hilfseinrichtung mit einer Andruckeinrichtung zusammen. Eine derartige Andruckeinrichtung drückt die Bahn gegen die ebene Anlagefläche. Danach kann der Unterdruck erzeugt werden. Insbesondere bei schwereren Bahnen, also Bahnen mit einem größeren Flächengewicht, beispielsweise Kartonbahnen, erreicht man damit, daß der Unterdruck die Bahn sicher an der Hilfseinrichtung festhält.
- Auch ist von Vorteil, wenn die Saugöffnungsanordnung eine veränderbare wirksame Breite aufweist. In diesem Fall kann man die Breite der Saugöffnungsanordnung an die Breite der Bahn anpassen. Es verbleiben bei einer schmaleren Bahn keine offenen Saugöffnungen, die den Aufbau eines Unterdrucks im Innenraum stören könnten.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine Rollenwickeleinrichtung in schematischer Darstellung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausfüh- rungsform einer Hilfseinrichtung neben einer Jumborolle,
- Fig. 3
- einen schematischen Schnitt durch ein Rohr,
- Fig.4
- eine abgewandelte Ausführungsform der Hilfseinrichtung und
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf das Rohr von der abgeflachten Seite her.
-
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Rollenwickeleinrichtung 1 mit einer Abwickelstation 2 und einer Aufwickelstation 3. Zwischen der Abwickelstation 2 und der Aufwickelstation 3 ist eine Längsschneideeinrichtung 4 angeordnet. - In der Abwickelstation 2 ist eine Abwickelposition 5 vorgesehen. In der Abwickelposition 5 befindet sich ein Abwickellager 6, in dem ein Tambour 7 drehbar gelagert ist. Auf dem Tambour 7 ist eine Mutterrolle 8 aufgewickelt, von der ein Rest noch in
Fig. 1 erkennbar ist. Von der Mutterrolle 8, die auch als "Jumborolle" bezeichnet werden kann, wird eine Bahn 9 abgezogen. Diese Bahn 9 wird in der Längsschneideeinrichtung 4 in mehrere Teilbahnen geschnitten und in der Aufwickelstation 3 zu mehreren Wickelrollen 10 aufgewickelt, von denen inFig. 1 nur eine erkennbar ist, weil diese Wickelrollen 10 sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander befinden. - Das Abwickellager 6 ist für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Beispielsweise kann die Bahn 9 mit einer Geschwindigkeit von 2000 bis 3000 m/min abgezogen werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tambours 7 ist natürlich ein gleichartiges Abwickellager 6 angeordnet.
- Die Wickelrollen 10 ruhen auf zwei Tragwalzen 11, 12, von denen mindestens eine angetrieben ist. Eine Belastungswalze 13 kann vorgesehen sein, um den Wickelvorgang zu steuern. Anstelle des dargestellten sogenannten "Doppeltragwalzenwicklers" kann auch ein Stützwalzenwickler vorgesehen sein, bei dem die Wickelrollen 10 zentrisch gehalten werden und an einer Stütz- oder Kontaktwalze anliegen.
- Die Abwickelstation 2 weist auch noch eine Vorbereitungsposition 14 auf, in der ein weiterer Tambour 15 mit einer neuen Mutterrolle 16 bereitgehalten wird. Die Vorbereitungsposition weist ein Vorbereitungslager 17 auf, das eine Drehung des Tambours 15 ebenfalls zuläßt, aber weniger aufwendig ausgebildet ist, weil die hier notwendigen Umdrehungsgeschwindigkeiten weitaus geringer sind. Das Vorbereitungslager 17 und das Abwickellager 6 sind durch eine Laufbahn 18 miteinander verbunden, auf der der Tambour 15 von der Vorbereitungsposition 14 zur Abwickelposition 5 rollen kann, wenn ein Tambourwechsel erforderlich ist.
- In der Vorbereitungsposition 14 wird die Mutterrolle 16 vorbereitet. Zur Vorbereitung werden in der Regel einige Lagen der Bahn abgewickelt und entsorgt. Dieser Vorgang wird auch als "Abschwarten" bezeichnet. Zur Aufnahme des zu entsorgenden Abschnitts der Bahn 9 ist eine Pulperöffnung 19 vorgesehen, die unterhalb der Vorbereitungsposition 14 angeordnet ist und zwar so, daß die unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten hängende Bahn 9 die Pulperöffnung 19 trifft. Da die Mutterrolle 16 nicht immer den gleichen Radius aufweist, wird sich die Position der herabhängenden Bahn 9 zwar geringfügig verschieben. Die Pulperöffnung 19 ist jedoch so groß, daß sie die herabfallende Bahn auffangen kann. Gegebenenfalls kann auch noch zusätzlich ein Trichter 20 vorgesehen sein. Es ist nun gelegentlich erforderlich, die Bahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 zu führen. Dabei muß die Bahn 9 auch durch die Längsschneideeinrichtung 4 geführt werden. Dieser Vorgang wird auch als "Einführen" bezeichnet.
- Zum Einführen weist die Rollenwickeleinrichtung 1 eine Hilfseinrichtung 21 auf, die in
Fig. 1 an unterschiedlichen Positionen dargestellt ist. In unterschiedlichen Positionen wird die Hilfseinrichtung 21 zur Unterscheidung mit kleinen Buchstaben (a, b, c) versehen. - Die Hilfseinrichtung 21 wird auf einer Bewegungsbahn 22 geführt, die als strichpunktierte Linie dargestellt ist. Die Bewegungsbahn wird durch Schienen oder Führungen realisiert, die beidseits der Bahn 9 außerhalb ihrer Breite angeordnet sind. Entlang der Bewegungsbahn 22 kann auch eine Kette, ein Riemen oder ein Seil geführt werden, wobei diese Einrichtungen in nicht näher dargestellter Weise durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, so daß die Hilfseinrichtung 21 in einer Ausrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 geführt werden kann.
- Die Hilfseinrichtung 21 wird nun von links (bezogen auf die Darstellung der
Fig. 1 ) an die unter der Wirkung der Schwerkraft senkrecht nach unten hängende Bahn 9 herangefahren und an der Bahn befestigt. - Die
Fig. 2 und 3 zeigen eine Hilfseinrichtung 21 in einer Ausgestaltung, die etwas von der Darstellung derFig. 1 abweicht. Die Hilfseinrichtung 21 wird nämlich von der anderen Seite gegen die Bahn 9 gefahren. Außerdem erfaßt die Hilfseinrichtung 21 die Bahn 9 im Bereich der Jumborolle 16. Im übrigen ist die Hilfseinrichtung 21 aber prinzipiell genauso verwendbar wie bei der Ausgestaltung nachFig. 1 . -
Fig. 3 zeigt die Hilfseinrichtung 21 im Querschnitt. Die Hilfseinrichtung 21 weist ein Rohr 30 auf, das einen Innenraum 31 umgibt. Das Rohr 30 ist gebildet aus einer Halbschale 32, in die ein Einsatz 33 eingesetzt ist. Die Halbschale 32 greift in Nuten 34, die an den beiden Längsseiten des Einsatzes 33 ausgebildet sind. - Der Einsatz 33 steht etwas nach oben und nach unten über die Halbschale 32 über, so daß er die Stirnseite der Halbschale 32 sozusagen vollständig abdeckt. Der Einsatz 33 hat eine Höhe, die etwa dem Durchmesser des Rohres 30 entspricht, wenn dies vollständig einen kreisrunden Querschnitt hätte.
- In dem Einsatz 33 sind mehrere Saugöffnungen 35 ausgebildet. Wenn nun der Innenraum 31 mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, dann wirkt dieser Unterdruck über die Saugöffnungen 35 nach außen. Wenn nun die Bahn 9 außen am Einsatz 33 anliegt, dann wird sie durch die Saugöffnungen 35 am Einsatz 33 und damit am Rohr 30 festgesaugt.
- Wie aus der rechten Hälfte von
Fig. 5 zu erkennen ist, kann man die Saugöffnungen 35 mit jeweils einer Dichtung 36 umgeben. Diese Dichtung 36 ist aus einem elastomeren Material gebildet. Sie kann beispielsweise moosgummiartig ausgebildet sein. - In der linken Hälfte der
Fig. 5 sind die Saugöffnungen 35 nicht von einer Dichtung umgeben. Man kann die Oberfläche des Einsatzes 33 auch mit einer erhöhten Glätte versehen, beispielsweise durch Schleifen, so daß die Bahn 9 glatt anliegt und keine Spalte entstehen, durch die Luft in den Innenraum 31 vordringen könnte. Natürlich wird man sämtliche Saugöffnungen 35 einheitlich gestalten, also entweder alle Saugöffnungen 35 mit einer Dichtung 36 versehen oder die gesamte Oberfläche des Einsatzes 33 mit einer höheren Glätte versehen. - Man kann nun die Jumborolle 16 sozusagen als Widerlager verwenden, um die Bahn 9 gegen die Anlagefläche am Einsatz 33 zu drücken. Hierzu ist dann die Hilfseinrichtung 21 etwa in der Höhe der Achse der Jumborolle 16 anzuordnen.
- Wenn dies nicht möglich ist, kann man, wie in
Fig. 4 dargestellt, eine Hilfseinrichtung 21 auch mit einer Andruckeinrichtung 37 zusammenwirken lassen. Die Andruckeinrichtung 37 weist einen Stempel 38 auf, der unter der Wirkung eines Antriebs 39 in Richtung eines Doppelpfeils 40 verlagert werden kann, also in Richtung auf die Hilfseinrichtung 21 zu oder von ihr weg. Man kann den Stempel 38 dann verwenden, um die Bahn 9 gegen den Einsatz 33 zu drücken. Das Rohr 30 ist an seinen beiden Enden in Trägern 41, 42 gelagert. Der eine Träger 42 ist gestrichelt dargestellt, um die Sicht auf andere Elemente derFig. 2 nicht zu verdecken. - Die Träger 41, 42 sind dann entlang der Bewegungsbahn 22 bewegbar.
- Das Rohr 30 ist in den Trägern 41, 42 drehbar gelagert. Der Träger 41 weist einen nur schematisch dargestellten Rotationsantrieb 43 auf, mit dem das Rohr 30 in Drehung versetzt werden kann, um die Bahn 9 aufzuwickeln. Wenn also die Bahn 9 an der Anlagefläche 44 der Hilfseinrichtung 21 festgesaugt worden ist, dann reicht die Saugkraft aus, um die Bahn 9 während des Aufwickelns auf das Rohr 30 am Rohr 30 festzuhalten. Sobald das Rohr 30 eine oder vorzugsweise mehrere Umdrehungen hinter sich gebracht hat, ist die Bahn 9 mit der notwendigen Reibungskraft an die Hilfseinrichtung 21 festgelegt.
- Wie aus
Fig. 1 zu erkennen ist, kann im Bereich der Hilfseinrichtung 21 noch eine Querschneideinrichtung 23 vorgesehen sein, die einen Abschnitt 24 der Bahn 9 abtrennt, der dann in die Pulperöffnung 19 fällt. Wenn nur ein kurzes Stück der Bahn 9 nach unten über die Hilfseinrichtung 21 übersteht, dann ist es einfacher, die Bahn 9 auf der Hilfseinrichtung 21 aufzuwickeln. - Wie aus
Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Hilfseinrichtung 21 eine Breite auf, die größer ist als die Breite der Bahn 9. Das Rohr 30 steht also an den beiden Längskanten der Bahn 9 etwas über die Bahn 9 über. Der Überstand muß nicht groß sein. Er sollte aber ausreichen, um einen Konflikt zwischen der Bahn 9 und den beiden Trägern 41, 42 zu verhindern. Dies gilt auch dann, wenn die Träger 41, 42, die inFig. 2 nur schematisch dargestellt sind, kleiner ausgebildet sind. - Wie aus
Fig. 5 zu erkennen ist, sind innerhalb des Rohres 30 Trennwände 45, 46 vorgesehen, die in Richtung von Doppelpfeilen 47, 48, also parallel zur Breitenerstreckung der Bahn 9, verlagert werden können. Damit ist es möglich, einzelne Saugöffnungen von dem Innenraum 31 zu trennen, so daß diese Saugöffnungen 35 nicht mehr besaugt werden. Durch diese Maßnahme kann man also die wirksame Breite der durch die Saugöffnungen 35 gebildeten Saugöffnungsanordnung an die Breite der Bahn 9 anpassen. - Eine Alternative dazu besteht darin, die nicht benötigten Saugöffnungen 35 durch Platten zu verschließen.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Führen einer Bahn (9) von einer ersten Position zu einer zweiten Position, insbesondere von einer Abwickelstation (2) zu einem Wickelabschnitt einer Rollenwickeleinrichtung (1), mit einer Hilfseinrichtung (21), die die Bahn(9) an der ersten Position in voller Breite erfaßt, und die ein Rohr (30) aufweist, das an beiden Enden in jeweils einem Träger (41, 42) gehalten ist und das einen Innenraum (31) umschließt, der mit Unterdruck beaufschlagbar ist, wobei das Rohr (30) auf einem Teil seines Umfangs eine ebene Außenfläche (44) aufweist, durch die eine Saugöffnungsanordnung mit mindestens einer Saugöffnung (35) bis zum Innenraum (31) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Träger (41) einen auf das Rohr (30) wirkenden Rotationsantrieb (43) aufweist, um das Rohr (30) mit angesaugtem Bahnanfang in Drehung zu versetzen, so daß der Bahnanfang ein- oder mehrmals um das Rohr herumgewickelt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rohr (30) einen gekrümmten Mantel (32) mit einer Öffnung aufweist, in die ein Einsatz (33) mit einer ebenen Anlagefläche (44) eingesetzt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsatz (33) über den Rand der Öffnung übersteht. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsatz (33) aus einem Kunststoff gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Saugöffnung (35) eine Dichtungsanordnung (36) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ebene Außenfläche (44) eine geringere Rauhigkeit als der gekrümmte Bereich der Außenfläche aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfseinrichtung (21) mit einer Andruckeinrichtung (37) zusammenwirkt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Saugöffnungsanordnung eine veränderbare wirksame Breite aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005038477A DE102005038477A1 (de) | 2005-08-13 | 2005-08-13 | Vorrichtung zum Führen einer Bahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1752402A1 EP1752402A1 (de) | 2007-02-14 |
EP1752402B1 true EP1752402B1 (de) | 2010-07-21 |
Family
ID=36754517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06114363A Not-in-force EP1752402B1 (de) | 2005-08-13 | 2006-05-23 | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1752402B1 (de) |
AT (1) | ATE474801T1 (de) |
DE (2) | DE102005038477A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019203744A1 (de) * | 2019-02-07 | 2020-08-13 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL285406A (de) * | 1962-11-13 | |||
DE2707170C2 (de) * | 1977-02-18 | 1982-07-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Pneumatische Bremse für einen Aufzeichnungsträger |
DE3737504A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-24 | Beloit Corp | Rollenschneidemaschine |
US6488194B1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-12-03 | C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. | Vacuum timing device and method for producing the same |
DE60219482T2 (de) * | 2002-10-31 | 2007-12-20 | M T C - Macchine Trasformazione Carta S.R.L., Porcari | Verfahren zum Aktivieren von Sauglöchern von Rollen für papierbearbeitende Maschinen und Rollen zur Ausführung dieses Verfahrens |
DE102004049720A1 (de) | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung |
-
2005
- 2005-08-13 DE DE102005038477A patent/DE102005038477A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-05-23 AT AT06114363T patent/ATE474801T1/de active
- 2006-05-23 EP EP06114363A patent/EP1752402B1/de not_active Not-in-force
- 2006-05-23 DE DE502006007469T patent/DE502006007469D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005038477A1 (de) | 2007-02-15 |
DE502006007469D1 (de) | 2010-09-02 |
ATE474801T1 (de) | 2010-08-15 |
EP1752402A1 (de) | 2007-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1645534B1 (de) | Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung | |
DE2335930C2 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Papierbahn, bspw. Toilettenpapierbahn o.dgl. | |
DE1017017B (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn | |
EP1752403B1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen | |
DE2856777C2 (de) | Stapelvorrichtung für flaches Fördergut | |
DE29504553U1 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren einer Warenbahn | |
EP2841365B1 (de) | Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herstellen von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung | |
DE102005038671A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Bahn | |
DE3308059C2 (de) | ||
EP1752402B1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen | |
DE202014103124U1 (de) | Slitter zum Schneiden eines Cordbandes | |
EP0982228B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen | |
EP0934895B1 (de) | Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse und Wickelvorrichtung | |
EP0930261B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen | |
EP1179630B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen | |
EP1657194B1 (de) | Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen | |
EP1151947B1 (de) | Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung | |
EP1842815A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Papier | |
DE202013102342U1 (de) | Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial | |
EP1238932B1 (de) | Bahnaufwickelvorrichtung | |
DE29719544U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn | |
DE102005005371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle | |
EP1657193A1 (de) | Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen | |
DE10048327B4 (de) | Verfahren zum Wickeln einer Papierbahn und Wickelvorrichtung für Papierbahn | |
DE29503487U1 (de) | Einrichtung für bogenförmiges Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070814 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070913 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE FI IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FI IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006007469 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100902 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006007469 Country of ref document: DE Effective date: 20110426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120523 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20120511 Year of fee payment: 7 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20130103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120524 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120511 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 474801 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006007469 Country of ref document: DE Effective date: 20131203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130523 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130523 |