EP2436632B1 - Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole Download PDF

Info

Publication number
EP2436632B1
EP2436632B1 EP20100186377 EP10186377A EP2436632B1 EP 2436632 B1 EP2436632 B1 EP 2436632B1 EP 20100186377 EP20100186377 EP 20100186377 EP 10186377 A EP10186377 A EP 10186377A EP 2436632 B1 EP2436632 B1 EP 2436632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
spulgut
winding
winding product
suction gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100186377
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2436632A1 (de
EP2436632A8 (de
Inventor
Reinhold Hehenberger
Erich Hamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starlinger and Co GmbH
Original Assignee
Starlinger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger and Co GmbH filed Critical Starlinger and Co GmbH
Priority to EP20100186377 priority Critical patent/EP2436632B1/de
Priority to ES10186377T priority patent/ES2397320T3/es
Priority to MX2011010241A priority patent/MX2011010241A/es
Priority to BRPI1106758A priority patent/BRPI1106758A2/pt
Priority to CN201110306718.XA priority patent/CN102530649B/zh
Publication of EP2436632A1 publication Critical patent/EP2436632A1/de
Publication of EP2436632A8 publication Critical patent/EP2436632A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2436632B1 publication Critical patent/EP2436632B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a Spulgut suction gun. Furthermore, the invention relates to a holding device with such a holding device and a winding machine with a holding device for a Spulgut suction gun. The invention also relates to a method for transferring a Spulguts at the end of a winding process of a first coil on a winding station of a winder to a second spool, which is co-wound on the same winding station of the winder, wherein a Spulgut suction gun and a holding device for this are used.
  • Spool material suction guns are known, which are used for handling a Spulguts in the production of the Spulguts and the winding of the Spulguts by a winder insert.
  • a sucking air flow is brought about by which forces can be exerted on the Spulgut, the Spulgut can be caught in the region of a suction opening of the Spulgut-suction gun and / or the Spulgut with the air flow in an opening, a channel or a Receptacle of Spulgut suction gun "sucked" can be.
  • these functions fulfilling suction devices are referred to as "Spulgut suction gun” regardless of whether they are designed as a kind of "gun” or in other structural design.
  • Spool material suction guns can be used, for example, if a disturbance results in a winding machine, so that a continuous material produced in a continuous production process can not be removed continuously by the winding machine. In this case, the Spulgut can be sucked off continuously via the Spulgut suction gun. If a material to be spooled is located in the intake area of a spool material suction gun, the product to be spooled can also be supplied to a desired location via the spool material suction gun.
  • the Spulgut the spooling machine can be supplied via the Spulgut-suction gun and, for example, a suitable catching a rotating spindle of the winder or a catcher of a driven by a spindle sleeve are supplied.
  • Such Spulgut suction gun is for example off DE-OS 19 36 916 known, wherein the present invention can be used in connection with any type of Spulgut suction guns use.
  • WO 2005/019081 A1 describes a winding machine, in which successively wound at a winding station coils.
  • the winding material wound here is threads or tapes, for example a stretched single-layer or multi-layer plastic tape.
  • the material to be spooled passes over a deflecting roller rotating about a stationary axis, a spring-supported dancer roller and a further deflection roller with fixed rotational axis to form a Spulgutleitmaschine.
  • the Spulgut over a supported on the Spulgutleitmaschine deflection here a straight or curved trained overflow bar, to a traversing, which can be moved depending on the desired laying pattern for the Spulgut on the coil to be created any parallel to a rotation axis of the coil.
  • the material to be wiped passes to a pressure roller, by means of which the wadding is applied with a contact pressure to a spindle or a sleeve carried by the spindle or already created windings.
  • the Spulgutleitwerk with pressure roller, Changierspulgut concerned and deflection is pivotable about an axis which is oriented parallel to the axis of rotation of the coil.
  • the spool is decelerated and any locking of the spool on the spindle is eliminated, thereby allowing the spool to be removed from the spindle. It can then be applied to the spindle a new empty sleeve, which is then optionally locked with the spindle and is rotated by them.
  • the Spulgut suction gun can then be done such a handling of the Spulguts the Spulgut the empty shell or a suitable catching device of the sleeve or the spindle is supplied. Then the Spulgut between spindle or sleeve or second coil and Spulgut suction gun is severed, so that the winding process for the second coil can begin.
  • the spatial movement of the Spulgut suction gun which must first catch the Spulgut between traversing and Changierspulgutinsta, then holds the Spulgut during the first cutting, then at a remote location the Spulgut a catching device of the spindle or sleeve of the second coil supplies and then the second cutting is also made at the discretion of the user.
  • the present invention has for its object to provide a holding device and a holding device and a winder with such a holding device, which simplifies the change of the winding process of a first coil to a second coil at a winding station of a winder and / or makes less error prone. Furthermore, the invention has for its object to propose a simplified method for transferring a Spulguts at the end of a winding process of a first coil to a second coil, which is improved in particular with regard to process reliability and manual effort.
  • the object of the invention is achieved with a holding device with the features of independent claim 1. Further embodiments of such a holding device according to the invention will become apparent from the dependent claims 2-13. Another solution to the problem underlying the invention is a holding device according to claim 14. A further solution of the invention is based task is given by a winder with the features of claim 15. Another solution of the invention underlying object is given by A further embodiment of such a method results in accordance with the dependent claims 17 and 18.
  • a holding device for a winding material suction gun is used.
  • This fixture specifies a defined location at which the operator can arrange the Spulgut-suction gun, can remove the hands of the Spulgut-suction gun and, for example, after a few steps, then again record the Spulgut-suction.
  • the Spulgut suction gun can be kept in an absorbent state, in which this so receives continuously supplied Spulgut.
  • the holding device according to the invention has an arbitrarily shaped receptacle for the Spulgut suction gun.
  • the recording here is an introduction for the Spulgut suction gun.
  • the holding device according to the invention has a fastening element by means of which the holding device can be fastened to a winding machine at a defined position and in a predetermined orientation.
  • the holding device can be attached via the fastening element, for example, to a Spulgutleittechnik or to a housing of the winder.
  • the attachment element of the holding device may be a mounting flange, a mounting carrier, bores, elongated holes, threads or the like.
  • the holding device has a guide member.
  • This guide member defines an entrance area of the Spulguts in the holding device.
  • the guide member thus holds the Spulgut in the desired entry area of the holding device when the Spulgut suction gun is removed from the holding device and is moved freely outside the same, for example in the direction of the spindle to perform the change.
  • the position of the entry region is selected in the holding device such that it is ensured that upstream of the entry region, the Spulgut not any deflection means, pulleys u. ⁇ . Leave, whereby the problems explained above are eliminated.
  • the holding device has a Spulgut output slot. This is formed open against the insertion of the Spulgut suction gun into the receptacle of the holding device.
  • the Spulgut output slot opens into the opening of the holding device, through which the Spulgut-suction gun is inserted into the receptacle.
  • the Spulgut suction gun could not be removed from the holding device without the Spulgut exit slot according to the invention and moved in the direction of the spindle of the winder, without that the material to be spooled would be deflected several times in the holding device, which could lead to impairments of the Spulguts up to a rupture of the Spulguts.
  • the Spulgut output slot allows the Spulgut suction gun is taken with this sucked Spulgut from the fixture and with the movement of the Spulgut suction gun in the direction of the spindle Spulgut at least without contact of the Spulguts with the holding device on the spindle side facing the holding device can pass.
  • the Spulgut output slot allows the Spulgut suction gun can be removed with this incoming Spulgut from the holding device and can be moved outside the same without an excessive number of contact points with the holding device or deflection exists.
  • the Spulgut output slot is formed continuously and open on both sides. It is also possible that the holding device is open on both sides, so that the Spulgut suction gun can be inserted through an opening in the holding device and can protrude in extreme cases on the opposite side of the holding device. The Spulgut exit slot can then connect the two openings mentioned together. With removal of the Spulgut suction gun, the suction opening with her incoming Spulgut withdrawn through the recording, in which case for the free movement of the Spulgut suction gun outside of the holding device, the Spulgut depending on the position of the Spulgut suction gun along the Spulgut exit slot "wander" can.
  • the receptacle and the extent of the holding device are dimensioned such that in the receptacle inserted state of the Spulgut suction gun, the suction opening of the Spulgut suction gun is arranged in a Spulgut barn dawnsraum the holding device.
  • the Spulgut-passage space has transverse to the direction of insertion of the Spulgut suction gun openings.
  • the wad may pass through the apertures and the wadding passage space without any contact with the retainer.
  • the holding device may be formed closed in the insertion behind the Spulgut.
  • said openings are formed with the Spulgut output slot and the guide member or these open into one another.
  • the fastening element and the receptacle are dimensioned and oriented such that the insertion direction of the receptacle for the Spulgut suction gun corresponds to the traversing direction of a traversing Spulgut concernss.
  • This embodiment is based on the knowledge that it may be uncertain where the traversing spool guide is located at the end of the winding process for the first spool.
  • the insertion direction of the holding device for the winding material suction gun is oriented parallel to the traversing direction, a different position of the traversing yarn guide towards the end of the winding process merely causes an interaction between the winding material suction gun and the winding material to be produced for different insertion depths of the winding suction gun into the receptacle is, but in any case, the suction opening of the Spulgut suction gun the Spulgut "hits". As a result, the process reliability can be increased.
  • the openings of the Spulgut-guide space in a traverse plane extensions which are greater than the maximum movement of the Spulguts in the region of the holding device due to the movement of the traversing Spulgut concernss.
  • This configuration has the consequence that unwanted contacts between Spulgut and holding device are excluded during the winding process and the traversing movement of the traversing Spulgut concernss that can lead to an increase in friction, a change in the thread tension and deterioration of Spulguts.
  • the holding device has an insertion region for the receptacle, for example with an insertion element, an insertion bevel or an insertion funnel.
  • the insertion area can simplify the insertion of the winding material suction gun for the operator and make it more reliable.
  • the holding device is equipped with a cutting device for cutting the Spulguts according to a further proposal of the invention.
  • This may be any desired cutting device, for example a knife, a heated separating element, a laser or the like.
  • the holding device can be designed to be multifunctional, in that it is responsible for the severing of the product to be spooled in addition to the previously described holding and changing function as well as the guiding function for the product to be spooled.
  • the cutting device comes movement controlled by the movement of the Spulgut suction gun in the recording to effect.
  • a cutting blade can be actuated by means of the winding material suction gun, which is moved transversely to the winding material and cuts it. It is also possible that the Spulgut-suction gun "takes" the Spulgut and this presses against the cutting device with thereby brought about cutting the Spulguts.
  • the invention proposes in a further embodiment, that the holding device is formed with a hollow housing open on one side.
  • An interior of the hollow housing in this case forms the receptacle, in which case the Spulgut suction gun can be introduced through the open side of the housing in the recording.
  • any holding device can be used within the scope of the invention, which makes it possible to insert the product for the first time, allows the product to be taken through, predetermines the entry region of the product by means of the guide element and avoids unnecessary deflections of the product to be taken during the change with the product exit slit.
  • a housing of the holding device in the region of its lateral surface is equipped with an opening into the receptacle H-shaped opening.
  • the two vertical leg and the horizontal leg of the H respectively Slits formed.
  • the slot which forms the horizontal leg is oriented in the circumferential direction of the receptacle.
  • the Spulgut can be introduced from above into the holding device via this slot.
  • the slots forming the vertical limbs of the H are parallel to the insertion direction, that is to say preferably oriented in the traversing direction.
  • the slot forming the horizontal limb of the H ends ends in the slots forming the vertical limbs of the H, so that after the introduction of the product to be winder through the first-mentioned slot, the wadding can enter the two slots forming the vertical limbs of the H. If the material to be winder passes through these two slots in the holding device, the slots allow the product to be moved during the traversing process without contact of the product with the boundaries of the slots.
  • one of the slots which form the vertical leg of the H namely the slot which faces the spindle, the Spulgut exit slot, while the other one vertical leg of the H forming slot, namely the side facing away from the spindle slot, the guide member forms.
  • the holding device (and the receptacle) can basically have any desired cross-section
  • the holding device has an annular cross-section, which is preferably advantageous if at least part of the winding material suction gun extending into the receptacle has a tubular cross-section has.
  • the holding device may also be equipped with an insertion, which may then be funnel-shaped.
  • the cutting device for severing the Spulguts can be arranged in the change at any point inside and outside of the holding device.
  • the cutting device is arranged in an end region of the Spulgut output slot. If, for example, with the Spulgut suction gun, the Spulgut brought into the end of the Spulgut output slots, this comes movement controlled to the plant to the cutter with the severing of the Spulguts.
  • the Spulgut exit slot arranged on the spindle side facing the holding device is, the spindle facing the end of the Spulguts can be wound without further interaction with the holding device on the spool, while the "upstream" end of the Spulguts can be caught and sucked in the holding device by the Spulgut suction gun. While catching the Spulguts a Spulgutin between cutting device and entry of the Spulguts in the holding device form a suitable attack surface for the sucking air flow of the Spulgut suction gun.
  • the holding device may have a sensor.
  • the sensor can detect a position, a movement, a pressing force and / or a presence of a winding material suction gun in the recording. It is possible here that the sensor is designed as a digital switch or forms a continuous signal. The sensor signal of this sensor can then be supplied to a controller for controlling further operations of the winder.
  • the operation of a cutting device influencing the Zumarin s for the Spulgut output side of the manufacturing process, influencing the drive of traversing device, the Spulgutleitwerks, the contact pressure of the pressure roller and / or the drive a Spindle or a pressure roller to drive the coil done.
  • the change of the coil can be initiated by directly or delayed deceleration of the spindle or spool takes place and, for example, time-delayed or falls below a predetermined speed of the coil unlocking between coil and spindle. If the bobbin comes to a standstill, the operator can remove the first bobbin from the spindle without additional measures and attach a new sleeve to the spindle.
  • control unit can automatically perform the locking of the sleeve and spindle and set the spindle in rotation in such a way that catching of the package can take place.
  • a suitable detection device for the tension of the Spulguts in particular a detection device for a deflection of a spring-mounted dancer or a force sensor on a roller, thus can automatically detect the catch and the beginning of the winding process from an increase in the tension of the Spulguts, with which the winder in can change the usual control process for the winding of the coil, u. U. also with the onset of traversing movement. The user can then bring the Spulgut suction gun back into the receptacle and store there until the next change is pending.
  • the aforementioned automation is merely an example of control and automation measures that can be brought about on the basis of a sensor signal.
  • the holding device is designed for itself and is arranged on a Spulgutleitwerk or another component of the winding machine at a suitable point downstream of a deflection or a guide roller
  • the holding device may also be part of a holding device, which also forms or carries the deflection , This simplifies assembly, since the unit provided with the holding device with integrated roller already predetermines the correct alignment of holding device, guide member and roller.
  • a winder which has at least one winding station on which successive coils are wound with a Spulgut, so not the Spulgut is mutually wound on different spindles at different winding stations, as in particular for winding machines with several, arranged on a revolver winding stations is the case.
  • the winding machine according to the invention has a traversing belt guide and a deflection, which is arranged upstream of the traversing yarn guide, that is "upstream" of this is arranged.
  • a holding device of the type described above for a Spulgut suction gun is disposed between the traversing yarn guide and the deflection means, in particular a deflection roller. The Spulgut is passed (during the winding process) by the holding device.
  • the Spulgut output slot of the holding device is arranged on the side facing the Changierspulgut enthusiasm, so that when removing the Spulgut suction gun and movement thereof in the direction of the spindle Spulgut a certain movement in the Spulgut exit slot can make without the Spulgut imperative The limits of the Spulgut-output slot comes to rest.
  • the guide member of the holding device is arranged on the side facing the deflection, so that this holds on the right side of the holding device the Spulgut in an entry region, that ensures that the Spulgut the deflection independent of any movement of the Spulgut suction gun not leaves.
  • Another object of the invention is based on a method with which a transfer of a product takes place at the end of a winding process of a first bobbin on a winding station of a winder to a second bobbin on the same winding station of the winder.
  • a method u. U. initially at the end of the winding process of the first coil insertion of a Spulgut suction gun into a receptacle of a holding device for the Spulgut suction gun.
  • the Spulgut suction gun is already stored during the winding process. Before, with or after this insertion, the Spulgut suction gun is activated.
  • the guide is made such that the product to be spooled runs independently of the movement of the Spulguts with the Spulgut suction gun on the holding device upstream deflection, so this can not leave unintentionally.
  • the application of the Spulguts done with the Spulgut suction gun for the beginning of the winding of the second coil wherein the application can be made directly to the spindle, provided that it forms the spool without additional sleeve, or takes place on a sleeve.
  • This is followed by a second severing of the Spulguts, which then takes place the winding process for the second coil. It is understood that the order of said method steps may also be different than previously described.
  • the Spulgut suction gun is moved in the receptacle and relative to a cutting device, so that the severing is motion-controlled by the Spulgut suction gun.
  • the Spulgut suction gun is detected in the inventive method via a sensor, whether the Spulgut suction gun is in the recording, the Spulgut suction gun is inserted into the receptacle or is a thread tension increases or decreases, the Spulgut-suction gun from the recording is moved and / or the first cutting of the Spulguts takes place.
  • the sensor signal of the sensor then takes place via a suitable control device an automatic control or regulation.
  • a regulation of the feed rate of Spulguts done, a locking and / or unlocking the spindle with a sleeve or coil and / or a drive of the spindle done as has been partially already explained above.
  • Fig. 1 shows a winder 1.
  • the winder 1 is a Spulgut 2 fed.
  • the Spulgut 2 is preferably prepared by a continuous production process and supplied continuously.
  • the Spulgut 2 may be of any type, such as a thread or ribbon, twisted yarn, monofilament, a plastic tape u. in.
  • components of the winder 1 can be done a treatment of the Spulguts 2, for example, an influence on the cross section thereof, in particular with a fanning, a deflection, a deflection with length compensation by a dancer role, a detection of the bias of the Spulguts u via a suitable measuring device. ä.
  • the coil 7 is wound on a sleeve 8, which is offset by a spindle 9 in rotation.
  • the longitudinal, movement or rotation axes of the guide roller 4, the pressure roller 6, the Coil 7, the sleeve 8 and the spindle 9 and the traversing direction 21 of the traversing yarn guide 5 are oriented parallel to each other. Notwithstanding the described embodiment, a drive of the coil 7 can not be done via a spindle, but via a driven drive roller. It is also possible that the coil 7 is wound directly on the spindle 9 without the interposition of the sleeve 8.
  • the guide roller 4, the Changierspulgut investigating 5 and the pressure roller 6 are held by a Spulgutleitmaschine 10 while allowing a rotational movement of the guide roller 4 and pressure roller 6 and the traversing movement of the traversing.
  • the Spulgutleittechnik 10 is movably mounted in the radial direction to the spindle.
  • the Spulgutleittechnik 10 is pivoted about a pivot axis, which is vertical to the plane according to Fig. 1 is oriented.
  • the specification of the contact pressure can be effected by the weight of the Spulgutleitmaschines 10 or via a suitable actuator.
  • Fig. 2 shows in a highly schematic representation of the path of the Spulguts 2 between the deflection means 3 and the guide roller 4 and the traversing coil guide 5 for an embodiment of the invention.
  • the Spulgut 2 passes through between the guide roller 4 and the traversing 5, the Spulgut 2 a holding device 11.
  • the holding device 11 is held stationary for the illustrated embodiment of the Spulgutleitwerk 10.
  • the Spulgut 2 is passed during the actual winding process as possible without contact with this by the holding device 11.
  • the winding material 2 enters the holding device 11 in the region of a guide member 12.
  • the guide member 12 is formed as an open-edged slot 13 with an edge opening 14, which is arranged on the deflection roller 4 facing side of the holding device 11.
  • the first embodiment shown is the Spulgut exit slot 16 open on both sides with edge openings 17, 18.
  • the holding device 11 forms a receptacle 19 for a Spulgut suction gun, which in an insertion 20 in the receptacle 19 can be introduced.
  • the holding device 11 with a profile with constant Cross-section formed, wherein the cross section may be referred to in a first approximation as C-shaped.
  • the insertion direction 20 and the slot 13 and the Spulgut exit slot 16 are oriented parallel to the traversing direction 21 of the traversing yarn guide 5.
  • the guide member 12 and the slot 13 and the Spulgut exit slot 16 each form an opening 22, 23 of the Spulgut-passage space 15.
  • the holding device 11 has an opening 25 through which the Spulgut suction gun into the receptacle 19 of the holding device 11 in the insertion direction 20 can be introduced and an opposite opening 24.
  • a cutting device 26 is arranged, which is shown here in training with a cutting edge.
  • Fig. 3 and 4 show a spatial representation of a second embodiment of a holding device 11. According to their function and / or structural design corresponding o. ⁇ . Constructive details are marked with the same reference numerals.
  • the holding device 11 is formed with an example cast housing 27, which deviates from the embodiment according to Fig. 2
  • the housing 27 has a first approximation tube-like geometry with an extension in the form of a funnel 28 in the direction of the opening 25.
  • the receptacle 19 of the holding device 11 according to Fig. 3 and 4 Both the guide member 12 forming slot 13 and the Spulgut exit slot 16 are not open edge designed for this embodiment in the bottom portion 29, but rather edge-closed.
  • the holding device 11 has a further slot 30, which is oriented transversely to the insertion direction 20, here in the circumferential direction of the housing 28.
  • the slot 30 opens into an end region in the Spulgut exit slot 16 and in the other end in the slot 13.
  • the slots 13, 30 and the Spulgut exit slot 16 in rough simplification an H-shaped opening, wherein the Spulgut exit slot 16 and the slot 13 form vertical leg of the H and the slot 30 forms the horizontal leg of the H.
  • a sensor 31 is arranged, which passes through the housing 27 into the receptacle 19 for the illustrated embodiment.
  • any type of sensor can be used, for example a mechanical switch actuated with the introduction of the winding material suction gun or a contactless sensor such as a Hall sensor, a reed contact or the like.
  • the cutting device 26 is integrated into the holding device 11 for the second embodiment of the holding device 11.
  • the cutting device 26 limits the Spulgut output slot 16 so that the Spulgut interacts with the cutting device 26 when this is forced along the Spulgut exit slot 16 in the direction of the bottom portion 29.
  • the cutting device 26 is a plate-like cutting element, which is screwed by a fastening screw from the outside in a position to the holding device 11, in which the periphery forming a cutting edge slightly covers the Spulgut exit slot 16 from the outside.
  • the deflection means 3 On the side facing away from the Changierspulgut ancestral 5 side of the holding device 11, the deflection means 3, here the guide roller 4 upstream, which is supported with a fixed predetermined axis of rotation 32 in the figures, not shown fasteners, support o. ⁇ .
  • the housing 27 In the end region facing away from the opening 25 or in the bottom region 29, the housing 27 has suitable bores 33, via which the holding device can be coupled directly to the winding machine, in particular the Spulgutleitwerk 10 or coupled with the winding machine 1 with the interposition of other support elements.
  • the coupling is made such that the axis of rotation 32 of the roller 4 is oriented so that from the lateral surface of the roller 4, the winding material through the slot 13, the Spulgut-passage space 15 and the Spulgut exit slot 16 without contact with the housing 28 to the traversing 5 can get.
  • a fastening element 41 of the holding device 11 is formed.
  • Fig. 5 schematically shows how the Spulgut 2 enters in a winder according to the invention without contact with the housing 27 in the region of the guide member 12, here the slot 13 in the Spulgut-passage chamber 15 and the holding device 11 leaves through the Spulgut exit slot 16 and rectilinear longitudinal axis as a result of the bias to the traversing 5 Wickierspulgutterrorism passes.
  • Fig. 6 shows the laying of the thread in the laying triangle 34 as a result of the traversing movement 21 of the Changierspulgut concernss 5.
  • the Spulgut 2 is passed without contact with the housing 27 through the slot 13 and the Spulgut exit slot 16, including the length of slot 13 and the Spulgut exit slot 16 is sized accordingly.
  • this is the Spulgut in the slot 13 and the Spulgut exit slot 16 approximately at the place where opens into this slot 30.
  • the winding material through the upper boundary of the slot 13 and the Spulgut exit slot 16 out.
  • the product 2 still has a distance 35 from the cutting edge of the cutting device 26.
  • Fig. 7 shows in a front view in viewing direction in the insertion direction 20, the holding device 11 with guide roller 4 and housing 27, wherein due to the edge opening 18, the Spulgut 2 can be seen in the Spulgut exit slot 16, while the entry of the Spulguts in the slot 13 in this view can be seen, since this slot 13 is closed at the edge.
  • the end face 39 of the suction nozzle 37 with adjacent thereto Spulgut 2 pressed against a stopper member 40 to initiate the cutting operation by the cutter 26.
  • This has the consequence that the friction acting on the Spulgut 2 between stop member 40 and end face 39 increases, which in turn has the consequence that increases the tension of the Spulguts 2 between the end face 39 and stop member 40 and the traversing 5.
  • This increased tension has the consequence that the winding material 2 is pulled with a greater force against the cutting edge of the cutting device 26, whereby the severing is then caused.
  • the funnel-shaped extension of the housing 27 forms an insertion region 42 for the winding material suction gun.
  • a winder 1 is shown with only one winding station 43, where quite in a winder 1 and several winding stations can be operated in parallel.
  • the holding device 11 according to the invention is used as an initial equipment for the winder 1 with their delivery to the customer.
  • the holding device 11 according to the invention is marketed as a retrofit product for already previously distributed winding machines 1 and is used.
  • a control device that a severing of the Spulguts 2 is carried out, which with a time delay or a deceleration of Spool 7 and / or unlocking the sleeve 8 can be triggered by the spindle 9.
  • additional can be evaluated, an output signal of the sensor 31, by means of which it is detected how far the suction nozzle 37 of the winding material suction gun 44 is inserted into the receptacle 19.
  • a holding device 45 can provide both the holding device 11 and the last of these upstream deflection means 3 as a compact structural unit.
  • slot and "exit slot” any embodiment with rectilinear or curved longitudinal axis and the same or varying slot width is included.
  • the Spulgut suction gun 44 rests locked or secured by friction.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine Spulgut-Saugpistole. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Halteeinrichtung mit einer derartigen Haltevorrichtung sowie eine Spulmaschine mit einer Haltevorrichtung für eine Spulgut-Saugpistole. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Überführen eines Spulguts am Ende eines Wickelvorgangs einer ersten Spule auf einer Spulstation einer Spulmaschine zu einer zweiten Spule, die auf derselben Spulstation der Spulmaschine mitgewickelt wird, wobei eine Spulgut-Saugpistole und eine Haltevorrichtung für diese zum Einsatz kommen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannt sind Spulgut-Saugpistolen, welche zur Handhabung eines Spulguts bei der Herstellung des Spulguts und dem Wickeln des Spulguts durch eine Spulmaschine Einsatz finden. Mittels der Spulgut-Saugpistole wird ein saugender Luftstrom herbeigeführt, über welchen Kräfte auf das Spulgut ausgeübt werden können, das Spulgut im Bereich einer Saugöffnung der Spulgut-Saugpistole gefangen werden kann und/oder das Spulgut mit dem Luftstrom in eine Öffnung, einen Kanal oder einen Aufnahmebehälter der Spulgut-Saugpistole "abgesaugt" werden kann. Im Folgenden werden diese Funktionen erfüllende Saugeinrichtungen als "Spulgut-Saugpistole" bezeichnet unabhängig davon, ob diese als eine Art "Pistole" oder in anderer konstruktiver Ausgestaltung ausgebildet sind. Einsatz finden können Spulgut-Saugpistolen beispielsweise, wenn sich in einer Spulmaschine eine Störung ergibt, so dass ein in einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren hergestelltes, kontinuierlich zugeführtes Spulgut durch die Spulmaschine nicht kontinuierlich abgenommen werden kann. In diesem Fall kann das Spulgut über die Spulgut-Saugpistole kontinuierlich abgesaugt werden. Befindet sich ein Spulgut im Einzugsbereich einer Spulgut-Saugpistole, kann das Spulgut auch über die Spulgut-Saugpistole einem gewünschten Ort zugeführt werden. Insbesondere kann über die Spulgut-Saugpistole das Spulgut der Spulmaschine zugeführt werden und beispielsweise einer geeigneten Fangeinrichtung einer rotierenden Spindel der Spulmaschine oder einer Fangeinrichtung einer von einer Spindel angetriebenen Hülse zugeführt werden. Eine derartige Spulgut-Saugpistole ist beispielsweise aus DE-OS 19 36 916 bekannt, wobei die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit beliebigen Typen von Spulgut-Saugpistolen Einsatz finden kann.
  • WO 2005/019081 A1 beschreibt eine Spulmaschine, bei welcher sukzessive an einer Spulstation Spulen gewickelt werden. Bei dem hier gewickelten Spulgut handelt es sich um Fäden oder Bänder, bspw. ein verstrecktes ein- oder mehrschichtiges Kunststoffbändchen. Ausgangsseitig des Herstellungsprozesses für das Spulgut gelangt das Spulgut über eine um eine ortsfeste Achse rotierende Umlenkrolle, eine federnd abgestützte Tänzerrolle und eine weitere Umlenkrolle mit ortsfester Rotationsachse zu einem Spulgutleitwerk. In dem Spulgutleitwerk läuft das Spulgut über ein an dem Spulgutleitwerk abgestütztes Umlenkmittel, hier einen gerade oder gekrümmt ausgebildeten Überlaufbügel, zu einem Changierspulgutführer, welcher je nach gewünschtem Verlegemuster für das Spulgut auf der zu erstellenden Spule beliebig parallel zu einer Rotationsachse der Spule verfahrbar ist. Von dem Changierspulgutführer gelangt das Spulgut zu einer Anpresswalze, mittels welcher das Spulgut mit einem Anpressdruck auf eine Spindel oder eine von der Spindel getragene Hülse oder bereits erstellte Wicklungen aufgebracht wird. Um mit zunehmendem Durchmesser der Wicklung eine Anpassung der Rotationsachse der Anpresswalze und ein Anpressen zu ermöglichen, ist das Spulgutleitwerk mit Anpresswalze, Changierspulgutführer und Umlenkmittel verschwenkbar um eine Achse, welche parallel zur Rotationsachse der Spule orientiert ist.
  • Während der eigentliche Spulvorgang in Vollautomatisierung gut beherrschbar ist, ergeben sich Probleme bei dem manuell herbeigeführten Wechsel beim Ende des Spulvorgangs einer ersten Spule zu einem anschließenden Spulvorgang für eine zweite Spule. Hierzu ist es erforderlich, am Ende des Spulvorgangs das kontinuierlich zulaufende Spulgut manuell zu durchtrennen, was üblicherweise zwischen dem Changierspulgutführer und dem diesem vorgeordneten Fadenführer, insbesondere einem Umlenkbügel oder einer Umlenkrolle, erfolgt. Nach dem Durchtrennen des Spulguts wird das auf die Spule laufende Ende des Spulguts auf diese aufgewickelt, während mittels einer Spulgut-Saugpistole das weiterhin zulaufende Spulgut abgesaugt und aufgenommen wird. Hieran anschließend wird das Spulgutleitwerk mit der Anpresswalze von der vollen ersten Spule wegbewegt. Die Spule wird abgebremst und eine etwaige Verriegelung der Spule auf der Spindel wird beseitigt, wodurch ein Abnehmen der Spule von der Spindel ermöglicht wird. Es kann dann eine neue leere Hülse auf die Spindel aufgebracht werden, die dann ggf. mit der Spindel verriegelt wird und durch diese in Rotation versetzt wird. Mittels der Spulgut-Saugpistole kann dann eine Handhabung des Spulguts derart erfolgen, dass das Spulgut der leeren Hülse oder einer geeigneten Fangeinrichtung der Hülse oder der Spindel zugeführt wird. Dann wird das Spulgut zwischen Spindel oder Hülse bzw. zweiter Spule und Spulgut-Saugpistole durchtrennt, womit der Wickelvorgang für die zweite Spule beginnen kann. Problematisch hierbei ist, dass während des zuvor geschilderten Wechselvorgangs der Bediener der Spulmaschine die Absaugpistole in der Hand halten muss, womit diesem lediglich nur noch eine Hand zur Verfügung steht, um die erste Spule von der Spindel zu entfernen und die leere Hülse auf die Spindel aufzubringen und die Spulmaschine zu bedienen. Unter Umständen bedingt dies die Durchführung des Spulenwechsels mit zwei Personen. Möglich ist auch, dass der Bediener die Spulgut-Saugpistole ablegt und später wieder aufnimmt, was jedoch umständlich ist. In jedem Fall ist die Position der Spulgut-Saugpistole, und damit ein Referenzpunkt des kontinuierlich zulaufenden Spulguts, in das Belieben des Benutzers gestellt. Die räumliche Bewegung der Spulgut-Saugpistole, über welche diese zunächst das Spulgut zwischen Changierspulgutführer und Umlenkmittel fangen muss, dann während des ersten Durchtrennens das Spulgut hält, dann an einem abseits gelegenen Ort das Spulgut einer Fangeinrichtung der Spindel oder Hülse der zweiten Spule zuführt und dann das zweite Durchtrennen ermöglicht, ist ebenfalls in das Belieben des Benutzers gestellt. Dies hat in der Praxis immer wieder zur Folge, dass während des Wechselvorgangs das Spulgut ein Umlenkmittel, eine Umlenkrolle oder eine Tänzerrolle unerwünscht verlässt. Im günstigsten Fall muss der Bediener in einem derartigen Fall mittels der Spulgut-Saugpistole das Spulgut wieder über Umlenkrolle, Tänzerrolle und/oder Umlenkmittel führen, was dessen volle Aufmerksamkeit erfordert und einen zusätzlichen Zeitaufwand erfordert, in welchem kontinuierlich Spulgut produziert wird, welches nicht zu einer Spule gewickelt werden kann. Schlimmstenfalls kommt es angesichts des nicht ordnungsgemäß geführten Spulguts zu einer Maschinenstörung.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung und eine Halteeinrichtung sowie eine Spulmaschine mit einer derartigen Haltevorrichtung vorzuschlagen, welche den Wechsel des Wickelvorgangs einer ersten Spule zu einer zweiten Spule an einer Spulstation einer Spulmaschine vereinfacht und/oder weniger fehleranfällig macht. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zum Überführen eines Spulguts am Ende eines Wickelvorgangs einer ersten Spule zu einer zweiten Spule vorzuschlagen, welches insbesondere hinsichtlich der Prozesssicherheit und dem manuellen Aufwand verbessert ist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit einer Haltevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen einer derartigen Haltevorrichtung ergeben sich entsprechend den abhängigen Patentansprüchen 2-13. Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe stellte eine Halteeinrichtung nach Anspruch 14 dar. Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gegeben durch eine Spulmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15. Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gegeben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 16. Weitere Ausgestaltungen eines derartigen Verfahrens ergeben sich entsprechend den abhängigen Patentansprüchen 17 und 18.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird erstmals vorgeschlagen, dass eine Haltevorrichtung für eine Spulgut-Saugpistole eingesetzt wird. Diese Haltevorrichtung gibt einen definierten Ort vor, an welchem der Bediener die Spulgut-Saugpistole anordnen kann, die Hände von der Spulgut-Saugpistole entfernen kann und, beispielsweise nach einigen Arbeitsschritten, dann wieder die Spulgut-Saugpistole aufnehmen kann.
  • In der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kann die Spulgut-Saugpistole auch in saugendem Zustand gehalten werden, in welchem diese also kontinuierlich zugeführtes Spulgut aufnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung besitzt eine beliebig gestaltete Aufnahme für die Spulgut-Saugpistole. Die Aufnahme gibt hierbei eine Einführrichtung für die Spulgut-Saugpistole vor.
  • Weiterhin verfügt die erfindungsgemäße Haltevorrichtung über ein Befestigungselement, mittels dessen die Haltevorrichtung an einer definierten Position und in vorgegebener Ausrichtung an einer Spulmaschine befestigt werden kann. Hierbei kann die Haltevorrichtung über das Befestigungselement beispielsweise an einem Spulgutleitwerk oder auch an einem Gehäuse der Spulmaschine befestigt sein. Um hier lediglich einige Beispiele zu nennen, kann es sich bei dem Befestigungselement der Haltevorrichtung um einen Befestigungsflansch, einen Befestigungsträger, Bohrungen, Langlöcher, Gewinde o. ä. handeln.
  • Darüber hinaus verfügt die Haltevorrichtung über ein Führungsorgan. Dieses Führungsorgan gibt einen Eintrittsbereich des Spulguts in die Haltevorrichtung vor. Das Führungsorgan hält damit auch das Spulgut in dem gewünschten Eintrittsbereich der Haltevorrichtung, wenn die Spulgut-Saugpistole aus der Haltevorrichtung entnommen wird und frei außerhalb derselben bewegt wird, beispielsweise in Richtung der Spindel, um den Wechsel durchzuführen. Hierbei ist die Lage des Eintrittsbereichs in die Haltevorrichtung derart gewählt, dass gewährleistet ist, dass stromaufwärts des Eintrittsbereichs das Spulgut nicht etwaige Umlenkmittel, Umlenkrollen u. ä. verlassen, womit die eingangs erläuterten Probleme beseitigt sind.
  • Schließlich besitzt die erfindungsgemäße Haltevorrichtung einen Spulgut-Ausgangsschlitz. Dieser ist entgegen der Einführrichtung der Spulgut-Saugpistole in die Aufnahme der Haltevorrichtung randoffen ausgebildet. Vorzugsweise mündet der Spulgut-Ausgangsschlitz in die Öffnung der Haltevorrichtung, durch die die Spulgut-Saugpistole in die Aufnahme eingeführt wird. Wird die Spulgut-Saugpistole in die Aufnahme der Haltevorrichtung eingebracht und dann das Spulgut in die Spulgut-Saugpistole eingesaugt, könnte die Spulgut-Saugpistole ohne den erfindungsgemäßen Spulgut-Ausgangsschlitz nicht aus der Haltevorrichtung herausgenommen werden und in Richtung der Spindel der Spulmaschine bewegt werden, ohne dass das Spulgut in der Haltevorrichtung mehrfach umgelenkt werden würde, was zu Beeinträchtigungen des Spulguts bis hin zu einem Reißen des Spulguts führen könnte. Hingegen ermöglicht der Spulgut-Ausgangsschlitz, dass die Spulgut-Saugpistole mit hiervon angesaugtem Spulgut aus der Haltevorrichtung entnommen wird und mit der Bewegung der Spulgut-Saugpistole in Richtung der Spindel das Spulgut zumindest ohne Kontakt des Spulguts mit der Haltevorrichtung auf der der Spindel zugewandten Seite durch die Haltevorrichtung hindurchtreten kann. Anders gesagt ermöglicht der Spulgut-Ausgangsschlitz, dass die Spulgut-Saugpistole mit in dieser einlaufendem Spulgut aus der Haltevorrichtung entnommen werden kann und außerhalb derselben bewegt werden kann, ohne dass eine übermäßige Zahl von Kontaktstellen mit der Haltevorrichtung oder Umlenkstellen existiert.
  • Für eine erste Ausführungsform der Erfindung ist der Spulgut-Ausgangsschlitz durchgehend ausgebildet und beidseitig randoffen. Möglich ist auch, dass die Haltevorrichtung beidseitig offen ist, so dass die Spulgut-Saugpistole durch eine Öffnung in die Haltevorrichtung eingeführt werden kann und im Extremfall auf der gegenüberliegenden Seite aus der Haltevorrichtung auskragen kann. Der Spulgut-Ausgangsschlitz kann dann die beiden genannten Öffnungen miteinander verbinden. Mit Entnahme der Spulgut-Saugpistole wird die Saugöffnung mit ihrem einlaufenden Spulgut durch die Aufnahme zurückgezogen, wobei dann für die freie Bewegung der Spulgut-Saugpistole außerhalb der Haltevorrichtung das Spulgut je nach Position der Spulgut-Saugpistole entlang des Spulgut-Ausgangsschlitzes "wandern" kann.
  • Für eine zweite Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahme und die Erstreckung der Haltevorrichtung derart dimensioniert, dass in in die Aufnahme eingestecktem Zustand der Spulgut-Saugpistole die Saugöffnung der Spulgut-Saugpistole in einem Spulgutdurchtrittsraum der Haltevorrichtung angeordnet ist. Der Spulgut-Durchtrittsraum besitzt quer zur Einführrichtung der Spulgut-Saugpistole Öffnungen. Während des normalen Betriebs der Spulmaschine kann im Idealfall das Spulgut die Öffnungen und den Spulgut-Durchtrittsraum durchlaufen, ohne dass überhaupt ein Kontakt mit der Haltevorrichtung existiert. Für diese Ausführungsform kann die Haltevorrichtung auch in Einführrichtung hinter dem Spulgut geschlossen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die genannten Öffnungen mit dem Spulgut-Ausgangsschlitz und dem Führungsorgan ausgebildet oder diese münden ineinander.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung sind das Befestigungselement und die Aufnahme derart dimensioniert und orientiert, dass die Einführrichtung der Aufnahme für die Spulgut-Saugpistole der Changierrichtung eines Changierspulgutführers entspricht. Dieser Ausgestaltung liegt der Erkenntnis zugrunde, dass unter Umständen ungewiss ist, wo sich der Changierspulgutführer am Ende des Wickelvorgangs für die erste Spule gerade befindet. Ist die Einführrichtung der Haltevorrichtung für die Spulgut-Saugpistole parallel zur Changierrichtung orientiert, führt eine unterschiedliche Position des Changierspulgutführers gegen Ende des Wickelvorgangs lediglich dazu, dass eine Wechselwirkung zwischen der Spulgut-Saugpistole und dem Spulgut für unterschiedliche Einführtiefen der Spulgut-Saugpistole in die Aufnahme erzeugt wird, aber in jedem Fall die Saugöffnung der Spulgut-Saugpistole das Spulgut "trifft". Hierdurch kann die Prozesssicherheit erhöht werden.
  • Vorzugsweise weisen die Öffnungen des Spulgut-Führungsraums in einer Changierebene Erstreckungen auf, die größer sind als die maximale Bewegung des Spulguts im Bereich der Haltevorrichtung infolge der Bewegung des Changierspulgutführers. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, dass unerwünschte Kontakte zwischen Spulgut und Haltevorrichtung während des Wickelvorgangs und der Changierbewegung des Changierspulgutführers ausgeschlossen sind, die zu einer Erhöhung der Reibung, einer Veränderung der Fadenspannung und einer Beeinträchtigung des Spulguts führen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Haltevorrichtung einen Einführbereich für die Aufnahme, beispielsweise mit einem Einführelement, einer Einführschräge oder einem Einführtrichter. Der Einführbereich kann das Einführen der Spulgut-Saugpistole für den Bediener vereinfachen und prozesssicherer gestalten.
  • Während durchaus möglich ist, dass ein Durchtrennen des Spulguts außerhalb der Haltevorrichtung durch an sich bekannte Maßnahmen erfolgt, ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Haltevorrichtung mit einer Schneideinrichtung zur Durchtrennung des Spulguts ausgestattet. Hierbei kann es sich um eine beliebige Schneideinrichtung, beispielsweise ein Messer, ein beheiztes Trennelement, einen Laser o. ä. handeln. Somit kann erfindungsgemäß die Haltevorrichtung multifunktional ausgebildet werden, indem diese neben der zuvor erläuterten Halte- und Wechselfunktion sowie Führungsfunktion für das Spulgut für das Durchtrennen des Spulguts zuständig ist. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kommt die Schneideinrichtung bewegungsgesteuert durch die Bewegung der Spulgut-Saugpistole in der Aufnahme zur Wirkung. Um lediglich einige Beispiele zu nennen, kann mittels der Spulgut-Saugpistole bewegungsgesteuert ein Schneidmesser betätigt werden, welches quer zu dem Spulgut bewegt wird und dieses durchtrennt. Möglich ist auch, dass die Spulgut-Saugpistole das Spulgut "mitnimmt" und dieses gegen die Schneideinrichtung drückt mit hierdurch herbeigeführter Durchtrennung des Spulguts.
  • Während grundsätzlich beliebige offene, skelettartige, trägerartige, teilgeschlossene oder geschlossene Ausbildungen der Haltevorrichtung möglich sind, schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Haltevorrichtung mit einem hohlen, einseitig offenen Gehäuse ausgebildet ist. Ein Innenraum des hohlen Gehäuses bildet hierbei die Aufnahme, wobei dann die Spulgut-Saugpistole durch die offene Seite des Gehäuses in die Aufnahme eingebracht werden kann.
  • Grundsätzlich ist jede Haltevorrichtung im Rahmen der Erfindung einsetzbar, welche das erstmalige Einführen des Spulguts ermöglicht, das Durchführen des Spulguts ermöglicht, mittels des Führungsorgans den Eintrittsbereich des Spulguts vorgibt und mit dem Spulgut-Ausgangsschlitz überflüssige Umlenkungen des Spulguts beim Wechsel vermeidet. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung ist ein Gehäuse der Haltevorrichtung im Bereich seiner Mantelfläche mit einer in die Aufnahme mündenden H-förmigen Durchbrechung ausgestattet. Hierbei sind die beiden Vertikalschenkel sowie der Horizontalschenkel des H jeweils mit Schlitzen gebildet. Der Schlitz, der den Horizontalschenkel bildet, ist in Umfangsrichtung der Aufnahme orientiert. Erstreckt sich dieser Schlitz ungefähr in Laufrichtung des Spulguts im Bereich der Haltevorrichtung, kann über diesen Schlitz das Spulgut von oben in die Haltevorrichtung einführt werden. Hingegen sind die die Vertikalschenkel des H bildenden Schlitze parallel zur Einführrichtung, also vorzugsweise in Changierrichtung orientiert. Der den Horizontalschenkel des H bildende Schlitz mündet endseitig in die die Vertikalschenkel des H bildenden Schlitze, so dass nach dem Einführen des Spulguts durch den erstgenannten Schlitz das Spulgut in die beiden die Vertikalschenkel des H bildenden Schlitze eintreten kann. Durchläuft das Spulgut diese beiden Schlitze in der Haltevorrichtung, ermöglichen die Schlitze eine Bewegung des Spulguts während des Changiervorgangs ohne Kontakt des Spulguts mit den Begrenzungen der Schlitze. Hierbei bildet einer der Schlitze, die den Vertikalschenkel des H bilden, nämlich der Schlitz, welcher der Spindel zugewandt ist, den Spulgut-Ausgangsschlitz, während der andere einen Vertikalschenkel des H bildende Schlitz, nämlich der auf der Spindel abgewandten Seite angeordnete Schlitz, das Führungsorgan bildet. Mittels der H-förmigen Durchbrechung können auf besonders einfache Weise die erfindungsgemäßen Maßnahmen realisiert werden, wobei durch Gestaltung der H-förmigen Durchbrechung und der Querabmessungsverläufe der Schlitze und die Orientierung und Krümmung der Längsachsen der Schlitze auf das Führungsverhalten für das Spulgut im Bereich der Haltevorrichtung konstruktiv eingewirkt werden kann.
  • Während die Haltevorrichtung (und die Aufnahme) grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt besitzen kann (können), besitzt in weiterer Ausgestaltung die Haltevorrichtung einen kreisringförmigen Querschnitt, was vorzugsweise von Vorteil ist, wenn zumindest ein Teil der sich in die Aufnahme erstreckenden Spulgut-Saugpistole einen rohrartigen Querschnitt besitzt. In diesem Fall kann die Haltevorrichtung auch mit einem Einführbereich ausgestattet sein, der dann trichterförmig ausgebildet sein kann.
  • Grundsätzlich kann die Schneideinrichtung zum Durchtrennen des Spulguts bei dem Wechsel an beliebiger Stelle in- und außerhalb der Haltevorrichtung angeordnet sein. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung ist die Schneidvorrichtung in einem Endbereich des Spulgut-Ausgangsschlitzes angeordnet. Wird, beispielsweise mit der Spulgut-Saugpistole, das Spulgut bis in den Endbereich des Spulgut-Ausgangsschlitzen gebracht, kommt dieses bewegungsgesteuert zur Anlage an die Schneideinrichtung mit dem Durchtrennen des Spulguts. Da der Spulgut-Ausgangsschlitz auf der der Spindel zugewandten Seite der Haltevorrichtung angeordnet ist, kann das der Spindel zugewandte Ende des Spulguts ohne weitere Wechselwirkung mit der Haltevorrichtung auf der Spule aufgewickelt werden, während das "stromaufwärtige" Ende des Spulguts in der Haltevorrichtung durch die Spulgut-Saugpistole gefangen und abgesaugt werden kann. Während des Fangens des Spulguts kann eine Spulgutlänge zwischen Schneideinrichtung und Eintritt des Spulguts in die Haltevorrichtung eine geeignete Angriffsfläche für den saugenden Luftstrom der Spulgut-Saugpistole bilden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Haltevorrichtung über einen Sensor verfügen. Der Sensor kann eine Position, eine Bewegung, eine Anpresskraft und/oder ein Vorhandensein einer Spulgut-Saugpistole in der Aufnahme erfassen. Möglich ist hierbei, dass der Sensor als digitaler Schalter ausgebildet ist oder ein kontinuierliches Signal bildet. Das Sensorsignal dieses Sensors kann dann zur Steuerung weiterer Vorgänge der Spulmaschine einer Steuereinrichtung zugeführt werden. Um hier lediglich einige Beispiele zu nennen, kann getriggert durch den Sensor die Betätigung einer Schneideinrichtung erfolgen, eine Beeinflussung des Zuführverhaltens für das Spulgut ausgangsseitig des Herstellungsprozesses, eine Beeinflussung des Antriebs von Changiereinrichtung, des Spulgutleitwerks, der Anpresskraft der Anpresswalze und/oder des Antriebs einer Spindel oder einer Anpresswalze zum Antrieb der Spule erfolgen. Insbesondere kann mit hinreichendem Einschieben der Spulgut-Saugpistole in die Aufnahme, mit welcher das automatisierte Durchtrennen des Spulguts ausgelöst wird, automatisiert der Wechsel der Spule eingeleitet werden, indem unmittelbar oder zeitverzögert ein Abbremsen der Spindel oder Spule erfolgt und, beispielsweise zeitverzögert oder mit Unterschreiten einer vorgegebenen Drehzahl der Spule eine Entriegelung zwischen Spule und Spindel erfolgen. Kommt die Spule zum Stillstand, kann der Bediener ohne zusätzliche weitere Maßnahmen die erste Spule von der Spindel beseitigen und eine neue Hülse auf die Spindel aufstecken. Detektiert dann der Sensor, dass der Bediener die Spulgut-Saugpistole aus der Aufnahme entfernt, kann die Steuereinheit automatisiert die Verriegelung von Hülse und Spindel durchführen und die Spindel in Rotation derart versetzen, dass ein Fangen des Spulguts erfolgen kann. Automatisiert kann dann auch erkannt werden, dass das Spulgut angelegt und gefangen ist: die Kraft, mit der das Spulgut von der Spulgut-Saugpistole abgesaugt wird, ist kleiner als die Kraft, die in dem Spulgut erzeugt wird, wenn das Spulgut gefangen und gewickelt wird. Eine geeignete Erfassungseinrichtung für die Spannung des Spulguts, insbesondere eine Erfassungseinrichtung für eine Auslenkung einer federnd gelagerten Tänzerrolle oder ein Kraftsensor an einer Rolle, kann somit aus einem Anstieg der Spannung des Spulguts automatisch das Fangen und den Beginn des Spulvorgangs detektieren, womit die Spulmaschine in den üblichen Regelvorgang für das Wickeln der Spule wechseln kann, u. U. auch mit Einsetzen der Changierbewegung. Der Benutzer kann dann die Spulgut-Saugpistole wieder in die Aufnahme einbringen und dort so lange bevorraten, bis der nächste Wechsel ansteht. Die vorgenannte Automatisierung stellt lediglich ein Beispiel für auf Grundlage eines Sensorsignals herbeiführbare Regelungs- und Automatisierungsmaßnahmen dar.
  • Während durchaus denkbar ist, dass die Haltevorrichtung für sich ausgebildet ist und an einem Spulgutleitwerk oder einem anderen Bauelement der Spulmaschine an geeigneter Stelle stromabwärts eines Umlenkmittels oder einer Umlenkrolle angeordnet wird, kann die Haltevorrichtung auch Bestandteil einer Halteeinrichtung sein, die auch das Umlenkmittel ausbildet oder trägt. Dies vereinfacht die Montage, da die mit der Halteeinrichtung geschaffene Baueinheit mit integrierter Rolle bereits die richtige Ausrichtung von Haltevorrichtung, Führungsorgan und Rolle vorgibt.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gegeben durch eine Spulmaschine, die mindestens eine Spulstation besitzt, an welcher sukzessive Spulen mit einem Spulgut gewickelt werden, also nicht das Spulgut wechselseitig auf unterschiedliche Spindeln an unterschiedlichen Spulstationen aufgewickelt wird, wie dies insbesondere für Spulmaschinen mit mehreren, an einem Revolver angeordneten Spulstationen der Fall ist. Die erfindungsgemäße Spulmaschine verfügt über einen Changierspulgutführer sowie ein Umlenkmittel, welches dem Changierspulgutführer vorgeordnet ist, also "stromaufwärts" von diesem angeordnet ist. Eine Haltevorrichtung der zuvor beschriebenen Art für eine Spulgut-Saugpistole ist zwischen dem Changierspulgutführer und dem Umlenkmittel, insbesondere einer Umlenkrolle, angeordnet. Das Spulgut wird (während des Spulvorgangs) durch die Haltevorrichtung hindurchgeführt. Hierbei ist der Spulgut-Ausgangsschlitz der Haltevorrichtung auf der dem Changierspulgutführer zugewandten Seite angeordnet, so dass bei Entnahme der Spulgut-Saugpistole und Bewegung derselben in Richtung der Spindel das Spulgut eine gewisse Bewegung in dem Spulgut-Ausgangsschlitz machen kann, ohne dass das Spulgut zwingend an den Begrenzungen des Spulgut-Ausgangsschlitzes zur Anlage kommt. Hingegen ist das Führungsorgan der Haltevorrichtung auf der dem Umlenkmittel zugewandten Seite angeordnet, so dass dieses auf der richtigen Seite der Haltevorrichtung das Spulgut in einem Eintrittsbereich so hält, dass gewährleistet ist, dass das Spulgut das Umlenkmittel unabhängig von einer etwaigen Bewegung der Spulgut-Saugpistole nicht verlässt.
  • Eine weitere Lösung der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gegeben durch ein Verfahren, mit welchem ein Überführen eines Spulguts am Ende eines Wickelvorgangs einer ersten Spule auf einer Spulstation einer Spulmaschine zu einer zweiten Spule auf derselben Spulstation der Spulmaschine erfolgt. Für ein derartiges Verfahren erfolgt u. U. zunächst gegen Ende des Wickelvorgangs der ersten Spule ein Einführen einer Spulgut-Saugpistole in eine Aufnahme einer Haltevorrichtung für die Spulgut-Saugpistole. Ebenfalls möglich ist allerdings, dass in der Haltevorrichtung die Spulgut-Saugpistole bereits während des Spulvorganges bevorratet ist. Vor, mit oder nach diesem Einführen erfolgt ein Aktivieren der Spulgut-Saugpistole. Es erfolgt das erste Durchtrennen des Spulguts, womit ein Ende zum Abschluss des Wickelvorgangs für die erste Spule freigegeben wird. Gleichzeitig wird das zulaufende Ende gefangen von der Spulgut-Saugpistole, die vor, mit oder nach dem Durchtrennen des Spulguts aktiviert wird/worden ist. Vor, während oder nach dem Abbremsen der ersten Spule und dem Entfernen der ersten Spule von der Spulstation erfolgt dann die Entnahme der Spulgut-Saugpistole aus der Haltevorrichtung. Während dann mit der Spulgut-Saugpistole außerhalb der Haltevorrichtung ein Ende des zulaufenden Spulguts frei geführt werden kann, wird das Spulgut zusätzlich durch ein Führungsorgan der Haltevorrichtung geführt. Die Führung erfolgt derart, dass sich das Spulgut unabhängig von der Bewegung des Spulguts mit der Spulgut-Saugpistole über das der Haltevorrichtung vorgeordnete Umlenkmittel läuft, also dieses nicht ungewollt verlassen kann. Anschließend erfolgt das Anlegen des Spulguts mit der Spulgut-Saugpistole für den Beginn des Wickelns der zweiten Spule, wobei das Anlegen unmittelbar an die Spindel erfolgen kann, sofern diese den Spulenkern ohne zusätzliche Hülse bildet, oder an eine Hülse erfolgt. Anschließend erfolgt ein zweites Durchtrennen des Spulguts, womit dann der Wickelvorgang für die zweite Spule erfolgt. Es versteht sich, dass die Reihenfolge der genannten Verfahrensschritte auch anders als zuvor beschrieben sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für das erste Durchtrennen des Spulguts die Spulgut-Saugpistole in der Aufnahme und relativ zu einer Schneideinrichtung bewegt, so dass das Durchtrennen bewegungsgesteuert durch die Spulgut-Saugpistole erfolgt.
  • Für einen weiteren Vorschlag wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren über einen Sensor erfasst, ob sich die Spulgut-Saugpistole in der Aufnahme befindet, die Spulgut-Saugpistole in die Aufnahme eingeführt wird oder ist, eine Fadenspannung ansteigt oder abfällt, die Spulgut-Saugpistole aus der Aufnahme bewegt wird und/oder das erste Durchtrennen des Spulguts erfolgt. Mit dem Sensorsignal des Sensors erfolgt dann über eine geeignete Steuereinrichtung eine automatische Steuerung oder Regelung. Hierbei kann eine Regelung der Zuführgeschwindigkeit des Spulguts erfolgen, eine Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung der Spindel mit einer Hülse oder Spule und/oder eines Antriebs der Spindel erfolgen, wie dies teilweise bereits zuvor erläutert worden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einem Schnitt quer zur Längsachse einer Spule einen Teilausschnitt einer Spulmaschine gemäß dem Stand der Technik.
    Fig. 2
    zeigt in einer räumlichen Darstellung schematisch ein zwischen einer Umlenkrolle und einem Changierspulgutführer durch eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung geführtes Spulgut.
    Fig. 3
    zeigt in einer räumlichen Darstellung schräg von unten bei Blickrichtung von der Spindel eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung.
    Fig. 4
    zeigt die Haltevorrichtung gemäß Fig. 3 in räumlicher Darstellung schräg von oben bei Blickrichtung in Richtung der Spindel.
    Fig. 5
    zeigt in einem Schnitt quer zur Längsachse einer Spule einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Spulmaschine.
    Fig. 6
    zeigt in einer Draufsicht das Verlegedreieck mit dem Weg des Spulguts von einer Umlenkrolle durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung.
    Fig. 7
    zeigt den Weg des Spulguts über die Umlenkrolle und die Haltevorrichtung gemäß Fig. 6 in einer Seitenansicht.
    Fig. 8
    zeigt in einer teilgeschnittenen Draufsicht das bewegungsgesteuerte Durchtrennen des Spulguts mit dem Einführen der Spulgut-Saugpistole.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Spulmaschine 1. Der Spulmaschine 1 wird ein Spulgut 2 zugeführt. Das Spulgut 2 wird vorzugsweise mit einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren hergestellt und kontinuierlich zugeführt. Das Spulgut 2 kann beliebigen Typs sein, beispielsweise ein Faden oder Bändchen, Zwirn, Monofilament, ein Kunststoffband u. ä. In in Fig. 1 nicht dargestellten Bauelementen der Spulmaschine 1 kann eine Behandlung des Spulguts 2 erfolgen, beispielsweise eine Beeinflussung des Querschnitts desselben, insbesondere mit einer Auffächerung, eine Umlenkung, eine Umlenkung mit Längenausgleich durch eine Tänzerrolle, eine Erfassung der Vorspannung des Spulguts über eine geeignete Messeinrichtung u. ä.
  • Gemäß Fig. 1 erfolgt eine Umlenkung des Spulguts 2 über ein Umlenkmittel 3, hier eine Umlenkrolle 4. Von dieser gelangt das Spulgut 2 zu einem Changierspulgutführer 5, welcher eine Changierbewegung in eine Changierrichtung 21 ausführt, welche vertikal zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 orientiert ist. Anschließend erfolgt eine Umlenkung des Spulguts 2 durch eine Anpresswalze 6, mittels welcher dann mit einer Anpresskraft das Spulgut 2 an die Mantelfläche der Spule 7 angelegt wird. Für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel wird die Spule 7 auf einer Hülse 8 gewickelt, die von einer Spindel 9 in Rotation versetzt wird. Die Längs-, Bewegungs- bzw. Rotationsachsen der Umlenkrolle 4, der Anpresswalze 6, der Spule 7, der Hülse 8 und der Spindel 9 sowie die Changierrichtung 21 des Changierspulgutführers 5 sind parallel zueinander orientiert. Abweichend zu der beschriebenen Ausführungsform kann auch ein Antrieb der Spule 7 nicht über eine Spindel, sondern über eine angetriebene Antriebswalze erfolgen. Ebenfalls möglich ist, dass die Spule 7 unmittelbar auf der Spindel 9 ohne Zwischenschaltung der Hülse 8 gewickelt wird.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind die Umlenkrolle 4, der Changierspulgutführer 5 und die Anpresswalze 6 von einem Spulgutleitwerk 10 unter Ermöglichung einer Rotationsbewegung von Umlenkrolle 4 und Anpresswalze 6 sowie der Changierbewegung des Changierspulgutführers 5 gehalten. Um die Anpressung der Anpresswalze 6 an die Spule 7 mit definierter konstanter oder veränderlicher Anpresskraft auch bei wachsendem Durchmesser der Spule 7 zu ermöglichen, ist das Spulgutleitwerk 10 in radialer Richtung zu der Spindel bewegbar gelagert. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel wird das Spulgutleitwerk 10 um eine Schwenkachse verschwenkt, welche vertikal zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 orientiert ist. Die Vorgabe der Anpresskraft kann durch die Gewichtskraft des Spulgutleitwerks 10 erfolgen oder über einen geeigneten Aktuator.
  • Fig. 2 zeigt in einer stark schematischen Darstellung den Weg des Spulguts 2 zwischen dem Umlenkmittel 3 bzw. der Umlenkrolle 4 und dem Changierspulgutführer 5 für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung. Hier durchläuft zwischen der Umlenkrolle 4 und dem Changierspulgutführer 5 das Spulgut 2 eine Haltevorrichtung 11. Die Haltevorrichtung 11 ist für das dargestellte Ausführungsbeispiel an dem Spulgutleitwerk 10 ortsfest gehalten. Das Spulgut 2 ist während des eigentlichen Spulvorgangs möglichst ohne Kontakt mit dieser durch die Haltevorrichtung 11 hindurchgeführt. Hierzu tritt das Spulgut 2 im Bereich eines Führungsorgans 12 in die Haltevorrichtung 11 ein. Das Führungsorgan 12 ist als randoffener Schlitz 13 mit einer Randöffnung 14 ausgebildet, welcher auf der der Umlenkrolle 4 zugewandten Seite der Haltevorrichtung 11 angeordnet ist. Von dem Schlitz 13 durchläuft das Spulgut 2 einen im Inneren der Haltevorrichtung 11 gebildeten Spulgut-Durchtrittsraum 15. Aus dem Spulgut-Durchtrittsraum 15 tritt das Spulgut auf der dem Changierspulgutführer 5 bzw. der Spindel 9 zugewandten Seite durch einen Spulgut-Ausgangsschlitz 16 aus. Für das in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel ist der Spulgut-Ausgangsschlitz 16 beidseitig randoffen ausgebildet mit Randöffnungen 17, 18. Die Haltevorrichtung 11 bildet eine Aufnahme 19 für eine Spulgut-Saugpistole, welche in eine Einführrichtung 20 in die Aufnahme 19 einbringbar ist. Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Haltevorrichtung 11 mit einem Profil mit konstantem Querschnitt ausgebildet, wobei der Querschnitt in erster Näherung als C-förmig bezeichnet werden kann. Zwischen den beiden Endbereichen des C-förmigen Querschnitts ist der Spulgut-Ausgangsschlitz 16 gebildet. Die Innenkonturen des C-förmigen Querschnitts begrenzen die Aufnahme 19. Die Einführrichtung 20 sowie der Schlitz 13 und der Spulgut-Ausgangsschlitz 16 sind parallel zu der Changierrichtung 21 des Changierspulgutführers 5 orientiert. Das Führungsorgan 12 bzw. der Schlitz 13 sowie der Spulgut-Ausgangsschlitz 16 bilden jeweils eine Öffnung 22, 23 des Spulgut-Durchtrittsraums 15. Die Haltevorrichtung 11 besitzt eine Öffnung 25, durch welche die Spulgut-Saugpistole in die Aufnahme 19 der Haltevorrichtung 11 in Einführrichtung 20 einbringbar ist sowie eine gegenüberliegende Öffnung 24. In Einführrichtung 20 hinter der Haltevorrichtung 11, aber fluchtend zu der Aufnahme 19 ist eine Schneideinrichtung 26 angeordnet, die hier in Ausbildung mit einer Schneide dargestellt ist.
  • Fig. 3 und 4 zeigen in räumlicher Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 11. Im Folgenden sind hinsichtlich ihrer Funktion und/oder konstruktiven Ausbildung entsprechende o. ä. konstruktive Details mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Hier ist die Haltevorrichtung 11 mit einem beispielsweise gegossenen Gehäuse 27 gebildet, welches abweichend zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 nur eine Öffnung 25 besitzt, aber keine gegenüberliegende Öffnung 24. Das Gehäuse 27 besitzt eine in erste Näherung rohrartige Geometrie mit einer Erweiterung in Form eines Trichters 28 in Richtung der Öffnung 25. In grober Vereinfachung kann somit die Aufnahme 19 der Haltevorrichtung 11 gemäß Fig. 3 und 4 als "sacklochartig" ausgebildet bezeichnet werden mit einem geschlossenen, der Öffnung 25 gegenüberliegenden Bodenbereich 29. Sowohl der das Führungsorgan 12 bildende Schlitz 13 als auch der Spulgut-Ausgangsschlitz 16 sind für dieses Ausführungsbeispiel im Bodenbereich 29 nicht randoffen ausgebildet, sondern vielmehr randgeschlossen. Während der Schlitz 13 in dem der Öffnung 25 zugewandten Endbereich ebenfalls randgeschlossen ist, ist der Spulgut-Ausgangsschlitz 16 randoffen mit der Randöffnung 18 ausgebildet. Die Haltevorrichtung 11 gemäß Fig. 3 und 4 verfügt über einen weiteren Schlitz 30, welcher quer zur Einführrichtung 20 orientiert ist, hier in Umfangsrichtung des Gehäuses 28. Der Schlitz 30 mündet in einem Endbereich in den Spulgut-Ausgangsschlitz 16 sowie in dem anderen Endbereich in den Schlitz 13. In einer Abwicklung des Gehäuses 27 bilden die Schlitze 13, 30 sowie der Spulgut-Ausgangsschlitz 16 in grober Vereinfachung eine H-förmige Durchbrechung, wobei der Spulgut-Ausgangsschlitz 16 und der Schlitz 13 Vertikalschenkel des H bilden und der Schlitz 30 den Horizontalschenkel des H bildet.
  • In dem dem Bodenbereich 29 zugewandten Endbereich der Aufnahme 19 ist ein Sensor 31 angeordnet, welcher für das dargestellte Ausführungsbeispiel das Gehäuse 27 bis in die Aufnahme 19 durchsetzt. Hierbei ist ein beliebiger Sensortyp einsetzbar, beispielsweise ein mit dem Einführen der Spulgut-Saugpistole betätigter mechanischer Schalter oder ein berührungslos arbeitender Sensor wie beispielsweise ein Hallgeber, ein Reedkontakt o. ä.
  • Des Weiteren ist für das zweite Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung 11 die Schneideinrichtung 26 in die Haltevorrichtung 11 integriert. Hier begrenzt die Schneideinrichtung 26 den Spulgut-Ausgangsschlitz 16, so dass das Spulgut mit der Schneideinrichtung 26 in Wechselwirkung tritt, wenn dieses entlang des Spulgut-Ausgangsschlitzes 16 in Richtung des Bodenbereichs 29 gezwungen wird. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Schneideinrichtung 26 um ein tellerartiges Schneidelement, welches über eine Befestigungsschraube von außen in einer Position an die Haltevorrichtung 11 angeschraubt ist, in welcher der eine Schneide bildende Umfang geringfügig den Spulgut-Ausgangsschlitz 16 von außen überdeckt.
  • Auf der dem Changierspulgutführer 5 abgewandten Seite ist der Haltevorrichtung 11 das Umlenkmittel 3, hier die Umlenkrolle 4 vorgeordnet, die mit einer fest vorgegebenen Rotationsachse 32 über in den Figuren nicht dargestellte Verbindungselemente, Träger o. ä. an dem Gehäuse 28 abgestützt ist. In dem der Öffnung 25 abgewandten Endbereich oder im Bodenbereich 29 besitzt das Gehäuse 27 geeignete Bohrungen 33, über welche die Haltevorrichtung unmittelbar mit der Spulmaschine, insbesondere dem Spulgutleitwerk 10 gekoppelt werden kann oder unter Zwischenschaltung von weiteren Tragelementen mit der Spulmaschine 1 gekoppelt werden kann. Die Kopplung erfolgt derart, dass die Rotationsachse 32 der Rolle 4 so orientiert ist, dass von der Mantelfläche der Rolle 4 das Spulgut durch den Schlitz 13, den Spulgut-Durchtrittsraum 15 und den Spulgut-Ausgangsschlitz 16 ohne Kontakt mit dem Gehäuse 28 zu dem Changierspulgutführer 5 gelangen kann. Mit den Bohrungen 33 ist ein Befestigungselement 41 der Haltevorrichtung 11 gebildet.
  • Fig. 5 zeigt schematisch, wie das Spulgut 2 in einer erfindungsgemäßen Spulmaschine ohne Kontakt mit dem Gehäuse 27 im Bereich des Führungsorgans 12, hier des Schlitzes 13, in den Spulgut-Durchtrittsraum 15 eintritt und die Haltevorrichtung 11 durch den Spulgut-Ausgangsschlitz 16 verlässt und bei geradliniger Längsachse infolge der Vorspannung zu dem Changierspulgutführer 5 gelangt.
  • Fig. 6 zeigt die Verlegung des Fadens in dem Verlegedreieck 34 infolge der Changierbewegung 21 des Changierspulgutführers 5. Für sämtliche Positionen des Changierspulgutführers 5 ist das Spulgut 2 ohne Kontakt mit dem Gehäuse 27 durch den Schlitz 13 und den Spulgut-Ausgangsschlitz 16 hindurchgeführt, wozu die Länge von Schlitz 13 und des Spulgut-Ausgangsschlitzes 16 entsprechend bemessen ist. In der Mittelstellung des Spulguts befindet sich hierbei das Spulgut in dem Schlitz 13 sowie dem Spulgut-Ausgangsschlitz 16 ungefähr an dem Ort, an welchem in diese der Schlitz 30 einmündet. Hingegen ist für eine Auslenkung des Changierspulgutführers 5 aus dieser Mittelstellung das Spulgut durch die obere Begrenzung des Schlitzes 13 sowie des Spulgut-Ausgangsschlitzes 16 geführt. Zu erkennen ist in Fig. 6 ebenfalls, dass für die maximale Auslenkung des Changierspulgutführers 5 das Spulgut 2 noch einen Abstand 35 von der Schneide der Schneideinrichtung 26 hat.
  • Fig. 7 zeigt in einer Vorderansicht bei Blickrichtung in Einführrichtung 20 die Haltevorrichtung 11 mit Umlenkrolle 4 und Gehäuse 27, wobei infolge der Randöffnung 18 das Spulgut 2 in dem Spulgut-Ausgangsschlitz 16 zu erkennen ist, während der Eintritt des Spulguts in den Schlitz 13 in dieser Ansicht nicht zu erkennen ist, da dieser Schlitz 13 randgeschlossen ist.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Spulmaschine 1 mit Haltevorrichtung 11 erfolgt wie folgt:
    • Für die Inbetriebnahme der Spulmaschine wird zunächst das Spulgut 2 durch die Haltevorrichtung 11 hindurchgeführt, nämlich durch den Schlitz 13, den Spulgut-Durchtrittsraum 15 sowie den Spulgut-Ausgangsschlitz 16. Hierzu wird das Spulgut 2 zunächst zur Anlage an das Umlenkmittel 3 bzw. die Umlenkrolle 4 gebracht und dann das Spulgut entweder für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 von links durch die Randöffnungen 14, 17 in die Schlitze 13, 16 eingeführt oder für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 von oben durch den Schlitz 30 in die Schlitze 13, 16 eingebracht. Dies kann bereits mit einer Spulgut-Saugpistole erfolgen. Dann wird das Spulgut 2 in an sich bekannter Weise dem Changierspulgutführer 5 und nachgeordneten Bauelementen zugeführt und einer Fangeinrichtung der Spindel 9 oder der Hülse 8 zugeführt oder manuell auf die Hülse aufgewickelt. Während des Wickelvorgangs der Spule 7 bewegt sich das Spulgut 2 in Längsrichtung der Schlitze 13, 16, ohne dass ein Kontakt oder eine Umlenkung durch das Gehäuse 27 der Haltevorrichtung 11 erfolgt. Ist die erste Spule 7a fertig gewickelt, wird ein Saugrohr 36 einer Spulgut-Saugpistole 44 in Einführrichtung 20 durch die Öffnung 25 in die Aufnahme 19 eingeführt, vgl. Fig. 8 . Das Saugrohr 36 trägt stirnseitig einen Saugstutzen 37, welcher eine Saugöffnung 38 ausbildet. Mit hinreichendem Eintritt des Saugstutzens 37 in die Aufnahme 19 kommt die Stirnseite 39 des Saugstutzens 37 zur Anlage an das Spulgut 2. Die weitere Bewegung der Spulgut-Saugpistole 44 in Einführrichtung 20 führt zu einer Umlenkung des Spulguts 2 und Mitnahme des Spulguts 2 in Richtung der Schneideinrichtung 26. Die Stirnseite 39 ist hier geeignet geformt und unter Umständen beschichtet, um eine gleitende weitere Bewegung des Spulguts 2 gegenüber der Stirnseite 39 zu ermöglichen. Schließlich wird das Spulgut 2 durch die Stirnseite 39 gegen die Schneidkante der Schneideinrichtung 26 gedrückt, womit ein Durchtrennen des Spulguts 2 erfolgt. Mit dem Durchtrennen kann das freiwerdende eine Ende des Spulguts 2 auf der weiterhin rotierenden Spule 7 aufgewickelt werden. Das andere Ende des Spulguts 2 überdeckt die Saugöffnung 38 des Saugstutzens 37, so dass mit dessen Freiwerden das zulaufende Spulgut 2 in den Saugstutzen 37 und das Saugrohr 36 eingesaugt wird. Die fertig gewickelte Spule 7a kann dann abgebremst werden und von der Spindel 9 entfernt werden und eine neue Hülse 8 wird auf die Spindel 9 aufgesteckt. Nun muss das Spulgut 2 über den Changierspulgutführer 5 der Fangeinrichtung der neuen Hülse 8 oder der Spindel 9 zugeführt werden, um einen Wickelvorgang für die nächste (zweite) Spule 7b zu ermöglichen. Hierzu wird die Spulgut-Saugpistole 44 aus der Aufnahme 19 entgegen der Einführrichtung 20 herausgezogen, was zur Folge hat, dass das Spulgut 2 ebenfalls durch die Öffnung 25 die Haltevorrichtung 11 verlässt. Das Spulgut 2 tritt dabei weiterhin von der Umlenkrolle 4 weiterhin durch den Schlitz 13 in die Haltevorrichtung ein, ohne dass eine Umlenkung des Spulguts 2 durch das Gehäuse 27 erfolgt (oder mit einer geringfügigen Umlenkung in dem der Öffnung 25 zugewandten Randbereich des Schlitzes 13). Ist die Spulgut-Saugpistole 44 aus der Haltevorrichtung 11 herausgezogen, kann diese frei bewegt werden. Da das Spulgut 2 in dem Schlitz 13 angeordnet ist, kann sich das Spulgut 2 nicht von der Umlenkrolle 4 lösen, so dass der Schlitz 13 ein eingangsseitiges Führungsorgan 12 für das Spulgut 2 bildet. Hierbei bildet die eine randseitige Begrenzung des Schlitzes 13 für die Ausführungsform gemäß Fig. 2 und bilden die beiden randseitigen Begrenzungen des Schlitzes 13 für die Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 seitliche Begrenzungen für eine eingangsseitige Bewegung des Spulguts 2, während die obere Begrenzung sowie die untere Begrenzung des Schlitzes 13 eingangsseitige Bewegungen des Spulguts 2 nach oben bzw. unten begrenzen. Die vorgenannte Führungswirkung ist für die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 unter Umständen eingeschränkt durch den Schlitz 30. Um hier einen unerwünschten Austritt des Spulguts 2 durch den Schlitz 30 zu vermeiden, kann der Schlitz 30, auch abweichend zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4, an anderer Stelle angeordnet sein, beispielsweise in Richtung des Bodenbereichs 29 verlagert sein. Wird nun das Spulgut 2 in Richtung des Changierspulgutführers 5 und zu weiteren Bauelementen sowie letztendlich zu der Spindel 9 bzw. Hülse 8 geführt, kann das Spulgut 2 ausgangsseitig der Haltevorrichtung 11 in den Spulgut-Ausgangsschlitz 16 eintreten, so dass das Spulgut 2 je nach Ort der Saugöffnung 38 der Spulgut-Saugpistole 44 an unterschiedlichen Orten entlang des Spulgut-Ausgangsschlitzes 16 angeordnet ist. Wird die Saugöffnung 38 hierbei zu hoch oder zu niedrig gehalten, kann das Spulgut 2 zur Anlage an eine obere oder untere Begrenzung des Spulgut-Ausgangsschlitzes 16 kommen, wozu diese Begrenzungen geeignet abgerundet und ggf. mit einer entsprechenden Gleitbeschichtung ausgestattet sein können. Während der Zuführung des Spulguts 2 zu der neuen Hülse 8 gewährleistet somit die Führung des Spulguts 2 mittels des Führungsorgans 12 bzw. des Schlitzes 13 sowie des Spulgut-Ausgangsschlitzes 16, dass das Spulgut 2 weiterhin über das Umlenkmittel 3 oder die Umlenkrolle 4 läuft und sich nicht hiervon lösen kann. Auch stromaufwärts der Umlenkrolle 4 kann das Spulgut 2 durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen weiterhin so verlaufen, wie dies während des eigentlichen Spulvorgangs der Fall ist. Ist das Spulgut 2 einer Fangeinrichtung von Spindel 9 oder Hülse 8 zugeführt, wird das Spulgut 2 manuell, beispielsweise mittels eines Messers oder einer Schere, zwischen Fangeinrichtung und Saugöffnung 38 durchtrennt, womit der eigentliche Spulvorgang für die zweite Spule 7b beginnen kann. Möglich ist aber auch, dass keine Fangeinrichtung vorgesehen ist. In diesem Fall wird das Spulgut manuell, unter Umständen unter Nutzung der Spulgut-Absaugpistole, mehrmals um die Hülse 8 gewickelt, womit hinreichende Reibung erzeugt wird, um den Wickelvorgang zu beginnen. Das derart aufgewickelte Ende des Spulguts wird dann durch das zulaufende Spulgut überwickelt und fixiert.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird die Stirnseite 39 des Saugstutzens 37 mit daran anliegendem Spulgut 2 gemäß Fig. 8 gegen ein Anschlagelement 40 gepresst, um den Schneidvorgang durch die Schneideinrichtung 26 einzuleiten. Dies hat zur Folge, dass die auf das Spulgut 2 zwischen Anschlagelement 40 und Stirnseite 39 wirkende Reibung anwächst, was wiederum zur Folge hat, dass sich die Spannung des Spulguts 2 zwischen Stirnseite 39 sowie Anschlagelement 40 und dem Changierspulgutführer 5 erhöht. Diese erhöhte Spannung hat zur Folge, dass das Spulgut 2 mit einer größeren Kraft gegen die Schneidkante der Schneideinrichtung 26 gezogen wird, wodurch dann das Durchtrennen veranlasst wird.
  • Die trichterförmige Erweiterung des Gehäuses 27 bildet einen Einführbereich 42 für die Spulgut-Saugpistole.
  • In Fig. 1 ist eine Spulmaschine 1 mit lediglich einer Spulstation 43 dargestellt, wobei durchaus in einer Spulmaschine 1 auch mehrere Spulstationen parallel betrieben werden können.
  • Möglich ist, dass die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 11 Einsatz findet als Erstausstattung für die Spulmaschine 1 mit deren Auslieferung an den Kunden. Ebenfalls möglich ist allerdings auch, dass die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 11 als Nachrüstprodukt für bereits zuvor vertriebene Spulmaschinen 1 vertrieben wird und Einsatz findet.
  • In den Figuren ist das letzte Umlenkmittel 3, hier die Umlenkrolle 4, am Spulgutleitwerk 10 befestigt, was zur Folge hat, dass sich unabhängig von der Verschwenkung des Spulgutleitwerks 10 während des Wickelvorgangs der Spule 7 die Ebene, innerhalb welcher das Spulgut 2 in der Haltevorrichtung 11 eine changierende Bewegung ausführt, nicht ändert. Möglich ist aber auch, dass das der Haltevorrichtung 11 vorgeordnete letzte Umlenkmittel 3, insbesondere eine Umlenkrolle 4, nicht am Spulgutleitwerk 10 befestigt ist, sondern beispielsweise an einem Gehäuse der Spulmaschine 1. Dies hat zur Folge, dass sich mit der Bewegung oder Verschwenkung des Spulgut-Leitwerks 10 die Ebene, innerhalb welcher das Spulgut 2 während der Verlegung desselben changiert, relativ zu der Haltevorrichtung 11 ändert. Dieser Relativbewegung muss ggf. Rechnung getragen werden durch geeignete Gestaltung des Führungsorgans 12 bzw. des Schlitzes 13 sowie des Spulgut-Ausgangsschlitzes 16, insbesondere durch Ausbildung der Schlitze 13, 16 mit vergrößerter Schlitzbreite.
  • Möglich ist eine Automatisierung des Verfahrens zum Betrieb der Spulmaschine 1 während der Herbeiführung des Wechsels. Möglich ist, dass die Spannung des Spulguts 2 erfasst wird. Diese ändert sich zunächst mit dem Anpressen der Stirnseite 39 des Saugstutzens 37 an das Spulgut 2 infolge der erhöhten Reibung. Eine weitere Erhöhung der Reibung kann erfolgen, wenn das Spulgut 2 zwischen Anschlagelement 40 und Stirnseite 39 verpresst wird. Andererseits fällt die Spannung in dem Spulgut 2 ab mit dem Durchtrennen desselben. Diese Änderungen der Spannung des Spulguts 2 können einerseits erfasst werden durch eine stromaufwärts der Haltevorrichtung 11 angeordnete Messeinrichtung, beispielsweise basierend auf einer Tänzerrolle. Alternativ oder kumulativ möglich ist die Erfassung der Spannung des Spulguts 2 über die erforderliche Antriebsleistung für die Spule 7. Mit der Überwachung der Spannung kann automatisiert durch eine Steuereinrichtung detektiert werden, dass ein Durchtrennen des Spulguts 2 erfolgt ist, womit zeitversetzt oder unmittelbar ein Abbremsen der Spule 7 und/oder ein Entriegeln der Hülse 8 von der Spindel 9 ausgelöst werden kann. Ergänzend kann ein Ausgangssignal des Sensors 31 ausgewertet werden, mittels dessen erkannt wird, wie weit der Saugstutzen 37 der Spulgut-Saugpistole 44 in die Aufnahme 19 eingeführt ist. Möglich ist auch, dass mit der Erfassung durch den Sensor 31, dass die Spulgut-Saugpistole 44 nach dem Durchtrennen des Spulguts 2 wieder aus der Aufnahme 19 entfernt wird, automatisiert nach dem zuvor erfolgten Wechsel der Hülse 8 auf der Spindel 9 die Hülse 8 mit der Spindel 9 verriegelt wird und dann in Rotation versetzt wird. Hierbei kann zunächst eine Drehgeschwindigkeit für Spindel 9 und Hülse 8 gewählt werden, die das Einfangen des Spulguts 2 ermöglicht oder vereinfacht, während anschließend für den eigentlichen Spulvorgang eine andere Antriebsgeschwindigkeit gewählt wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Durchtrennen des Spulguts 2 ohne ein separat zu bedienendes Schneidinstrument erfolgen. Die Spulgut-Saugpistole 44 ist während des Wechsels der Spule 7 gegen eine leere Hülse 8 an einem definierten Ort in der Haltevorrichtung 11 platziert. Erfindungsgemäß kann das erneute Auflegen des Spulguts auf das letzte, der Haltevorrichtung 11 vorgeordnete Umlenkmittel 3 nach einem Wechsel entfallen. Erfindungsgemäß kann
    • eine Beschleunigung des Wechsels,
    • eine Vereinfachung des Wechselvorgangs und letztendlich eine Kostenreduzierung durch Reduzierung von Bedienfehlern und Störungen und/oder
    • eine Zeit- und Materialersparnis infolge der Verkürzung der Absaugzeiten mit verlorenem Spulgut
    erzielt werden.
  • Eine Halteinrichtung 45 kann als eine kompakte Baueinheit sowohl die Haltevorrichtung 11 als auch das letzte dieser vorgeordnete Umlenkmittel 3 bereitstellen.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit "Schlitz" und "Ausgangsschlitz" jede beliebige Ausgestaltung mit geradliniger oder auch kurvenförmiger Längsachse und gleicher oder variierender Schlitzbreite umfasst ist.
  • Möglich ist auch, dass in der Aufnahme 19 der Haltevorrichtung 11 die Spulgut-Saugpistole 44 rastiert, verriegelt oder reibschlüssig gesichert wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Spulmaschine
    2
    Spulgut
    3
    Umlenkmittel
    4
    Umlenkrolle
    5
    Changierspulgutführer
    6
    Anpresswalze
    7
    Spule
    8
    Hülse
    9
    Spindel
    10
    Spulgutleitwerk
    11
    Haltevorrichtung
    12
    Führungsorgan
    13
    Schlitz
    14
    Randöffnung
    15
    Spulgut-Durchtrittsraum
    16
    Spulgut-Ausgangsschlitz
    17
    Randöffnung
    18
    Randöffnung
    19
    Aufnahme
    20
    Einführrichtung
    21
    Changierrichtung
    22
    Öffnung
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    26
    Schneideinrichtung
    27
    Gehäuse
    28
    Trichter
    29
    Bodenbereich
    30
    Schlitz
    31
    Sensor
    32
    Rotationsachse
    33
    Bohrung
    34
    Verlegedreieck
    35
    Abstand
    36
    Saugrohr
    37
    Saugstutzen
    38
    Saugöffnung
    39
    Stirnseite
    40
    Anschlagelement
    41
    Befestigungselement
    42
    Einführbereich
    43
    Spulstation
    44
    Spulgut-Saugpistole
    45
    Halteeinrichtung

Claims (18)

  1. Haltevorrichtung (11) für eine Spulgut-Saugpistole (44) mit
    a) einer eine Einführrichtung (20) vorgebenden Aufnahme (19) für die Spulgut-Saugpistole (44),
    b) einem Befestigungselement (41) für die Befestigung der Haltevorrichtung (11) an einer Spulmaschine (1) und
    c) einem Spulgut-Ausgangsschlitz (16), der entgegen der Einführrichtung (20) randoffen mit einer Öffnung (18) ausgebildet ist, und
    d) einem Führungsorgan (12), welches einen Eintrittsbereich des Spulguts (2) in die Haltevorrichtung (11) vorgibt.
  2. Haltevorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulgut-Ausgangsschlitz (16) durchgehend und beidseitig randoffen ausgebildet ist mit randseitigen Öffnungen (17, 18).
  3. Haltevorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19) und die Erstreckung der Haltevorrichtung (11) derart dimensioniert sind, dass in in die Aufnahme (19) eingestecktem Zustand der Spulgut-Saugpistole (44) die Saugöffnung (38) der Spulgut-Saugpistole (44) in einem Spulgut-Durchtrittsraum (15) der Haltevorrichtung (11) angeordnet ist, welcher quer zur Einführrichtung (20) der Spulgut-Saugpistole (44) Öffnungen (22, 23) besitzt.
  4. Haltevorrichtung (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (41) und die Aufnahme (19) derart dimensioniert und orientiert sind, dass die Einführrichtung (20) der Aufnahme (19) für die Spulgut-Saugpistole (44) parallel zu der Changierrichtung eines Changierspulgutführers (5) orientiert ist.
  5. Haltevorrichtung (11) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (22, 23) des Spulgut-Durchtrittsraums (15) in einer Changierebene Erstreckungen aufweisen, welche größer sind als die maximale Bewegung des Spulguts (2) im Bereich der Haltevorrichtung (11) infolge der Bewegung des Changierspulgutführers (5).
  6. Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19) einen Einführbereich (42) besitzt.
  7. Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneideinrichtung (26) zur Durchtrennung des Spulguts (2) vorhanden ist.
  8. Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) mit einem hohlen, einseitig offenen Gehäuse (27) ausgebildet ist, dessen Innenraum die Aufnahme (19) bildet.
  9. Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder das Gehäuse (27) eine in die Aufnahme (19) mündende H-förmige Durchbrechung besitzt, wobei der Horizontalschenkel des H der Durchbrechung von einem Schlitz (30) gebildet ist, welcher in Umfangrichtung der Aufnahme (19) orientiert ist und endseitig mündet in Schlitze (13, 16), die die Vertikalschenkel des H der Durchbrechung bilden und parallel zur Einführrichtung (20) orientiert sind.
  10. Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) einen kreisringförmigen Querschnitt besitzt.
  11. Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (26) in einem Endbereich des Spulgut-Ausgangsschlitzes (16) angeordnet ist.
  12. Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (31) zur Erfassung eines Positionssignals, eines Bewegungssignals, eines Anpresskraftsignals oder eines Signals bzgl. des Vorhandenseins einer Spulgut-Saugpistole (44) in der Aufnahme (19) vorhanden ist.
  13. Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (12) mit einem Schlitz (13) gebildet ist, welcher entgegen der Einführrichtung (2) randseitig geschlossen ist.
  14. Halteeinrichtung (45) mit einer Haltevorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Umlenkmittel (3).
  15. Spulmaschine (1)
    a) mit einer Spulstation (43), an welcher sukzessive Spulen (7) mit einem Spulgut (2) gewickelt werden,
    b) einem Changierspulgutführer (5),
    c) einem dem Changierspulgutführer vorgeordneten Umlenkmittel (3) und
    d) einer Haltevorrichtung (11) für eine Spulgut-Saugpistole (44) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    da) die zwischen Changierspulgutführer (5) und Umlenkmittel (3) angeordneten ist
    und
    db) durch welche das Spulgut (2) hindurchgeführt wird,
    e) wobei der Spulgut-Ausgangsschlitz (16) der Haltevorrichtung (11) auf der dem Changierspulgutführer (5) zugewandten Seite angeordnet ist, während das Führungsorgan (12) auf der dem Umlenkmittel (3) zugewandten Seite angeordnet ist.
  16. Verfahren zum Überführen eines Spulguts (2) am Ende eines Wickelvorgangs einer ersten Spule (7) auf einer Spulstation (43) einer Spulmaschine (1), insbesondere einer Spulmaschine nach Anspruch 15, zu einer zweiten Spule (7) auf derselben Spulstation (43) der Spulmaschine (1), mit folgenden Verfahrensschritten:
    a) Anordnen einer Spulgut-Saugpistole (44) in eine Aufnahme (19) einer Haltevorrichtung (11) für die Spulgut-Saugpistole (44), insbesondere eine Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    b) Aktivieren der Spulgut-Saugpistole (44),
    c) Fangen des Spulguts (2) mit der Spulgut-Saugpistole (44),
    d) erstes Durchtrennen des Spulguts (2),
    e) Abbremsen der ersten Spule (7),
    f) Entfernen der ersten Spule (7) von der Spulstation (43),
    g) Entnahme der Spulgut-Saugpistole (44) aus der Haltevorrichtung (11), wobei das Spulgut (29 stromaufwärts der Spulgut-Saugpistole (44) gegenüber einem der Haltevorrichtung (11) vorgeordneten Umlenkmittel (3) durch ein Führungsorgan (12) der Haltevorrichtung (11) derart geführt ist, dass das Spulgut (2) unabhängig von der Bewegung des Spulguts (29 mit der Spulgut-Saugpistole (44) über das der Haltevorrichtung (11) vorgeordnete Umlenkmittel (12) läuft,
    h) Anlegen des Spulguts (2) mit der Spulgut-Saugpistole (44) für den Beginn des Wickelns der zweiten Spule (7),
    i) zweites Durchtrennen des Spulguts (2).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste Durchtrennen des Spulguts (2) die Spulgut-Saugpistole (44) in der Aufnahme (19) und relativ zu einer Schneideinrichtung (26) bewegt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) über einen Sensor (31) erfasst wird, ob
    aa) sich die Spulgut-Saugpistole (44) in der Aufnahme (19) befindet,
    ab) die Spulgut-Saugpistole (44) in die Aufnahme (19) eingeführt wird,
    ac) die Spulgut-Saugpistole (44) aus der Aufnahme (19) bewegt wird,
    ad) eine Spannung des Spulguts ansteigt oder abfällt und/oder
    ae) das erste Durchtrennen des Spulguts (2) erfolgt, und
    b) über eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit eines Sensorsignals des Sensors (31) eine automatische Steuerung oder Regelung
    ba) der Zuführgeschwindigkeit des Spulguts (2),
    bb) einer Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung der Spindel (9) und/oder
    bc) eines Antriebs der Spindel (9)
    erfolgt.
EP20100186377 2010-10-04 2010-10-04 Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole Active EP2436632B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100186377 EP2436632B1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
ES10186377T ES2397320T3 (es) 2010-10-04 2010-10-04 Dispositivo de sujección para una pistola de aspiración de material de bobinado
MX2011010241A MX2011010241A (es) 2010-10-04 2011-09-29 Dispositivo de sujecion para una pistola de aspiracion de material para bobina.
BRPI1106758A BRPI1106758A2 (pt) 2010-10-04 2011-09-30 dispositivo de retenção para uma pistola de aspiração de material bobinável
CN201110306718.XA CN102530649B (zh) 2010-10-04 2011-10-08 用于绕线物品-吸枪的保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100186377 EP2436632B1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2436632A1 EP2436632A1 (de) 2012-04-04
EP2436632A8 EP2436632A8 (de) 2012-06-20
EP2436632B1 true EP2436632B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=43640268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100186377 Active EP2436632B1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2436632B1 (de)
CN (1) CN102530649B (de)
BR (1) BRPI1106758A2 (de)
ES (1) ES2397320T3 (de)
MX (1) MX2011010241A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013890A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anlegen mehrerer Fäden
DE102015014297A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines laufenden Fadens
DE102017001090A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Spinnpositionen einer Schmelzspinnanlage
DE102018105933A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bilden einer Fadenschlaufe und zum Separieren eines anzusetzenden Fadenstücks und eines abzuführenden Fadenstücks, Druckrollereinheit sowie Saugdüse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564958A (en) * 1967-07-17 1971-02-23 Leesona Corp Yarn handling apparatus
DE1936916B2 (de) 1969-07-19 1977-11-24 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Injektor zum absaugen von schnellbewegtem fadenmaterial
US3823631A (en) * 1970-05-27 1974-07-16 Ici Ltd Apparatus for stringing a thread through a hole
JP3572655B2 (ja) * 1994-03-18 2004-10-06 東レ株式会社 巻糸体の糸端処理装置
AT502728B1 (de) * 2003-08-20 2008-10-15 Starlinger & Co Gmbh Spulenwickelvorrichtung
DE102006061332A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
CN102530649B (zh) 2015-08-19
EP2436632A1 (de) 2012-04-04
EP2436632A8 (de) 2012-06-20
MX2011010241A (es) 2012-04-12
ES2397320T3 (es) 2013-03-06
BRPI1106758A2 (pt) 2015-12-15
CN102530649A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP1645534B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
DE2615909C2 (de)
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
EP1161397A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO1999012837A1 (de) Aufspulmaschine
EP2436632B1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
DE19539936B4 (de) Spulenfadenwickelvorrichtung zur Verwendung in einer Nähmaschine
DE2406550C3 (de)
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
EP3891089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE2710821B2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE4115339B4 (de) Spulhülse
EP3546406B1 (de) Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks sowie druckrollereinheit
EP3697710B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3918946A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
DE10235209C1 (de) Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/88 20060101AFI20120522BHEP

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001628

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397320

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001628

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

BERE Be: lapsed

Owner name: STARLINGER & CO. -G. M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101004

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14