AT411753B - Verfahren zum wickeln einer papierbahn und wickelvorrichtung für eine papierbahn - Google Patents

Verfahren zum wickeln einer papierbahn und wickelvorrichtung für eine papierbahn Download PDF

Info

Publication number
AT411753B
AT411753B AT0162400A AT16242000A AT411753B AT 411753 B AT411753 B AT 411753B AT 0162400 A AT0162400 A AT 0162400A AT 16242000 A AT16242000 A AT 16242000A AT 411753 B AT411753 B AT 411753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
winding
rolls
winding core
web
Prior art date
Application number
AT0162400A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16242000A (de
Inventor
Jaakko Haapanen
Pauli Koutonen
Heikki Foehr
Jarmo Malmi
Heikki Niskanen
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of ATA16242000A publication Critical patent/ATA16242000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411753B publication Critical patent/AT411753B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/163Cutting tubes from the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln einer Papierbahn, bei welchem die Papier- bahn durch mittels Schneidmesser ausgeführte Längsschnitte zu Teilbahnen geschnitten wird, die zu separaten Rollen um den gleichen Wickelkem gewickelt werden, wonach die Rollen durch ein von der Innenseite des Kernes her ausgeführtes Durchtrennen auseinandergetrennt werden und bei welchen die Positionsangaben der Schneidmesser und/oder der Teilbahnen in einen Speicher eingegeben werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des vorgenannten Verfahrens. 



   Die aus der Papiermaschine oder aus der Papiernachbehandlungsanlage kommende, durch- laufende, mehrere Meter breite Bahn wird kontinuierlich zu aufeinanderfolgenden Maschinenrollen im Aufroller gewickelt. Die Maschinenrollen dienen gewissermassen als Zwischenvorräte für das produzierte Papier. Die auf derartige Rollen im wesentlichen in der Produktionsbreite aufgerollte Bahn wird später abgewickelt und in Längsrichtung in schmälere Teilbahnen in einer Längsschnei- demaschine geschnitten. In der Wickelstation der Längsschneidemaschine werden diese Bahnen zur Bildung von Kundenrollen auf Wickelkern aufgewickelt.

   Die Breite der Kundenrollen wird nach den Forderungen des Kunden bestimmt und mittels Verstellen der Messer der Längsschneidema- schine können mit der gleichen Längsschneidemaschine auch Teilbahnen und dementsprechend Rollen, die untereinander verschiedene Breiten aufweisen, produziert werden. Die obengenannte Längsschneidemaschine mit ihrer Wickelstation ist ein typischer Off-line-Prozess, d. h., er erfolgt in einer von der Papierherstellungslinie separaten Einheit, wobei die Papierbahn davor zumindest einmal zu einer Maschinenrolle gewickelt worden ist.

   Es ist auch möglich, dass die vollbreite (im wesentlichen der Produktionsbreite entsprechende) Bahn vor dem Zuführen in die Längsschnei- demaschine eventuell noch einmal in dem Zwischenroller wiedergewickelt und durch die Off-line- Nachbehandlungsmaschine (Streichmaschine oder Superkalander) gefahren wird, am Ende von welcher sie erneut zu einer Maschinenrolle gewickelt wird. 



   Aus der europäischen Patentanmeldung EP 943 569 A ist ein Längsschneideverfahren be- kannt, bei dem gleichzeitig im Zusammenhang mit dem Bahnwickelprozess das Längsschneiden einer vollbreiten Bahn ausgeführt wird. Vor der Aufrolltrommel wird die Bahn in zwei Hälften ge- schnitten, welche beide um ihre eigene Wickelhülse gewickelt werden. Die Wickelhülsen sind um eine Aufrollachse angeordnet, die aus den Wickelhülsen herausgezogen werden kann. Die Breiten der um die Aufrollachse anzuordnenden Wickelhülsen müssen dabei im voraus derart bemessen werden, dass sie den Bahnbreiten entsprechen. 



   Eine typische Längsschneidemaschine, bei der die Kundenrollen mittels einer Tragwalzenwi- ckelmaschine ausgebildet werden, ist aus dem finnischen Patent FI 103103B bekannt, dem das US-Patent US 5 908 171A entspricht. Hierbei wird die längsgeschnittene Bahn um verschiedene Wickelkerne gewickelt. Die nebeneinanderliegenden Rollen liegen auf zwei hintereinanderliegen- den, breiten Tragwalzen, und die Rollen werden von oben mit einer Anpresswalze belastet. Die Wickelkern, um welche die Kundenrollen gewickelt werden, sind hohle Wickelhülsen, die seitlich durch Hülsenschlösser, die an den   Wickelhülsenenden   der äussersten Rollen angeordnet sind, ortsfest gehalten werden. In der Mitte der Rollenreihe haben die Wickelhülsenenden der Rollen benachbarten Kontakt miteinander.

   In der Tragwalzenwickelmaschine kann um die eine   Tragwalze   eine Riemenschleife geführt werden, wie dargestellt in dem österr. Patent AT 400 328 B, welchem das US-Patent US 4883233A nd die DE-Offenlegungsschrift DE   3816777A   entsprechen. 



   Eine derartige Wickelstation, die auch bei Längsschneidemaschinen benutzt wird, ist im finni- schen Patent FI 100467B dargestellt, welchem die intemationale Veröffentlichung WO 95/32908 entspricht. Hier liegen die zu wickelnden Kundenrollen deutlich separat voneinander in zwei Rei- hen, und eine jede Rolle wird in ihren eigenen Wickelhülsenträger mit Zentrumsantrieb gedreht und wird durch die Belastungseinheit gegen die Walze gepresst, die die Rollen der gleichen Reihe trägt. An den Wickelhülsenlöchern sind die an den Tragarmen der Rolle befindlichen Halter ange- ordnet, mittels derer die Rollen sich drehen lassen. 



   Bei den vorgenannten Längsschneidemaschinen müssen die separaten Wickelhülsen nach der Breite der jeweiligen Kundenrolle bemessen werden. Vor dem Wickeln der neuen Rollen müssen die Wickelhülsen in die Wickelstation auf die Walzen genau an den mittels der Messer zu trennen- den Bahnen angeordnet werden. Dabei besteht auch das Risiko, dass die Wickelhülsen in einer falsche Reihenfolge angebracht werden. Die Anordnung der Wickelhülsen ist zeitaufwendig und die Operationsgeschwindigkeit des ganzen Prozesses kann durch die Tätigkeit der automatischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wickelhülsentrennmaschine beeinflusst werden. 



   Ein Nachteil, der insbesondere bei der Tragwalzenwickelmaschine auftreten kann, ist die Ex- zentrizität der benachbarten Rollen und die Reibung zwischen den Wickelhülsenenden, die eine Aufspringtendenz zur Folge hat (sog. Bouncing-Phänomen). Bei Störungen kann sogar eine ganze Rolle aus der Wickelstation herausfliegen. 



   In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 29708572U ist ein Verfahren zum Wickeln der Bahn dargestellt, in welchem die aus der gleichen breiten Bahn getrennten, schmäleren Teilbahnen um einen gemeinsamen Wickelkern zu einer Art von Rollenpaket gewickelt werden. Danach werden die Rollen auseinander durch eine in der Wickelstation befindliche Trennmaschine getrennt, die drahtseilähnliche Trennelemente aufweist, welche in der Bahnlaufrichtung an beiden Seiten des Rollenpakets befestigt sind und beim Fortschreiten des Wickelns innerhalb des Rollenpakets bleiben, ein jedes Trennelement je um seine Mitte in dem Spalt, den zwei benachbarte Rollen zwischen einander ausbilden, und gegen die Wickelhülse. 



   Die Wickelhülse kann zwischen den Rollen durch Anspannen des Seils und durch gleichzeiti- ges Drehen des Rollenpakets mittels der innerhalb der Wickelhülse befindlichen Antriebsachse durchtrennt werden, wobei die geeignet rau strukturierte oder gekerbte Seiloberfläche die Wickel- hütsenwand durchsägt. 



   Eine Hülsentrenneinrichtung, die die Rollen auseinandertrennt, nimmt viel Raum ein, und wenn die Trennelemente innerhalb des Rollenpakets während des Wickelns bleiben, bedeutet es einen potentiellen zusätzlichen Störfaktor für den Wickelprozess. Die Funktion setzt ausserdem voraus, dass das Rollenpaket gedreht werden kann. Folglich muss das Durchtrennen in einer Wickelstation ausgeführt werden, in der die Drehmöglichkeit der Rollen mit Zentrumsantrieb besteht. 



   Ferner ist ein handbetriebenes Trennwerkzeug bekannt, eine sog. Wickelhülsensäge, mit wel- cher die Wickelhülsen von innen getrennt werden, wenn die Bahnen zu zwei benachbarten Rollen um die gleiche Wickelhülse in einer Wickelmaschine mit Zentrumsantrieb gewickelt worden sind, die dem finnischen Patent FI 100467B entsprechen. Dieses Verfahren ist dadurch begründet worden, dass die Tragarme beim Aufwickeln der schmalen Bahnen nicht zwischen den Rollen passen. In der Wickelhülsensäge befindet sich ein Rohr, das aus dem Ende einer der Rollen in die Wickelhülse hineingeschoben wird, und am Ende dieses Rohres befindet sich eine drehende, gezackte Kreisscheibe, d. h. Kreissäge, die seitlich gegen die Wickelhülse verschoben wird und die sich mittels eines Druckluftmotors dreht. Die Säge wird zur Hand mittels der Griffe gedreht, die sich am anderen Ende des Rohres befinden.

   Damit das Kreissägenblatt genau richtig zwischen den Rollen trifft, muss die Rollenbreite ganz genau bekannt sein und der gleitbar um das Rohr ange- ordnete Schieber an die richtige Stelle auf der Messskala verschoben und festgeriegelt werden, wonach die Wickelhülsensäge soweit in die Wickelhülse hineingeschoben werden kann, dass der Schieber das Wickelhülsenende trifft. Das Durchtrennen geht langsam vor sich und ist auf kurze Trennlängen begrenzt, gerade wie die vorgenannten schmalen Rollen, von denen sich zwei ne- beneinander um die gleiche Wickelhülse befinden. Derartige Wickelhülsensägen sind unter den Warenzeichen KT 700 und KT 1000 bekannt und die Trennlängen der erstgenannten betragen 150 - 700 mm und bei den letztgenannten 150 -1000 mm. Somit kann mit diesen handbetriebenen Wickelhülsensägen maximal eine 1 m breite Rolle getrennt werden. 



   Die DE 3002863 A zeigt eine Vorrichtung, bei der Daten, die die Position der Schneidmesser wiedergeben, berechnet und in einem Speicher abgespeichert werden. Entsprechend den ange- zeigten Daten werden die Schneidmesser händisch durch Bedienungspersonal eingestellt. Die DE 3144714 A zeigt eine Lösung, gemäss der die Positionierung der Schneidmesser automatisch erfolgt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren darzustellen, mit weichem sich die Nachteile ver- meiden lassen, die durch mehrere separate Rollenkerne und kinetisch separate aber jedoch nahe beieinanderliegende Rollen verursacht werden, indem das Wickeln um einen gemeinsamen Wickelkern verwendet wird, aber wobei die Rollen sich andererseits bedeutend einfacher ausein- ander trennen lassen, ohne Raumbedarfs- oder Prozessprobleme beim eigentlichen Wickeln hervorzurufen und ohne Korrekturen von Hand vornehmen zu müssen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren darzustellen, bei dem sich die Rollen auch nach der Wickelstation aus- einander trennen lassen.

   Um diese Aufgabe zu lösen, ist das eingangsgenannte Verfahren erfin- dungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchtrennen die auf der Innenseite des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wickelkernes liegenden Schneidstellen zum Abtrennen der Rollen automatisch aufgrund der einge- speicherten Positionsangaben der Schneidmesser und/oder der Teilbahnen bestimmt werden. 



   Kennzeichnend für die Erfindung ist jene, die Gesamtleistung des Wickelprozesses leichter und schneller machende Eigenschaft, dass die Schneidstellen aufgrund der Positionsangaben der Längsschneidemaschinenmesser und/oder der Teilbahnen in den Speicher vor dem Durchtrennen eingegeben sind, und das Durchtrennen des Wickelkerns von innen her zwischen den Rollen automatisch aufgrund dieser eingespeicherten Daten erfolgt. 



   Die Rollen lassen sich auseinandertrennen, ohne dass es nötig ist, Trennwerkzeuge zwischen den Papierrollen an den Papierschichten anzuordnen oder sie nachträglich zu diesem Gebiet von ausserhalb der Rollen zu bringen oder das Trennwerkzeug manuell positionieren zu müssen. Weil der Wickelkern ein hülsenförmiges hohles Stück ist, kann das geeignete automatisch funktionie- rende Trennwerkzeug axial durch die Wickelhülse geschoben werden und das an dessen :Ende befindliche Blattglied mittels des auf der Situation der Längsschneidemaschine basierenden Spei- chers immer an die richtige Stelle positioniert werden. Das Trennwerkzeug kann z.

   B. von einem Typ sein, wo ein Blatt oder mehrere Blätter radial nach innen gezogen sind, wenn das Werkzeug in der Wickelhülse bewegt wird, und an der Schneidstelle drückt sich das Blatt/drücken sich die Blätter radial nach aussen, so dass sie in die Wickelhülsenwand eindringen und zugleich lassen sich das/die Blatt/Blätter um die Wickelhülsenmittelachse drehen. Eine andere Alternative zur Konstruktion des Blattglieds ist eine drehbare Kreissäge, die sich an der Schneidstelle auch gegen die Hülseninnenwand drücken lässt, wobei die Drehachse der Kreissäge exzentrisch derart liegt, dass die ganze Kreissäge sich in Richtung des Wickelhülsenumfangs bewegen lässt, indem die die Drehachse der Kreissäge tragende Konstruktion gedreht wird. 



   Das von den Rollen ausgebildete Rollenpaket muss nicht unbedingt für das Abtrennen der Hül- sen gedreht werden und das Abtrennen der Rollen kann nach der Wickelstation erfolgen, wobei die Wickelstation nach Entfernen des Rollenpakets sofort für ein neues Wickeln frei ist. 



   Die erfindungsgemässe Wickelvorrichtung für eine Papierbahn, die an verschiedenen Stellen quer zur Vorrichtung angebrachte Schneidmesser, Mittel zum Zuführen der Bahn über die Schneid- messer zum Längsschneiden der Bahn zu Teilbahnen und eine Wickelstation, die einen   Wickel-   kern und Mittel zum Steuern der Teilbahnen zu nebeneinander liegenden Rollen um den Wickel- kern aufweist, umfasst, wobei die Wickelvorrichtung ferner eine Datenverarbeitungseinheit um- fasst, die einen Speicher hat, welcher dazu angeordnet ist, Information über die Positionen der Schneidmesser und/oder der Teilbahnen quer zur Vorrichtung aufzunehmen, ist dadurch gekenn- zeichnet, dass sie weiters eine Trennmaschine umfasst, die dazu angeordnet ist, das Trennele- ment innerhalb des Wickelkerns in dessen Längsrichtung zuzuführen,

   wobei die Trennmaschine an die Datenverarbeitungseinheit zum Positionieren des Trennelements innerhalb des Wickelkerns an die Schneidstellen aufgrund der eingespeicherten Positionsangaben der Schneidmesser und/oder der Teilbahnen angeschlossen ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen : 
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Verfahren schematisch in Draufsicht der Längsschneidema- schine, 
Fig. 2 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Trennen der Rotten, 
Fig. 3 ein vorteilhaftes Verfahren zum innenseitigen Durchtrennen der Wickelhülse, und 
Fig. 4 in Seitenansicht eine Längsschneidemaschine, auf welche sich die Erfindung an- wenden läss. 



   Die Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Längsschneidemaschine, die eine Abwickelstation, Schneid- station und Wickelstation aufweist. In der Abwickelstation A, die nicht in Einzelheiten dargestellt ist, wird die Maschinenrolle durch mechanische Lösungen abgerollt, die ausserhalb der Erfindung liegend hier nicht näher beschrieben sind. Aus der Abwickelstation wird die vollbreite (der Produk- tionsbreite oder der Behandlungsbreite der Nachbehandlungsphasen entsprechende) Papierbahn W in Pfeilrichtung in den Wirkungsbereich der Schneidmesser 1 der Schneidstation B geleitet. Die Messer können an sich bekannte drehende Kreismesser oder dgl. sein, die in die an ihnen vorbei- laufende Bahn Längsschnitte ausführen, welche aus der Bahn schmalere Teilbahnen W1, W2, W3 und W4 trennen.

   Nach der allgemein verwendeten Lösung sind die Messer paarweise gegenein- ander auf beiden Seiten der Bahn angeordnet, und die Messer eines Paars können z. B. synchron 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verschoben werden. Normalerweise spricht man von Ober- und Untermessern. In der Figur sind zunächst die Stützen der zweiten Messer 1 dargestellt, die in Querrichtung der Bahn entlang einer Führungsbahn 2 bewegbar und genau in der Breitenrichtung der Bahn W positionierbar sind. 



   Die Teilbahnen gelangen an die Wickelstation C, wo aus diesen die Rollen R1, R2, R3 und R4 ausgebildet werden, welche den von den Kunden, wie Druckfirmen, gewünschten Bahnbreiten entsprechen. Obwohl die Bahnen in der Figur gleich breit dargestellt sind, können durch die Schneidmesser 1 Teilbahnen von untereinander verschiedener Breite getrennt werden und ent- sprechend können in der Wickelstation daraus Rollen gewickelt werden, die untereinander ver- schiedener Breite sind. Somit können die Breiten der aus der gleichen breiten Bahn jeweils zu wickelnden Rollen durch die Anordnung der Schneidmesser 1 an den richtigen Stellen über der Breite der Bahn W bestimmt werden.

   Die Verschiebung der Schneidmesser entlang der Führungs- bahn erfolgt mittels Betätigungseinrichtungen, die hier nicht näher beschrieben sind, und hier können aus der Maschinentechnik bekannte Verschiebelösungen verwendet werden. 



   In der Wickelstation C werden die Rollen um den gemeinsamen Wickelkern 3 gewickelt, der axial durch die an den entgegengesetzten Enden des Kerns angeordneten Wickelhülsenschlösser 4 festgehalten wird. Die Rollen liegen axial um etwas auseinander, d. h. in den benachbarten Rollen berühren die Aussenränder der Papierschichten nicht einander, und das wird durch geeignete, nach den Schneidmessem 1 liegende spreizende Vorrichtungen erreicht, die nicht näher beschrieben sind. 



   Die Wickelstation C kann an sich bekannte Vorrichtungen, wie Tragwalzen und Anpresswalze, zum radialen Stützen und Belasten der Rolle aufweisen. Die Erfindung begrenzt sich jedoch nicht nur auf gewisse Wickelstationlösungen, und sie lässt sich auf verschiedenartige Wickelmaschinen anwenden, bei welchen aus der gleichen Bahn gleichzeitig mehrere Kundenrollen aufgewickelt werden. 



   Nach der Wickelstation liegt die Trennstation D der Rollen. Wenn die Kundenrollen zum vollen Mass gewachsen sind, werden die Teilbahnen abgeschnitten, und das von den Rollen R1 - R4 ausgebildete Rollenpaket wird in die Trennstation D der Rollen verschoben, die in Laufrichtung der Bahn W sofort nach der Wickelstation D liegt. Das Rollenpaket kann in die Trennstation D zum Beispiel gerollt werden. In der Trennstation D werden die Rollen aus dem Rollenpaket losgemacht, indem der die Rollen verbindende Wickelkern an den Grenzpunkten der Rollen durchgetrennt wird. 



  Das Trennen wird mittels einer stationären Trennmaschine 5 ausgeführt, die aus einem offenen Ende des Wickelkerns 3 ein Trennwerkzeug in den Wickelkern hineinschiebt, welches eine längli- che Stange 6 umfasst, die in Längsrichtung des Wickelkerns 3 beweglich angeordnet ist, und ein an dem freien Ende der Stange befindliches Trennblatt 7 umfasst. Es können sich ein oder mehre- re Blätter in Richtung des Umfangs der Wickelhülsenkonstruktion des Wickelkerns befinden. Die Stange wird in den Wickelkern derart positioniert, dass das Trennblatt 7 innerhalb des Kerns axial genau zwischen den Rollen kommt, wonach das Durchtrennen der Wickelhülse von innen derma- &num;en erfolgt, dass das Blatt/die Blätter radial nach aussen gespreizt werden und die Stange gedreht wird.

   Die Trennmaschine 5, d. h. der das Werkzeug tragende und schiebende Rahmen, bleibt axial ortsfest zumindest während des Abschneidevorgangs. 



   Das/die Blätter können auch hinsichtlich der Stange am Ende der Stange drehbar sein, und die Stange, die das/die Blätter trägt, kann eine nichtdrehbare, zum Beispiel rohrartige Konstruktion sein, innerhalb von welcher sich eine Antriebswelle oder andere Kraftübertragungsmittel zum Führen der Drehkraft in das Blatt/die Blätter befindet. Als Trennblatt 7 kann dabei auch eine dreh- bare, sich seitlich gegen die Wickelhülsenwand drückende Kreissäge verwendet werden, deren Triebkraft entlang der rohrähnlichen Stange 6 zugeführt werden kann und deren Drehachse ex- zentrisch im Verhältnis zu der Drehachse der Stange derart liegt, dass die Kreissäge den ganzen Umfang der Wickelhülse umkreisen kann. 



   In Fig. 1 wird ausserdem ein Verfahren zum automatischen Trennen der Rollen dargestellt. Zu der Vorrichtung gehört eine Datenverarbeitungseinheit 8, die an die Schneidstation B und Trenn- maschine 5 angeschlossen ist. Die weiteren Pfeile stehen für die Daten, die aus anderen Stellen des Prozesses stammen, und für das Gehören der Datenverarbeitungseinheit 8 zu einem weiteren Automationssystem. Die Datenverarbeitungseinheit 8 umfasst die Eingabefunktionen zum Spei- chern der Daten und die Steuerfunktionen zum Steuern der Betätigungseinrichtungen, die die Schneidmesser 1 verschieben. Mittels der Einheit 8 wird ein Befehl zur Anordnung der Schneid- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 messer 1 in der Führungsbahn 2 gegeben, und diese Daten, die die Positionen der Schneidmesser 1 in Breitenrichtung der Bahn W mitteilen, gelangen in den Speicher der Datenverarbeitungseinheit 8.

   Wie oben schon festgestellt wurde, bestimmen die Positionen der Schneidmesser 2 auch die Positionen der Teilbahnen und entsprechend die Positionen der aus ihnen ausgebildeten Rollen R1 - R4 auf dem gemeinsamen Wickelkern 3, wie auch die Positionen der Grenzpunkte der Rollen. 



  In der Trennstation der Rollen wird diese Information, die in der Datenverarbeitungseinheit 8 ein- gespeichert ist, zum Positionieren des Trennblatts 7 des Trennwerkzeugs an die genau richtigen Stellen zwischen den Rollen innerhalb des Wickelkerns verwendet. Als Betriebsbedingung gilt natürlich, dass das Rollenpaket an die genau richtige Stelle axial zur Trennmaschine 5 gebracht wird, oder dass die Trennmaschine zum Beispiel mittels der in der Trennstation D befindlichen Sensoren die Position des Rollenpakets erkennen kann und auf Grund dieser Daten und der Daten aus dem Speicher der Datenverarbeitungseinheit 8 das Trennblatt 7 der Reihe nach an die richti- gen Stellen innerhalb des Wickelkerns 3 verfahren kann. 



   Die Information zum Positionieren der Schneidmesser kann auf mehrere Weisen eigegeben werden. Es ist zum Beispiel möglich, dass die Teilbahnbreiten in die Datenverarbeitungseinheit 8 angefangen an einem Rand eingegeben werden, und diese Information kann direkt aus dem Produktionssteuerungssystem kommen. Die Datenverarbeitungseinheit berechnet die Positionen der Schneidmesser 1 auf Grund dieser Daten und gibt Befehle an die Betätigungseinrichtungen zum Positionieren der Messer in Querrichtung der Maschine. Die gleichen Breitenangaben der Teilbahnen, d. h. ihre Positionsangaben, können, eventuell unter geeigneten Änderungen, für das Trennwerkzeug eingespeichert werden. 



   Alternativ kann die Information zum Positionieren des Trennblatts 7 auch direkt aus den Positi- onsangaben der Schneidmesser 1 eingespeichert werden, d. h. erst danach, wenn die Schneid- messer 1 an ihren Ort angebracht sind, können diese Positionsangaben zum Beispiel mittels Positionssensoren eingespeichert werden, die die Positionen der Schneidmesser 1 mitteilen. Das Funktionsprinzip des Trennwerkzeugs bleibt dasselbe unabhängig davon, wie die Positionsanga- ben der Schneidmesser erworben sind. 



   Die Trennung der Rollen kann auf eine in Fig. 1 dargestellte Weise erfolgen und zwar in einer Reihenfolge, wo das Trennwerkzeug zuerst an den Grenzpunkt der am weitesten liegenden Rolle R4 und der davon Richtung Mitte liegenden folgenden Rolle R3 verschoben wird, der Wickelkern an dieser Stelle getrennt wird, und das Trennwerkzeug danach an den nächsten Grenzpunkt verschoben wird, und so das ganze Rollenpaket axial durchgearbeitet wird. Dies setzt jedoch eine lange Verschiebelänge voraus und bei Rollenpaketen mit einer Breite von mehreren Metern kann es schwer fallen, das Trennwerkzeug durch die Wickelhülse zu führen. 



   In Fig. 2 ist eine zweite Alternative zum Abschneiden des Wickelkerns zwischen den Rollen dargestellt. Dieses Verfahren ist insbesondere für breite Rollenpakete geeignet, zum Beispiel für Pakete, die aus Bahnen gerollt sind, die über 5 m breit sind. Hier sind die Trennmaschine 5 selbst und das Rollenpaket im Verhältnis zueinander in Längsrichtung des Wickelkerns beweglich ange- ordnet, wobei die Hublänge des Trennwerkzeugs nicht zu gross wächst und sie sich nach der breitesten denkbaren Teilbahn und entsprechend der Rollenbreite bemessen lässt.

   Das Abschnei- den des Wickelkerns 3 erfolgt hier derart, dass das Trennblatt 7 zuerst an den Grenzpunkt zwi- schen der am nächsten liegenden Rolle R1 und der davon Richtung Mitte liegenden folgenden Rolle R2 verschoben wird, das Durchtrennen ausgeführt wird, das Trennblatt 7 aus der auf diese Weise getrennten ersten Rolle R1 herausgezogen wird, die Rolle in der Richtung ihres Umfangs nach vorne, zum Beispiel durch Rollen, verschoben wird, und das Rollenpaket danach axial, d. h. in Längsrichtung des Wickelkerns 3 näher an die Trennmaschine 5 verschoben wird, wonach das Trennen der nächsten, am Ende des Rollenpakets befindlichen Rolle R2 auf ähnliche Weise aus- geführt wird.

   In diesem Fall sind die Positionen der Schneidmesser 1 als Werte eingespeichert, die die gegenseitigen Abstände von diesen ermitteln, welche Werte automatisch die jeweilige Positio- nierung des Trennblatts 7 nach der Breite der entsprechenden Rolle bestimmen.    Es   ist möglich, dass die Daten in der Datenverarbeitungseinheit 8 als absolute Positionsangaben der Trennblätter 1 eingespeichert sind, und die automatische Trennmaschine 5 diese Daten mit einem geeigneten Programm in relative Abstandsangaben umwandelt, welche jeweils die Verschiebelänge des Trennblattes 7 innerhalb der am Ende des Rollenpakets befindlichen, zu trennenden Rolle be- stimmt.

   Falls die Schneidmesser automatisch positioniert sind, indem in die Oatenverarbeitungs- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 einheit 8 die Breitenangaben der Teilbahnen eingespeichert worden sind, können diese Daten als solches oder unter kleinen Änderungen verwendet werden, zum Beispiel indem das vor der Trenn- station ausgeführte geringe Spreizen der Teilbahnen auseinander berücksichtigt wird. 



   Das durch die Rollen ausgebildete Rollenpaket kann genau in die richtige Stellung hinsichtlich der Trennmaschine 5 mittels der in der Trennstation D befindlichen Verschubvorrichtungen ver- schoben werden, und die Positionierung kann zum Beispiel durch Lagebestimmungssensoren gesichert werden. Mechanisch lässt sich das Verschieben beispielsweise mittels eines Aufschie- bers durchführen, der sich am entgegengesetzten Ende des Rollenpakets befindet, und an dem anderen Ende, d. h. auf der Seite der Trennmaschine 5, kann sich ein zweiter sich axial bewegen- der Aufschieber befinden, mittels welchem sich die Positionierung der Rollenpakete genau durch- führen lässt. In der Trennstation D können geeignete axiale Gleitkonstruktionen vorhanden sein, auf welchen das Rollenpaket in Richtung auf die Trennmaschine 5 verschoben werden kann. 



   Eine zweite Alternative zur Ausführung der relativen Bewegung der Trennmaschine 5 und des Rollenpakets ist es, das Rollenpaket an Ort und Stelle zu halten und die Trennmaschine 5 immer danach axial zu verfahren, wenn die am nächsten liegende Rolle getrennt und weggeführt worden ist. Dabei muss die Trennmaschine 5 genau hinsichtlich der Rollen positioniert werden. Auch hierbei werden zur Positionierung des Trennblatts 7 die relativen Positionsangaben der Schneid- messer 1 nach dem obenbeschriebenen Prinzip verwendet. 



   In Fig. 3 ist ein vorteilhaftes Verfahren zum innenseitigen Durchtrennen der Wickelhülse darge- stellt, wodurch oft gewünschte Rollen erzielt werden, bei welchen die Wickelhülse mit dem Rollen- ende fluchtet oder geringfügig kürzer als das Rollenende ist, d. h. nach innen von der Ebene, die durch die Aussenränder der Bahnschichten bestimmt ist, versetzt ist. Wie oben schon erwähnt, sind die Teilbahnen um etwas auseinander mittels einer Trennvorrichtung gespreizt, wodurch zwischen den Rollen ein schmaler Schlitz um den gemeinsamen Wickelkern 3 bleibt. Falls die Teilbahnen nur geringfügig auseinander gespreizt sind, um ca. 1 - 3 mm, wird die richtige Position des Hülsen- endes mittels eines Blattes von richtiger Dicke erzeugt, das das Wandmaterial der Wickelhülse wegfräst, z. B. gerade mittels einer Kreissäge.

   Dieses Blatt wird genau an den Mittelpunkt des zwischen den Rollenenden befindlichen Schlitzes positioniert. In der Figur ist ein Fall dargestellt, in welchem der Abstand der Rollen im Verhältnis zu dem Vermögen des Trennblatts/der Trennblätter, Material zu entfernen, grösser ist. Im Speicher der Datenverarbeitungseinheit 8 befinden sich die Positionsangaben der Schneidmesser 1 und/oder der Teilbahnen, die die Schneidstelle E bestim- men. In der Figur befindet sich die Schneidstelle E im Mittelpunkt des zwischen den Rollen R1 und R2 befindlichen Schlitzes.

   Bei den oben beschriebenen Verfahren wird das Abschneiden im we- sentlichen am Mittelpunkt der Schlitze ausgeführt, aber in dem der Fig. 3 gemässen Verfahren wird das Trennblatt 7 um eine im voraus bestimmte Länge vor und nach der Schneidstelle versetzt positioniert, und diese Abstände sind mit Symbolen e1 und e2 gekennzeichnet. Das Trennen wird nun derart ausgeführt, dass die Schneidstelle gerade parallel zu dem Rollenende liegen wird, d.h. mit diesem fluchtet, oder an beiden einander gegenüberliegenden Rollenenden um etwas inner- halb der Rolle bleibt. An dem Grenzpunkt zwischen den Rollen werden also zwei Durchtrennen ausgeführt, eines je an beiden Rollenenden.

   Diese seitliche Versetzung e1, e2, d.h.   &num;offset",   kann auf Grund des Spreizens bestimmt werden, das mit der Spreizvorrichtung ausgeführt wird, und es kann in den Speicher der Datenverarbeitungseinheit 8 eingegeben werden, wobei die Einheit die zwei Positionierungswerte für das Trennblatt 7 durch Addition und Abziehen an jeweiligem Grenz- punkt der Rollen schon fertig berechnet, so dass berücksichtigt wird, ob die Trennlinie die Länge des Rollenendes erreichen oder um etwas innerhalb der Rolle bleiben soll. Diese Rechenoperation lässt sich auch durch die Trennmaschine 5 auf Grund der Werte, die sie erhalten hat, ausführen. 



   Es ist auch möglich, dass die Situation der Fig. 3 auch dadurch erreicht wird, dass man mittels der Schneidmesser 1 zwischen den Teilbahnen einen schmalen Streifen z. B. von Bahn von schlechterer Qualität getrennt hat, die vor der Wickelstation zum Papierausschuss geleitet worden ist. In diesem Fall braucht der Mittelpunkt E nicht bestimmt zu werden, weil die Positionen der Schneidmesser 1 oder die Breitenangaben des Streifens schon als solche die richtigen Anleitun- gen zur Positionierung des Trennblatts/der Trennblätter 7 geben. 



   Es ist klar, dass der Wickelkern 3 aus derartigem Material bestehen soll, das sich mittels eines Werkzeugs von innen durchtrennen lässt, und z. B. die Kartonhülsen lassen sich leicht mittels einer innenseitigen Trennblattvorrichtung trennen. Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf aus gewissem 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Material bestehenden Wickelkerne begrenzt. 



   In Fig. 4 ist in Seitenansicht eine Längsschneidemaschine dargestellt, bei der die Erfindung einsetzbar ist, und dabei wurden die gleichen Bezugsziffern verwendet, die oben beschrieben sind. 



  Mit Nummer 9 ist die Spreizvorrichtung angedeutet, die in der Zuführrichtung der Bahn hinter den Schneidmessern 1 liegt und die eine aus zwei gebogenen Breitstreckwalzen oder dgl. ausgebilde- te, an sich bekannte Vorrichtung sein kann. Die Tragwalzen, die die Rollen in der Wickelstation C tragen, sind mit den Bezugsziffem 10 angedeutet, und wie aus der Figur ersichtlich ist, kann um eine der Tragwalzen eine Riemenschleife geführt sein, die an den auszubildenden Papierrollen R1 - R4 anliegt. Dabei kann die innerhalb der riemenschleife befindliche andere Walze eine dritte Tragwalze ausbilden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die in den vorgenannten Erläuterungen und Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Obwohl in den Figuren 1 und 2 eine separate Trennstation D der Rollen dargestellt ist, ist es im Grunde möglich, die Rollen mit der Trennmaschine 5 schon ausein- ander zu trennen, wenn sie sich noch in der Wickelstation C befinden. Für die Wickelkapazität und die Position der verschiedenen Vorrichtungen ist die in der Figur dargestellte Alternative mit einer eigenen Station für die Rollentrennung jedoch die vorteilhafteste. In Fig. 4 ist mit der Bezugsziffer 11eine schwenkbare Ablegevorrichtung gekennzeichnet, mit Hilfe von welcher das Rollenpaket sich aufnehmen lässt und welche die Rollen auf das Fussbodenniveau senkt, wenn sie sich von der Station C wegschwenkt.

   In Prinzip wäre es möglich das Hülsenabschneiden dann auszuführen, wenn die Rollen sich in dieser Ablegevorrichtung befinden, aber am vorteilhaftesten wird es in der nach dieser Ablegevorrichtung liegenden Trennstation durchgeführt, in welche sich das Rollenpa- ket aus der abgesenkten Ablegevorrichtung 11hineinrollen lässt. 



   Die Erfindung ist auch nicht auf den Typ der Wickelstation C begrenzt, wenn auch die meisten Vorteile mit einer derartigen Längsschneidemaschine erreicht werden, bei weicher als Wickelstati- on eine Tragwalzenwickelmaschine dient, in der die Rollen durch zwei oder mehrere in Richtung des Rollenumfangs hintereinander liegenden Walzen 10 von unten her gestützt werden. Weiter ist die Erfindung nich auf die Menge der separaten Rollen begrenzt, obwohl die Erfindung insbeson- dere für derartige Wickelprozesse geeignet ist, die drei oder mehrere gleichzeitig zu wickelnde Kundenrollen betreffen und/oder bei denen zumindest zwei Rollen verschiedene Breiten besitzen. 



   Gleichweise ist die Erfindung nach einer Maschine oder Vorrichtung verwendbar, die zu wickelnde Papierbahn kontinuierlich produziert, wobei in der Schneidestation die aus den voranlie- genden Partien der Maschine oder der Vorrichtung kontinuierlich kommende Bahn zu Teilbahnen geschnitten wird. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zum Wickeln einer Papierbahn, bei welchem die Papierbahn durch mittels 
Schneidmesser ausgeführte Längsschnitte zu Teilbahnen geschnitten wird, die zu separa- ten Rollen um den gleichen Wickelkern gewickelt werden, wonach die Rollen durch ein von der Innenseite des Kernes her ausgeführtes Durchtrennen auseinandergetrennt werden und bei welchen die Positionsangaben der Schneidmesser und/oder der Teilbahnen in einen Speicher eingegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchtrennen die auf der Innenseite des Wickelkernes liegenden   Schneidstellen   zum Abtrennen der Rol- len automatisch aufgrund der eingespeicherten Positionsangaben der Schneidmesser (1 ) und/oder der Teilbahnen (W1, W2) bestimmt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (R1, R2) um den gleichen Wickelkern (3) in der Wickelstation (C) gewickelt werden, wonach die Rollen (R1, R2) in die Trennstation (D) der Rollen (R1, R2) verschoben werden, wo die Rollen (R1, R2) durch ein von der Innenseite des Wickelkerns (3) her ausgeführtes Durchtrennen aus- einander getrennt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehrere Rol- len (R1 - R4), die um den gleichen Wickelkern (3) liegen, durch das Verschieben des Trennelementes (7) innerhalb des Wickelkerns (3) der Reihe nach an verschiedene Schneidstellen abgetrennt werden. <Desc/Clms Page number 8>
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehrere Rol- len (R1 - R4). die um den gleichen Wickelkem (3) liegen, abgetrennt werden, indem das Trennelement (7) vom Ende des Wickelkerns (3) an die am nächsten liegende Schneid- stelle verfahren wird und das Durchtrennen ausgeführt wird, das Trennelement (7) aus dem Kern herausgezogen wird, die mittels Durchtrennen abgetrenne Rolle (R1) wegge- führt wird, die übriggebliebenen Rollen (R2 - R4) und die Zuführvorrichtung (5) des Trenn- elementes (7) näher aneinander geführt werden, das Trennelement (7) danach vom Ende des Wickelkerns (3) an die nächste Schneidstelle verfahren und das Durchtrennen ausge- führt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidstelle automatisch von der durch die Positionsangabe des Schneidmessers (1) und/oder der Teilbahn (W1, W2) als solches bestimmten Schneidstelle versetzt wird, vor- zugsweise derart, dass das Ende des durchgetrennen Wickelkerns3) mit dem Rollenende fluchtet oder innerhalb des Rollenendes verbleibt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrennen zum Tren- nen von zwei Rollen (R1, R2) derart ausgeführt wird, dass das Durchtrennen an zwei Schneidstellen ausgeführt wird, welche in im voraus bestimmten Abständen (e1, e2) in Richtung auf den Rollen (R1, R2) von dem durch die Position des Schneidmessers (1) und/oder der Teilbahn ermittelten Referenzpunkt (E) aus liegen, vorzugsweise derart, dass das Ende des durchgetrennten Kerns mit dem Rollenende fluchtet oder innerhalb des Rollenendes verbleibt.
    7. Wickelvorrichtung für eine Papierbahn, die an verschiedenen Stellen quer zur Vorrichtung angebrachte Schneidmesser (1), Mittel zum Zuführen der Bahn (W) über die Schneidmes- ser (1 ) zum Längsschneiden der Bahn (W) zu Teilbahnen (W1, W2) und eine Wickelstation (C), die einen Wickelkern (3) und Mittel zum Steuern der Teilbahnen (W1, W2) zu neben- einander liegenden Rollen (R1, R2) um den Wickelkern (3) aufweist, umfasst, wobei die Wickelvorrichtung ferner eine Datenverarbeitungseinheit (8) umfasst, die einen Speicher hat, welcher dazu angeordnet ist, Information über die Positionen der Schneidmesser (1 ) und/oder der Teilbahnen quer zur Vorrichtung aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiters eine Trennmaschine (8) umfasst, die dazu angeordnet ist, das Trennele- ment (7) innerhalb des Wickelkerns (3) in dessen Längsrichtung zuzuführen, wobei die Trennmaschine (5)
    an die Datenverarbeitungseinheit (8) zum Positionieren des Trennele- ments (7) innerhalb des Wickelkerns (3) an die Schneidstellen aufgrund der-eingespeicher- ten Positionsangaben der Schneidmesser (1) und/oder der Teilbahnen (W1, W2) ange- schlossen ist.
    8. Wickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmaschine(5) eine in der Axialrichtung des Wickelkerns (3) bewegbare Stange (6) oder dgl. aufweist, an deren Ende ein Trennelement (7) vorhanden ist.
    9. Wickelvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennele- ment (7) ein drehbares Blatt dient.
    10. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verschiebevorrichtung zur Erzeugung der relativen Bewegung der Trennmaschine-(5) und der Rollen (R1, R2) in Axialrichtung des Wickelkerns(3) aufweist.
AT0162400A 1999-09-27 2000-09-26 Verfahren zum wickeln einer papierbahn und wickelvorrichtung für eine papierbahn AT411753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI992065A FI108023B (fi) 1999-09-27 1999-09-27 Menetelmä paperirainan rullauksessa ja paperirainan rullauslaite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16242000A ATA16242000A (de) 2003-10-15
AT411753B true AT411753B (de) 2004-05-25

Family

ID=8555355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0162400A AT411753B (de) 1999-09-27 2000-09-26 Verfahren zum wickeln einer papierbahn und wickelvorrichtung für eine papierbahn

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411753B (de)
DE (1) DE10048327B4 (de)
FI (1) FI108023B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002863A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Einstellhilfe fuer einen papierroller
DE3144714A1 (de) * 1980-11-20 1982-07-01 Beloit Corp., 53511 Beloit, Wis. Automatisches positionssteuersystem fuer laengsschneider

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1138995B (it) * 1981-03-10 1986-09-17 Pisani Luigi Off Mec Macchina per sezionare rotoli di tessuto migliorata
FI100467B (fi) * 1994-05-26 1997-12-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite rainan rullauksessa
DE29708572U1 (de) * 1997-05-14 1998-06-25 Voith Sulzer Finishing Gmbh Rollenschneidevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002863A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Einstellhilfe fuer einen papierroller
DE3144714A1 (de) * 1980-11-20 1982-07-01 Beloit Corp., 53511 Beloit, Wis. Automatisches positionssteuersystem fuer laengsschneider

Also Published As

Publication number Publication date
FI108023B (fi) 2001-11-15
FI19992065A (fi) 2001-03-28
DE10048327B4 (de) 2012-04-05
DE10048327A1 (de) 2001-03-29
ATA16242000A (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
DE2906598C2 (de) Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Wickelrollenwechsels
EP0512196A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE2600522A1 (de) Wickelmaschine
DE2909736C3 (de) Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen
DE3723827A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller
EP0759396B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2429917B2 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
EP0982228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE4116963A1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
AT411753B (de) Verfahren zum wickeln einer papierbahn und wickelvorrichtung für eine papierbahn
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP0406581A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE60124366T2 (de) Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1842815A1 (de) Anlage zur Herstellung von Papier
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE2414564B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von Abreißschwächungslinien quer perforierten Werkstoffbahnen
EP1179499B1 (de) Verfahren und Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE19935590A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2609857A1 (de) Kollationierverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151015