EP1645534B1 - Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1645534B1
EP1645534B1 EP05108831A EP05108831A EP1645534B1 EP 1645534 B1 EP1645534 B1 EP 1645534B1 EP 05108831 A EP05108831 A EP 05108831A EP 05108831 A EP05108831 A EP 05108831A EP 1645534 B1 EP1645534 B1 EP 1645534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary device
material web
winding
winding position
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05108831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645534A1 (de
Inventor
Andreas Koronai
Hermann Albert Stitz
Josef Nelles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1645534A1 publication Critical patent/EP1645534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1645534B1 publication Critical patent/EP1645534B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing a material web into a roll winding device, in which the beginning of the material web is withdrawn by means of an auxiliary device in full width from a supply roll. Furthermore, the invention relates to a reel winding device having a unwinding station, which has at least one position for a supply roll, a take-up station with at least one winding position and an auxiliary device which detects a web of material from the supply roll in the region of the unwinding in full width.
  • a method and a reel winder of this kind are out US 5,316,229 and EP 0 820 946 B1 known.
  • the material web after it has been deducted from the supply roll, passed over a cutting device which cuts a tip of the material web.
  • the roll winding device has at least one knife, which is laterally displaceable when pulling the material web transversely to the direction of movement of the material web. In this way it is possible to produce a cut with the knife, which runs at an angle to the direction of movement of the material web.
  • the summit has the advantage that the material web can be handled more easily. But it has several disadvantages. On the one hand, a certain proportion of the material web is lost.
  • the invention has for its object to improve the automation possibilities.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned above in that the web is fed in full width of a winding position and the auxiliary device is released in the winding position of the web.
  • the material web is guided by a longitudinal cutting device, wherein the longitudinal cutting device is opened before the passage of the auxiliary device.
  • the longitudinal cutting device When producing bobbins from a mother or jumbo roll, the web is often cut in the same width later desired by the user. For this purpose, the slitter is required. So you get from a parent role a variety of bobbins.
  • the longitudinal cutting device consists in many cases of two rows of knives, which abut from opposite sides of the material web. To allow the passage of the material web under the control of the auxiliary device, now these two rows of blades must be moved far enough apart, and indeed so far that the Auxiliary device fits through. However, this is usually possible without problems.
  • the longitudinal cutting device is closed after the passage of the auxiliary device and generates at least one longitudinal section in the material web before the auxiliary device reaches the winding position.
  • This is another measure to save time and material.
  • one would like to work with the winding of the partial webs i. the winding of the subdivided by longitudinal cutting material web on a plurality of winding rollers, then start when the partial webs are separated from each other at the winding position.
  • the "uncut" area very short. For example, if one closes the slitter immediately after passing through the auxiliary, an uncut area of the order of 50 cm to 1 m remains. Only this area must then be conveyed beyond the winding position to start the actual winding process.
  • the auxiliary device After reaching the winding position, the auxiliary device preferably continues to pull the material web until the longitudinal cut reaches the winding position. This achieves that the individual winding rolls are no longer connected.
  • the material web is wound onto the auxiliary device in the region of the winding position until the longitudinal cut reaches the winding position.
  • the material web is held in the area of the winding position, the material web is severed between the winding position and the auxiliary device and the auxiliary device is moved to a disposal position.
  • the disposal position the separated part of the material web, in particular the uncut part, is removed from the auxiliary device, for example unwound, and fed to a pulper.
  • the auxiliary device is then available again for receiving the next material web start.
  • the auxiliary device is moved in one revolution from a receiving position to the winding position and back.
  • the object is achieved in a roll winding device of the type mentioned above in that the auxiliary device from the unwinding station to the winding station in the region of the winding position is movable.
  • a longitudinal cutting device is arranged between the unwinding station and the winding station, wherein the longitudinal cutting device has a cutting state in which it generates at least one longitudinal section in the continuous material web and a continuous state in which the auxiliary device is movable through the longitudinal cutting device.
  • the longitudinal cutting device has for dividing the material web into a plurality of partial webs, as a rule, two rows of knives arranged on both sides of the material web, two knives always cooperating to produce a longitudinal cut.
  • the knives have practically no clearance in the cutting state or even overlap slightly.
  • the auxiliary device is passed through the longitudinal cutting device, then the auxiliary device needs some space. For this purpose, the knives are moved apart accordingly. This is then the pass state. By switching between the two states it is possible to guide the web in its full width through the entire reel winding device and indeed by the longitudinal cutting device.
  • the longitudinal cutting device comprises two trusses, of which at least one is displaceable relative to the other.
  • the displacement of the trusses it is easily possible to provide the space required, which is necessary to pass the auxiliary device with the attached web through the slitter.
  • the displacement of at least one traverse is usually easier to implement, as a correspondingly large displacement of the knife on this Traverse.
  • the auxiliary device is guided on two transverse to the direction of movement of the web with a predetermined distance from one another arranged trajectories.
  • the trajectories may be formed for example by rails or guides.
  • the movement paths are arranged laterally outside the material web. These trajectories then interfere with the other components of the reel winder not in operation. In particular, one must in the longitudinal cutter take no action to close the slitter despite the presence of the trajectories.
  • the trajectories are located laterally outside the slitter.
  • the trajectories of the auxiliary device are guided in one circulation. Accordingly, the auxiliary device can be returned from the unwinding station to the rewinding station on a first section of the movement paths and from the rewinding station to the unwinding station in a second section. The return of the auxiliary device does not disturb the operation of the reel winder.
  • the movement paths are designed for a two-directional movement.
  • the auxiliary means can be returned to the same section of trajectories from the rewinding station to the unwinding station where it has taken the reverse route of insertion.
  • this has the disadvantage that the slitter can start a little later with their work, because they must remain open until the auxiliary device has been moved back. With limited space you can take this disadvantage but in purchasing.
  • a transport device is guided along at least one movement path. It is therefore not necessary that the auxiliary device itself has a drive which moves with the auxiliary device. Rather, you can provide a stationary drive, which then acts on the transport device.
  • the transport device may be formed, for example, as a chain, belt or rope and pull the auxiliary device along the trajectories.
  • a transverse cutting device which acts on the material web between the auxiliary device and the winding position.
  • the material web can thus be severed between the winding position and the auxiliary device. This simplifies the listing of the material web. It is not necessary to clear the web of material from the auxiliary device first. Accordingly, one need not necessarily make sure that the beginning of the material web is not damaged when being detected by the auxiliary device. A small portion of the web can be tolerated as a loss as long as it is the portion required by the auxiliary web support.
  • the unwinding station has a preparation position, below which a pulper opening is arranged, wherein the auxiliary device is movable through a region between the preparation position and the pulper opening.
  • the unwinding station usually has an unwinding position in which the parent roll is when it is unwound.
  • a preparation position In order to allow the smoothest possible change between two parent rolls, one sees in the unwinding at least one other place, namely a preparation position.
  • this preparatory position will be a new mother role prepared, ie outer layers, which may be damaged, are unwound and it is produced as straight as possible leading edge of the web, which extends at an angle of approximately 90 ° to the direction of movement of the web. This process is also referred to as "stalling".
  • a cross cutter is arranged in the area. This facilitates the production of a clean material web start. If the auxiliary device has detected the material web, then the cross cutter comes into action and separates the material web below the auxiliary device. The separated part falls into the pulper. The auxiliary device then holds the beginning of the material web.
  • the cross cutter preferably has a separating region which can be displaced in the direction of movement of the material web.
  • the mother or jumbo rolls have in some Cases are not always the same diameter. If the mother roll is always locked in the same preparation position, then the beginning of the web also depends on different positions in the direction of movement down. This is usually no problem for the auxiliary device because it can be displaced in the direction of movement anyway and therefore can absorb the small positional differences. If the slitter is also displaceable, then it can handle these positional differences as well.
  • the auxiliary device preferably has suction openings and / or clamping means. Both serve to hold the beginning of the web. Suction openings hold the material web with negative pressure. It is of course necessary in this case to ensure that air can be sucked out of the auxiliary device or at least out of the suction openings.
  • clamping means you only need to ensure that these clamping means can detect the beginning of the web and hold. Both retainers are remotely controllable, i. you can serve them from the outside.
  • an activation device acting on the auxiliary device is arranged in the region of the unwinding station. You can then activate the auxiliary device at the moment where they should take the web. If the auxiliary device holds the material web, for example by means of suction openings, then one can generate a negative pressure in the auxiliary device with the aid of the activation device. If the material web is held by means of clamping means, then the activation means press the clamping means. As a rule, it is sufficient if the activation device acts on the auxiliary device only at the beginning of the holding. So you can leave the activation device so stationary, under certain circumstances, small movement possibilities are provided to take into account the different diameters of the parent roles. However, it is not necessary that the activation device is moved from the unwinding station to the rewinding station and back. This facilitates the leadership.
  • the activation device is designed as a rotary drive, which can be brought into operative connection with the auxiliary device.
  • the rotary drive thus rotates the auxiliary device, so that the auxiliary device winds up the beginning of the material web.
  • the material web to the auxiliary device holds, as long as a certain voltage is present. It is then possible, for example, to switch off the negative pressure at the suction openings or reduce the force of the clamping means.
  • the operative connection between the rotary drive and the auxiliary device can be generated via an engageable coupling, so that the rotary drive does not have to join the entire movement of the auxiliary device.
  • a rotary drive which can be brought into operative connection with the auxiliary device is arranged in the region of the winding position.
  • this rotary drive can be coupled after reaching the winding position with the auxiliary device, for example by a coupling.
  • the rotary drive allows the auxiliary device to be turned further and to wind up a region of the material web which is not cut by the longitudinal cutting device. This makes it possible to pull the material web without further displacement of the auxiliary device so far into the winding position that only already cut partial webs are present at the winding position and they can be wound up into separate winding rolls.
  • a splicing station is arranged between the unwinding station and the longitudinal cutting device.
  • a splicing station can, for example, generate a so-called “buttsplice” as it is known in US Pat DE 199 23 097 A1 is described.
  • the splice station makes it possible to dispense with the re-insertion or threading of the web into the reel winder when changing from parent rolls. It simply connects the beginning of a new mother role with the end of a near-completion mother role.
  • the auxiliary device is movable in a space below a floor level, on which the unwinding station and the winding station are arranged.
  • the movement of the auxiliary device takes place in the "basement”, while the unwinding station and the winding station are arranged in the "ground floor”.
  • Such an arrangement increases safety. The risk that operators who are in the area of the unwinding station and the winding station, come into contact with the auxiliary device and injure himself, is relatively low.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a roll winding device 1 with an unwinding station 2 and a winding station 3. Between the unwinding station 2 and the winding station 3, a longitudinal cutting device 4 is arranged.
  • an unwinding position 5 is provided.
  • a mother roll 8 is wound, of which a remainder is still in Fig. 1 is recognizable.
  • a web 9 is withdrawn.
  • This material web 9 is cut in the longitudinal cutting device 4 in a plurality of sub-webs and wound in the winding station 3 to a plurality of winding rollers 10, of which in Fig. 1 only one is recognizable, because these bobbins 10 are in a direction perpendicular to the plane behind the other.
  • the unwinding 6 is suitable for higher speeds.
  • the material web 9 can be removed at a speed of 2000 to 3000 m / min.
  • the winding rollers 10 rest on two support rollers 11, 12, of which at least one is driven.
  • a loading roller 13 may be provided to control the winding process.
  • a back-up roll winder in which the winding rollers 10 are held centrally and bear against a support or contact roller.
  • the unwinding station 2 also has a preparation position 14, in which a further reel 15 with a new master reel 16 is kept ready.
  • the preparation position has a preparation bearing 17, which also allows a rotation of the main cylinder 15, but is less expensive, because the necessary rotation speeds are much lower.
  • the preparation bearing 17 and the unwinding bearing 6 are interconnected by a track 18 on which the spool 15 in the preparation position 14 to the unwinding position 5 can roll when a reel change is required.
  • the mother roll 16 is prepared. As a rule, some layers of the material web are unwound and disposed of in preparation.
  • a pulper opening 19 is provided which is arranged below the preparation position 14 in such a way that the material web 9 hanging down under the effect of gravity impinges on the pulper opening 19. Since the parent roll 16 does not always have the same radius, the position of the drooping web 9 will move slightly. However, the pulper opening 19 is so large that it can catch the falling web of material.
  • a hopper 20 may be additionally provided.
  • the roll winding device 1 For insertion, the roll winding device 1 an auxiliary device 21, which in Fig. 1 is shown in different positions. In different positions, the auxiliary device 21 is provided with small letters (a, b, c) for distinction.
  • the auxiliary device 21 is guided on a movement path 22, which is shown as a dashed line.
  • the trajectory is realized by rails or guides, which are arranged on both sides of the web 9 outside its width.
  • a chain, a belt or a rope can be performed, these facilities in not shown in more detail by a common drive, so that the auxiliary device 21 can be performed in an orientation perpendicular to the direction of movement of the web 9 from the unwinding station 2 to the winding station 3.
  • the auxiliary device 21 is now from the left (based on the representation of Fig. 1 ) moved up to the under the action of gravity vertically down hanging web 9 and attached to the web.
  • the auxiliary device 21 may have suction openings in a manner not shown. If a vacuum is generated at the suction openings, then the auxiliary device 21 holds the material web 9 firmly. Instead of the suction openings and clamping means may be provided which hold the web 9.
  • the auxiliary device 21 can be connected to a stationary and not shown rotary drive.
  • a transverse cutting device 23 can be actuated, which separates a superfluous portion 24 of the material web 9. This section 24 then also falls into the pulper opening 19.
  • the transverse cutting device 23 is displaceable in the direction of a double arrow 25 to differences in the radius of the parent roll 16th catch, which are reflected in different positions of the drooping web 9.
  • a change in the position of the material web 9 is not critical, because it can be moved along the path of movement 22 anyway.
  • the auxiliary device 21 is then displaced along the movement path 22 to the winding station 3 and thereby guides the material web 9 by a plurality of deflection rollers 26 to the winding station 3.
  • the movement path 22 keeps sufficient distance to the deflection rollers 26-29, so that the material web 9, the rear the auxiliary device 21 is pulled, the deflection rollers 26 so wraps around, as is required later in the operation.
  • the auxiliary device 21 does not come into collision with the deflection rollers 26-29. Simultaneously with the guiding of the beginning of the material web, the new master roll 16 can be displaced into the unwinding position 5.
  • the cutting device has an upper cross member 30 with upper blades 31 and an lower cross member 32 with lower blades 33.
  • the lower crosshead 32 is displaced in the direction of a double arrow 34, so that the lower blade 33 can be displaced on the cutting position shown in phantom in a continuous position shown by solid lines.
  • the longitudinal cutting device 4 thus has a cutting state in which the material web 9 can be cut into a plurality of partial webs, and a continuous state, in the upper blade 31 and lower blade 33 have a distance from each other, which is so large that the auxiliary device 21 easily between the outer blade 31 and the lower blade 33 can be driven through.
  • the longitudinal cutting device 4 is closed again, so that the longitudinal sections begin at a relatively short distance from the auxiliary device 21. This distance can be 0.5 to 1 m.
  • the auxiliary device continues to move until, in a position 21c, it brings the material web into abutment with a support roller 12.
  • the entire process described so far runs under full width, i. the web 9 is taken in full width by the auxiliary device 21, conveyed in full width by the longitudinal cutting device 4 and applied to the support roller 12 in full width. There it can be held for example by suction.
  • the auxiliary device 21c is then further rotated until the longitudinal cuts generated by the longitudinal cutting device 4 arrive at the support roller 12. Thereafter, a cross cutter 35 comes into action, which cuts through the material web 9 between the auxiliary device 21 c and the support roller 12. Once the web 9 has arrived at the support roller 12, it is in a so-called "winding position". The cross cutter 35 can then be displaced in the direction of a double arrow 36 to the support roller 12 and the material web 9 between the auxiliary device 21 c and the winding position, ie the support roller 12 cut. Thereafter, the auxiliary device 21c can be moved back to its original position. The cross cutter 35 is in the direction of the double arrow before the re-process 36 moved out of the movement path of the auxiliary device 21c.
  • the auxiliary device 21c can thus be moved back during winding to its original position, so that the loss of time is extremely low.
  • the starting position is located above the pulper opening 19, so that the web rest wound onto the auxiliary device 21 can be disposed of by simply unwinding into the pulper opening 19.
  • an external and unspecified rotary drive can be provided which rotates the auxiliary device 21c until the longitudinal sections or the longitudinal section has arrived at the support roller 12. This avoids the fact that the auxiliary device 21c still has to be displaced in order to convey the longitudinal section as far as the carrier roller 12.
  • the auxiliary device 21a can also be used to produce a so-called "splice".
  • a splicing device 37 is arranged between the unwinding position 5 and the longitudinal cutting device 4 and is displaceable in the direction of a double arrow 38.
  • the auxiliary device 21a is first used to the unwound from the parent roll 8 web 9 to bring to the splicing device 37 to the plant.
  • the splicing device 37 holds the material web 9 firmly and separates it from the parent roll 8.
  • the auxiliary device 21 of the new parent roll 16 take the web 9 and also lead to the splicing device 37. There, the two web ends are then connected to each other, for example, as in DE 199 23 097 A1 is described. In this case, the auxiliary device 21 is moved along the trajectory 22 both forward and backward. However, it can also be provided that the auxiliary device 21 is also moved in this process only in one direction along the movement path 22.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of a reel winding device 1, wherein the same and corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • the unwinding station 2 has here only the unwinding 6.
  • the parent roll 8 may be removed upwardly to load a new master roll 16.
  • the design after Fig. 2 differs from the design in two main points Fig. 1 ,
  • the auxiliary device 21 (see Fig. 3 ) has a knife 39 which is moved together with the auxiliary device 21. If this knife 39 is to cut the material web 9 transversely, then a counter holder 40, which remains stationary in the winding device 1, is moved toward the material web 9 in the direction of a double arrow 41.
  • the auxiliary device 21 has a deflection roller 42.
  • This guide roller 42 can have several tasks. It can be used on the one hand to wind the beginning of the web 9 with a few turns to capture this beginning. But it also serves to redirect the web 9, when the auxiliary device 21 is in their in Fig. 2 Lower left position shown, in which it detects the web 9.
  • the trajectory 22 is in the execution after Fig. 2 not guided in one circulation, but the auxiliary device 21 is guided on the same trajectory 22 back and forth.
  • the auxiliary device 21 has transferred the material web 9 to the support roller 12, then the auxiliary device 21 is located above the material web 9. If the auxiliary device 21 is then moved back to its original position, there would be a risk that the material web would be at other locations of the auxiliary device 21 comes to the plant and is damaged.
  • auxiliary device 21 may be used, which in Fig. 4 is shown. This auxiliary device 21 also has a knife 39, which is moved along. If this auxiliary device 21 has transferred the material web 9 to the support roller 12, then it is on the "right" side of the material web. 9
  • the lower blade crosshead 32 is lowered relative to the upper blade cross member 30 when the auxiliary device 21 passes through the longitudinal cutting device 4.
  • the movement path 22 is arranged below a plane 43 in which the unwinding station 2 and the winding station 3 are arranged.
  • a plane 43 in which the unwinding station 2 and the winding station 3 are arranged.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung, bei dem der Anfang der Materialbahn mittels einer Hilfseinrichtung in voller Breite von einer Vorratsrolle abgezogen wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Rollenwickeleinrichtung mit einer Abwickelstation, die mindestens eine Position für eine Vorratsrolle aufweist, einer Aufwickelstation mit mindestes einer Wickelposition und einer Hilfseinrichtung, die eine Materialbahn von der Vorratsrolle im Bereich der Abwickelstation in voller Breite erfaßt.
  • Ein Verfahren und eine Rollenwickeleinrichtung dieser Art sind aus US 5,316,229 und EP 0 820 946 B1 bekannt. Um das Einführen der Materialbahn zu erleichtern, wird die Materialbahn, nachdem sie von der Vorratsrolle abgezogen worden ist, über eine Schneideinrichtung geführt, die eine Spitze aus der Materialbahn schneidet. Zu diesem Zweck weist die Rollenwickeleinrichtung mindestens ein Messer auf, das beim Durchziehen der Materialbahn quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn seitlich verlagerbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Messer einen Schnitt zu erzeugen, der unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verläuft. Die Spitze hat den Vorteil, daß die Materialbahn leichter gehandhabt werden kann. Sie hat aber mehrere Nachteile. Zum einen geht ein gewisser Anteil der Materialbahn verloren. Dies ist der Teil, in dem die Materialbahn nach dem Schneiden der Spitze nicht mehr in voller Breite vorliegt. Der Einführvorgang benötigt relativ viel Zeit, weil man die Materialbahn nach Erreichen der Wickelposition so weit vorziehen muß, bis sie in voller Breite an der Wickelposition angekommen ist. Dieses Vorziehen erfolgt in der Regel mit einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als die Wickelgeschwindigkeit. Dementsprechend geht relativ viel Zeit verloren. Man muß entweder eine Bedienungsperson oder einen Sensor vorsehen, die feststellen, wann die Materialbahn die volle Breite erreicht hat. Eine derartige Überwachung enthält eine zusätzliche Fehlermöglichkeit, die die Automatisierung erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Automatisierungsmöglichkeiten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Materialbahn in voller Breite einer Wickelposition zugeführt wird und die Hilfseinrichtung im Bereich der Wickelposition von der Materialbahn gelöst wird.
  • Mit dieser Ausgestaltung läßt man einen bislang erforderlichen Zwischenschritt vollständig weg, nämlich das Schneiden einer Spitze vor dem Einführen der Materialbahn in die Rollenwickeleinrichtung und das Abtrennen der Spitze nach dem Erreichen der Wickelposition. Vielmehr wird die Materialbahn nicht nur über ihre volle Breite erfaßt, sondern in unveränderter Form, also mit voller Breite, durch die gesamte Rollenwickeleinrichtung geführt, bis sie die Wickelposition erreicht. Dort ist es lediglich erforderlich, die Materialbahn von der Hilfseinrichtung abzutrennen und den Wickelvorgang beginnen zu lassen. Es geht also weder ein größerer Anteil der Materialbahn verloren noch ist eine Zeit erforderlich, um die Spitze an der Wickelposition vorbeizuziehen. Es entsteht zwar ein geringer Materialbahnverlust. Dieser Verlust beschränkt sich aber auf einen Abschnitt, der zum Festhalten durch die Hilfseinrichtung erforderlich ist. Die Hilfseinrichtung kann automatisch gesteuert werden. Da die Materialbahn stets in ihrer vollen Breite vorliegt, sind Sensoren, die feststellen, ob die Breite erreicht worden ist, entbehrlich. Auch ist die Überwachung durch eine Bedienungsperson wesentlich einfacher zu gewährleisten.
  • Die Materialbahn wird durch eine Längsschneideinrichtung geführt, wobei die Längsschneideinrichtung vor dem Durchlauf der Hilfseinrichtung geöffnet wird. Beim Herstellen von Wickelrollen aus einer Mutter- oder Jumborolle wird die Materialbahn vielfach gleich in die später vom Verwender gewünschte Breite geschnitten. Hierzu ist die Längsschneideinrichtung erforderlich. Man erhält also aus einer Mutterrolle eine Vielzahl von Wickelrollen. Die Längsschneideinrichtung besteht in vielen Fällen aus zwei Reihen von Messern, die von einander entgegengesetzten Seiten an der Materialbahn anliegen. Um das Durchlaufen der Materialbahn unter der Steuerung der Hilfseinrichtung zu ermöglichen, müssen nun diese beiden Messerreihen weit genug auseinandergefahren werden und zwar so weit, daß die Hilfseinrichtung hindurch paßt. Dies ist aber in der Regel ohne Probleme möglich.
  • Die Längsschneideinrichtung wird nach dem Durchlauf der Hilfseinrichtung geschlossen und erzeugt mindestens einen Längsschnitt in der Materialbahn, bevor die Hilfseinrichtung die Wickelposition erreicht. Dies ist eine weitere Maßnahme, um Zeit und Material zu sparen. In der Regel möchte man mit dem Wickeln der Teilbahnen, d.h. dem Aufwickeln der durch Längsschneiden unterteilten Materialbahn auf mehrere Wickelrollen, dann beginnen, wenn die Teilbahnen getrennt voneinander an der Wickelposition anstehen. Wenn man nun mit dem Längsschneiden der Materialbahn beginnt, sobald die Hilfseinrichtung durchgelaufen ist, dann kann man den "ungeschnittenen" Bereich sehr kurz halten. Wenn man beispielsweise die Längsschneideinrichtung unmittelbar nach dem Durchlaufen der Hilfseinrichtung schließt, dann verbleibt ein ungeschnittener Bereich in einer Größenordnung von 50 cm bis 1 m. Nur dieser Bereich muß dann über die Wickelposition hinausgefördert werden, um den eigentlichen Aufwickelvorgang beginnen zu lassen.
  • Vorzugsweise zieht die Hilfseinrichtung nach dem Erreichen der Wickelposition die Materialbahn weiter, bis der Längsschnitt die Wickelposition erreicht. Man erreicht dadurch, daß die einzelnen Wickelrollen nicht mehr zusammenhängen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man die Materialbahn im Bereich der Wickelposition auf die Hilfseinrichtung aufwickelt, bis der Längsschnitt die Wickelposition erreicht. Man muß die Hilfseinrichtung also nach Erreichen der Wickelposition nicht weiter verlagern, um den oder die Längsschnitte bis zur Wickelposition zu fördern. Man kann einfach die Hilfseinrichtung oder einen Teil davon drehen, um die Materialbahn aufzuwickeln.
  • Vorzugsweise hält man die Materialbahn im Bereich der Wickelposition fest, durchtrennt die Materialbahn zwischen der Wickelposition und der Hilfseinrichtung und bewegt die Hilfseinrichtung zu einer Entsorgungsposition. In der Entsorgungsposition wird der abgetrennte Teil der Materialbahn, insbesondere der ungeschnittene Teil, von der Hilfseinrichtung entfernt, beispielsweise abgewickelt, und einem Pulper zugeführt. Die Hilfseinrichtung steht dann für die Aufnahme des nächsten Materialbahnanfangs wieder zur Verfügung.
  • Auch ist von Vorteil, wenn man die Hilfseinrichtung in einem Umlauf von einer Aufnahmeposition zur Wickelposition und zurück bewegt. Bei dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, die Hilfseinrichtung auf ihrem Weg von der Vorratsrolle zur Wickelposition durch die Längsschneideinrichtung zu führen und auf dem Rückweg, d.h. dem Weg von der Wickelposition zur Vorratsrolle, um die Längsschneideinrichtung herumzuführen. Dadurch kann man mit dem Wickeln einschließlich dem Längsschneiden beginnen, sobald die Hilfseinrichtung an der Wickelposition angekommen ist. Der Rücktransport der Hilfseinrichtung stört dann den weiteren Wickelvorgang nicht.
  • Die Aufgabe wird bei einer Rollenwickeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Hilfseinrichtung von der Abwickelstation bis zur Aufwickelstation in den Bereich der Wickelposition bewegbar ist.
  • Man kann also die Materialbahn an ihrem Anfang in voller Breite mit der Hilfseinrichtung erfassen. Wenn dann die Hilfseinrichtung entlang des späteren Verlaufs der Materialbahn durch die Rollenwickeleinrichtung geführt wird, dann zieht sie die Materialbahn in voller Breite hinter sich her. Man muß dann lediglich dafür sorgen, daß die Hilfseinrichtung in den Bereich der Wickelposition kommt, damit man die Materialbahn nach dem Abtrennen von der Hilfseinrichtung auf in der Wickelposition bereitliegende Rollenkerne aufwickeln kann.
  • Zwischen der Abwickelstation und der Aufwickelstation ist eine Längsschneideinrichtung angeordnet, wobei die Längsschneideinrichtung einen Schneidzustand, in dem sie in der durchlaufenden Materialbahn mindestens einen Längsschnitt erzeugt, und einen Durchlaufzustand, in dem die Hilfseinrichtung durch die Längsschneideinrichtung hindurch bewegbar ist, aufweist. Die Längsschneideinrichtung weist zum Unterteilen der Materialbahn in mehrere Teilbahnen in der Regel zwei auf beiden Seiten der Materialbahn angeordnete Messerreihen auf, wobei zum Herstellen eines Längsschnitts immer zwei Messer zusammenwirken. Die Messer haben also im Schneidzustand praktisch keinen Abstand oder überlappen sich sogar geringfügig. Wenn nun die Hilfseinrichtung durch die Längsschneideinrichtung hindurchgeführt wird, dann benötigt die Hilfseinrichtung etwas Platz. Zu diesem Zweck werden die Messer entsprechend auseinandergefahren. Dies ist dann der Durchlaufzustand. Durch den Wechsel zwischen den beiden Zuständen ist es möglich, die Materialbahn in ihrer vollen Breite durch die gesamte Rollenwickeleinrichtung zu führen und zwar auch durch die Längsschneideinrichtung.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Längsschneideinrichtung zwei Traversen aufweist, von denen mindestens eine relativ zur anderen verlagerbar ist. Durch die Verlagerung der Traversen ist es auf einfache Weise möglich, den benötigten Platz zu schaffen, der erforderlich ist, um die Hilfseinrichtung mit der anhängenden Materialbahn durch die Längsschneideinrichtung hindurchzuführen. Die Verlagerung mindestens einer Traverse ist in der Regel einfacher zu realisieren, als eine entsprechend große Verlagerung der Messer auf dieser Traverse.
  • Vorzugsweise ist die Hilfseinrichtung auf zwei quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn mit einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Bewegungsbahnen geführt. Die Bewegungsbahnen können beispielsweise durch Schienen oder Führungen gebildet sein. Dadurch, daß die Hilfseinrichtung zweiseitig abgestützt ist, ist sie sehr stabil geführt. Man kann mit einer derartigen Abstützung die Materialbahn durch die Rollenwickeleinrichtung führen, ohne daß die Gefahr einer Falten- oder Rißbildung besteht. Durch den Abstand zwischen den beiden Bewegungsbahnen wird auch eine hohe Kippsicherheit erreicht.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Bewegungsbahnen seitlich außerhalb der Materialbahn angeordnet sind. Diese Bewegungsbahnen stören dann die übrigen Bestandteile der Rollenwickeleinrichtung nicht im Betrieb. Insbesondere muß man im Bereich der Längsschneideinrichtung keine Maßnahmen treffen, um die Längsschneideinrichtung trotz des Vorhandenseins der Bewegungsbahnen schließen zu können. Die Bewegungsbahnen befinden sich seitlich außerhalb der Längsschneideinrichtung.
  • Vorzugsweise sind die Bewegungsbahnen der Hilfseinrichtung in einem Umlauf geführt. Die Hilfseinrichtung kann also dementsprechend auf einem ersten Abschnitt der Bewegungsbahnen von der Abwickelstation zur Aufwickelstation und in einem zweiten Abschnitt von der Aufwickelstation zur Abwickelstation zurückgeführt werden. Das Zurückführen der Hilfseinrichtung stört also den Betrieb der Rollenwickeleinrichtung nicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Bewegungsbahnen für eine Zwei-Richtungs-Bewegung ausgebildet sind. Mit anderen Worten kann man die Hilfseinrichtung, falls erforderlich, auf dem gleichen Abschnitt der Bewegungsbahnen von der Aufwickelstation zur Abwickelstation zurückführen, auf der sie den umgekehrten Weg beim Einführen genommen hat. Unter Umständen hat dies den Nachteil, daß die Längsschneideinrichtung etwas später mit ihrer Arbeit beginnen kann, weil sie offenbleiben muß, bis die Hilfseinrichtung zurückgefahren worden ist. Bei beschränkten Platzverhältnissen kann man diesen Nachteil aber in Kauf nehmen.
  • Vorzugsweise ist eine Transporteinrichtung entlang mindestens einer Bewegungsbahn geführt. Es ist also nicht erforderlich, daß die Hilfseinrichtung selbst einen Antrieb aufweist, der sich mit der Hilfseinrichtung bewegt. Vielmehr kann man einen stationären Antrieb vorsehen, der dann auf die Transporteinrichtung wirkt. Die Transporteinrichtung kann beispielsweise als Kette, Riemen oder Seil ausgebildet sein und die Hilfseinrichtung entlang der Bewegungsbahnen ziehen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn im Bereich der Wickelposition eine Querschneideinrichtung angeordnet ist, die zwischen der Hilfseinrichtung und der Wickelposition auf die Materialbahn wirkt. Mit Hilfe der Querschneideinrichtung kann die Materialbahn also zwischen der Wickelposition und der Hilfseinrichtung durchtrennt werden. Dies vereinfacht das Aufführen der Materialbahn. Man muß die Materialbahn nicht erst von der Hilfseinrichtung freimachen. Dementsprechend muß man nicht unbedingt darauf achten, daß der Anfang der Materialbahn beim Erfassen durch die Hilfseinrichtung nicht beschädigt wird. Ein kleiner Abschnitt der Materialbahn kann als Verlust in Kauf genommen werden, solange es sich um den Abschnitt handelt, der von der Hilfseinrichtung zum Halten der Materialbahn benötigt wird.
  • Auch ist von Vorteil, daß die Abwickelstation eine Vorbereitungsposition aufweist, unterhalb derer eine Pulperöffnung angeordnet ist, wobei die Hilfseinrichtung durch einen Bereich zwischen der Vorbereitungsposition und der Pulperöffnung hindurch bewegbar ist. Die Abwickelstation weist in der Regel eine Abwickelposition auf, in der sich die Mutterrolle befindet, wenn sie abgewickelt wird. Um einen möglichst reibungslosen Wechsel zwischen zwei Mutterrollen zu ermöglichen, sieht man in der Abwickelstation mindestens einen weiteren Platz, nämlich eine Vorbereitungsposition vor. In dieser Vorbereitungsposition wird eine neue Mutterrolle vorbereitet, d.h. äußere Lagen, die möglicherweise beschädigt sind, werden abgewickelt und es wird eine möglichst gerade Vorderkante der Materialbahn erzeugt, die unter einem Winkel von etwa 90° zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verläuft. Dieser Vorgang wird auch als "Abschwarten" bezeichnet. Da bei diesem Vorgang etwas Abfall anfällt, nämlich die äußeren Lagen der Mutterrolle, ist es zweckmäßig, diesen Abfall direkt in die Pulperöffnung gelangen zu lassen. Dies führt dann dazu, daß der Anfang der Materialbahn von der Vorbereitungsposition praktisch senkrecht nach unten in die Pulperöffnung hinein hängt. In diesem Zustand ist es relativ einfach, die Materialbahn mit der Hilfseinrichtung zu erfassen. Man muß die Hilfseinrichtung sozusagen nur von hinten, also in Bewegungsrichtung gesehen der rückwärtigen Seite der Materialbahn, an die Materialbahn heranfahren. Wenn die Hilfseinrichtung die Materialbahn dort erfaßt hat, dann kann die Materialbahn durch eine einfache Weiterbewegung der Hilfseinrichtung zur Wickelposition transportiert werden.
  • Vorzugsweise ist in dem Bereich ein Querschneider angeordnet. Dies erleichtert das Herstellen eines sauberen Materialbahnanfangs. Wenn die Hilfseinrichtung die Materialbahn erfaßt hat, dann tritt der Querschneider in Aktion und trennt die Materialbahn unterhalb der Hilfseinrichtung ab. Der abgetrennte Teil fällt in den Pulper. Die Hilfseinrichtung hält dann den Anfang der Materialbahn fest.
  • Vorzugsweise weist der Querschneider einen in Bewegungsrichtung der Materialbahn verlagerbaren Trennbereich auf. Die Mutter- oder Jumborollen haben in einigen Fällen nicht immer den gleichen Durchmesser. Wenn die Mutterrolle immer in der gleichen Vorbereitungsposition arretiert wird, dann hängt der Anfang der Materialbahn auch an unterschiedlichen Positionen in Bewegungsrichtung nach unten. Dies ist für die Hilfseinrichtung in der Regel kein Problem, weil sie ohnehin in Bewegungsrichtung verlagerbar ist und daher die kleinen Positionsunterschiede aufnehmen kann. Wenn die Längsschneideinrichtung ebenfalls verlagerbar ist, dann kann sie diese Positionsunterschiede ebenfalls bewältigen.
  • Vorzugsweise weist die Hilfseinrichtung Saugöffnungen und/oder Klemmittel auf. Beides dient dazu, den Anfang der Materialbahn festzuhalten. Saugöffnungen halten die Materialbahn mit Unterdruck fest. Man muß natürlich in diesem Fall dafür sorgen, daß Luft aus der Hilfseinrichtung oder jedenfalls aus den Saugöffnungen abgesaugt werden kann. Bei Klemmitteln muß man lediglich dafür sorgen, daß diese Klemmittel den Anfang der Materialbahn erfassen und festhalten können. Beide Halteeinrichtungen sind fernsteuerbar, d.h. man kann sie von außen bedienen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß im Bereich der Abwickelstation eine auf die Hilfseinrichtung wirkende Aktivierungseinrichtung angeordnet ist. Man kann dann die Hilfseinrichtung in dem Augenblick, wo sie die Materialbahn ergreifen soll, aktivieren. Wenn die Hilfseinrichtung die Materialbahn beispielsweise mit Hilfe von Saugöffnungen festhält, dann kann man mit Hilfe der Aktivierungseinrichtung einen Unterdruck in der Hilfseinrichtung erzeugen. Wenn die Materialbahn mit Hilfe von Klemmitteln festgehalten wird, dann kann die Aktivierungseinrichtung die Klemmittel betätigen. In der Regel reicht es dabei aus, wenn die Aktivierungseinrichtung nur zu Beginn des Festhaltens auf die Hilfseinrichtung einwirkt. Man kann die Aktivierungseinrichtung also stationär belassen, wobei unter Umständen kleine Bewegungsmöglichkeiten vorgesehen sind, um den unterschiedlichen Durchmessern der Mutterrollen Rechnung zu tragen. Es ist aber nicht erforderlich, daß die Aktivierungseinrichtung von der Abwickelstation zur Aufwickelstation und zurück bewegt wird. Dies erleichtert die Führung.
  • Vorzugsweise ist die Aktivierungseinrichtung als Rotationsantrieb ausgebildet, der mit der Hilfseinrichtung in Wirkverbindung bringbar ist. Der Rotationsantrieb dreht also die Hilfseinrichtung, so daß die Hilfseinrichtung den Anfang der Materialbahn aufwickelt. Sobald eine vorbestimmte Anzahl von Wickellagen erreicht ist, hält die Materialbahn an der Hilfseinrichtung fest, solange eine gewisse Spannung vorhanden ist. Man kann dann beispielsweise den Unterdruck an den Saugöffnungen abschalten oder die Kraft der Klemmittel vermindern. Die Wirkverbindung zwischen dem Rotationsantrieb und der Hilfseinrichtung kann über eine einrückbare Kupplung erzeugt werden, so daß der Rotationsantrieb nicht die gesamte Bewegung der Hilfseinrichtung mitmachen muß.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der Wickelposition ein mit der Hilfseinrichtung in Wirkverbindung bringbarer Drehantrieb angeordnet. Auch dieser Drehantrieb kann nach dem Erreichen der Wickelposition mit der Hilfseinrichtung gekoppelt werden, beispielsweise durch eine Kupplung. Der Drehantrieb erlaubt es, die Hilfseinrichtung weiterzudrehen und einen Bereich der Materialbahn aufzuwickeln, der nicht durch die Längsschneideinrichtung geschnitten ist. Dadurch ist es möglich, die Materialbahn ohne weitere Verlagerung der Hilfseinrichtung so weit in die Wickelposition hineinzuziehen, daß nur bereits geschnittene Teilbahnen an der Wickelposition vorliegen und diese zu getrennten Wickelrollen aufgewickelt werden können.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Abwickelstation und der Längsschneideinrichtung eine Splice-Station angeordnet. Eine derartige Splice-Station kann beispielsweise einen sogenannten "Buttsplice" erzeugen, wie er in DE 199 23 097 A1 beschrieben ist. Die Splice-Station erlaubt es, beim Wechsel von Mutterrollen auf das erneute Einführen oder Einfädeln der Materialbahn in die Rollenwickeleinrichtung zu verzichten. Es wird einfach der Anfang einer neuen Mutterrolle mit dem Ende einer nahezu abgewickelten Mutterrolle verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Hilfseinrichtung in einem Raum unterhalb einer Fußbodenebene bewegbar, auf der die Abwickelstation und die Aufwickelstation angeordnet sind. Mit anderen Worten erfolgt die Bewegung der Hilfseinrichtung im "Keller", während die Abwickelstation und die Aufwickelstation im "Erdgeschoß" angeordnet sind. Eine derartige Anordnung erhöht die Sicherheit. Die Gefahr, daß Bedienungspersonen, die sich im Bereich der Abwickelstation und der Aufwickelstation aufhalten, mit der Hilfseinrichtung in Berührung kommen und sich dabei verletzen, ist vergleichsweise gering.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Rollenwickeleinrichtung in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer Rollenwickeleinrichtung in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine Einzelheit X nach Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Einzelheit Z nach Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Rollenwickeleinrichtung 1 mit einer Abwickelstation 2 und einer Aufwickelstation 3. Zwischen der Abwickelstation 2 und der Aufwickelstation 3 ist eine Längsschneideinrichtung 4 angeordnet.
  • In der Abwickelstation ist eine Abwickelposition 5 vorgesehen. In der Abwickelposition 5 befindet sich ein Abwickellager 6, in dem ein Tambour 7 drehbar gelagert ist. Auf dem Tambour 7 ist eine Mutterrolle 8 aufgewickelt, von der ein Rest noch in Fig. 1 erkennbar ist. Von der Mutterrolle 8, die auch als "Jumborolle" bezeichnet werden kann, wird eine Materialbahn 9 abgezogen. Diese Materialbahn 9 wird in der Längsschneideinrichtung 4 in mehrere Teilbahnen geschnitten und in der Aufwickelstation 3 zu mehreren Wickelrollen 10 aufgewickelt, von denen in Fig. 1 nur eine erkennbar ist, weil diese Wickelrollen 10 sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander befinden.
  • Das Abwickellager 6 ist für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Beispielsweise kann die Materialbahn 9 mit einer Geschwindigkeit von 2000 bis 3000 m/min abgezogen werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tambours 7 ist natürlich ein gleichartiges Abwickellager 6 angeordnet.
  • Die Wickelrollen 10 ruhen auf zwei Tragwalzen 11, 12, von denen mindestens eine angetrieben ist. Eine Belastungswalze 13 kann vorgesehen sein, um den Wickelvorgang zu steuern. Anstelle des dargestellten sogenannten "Doppeltragwalzenwicklers" kann auch ein Stützwalzenwickler vorgesehen sein, bei dem die Wickelrollen 10 zentrisch gehalten werden und an einer Stütz- oder Kontaktwalze anliegen.
  • Die Abwickelstation 2 weist auch noch eine Vorbereitungsposition 14 auf, in der ein weiterer Tambour 15 mit einer neuen Mutterrolle 16 bereitgehalten wird. Die Vorbereitungsposition weist ein Vorbereitungslager 17 auf, das eine Drehung des Tambours 15 ebenfalls zuläßt, aber weniger aufwendig ausgebildet ist, weil die hier notwendigen Umdrehungsgeschwindigkeiten weitaus geringer sind. Das Vorbereitungslager 17 und das Abwickellager 6 sind durch eine Laufbahn 18 miteinander verbunden, auf der der Tambour 15 in der Vorbereitungsposition 14 zur Abwickelposition 5 rollen kann, wenn ein Tambourwechsel erforderlich ist.
  • In der Vorbereitungsposition 14 wird die Mutterrolle 16 vorbereitet. Zur Vorbereitung werden in der Regel einige Lagen der Materialbahn abgewickelt und entsorgt.
  • Dieser Vorgang wird auch als "Abschwarten" bezeichnet. Zur Aufnahme des zu entsorgenden Abschnitts der Materialbahn 9 ist eine Pulperöffnung 19 vorgesehen, die unterhalb der Vorbereitungsposition 14 angeordnet ist und zwar so, daß die unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten hängende Materialbahn 9 die Pulperöffnung 19 trifft. Da die Mutterrolle 16 nicht immer den gleichen Radius aufweist, wird sich die Position der herabhängenden Materialbahn 9 zwar geringfügig verschieben. Die Pulperöffnung 19 ist jedoch so groß, daß sie die herabfallende Materialbahn auffangen kann. Gegebenenfalls kann auch noch zusätzlich ein Trichter 20 vorgesehen sein.
  • Es ist nun gelegentlich erforderlich, die Materialbahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 zu führen. Dabei muß die Materialbahn 9 auch durch die Längsschneideinrichtung 4 geführt werden. Dieser Vorgang wird auch als "Einführen" bezeichnet.
  • Zum Einführen weist die Rollenwickeleinrichtung 1 eine Hilfseinrichtung 21 auf, die in Fig. 1 an unterschiedlichen Positionen dargestellt ist. In unterschiedlichen Positionen wird die Hilfseinrichtung 21 zur Unterscheidung mit kleinen Buchstaben (a, b, c) versehen.
  • Die Hilfseinrichtung 21 wird auf einer Bewegungsbahn 22 geführt, die als strichpunktierte Linie dargestellt ist. Die Bewegungsbahn wird durch Schienen oder Führungen realisiert, die beidseits der Materialbahn 9 außerhalb ihrer Breite angeordnet sind. Entlang der Bewegungsbahn 22 kann auch eine Kette, ein Riemen oder ein Seil geführt werden, wobei diese Einrichtungen in nicht näher dargestellter Weise durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, so daß die Hilfseinrichtung 21 in einer Ausrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 geführt werden kann.
  • Die Hilfseinrichtung 21 wird nun von links (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1) an die unter der Wirkung der Schwerkraft senkrecht nach unten hängende Materialbahn 9 herangefahren und an der Materialbahn befestigt. Beispielsweise kann die Hilfseinrichtung 21 in nicht näher dargestellter Weise Saugöffnungen aufweisen. Wenn an den Saugöffnungen ein Unterdruck erzeugt wird, dann hält die Hilfseinrichtung 21 die Materialbahn 9 fest. Anstelle der Saugöffnungen können auch Klemmittel vorgesehen sein, die die Materialbahn 9 festhalten. Schließlich ist es auch möglich, daß man die Hilfseinrichtung 21 um eine Achse (senkrecht zur Zeichenebene) dreht, so daß sie die herabhängende Materialbahn 9 mit ein paar Umdrehungen aufwickelt. Solange eine ausreichende Spannung in der Materialbahn 9 aufrecht erhalten wird, hält die Materialbahn 9 an der Hilfseinrichtung 21 fest. Zum Aufwickeln kann die Hilfseinrichtung 21 mit einem stationären und nicht näher dargestellten Rotationsantrieb verbunden werden.
  • Sobald die Hilfseinrichtung 21 die Materialbahn 9 erfaßt hat, kann eine Querschneideinrichtung 23 betätigt werden, die einen überflüssigen Abschnitt 24 der Materialbahn 9 abtrennt. Dieser Abschnitt 24 fällt dann ebenfalls in die Pulperöffnung 19. Die Querschneideinrichtung 23 ist in Richtung eines Doppelpfeils 25 verlagerbar, um Unterschiede im Radius der Mutterrolle 16 aufzufangen, die sich in unterschiedlichen Positionen der herabhängenden Materialbahn 9 niederschlagen. Für die Hilfseinrichtung 21 ist eine derartige Änderung der Position der Materialbahn 9 unkritisch, weil sie ohnehin entlang der Bewegungsbahn 22 verfahren werden kann.
  • Die Hilfseinrichtung 21 wird dann entlang der Bewegungsbahn 22 zur Aufwickelstation 3 verlagert und führt dabei die Materialbahn 9 um mehrere Umlenkrollen 26 bis zur Wickelstation 3. Die Bewegungsbahn 22 hält dabei ausreichenden Abstand zu den Umlenkrollen 26-29, so daß die Materialbahn 9, die hinter der Hilfseinrichtung 21 hergezogen wird, die Umlenkrollen 26 so umschlingt, wie dies später im Betrieb erforderlich ist. Die Hilfseinrichtung 21 gerät dabei allerdings nicht in Kollision mit den Umlenkrollen 26-29. Gleichzeitig mit dem Führen des Anfangs der Materialbahn kann die neue Mutterrolle 16 in die Abwickelposition 5 verlagert werden.
  • Die Schneideinrichtung weist eine Obertraverse 30 mit Obermessern 31 und eine Untertraverse 32 mit Untermessern 33 auf. Die Untertraverse 32 ist in Richtung eines Doppelpfeils 34 verlagerbar, so daß das Untermesser 33 auf der strichpunktiert dargestellten Schneidposition in eine mit durchgezogenen Linien dargestellte Durchlaufposition verlagert werden kann. Die Längsschneideinrichtung 4 weist also einen Schneidzustand auf, in dem die Materialbahn 9 in mehrere Teilbahnen geschnitten werden kann, und einen Durchlaufzustand, in dem Obermesser 31 und Untermesser 33 einen Abstand zueinander aufweisen, der so groß ist, daß die Hilfseinrichtung 21 problemlos zwischen dem Obermesser 31 und dem Untermesser 33 hindurchgefahren werden kann.
  • Unmittelbar nach dem Durchlauf der Hilfseinrichtung 21 wird die Längsschneideinrichtung 4 wieder geschlossen, so daß in einem relativ kurzen Abstand zur Hilfseinrichtung 21 die Längsschnitte beginnen. Dieser Abstand kann 0,5 bis 1 m betragen.
  • Die Hilfseinrichtung wandert weiter, bis sie in einer Position 21c die Materialbahn zur Anlage an eine Tragwalze 12 bringt. Der gesamte bislang beschriebene Vorgang läuft dabei unter voller Breite ab, d.h. die Materialbahn 9 wird in voller Breite durch die Hilfseinrichtung 21 ergriffen, in voller Breite durch die Längsschneideinrichtung 4 gefördert und in voller Breite an die Tragwalze 12 angelegt. Dort kann sie beispielsweise durch Ansaugen festgehalten werden.
  • Die Hilfseinrichtung 21c wird dann noch so lange weitergedreht, bis auch die durch die Längsschneideinrichtung 4 erzeugten Längsschnitte an der Tragwalze 12 ankommen. Danach tritt ein Querschneider 35 in Aktion, der die Materialbahn 9 zwischen der Hilfseinrichtung 21c und der Tragwalze 12 durchtrennt. Sobald die Materialbahn 9 an der Tragwalze 12 angekommen ist, befindet sie sich in einer sogenannten "Wickelposition". Der Querschneider 35 kann dann in Richtung eines Doppelpfeils 36 zur Tragwalze 12 hin verlagert werden und die Materialbahn 9 zwischen der Hilfseinrichtung 21c und der Wickelposition, d.h. der Tragwalze 12 durchtrennen. Danach kann die Hilfseinrichtung 21c wieder in ihre Ausgangsposition verfahren werden. Der Querschneider 35 wird vor dem erneuten Verfahren in Richtung des Doppelpfeils 36 aus der Bewegungsbahn der Hilfseinrichtung 21c herausbewegt.
  • Sobald die geschnittene Materialbahn 9 an der Wickelposition angekommen ist, kann der Wickelvorgang beginnen. Die Hilfseinrichtung 21c kann also beim Wickeln in ihre Ausgangsposition zurückgefahren werden, so daß der Zeitverlust außerordentlich gering ist. Die Ausgangsposition befindet sich oberhalb der Pulperöffnung 19, so daß der auf die Hilfseinrichtung 21 aufgewickelte Materialbahnrest einfach durch Abwickeln in die Pulperöffnung 19 entsorgt werden kann.
  • Auch im Bereich der Wickelposition kann ein externer und nicht näher dargestellter Drehantrieb vorgesehen sein, der die Hilfseinrichtung 21c so lange dreht, bis die Längsschnitte oder der Längsschnitt an der Tragwalze 12 angekommen ist. Man vermeidet dadurch, daß man die Hilfseinrichtung 21c noch verlagern muß, um den Längsschnitt bis an die Tragwalze 12 zu fördern.
  • Neben der Zeitersparnis ergibt sich auch eine Materialersparnis, weil der Abfall der Materialbahn 9 wesentlich geringer ist als bei der Verwendung eines Keils oder einer Spitze, wie es im Stand der Technik generell üblich ist.
  • Die Hilfseinrichtung 21a kann auch verwendet werden, um einen sogenannten "Splice" herzustellen. Hierzu ist zwischen der Abwickelposition 5 und der Längsschneideinrichtung 4 eine Splice-Einrichtung 37 angeordnet, die in Richtung eines Doppelpfeils 38 verlagerbar ist. Die Hilfseinrichtung 21a wird zunächst verwendet, um die von der Mutterrolle 8 abgewickelte Materialbahn 9 an der Splice-Einrichtung 37 zur Anlage zu bringen. Die Splice-Einrichtung 37 hält die Materialbahn 9 fest und trennt sie von der Mutterrolle 8 ab.
  • Danach kann die Hilfseinrichtung 21 von der neuen Mutterolle 16 die Materialbahn 9 ergreifen und ebenfalls zur Splice-Einrichtung 37 führen. Dort werden dann die beiden Materialbahnenden miteinander verbunden, beispielsweise so, wie dies in DE 199 23 097 A1 beschrieben ist. In diesem Fall wird die Hilfseinrichtung 21 entlang der Bewegungsbahn 22 sowohl vorwärts bewegt als auch rückwärts. Man kann allerdings auch vorsehen, daß die Hilfseinrichtung 21 auch bei diesem Vorgang nur in eine Richtung entlang der Bewegungsbahn 22 bewegt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Rollenwickeleinrichtung 1, bei der gleiche und einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Abwickelstation 2 weist hier nur das Abwickellager 6 auf. Wenn ein Tambourwechsel erforderlich wird, kann die Mutterrolle 8 beispielsweise nach oben entfernt werden, um eine neue Mutterrolle 16 einzulegen.
    Die Ausgestaltung nach Fig. 2 unterscheidet sich in zwei wesentlichen Punkten von der Ausgestaltung nach Fig. 1. Die Hilfseinrichtung 21 (siehe Fig. 3) weist ein Messer 39 auf, das mit der Hilfseinrichtung 21 zusammen bewegt wird. Wenn dieses Messer 39 die Materialbahn 9 querschneiden soll, dann wird ein Gegenhalter 40, der in der Wickeleinrichtung 1 ortsfest verbleibt, in Richtung eines Doppelpfeils 41 auf die Materialbahn 9 zu bewegt.
  • Weiterhin weist die Hilfseinrichtung 21 eine Umlenkrolle 42 auf. Diese Umlenkrolle 42 kann mehrere Aufgaben haben. Sie kann zum einen verwendet werden, um den Anfang der Materialbahn 9 mit einigen Umdrehungen aufzuwickeln, um diesen Anfang festzuhalten. Sie dient aber auch dazu, die Materialbahn 9 umzulenken, wenn die Hilfseinrichtung 21 sich in ihrer in Fig. 2 links unten dargestellten Ausgangsposition befindet, in der sie die Materialbahn 9 erfaßt.
  • Die Bewegungsbahn 22 ist bei der Ausführung nach Fig. 2 nicht in einem Umlauf geführt, sondern die Hilfseinrichtung 21 wird auf der gleichen Bewegungsbahn 22 hin und zurück geführt. Wenn also die Hilfseinrichtung 21 die Materialbahn 9 an die Tragwalze 12 übergeben hat, dann befindet sich die Hilfseinrichtung 21 oberhalb der Materialbahn 9. Wenn die Hilfseinrichtung 21 dann in ihre Ausgangsposition zurück bewegt wird, bestünde die Gefahr, daß die Materialbahn an anderen Stellen der Hilfseinrichtung 21 zur Anlage kommt und beschädigt wird.
  • Wenn hingegen der Tambour 7 in einer Orientierung in das Abwickellager 6 eingelegt wird, die 180° gedreht ist, dann kann eine andere Hilfseinrichtung 21 verwendet werden, die in Fig. 4 dargestellt ist. Auch diese Hilfseinrichtung 21 weist ein Messer 39 auf, das mitbewegt wird. Wenn diese Hilfseinrichtung 21 die Materialbahn 9 an die Tragwalze 12 übergeben hat, dann befindet sie sich auf der "richtigen" Seite der Materialbahn 9.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Untermessertraverse 32 gegenüber der Obermessertraverse 30 abgesenkt wird, wenn die Hilfseinrichtung 21 die Längsschneideinrichtung 4 durchläuft.
  • In beiden Ausführungsformen ist vorgesehen, daß die Bewegungsbahn 22 unterhalb einer Ebene 43 angeordnet ist, in der die Abwickelstation 2 und die Aufwickelstation 3 angeordnet sind. Man kann beispielsweise die Bewegungsbahn 22 in einem Kellerraum anordnen, während die beiden Wickelstationen 2, 3 im Erdgeschoß angeordnet sind. Dies erleichtert das Vorsehen von Schutzmaßnahmen. Die Gefährdung von Personen ist weitaus geringer.
  • Von der dargestellten Ausführungsform kann abgewichen werden. Es ist beispielsweise durchaus möglich, die Bewegungsbahn 22 nicht nur mit einem Umlauf auszugestalten. Man kann auch zwei oder mehr Umläufe vorsehen, wobei dann eine entsprechende Anzahl von Hilfseinrichtungen verwendet wird, die die Materialbahn 9 beim Übergang von einem Umlauf zum anderen übernehmen.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung, bei dem der Anfang der Materialbahn mittels einer Hilfseinrichtung (21) in voller Breite von einer Vorratsrolle abgezogen und in voller Breite einer Wickelposition zugeführt wird, wobei die Hilfseinrichtung (21) im Bereich der Wickelposition von der Materialbahn gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn durch eine Längsschneideinrichtung (4) geführt wird, wobei die Längsschneideinrichtung (4) einem Durchlaufzustand, in dem die Hilfseinrichtung (21) durch die Längsschneideinrichtung (4) vor dem Durchlauf der Hilfseinrichtung hindurch bewegbar ist und einen Schneidzustand, in dem sie in der durchlaufenden Materialbahn (9) mindestens einen Längsschnitt erzeugt, nach dem Durchlauf der Hilfseinrichtung aufweist, bevor die Hilfseinrichtung (21) die Wickelposition erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung nach dem Erreichen der Wickelposition die Materialbahn weiterzieht, bis der Längsschnitt die Wickelposition erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialbahn im Bereich der Wickelposition auf die Hilfseinrichtung aufwickelt, bis der Längsschnitt die Wickelposition erreicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialbahn im Bereich der Wickelposition festhält; die Materialbahn zwischen der Wickelposition und der Hilfseinrichtung durchtrennt und die Hilfseinrichtung zu einer Entsorgungsposition bewegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hilfseinrichtung in einem Umlauf von einer Aufnahmeposition zur Wickelposition und zurück bewegt.
  6. Rollenwickeleinrichtung mit einer Abwickelstation, die mindestens eine Position für eine Vorratsrolle aufweist, einer Aufwickelstation mit mindestes einer Wickelposition und einer Hilfseinrichtung, die eine Materialbahn von der Vorratsrolle im Bereich der Abwickelstation in voller Breite erfaßt und von der Abwickelstation (2) bis zur Aufwickelstation (3) in den Bereich der Wickelposition (12) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abwickelstation (2) und der Aufwickelstation (3) eine Längsschneideinrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Längsschneideinrichtung (4) einen Schneidzustand, in dem sie in der durchlaufenden Materialbahn (9) mindestens einen Längsschnitt erzeugt, und einen Durchlaufzustand, in dem die Hilfseinrichtung (21) durch die Längsschneideinrichtung (4) hindurch bewegbar ist, aufweist.
  7. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneideinrichtung (4) zwei Traversen (30, 32) aufweist, von denen mindestens eine relativ zur anderen verlagerbar ist.
  8. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (21) auf zwei quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn (9) mit einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Bewegungsbahnen (22) geführt ist.
  9. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahnen (22) seitlich außerhalb der Materialbahn angeordnet sind.
  10. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahnen (22) der Hilfseinrichtung in einem Umlauf geführt sind.
  11. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahnen (22) für eine Zwei-Richtungs-Bewegung ausgebildet sind.
  12. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transporteinrichtung entlang mindestens einer Bewegungsbahn geführt ist.
  13. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wickelposition (12) eine Querschneideinrichtung (35) angeordnet ist, die zwischen der Hilfseinrichtung (21) und der Wickelposition (12) auf die Materialbahn (9) wirkt.
  14. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelstation (2) eine Vorbereitungsposition (14) aufweist, unterhalb derer eine Pulperöffnung (19) angeordnet ist, wobei die Hilfseinrichtung (21) durch einen Bereich zwischen der Vorbereitungsposition (14) und der Pulperöffnung (19) hindurch bewegbar ist.
  15. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich ein Querschneider (23) angeordnet ist.
  16. Rollenwickeleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschneider (23) einen in Bewegungsrichtung der Materialbahn verlagerbaren Trennbereich aufweist.
  17. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (21) Saugöffnungen und/oder Klemmittel aufweist.
  18. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abwickelstation (2) eine auf die Hilfseinrichtung (21) wirkende Aktivierungseinrichtung angeordnet ist.
  19. Rollenwickeieinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungseinrichtung als Rotationsantrieb ausgebildet ist, der mit der Hilfseinrichtung (21) in Wirkverbindung bringbar ist.
  20. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wickelposition ein mit der Hilfseinrichtung (21) in Wirkverbindung bringbarer Drehantrieb angeordnet ist.
  21. Rollenwickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abwickelstation (2) und der Längsschneideinrichtung (4) eine Splice-Station (37) angeordnet ist.
  22. Rolle wickeleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung in einem Raum unterhalb einer Fußbodenebene (43) bewegbar ist, auf der die Abwickelstation (2) und die Aufwickelstation (3) angeordnet sind.
EP05108831A 2004-10-11 2005-09-26 Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung Expired - Fee Related EP1645534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049720A DE102004049720A1 (de) 2004-10-11 2004-10-11 Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645534A1 EP1645534A1 (de) 2006-04-12
EP1645534B1 true EP1645534B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=35645736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108831A Expired - Fee Related EP1645534B1 (de) 2004-10-11 2005-09-26 Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060076449A1 (de)
EP (1) EP1645534B1 (de)
CN (1) CN1760102B (de)
AT (1) ATE399734T1 (de)
CA (1) CA2522489A1 (de)
DE (2) DE102004049720A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038477A1 (de) 2005-08-13 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Bahn
DE102005038478A1 (de) 2005-08-13 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Bahn
DE102005038671A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Bahn
FI118894B (fi) * 2006-03-20 2008-04-30 Metso Paper Inc Menetelmä pituusleikkurin yhteydessä
US7513277B2 (en) * 2007-05-23 2009-04-07 Voith Patent Gmbh Low tensile creep belt
CN102730462A (zh) * 2011-04-07 2012-10-17 上海东冠纸业有限公司 一种造纸复卷机承纸装置
CN103373603B (zh) * 2012-04-18 2015-05-20 珠海格力电器股份有限公司 保温棉管供料机构及供料方法
DE102012019992A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Gallus Stanz- Und Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
US11090896B2 (en) 2012-10-12 2021-08-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web insertion device for a flat-bed die-cutting machine, manufacturing system for packages and method for feeding a web of printing material
DE102013211111A1 (de) * 2013-06-14 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Wickeleinrichtung für Faserstoffbahnen
CN103640915B (zh) * 2013-12-17 2015-10-07 青岛云路新能源科技有限公司 一种非晶带材的穿带方法及其装置
CN103662946A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 常熟市高新造纸机械有限公司 新型复卷机
CN104526747A (zh) * 2014-12-24 2015-04-22 江门市蓬江区华龙包装材料有限公司 一种气泡膜切割台
CN105129474B (zh) * 2015-07-29 2017-05-24 程黔 卷纸机操作侧自动引纸装置
CN105173831B (zh) * 2015-09-18 2017-03-22 恒天重工股份有限公司 一种适用于水刺非织造布化妆棉生产线的湿卷绕机
ITUA20163344A1 (it) 2016-05-11 2017-11-11 Celli Nonwovens Spa Macchina e metodo per l'avvolgimento di strisce di materiale nastriforme con mezzi per il taglio trasversale delle strisce e ancoraggio delle strisce all'anima di avvolgimento
CN106672669B (zh) * 2017-02-05 2018-08-21 宁夏佳美精细纸制品有限公司 一种卷纸机
CN109132651B (zh) * 2018-07-11 2020-01-17 湛江丰麒塑料制品有限公司 一种塑料薄膜的牵拉收卷整平处理装置
CN109019101A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 陶佑佳 一种高速卷筒机的卷筒机构
CN109230724A (zh) * 2018-08-21 2019-01-18 广州和井贸易有限公司 一种尼龙布加工设备
IT201800009236A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 A Celli Paper Spa Macchina ribobinatrice e metodo per il controllo della velocita’ dei motori in una macchina ribobinatrice
DE102019201601A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Bhs Intralogistics Gmbh Materialrollen-Vorbereitungsanordnung
DE102019203744A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Trennabdeckungs-Entfernungsvorrichtung
CN110589559B (zh) * 2019-09-04 2020-11-27 格力电器(武汉)有限公司 一种自动续接收料装置
FI129371B (en) * 2020-11-05 2021-12-31 Valmet Technologies Oy Unroller and method for removing a scrap web from a winding shaft
CN113844923B (zh) * 2021-09-02 2023-07-18 江苏信息职业技术学院 一种智能全自动分卷机
CN113998518A (zh) * 2021-11-18 2022-02-01 邓波 一种包带卷绕机以及卷绕方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306801A (en) * 1962-09-14 1967-02-28 Nu Roll Corp Web severing means for web splicing machines
US3756527A (en) * 1970-10-29 1973-09-04 Du Pont Method of and apparatus for threading a web of plastic film onto a windup roll and winding it thereon
JPS4837942B1 (de) * 1970-12-18 1973-11-14
GB1519524A (en) * 1975-11-19 1978-08-02 Agfa Gevaert Butt splicer for butt-joining a fresh web to an expiring web
CH615817A5 (de) * 1977-04-19 1980-02-29 Apura Gmbh
JPS58127048U (ja) * 1982-02-18 1983-08-29 富士写真フイルム株式会社 帯状シ−トの先端係止検出装置
US4488466A (en) * 1982-09-07 1984-12-18 Seal Tech Corp. Apparatus for cutting sheet material
FI71708C (fi) * 1983-07-07 1992-03-23 Valmet Paper Machinery Inc Upprullningsanordning.
US4697755A (en) * 1984-08-27 1987-10-06 Hiroshi Kataoka Rewinder with slitter
FI69439C (fi) * 1984-09-07 1986-02-10 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer att forsla banans aenda
DE3710039A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Jagenberg Ag Vorrichtung zum einziehen einer materialbahn in einer maschine zum behandeln der materialbahn, insbesondere in einem roller
FI76390C (fi) * 1987-05-20 1988-10-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer spetsdragning av en bana.
DE3723601A1 (de) * 1987-07-17 1989-02-02 Voith Gmbh J M Maschine zum wickeln einer papier- oder kartonbahn
DE3737504A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Beloit Corp Rollenschneidemaschine
DE69105084T2 (de) * 1990-08-24 1995-05-18 Tabac Fab Reunies Sa Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Papierrolle und zum Verbinden von dem Ende einer Papierbahn an das Ende einer anderen Papierbahn.
JPH0657578B2 (ja) * 1990-12-13 1994-08-03 株式会社東京機械製作所 紙通し装置
IT1257624B (it) * 1992-01-09 1996-02-01 Gd Spa Dispositivo per il prelievo del capo del nastro di una bobina nuova ed il suo trasferimento ad una successiva stazione operativa
GB2274835B (en) * 1993-02-05 1996-12-18 Fuji Iron Works Automatic slitter rewinder machine
DE4415114A1 (de) * 1993-09-23 1995-04-13 Erapa Ceka Maschbau Folienreckeinrichtung für eine Kunststoffolie
DE4342277C2 (de) * 1993-12-11 1996-02-08 Beiersdorf Ag Revolverkopf-Tragwalzenwickler
GB2287242A (en) * 1994-03-11 1995-09-13 Bretting C G Mfg Co Inc Threading webs through web-transport machines.
FI99283C (fi) * 1996-07-16 1998-06-10 Valmet Corp Menetelmä paperirainan tai vastaavan rainamaisen materiaalin päänviennissä rullauslaitteessa, erityisesti pituusleikkurissa sekä laite menetelmän toteuttamiseksi
ATE290504T1 (de) * 1997-01-25 2005-03-15 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
US5931406A (en) * 1997-12-08 1999-08-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and winder for the continuous winding of a material web
DE10017371C1 (de) * 2000-04-07 2001-12-06 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn für ein Druck-oder Kopiersystem mit modularem Aufbau
ES2241388B1 (es) * 2002-07-25 2006-10-16 Manuel Torres Martinez Sistema de desbobinado en el manipulado de bobinas de tisu.
US20040256434A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Allan Broom Tail rail

Also Published As

Publication number Publication date
CN1760102B (zh) 2010-12-08
DE502005004564D1 (de) 2008-08-14
EP1645534A1 (de) 2006-04-12
DE102004049720A1 (de) 2006-04-20
US20060076449A1 (en) 2006-04-13
CA2522489A1 (en) 2006-04-11
CN1760102A (zh) 2006-04-19
ATE399734T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645534B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
DE3737504C2 (de)
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
DE2627103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen
EP1752403B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
WO1980001794A1 (en) Device for roller change
DE3723827A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
EP1757547A2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bahn
EP1792859A2 (de) Verfahren zum Wechsel von Tambouren in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
EP2436632B1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
EP1721847B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP0934895B1 (de) Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse und Wickelvorrichtung
DE3531731C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren eines bandfoermigen Materials zu einer Verarbeitungsmaschine
EP1413538A2 (de) Rollenschneider-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Rollenschneider-Anordnung
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP3697709B1 (de) Abrollstation
EP1752402B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
AT411753B (de) Verfahren zum wickeln einer papierbahn und wickelvorrichtung für eine papierbahn
AT11811U1 (de) Rollenabwickelstation für papierrollen
DE102004049719A1 (de) Rollenwickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20061012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 399734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004564

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926